Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschreduzierung mit C1


EdPro
18.07.2025, 15:34
Hallo, ich nutze Capture One 23 PRO und finde dort zum Entrauschen mancher Bilder nur ein paar eingeschränkte Werkzeuge - jedenfalls nicht mit Adobe Lightroom vergleichbare AI Tools.
Gibts im Forum eventuell jemanden, der bei C1 schon mit Adobe vergleichbare Tools gefunden hat?
Sicher gibt es zum Entrauschen auch spezielle Tools, wie DeNoise AI von Topaz Labs, aber das hab ich bislang nur als eigenes Tool für ca. 199,- USD zu Kaufen gesehen. Ich würde die Funktion lieber innerhalb C1 nutzen wollen, falls das funktionieren sollte...
Besten Dank vorab für Eure Anregungen!

Man
19.07.2025, 13:45
C1 habe ich nicht, kann ich also nichts zu sagen.

KI-entrauschen in Adobe funktioniert gut, ist aber langsam.

Obwohl ich die Bildbearbeitung in Adobe (LRC+PS) mache, nutze ich Topaz Photo AI 4. Topaz denoise ist darin enthalten – als Einzelprogramm gibt es Topaz denoise nicht mehr zu kaufen.
Zumindest die Vorgängerversion Photo AI 3 kam mit den RAWs (egal ob als Standaloneversion oder als Plugin über LRC gestartet) nicht gut klar: Farbtemperatur im entrauschten DNG entsprach nicht mehr dem RAW.
Deshalb bearbeite ich Bilder in LRC und übergebe sie als Tiff (damit kommt Topaz gut klar) an Photo AI. Weiterbearbeitung der entrauschten Tiff-Bilder in PS.

Wäre das auch mit C1 machbar (Weiterbearbeitung der entrauschten Tiffs)?

Allgemein wird den Pro-Versionen von DXO eine noch bessere Leistung beim Entrauschen gegenüber Topaz nachgesagt. Dafür soll Topaz bei den Automatikfunktionen (Motiverkennung und darauf angepasste Bearbeitung z, B. für Portrait, Hintergrund usw.) besser sein. Bei Topaz kann man einzelne Funktionen (oder alle) ausschalten oder eigne Werte – wenn man möchte je Bild – vorgeben.

jrunge
19.07.2025, 15:57
Bis zur heute aktuellen Version 16.6.3 hat Capture One keine eigenen KI-basierten Entrauschungsfunktionen und mir ist auch nicht bekannt, ob diese geplant sind.
Ich nutze z.Zt. C1 Version 16.5 und für die Entrauschung PureRAW 4 von DXO. Dabei kann die Raw-Datei aus C1 direkt an PureRAW übergeben werden und dort die Entrauschung erfolgen. Das entrauschte Foto speichere ich als Tiff und die weitere Bearbeitung erfolgt nun wieder in C1.
PureRAW kann auch als Einzelanwendung gestartet werden, um dann das bearbeitete Bild gespeichert als DNG, TIFF oder JPEG für eine andere beliebige Bildverabeitungssoftware zur Verfügung zu stellen.

usch
19.07.2025, 16:45
Das Entrauschen ist tatsächlich der schwächste Punkt bei C1. Ich gebe mich inzwischen gar nicht damit mehr ab, an den Reglern herumzudrehen – wenn ich mit dem Ergebnis in der Standardeinstellung nicht zufrieden bin, jage ich die entwickelten Bilder einmal im Batch durch Topaz DeNoise AI und fertig.

Alternativ kann man in schwierigen Fällen auch vorab das Original mit DeNoise AI entrauschen. Nachteil: Man hat zusätzlich zum ARW ein absurd großes lineares DNG herumliegen, und die Farbwiedergabe von DNGs kann deutlich von einem direkt bearbeiteten ARW abweichen.

Von einem Mischmasch – erst in C1, dann als TIFF in DeNoise AI, dann wieder in C1 halte ich persönlich nichts, weil dabei das Nicht-Destruktive verloren geht. Wenn man aus irgendeinem Grund nochmal bei Schritt 1 nachkorrigieren muss, fängt man praktisch mit der gesamten Bearbeitung wieder bei Null an.

sascha_mr22
19.07.2025, 17:13
Hallo,
ich mache das mit C1 in der neusten Version so.
Eine Ebene mit dem Objekt erstellen, mit "Objekt" oder "AI-Pinsel".
Eine Ebene für den Hintergrund erstellen, mit "Hintergrund" oder Objektmaske kopieren und invertieren.
Dann die Hintergrundebene "Rauschreduzierung Helligkeit" nach Bedarf entrauschen.
Dann die Objektebene mit "Klarheit" , "Struktur" und "Schärfung"bearbeiten bis das Ergebniss gefällt.
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich Ausgedrückt.
Das Beispielbild bei ISO 8000 in 100% Ansicht-Zeitaufwand für dieses Beispielbild ca.1min.
972/C1_Rauschentfernung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405063)

EdPro
19.07.2025, 23:11
Hallo, besten Dank für Euer sehr informatives Feedback!
Da sind einige Anregungen dabei, die ich mal ausprobieren werde...
Merci

rudluc
20.07.2025, 15:53
Ich habe mal eine Frage zu Topaz AI: wirkt der gute Rauschfilter wie bei DxO auch nur bei RAW-Fotos oder auch bei JPGs?

walterschmitt
20.07.2025, 16:16
Ich habe mal eine Frage zu Topaz AI: wirkt der gute Rauschfilter wie bei DxO auch nur bei RAW-Fotos oder auch bei JPGs?

