bingo256
08.10.2005, 15:03
Hallo an alle Fachleute!
1. Ich stehe vor einem kleinen Problem! Manche meiner Fotos, besonders die im Weitwinkelbereich müssen bei Aufnahmen mit meiner 5D + Kitobjektiv (18-70 DT) mittels "Unscharf maskieren" nachgeschärft werden. Wobei ich den P-Modus verwende und die Schärfe schon auf +1 nachgeregelt habe (hart). - Beim Fokussieren (Spot oder Mehrfeldmessung) auf das Objekt erscheint aber im Sucher immer alles total scharf.
2. Bei der Nachbearbeitung verwende ich oft AcdSee7.0, weil ich dort alle Bilder von der Speicherkarte sofort sehen kann und diese auch auf einfache Weise selektieren und mit einfachen Mittel nachbearbeiten kann. - So auch das Unscharf maskieren.
Wenn ich aber dann das korrigierte Bild mittels speichern erneut als JPG abspeichere und damit das ursprüngliche Bild ersetze, so wird die Dateigröße von ca. 3 MB auf 1,3 MB und sogar darunter verkleinert. Ich verliere also weitere Bildinformationen.
Führe ich das Unscharf maskieren aber mit Fotoshop (7.0) durch, so wird die Datei ca. doppelt so groß. - Was sagt ihr zu diesem Phänomen bzw. wie führt ihr Bildkorrekturen durch, ohne Qualität zu verlieren?
Ich als Neueinsteiger in die DSLR - Fotografie und ich glaube ich spreche auch sicherlich für viele andere in diesem Forum wären sicherlich sehr interessiert und dankbar für Ratschläge von Profis.
3. Bei der Erhöhung der DPI -Zahl von 72 auf 300 (für Zeitungs-Druck unbedingt erforderlich) müsste normalerweise das Bildformat verkleinert werden (also von ca. 106 cm Breite bei 72 dpi auf ca. 25 cm bei 300dpi), um dieselben Bildinformationen beizubehalten- So zumindest geschieht dies in Corel Photopaint. - Im Photoshop allerdings wird bei einer Erhöhung der Auflösung auf 300 dpi die Datei von 3008 Pixel (Breite) auf 12534 Pixel aufgeblasen und die Dateigröße auf 298 MB hinaufgeschraubt.
Wie macht ihr das, wenn ihr von einem normalen Bild mit 72 dpi - (JPEG-Format- Fine) ein Poster von z.B. 70x 50 cm belichten lassen wollt und die Qualität (sehr) gut sein soll?
Grüße
Alois
1. Ich stehe vor einem kleinen Problem! Manche meiner Fotos, besonders die im Weitwinkelbereich müssen bei Aufnahmen mit meiner 5D + Kitobjektiv (18-70 DT) mittels "Unscharf maskieren" nachgeschärft werden. Wobei ich den P-Modus verwende und die Schärfe schon auf +1 nachgeregelt habe (hart). - Beim Fokussieren (Spot oder Mehrfeldmessung) auf das Objekt erscheint aber im Sucher immer alles total scharf.
2. Bei der Nachbearbeitung verwende ich oft AcdSee7.0, weil ich dort alle Bilder von der Speicherkarte sofort sehen kann und diese auch auf einfache Weise selektieren und mit einfachen Mittel nachbearbeiten kann. - So auch das Unscharf maskieren.
Wenn ich aber dann das korrigierte Bild mittels speichern erneut als JPG abspeichere und damit das ursprüngliche Bild ersetze, so wird die Dateigröße von ca. 3 MB auf 1,3 MB und sogar darunter verkleinert. Ich verliere also weitere Bildinformationen.
Führe ich das Unscharf maskieren aber mit Fotoshop (7.0) durch, so wird die Datei ca. doppelt so groß. - Was sagt ihr zu diesem Phänomen bzw. wie führt ihr Bildkorrekturen durch, ohne Qualität zu verlieren?
Ich als Neueinsteiger in die DSLR - Fotografie und ich glaube ich spreche auch sicherlich für viele andere in diesem Forum wären sicherlich sehr interessiert und dankbar für Ratschläge von Profis.
3. Bei der Erhöhung der DPI -Zahl von 72 auf 300 (für Zeitungs-Druck unbedingt erforderlich) müsste normalerweise das Bildformat verkleinert werden (also von ca. 106 cm Breite bei 72 dpi auf ca. 25 cm bei 300dpi), um dieselben Bildinformationen beizubehalten- So zumindest geschieht dies in Corel Photopaint. - Im Photoshop allerdings wird bei einer Erhöhung der Auflösung auf 300 dpi die Datei von 3008 Pixel (Breite) auf 12534 Pixel aufgeblasen und die Dateigröße auf 298 MB hinaufgeschraubt.
Wie macht ihr das, wenn ihr von einem normalen Bild mit 72 dpi - (JPEG-Format- Fine) ein Poster von z.B. 70x 50 cm belichten lassen wollt und die Qualität (sehr) gut sein soll?
Grüße
Alois