Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chipreinigung ohne Erfolg
Grüß Gott alle miteinander.
Habe heute zum ersten mal den Staubtest gemacht, und festgestellt, dass insgesamt ca. 10 Flecken auf dem Bild waren.
Dann habe ich mit einem Blasebalg einen Reinigungsversuch gestartet.
3 Flecken blieben.
Nach einem zweiten Reinigungsversuch waren plötzlich wieder 3 Flecken mehr drauf, wenngleich diese auch kaum zu erkennen sind, aber sie sind da.
Drei erneute Reinigungsversuche brachten dann keine Änderung mehr.
Jetzt meine Frage. Womit bekomme ich die restlichen Flecken weg?
Ich habe per Suchfunktion viele Postings zum Thema Reinigung gelesen, einer schwört auf Alkohol und Wattestäbchen (die Hardcore-Methode, wie er selbst sagt), einige auf die Sensor Swabs, andere wiederum auf den Speckgrabber oder den Sensor Wand. Dann gibt es da auch noch diese (sündhaft teueren) Spezialbürsten, die sich mit Luft/Druckluft statisch aufladen lassen.
Was gilt denn mittlerweile als anerkannt erfolgversprechende Reinigungsmethode?
Nabend Peter,
nachdem ich zum wiederholten Male versäumt habe mir den reinen Alk aus der Apotheke zu holen (*fürmorgenaufzeddelschreib*) habe ich gestern erfolgreich mit sauberem leichten Hauch und frischem Wattestäbchen gereinigt.
MIR geht es gegen den Strich -zig € für was auch immer in professionellem Design zu berappen, ich halte mich an die Hardcore-Methode.
Hallo Peter,
da wir uns persönlich kennen wage ich ein offenes Wort:
suchst Du Probleme oder sind sie wirklich vorhanden.
Wenn Du mit gutem Licht auf den Sensor schaust dann siehst Du störende Partikel, wenn vorhanden dann nimm einen Speckgrabber,
wenn nicht dann prüfe Deine Objektive.
suchst Du Probleme oder sind sie wirklich vorhanden.
Wenn Du mit gutem Licht auf den Sensor schaust dann siehst Du störende Partikel, wenn vorhanden dann nimm einen Speckgrabber,
wenn nicht dann prüfe Deine Objektive.
Sunny,
Du warst mit der DSLR noch nicht viel draussen und hattest noch nicht wirklich Staub auf dem Sensor, oder?
1) die Partikel sind nicht (immer) sichtbar
2) man hat nicht immer gutes Licht (z.B., wenn man viel unterwegs ist)
3) mit dem Speckgrabber kriegst Du definitiv nicht alles (siehe u.a. 1))
Also, ich erzähle mal meine Erfahrungen:
Nach einer Woche Großstadt mit reichlich Objektivwechselei hatte ich viele lustige Sommersprossen auf den Fotos. Blasebalg genommen, das gröbste weggeblasen. Leider nicht alles. Losgelaufen, SensorSwabs gekauft, viele $$$ ausgegeben. Ausprobiert - jau, geht. Aber Naßreinigung ist eigentlich Unsinn bei losem Staub, der nur elektrostatisch auf dem Sensor festbackt.
Dann vier Wochen ständig draussen in der Pampa - mit reichlich Staub und noch mehr Objektivgewechsel. Präventiv jeden Abend die Spiegelkammer und den Sensor ausgeblasen - hat sich gelohnt, sehr wenig Staub auf den Fotos.
Eingesehen, daß nur regelmäßige Reinigung Ruhe bringt, SensorBrush und 'ne Dose Luft erstanden, regelmäßig mit dem Pinsel über den Sensor und Ruhe ist. DIE Investition lohnt sich.
Cheers,
F.
Hallo Funster,
sorry dass ich Dir widerspreche,
ich schaue nach Verschmutzungen auf dem Sensor meiner 7D in meiner Werkstatt,
mit sehr gutem Licht und Lupe, unterwegs bekommt der Sensor nicht soviel Schmutz ab dass es Probleme geben könnte :cool:
sorry dass ich Dir widerspreche,
ich schaue nach Verschmutzungen auf dem Sensor meiner 7D in meiner Werkstatt,
mit sehr gutem Licht und Lupe, unterwegs bekommt der Sensor nicht soviel Schmutz ab dass es Probleme geben könnte :cool:
Sunny,
Du widersprichst mir nicht, Du benutzt Deine Kamera völlig anders. Hast Du meinen Artikel da oben überhaupt gelesen? Was machst Du, wenn Du Deine Werkstatt länger nicht von innen siehst? Wenn Du keine Gelegenheit hast, Deine Fotos jeden Abend zu kontrollieren?
