HeinS
22.11.2005, 20:47
Hallo,
Heute habe ich eine meiner Sigmas am offenen Herzen operiert. :?
Kurz zur Erinnerung: Der Sensor war nach dem Reinigen zerkratzt, Sigma lehnte meinen Kulanzantrag ab, wirtschaftlicher Totalschaden mit etwa 800,-€ Reparaturkosten.
Da mir nichts besseres eingefallen ist, habe ich mich heute entschlossen, die Kamera zu zerlegen. Was da alles demontiert werden muss, hat mir ein Sigmakollege verraten. Das war so einiges. Nach Demontage der Trägerplatine mit dem Sensor bin ich diesem mit Zahnpasta und einer kleinen Nagelpoliermaschine zu Leibe gerückt. :cool: Kaputt ist der sowieso habe ich mir gedacht. Und was soll ich sagen, die Kratzer sind weg. Zwar war anschließend mehrmaliges Reinígen angesagt, weil sich der Sensor durch das lange Polieren statisch aufgeladen und den Staub angezogen hat, aber im Moment ist er sauber. :top:
Der Zusammenbau war nicht einfach, hat aber letztendlich geklappt.
Vergleichsfotos mit meiner zweiten SD10 ergaben keinen Unterschied. Wichtig war, dass die Ausgleichsplättchen unter dem Sensor nicht verrutschen, sonst würde die Kamera ja nicht mehr Scharfstellen. Auch scheint der Filter in Ordnung zu sein, denn ich kann keinen Farbunterschied feststellen. Und das, obwohl ich den Sensor so malträtiert habe.
Leider habe ich im Inneren drei Schrauben verwechselt, sodass ich jetzt drei Schrauben habe, die außen zu kurz sind. Ob ich die Kamera nochmal zerlege, weiß ich nicht. Heute sag ich mal nein, aber morgen ist ein neuer Tag. Oder ich besorge mir drei passende Schrauben.
Und Fotos habe ich keine gemacht. Ich war einfach zu aufgeregt. :oops:
Heute habe ich eine meiner Sigmas am offenen Herzen operiert. :?
Kurz zur Erinnerung: Der Sensor war nach dem Reinigen zerkratzt, Sigma lehnte meinen Kulanzantrag ab, wirtschaftlicher Totalschaden mit etwa 800,-€ Reparaturkosten.
Da mir nichts besseres eingefallen ist, habe ich mich heute entschlossen, die Kamera zu zerlegen. Was da alles demontiert werden muss, hat mir ein Sigmakollege verraten. Das war so einiges. Nach Demontage der Trägerplatine mit dem Sensor bin ich diesem mit Zahnpasta und einer kleinen Nagelpoliermaschine zu Leibe gerückt. :cool: Kaputt ist der sowieso habe ich mir gedacht. Und was soll ich sagen, die Kratzer sind weg. Zwar war anschließend mehrmaliges Reinígen angesagt, weil sich der Sensor durch das lange Polieren statisch aufgeladen und den Staub angezogen hat, aber im Moment ist er sauber. :top:
Der Zusammenbau war nicht einfach, hat aber letztendlich geklappt.
Vergleichsfotos mit meiner zweiten SD10 ergaben keinen Unterschied. Wichtig war, dass die Ausgleichsplättchen unter dem Sensor nicht verrutschen, sonst würde die Kamera ja nicht mehr Scharfstellen. Auch scheint der Filter in Ordnung zu sein, denn ich kann keinen Farbunterschied feststellen. Und das, obwohl ich den Sensor so malträtiert habe.
Leider habe ich im Inneren drei Schrauben verwechselt, sodass ich jetzt drei Schrauben habe, die außen zu kurz sind. Ob ich die Kamera nochmal zerlege, weiß ich nicht. Heute sag ich mal nein, aber morgen ist ein neuer Tag. Oder ich besorge mir drei passende Schrauben.
Und Fotos habe ich keine gemacht. Ich war einfach zu aufgeregt. :oops: