Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kombifrage: Blitz für die A2 sowie kleiner Blitz Crashkurs


molay
22.11.2005, 11:31
Moin an alle.

Ja, mich hats auch mal wieder zum Kompetenzpool verschlagen... :)

(Das mein ich aber ernst)

Also, ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Blitz für meine Kleine (A2) zuzulegen. Habe bisher immer ohne rumhantiert, hauptsächlich aber Außenaufnahmen wo ich eh keinen gebraucht habe.
Auslöser dieser Überlegungen ist die Bitte einer Freundin, sie selbst mit Kollegen im Tanzstudio abzulichten.
Habe natürlich schon im Blitzforum rumgelesen, bin aber von der Infoflut einfach erschlagen worden.

Also Frage 1: Welcher Blitz eignet sich zum (realistisch gesehen) gelegentlichen Indoor Shooting mit der A2 für mich als ambitionierten Anfänger mit begrenztem Budget am besten? (wer will das mal als sql abfrage formulieren? :))
Also die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis.

Was Frage 2 angeht: Klar muß ich rumprobieren. Aber wo gibts denn ein paar kompakte Grundinfos (keine 900 Seiten Bücher) damit ich nicht von Anfang an mit der A2 mit Blitz Schrott produziere und es gleich wieder aufgebe?
Bin eigentlich total Blitzunerfahren - deswegen hab ich zu dem Tanz - Shooting noch nicht zugesagt. (Sollen übrigens wohl hauptsächlich "unbewegte" Bilder werden)

Jaa, und eigentlich hätte ich dann noch ein paar grundsätzliche fragen falls das Tanzding startet, aber das wäre hier wohl nicht der richtige Thread.

Schon mal vielen Dank für alle Antworten.

Gruß

Dimagier_Horst
22.11.2005, 11:54
mit begrenztem Budget am besten?
Da würde ich an Deiner Stelle mal nach gebrauchten älteren Metzblitzen schauen, die eine eigene Belichtungsautomatik haben. Korfri u.a. haben hinsichtlich der Metze eine Menge gute Beiträge hier gepostet - einfach mal über die Suchfunktion aufrufen, dann kommst Du in die einschlägigen Threads.
Wenn was neueres im Budget ist empfehle ich den Metz 54 MZ 4 oder 4i. Sigma würde ich nicht kaufen, nach meiner Ansicht ist das Wissen und der Service bei Sigma, bezogen auf die eigenen Blitze, nicht vom Feinsten.
Wenn Du einen Blitz hast, einfach Bilder machen und bei denen, an denen Du "verzweifelst" ;) , hier einstellen und fragen.

markloecker
22.11.2005, 12:25
ganz einfach:

Metz 40MZ-irgendwas (Blitze mit geringerer Leitzahl bringen nicht genug Leistung für's indirekte Blitzen) mit SCA 3302M4 auf die Camera montieren.
Blitzdiffusor (passend zum Blitz oder Quarkbecher) drauf und gegen die Decke blitzen.
Der Diffusor ist wichtig, da er auch noch etwas nach vorne und nicht nur zur Decke abstrahlt und so Deine Tänzer auch von vorne beleuchtet.
Wenn der Raum mehr "Tiefe" hat, den Reflektor nicht direkt nach oben, sondern (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel) leicht nach vorne neigen.
Den richtigen Winkel bekommst Du durch ausprobieren heraus.
Du kannst auch vor dem Auslösen die "AEL"-Taste drücken und so noch das "Hintergrund-Licht" des Raumes mit einbeziehen.

Mark

molay
22.11.2005, 12:26
Hach, ich mag dieses prompte Forum... :)

Mal ne evtl dumme Frage: Wo kauft ihr denn so eure Blitze? Gibts da den geheimen super online shop, oder rennen alle auch nur zu Saturn?

markloecker
22.11.2005, 12:30
ich habe meine 40MZ... aus diesem Forum und von ebay.
Sie werden nicht mehr produziert und sind deshalb "neu" nicht mehr zu kaufen.
Dafür sind sie aber auch recht billig.

Mark

molay
22.11.2005, 12:33
welche verschiedenen Metz 40er gibt es denn und wo sind die Unterschiede?

markloecker
22.11.2005, 12:40
es gab hier 'mal eine Blitztabelle, die ich aber auf die Schnelle nicht mehr finden kann.
Ich habe einen 40MZ-1i und einen 40MZ-2. Der 2er hat einen zusätzlichen Reflektor, der nach vorne abstrahlt.
Beide haben die selbe Leitzahl und funktionieren prima an meiner A1.

Mark

molay
22.11.2005, 12:55
Also ich war gerade mal bei ebay...

Die 40er MZ sind schon um Klassen billiger als der zB von Digimagier_Horst empfohlene 54er . Wobei ich leider immer noch nicht die Unterschiede ausmachen kann. Hab nur mitbekommen das 40 oder 54 für die Leitzahl steht. (Aber da hört mein Wissen dann auch schon wieder auf)
Warum jetzt ein 54MZ3 bei 50,- steht und ein 54MZ4 bei 100 - keine Ahnung. Merk ich überhaupt Unterschiede als Laie?
Oder kann ich mir getrost nen 40er holen und einfach rumexperimentieren?

