PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEHR seltsame Abstürze der 7D


Dragon777
22.10.2005, 23:49
Hallo,

habe heute eine Reihe von Abstürzen meiner 7D miterleben müssen. Die Kamera hat das Bild gemacht, und danach nicht mehr reagiert. D.h., sie hat das Bild nicht mehr gespeichert, das Display blieb dunkel und sie reagierte auf nichts mehr. Sie liess sich nichtmals mehr abschalten und die Lämpchen im Sucher brannten weiter. Nur Akku rausnehmen hat geholfen.

Dann habe ich ganz viel rumprobiert um rauszukriegen wann der Fehler auftritt. Er ist definitiv reproduzierbar, aber scheint nur bei einer Kombination von Einstellungen aufzutreten.
Mit dem Minolta 70-210 F4, wenn ich mit Blitz fotografiere, Spiegelvorauslösung (Selbstauslöser 2 Sek.) eingestellt habe und eine Blendzahl grösser 11 wähle.
Nur dann tritt der Fehler auf. Fällt ein Faktor weg, also z.B. ohne Spiegelvorauslösung oder ohne Blitz, dann gibts keine Probleme mehr.

Habe versucht das gleiche mit dem 28-135 f4-4,5 nachzuvollziehen aber da schien es zu funktionieren.

Woran kann das denn nun liegen? Am Objektiv? Wenn ja, was kann daran nicht in Ordnung sein?

Kann jemand mit dem 70-210 diese Kombination evtl. mal nachspielen und sehen, ob das normal ist (aus welchem Grund auch immer)?

Gruss
Dominik

jrunge
22.10.2005, 23:59
Hallo Dominik,

ich kann mit meiner D7D den Fehler nicht reproduzieren: Objektiv Min. 70-210/4,0, Blenden 11, 13, 16, Blitz (intern) und SVA: kein Problem.
Das hilft Dir jetzt sicher nicht weiter, aber es ist wohl kein generelles Problem dieser Konstellation.

Dragon777
23.10.2005, 00:04
Hallo,

danke für den Test.
Kannst du das evtl. nochmal mit komplett geschlossener Blende probieren? Ich hatte im Bereich bis 20 das Gefühl dass es nur manchmal passiert. Bei Blende 29 oder so passiert es immer.

Gruss
Dominik

Dragon777
23.10.2005, 00:12
Hallo,

irgendwie ist das alles wirklich mysteriös.
Ich kann mit Blitz und grossen Blendzahlen fotografieren, wenn ich die Spiegelvorauslösung ausschalte. Allerdings sind die Bilder dann vollkommen überbelichtet, also die Cam blitzt deutlich zu stark.
Im Bereich von Blende 8 klappt dann alles wieder einwandfrei.....

Bin irgendwie verwirrt.....

Dominik

jrunge
23.10.2005, 00:35
Hallo Dominik,

ich tippe auf einen Objektivfehler: die Blende schließt nicht schnell genug (Verharzung?).
Ich habe es eben mit Blende 32 ausprobiert, keine Probleme, eher Unterbelichtung, weil der interne Blitz zu schwach ist.

Also: Entwarnung, es liegt wohl nicht an Deiner D7D.

Teste doch mal folgendes: während Du die Abblendtaste gedrückt hältst, verstellst Du die Blende von 11 bis 32. Bei jedem Blendenwert müsste sich sofort!!! das Sucherbild verdunkeln.
Ist das nur mit Verzögerung oder gar nicht zu beobachten, liegt's am Objektiv. Dies würde dann auch Deine Überbelichtungen erklären.

Warum es dann zum Absturz der D7D kommt, weiß ich allerdings nicht.

Dragon777
23.10.2005, 00:47
Hallo Jürgen,

an eine defekte Blende habe ich auch schon gedacht.
Habe deinen Test mal durchgeführt und ich würde sagen, dass die Blende sehr direkt reagiert. Es ist eigentlich keine Verzögerung festzustellen.

Die Bilder mit Blende 32 sind auch nur mit Blitz vollkommen überbelichtet. Ohne Blitz ist alles korrekt.
Dann kann es doch eigentlich nicht an einer verharzten Blende liegen, oder?

Gruss
Dominik

jrunge
23.10.2005, 01:04
Hallo Jürgen,

an eine defekte Blende habe ich auch schon gedacht.
Habe deinen Test mal durchgeführt und ich würde sagen, dass die Blende sehr direkt reagiert. Es ist eigentlich keine Verzögerung festzustellen.

Die Bilder mit Blende 32 sind auch nur mit Blitz vollkommen überbelichtet. Ohne Blitz ist alles korrekt.
Dann kann es doch eigentlich nicht an einer verharzten Blende liegen, oder?

Gruss
Dominik

Blitzmessart ist Vorblitz-TTL?
Welche Belichtungszeit hast Du ohne Blitz bei Blende 32?
Und der Fehler tritt nur mit dem 70-210 auf?

