Christoph63
19.10.2005, 10:30
Zum Glück funktioniert der Sigma EF-500 Super an der A2 und ich plane keine digitale SLR zu kaufen. Aber das Dilemma ist grundsätzlicher Natur. Sigma hat ein Technikproblem, ein Kommunikationsproblem und ein Marketingproblem.
:!: Das erste sehe ich darin, dass die japanischen Techniker munter an den Blitzen herumbasteln und versuchen, bei der Kompatibilität mit den schnellen Produktwechselzyklen der Kameras mitzuhalten. Warum das die Kamerahersteller mit ihren eigenen Produkten besser hinkriegen weiß ich nicht. Vielleicht weil denen gewisse elektronische Parameter direkt zugänglich sind, welche die Sigma-Leute erst heraustüfteln müssen. Es ist sicher auch eine Frage, mit welchem personellen Aufwand (Kosten) man sich einem Problem widmen lann. Immerhin muss Sigma alle möglichen Kameramarken abdecken.
:!: Das, was die japanischen Techniker treiben, wird den Europäern offenbar nicht oder nicht vollständig oder verspätet mitgeteilt. Die ausführlichen technischen Dokumentationen existieren natürlich nur auf Englisch, werden aus dem Japanischen übersetzt. Je nach den fremdsprachlichen Fähigkeiten eines deutschen Technikers kapiert der mehr oder weniger vom englischen Original. Das gleiche gilt für die Gebrauchsanleitungen. Hinzu kommt: Wenn sich im Englischen ein Fehler einschleicht, sind auch die Folgeübersetzungen ins Deutsche falsch, denn die übersetzen garantiert nicht aus dem Japanischen ins Deutsche.
:!: Bei Thema Gebrauchsanleitung zeigt sich das Marketingdilemma. Aus Kostengründen, um z.B. den weltweiten Vertrieb zu vereinfachen, legt Sigma eine Anleitung bei, in der auf engstem Raum (75 Seiten DIN A-5) acht Sprachen vereint sind. Zum Vergleich: Die deutsche Anleitung für den 5600 HS(D) hat allein 80 Seiten. Auch wenn dort einige Dinge erklärt sind, auf die ein erfahrener Fotograf vielleicht verzichten könnte - ein Systemblitz-Einsteiger kann es jedoch nicht!
Ein Blick auf die japanische Sigma-HP http://www.sigma-photo.co.jp zeigt überdies, dass die Blitze offenbar den geringsten Stellenwert für die Firma haben. In den FAQ tauchen die Blitze gar nicht auf. Auch die Blitz-Prospekte kann man nicht herunterladen.
Betriebsanleitungen sind Teil des Produktes. Eine schlechte Anleitung wertet ein Produkt ab. Eine gute Anleitung wertet es auf. Das hat das Sigma-Management (zumindest die Japaner oder der Produktmanager für die Blitze) offenbar überhaupt noch nicht kapiert.
Ich finde das sogar höchst unjapanisch, wie die zumeist positiven Beispiele japanischer Unternehmen aus vielen Branchen belegen.
WARUM sollte ich mir z.B. eine Sigma-Kamera kaufen, wenn die es noch nicht einmal hinbekommen, bei den Blitzen eine vernünftige Dokumentationen und Support zu leisten?
Unterm Strich läuft es auf Kostenreduktion heraus. Aber billig ist nicht preiswert. Die Milchmädchenrechnung besteht darin, dass man MEHR verkauft und eine bessere Kostendeckung erreicht, wenn man einen guten Ruf hat und dazu muss man nun mal etwas in Leistung und Auftreten investieren.
--------------------
Irgendjemand hatte eine Frage zur Displaybeleuchtung:
Die Displaybeleuchtung hat keine Dauerschaltung (ebensowenig der KoMi 5600 HSD) . Einmal drücken: Licht an für 8-10 Sek. Zweites Mal drücken: Licht aus. Die "Dauerbeleuchtung" beim 2. Drücker ist ein Fehler in der Sigma Betriebsanleitung.
:!: Das erste sehe ich darin, dass die japanischen Techniker munter an den Blitzen herumbasteln und versuchen, bei der Kompatibilität mit den schnellen Produktwechselzyklen der Kameras mitzuhalten. Warum das die Kamerahersteller mit ihren eigenen Produkten besser hinkriegen weiß ich nicht. Vielleicht weil denen gewisse elektronische Parameter direkt zugänglich sind, welche die Sigma-Leute erst heraustüfteln müssen. Es ist sicher auch eine Frage, mit welchem personellen Aufwand (Kosten) man sich einem Problem widmen lann. Immerhin muss Sigma alle möglichen Kameramarken abdecken.
:!: Das, was die japanischen Techniker treiben, wird den Europäern offenbar nicht oder nicht vollständig oder verspätet mitgeteilt. Die ausführlichen technischen Dokumentationen existieren natürlich nur auf Englisch, werden aus dem Japanischen übersetzt. Je nach den fremdsprachlichen Fähigkeiten eines deutschen Technikers kapiert der mehr oder weniger vom englischen Original. Das gleiche gilt für die Gebrauchsanleitungen. Hinzu kommt: Wenn sich im Englischen ein Fehler einschleicht, sind auch die Folgeübersetzungen ins Deutsche falsch, denn die übersetzen garantiert nicht aus dem Japanischen ins Deutsche.
:!: Bei Thema Gebrauchsanleitung zeigt sich das Marketingdilemma. Aus Kostengründen, um z.B. den weltweiten Vertrieb zu vereinfachen, legt Sigma eine Anleitung bei, in der auf engstem Raum (75 Seiten DIN A-5) acht Sprachen vereint sind. Zum Vergleich: Die deutsche Anleitung für den 5600 HS(D) hat allein 80 Seiten. Auch wenn dort einige Dinge erklärt sind, auf die ein erfahrener Fotograf vielleicht verzichten könnte - ein Systemblitz-Einsteiger kann es jedoch nicht!
Ein Blick auf die japanische Sigma-HP http://www.sigma-photo.co.jp zeigt überdies, dass die Blitze offenbar den geringsten Stellenwert für die Firma haben. In den FAQ tauchen die Blitze gar nicht auf. Auch die Blitz-Prospekte kann man nicht herunterladen.
Betriebsanleitungen sind Teil des Produktes. Eine schlechte Anleitung wertet ein Produkt ab. Eine gute Anleitung wertet es auf. Das hat das Sigma-Management (zumindest die Japaner oder der Produktmanager für die Blitze) offenbar überhaupt noch nicht kapiert.
Ich finde das sogar höchst unjapanisch, wie die zumeist positiven Beispiele japanischer Unternehmen aus vielen Branchen belegen.
WARUM sollte ich mir z.B. eine Sigma-Kamera kaufen, wenn die es noch nicht einmal hinbekommen, bei den Blitzen eine vernünftige Dokumentationen und Support zu leisten?
Unterm Strich läuft es auf Kostenreduktion heraus. Aber billig ist nicht preiswert. Die Milchmädchenrechnung besteht darin, dass man MEHR verkauft und eine bessere Kostendeckung erreicht, wenn man einen guten Ruf hat und dazu muss man nun mal etwas in Leistung und Auftreten investieren.
--------------------
Irgendjemand hatte eine Frage zur Displaybeleuchtung:
Die Displaybeleuchtung hat keine Dauerschaltung (ebensowenig der KoMi 5600 HSD) . Einmal drücken: Licht an für 8-10 Sek. Zweites Mal drücken: Licht aus. Die "Dauerbeleuchtung" beim 2. Drücker ist ein Fehler in der Sigma Betriebsanleitung.