Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringblitz von Walimex?
Hallo,
hat jemand schon mal den Walimex Ringblitz ausprobiert? (Foto Walser)
Ich suche einen günstigen Ringblitz, und der Minolta ist mir einfach zu teuer.
Günstigere Alternativen gibt es von Walimex, Sigma und wohl noch ein paar andere, aber alle nur mit manueller Einstellung oder TTL-Steuerung. TTL dürfte dann an den Dimage und den Dynax D nicht funktionieren, also müßte man sich mit manueller Steuerung begnügen. Wäre noch hinzunehmen.
Taugt der Blitz von der Messung mal abgesehen denn was?
Gruß
Hadmut
Micha1972
06.10.2005, 19:22
TTL dürfte dann an den Dimage und den Dynax D nicht funktionieren, also müßte man sich mit manueller Steuerung begnügen.
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Weil die digitalen generell kein TTL können. Deshalb funktionieren die ganzen älteren Minolta-Blitzgeräte auch nicht bzw. nur manuell.
Die früheren Kameras mit Film haben im Boden einen Sensor, der während der Aufnahme das vom Film reflektierte Licht misst und dann, wenn es genug ist, dem Blitz sagt, er soll jetzt aufhören zu leuchten. Das geht bei den Digitalen so nicht.
Da gibt es zwei Belichtungsmeßarten: Schlichtes Ausprobieren mit einem Vorblitz, anhand dessen man dann die richtige Menge bestimmt und dem Blitz schon vorher sagt, wieviel Licht er beim Hauptblitz abgeben soll. Und die Kombination mit ADI, d.h. die Kamera kann bei neueren Objektiven anhand der Daten im ROM und der Entfernungseinstellung die tatsächliche Entfernung des Hauptobjektes feststellen. Und dann geht es klassisch wie vor 50 Jahren weiter, Blende = Entfernung / Leitzahl , die Kamera kann also schon vor der Aufnahme berechnen, wieviel Licht gebraucht wird. Das wird dann mit der Vorblitz-Meßmethode kombiniert.
Das Problem daran ist, daß das nur sehr moderne Blitzgeräte, insbesondere die Hersteller-Eigenen oder andere mit SCA3000-System können.
Die älteren Geräte aus der analog-Ära, die technisch "doof" sind und einfach leuchten, bis die Kamera sagt "Jetzt reicht's" können mit Digitalen (bis auf weiteres) nicht.
Also muß man das, was die Kamera bei ADI macht, selbst ausrechnen und einstellen. Wie vor 50 Jahren. Mit dem Unterschied, daß einem bei einer digitalen ein paar Testfotos nicht so wehtun. Aber es ist halt umständlich.
Allerdings wird man mit einem Ringblitz auch keine Actionaufnahmen machen und hat normalerweise mehr Zeit. Wäre also noch zu verkraften.
Hadmut
Micha1972
06.10.2005, 22:21
Danke für Deine Ausführung, wider etwas gelernt.
Kann denn der "alte" Minolta 1200 Ringblitz TTL?
Kann denn der "alte" Minolta 1200 Ringblitz TTL?
Hilft ja nichts. Die Frage ist, ob er Vorblitz-TTL (also durch einen Vorblitz ausprobieren) und ADI-Steuerung mitspielt. Ich hab zwei alte, damals teure Minolta-Blitzgeräte, die alle an den digitalen nur mit Volldampf feuern.
Hadmut
Photopeter
07.10.2005, 19:56
Weshalb sollte TTL nicht funktionieren?
Weil die digitalen generell kein TTL können.
Wiederspruch :!:
Das trifft nicht generell zu. Meine kann TTL. ;) Und dafür bin ich sehr dankbar. Denn ich habe noch diverse TTL Blitze, die ich allesammt weiter nutzen kann. Also ist es generell duchaus möglich, konventionelle TTL Messung in DSLR einzubauen. Die Hersteller wollen nur lieber neue Blitze verkaufen.
Es gibt zwar einige kleinere Einschränkungen, die aber nicht sonderlich relevant sind. Ich blitze nicht Indirekt bei Blende 1,4 oder 32. Da klappt das dann nicht mehr so gut. Aber sonst geht das einwandfrei mit meiner Fuji S2. Die Pentax(en) können übrigens auch TTL- Blitzen.
PeterHadTrapp
07.10.2005, 20:00
Tatsächlich ?
Ohne irgendeinen Vorblitz ?
Da schau her :shock:
wußte ich nicht.
wie nun, bin verunsichert...
habe noch einen `Minolta Systemblitz 2800AF Autofokus. Mittels dem Adapter FS1100 von Minolta kann man den an die Ax und xD anschliessen.
Der würde dann aber immer nur mit voller Kraft blitzen, denke ich. Manuell einstellen an dem Blitz kann man ja nichts.
Wie sähen dann die Bilder aus? Fuktioniert mein Vorhaben?
mfg
Foxl
Photopeter
07.10.2005, 23:44
Tatsächlich ?
Ohne irgendeinen Vorblitz ?
Jep.
Meine beiden hauptsächlich verwendeten Kompaktblitze sind ein Nikon SB 25 (damals für die F90 angeschafft) und ein viel älterer Agfa Stabblitz CS 635 mit Leitzahl 64 und Zusatzreflektor. Das ist ein SCA 300 Blitz, der mit dem normalen, alten Nikon SCA 300 Adapter (Nummer hab ich grade nicht parat) an meiner S2 problemlos arbeitet. Ein Beispiel mit diesem Blitz ist in meinem Portrait Threat in Tips und Tricks ja zu sehen.