Dragon777
23.10.2005, 01:16
Hallo,

der Fehler tritt auf, egal ob ich TTL Vorblitz oder Aufhellblitz einstelle. Bei beiden die gleiche extreme Überbelichtung.
Mit anderen Objektiven gibt es keine Problem, nur mit dem 70-210.
Hab gerade mal getestet:
Mit Blitz 1/100, ohne Blitz 1/50 Sek.
Es müsste also eigentlich daran liegen, dass die Kamera aus irgendeinem Grund die Intensität des Blitzes zu hoch steuert.

Gruss
Dominik

Snert
23.10.2005, 09:05
Hallo auch!

Hast Du mal ne andere CF-Card probiert? Meine 7D hängt sich häufig auf wenn ich die 2GB Kingston drin habe. Mit der 2GB SanDisk macht sie sowas nicht.

Gruß Ivo

Dragon777
23.10.2005, 09:27
Hi Ivo,

hab ich schon probiert. Mit Microdrive und CF das gleiche Problem.

Gruss
Dominik

John Doe
23.10.2005, 13:28
Hallo zusammen,
Hallo,

der Fehler tritt auf, egal ob ich TTL Vorblitz oder Aufhellblitz einstelle. Bei beiden die gleiche extreme Überbelichtung.
Mit anderen Objektiven gibt es keine Problem, nur mit dem 70-210.
Hab gerade mal getestet:
Mit Blitz 1/100, ohne Blitz 1/50 Sek.
Es müsste also eigentlich daran liegen, dass die Kamera aus irgendeinem Grund die Intensität des Blitzes zu hoch steuert.

Gruss
Dominik

also ich tippe eher auch auf ein Blendenproblem des Objektivs, oder der Blendensteuereung der Kamera, zumindestens für die Überbelichtung. Der interne Blitz hat gar nicht die Leistung um bei Blende 32 auch auf eine Distanz von 2 metern noch Überzubelichten (vor 1 Minute getestet). Das wird wohl wirklich die Blende nicht zugemacht, evtl. steuert aber auch die Kamera nicht korrekt. Prüfe doch mal im Anschlußbereich der Kamera, ob an dem Objektiv der Blendenhebel verbogen oder verschlissen ist. Sonst habe ich allerdings auch keine Idee mehr dazu.


Gruß Uwe

Dragon777
23.10.2005, 13:54
Hallo Uwe,

also ich kann keine Verbiegungen am Blendenhebel erkennen.
Wenn die Blendensteuerung nicht ok wäre gäbe es doch auch ohne Blitz überbelichtung, wenn ich stark abblende, oder? Ohne Blitz ist allerdings alles ok.
Kann auch eingentlich nicht an der Kamera liegen, denn mit anderen Objektiven klappt es.
Könnte höchstens noch sein, dass die Elektronik rumspinnt in dieser Einstellungskonstellation, aber warum ist mir schleierhaft.

Gruss
Dominik

jrunge
23.10.2005, 14:01
Hallo Dominik,

hast Du schon einmal am Objektiv den Blendenhebel bewegt, von geschlossener Blende bis zur offenen?
Ist das gleichmäßig leichtgängig möglich?
Wenn ja, fällt mir auch nichts mehr ein.
Zu den Unterschieden zwischen Aufnahmen mit und ohne Blitz: die Messung des Vorblitzes sollte ja eigentlich bei Arbeitsblende erfolgen, ist die Blende jedoch schwergängig, kann es schon zu Überbelichtungen kommen.
Und wie auch Uwe schreibt: Blende 32 und interner Blitz führt nicht zu Überbelichtungen, da zu geringe Blitzleistung.

John Doe
23.10.2005, 14:17
Hallo Dominik,

wenn die Blende im Objektiv schwergängig ist, kann es durchaus nur beim Blitzen zu Überbelichtungen kommen. Belichtest Du bei Blende 32 mit normaler Raumbeleuchtung, kommst Du auf belichtungszeiten von mehreren Sekunden. Braucht die Blende 1/2 Sekunde zum schliessen, z.B. durch Verharzung, wirst Du bestenfalls eine minimale Überbelichtung ohne Blitz erkennen können. Blitzt Du aber, hast du ja nur 1/60 Sekunde Belichtung. Bleiben wir beim Beispiel von oben, wäre die Blende noch fast komplett offen (also 4-5,6) und das Bild wäre natürlich überbelichtet, da der Blitz ja von Blende 32 ausgeht und volles Rohr feuert.

Die Blendenlamellen im Objektiv müßen ohne jede erkennbare Verzögerung arbeiten. Wenn du den Blendenhebel am Objektiv hochziehst und dann ruckartig freigibst, müßen die Lamellen "springen", nicht zulaufen. Wenn das Problem aber nur mit dem Objektiv auftritt, dann halte ich einen Kameradefekt für sehr unwahrscheinlich, aber sonst habe ich auch keinen Spruch mehr darauf.


Gruß Uwe

Dragon777
23.10.2005, 15:53
Hi Uwe,

hab jetzt nochmal den Test gemacht.... beim 70-210 "läuft" die Blende tatsächlich eher zu als dass sie springt. Meine anderen Objektive sind da deutlich schneller.
Also scheint es doch an der Blende des Objektivs zu liegen.
Grmpf..... muss ich mir wohl ein neues Ofenrohr besorgen.... :-(

Beim nächsten Objektiv-Gebrauchtkauf weiss ich dann was ich als erstes teste.

