Hägar
13.11.2005, 14:15
Hallo zusammen,
endlich habe ich mir die D5D zugelegt. Leider habe ich das deutliche Gefühl, dass die Anti-Shake-Funktion, die bei meiner Kaufentscheidung zwischen diversen DSLR-Modellen schließlich ausschlaggebend war, deutlich weniger effektiv zu sein scheint als bei meiner Dimage A1. Bei letzterer ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem AS signifikant. Bei der D5D hingegen bin ich mir manchmal gar nicht so sicher, ob er überhaupt funktioniert. Zumindest ist der Unterschied zwischen „ein“ und „aus“ viel geringer. Ich habe ganze Testserien gemacht, die das belegen. Das typische AS-Geräusch während der Belichtung ist jedenfalls vorhanden.
Wie sind Eure Erfahrungen? Habt ihr Erklärungsansätze für eine geringere Effektivität bei der D5D? Liegt es vielleicht am größeren Sensor und der größeren Masse, für die das System Kompensationsbewegungen ausführen muss? Oder ist die AS-Funktion an meiner D5D vielleicht doch defekt?
endlich habe ich mir die D5D zugelegt. Leider habe ich das deutliche Gefühl, dass die Anti-Shake-Funktion, die bei meiner Kaufentscheidung zwischen diversen DSLR-Modellen schließlich ausschlaggebend war, deutlich weniger effektiv zu sein scheint als bei meiner Dimage A1. Bei letzterer ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem AS signifikant. Bei der D5D hingegen bin ich mir manchmal gar nicht so sicher, ob er überhaupt funktioniert. Zumindest ist der Unterschied zwischen „ein“ und „aus“ viel geringer. Ich habe ganze Testserien gemacht, die das belegen. Das typische AS-Geräusch während der Belichtung ist jedenfalls vorhanden.
Wie sind Eure Erfahrungen? Habt ihr Erklärungsansätze für eine geringere Effektivität bei der D5D? Liegt es vielleicht am größeren Sensor und der größeren Masse, für die das System Kompensationsbewegungen ausführen muss? Oder ist die AS-Funktion an meiner D5D vielleicht doch defekt?