Hin und wieder nutze ich auch eine Lösung mit mehreren Cullmann LZ25 SCA 300 Blitzen, die am Repro- Tisch angebaut sind und per Kabel und SCA 300 Adapter TTL- Gesteuert die Arbeitsfläche beleuchten.
All das könnte ich nur noch entsorgen, wenn meine Cam unbedingt diese unselige Vorblitzerei (die mir fast jedes Motiv kaput machen würde) haben müsste.
John Doe
08.10.2005, 00:35
Hallo zusammen,
EINSPRUCH euer Ehren. Was die Fuji da macht, hat relativ wenig mit der TTL Messung zu tun, wie man sie von den analogen Kameras kennt. Bei Fuji sind in der Kamera einfach nur Tabellen hinterlegt, welcher Blitz sich in etwa wie verhalten dürfte, wenn die Kamera auf Einstellung XYZ steht. Das hat was mit Lizensgebühren zu tun, die Fuji an Nikon zahlen müßte, wenn die D-TTL oder iTTL nutzen woltten. Da auch Fuji geizig ist, liegen die SXPro Modelle von der Blitztechnik auf D1 level, also nach heutigem Stand Steinzeit. Der einzige Vorteil ist es, daß ich keine D-TTL/iTTL Blitzgeräte an den Fujis brauche. Es ist nun mal Fakt, daß ein Sensor das Licht anders reflektiert, wie es ein normaler Film tut und daher sind halt aller Hersteller mit Anbeginn der DSLR wieder in der blitztechnischen Steinzeit angefangen, nur haben wir uns damit arrangiert und testen es halt aus. Was man technisch mittlerweile machen kann, zeigen und die iTTL Technik von Nikon und das E-TTL2 von Canon, wobei mir die Canon Blitzerei noch etwas besser gefällt, wie die von Nikon. Minolta hat mit ADI auch was gutes im Angebot, kann aber mit den beiden anderen nicht ganz mithalten.
Gruß Uwe
Photopeter
08.10.2005, 03:19
Ich hab da ein paar wirkliche Exoten, alle diese Blitze kann die Fuji bestimmt nicht kennen. Es funktioniert trotzdem und sogar sehr gut. Denn die Fuji hat doch einen Blitzsensor eingebaut, der die Reflektion vom Chip misst. Steht so in der Anleitung und auch im Datenblatt. Klappt nicht so zuverlässig wie bei Film, aber allemal ausreichend und ist mir tausendmal lieber als jede Vorblitzerei.
Wireless oder ähnliches kann ich zwar damit nicht machen, aber dafür habe ich noch nie ein Faible gehabt. Bei sowas kommen für mich ohnehin nur Studioblitze in Frage, die immer "Wireless" und das ganz ohne TTL sind. Außerdem hat das mit Lizenzen nichts zu tun, da Nikon die Bodies für Fuji baut. Fuji setzt nur den Sensor ein und baut ein paar Elektronik- Kleinteile ein. Das wars. Die gesammte Lichtmessung, Verschluß-, Blitz-, AF-, VR- Technik sowie das Bajonett werden ja von Nikon und nach Nikons Ansichten gebaut.
Diese ganze E, I D oder sonstwas TTL Blitzerei mit Vorblitz, das ist in meinen Augen Unbrauchbar. Ich fotografiere meist Menschen. Ein Vorblitz ist zu 100% der Tod eines natürlichen Gesichtsausdrucks. Dann lieber "Steinzeit". Damit kann man wenigstens Fotos machen und nicht nur Fratzen ablichten. In diesem Punkt bin ich ein absoluter "Fortschrittshasser". Denn Fortschritt als Selbstzweck ohne praktischen Nutzen ist Unfug.
Der allergrößte Fortschritt in der Blitztechnik ist ja ohnehin die Digitalfotografie an sich. Manuell eingestellt und mit Probeschuß kontrolliert ist nämlich die mit Abstand zuverlässigste und beste Methode zur Blitzlichtsteuerung. Früher war das nur sehr umständlich mit einem Pola- Rückteil möglich. Heute geht das spielend leicht.
Mal ein Beispiel vom letzten Bielefelder Stammtisch. Ist mit dem SB 25, an dem eine Softbox (http://www.lumiquest.com/lq925.htm) (Lumiquest, teuer aber imho jeden Cent wert) gebaut war, fotografiert. Das kann die Kamera partout nicht wissen und so eine Box schluckt ca 1,5 Blenden Licht. Wenn deine Theorie stimmen würde, müsste das Foto also deutlich zu dunkel sein. Das Foto ist ganz normal mit aufgestecktem Blitz, Programmautomatik! ohne Belichtungskorrektur, AF (also im Idiotenmodus ;) ) , einem Nikkor AF 1,8 50mm plus Vorsatzachromat (Canon 250) frei Hand fotografiert. Eigentlich wollte ich damit die "Schärfenfalle" bei Freihand- Makros demonstrieren. Es sollte also kein "Supertolles Makro Foto" werden, sondern nur eine Demo- Aufname. Das ich jetzt die Blitzmessung zeigen kann, ist nur ein Nebeneffekt. Meiner Ansicht nach ist die Belichtung perfekt gesteuert. Und das unter so schwierigen Bedingungen. Es war draußen im Biergarten schon sehr dunkel. Das bildwirksame Licht stammt also komplett vom Blitz. Und es ist nahezu keinerlei Raumreflektion vorhanden, die ja i.d.R. einen erheblichen Anteil an der Lichtmenge hat. Als weitere "Erschwernis" kommt dazu, das mein 50er noch kein "D" Objektiv ist, die Kamera also keinerlei Informationen über die eingestellte Entfernung bekommt. Wenn das "Steinzeit- Technik" ist, soll es mir Recht sein.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Macro_mit_Vorsatzlinse.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19530)
Dimagier_Horst
08.10.2005, 07:01
Was die Fuji da macht, hat relativ wenig mit der TTL Messung zu tun, wie man sie von den analogen Kameras kennt.
