Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Standard-Zooms, Sigma/Minolta/Minolta
Nachdem immer wieder Fragen zu optimalen Standard-Zooms auftauchen, habe ich mich entschlossen eigentlich für mich! so einen Vergleich einzustellen. Ich war ebenso auf der Suche, als Ergebnis liegen bei mir 3 Stück im ähnlichen Zoombereich. Das sind:
Sigma 24-135/f2,8-4,5
Minolta 24-105/f3,5-4,5 (D)
Minolta 28-135/f4-4,5 (das geschätzte, alte Objektiv)
Also habe ich paar Fotos geschossen, vielleicht hat jemand Interesse zu gucken. Ich kommentiere nichts, jeder muss das für sich selbst tun
:D
Ach so, eingefleischte ISDN-Nutzer wie ich, sollen etwas Zeit opfern - die Seite ist recht groß :evil:
Beim Interesse: Klick (http://www.akita-welt.de/foto/objekt_vergl.1/objekt_vergl_1.htm)
Gruß
Sind das Crops oder verkleinerte Vollbilder?
Diese Bilder habe ich nur aus den JPGs verkleinert, sonst nichts gemacht. Kein Nachschärfen usw. Sie wurden innerhalb von ca. 20 Minuten gemacht, somit haben sich die Lichtverhältnisse praktisch nicht verändert.
Gruß
Im Prinzip klasse und für mich auch sehr interessant, aber in dieser Größe leider nicht wirklich aussagekräftig. Könntest du vielleicht die Originalbilder zum Download anbieten, oder 100% crops kritischer Stellen (Bildmitte, Randbereich, kontrastreiche Kanten) zeigen? Wäre super!
Woher wusste ich, dass so was kommt?? :)
Boah, 36MB über ISDN... Ich lasse mir was einfallen.
Gruß
Also bei einem Vergleich der verkleinerten Bilder schneidet das Sigma 24-135 ja extrem gut ab. Da wundert es mich wirklich, dass der Unterschied zum Minolta 28-135 so stark sichtbar ist. Ich würde ebenso wirklich gerne die Originalbilder sehen.
ich bin dabei die Originals hoch zu laden, es wird aber extrem lange dauern.
Gruß
ich bin dabei die Originals hoch zu laden, es wird aber extrem lange dauern.
:top: :top: :top:
Ok, dann schau ich nächste Woche wieder rein. ;)
Habe übrigens heute die Versandbestätigung für mein Sigma 24-135 erhalten, hat ja auch lange genug gedauert. Nach den ersten Bildern zu urteilen scheint es ja nicht die verkehrteste Wahl zu sein.
So, ich habe fertig :D
Wer jetzt die Pixel zählen will, hat einiges zu tun. Durch Klick auf die jeweiligen Fotos kommt man zu dem Originalfoto. Die Exifs sind drin (hoffe ich!)
Noch mal hier der Vergleich (http://www.akita-welt.de/foto/objekt_vergl.1/objekt_vergl_1.htm)
Viel Spass
So, ich habe fertig :D
Wer jetzt die Pixel zählen will, hat einiges zu tun. Durch Klick auf die jeweiligen Fotos kommt man zu dem Originalfoto. Die Exifs sind drin (hoffe ich!)
Noch mal hier der Vergleich (http://www.akita-welt.de/foto/objekt_vergl.1/objekt_vergl_1.htm)
Viel Spass
Hast Du falsch verlinkt?
Da ist nichts zum Klicken.
Bei mir läufts! Hast Du noch die alte Seite im cache? Dann aktualisieren:-)
Spielst Du ISDN wie ich? Dann ist also Geduld gefragt, die MBs wollen geladen werden!
Gruß
Bei mir läufts! Hast Du noch die alte Seite im cache? Dann aktualisieren:-)
Spielst Du ISDN wie ich? Dann ist also Geduld gefragt, die MBs wollen geladen werden!
Gruß
Hmmm, kann ich jetzt nicht mehr sagen, weil war auf der Arbeit. Hier zu Hause funzt es jedenfalls und Dank DSL geht's auch recht flott. :top:
Jetzt knurrt aber erstmal mein Magen, später werde ich dann mal vergleichen.
Super, vielen Dank! :top:
reflekta
19.11.2005, 09:45
Danke sehr interessanter Vergleich.
Frank
Ich habe mir die Bilder jetzt mal genauer angesehen und direkt verglichen: das Sigma scheint mir insgesamt am besten abzuschneiden, mit der besten Schärfe in fast jeder Situation, den besten Kontrasten, der besten Belichtung (die Minoltas erscheinen etwas dunkel, natürlich kann man das in bestimmten Situationen auch als Vorteil sehen) und eher wärmeren Farben (Geschmackssache).