Irgendwie hab ich das Gefühl, das man mit dem Blitzen nicht nur ne Stufe höher steigt, sondern gleich ein Stockwerk...

Zumal ja dann auch fast schon RAW Pflicht wird, oder? (Also noch ein Stockwerk... :) )

markloecker
22.11.2005, 12:57
so, ich habe die Blitztabelle (http://www.computer-richter.de/tipps/blitztabelle.htm) gefunden.

Mark

molay
22.11.2005, 13:08
Supi, danke! :top:

Das ist doch schön kompakt. Und auf den ersten Blick haben für mich die teuren 54er gar nicht so den riesen Vorteil...

Na, ich werd mich dann mal umsehen. Aber keine Angst, wenn ich den Blitz habe bin ich bestimmt wieder da. I´ll be back ... :)

Aber falls noch jemand Blitzinfos für Anfänger (Buchtitel?) loswerden will, bitte sehr, ich freu mich.

Ciao erstmal

Christoph63
22.11.2005, 15:26
Der Sigma EF-500 Super II funktioniert an der A2 einwandfrei. Er ist vergleichbar mit dem großen Minolta Blitz 5600 HS(D) für ca. 360,- EUR , kostet aber deutlich weniger. Bei picksel.de zur Zeit 202,- EUR. Bei Ebay unter oder um die 100 EUR.

ABER: Der Sigma EF-500 Super II funktioniert nur sehr unzulänglich an der D5D bzw. der D7D. Wenn du also irgendwann einmal "aufzusteigen erwägen solltest", dann bleibt dir nur ein Original von Minolta.

Der kleine 3600 HS(D) für 185 EUR hat neben der geringeren Leitzahl den Nachteil, dass man damit nicht im Hochformat indirekt blitzen kann und dass die Streuscheibe für den Weitwinkel extra aufgesteckt werden muss, d.h. nicht im Blitzkopf eingeschoben werden kann.

Olaf S.
22.11.2005, 15:52
(wer will das mal als sql abfrage formulieren? :))

Nur mal so der Vollständigkeit halber ;)
Set OBJdbConnection = Server.CreateObject("ADODB.Connection")
OBJdbConnection.Open "Blitzdatenbank"
sql="select blitz from wwb where realistic=true and diamagea2=true and newbie=true and indoorshooting=true and teuer=false order by leistung"
set rs = OBJdbConnection.Execute(SQL)
if rs.eof=true then response.write "Keine Blitze gefunden"
do while not rs.eof = true
response.write rs("Blitz")+"
"
rs.movenext
loop

ManniC
22.11.2005, 16:07
http://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/104/3d-smilie-1010.gifhttp://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/104/3d-smilie-1010.gifhttp://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/104/3d-smilie-1010.gif

molay
22.11.2005, 16:23
:top:


Nix zu tun sonst, hmmm ? :)

Aber wo ich grad noch mal hier bin.

Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Metz Blitzen und der i-Version?

Und eine fällt mir noch ein: gibts eigentlich einen Mindestabstand wenn man mit Blitz arbeitet? Oder ist das egal?

Gruß

markloecker
22.11.2005, 16:57
ich kann keinen i-spezifischen Unterschiede erkennen, ausser denen, die in der Blitztabelle stehen.

Je näher Du am Objekt bist, um so stärker musst Du abblenden, die "Filmempfindlichkeit" oder die Blitzintensität reduzieren.

Dies gilt natürlich nur für direktes blitzen.

Mark

molay
22.11.2005, 17:17
@ christoph53

ist der von dir erwähnte Blitz identisch mit dem bei ebay zu findenden S EF-500 DG Super? Und sollte es für die A2 die "II" Variante sein oder ist das egal? (Unterschied?)

korfri
23.11.2005, 01:49
...Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Metz Blitzen und der i-Version?

Und eine fällt mir noch ein: gibts eigentlich einen Mindestabstand wenn man mit Blitz arbeitet? Oder ist das egal?

1. Die i-Modelle sind wohl die etwas besseren Geräte, wobei das für eine Dimage aber keinen Unterschied bedeutet, sondern nur für analoge Profikameras. Sie haben die meisten Einstellmöglichkeiten.

2. Ja, der Mindestabstand sollte normalerweise etwa 1/10 der maximalen Reichweite sein. (Beispiel LZ 40 / Blende 4 = Reichweite 10 m und Mindestabstand ca. 1 m) Der Regelbereich der Blitzgeräte ist nämlich nicht unbegrenzt. Wenn Du dies unterschreitest, solltest Du das Ergebnis so früh wie möglich kontrollieren, was bei einer DigiCam ja kein Problem ist.