Es ist die alte Nikon-TTL-Blitztechnik wie Peter es beschrieben hat.
Was man technisch mittlerweile machen kann, zeigen ... die iTTL Technik von Nikon
Nimmt Dir nur ein paar Meter Wege ab, wenn man es genau betrachtet. Zur SU4-Steuerung sehe ich keinen Unterschied bei drahtloser Blitzsteuerung. Was gibt es bei CLS, was man mit der Vorgängertechnik nicht machen konnte?
John Doe
08.10.2005, 14:35
Hallo zusammen,
also ich bin ja absolut lernfähig (glaube ich jedenfalls), aber meines Wissens nach, kann ich per "normaler" TTL Messung gar nicht mehr arbeiten, da die Sensoren ein völlig anderes Reflektionsverhalten haben (sollen), wie es ein Film hat. Daher würde die "jetzt reichts TTL" Steuerung nicht mehr arbeitet und wir müssen mit den Vorblitzen leben. Blitztechnisch gesehen habe ich mich hier (kein richtiges TLL, Kamera hat Tabellen) auf Aussagen in einem "Profibezahlforum" verlassen, da ich mit meiner S2 das mit dem Blitzen nie in den Griff bekommen habe. Ich habe dann lieber manuell gearbeitet und letztlich die S2Pro wieder abgegeben.
Zum Nikon iTTL ist das drahtlose Blitzen mir persönlich unwichtig gewesen. Nur nach der Fuji und der D1X mit D-TTL, war die D2H mit iTTL eine blitztechnische Offenbarung. Die Bilder waren einfach richtig belichtet, ohne viel probieren, ohne viel korrigieren. Das iTTL und ich hatten halt die selbe Ansicht zum Thema "korrekt belichtete Bilder". Und zum Thema Vorblitz habe ich mit Nikon, weder in der D-TTL, noch in der iTTL Technik größere Probleme mit "verkniffenen" Gesichtern aufgrund der Vorblitze gehabt. Allerhöchstens extrem reaktionsschnelle Wesen nehmen diesen überhaupt wirklich wahr.
Gruß Uwe
also ich bin ja absolut lernfähig (glaube ich jedenfalls), aber meines Wissens nach, kann ich per "normaler" TTL Messung gar nicht mehr arbeiten, da die Sensoren ein völlig anderes Reflektionsverhalten haben (sollen), wie es ein Film hat. Daher würde die "jetzt reichts TTL" Steuerung nicht mehr arbeitet und wir müssen mit den Vorblitzen leben.
Das ist das, was uns die Hersteller und andere "Experten" erzählen. Fakt ist aber, dass das TTL-Blitzer mit der Pentax (ich habe eine) sehr gut funktioniert - manchmal sogar besser als mit Vorblitz. Aber mit Vorblitz ist es trotzdem meistens genauer also ohne. Auf Film hat man die Ungenauigkeiten nicht so gemerkt, genau wie Belichtungsungenauigkeiten. Aber Digital ist das mit dem geringen Kontrastumfang eben alles kritischer.
Und zum Thema Vorblitz habe ich mit Nikon, weder in der D-TTL, noch in der iTTL Technik größere Probleme mit "verkniffenen" Gesichtern aufgrund der Vorblitze gehabt. Allerhöchstens extrem reaktionsschnelle Wesen nehmen diesen überhaupt wirklich wahr.
Bei der Minolta A2 habe ich den Vorblitz deutlich wahr genommen. Bei der D7D und meiner Pentax ist DS ist das zwar nicht der Fall, aber bei beiden kommt es oft vor, dass ich (oder andere Personen) per Reflex auf den Vorblitz die Augen schließe -> auf dem Bild sind dann die Augen geschlossen! Ich weiß nicht, ob sowas auch bei Nikon und Canon vorkommt?
John Doe
08.10.2005, 15:17
Hallo zusammen,
..........
Bei der Minolta A2 habe ich den Vorblitz deutlich wahr genommen. Bei der D7D und meiner Pentax ist DS ist das zwar nicht der Fall, aber bei beiden kommt es oft vor, dass ich (oder andere Personen) per Reflex auf den Vorblitz die Augen schließe -> auf dem Bild sind dann die Augen geschlossen! Ich weiß nicht, ob sowas auch bei Nikon und Canon vorkommt?
ich erinnere mich an einen Thread zum Thema geschlossene Augen bei den Blitzen. Da war genau der Vorblitz das Problem, besser gesagt die Zeit zwischen Auslösen und er eigentlichen Aufnahme. Hier finde ich die D7D als ziemlich langsam, den Vorblitz kann man sogar problemlos wahrnehmen. Meiner Meinung nach war das bei meinen Nikons so nicht der Fall, aber einen Eid würde ich darauf nicht mehr schwören. Da ich aber bei Studio/Portrait ohnehin meistens manuell arbeite ist das nicht wirklich ein Problem. Mittlerweile setze ich auch sehr gerne Dauerlicht ein, da stellt sich das Problem erst gar nicht.