Cheers,
F.
Nabend Peter,
nachdem ich zum wiederholten Male versäumt habe mir den reinen Alk aus der Apotheke zu holen (*fürmorgenaufzeddelschreib*) habe ich gestern erfolgreich mit sauberem leichten Hauch und frischem Wattestäbchen gereinigt.
MIR geht es gegen den Strich -zig € für was auch immer in professionellem Design zu berappen, ich halte mich an die Hardcore-Methode.
Aha, Manni, also auch Du bist ein Hardcore-Anhänger.
(was die Chipreinigung anbelangt meine ich natürlich)
Nene, das traue ich mich nicht, dafür bin ich ein zu großer Angsthase.
Übrigens halte ich das, was man da reinigt nicht für die Chipoberfläche selbst, dazu ist die zu glänzend. Imo ist das eine Art Glas. Vor den Chips der Dimages sitzt doch ein IR-Filter, ist das bei der D7D auch so?
Wenn ja, ist das die Glasoberfläche des Filters, die sollte dann schon hart genug für Wattestäbchen und Hauch oder Alkohol sein.
Aber ich trau mich trotzdem nicht :oops:
.....SensorBrush und 'ne Dose Luft erstanden, regelmäßig mit dem Pinsel über den Sensor und Ruhe ist. DIE Investition lohnt sich.
Cheers,
F.
Hmmm...
Tut's da nicht auch ein neuer Objektivpinsel?
Die Borsten eines Objektivpinsel's sind auch nicht härter als die der Sensor-Brushes, denn die sind aus Nylon.
Was auch gut hilft ist der gute alte Staubsauger :top:
Anstatt den Dreck im gehäuse zu verteilen saug ich den meistens weg.
Klar, das hilft nicht für festen Dreck, da hilft nur Alk. Den muß ich mir aber auch noch besorgen :lol:
klingt zwar hart, geht aber wunderbar, nur den Spiegel halt ich leicht fest, vorzugweise mitm Lenspen ....
, .....nur den Spiegel halt ich leicht fest, vorzugweise mitm Lenspen ....
Wieso das denn?
, .....nur den Spiegel halt ich leicht fest, vorzugweise mitm Lenspen ....
Wieso das denn?
Vermutlich damit der Spiegel nicht im Staubsaugerbeutel landet ;)
.....SensorBrush und 'ne Dose Luft erstanden, regelmäßig mit dem Pinsel über den Sensor und Ruhe ist. DIE Investition lohnt sich.
Cheers,
F.
Hmmm...
Tut's da nicht auch ein neuer Objektivpinsel?
Die Borsten eines Objektivpinsel's sind auch nicht härter als die der Sensor-Brushes, denn die sind aus Nylon.
Mal wieder um jeden Preis Geld "sparen"...
Nein, ein Objektivpinsel ist zu groß, damit schiebst Du den Staub höchstens in die Ecken. Es sei denn, Du frisierst ihn :)
Wie gesagt, es gibt sicher eine persönlich zufriedenstellende Lösung für jedermann, ich habe meine beschrieben, mit der ich beste Erfahrungen outdoor gemacht habe.
Cheers,
F.
Mal wieder um jeden Preis Geld "sparen"...
Nein, ein Objektivpinsel ist zu groß, damit schiebst Du den Staub höchstens in die Ecken. Es sei denn, Du frisierst ihn :)
Cheers,
F.
Hi Funster.
Nein, nicht um jeden Preis Geld sparen, dafür habe ich die letzten 4 Wochen viel zu viel teures Equipment gekauft.
Ich meinte halt, so von der Logik her..... :oops:
Aber ok, ok, ich kauf mir ja so eine Bürste ;)
Hallo Peter,
da wir uns persönlich kennen wage ich ein offenes Wort:
suchst Du Probleme oder sind sie wirklich vorhanden.
Wenn Du mit gutem Licht auf den Sensor schaust dann siehst Du störende Partikel, wenn vorhanden dann nimm einen Speckgrabber,
wenn nicht dann prüfe Deine Objektive.
Hi Sunny.
Nein, ich suche keine Probleme.
Aber ich beschäftige mich halt intensiv mit meinen Spielsachen, und dazu gehört, dass ich sie auf Herz und Nieren teste.
Die Flecken stören auch (noch) nicht. In einem normalen Bild finde selbst ich diese Minifleckchen nicht, man sieht sie nur auf diesen Testbildern, wenn man ganz abblendet, auf Naheinstellung fokusiert und gegen eine einfarbige Fläche fotet.