Ich habe deshalb im Netz etwas über das Objektiv recherchiert und habe zusammenfassend ungefähr folgendes gefunden: bei Offenblende unbrauchbar (erwartet zu dem Preis sicher auch niemand, aber f2,8 sorgt immerhin für ein etwas helleres Sucherbild), abgeblendet gut bis sehr gut. AF nicht sehr schnell und bei schwachem Licht nicht so treffsicher. Mechanisch durchschnittlich bis OK, als nachteilig kann man evtl. das 77er Filtergewinde ansehen. Kann man das so stehen lassen?
Ich hatte mich eigentlich auf das Minolta 24-105 eingeschossen, aber nach diesen Bildern tendiere ich doch eher zum Sigma, auch wenn ich noch einiges an Zubehör in 62mm hätte, was für das Minolta sprechen würde, genau wie die kompaktere Bauweise und das niedrigere Gewicht. Ich habe dazu aber auch etwas von Farbsäumen am Teleende gelesen und die Bilder von D@k bestätigen das - finde ich ziemlich störend. Kann hier jemand sagen, ab welcher Brennweite ungefähr diese Farbsäume anfangen?
Interessant am Sigma ist natürlich der Preis und der erweiterte Brennweitenbereich - das ist bei einem solchen Immerdrauf ein netter Bonus, auch wenn diese Objektive zum Teleende hin alle etwas schwächer zu werden scheinen. Das Sigma soll stärker verzeichnen - da ich dazu keine Beispiele oder Zahlen finden konnte, würde mich hier deine persönliche Einschätzung interessieren, D@k (oder jemand anders, der das Sigma 24-135 und das Minolta 24-105 mal direkt verglichen hat). Und dann werde ich mich nochmal auf die Suche nach Beispielen oder einem Vergleich zum Tamron 24-135 machen.
Hallo zusammen,
ist das Sigma 24-135 ein Auslaufmodell? Wollte mich grade auf der Sigma Seite ein bischen schlau machen aber da ist es nicht mehr gelistet :?: Naja vielleicht bin ich ja auch nur mal wieder blind :shock: . Geizhals findet es auf alle fälle noch für 289 € echt ein fairer Preis finde ich
Grüße Bastilo
@Jens
Über die Abbildungsleistung der Objektive muss sich jeder selbst sein Urteil bilden. Ich kann nur meine persönliche Meinung dazu sagen, wie ich die beiden Objektive (Sigma 24-135 und Minolta 24-105) empfinde, das alte Minolta lasse ich aussen vor.
Zu Sigma - das Objektiv ist mit Sicherheit keine schlechte Wahl, der Preis stimmt. Allerdings wirkt es recht billig. Für mich kein Grund um das Objektiv "abzuschreiben", muss nur angesprochen werden. Die wärmere Farbgebung und relatives Empfinden, dass die Bilder heller und "freundlicher" erscheinen lässt, hat allerdings einen Nachteil - in der vollen Sonne werden Farben gelegentlich grell. Beim schwachen Licht ist der sehr unpräzise AF ziemlich nervig. Also hängt alles davon ab, wofür man das Objektiv benutzt. Wenn es mal schnell gehen soll, ist die Ausschußquote recht hoch. Fotografiert man eher "statisch", kann man ruhig den AF paar Mal anfahren und gut ist'es.
Dazu kommt es noch, dass das Sigma wesentlich größer und schwerer ist als das Minolta. Die Filtergröße ist für mich nebensächlich.
Das Minolta macht brauchbare Fotos im gesamten Blendenbereich. Der AF des Minolta ist ziemlich schnell und präzise, das Objektiv ist handlich, wirkt solide.
Meine persönliche Reihenfolge: Minolta vor Sigma. Auch wenn das Sigma größeren Zoombereich hat. In der Praxis allerdings reichen die 105mm vollkommen, dafür sind die Fotos in der "schnellen" Fotografie fast immer 1a. Dazu bei starken Kontrasten und voller Sonneneinstrahlung ist das Minolta ein Tick besser.
Letztendlich habe ich entschieden, auch wenn mit schweren Herzen, mich von dem alten Minolta zu trennen. Nur aus zwei Gründen - die min. Entfernung von 1,5m stört etwas und was für mich wirklich entscheidend ist - ich komme mit dem Gewicht von über 800 Gramm nicht ganz klar.
@Bastilo
Es ist tatsächlich so - das Sigma ist ein Auslaufmodell. Bei Foto Gregor hat man mir das klipp und klar gesagt, nicht mehr zu bestellen. Irgendwo habe ich noch das Objektiv aufgetrieben.