Gruß Uwe
Dimagier_Horst
08.10.2005, 19:56
Bei Nikon wird der Vorblitz nur noch mit dem "Augenwinkeltrick" wahrgenommen, so, wie man auch das Flimmern bei Bildschirtmen testen kann. Bei der 7D empfinde ich ihn auch noch als zu lang.
Aber irgendwie kamen wir von Walimex...
John Doe
09.10.2005, 20:37
Hallo zusammen,
genau, wir kamen von Walimex :lol: . Dazu wissen wir kaum mehr wie zuvor, nur kommt jetzt noch eine andere Frage. Ob der Walimex TTL kann oder nicht, ist mir eigentlich relativ egal, mich würde nur interessieren :lol: , ob ich die Leistung einstellen kann. Ich würde den Blitz gerne im Macrobereich einsetzen, da bin ich nun mal nicht so wahnsinnig flexibel mit den Blendenwerten. Wenn jemand weiß, ob und in welchem Rahmen das Ding einstellen kann, der möge mich an seinem Wissen teilhaben lassen.
Gruß Uwe
Cougarman
09.10.2005, 21:00
Ob der Walimex TTL kann oder nicht, ist mir eigentlich relativ egal, mich würde nur interessieren :lol: , ob ich die Leistung einstellen kann.
Immerhin steht hier (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf755894187060942954&Shop=1&Type=9&Param=2187&Group=70&Language=D):
Belichtungssteuerung TTL/manuell
Sorry, ich meinte natürlich hier (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf755894187060942954&Shop=1&Type=9&Param=2191&Group=70&Language=D) ;)
John Doe
09.10.2005, 23:17
Hallo zusammen,
ja klar, Belichtungssteuereung ist TTL oder Manuell, aber daraus sehe ich nicht, ob ich die Leistung auch drosseln kann. Ich habe bei Foto Walser, wie viele andere auch, schon mal Lehrgeld bezahlt und bin nicht so wirklich bereit, es nochmal darauf ankommen zu lassen.
Gruß Uwe
Dann nutze halt das 14 tägige Rückgaberecht.
John Doe
10.10.2005, 20:26
Hallo zusammen,
wahrscheinlich werde ich das wohl machen müssen, das Teil scheint wohl sonst niemand zu haben. Wenn ich Glück habe, bekomme ich "preiswert" einen 1200 Minolta Ringblitz, wenn nicht, werde ich das mit dem Walimex wohl mal ausprobieren und mich fürs Forum opfern :lol: :lol: .
Gruß Uwe
Wenn ich Glück habe, bekomme ich "preiswert" einen 1200 Minolta Ringblitz...
Ich drück Dir die Daumen, habe ich auch neulich bei ibäh (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7544524336&ssPageName=STRK:MEWN:IT) geschossen. Goiles Teil.
Photopeter
11.10.2005, 00:44
Ich würde den Wallimex Ringblitz nicht kaufen.
Ringblitze machen in der kreativen Fotografie nur dann Sinn, wenn sie extrem groß sind und/oder einseitig herunter geregelt werden können. Extrem groß (Durchmesser von 30cm und mehr) ergibt tolles Licht für die Beauty- und Glamour- Fotografie. Und einseitig herunterregelbar ist für Makros unabdingbar. Geht das nicht, erhält man ausschließlich eine völlig schattenfreie Ausleuchtung, die absolut stinklangweilig ist und nur für Dokumentationszwecke (Briefmarkensammler u.Ä.) einsetzbar ist. Schon bei Münzen wirkt ein nicht regelbarer Ringblitz absolut fade. Wirklich dreidimensionale Objekte werden nur unansehnlich, kontrastlos und platt abgebildet. Da ist jeder normale Aufsteckblitz (am besten einer, den man leicht nach unten neigen kann) wesentlich spannender.
Ein unterschiedlich regelbarer Ringblitz hingegen erlaubt dem Fotografen, gezielt mit Schatten (bzw deren Stärke) zu "spielen". Damit lassen sich sehr ansehnliche Fotos machen.
Ob der Minolta Ringblitz einseitig drosselbar ist, weiß ich nicht. Falls nein, würde ich auch diesen nicht kaufen.
Na dann bin ich mit meinem Cokin Creative Flash mit drei schwenkbaren Reflektoren und diversen Farb- und Graufilterfolien sehr gut bedient. Fehlen nur die langen Winterabende für Experimente...
Photopeter
11.10.2005, 10:40
Ja, das Cokin Teil ist ziemlich vielseitig einsetzbar. Würde ich wohl auch einem Ringblitz vorziehen.