Aber ok, ok, ich kauf mir ja so eine Bürste ;)
Klasse, jetzt bin ich wieder Schuld :D
Ich hoffe, es ist das richtige für Dich! Wo gibt's die Dinger in D überhaupt? ich habe die hier noch in keinem Laden gesehen.
Cheers,
F.
Hast Du meinen Artikel da oben überhaupt gelesen?
Du kannst aber Fragen stellen :eek:
Hast Du meinen Artikel da oben überhaupt gelesen?
Du kannst aber Fragen stellen :eek:
Mithin berechtigt. Ich erzähle was von fünf Wochen Outdooreinsatz und Du kommst mit heimischer Werkstatt. Egal, Hauptsache, Jornada hatte was von dem Thread. :top:
Cheers,
F.
Bei Staub:
Sauger.
Demnext soll es gemäß alter Heinzelmännchenrichtlinien von Hammar einen Minimakrostäubchensauger geben, der nach jedem Absaugvorgang einen antistatischen Frequenznebel in das innere des Kameragehäuses entlässt (ein sogenanntes two-open-end Gerät).
Der Preis stand bei Reaktionsente noch nicht fest ;)
__
Ei
Hast Du meinen Artikel da oben überhaupt gelesen?
Du kannst aber Fragen stellen :eek:
Mithin berechtigt. Ich erzähle was von fünf Wochen Outdooreinsatz und Du kommst mit heimischer Werkstatt. Egal, Hauptsache, Jornada hatte was von dem Thread. :top:
Cheers,
F.
Das habe ich auch gelesen,
aber ich habe in meiner Tasche eine Miniwärkstätte,
21-LED-Taschenlampe, Mini-Staubsauger und Minipressluftdose !
Aber Du hast ja recht,
5 Wochen Outdoor, Tag und Nacht, und dauernder Objektivwechsel im Staubsturm, das kann schon Probleme machen .
Demnext soll es gemäß alter Heinzelmännchenrichtlinien von Hammar einen Minimakrostäubchensauger geben, der nach jedem Absaugvorgang einen antistatischen Frequenznebel in das innere des Kameragehäuses entlässt (ein sogenanntes two-open-end Gerät).
Der Preis stand bei Reaktionsente noch nicht fest ;)
Deine Phantasie ist bereits Realität! Irgendwo habe ich neulich tatsächlich schon sowas gesehen. Per Druckluft betrieben saugte und blies der Heinzelmann tatsächlich in einem Arbeitsgang am Sensor rum. Vielleicht hat mal jemand einen Link, ich weiß nicht mehr, wo ich das her habe. War auf alle Fälle eine lustige Gerätschaft.
Cheers,
F.
Der Preis stand bei Reaktionsente noch nicht fest ;)
Deine Phantasie ist bereits Realität! Cheers, F.
Ischa luschtich !
Man kennt ja seine Pappenheimer (die Erfinder!) ;)
__
Ei
21-LED-Taschenlampe, Mini-Staubsauger und Minipressluftdose !
Aber Du hast ja recht,
5 Wochen Outdoor, Tag und Nacht, und dauernder Objektivwechsel im Staubsturm, das kann schon Probleme machen .
Ach Sunny...
Übrigens, für alle: never ever fummel with the Preßluft directly in the Kamera rum. :D
Und Sunny, für Staub auf dem Sensor braucht's keinen Staubsturm.
Cheers,
F.
Hab noch was gefunden:
Cleaning Digital Cameras (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Pixel Sweeper (http://194.100.88.243/petteri/pont/How_to/a_Brush_Your_Sensor/a_Brush_Your_Sensor.html)
HTH
Cheers,
F.
Benutzt jemand die Sensor Swipes, wie hier (http://www.pbase.com/copperhill/ccd_cleaning) beschrieben?
Dimagier_Horst
20.10.2005, 08:02
Aber Naßreinigung ist eigentlich Unsinn bei losem Staub
Blütenstaub kriegst Du mit Luft nicht weg, der schwirrt auch in der Qualitätsstufe "kleb" und "gutkleb" herum. Der Nassreiniger sollte den losen Staub im Papier aufnehmen statt ihn im Bereich des Spiegelkastens herumzuschleudern. Allerdings würde ich bei einer 7D trotzdem immer die Trockenreinigung oder den Speckgrabber bevorzugen...
Jerichos
20.10.2005, 08:10
Aha, Manni, also auch Du bist ein Hardcore-Anhänger.
(was die Chipreinigung anbelangt meine ich natürlich)
Nene, das traue ich mich nicht, dafür bin ich ein zu großer Angsthase.
