Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachträglicher Weißabgleich bei JPG-Fotos
Hallo,
die nachträgliche Einstellung der Farbtemperatur ist ja bei RAW-Fotos mit entsprechender Software kein Problem.
Aber wie macht man dies eigentlich am besten bei JPG-Fotos?
Bei PS etwa finde ich nur einen Regler "Farbton", nicht für die Farbtemperatur?!
Viele Grüße,
Olli
Moin,
du suchst die "Tonwertkorrektur" ;)
Kann man entweder als "Auto-Korrektur" über das Bild laufen lassen oder voll manuell. Wenn Du keine Erfahrung hast, würde ich erst mal die Auto-Korrektur nehmen.
Viel Spaß beim Reglerschieben . . .
Gruß
Paulo
Eine Farbtemperaturveränderung wie bei Raw ist überhaupt nicht möglich.
Aber ich würde das Problem so lösen, daß ich in der Tonwertkontrolle den Weißpunkt dorthin ins Bild setze, wo ein möglichst reines Weiß vorhanden ist bzw. sein sollte. Damit als Basis berechnet PS dann alle Farben neu.
Eine Farbtemperaturveränderung wie bei Raw ist überhaupt nicht möglich.
Aber ich würde das Problem so lösen, daß ich in der Tonwertkontrolle den Weißpunkt dorthin ins Bild setze, wo ein möglichst reines Weiß vorhanden ist bzw. sein sollte. Damit als Basis berechnet PS dann alle Farben neu.
Das ist so nicht richtig!
Es gibt z.Bsp ein Plugin von theimagefactory mit Namen Whitebalance.
Sucht mal im Forum.
Damit kann man auch bei jpgs den Weißabgleich nachträglich sehr gut ändern ;)
jottlieb
24.09.2005, 09:29
Mit dem Photoshop-Plugin "PTLens" (eigentlich zum entfernen von Verzeichnungen gedacht) kann man auch einen erstaunlich guten nachträglichen Weißabgleich durchführen.
@ Teddy,
habe mir die Beschreibung des Plugins mal angesehen. Sieht ganz interessant aus, aber kostet 40 USD.
Ich glaube eher, daß Ollig schon gerne sein PS benutzen möchte ohne Zusatzkosten.
Aber du scheinst Recht zu haben, es gibt wohl doch eine Farbtemperaturmöglichkeit.
@jottlieb,
wie kann denn PTLens einen Weißabgleich durchführen? Das würde mich wirklich interessieren. Mit welcher Funktion geht das?
also, ich weiss jetzt nicht, ob das Lehrbuch-gerecht ist, aber ich mache das immer so:
- Eine weisse oder graue Stelle im Bild suchen,
- RGB-Wert angucken, z.b. 230,231,249 (also Blau leicht zu hoch)
- Farbbalance für Blau leicht zurücknehmen
Das ist schnell gemacht und reicht mir in der Praxis. Was denkt Ihr darüber ?
Bon Dimage,
Kay
Was ich mir wünschen würde, wäre ein "Regler", mit dem ich die Farbtemperatur ändern würde und das Ergebnis direkt auf meinem Monitor "sehen" könnte. Das scheint es ja so nicht zu geben.
Aber warum gibt es dieses für JPGs bei PS nicht? Eigentlich ist die Einstellung der Farbtemperatur doch eine klar definierte Anwendung, die viele bestimmt durchführen wollten, wenn Sie sich auf nachträgliche EBV einlassen?!
Die Autotonwertkorrektur funktioniert leider manchmal nicht zufriedenstellend und das Tonwertgeschiebe mit den drei Einzelfarben ist mir ehrlich gesagt zu umständlich und auch zu schwierig.
Olli
Was ich mir wünschen würde, wäre ein "Regler", mit dem ich die Farbtemperatur ändern würde und das Ergebnis direkt auf meinem Monitor "sehen" könnte. Das scheint es ja so nicht zu geben.
Aber warum gibt es dieses für JPGs bei PS nicht? Eigentlich ist die Einstellung der Farbtemperatur doch eine klar definierte Anwendung, die viele bestimmt durchführen wollten, wenn Sie sich auf nachträgliche EBV einlassen?!