John Doe
11.10.2005, 17:46
Hallo zusammen-
"hellhörig werde Modus On" - Cokin Creative Flash, hat da mal jemand nähere Infos zu. Ich würde den Ringblitz hauptsächlich in der Macrofotografie einsetzen, aber der Einwand von Photopeter ist berechtigt. Der Minolta 1200 ist regelbar, jedenfalls in der neueren Variante, aber das Teil, was mir angeboten wurde, ist schon "etwas" älter. Er passt nicht mal direkt auf die D7D, da der Blitzschuh nicht passt. Da bräuchte ich auch noch einen Adapter, und ohne Umtauschrecht ein Experiment für 250€ ist mir auch zu teuer. Etwas Infos zum Cokin System wären mir daher sehr willkommen.
Gruß Uwe
Der Cokin-Blitz ist ein Computerblitz. Er regelt also selber. Er hat zwar unten einen schalter zum Umschalten zwischen verschiedenen kameras (und auch entsprechende Kontakte), aber ich habe nicht gerausfinden können, wie man den auf TTL stellt. Der Computerblitz hat übrigen 5 Automatikblenden und 5 manuelle Leistungseinstellungen (Fuill bis 1/16). Ein Adapter wird auf den Blitzschuh gesteckt (passt aber nicht ohne Extra-Adapter an die aktuellen Minoltas). An dieses Steuergerät kann man den Blitzaufsatz stecken oder alternativ kommt der Blitzaufsatz direkt ans Objektiv (als Ringblitz).
Der Blitz hat drei Schwenkreflektoren mit je Leitzahl 12. Diese sind links, recht und oben angeordnet. Vor die Blitze lassen sich Filterfolien stecken. Darunter auch Graufilter (um die Blitze einzeln in der Stärke regulieren zu können) und diverse Farbfilterfolien.
Der Blitz ist ab und zu in eBay zu bekommen. Ich habe meinen in OVP mit allem Zubehör für ca. 100 Euro fischen können.
Hansevogel
12.10.2005, 21:25
Ich hatte das Vergnügen, diesen Blitz am letzten Freitag zu sehen. Ein hochinteressantes Teil, schon vom Aussehen her. Beeindruckend die drei kleinen Schwenkblitze.
Gruß: Hansevogel
Ich klinke mich an dieser Stelle hier aus. Werde hier also auch nix mehr zum Cokin-Blitz schreiben.
Ich klinke mich an dieser Stelle hier aus. Werde hier also auch nix mehr zum Cokin-Blitz schreiben.
:?: :?: :?:
Hansevogel
12.10.2005, 21:58
Ich klinke mich an dieser Stelle hier aus. Werde hier also auch nix mehr zum Cokin-Blitz schreiben.
:shock: :?:
Gruß: Hansevogel
Habe ebenfalls in der Bucht einen Cokin Ringblitz zu einem ähnlichen Preis wie bkx "gefischt" - aber noch nicht im Besitz, warte täglich. Frage an bkx: an welcher Cam wird er eigesetzt. Ich möchte ihn an einer A1 verwenden.
Gruss
Manfred
Hallo,
bisher habe ich diesen Cokin-Blitz nirgends finden kennen, weder eBay noch sonstwo. Hat mir da jemand einen Link oder eine genaue Bezeichnung?
Wer mal den Walimex ausprobieren will, diese Woche ist er von 199,- auf 123,45 runtergesetzt.
Gruß
Hadmut
Ich habe auch intensiv nach Infos gesucht, nachdem ich auf diesem Blitz getroffen bin. Es gibt kaum Informationen im Net (googl o.a.). Es handelt sich nach meiner Recherche um ein Gerät aus den 80-er-Jahren und erscheint auch bei Cokin nicht mehr aktuell. Die Besitzer eines solchen Gerätes (hier im Forum als solche geoutet) scheinen aber begeistert zu sein. Ich warte noch immer auf mein ersteigertes Gerät (Verkäufer war erkrankt.) Ich melde mich hier, sobald ich den Blitz an meiner A1 ausprobiert habe.
Gruss
Manfred
Also bei einem Preis von 123,- versuche ich es mal mit dem Walimex. Wenn er zu schlecht ist, geb ich ihn halt zurück.
Mir geht nur gerade was anderes durch den Kopf. Ich wollte natürlich die Version mit dem Minolta-Fuß und TTL/Manuell nehmen, auch wenn TTL an den Digi-Minoltas nicht geht.
Mittlerweile tendiere ich aber doch eher zu der Variante mit ordinärem Mittenkontakt (Minolta-Adapter hab ich), die statt TTL eine Sensormessung hat. Sensor/Manuell ist immer noch besser als nur Manuell. Und mit dem Mittenkontakt kann man den Blitz auch mal an anderen Kameras einsetzen.
Hat irgendwer schon mal Probleme mit einem normalen Mittenkontakt-Blitz auf einer Digi-Minolta gehabt?
Hadmut
Hat irgendwer schon mal Probleme mit einem normalen Mittenkontakt-Blitz auf einer Digi-Minolta gehabt?
Nööö -- funzt sauber mit dem FS-1100.
funzt bei mir auch mit dem günstigeren Adapter von Foto Brenner problemlos (Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax-Kameras)
funzt bei mir auch mit dem günstigeren Adapter von Foto Brenner problemlos (Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax-Kameras)
Den Adapter hatte ich auch schon mal gesehen, aber nicht bestellt, weil ich den FS-1100 schon habe. Der von Brenner stellt ja auch nur den Mittenkontakt, aber nicht die anderen beiden Minolta-Leitungen durch. Dafür hat er einen Synchronanschluß.