Soll ich Dir am Samstag jetzt auch noch den Chip sauber machen? :P
Das wird ne lange Rechnung. :D
Übrigens halte ich das, was man da reinigt nicht für die Chipoberfläche selbst, dazu ist die zu glänzend. Imo ist das eine Art Glas. Vor den Chips der Dimages sitzt doch ein IR-Filter, ist das bei der D7D auch so?
Ist definitiv nicht der Chip selbst, sondern vermutlich der besagte IR-Filter, sprich Glas.
sixtyeight
20.10.2005, 09:21
Hi,
normalerweise sollte das Glas vor dem Sensor der AA (AntiAliasing) Filter sein, den braucht es um Morie Effekte bei hochauflösenden Objektiven zu verhindern. Die entstehen wenn das Objektiv schärfer abbildet als die Pixelgröße des Sensors ist, dies ist bei 6Mpix und APS-C schnell erreicht. Deshalb haben meines Wissens alle nach Bayer Prinzip arbeitenden CCDs in Kameras mit Wechselobjektiven diesen Filter. Der bewirkt eigentlich nichts weiter als die extreme Schärfe so weit zu verringern das eine Hell-/Dunkelgrenze immer so breit ist das sie nicht nur auf einen einzelnen R, B oder G Sensor fällt.
Bei vielen Kameras wird er sicher auch als IR Sperrfilter kombiniert sein.
newdimage
20.10.2005, 09:45
In der aktuellen Chip Foto-Video-digital (endlich das letzte des nervenden abo´s) steht was zur Reinigung.
Fazit: KEINE Druckluft, das darin enthaltene Öl kann zu dauerhaften Beschädigungen führen.
Test wie beschrieben (Blendenöffnung etc.)
Mit einem Giotto Air-Bomb pusten, wenn dann noch Dreck drin ist, Allohol ausse Apotheke, einmal feucht ein mal trocken.
Ich empfehle diese Zeitschrift dennoch als Lektüre, die Randbemerkungen zum Objektivwechsel etc. sind einfach Süss http://www.cosgan.de/images/smilie/teufel/a045.gif
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Staubkörner oder Ähnliches erst ab einer gewissen Größe leicht mit einer Klistierspritze aus der Apotheke (ca. 3,50€) entfernen lassen. Sowas hatte ich mir zuletzt beim Objektivwechsel am Ostseestrand eingefangen und es für ein weit entfernte Möwe gehalten, bis ich mich etwas gewundert hatte, dass die "Möwe" in jedem Bild zu sehen war und dazu auch immer an der gleichen Stelle :oops: ;) Das war ein echter fetter Brocken, der nach einmaligem Pusten verschwunden war. Mit bloßem AUge war er übrigens nicht auf dem AA-Filter zu erkennen.
Für hartnäckige Verschmutzungen setze ich nach der Experimetierphase mit Druckluft aus der Dose, verschiedenen Pinseln und Ähnlichem nur noch 97%-iges Isopropanol (mit Pipettenfläschchen ca. 4€) mit Wattestäbchen ein. Zwei, drei Tropfen auf den Wattebausch, einmal feucht durchgewischt, dann mit neuem Wattestäbchen getrocknet, bei Bedarf Anwendung wiederholen und schon herrscht wieder klare Sicht. Nach den ersten ein, zwei Anwendungen fällt auch die Hemmschwelle, den Sensor bzw. den AA-Filter mit dem Wattestäbchen zu berühren...
Gruß
Udo
Übrigens, für alle: never ever fummel with the Preßluft directly in the Kamera rum. :D
Und Sunny, für Staub auf dem Sensor braucht's keinen Staubsturm.
Funster,
Du kennst sicherlich die einfachen Paintbruschsets von Revell und Co,
Pressluftflasche und Spritzpistole.
Bei der Spritzpistole den Farbbehälter entfernen und an das Farbansaugrohr einen Schlauch anbringen, schon hast Du einen guten Staubsauger :top:
Grüß Gott alle miteinader.
So, hab vor einer Stunde zwei Doppelte getrunken und eine Schachtel Baldrianpillen dazu geschluckt.
Dann hab ich die Hardcoremethode von Jürgen angewendet.
Ich sag Euch, einmal und nie wieder.
Ein hartnäckiges Fusel habe ich nicht wegbekommen, woraufhin ich etwas mehr Alkohol auf das Wattestäbchen geträufelt habe. Das führte dann zu einem gleichmäßigen Schmierbelag über den halben Chip.
Bis ich das mit vielen vielen halbtrockenen und trockenen Stäbchen wieder blankpoliert hatte, mannomannomann.