Zu Sigmas Pendant - Tamron kann ich nichts sagen, ich habe es nicht mal gesehen.
Gruß
Danke für deine zusätzlichen Ausführungen D@k. Ich bin echt hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Objektiven, wobei mir das Minolta von der Bauweise eher zusagt (ich habe wie gesagt noch einiges Zubehör für 62 mm), aber das Sigma schlägt sich hier optisch schon wirklich gut finde ich. Bei einem erneuten Vergleich fiel mir übrigens auf, daß das 105 mm Bild des Minolta 24-105 bei Offenblende minimal schärfer ist als abgeblendet auf f11. Liegt vielleicht an der rel. langen Verschlußzeit, hast du die Spiegelvorauslösung benutzt? Oder ob hier schon Beugungseffekte eine Rolle spielen? Man kann an den Zeiten auch schön sehen, daß die Kamera mit dem Sigma immer reichlicher belichtet hat, teilweise bis zu einer halben Blende, das erklärt dann natürlich auch die deutlichen Helligkeitsunterschiede (so oder so finde ich das aber nicht problematisch, man muß es halt nur wissen und kann dann korrigierend eingreifen).
Kannst du aus der Praxis mit dem Minolta 24-105 vielleicht noch was zu den Farbsäumen am langen Ende sagen? Ab welcher Brennweite fängt das an (die Beispiele bei 24 und 28 mm zeigen ja so gut wie keine Farbsäume), bzw ab welcher Blende wird das vernachlässigbar (bei f11 ist davon ja kaum noch was zu sehen, beim Sigma sind hingegen auf keinem Bild Farbsäume zu finden, das ist schon beeindruckend)?
Das alte Minolta 28-135 ist für mich persönlich wegen der Anfangsbrennweite und dem Gewicht auch nicht so interessant.
Hallo Jens,
hmm, jetzt hast Du mich erwischt :eek:
Mit den Farbsäumen. Ehrlich gesagt, habe ich diese Objektive gar nicht danach untersucht. Mit der Blendenöffnung von 11 bin ich noch mal überrscht :shock: Für mich waren immer die Farbsäume bei größeren Blendenöffnungen "gefährlich", daher habe ich jetzt was zum grübbeln.. grübbel, grübbel...
Ich habe mir die Bilder angeschaut und - tatsächlich, das Sigma hat weniger Farbsäume... Referenzpunkt - am Dachrand in grün. Allerdings in beiden Fällen ist das nicht dramatisch. In wie weit das praxisbezogen ist, kann ich nicht sagen. Für mich persönlich wahrscheinlich weniger.
Ach so, die Spiegelvorauslösung habe ich nicht benutzt, ich habe nicht mal daran gedacht. Die Zeiten waren OK, daher... Damit die Lichtverhältnisse möglichst konstant bleiben, habe ich mich beeilt. Na ja, nicht gemacht.
Schade nur, dass ich keine Vergleichsfotos bei starkem Lichtanfall gemacht habe :cry: Dann hätte man mehr Vergleichsmöglichkeiten. Ob mein Webspace da mitmachen würde, müsste ich erst prüfen :)
Wie gesagt, haben beide Objektive ihre Stärken und Schwächen. Obwohl in beiden Fällen von Schwächen zu sprechen ist etwas übertrieben.
Gruß
Ich habe mir die Bilder angeschaut und - tatsächlich, das Sigma hat weniger Farbsäume... Referenzpunkt - am Dachrand in grün. Allerdings in beiden Fällen ist das nicht dramatisch. In wie weit das praxisbezogen ist, kann ich nicht sagen. Für mich persönlich wahrscheinlich weniger.
Na ja, wenn's dir vorher auf deinen "richtigen" Bildern nicht aufgefallen ist, wird's wohl auch nicht so dramatisch sein. Ich hatte das halt in einigen Userberichten zum 24-105 gelesen und daher drauf geachtet. Bei f4,5 und 105 mm sind ja auch tatsächlich an mehreren Stellen Farbsäume oder so farbige Halos sichtbar - wenn die bei f5,6 oder so weg sein sollten, wäre ja alles in Butter.
Schade nur, dass ich keine Vergleichsfotos bei starkem Lichtanfall gemacht habe :cry: Dann hätte man mehr Vergleichsmöglichkeiten. Ob mein Webspace da mitmachen würde, müsste ich erst prüfen :)
Mach dir keinen Stress. Wenn ich mir allerdings was wünschen dürfte, dann wären das noch Vergleichsbilder (oder entsprechende Ausschnitte), bei denen man erkennen kann, wie anfällig die Objektive für Gegenlicht/Flares und CA in kritischen Situationen sind, wie stark sie jeweils im WW und im Telebereich verzeichnen und wie es mit der Randschärfe aussieht. Vignettierungen dürften bei diesen Objektiven ja insgesamt weniger eine Rolle spielen nehme ich mal an, das zeigen ja deine bisherigen Bilder schon.