An dem Ding verstehe ich aber zwei Sachen nicht:
Das Ding hat einen Synchronanschluß. Bei dem Preis kann der höchstens durchgeschleift sein, keine Elektronik. Gut, sowas funktioniert, ich habe auch schon FS-1100 und einen Hama-Mittenkontakt-Synchron-Adapter mit einer Studioanlage benutzt, funktioniert auch. Vermutlich gefährdet das aber die Kamera, wenn die Spannung zu hoch ist. Oder warum sonst verkauft Minolta für teuer Geld diesen Studioanlagenadapter PST-100 (oder so ähnlich), das kleine Kästchen mit eigener Batterie, das ursprünglich für die Dimage 7 entwickelt und nun auch für die Dynax 5D an Studioanlagen empfohlen wird? Braucht's die Elektronik nun oder nicht?
Auf der Webseite von Brenner (Artikel 570522) steht: "Passt nicht für Minolta Dynax 505si, 800si, Dynax5, Dynax4 - da diese eine andere Pin-Belegung besitzt." Wie denn das? Dann dürften ja auch FS-1100 und die Minolta-Blitze an diesen Kameras nicht funktionieren. Haben die Digitalkameras auch eine andere Belegung? Weiß jemand was näheres dazu?
Gruß
Hadmut
Der Mittenkontakt und das Synchronkabel sind nur durchgeschleift.
du musst also immer auf die Spannung an den Kontakten achten...
da ich selbst noch nie eine Studioblitzanlage verwendet habe, weiss ich nicht, welche Spannungen da normal sind...
d.h. die Elektronik braucht man, so bald man mit Blitzen mit Hochspannungs-Zündkreis arbeitet.
Photopeter
22.10.2005, 13:14
Das müssen aber schon seeeeehr alte Blitzanlagen sein... Meine Multiblitz- Anlage stammt (teilweise zumindest) aus den frühen 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Genau weiß ich das gar nicht, da ich sie Anfang der 80er gebraucht gekauft habe. Damals wurde sie von einem kommerziellen Portrait- Studio ausgemustert, weil sie veraltet war. Trotzdem ist sie voll Digi- Cam tauglich. Denn sowohl die Fuji S1/2 als auch die Dimage 7HI hat den Betrieb an dieser Anlage klaglos überstanden. Und funktionieren tut sie immer noch einwandfrei.
Der Cokin-Blitz ist ein Computerblitz. Er regelt also selber. Er hat zwar unten einen schalter zum Umschalten zwischen verschiedenen kameras (und auch entsprechende Kontakte), aber ich habe nicht gerausfinden können, wie man den auf TTL stellt. Der Computerblitz hat übrigen 5 Automatikblenden und 5 manuelle Leistungseinstellungen (Fuill bis 1/16). Ein Adapter wird auf den Blitzschuh gesteckt (passt aber nicht ohne Extra-Adapter an die aktuellen Minoltas). An dieses Steuergerät kann man den Blitzaufsatz stecken oder alternativ kommt der Blitzaufsatz direkt ans Objektiv (als Ringblitz).
Der Blitz hat drei Schwenkreflektoren mit je Leitzahl 12. Diese sind links, recht und oben angeordnet. Vor die Blitze lassen sich Filterfolien stecken. Darunter auch Graufilter (um die Blitze einzeln in der Stärke regulieren zu können) und diverse Farbfilterfolien.
Hallo bkx,
inzwischen habe ich den in der Bucht ersteigerten Ringblitz - in einem sehr guten Zustand und mit deutscher Anleitung - bekommen. Kann ich erfahren, an welcher Cam Du ihn benutzt und welcher Adapter für die A1 notwendig ist?
Gruss Manfred
Der Blitz ist ab und zu in eBay zu bekommen. Ich habe meinen in OVP mit allem Zubehör für ca. 100 Euro fischen können.
@magro:
Der nötige Adapter wurde doch schon erwähnt: Minolta FS-1100. Es gibt wohl auch Fremdanbieter (Mittenkontakt auf Minolty Dynax Blitzanschluß).
Ich verwende das Teil auf einer Pentax-DSLR.
Das war jetzt aber mein letztes Posting in diesem Thread. Ich habe mit Studium/Prüfungen/Diplomarbeit, Familie und Geld verdienen viel zu tun und habe mich entschieden, dem Forum bis auf Usertreffen/Stammtische erstmal fern zu bleiben (@hansevogel und @sunny).
Grüße
Benjamin
Ich komm jetzt weiter
Gruss
Manfred
Das war jetzt aber mein letztes Posting in diesem Thread. Ich habe mit Studium/Prüfungen/Diplomarbeit, Familie und Geld verdienen viel zu tun und habe mich entschieden, dem Forum bis auf Usertreffen/Stammtische erstmal fern zu bleiben (@hansevogel und @sunny).
Hallo Benjamin,
meine Hochachtung für das was Du Dir aufgeladen hast :top: :top:
Hansevogel
26.10.2005, 18:43
Hallo Benjamin,
meine Hochachtung für das was Du Dir aufgeladen hast :top: :top:
Was wohl besonders nervt ist das ewige Geschalte am Leuchtturm bei einsetzender Dunkelheit: Licht an, Licht aus, Licht an, Licht aus, an, aus, an, ... , bis zum Sonnenaufgang. Das schlaucht! :lol: :lol: :lol:
Gruß: Hansevogel ...und wech ;)
Hansevogel ...und wech ;)
Aber schnell und weit :roll:
Also ich hab den Walimex heute bekommen.