Jedenfalls ist der Chip jetzt sauberer als je zuvor. Nur noch zwei Partikel (davon der eine hartnäckige, der schon von Haus aus drauf war) sind sichtbar, die lass ich jetzt auch, jetzt schaff ich mir einen Speckgrabber an und eine Sensorbrush. Wenn ich den einen hartnäckigen Partikel damit auch nicht wegbekomme, schicke ich das Teil nach Bremen. Alles andere ist mir zu nervtötend.
@Jerichos
Du willst meinen Chip reinigen?
Gerne!
Welchen Schnapps zuvor bevorzugst Du denn?
Dimagier_Horst
20.10.2005, 18:52
(davon der eine hartnäckige, der schon von Haus aus drauf war)
Es ist möglich, dass Du den mit einem Reinigungsgerät gar nicht erreichst. Schau mal genau (kleine Taschenlampe), ob er auf der obersten Folie obenaufliegt. Das siehst Du am Schattenwurf.
(davon der eine hartnäckige, der schon von Haus aus drauf war)
Es ist möglich, dass Du den mit einem Reinigungsgerät gar nicht erreichst. Schau mal genau (kleine Taschenlampe), ob er auf der obersten Folie obenaufliegt. Das siehst Du am Schattenwurf.
Hallo Horst.
Hab ich schon.
Mit Taschenlampe und Lupe sieht man den Schattenwurf. Scheint "nur" recht hartnäckig festzukleben. Ich habe mit dem alkoholgetränkten Wattestäbchen richtig darauf rumgewischt - nichts, wie festbetoniert.
Allerdings ist der Fleck, den dieser Krümel auf dem Bild verursacht wirklich minimal. Mal sehen, wenn ich ihn mit dem Speckgrabber auch nicht wegbekomme, schicke ich die D7D vielleicht zum Service. Evtl. machen die das sogar auf Garantie, schließlich war der Fleck von Anfang an da.
Jerichos
20.10.2005, 21:36
Jedenfalls ist der Chip jetzt sauberer als je zuvor.
Öhm, merkst was? :D
@Jerichos
Du willst meinen Chip reinigen?
Gerne!
Welchen Schnapps zuvor bevorzugst Du denn?
Ich brauch dazu keinen Schnapps. Das geht mittlerweile mit links. ;)
Kann aber wirklich gut möglich sein, dass sich der Staub zwischen Filter und Chip befindet, dann kannst wischen biste blöde wirst.
Mal am Samstag gucken, wie schlimm das ganze wirklich ist. ;)
Jedenfalls ist der Chip jetzt sauberer als je zuvor.
Öhm, merkst was? :D
Jaja, ist schon klar, aber als ich die Schmierage sah, weil ich wahrscheinlich zu viel Alkohol auf dem Stäbchen hatte, dachte ich schon, das war's jetzt, mit dem Chip. Ich hab ca. 50 (!) weitere Wattestäbchen zum Wegpolieren dieser Schmiere gebraucht. Wahrscheinlich habe ich einen halben Millimeter vom Filterglas mit abgeschliffen ;)
.....Kann aber wirklich gut möglich sein, dass sich der Staub zwischen Filter und Chip befindet.....
Glaub' ich nicht, mit Taschenlampe und Lupe betrachtet kann man einen kleinen Schattenwurf des Krümel's sehen.
.....dann kannst wischen biste blöde wirst.
Bin ich sowieso schon :crazy:
Mal am Samstag gucken, wie schlimm das ganze wirklich ist. ;)
:D :D :D
Hatte noch nicht das "Vergnuegen" den Sensor reinigen zu muessen. Aber habe mir die Pinsel mal angesehen. Also die Firmen, die Euch erzaehlen das seien die Super -Spezial - Borsten im Cleanroom hergestellt, sollten sich generell mal den Fokus richten lassen. Es sind schoen weiche Nylonborsten die anders als viele Kuenstlerpinsel keinen Binder drauf haben. Die Aufladung funktioniert egal mit welchem Nylonpinsel sobald das Bindemittel raus ist.
Ich werde mir im Kuenstlerbedarf eine dichtgepackte rechteckige Buerste besorgen und sehen, ob es welche gibt, wo die Borsten mit einem Plastikumschlag in Form gehalten werden, anstatt geklebt zu sein. Was den Celanroom angeht ist das natuerlich Kokuspokus, denn sobald die Buerste aus dem Cleanroom raus ist, ist nix mehr clean.
Ueber Kratzer mache ich mir nicht allzuviele Sorgen. Ueber dem Sensor sitzt Glas, das muss man schon ziemlich heftig bearbeiten bevor es verkratzt. Sollte es tatsaechlich verkratzen, stellt sich die Frage, ob man die Kratzer im Foto ueberhaupt sieht. Wenn schon der Staub nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen ist, wird der Kratzer, der ja wahrscheinlich weniger tief als der Durchmesser des Staubkorns sein wird, wohl eher weniger zu sehen sein.