Ist auch bei JPG's möglich.

felix181
21.07.2025, 09:51
Ich habe mal eine Frage zu Topaz AI: wirkt der gute Rauschfilter wie bei DxO auch nur bei RAW-Fotos oder auch bei JPGs?
Geht beides, aber die Qualität bei RAW ist erheblich besser

rudluc
21.07.2025, 11:14
Bei DxO Photolab Elite 8 gibt es bei der Rauschfilterung:

Standard
Prime
DeepPrime 3
DeepPrime XD/XD2S
DeepPrime XD3 X-Trans (Beta)


Bei RAW-Fotos kann man sich in der gesamten Palette das Passende auswählen, welches auch zu unglaublichen Verbesserungen führt, auch mit Hilfe von KI.
Bei JPG hat man leider nur "Standard" zur Verfügung.

Bei Topaz AI hatte ich bisher Schwierigkeiten, die Demo-Version zu installieren. Einmal ist diese, wie ich finde, schwer zu finden. Und dann wollten sie, dass ich einen kompletten Systembericht von meinem Mac hochlade, was ich dann doch etwas übergriffig finde, da dort Informationen enthalten sind, die Topaz garantiert nicht braucht, wie z.B. welche Programme und Apps ich installiert habe, was an Peripherie und Datenträgern angeschlossen ist, usw.

felix181
21.07.2025, 16:11
Bei Topaz AI hatte ich bisher Schwierigkeiten, die Demo-Version zu installieren. Einmal ist diese, wie ich finde, schwer zu finden. Und dann wollten sie, dass ich einen kompletten Systembericht von meinem Mac hochlade, was ich dann doch etwas übergriffig finde, da dort Informationen enthalten sind, die Topaz garantiert nicht braucht, wie z.B. welche Programme und Apps ich installiert habe, was an Peripherie und Datenträgern angeschlossen ist, usw.

Dann solltest Du bei DxO bleiben - ich bin zufrieden mit Topaz, aber mir ist auch egal welche Infos die haben wollen... ;)

rudluc
21.07.2025, 17:32
Mich hat nur neugierig gemacht, wie bei Topaz AI die Rauschunterdrückung bei JPGs gelingt. Eigentlich brauchen die nur zu wissen, ob ich einen Intel- oder einen M-Prozessor besitze. Und selbst dann reicht es doch aus, einfach beide Varianten zum Download anzubieten, wie das sonst üblich ist. Warum die jetzt vorher einen kompletten Systembericht haben wollen, der ja extrem umfangreich ist, erschließt sich mir wirklich nicht. Ich möchte halt nur wissen, wofür sie diese Daten alle brauchen, bevor ich sie herausgebe.

usch
21.07.2025, 18:54
Sicher gibt es zum Entrauschen auch spezielle Tools, wie DeNoise AI von Topaz Labs, aber das hab ich bislang nur als eigenes Tool für ca. 199,- USD zu Kaufen gesehen.
$199 ist der Preis für Photo AI, was im Prinzip DeNoise AI, Sharpen AI und Gigapixel AI plus weitere Optimierungs-Tools zusammen in einem Programm enthält. Für DeNoise AI selber hab ich vor vier Jahren $30 bezahlt. Leider wird das einzeln nicht mehr angeboten, so dass tatsächlich nur das teure Komplettpaket bleibt.

Die Programme integrieren sich über die Plugin-Schnittstelle in C1, so dass du sie von dort aus aufrufen kannst. Aber es ist trotzdem immer ein eigener Bearbeitungsschritt, bei dem ein DNG oder TIFF oder JPEG an das Topaz-Programm übergeben und das Ergebnis dann automatisch zurück nach C1 importiert wird.

Bei Topaz AI hatte ich bisher Schwierigkeiten, die Demo-Version zu installieren. Einmal ist diese, wie ich finde, schwer zu finden.
Soweit ich weiß, gibt es keine eigenständige Demo-Version. Wenn du keine Lizenz hast, läuft das Programm halt im Trial-Mode, d.h. du kannst zwar alles angucken, aber das Ergebnis nicht speichern.

Und dann wollten sie, dass ich einen kompletten Systembericht von meinem Mac hochlade, was ich dann doch etwas übergriffig finde, da dort Informationen enthalten sind, die Topaz garantiert nicht braucht
Ich habe keinen Mac, aber so wie ich das verstanden habe, ist das Hochladen optional für den Fall, dass das Programm nicht richtig läuft hast und du Hilfe brauchst. Dann guckt sich halt ein Support-Mitarbeiter an, woran es liegen könnte. Ich kann mir schon vorstellen, dass sie dafür gerne einen vollständigen Bericht haben wollen, damit sie dem Kunden nicht jede Information einzeln aus der Nase ziehen müssen.