Gruss
Dominik

gromit
23.10.2005, 16:13
Grmpf..... muss ich mir wohl ein neues Ofenrohr besorgen.... :-(

Mußt Du nicht unbedingt, sowas kann man wahrscheinlich auch reparieren, allerdings hatte ich das Ofenrohr noch nicht auseinander.
Dei Springblende ist bei einem solchen Objektiv immer das Erste, was ich teste, dafür hab ich immer einen Schraubenzieher dabei. Ich vor 2 Jahren bei Ebay mal mit einem gebrauchten 35-70 reigefallen seitdem weiß ich das.

Wenn Du also feinmechanisch etwas begabt bist kannst Du Dich ruhig an so etwas ranwagen, Anleitungen scheint es im Netz auch zu geben.

Dragon777
23.10.2005, 16:15
Also eigentlich hab ich zwei linke Hände was sowas angeht.....

.... ich mach bestimmt mehr kaputt als ich repariert bekomme.

So ein Teil aufschrauben ist nix für mich.

Gruss
Dominik

gromit
23.10.2005, 16:42
Also eigentlich hab ich zwei linke Hände was sowas angeht.....

.... ich mach bestimmt mehr kaputt als ich repariert bekomme.

So ein Teil aufschrauben ist nix für mich.

Wenn ich mir Deine Postleitzahl so ansehe denke ich daß ich öfter mal in Deiner Nähe bin und kann Dir da möglicherweise helfen. Schreib mir mal ne PN bei Interesse.

JUH
23.10.2005, 17:53
Ich vor 2 Jahren bei Ebay mal mit einem gebrauchten 35-70 reigefallen seitdem weiß ich das.

Wenn Du also feinmechanisch etwas begabt bist kannst Du Dich ruhig an so etwas ranwagen, Anleitungen scheint es im Netz auch zu geben.

Klasse, mein 35-70 hat auch diesen Effekt :evil:

Weist du wie man an die Blenden rankommt oder wo da eine Anleitung existiert?

Machen würd ich das schon, nur sowas wie eine Reihenfolge währe hilfreich.

Grüße, Jens

John Doe
23.10.2005, 18:17
Hallo zusammen,

im Prinzip ist es keine große Kunst, ein Objektiv zu zerlegen und die Blendenlamellen zu reinigen. Eine Reparatur dürfte sich für das Ofenrohr kaum noch lohnen, die Kosten wären wohl genauso hoch, wie der Wiederbeschaffungspreis. Wichtig ist nur, daß Du Dir genau merkst, was Du auseinanderbaust und wie. Eine kleine Digicam zur Dokumentation der einzelnen Schritte ist Anfangs sehr hilfreich. Auch halbwegs brauchbares Werkzeug und eine saubere Arbeitsumgebung, eine gute Lichtquelle und eine Stirnlupe machen das Leben einfacher. Man sollte nur die Finger vom optischen Teil lassen, eine Dejustierung des optischen Systems läßt sich mit "Hausmitteln" nicht mehr korrigieren. Der Rest ist pure Mechanik und mit etwas Zeit, Ruhe und Geschick zu meistern. Menschen mit 2 linken Händen und absolute Grobmotoriker sollten aber trotzdem Abstand von so etwas nehmen.


Gruß Uwe

gromit
24.10.2005, 19:00
Klasse, mein 35-70 hat auch diesen Effekt :evil:

Weist du wie man an die Blenden rankommt oder wo da eine Anleitung existiert?

Machen würd ich das schon, nur sowas wie eine Reihenfolge währe hilfreich.


Ich habe mal gestöbert und ein bissel was gefunden:

70-210 zerlegen (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_70210)

1,7/50 zerlegen (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens)

Beide Anleitungen stammen übrigens von Forumsmitglied Peter Heckert!

Sunny
24.10.2005, 19:09
Hallo Dietmar,

D A N K E :top: :top: :top:

Dragon777
24.10.2005, 19:27
Hallo,

danke für die Anleitung..... aber ich glaub, das lass ich lieber.
Sieht nicht so aus als wäre das was für mich..... :roll:

Gruss
Dominik

Sunny
24.10.2005, 19:28
Hallo,

danke für die Anleitung..... aber ich glaub, das lass ich lieber.
Sieht nicht so aus als wäre das was für mich..... :roll:

Gruss
Dominik

Du brauchst dazu nur Ruhe und Geduld :top:

gromit
24.10.2005, 19:31
Du brauchst dazu nur Ruhe und Geduld :top:

... und das passende Werkzeug (für Feinmechanik) ...

Sunny
24.10.2005, 19:33
Du brauchst dazu nur Ruhe und Geduld :top:

... und das passende Werkzeug (für Feinmechanik) ...

Das Werkzeug ist ja nicht wirklich ein Problem.

JUH
24.10.2005, 20:00
Danke Dietmar :top:

werd erstmal an meinen alten Objektiven üben und dann das 35-70 zerlegen :D

Kaputtmachen kann ich ja nix mehr :roll:

Grüße, Jens