Mit der Druckluftdose waere ich vorsichtig. Erstens den Abtand eher groesser waehlen,zweitens die Dose gut senkrecht halten. Die Kamera dabei mit der Objektiveoeffnung nach unten halten, damit der aufgewirbelte Staub eher rausfaellt asl tiefer reingeblasen zu werden.
Till
(davon der eine hartnäckige, der schon von Haus aus drauf war)
Es ist möglich, dass Du den mit einem Reinigungsgerät gar nicht erreichst. Schau mal genau (kleine Taschenlampe), ob er auf der obersten Folie obenaufliegt. Das siehst Du am Schattenwurf.
Hallo Horst.
Hab ich schon.
Mit Taschenlampe und Lupe sieht man den Schattenwurf. Scheint "nur" recht hartnäckig festzukleben. Ich habe mit dem alkoholgetränkten Wattestäbchen richtig darauf rumgewischt - nichts, wie festbetoniert.
Allerdings ist der Fleck, den dieser Krümel auf dem Bild verursacht wirklich minimal. Mal sehen, wenn ich ihn mit dem Speckgrabber auch nicht wegbekomme, schicke ich die D7D vielleicht zum Service. Evtl. machen die das sogar auf Garantie, schließlich war der Fleck von Anfang an da.
Laut KoMi gibt es doch eine Sensorreinigung umsonst in der Garantiezeit. Wenn der eine Fleck so hartnäckig ist würde ich das in Anspruch nehmen.
Oka, dazu muß man die Kamera einschicken und wer will schon ein paar Tage auf das gute Stück verzichten. Aber es wäre ein Weg.
Viele Grüße
Petra
Cougarman
21.10.2005, 10:12
Was gilt denn mittlerweile als anerkannt erfolgversprechende Reinigungsmethode?
Lass es wie es ist !
Stört es Dich oder stört es auf den Bildern ? ;)
Ab welcher Blende siehst Du die Flecken ?
@Pedi
Es ist so, wie Du schon selbst sagst. Ich weiss zwar, dass KoMi den Chip während der Garantiezeit kostenlos reinigt, aber ich will halt auf Big Black Beauty nicht verzichten.
@Cougarman
Man sieht es ab Blende16, und das auch nur, wenn man auf einen hellen einfarbigen Hintergrund unscharf fokusiert.
Auf "realen" Bildern sieht man die Miniflecke nicht, selbst wenn man weiß, wo sie sind bzw. sein sollten.
Aber Du kennst mich doch auch schon eine Weile, oder? Da solltest Du wissen, dass ich ein alter Pedant bin ;)
Allgaier123
21.10.2005, 13:45
Ich kann euch nur eins sagen nehmt die 14 mm Sensorwand mit der original Eclipse Reiigungsflüssigkeit und Ihr könnt über verschmutzten Sensor nur müde lächeln.
Gerade hab ich den Chip auch wieder mal (2. mal nach 4500 Bildern) gereinigt nach 5 Minuten war alles blitz blank sauber ohne irgendwelche Polieraktionen oder sonstiges.
2 Tropfen Reinigungsflüssigkeit auf den Sensorwand zweimal über den Chip gewischt und jetzt strahlt er wieder. :top:
Hallo Robert,
wo kaufst du die Reinigungsflüssigkeit ?
Allgaier123
21.10.2005, 14:55
Servus Sunny,
ich hab das Reinigungszeugs direkt bei
Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/index.htm) bestellt, war innerhalb 3 Tagn bei mir.
Servus Sunny,
ich hab das Reinigungszeugs direkt bei
Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/index.htm) bestellt, war innerhalb 3 Tagn bei mir.
Danke,
werde ich mir auch besorgen. :top:
astronautix
21.10.2005, 15:14
Dort habe ich mir auch mal eine Flasche Reiniger und die entsprechenden "Stäbchen" bestellt.
Versuche mit Alkohol und Wattestäbchen oder Tempos waren nicht erfolgreich.
Die Lieferung erfolge zügig und ohne Probleme. Im Grunde würde es reichen eine Flasche fürs Forum zu kaufen.
Ich glaube kaum, dass ich es in einem meiner Leben schaffe werden den kompletten Inhalt aufzubrauchen.
Bei einem bis zwei Tropfen pro Anwendung reicht das Jahrhunderte.
Cougarman
21.10.2005, 16:41
Aber Du kennst mich doch auch schon eine Weile, oder? Da solltest Du wissen, dass ich ein alter Pedant bin ;)
Ich kenne das Problem. ;)
Bei meiner ersten 10D war ich am Anfang auch so verrückt, aber mit der Zeit gibt sich das.