Knoepfle
23.11.2005, 02:51
Der kleine 3600 HS(D) für 185 EUR hat neben der geringeren Leitzahl den Nachteil, dass man damit nicht im Hochformat indirekt blitzen kann und dass die Streuscheibe für den Weitwinkel extra aufgesteckt werden muss, d.h. nicht im Blitzkopf eingeschoben werden kann.

Hi,
der 3600 hat auch den Nachteil, dass er nicht Stroboskop blizen kann...für Serienbilder sehr interessant...

Gruß
sKnöpfle
Alex Knopf

molay
23.11.2005, 13:08
Moin.

Soo, nach langem lesen und überlegen bin ich jetzt zu dem Entschluß gekommen, einfach mal in die Zukunft zu investieren und mir einen Blitz zu kaufen, der dann wohl hoffentlich die nächsten Jahre seinen Dienst tun wird.
Dachte entweder an den Metz 40 MZ3 oder den Metz 54 MZ3.
Welchen der beiden würdet ihr denn vorziehen, hat der 54er entscheidende Vorteile?

Achja, wie ist eigentlich der Unterschied im Handling der Cam mit nem 40er (eher flach) und nem 54er (eher hoch) ?

Gruß

markloecker
23.11.2005, 13:37
meines Wissens nach, kann der 54er nur besser "wireless".

TTL können die 40er im "wireless"-Betrieb (nach Minolta) nicht.

Für "wireless" im Metz-Modus benötigst Du mindestens zwei 40er (davon einer mit einem speziellen SCA-Adapter).

Auslösen und mit eigener Automatik belichten lassen kannst Du einen 40er
mit SCA3302-M4 aber auf jeden Fall.

Am Handling (A1 mit BP400 und 40er) habe ich nix zu meckern, kenne den Vergleich mit einem 54er nicht.

Ohne den Batteriegriff ist der Blitz aber fast so gross und schwer wie die Kamera. Das ist schon etwas unhandlich.

Mark

Dimagier_Horst
23.11.2005, 13:43
Beim 54er ist die Gefahr roter Augen geringer (Cobradesign), der Reflektor ist weiter weg von der optischen Achse.

molay
24.11.2005, 13:45
moin,

ich hab mal bei ebay nach nem 54 MZ3 geschaut.
Nur mal interessehalber, was würdet ihr für einen fairen Preis für einen Gebrauchten halten?

Und welchen SCA Adapter bräuchte ich dann für diesen Metz? Da scheinen ja doch mind. 2 in Frage zu kommen wenn ich das System richtig verstanden habe.

Gruß

WinSoft
24.11.2005, 13:49
Wo liegt denn eigentlich der Unterschied zwischen den normalen Metz Blitzen und der i-Version?
Keiner! Die MZ 54-4 werden nur mit i angeboten, also MZ 54-4i. Ich habe inzwischen 5 Stück davon für die Leica R9 + DMR und kann keinen Nachteil durch das i feststellen... :)

Hansevogel
24.11.2005, 20:02
Meine 54MZ-4 haben kein "i". :D

Gruß: Hansevogel

Hellraider
24.11.2005, 21:02
moin,

ich hab mal bei ebay nach nem 54 MZ3 geschaut.
Nur mal interessehalber, was würdet ihr für einen fairen Preis für einen Gebrauchten halten?

Und welchen SCA Adapter bräuchte ich dann für diesen Metz? Da scheinen ja doch mind. 2 in Frage zu kommen wenn ich das System richtig verstanden habe.

Gruß

Ich habe für meinen 54 MZ-3 hier im Forum 165 Euro (inkl. 3302 Adapter und versichertem Versand) bezahlt. Als Adapter benötigst Du einen SCA-3302 - M4 oder neuer ( - M5). Das kannst Du je nach Blitz und Kamera hier (http://www.metz.de/photo_electronics/sca_adaptersuche.143.html) selbst heraussuchen.

molay
25.11.2005, 09:55
Moin.

Danke, dann werd ich mal sehen ob jemand im Forum einen loswerden möchte. Bei ebay ist das Angebot ja recht mau.

Erstmal aber auch schon schönes (weißes) Wochenende an alle!
-- ja, auch hier im Norden ists ein wenig weiß ... --

Gruß

S

Christoph63
25.11.2005, 15:35
@ christoph53

ist der von dir erwähnte Blitz identisch mit dem bei ebay zu findenden S EF-500 DG Super? Und sollte es für die A2 die "II" Variante sein oder ist das egal? (Unterschied?)



Es muss der EF-500 DG Super II in der Variante MA-ADI (d.h. für Minolta) sein.

Das Vorgängermodell ist teilweise noch im Handel. Da muss man etwas aufpassen. Der Unterschied ist aber leicht erkennbar. Guckst du hier (http://www.picksel.de/sg_Sigma.htm) (super geheimer Webshop ;) )

sanuk
25.11.2005, 20:18
das i beim 54 MZ-4 ist meines Wissens nur für die Nikons wichtig.

Gruss

Dieter