Wie schon beschrieben habe ich nicht den mit Minolta-Fuß genommen, weil der nur TTL kann und die Digi-Minoltas eben nicht. Ich habe den mit normalem Mittenkontakt genommen, weil der statt TTL eine eigene Belichtungssteuerung hat, in der Vermutung, daß das besser als gar nichts ist. Ich habe nur nicht dran gedacht, daß ich meinen Adapter (FS-1100?) gerade nicht hier sondern in einer Fototasche in einer anderen Wohnung habe, an den ich jetzt auf die Schnelle nicht rankomme. Ich habs deshalb mit einem Blitzkabel probiert und das Gerät in der Hand gehalten (an einer Dimage 7i probiert mit Einstellung M/60/5.6)
Das Ding macht - das Hauptgerät mehr, der Ringblitz weniger - einen eher billigen Eindruck. War es ja im Vergleich zu anderen Ringblitzgeräten mit 123,- Neupreis auch. Wie eigentlich bei allen Ringblitzgeräten ist deutlich zu sehen, daß das eigentliche Gerät ein hundsgewöhnlicher Standardblitz ist, bei dem statt Blitzröhre und Reflektor einfach ein Kabel angeschlossen hat. Andererseits: Was erwartet man sonst? Mehr braucht es eigentlich nicht.
Das Kabel ist in Ordnung, der Ringblitz macht mechanisch einen guten Eindruck, sehr leicht und auch leichtgängig drehbar. Vielleicht etwas zu leicht, denn er dreht sich sofort mit, wenn man an das Kabel kommt. Hat aber den Vorteil, daß sich das Kabel nicht verwickelt, wenn das Objektiv dreht. Autofokus-freundlich. Kommt mit Adapterringen für 49, 52,55, 58.
Regelung oder Leistungseinstellung manuell gibt es an dem Ding überhaupt nicht. Steuerung entweder gar nicht/volles Rohr oder elektronisch. Bei den kameraspezifischen Typen TTL, bei dem Mittenkontaktmodell mit einer Thyristorfotozelle und eigener Steuerung.
Ich hatte deshalb die Variante mit Mittelkontakt genommen, weil das auch mal an einer anderen Kamera zu verwenden ist und eben eine eigene Messung hat. Die Messung erfolgt über eine Fotodiode, vor der ein Plastik-Schieber mit 3 Stellungen ist: Großes Loch, kleines Loch und ganz zu. Das große Loch mißt für Blende 2.8/100, das kleine für 5.6/100 und ganz zu heißt volle Leistung. Blitztechnik der frühen 80er Jahre. Hat damals ganz gut funktioniert.
Dummerweise funktioniert es hier nicht. Alle Bilder, die ich mit Belichtungssteuerung gemacht habe, waren stark unterbelichtet.
Die Blitzleistung scheint insgesamt zu niedrig zu sein. Zwar waren mit voller Leistung Gegenstände fast richtig belichtet, die so ca. 70-80 cm weg waren, ISO 100, Blende 5,6, aber das ist eben nicht Leitzahl 18, wie angegeben. Mein Minolta ivF Handbelichtungsmesser sagt zu einer Entfernung von etwa einem Meter, 1/60, ISO 100 eine Blende von knapp über 2.0 an. Das halte ich nicht für Leitzahl 18. Auch wenn die Fehlbelichtungen sicherlich davon beeinflußt sind, daß ich den Blitz wegen des Kabels frei in der Hand halten muß, kommt da deutlich zu wenig Licht raus. Allerdings verstehe ich dann nicht ganz, warum die Automatik dann so stark unterbelichtet, denn für die meisten Testaufnahmen hätte die Leistung trotzdem gereicht. Und der Blitz zeigt trotzdem an, daß die Aufnahme gut geworden wäre.
Die gleichen Effekte dann mit einer 5D.
Tja, das war wohl nichts. Stellt sich die Frage, ob das ein einzelnes Gerät ist, das nicht funktioniert, oder die ganze Reihe.
Gag noch am Rande: Auf der durchaus professionell gemachten Verpackung steht, daß der Blitz einen 4-Stufen Zoom Reflektor hätte für 28/35/50/85 mm. Das war wohl von der Variante des Geräts mit normaler Röhre statt Ringblitz abgeschrieben. Das könnte auch bei der Leitzahl der Fall sein. Vielleicht hat das Normal-Gerät Leitzahl 18, die der Ringblitz natürlich nicht mehr erreicht. Dann wäre an meinem Gerät nur die Belichtungsmessung kaputt. Dann wäre LZ 18 aber eine Falschangabe und das Gerät nur bis höchstens 1m Entfernung zu gebrauchen.
Schade eigentlich.
Für den Preis und nur gelegentliche Benutzung wäre das Gerät sicher gut gewesen. Und wenn die Blitzröhre annähernd die Leistung hätte, die drauf steht, und die TTL-Messung mit Digi-Minoltas funktionieren würde, hätte man ein gutes Schnäppchen gemacht. Abgesehen von der Frage, ob ein Blitz oben auf der Kamera mit einem Thyrister grundsätzlich brauchbar messen kann, wenn man mit einem Ringblitz Makro-Aufnahmen macht, erscheint mit der Blitz nämlich eigentlich ausreichend (wenn er funktionieren würde). Das Ding könnte im Prinzip brauchbar sein.