Einfach nicht beachten, wie quängelnde Kinder. ;)
Peter Heckert
21.10.2005, 19:38
Hallo,
vor Kurzem habe ich den Fokusspiegel erfogreich mit Elektronik-reiniger gereinigt. (Das Spray in der violetten Dose von Kontaktchemie)
Natürlich nicht reingesprüht, sondern ein Wattestäbchen damit angefeuchtet
und zuerst sehr nass und dann halbfeucht abgewischt.
Eigentlich ist das nichts anderes als Reinigungsbenzin, etwas teurer unter Druck in Dosen abgefüllt. Alkohol hat in der Elektronik das Problem, dass er Plexiglas rissig und trüb macht; Benzin dagegen greift -bei kurzer Einwirkung- Kuststoffe nicht an, verdunstet schnell und rückstandslos und löst Fett viel besser. Könnte man das auch für den Sensor nehmen?
BTW: nach was riecht denn die Eclipse-Flüssigkeit, bzw. steht auf der Flasche, wie die Zusammensetzung ist?
Edit:
Bitte nicht dran riechen, es ist Methanol, und ziemlich giftig!
Edit: Es muss doch eine Gefahrstoffklasse, MAK Werte usw. für das Zeug
geben, auf diesem Wege sollte man die Hauptbestandteile feststellen können.
Übrigens, wenn man den Spiegel stromlos hochklappt, dann ist noch der Verschluss vor dem Sensor. In diesem Zustand kann man die Spiegelkammer gefahrlos präventiv ausblasen.
Grüsse,
Peter
Aber Du kennst mich doch auch schon eine Weile, oder? Da solltest Du wissen, dass ich ein alter Pedant bin ;)
Ich kenne das Problem. ;)
Bei meiner ersten 10D war ich am Anfang auch so verrückt, aber mit der Zeit gibt sich das.
Einfach nicht beachten, wie quängelnde Kinder. ;)
Ich werd's versuchen!
minolta 7d
21.10.2005, 22:03
Hallo im Forum!
Verstehe Euere Sache über Chipreinigung der dslr.War vor 4 Wochen selbst betroffen mit der 7D .Habe dunkle Flecken auf hellen Bildern gehabt.Na was solls.Gereinigt bei Minolta in Bremen und nichts gekostet.Echt topp.Da ich nicht dauernd vorhabe wie früher Objektiv zu wechseln an einer Kamera habe ich mir den Luxus geleistet an jeder Kamera ein Objektiv zu schrauben.Sprich ich habe drei Lieblingsobjektive an den Kameras verteilt.Zwei 7D und 5D.Hoffe da ich keine Objktive zu wechseln brauche bleiben meine Kameras länger sauber .Was Dynax 5D betrifft da ja im Forum über Test gefragt wird die Kamera ist top.Ich selbst habe 5D als Ersatz für A2 gekauft.5D schlägt A2 um längen.
Gruß Minola 7d
Jerichos
21.10.2005, 22:05
Genau so mach ich das auch immer mit meinen Objektiven. :crazy:
Aber nur so als Hinweis, der Chip kann auch durch Abrieb vom Verschluß verdreckt werden. ;)
minolta 7d
21.10.2005, 23:06
Hallo Jerichos!
Knise nicht seit gestern.Durch den Abrieb der Objektive beim Zoomen könnten Staub oder änliches auf den Chip gelangen.Ist aber belanglos im Vergleich wenn man bei einer dslr dauernd die Objektivev wechseld.Also wo kommt mehr Dreck auf den Chip.
Gruß Minolta 7d
Peter Heckert
22.10.2005, 00:29
Nach den Infos hier besteht Eclipse aus 100% Methanol (Methylalkohol) das es billiger in der Apotheke gibt.
Sensorreinigung (http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung)
Falls die es überhaupt verkaufen; 5g sind letal ... das gehört eigentlich in die Giftflasche.
Peter
Dragon777
22.10.2005, 21:59
Hi
Habe gerade Peters Artikel über Sensorreinigung mit Pinsel gelesen.
Scheint mir irgendwie die sinnvollste Variante zu sein.
Hat schon jemand rausgefunden, welches in good old Germany erhältliches Pinselfabrikat sich gut dafür eignet?
Gruss
Dominik
Hat schon jemand rausgefunden, welches in good old Germany erhältliches Pinselfabrikat sich gut dafür eignet?
Ich benutze den daVinci Junior Synthetics Künstlerpinsel in der Größe 16. Kostet ca. 4.50 €, den sollte es in jedem guten Fachgeschäft für Künstlerbedarf geben.
