![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2004
Ort: D-63571 Gelnhausen
Beiträge: 12
|
Anti-Shake bei D5D weniger effektiv als bei der DA1 !?
Hallo zusammen,
endlich habe ich mir die D5D zugelegt. Leider habe ich das deutliche Gefühl, dass die Anti-Shake-Funktion, die bei meiner Kaufentscheidung zwischen diversen DSLR-Modellen schließlich ausschlaggebend war, deutlich weniger effektiv zu sein scheint als bei meiner Dimage A1. Bei letzterer ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem AS signifikant. Bei der D5D hingegen bin ich mir manchmal gar nicht so sicher, ob er überhaupt funktioniert. Zumindest ist der Unterschied zwischen „ein“ und „aus“ viel geringer. Ich habe ganze Testserien gemacht, die das belegen. Das typische AS-Geräusch während der Belichtung ist jedenfalls vorhanden. Wie sind Eure Erfahrungen? Habt ihr Erklärungsansätze für eine geringere Effektivität bei der D5D? Liegt es vielleicht am größeren Sensor und der größeren Masse, für die das System Kompensationsbewegungen ausführen muss? Oder ist die AS-Funktion an meiner D5D vielleicht doch defekt?
__________________
Beste Grüße Hägar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 180
|
Hallo Hägar,
geht mir bei 7D ganz ähnlich. Ich zweifle auch manchmal ob der AS überhaupt aktiv ist, verlasse mich aber vertrauensvoll auf die Sucheranzeige. Bei der A2 schien mir der AS auch effektiver. Gruss Pitti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 118
|
Also bei mir sind die Unterschiede überdeutlich. Habs gerade 5 mal mit und 5 mal ohne versucht. 135mm kann ich mit AS meistens 1/20 sicher halten und ohne AS mit 1/100. Also ca. 2 - 2 1/2 Blendenstufen.
Ich würde vielleicht mal in Bremen nachfragen. Aber man sollte bedenken, dass es schwierig ist den AS zu testen, da man nie gleich wackelt. grüße Nathalie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 28
|
Ich denke das Antishake der D5 grundsätzlich nicht weniger effektiv als an der A1 o. der A2 arbeitet. Allerdings handelt es sich um 2 verschiedene
Kamerakonzepte. Auch bei analogen Apparaten sind mit einer Sucherkamera meist längere Zeiten aus der Hand zu halten als mit einer Spiegelreflex. Für jedes Einsatzgebiet die richtige Kamera. Aivable Light Photographie ist ja bei der analogen Photographie eine Domäne der Messucher Kameras. Man darf halt den Spiegelschlag nicht unterschätzen. Dafür kann man aber auf Grund der besseren Rauscheigenschaften des Chips höhere ISO Einstellungen wählen. Dadurch erhält man ja wieder bei gleichen Aufnahmebedingungen kürzer Verschlußzeiten. Auch die Möglichkeit von lichtstärkeren Objektiven kann mitunter hilfreich sein. Mein Wunsch für avaible Light wäre halt eine kompakte Kamera mit Messucher (Autofokus funktioniert halt bei schlechten Lichtverhältnissen auch nicht immer zuverlässig) und APSC großen Sensor und der Möglichkeit Wechselobjektive einsetzten zu können. Das ganze im preislichen Rahmen einer D7D. Das einzige Angebot in der Art stellt momentan die Epson RD 1 da. Diese ist ja Ihres hohen Preises wegen kein kommerzieller Erfolg. Mich würde mal ein Vergleich zwischen D7D/D5D interessieren. Wäre vielleicht für so manchen ein Kaufentscheidendes Kriterium wenn sich Eine der Beiden besser schlagen würde. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|