Ich werde noch ein bischen rumprobieren und dann mal Walser anschreiben, was die dazu meinen.
Weiß jemand, wie die Leitzahl von Ringblitzen normalerweise im Verhältnis zur Leitzahl desselben Blitzgerätes mit normaler Röhre steht?
Hadmut
Hansevogel
26.10.2005, 19:01
Aber schnell und weit :roll:
Lohnt nicht. Beim Stammtisch erwischt er mich doch. ;)
Gruß: Hansevogel
Aber schnell und weit :roll:
Lohnt nicht. Beim Stammtisch erwischt er mich doch. ;)
Gruß: Hansevogel
Du hast mein Mitgefühl :top: :top:
Noch ein paar Seltsamkeiten aus der Bedienungsanleitung:
Damit man nicht rechnen muß, ist (wie früher üblich) eine Tabelle dabei, in der man nach Filmempfindlichkeit (noch in ASA und DIN angegeben, also schon was älter) und Entfernung die Blende ablesen kann. Schön. Und in englisch, also von irgendwo reproduziert/abgepinnt.
Aber die Tabelle ist gleich 6mal da, für die Brennweiten 50mm, 60, 70, 80, 90 und 100. Was mich erst verblüffte. Denn die Brennweite spielt bei der Blitzbelichtung normalerweise keine Rolle. Normalerweise gilt Leitzahl/Entfernung=1/Blende. Allerdings steht dann auch in allen 6 Tabellen das gleiche drin. Na also, sag ich doch. Aber wozu brauchen sie dann 6 Tabellen?
Mehr noch: Die Tabellen gehen von 30cm bis 1,20m. Wenn die Tabellen zum Blitz gehören, dann ist es wirklich ein Kurzstreckenblitz. Für ISO100 und 1Meter ist eine Blende von 4 1/2 angegeben, womit die Blende zwischen 4 und 5.6 gemeint ist. Naja, nicht allzuweit von der 2.0-2.8 weg, die ich so frei Hand gemessen habe.
In den daran anschließenden deutschsprachigen "Technische Details" steht dann aber:
Leitzahl 18 (ISO 100)
Blitzweite bei ISO 100
Rot: 1.3-10m (Rot heißt Automatik für Blende 2.8)
Blau: 0.5-5m (Blau heißt Automatik für Blende 5.6)
Also 18/2.8 heißt bei mir eigentlich 6,50 meter und nicht 10.
Aber mit 6,50 wäre ich auch zufrieden. Es ist aber nur einer.
Die Diskrepanzen schon innerhalb der Bedienungsanleitung veranlassen mich dazu, das Ding zurückzugeben. Da frag ich mal nach, wie sie sich das gedacht haben.
Hadmut
Hadmut,
deswegen habe ich mir den 1200 in der Bucht in den USA geschossen,
klappte einwandfrei und das Porto war das teuerste.
In der Bucht hat mich gerade jemand um 140,- beschissen. Hatte mir eine alte Fotoausrüstung mit einem 28-135/4-4.5 gesteigert, überwiesen und dann nichts mehr gehört. Wie ich inzwischen rausgefunden habe, hat der Betrüger innerhalb weniger Minuten eine ganze Reihe von Leuten mit unterschiedlichen Artikeln aus Optik, Elektronik und sogar einem Kinderwagen betrogen. Obwohl es sogar ein Konto in Deutschland gibt, kam von der Polizei und von Ebay noch gar keine Reaktion (außer den Account zu sperren).
Nachdem ich mir da die Finger verbrannt habe, war mir die Lust auf Bucht erstmal vergangen, besonders wenn es auch noch um das Ausland geht.
Bei Walser kann ich das Ding immerhin zurückgeben und bekomme mein Geld wieder (denk ich mal, steht auch auf dem Formular).
Hadmut
deswegen habe ich mir den 1200 in der Bucht in den USA geschossen,
Ja, und wie funktioniert der mit der Messung der Digi-Minoltas?
Soweit ich weiß, gibt es vom 1200 verschiedene Versionen, die aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen alle 1200 heißen. Woran erkennt man denn, welche Version man da vor sich hat?
Hadmut
Hadmut,
ich habe auch das Forums-Lieblingstelle aus den USA, keine Probleme.
Allerdings achte ich bei Käufen im Ausland darauf, dass ich mit Kreditkarte bezahlen kann, so kann ich im Fall des Betruges mein Geld zurückbuchen lassen :top:
Ich hab gerade nochmal die Daten zusammengesucht. Von der defekten Belichtungssteuerung mal abgesehen, die Leitzahlendaten divergieren erheblich:
- gemessen hab ich etwa 2
- Laut Tabelle in der Anleitung und auf dem Blitz läge sie etwa bei 5
- Laut Werbung, Verpackung und deutscher Angabe in der Anleitung liegt
bei 18
- Nach der angegeben Reichweite müßte sie bei 28 liegen.
Da scheint jemand, der sich überhaupt nicht mit Blitzbelichtung auskennt, einfach Daten von verschiedenen anderen Blitzgeräten zusammengeschrieben zu haben. Seltsam, Sachen gibt's...
deswegen habe ich mir den 1200 in der Bucht in den USA geschossen,
Welche Leitzahl hat denn der? 12?
Und welche Blende real auf 1 Meter? Stimmt die mit der angegebenen Leitzahl überein?
Gruß
Hadmut