...Olli
Genau so funktioniert das Whitebalance-Plugin! Schau´s dir doch mal an ;)
Geht auch mit FixFoto. Da gibts Regler für Farbtemperatur (kühler, wärmer) sowie eine Weißabgleichsfunktion, mit der man einen weißen Punkt oder Fläche anwählen kann.
Warum kompliziert, wenn es einfach geht?
Im Dialogfeld der Tonwertkorrektur findet Ihr drei Pipetten, eine für schwarz, eine für weiß, eine für mittleres grau.
Wenn Ihr wichtige Aufnahmen macht, könnt Ihr eine Farbkarte ins erste Bild bringen und habt so eindeutige Referenzpunkte. Diese Werte könnt Ihr dann auf die anderen Bilder übertragen, vorausgesetzt sie sind unter den gleichen Aufnahmebedingungen entstanden.
Über die Einstellungsebene "Schwellwert" könnt Ihr auch ganz simpel jeweils den dunkelsten und den hellsten Punkt des Bildes bestimmen.
Die Farbtemperatur kann recht simpel mit der Einstellungsebene Farbbalance einstellen.
Wem diese Möglichkeiten zu kompliziert sind, findet in Fixfoto ein einfach zu bedienendes aber gute Ergebnisse versprechendes Programm. bkx hat ja bereits daruf hingewiesen,
Gruß
Echidna
jottlieb
24.09.2005, 15:00
@ Teddy,
@jottlieb,
wie kann denn PTLens einen Weißabgleich durchführen? Das würde mich wirklich interessieren. Mit welcher Funktion geht das?
http://img274.imageshack.us/img274/6675/unbenannt11ff.th.jpg (http://img274.imageshack.us/my.php?image=unbenannt11ff.jpg)
@ jottlieb,
das ist ja krass, danke für die Erklärung.
Ich habe gerade PTLens 6.2.1 in Betrieb. Offensichtlich hat der Programmierer diese Funktion wieder rausgenommen.
Würde ich nicht fast nur in RAW fotografieren, wärs eine Überlegung wert.
Habe es ausprobiert, FixFoto hat genau den Regler, den ich bei PS vermisse!
Vielen Dank für Eure Hilfe :top:
Olli
Fritzchen
25.09.2005, 11:29
Eine Farbtemperaturveränderung wie bei Raw ist überhaupt nicht möglich.
Aber ich würde das Problem so lösen, daß ich in der Tonwertkontrolle den Weißpunkt dorthin ins Bild setze, wo ein möglichst reines Weiß vorhanden ist bzw. sein sollte. Damit als Basis berechnet PS dann alle Farben neu.
Eine harte Methode, geht, aber ist oft nur das letzte Mittel.
Sieht nicht immer so optimal aus.
Das andere was du geschrieben hast ist richtig, danach gibt es nichts mehr.
Man kann nur noch mit den Farbreglern etwas machen.
Fritzchen
25.09.2005, 11:30
Habe es ausprobiert, FixFoto hat genau den Regler, den ich bei PS vermisse!
Vielen Dank für Eure Hilfe :top:
Olli
Die Regler findest du auch in PS .
Habe es ausprobiert, FixFoto hat genau den Regler, den ich bei PS vermisse!
Vielen Dank für Eure Hilfe :top:
Olli
Die Regler findest du auch in PS .
In FixFoto ist es einen Regler für die Farbtemperatur (wärmer/kälter) - und eben nicht tausend Regler, die man verschieben muss. Das hatte ich ja bereits einige Beiträge weiter oben geschrieben.
Blackmike
27.09.2005, 20:01
graduationskurven,- pipette nehmen und auf eine stelle klicken, von der man weiß, das die grau sein sollte. eventuell ein bischen probieren, dann passt es.
hat man so einige bilder in den lichtverhältnissen geschossen,- läßt sich ein einmal gemachter abgleich in den graduationskurven auch speichern und in neuen bildern laden.
geschickter weise hat man dann im 1. bild eine graukarte aufgenommen... ;)