Ich denke der ist Pinsel ab Werk auch nicht mit Bindemittel verunreinigt, zumindest hat meiner den 'Filtertest' von Hr. Pettersen ohne vorheriges Waschen bestanden.
Have Fun !
Robert.
Ueber Kratzer mache ich mir nicht allzuviele Sorgen. Ueber dem Sensor sitzt Glas, das muss man schon ziemlich heftig bearbeiten bevor es verkratzt. Sollte es tatsaechlich verkratzen, stellt sich die Frage, ob man die Kratzer im Foto ueberhaupt sieht. Wenn schon der Staub nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen ist, wird der Kratzer, der ja wahrscheinlich weniger tief als der Durchmesser des Staubkorns sein wird, wohl eher weniger zu sehen sein.
Till
Also, ich habe nicht sonderlich darauf rumgewischt, bis der Senor so aussah :shock:, so hart scheint das Glas also nicht zu sein.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/IMG00603.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=16683)
Ich wollte es nicht gleich wahrhaben, dass es sich um einen Kratzer handelte und habe weiter gewischt, bis der Sensor so verkratzt war. :cry: Hatte erst mit einem Wattestäbchen, dann mit Lenspen und zuletzt mit dem Brillenputztuch in Ermangelung anderer Möglichkeiten im Urlaub geputzt. Hatte bei meiner damals noch neuen Kamera nicht mit Schmutz gerechnet. Dieser kam auch nicht durch den Objektivwechsel zustande, sondern durch Produktionsrückstände und Verschlussabrieb, der gerade in der Anfangzeit besonders stark auftritt. Wenn ich diese Erkenntnis schon vorher gehabt hätte, dann wäre das Klistir und Isopropanol im Gepäck gewesen.
Es handelt sich bei der Kamera (Sigma SD10) um einen wirtschaflichen Totalschaden. Kulanz wurde nicht übernommen. (ich berichtete schonmal darüber)
Dimagier_Horst
24.10.2005, 12:31
bis der Senor so aussah :shock:, so hart scheint das Glas also nicht zu sein.
Hallo Heinz,
die SD10 hat doch ein Schutzglas weit weg vom Sensor, sodass man an den Sensor gar nicht rankommt; oder gibts das nur bei der SD9 :shock:
Dimagier_Horst
24.10.2005, 12:32
bis der Senor so aussah :shock:, so hart scheint das Glas also nicht zu sein.
Hallo Heinz,
die SD10 hat doch ein auswechselbares Schutzglas weit weg vom Sensor, sodass man an den Sensor gar nicht rankommt; oder gibts das nur bei der SD9 :shock:
Hallo Horst,
die Staubschutzscheibe sitzt bei der SD10 direkt am Bajonett und soll verhindern, dass Schmutz beim Objektivwechsel eindringt. Leider ist aber Schmutz im Gehäuse gewesen. (ist bei Sigma keine Seltenheit) Auf Grund der Stärke (?) des Glases vor dem Sensor sieht man bei der SD10 den Schmutz angeblich stärker als bei anderen Marken. Hängt wohl mit dem Abstand Schmutz/ Sensor zusammen. Je dünner das Glas ist, umso näher ist der Schmutz am Sensor. Und um so stärker sind dann die Störungen.
:shock: das sieht ja mal echt fieß aus !
Geht das denn noch mit den Bildern oder ist die sd10 jetzt nur Decko ??
Ich denk mal das ich demnächst auch mal ne feuchte Reinigung machen muß, aber das wird schon klappen ....
Hallo,
bis Blende 5,6 geht es so einigermassen.(siehe hier auf der linken Bildseite: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/830/Wolken1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19468)
Ich warte noch auf *die* zündende Idee, was mit der Kamera wird. Denke an ein Auswechseln der Glasscheibe, was aber laut Sigma nicht geht. Ein anderer Defekt, der Sigma zum Austausch veranlassen müsste, tritt leider ja nicht auf, wenn man die Cam nicht benutzt.
Musste mir leider eine neue SD10 kaufen :cry:
mal OT. der dynamikumfang der Sigma ist ja mal noch fießer, oder ist das nachbearbeitet ???
mal OT...fießer, ???
Wieso fiess :)
Damit wir nicht zusehr OT werden, schau mal in demThread zum Bild (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic23534.html) nach. Etwas weiter nach unten scrollen. Ich kann dort einen Screenshot von den Einstellungen der SW reinstellen, wenn gewünscht. Die Einstellungen sind jedenfalls nur leicht erhöht.
was durchaus im positiven Sinne gemeint :cool:
edit ... sorry meine Frage hat sich mit genauem Lesen des Threads selber beantwortet :)