Wenn du sowas noch zeigen könntest, würde mein Dank dir ewig nachschleichen :D Auch so bin ich über deinen Einsatz natürlich sehr dankbar, ich denke solche Direktvergleiche sind nicht nur für mich eine große Entscheidungshilfe.
Wenn du sowas noch zeigen könntest, würde mein Dank dir ewig nachschleichen :D Auch so bin ich über deinen Einsatz natürlich sehr dankbar, ich denke solche Direktvergleiche sind nicht nur für mich eine große Entscheidungshilfe.
Boah, Jens, ich dachte, nur ich bin so verrückt um dieser Uhrzeit noch einen Zoombie zu spielen :D
Mit dem Dank bloß nicht übertreiben, war ja schnell erledigt, kein Thema.
Mit dem Rest - ich habe eine andere Idee. Achte bitte auf PN.
Gruß
Sebastian W.
30.12.2005, 22:25
Wie kommt es, daß das Minolta 28-135 so schlecht abschneidet? Das sieht verglichen mit dem Sigma schrecklich aus. Selbst beim Abblenden bleiben Farbsäume bestehen. Und die Schärfe ist auf dem Bild ebenfalls schlechter als der Ruf des Objektives. Meines bekomme ich leider erst in ein paar Tagen. Dann werde ich es ausführlich mit dem Tokina 2.6-2.8/28-70 vergleichen.
fmerbitz
25.03.2006, 15:36
jetzt muss ich doch glatt mal den alten Thread ausgraben - es heisst ja immer man soll die Suchfunktion nutzen :-)
Ich habe Anfang des Jahres auch noch ein Sigma 24-135 ergattert und habe jetzt (Regenwetter :-) mal ein paar Vergleichsbilder mit dem 18-200, dem Tamron 28-200 und dem Minolta 24-50 gemacht.
Bis Blende 5.6 ist das Sigma sichtlich unschärfer als alle anderen (bei denen man eher genau hinschauen muss für die Unterschiede), mir scheint auch unschärfer als auf deinem Bild mit 2.8. Ab Blende 8 ist es ok und genauso gut wie die anderen, da sind auch kaum noch Unterschiede zu sehen.
Ist das normale oder habe ich ein Montagsexemplar? Kann Sigma das justieren? Tun die es noch?
John Doe
25.03.2006, 23:33
Hallo zusammen,
deutliche Unschärfe ist eigentlich nicht normal, entweder heftige Serienstreuung, oder was dejustiert. Offenblende ist es zwar weich, aber wenn man 1 Blende runtergeht, muß es passen, bei 5,6 bist Du bei allen Brennweiten auf der sicheren Seite. Sicherlich wird Sigma das Objektiv auch noch justieren, es ist ja noch nicht besonders lange vom Markt IMHO gegen Ende 2005, hatte es mir letzten Juli noch neu gekauft.
Gruß Uwe
fmerbitz
26.03.2006, 00:15
Hi Uwe,
nein, es ist wirklich von Blende 2.8 bis 5.6 unscharf, wird nur ganz langsam besser aber immer noch ein deutlicher Unterschied selbst zum Tamron 28-200 das doch Suppenzoom heisst.
Da nehme ich mal zu Sigma Kontakt auf, habe auch schon die Rechnung gefunden, ist vom 4.1.06
Danke
Frank
Hey Frank,
Du scheinst wirklich ein Montagsexemplar erwischt zu haben. Ich nenne auch ein 24-135 mein Eigen und das hat für ein Superzoom eine geradezu erstaunliche Abbildungsleistung.
Cheers,
F.
fmerbitz
26.03.2006, 00:27
Hi Sven,
bei Blende 8 ist meines ja auch sehr gut :-)
Da habe ich eine Idee - ich kaufe dir deines ab und verkaufe dann beide über die Bucht. Linsenroulette :->
ciao
Frank
Hey Frank,
bei Blende 8 ist meines ja auch sehr gut :-)
Ach du Sch... in dem Fall würde ich das Ding auch nur als Briefbeschwerer nehmen.
Da habe ich eine Idee - ich kaufe dir deines ab und verkaufe dann beide über die Bucht. Linsenroulette :->
Aber nicht gucken, welches Du dann einpackst! :D
Cheers,
F.