Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen
6/7S304152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391647)
Ich hatte das Sony FE 200-600mm ca. 2 Jahre, wurde aber nie so richtig warm mit dem Objektiv. Es ist/war eine Mischung aus zu groß, zu sperrig und auch nicht so wirklich richtig zufrieden mit den Ergebnissen. Ich bin kein wildlifer, aber so ab und zu nehme ich dann doch auch gerne mal eine etwas längere Brennweite.
Eigentlich bin ich auch kein Sigma Freund (zu viel negative Erfahrung über die Jahrzehnte hinweg), aber das neue 500mm/5.6 hat mich gleich angesprochen. Größe und Gewicht sind genau das was ich mir für so ein Objektiv vorstellen würde. Es passt sogar in meinen kleinen Rucksack, völlig unmöglich mit dem Sony 200-600mm. Da habe ich den Großen nehmen müssen.
6/7C_05067.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391725)
Es gab die Möglichkeit, das Objektiv für ein paar Tage auszuleihen, ... done. :D
Morgen Nachmittag muss ich es zurück geben.
Erster Eindruck. Das Ding ist in Sachen Größe, Gewicht und Handlichkeit eine andere Liga im Vergleich zum Sony 200-600mm. Was mir auch gleich gut gefallen hat, ist die Rasterung beim Drehen des Stativanschlusses. Das vermisse ich bei meinem FE 70-200mm, das ich sehr mag und häufig nutze. Und der Blendenring ist sperrbar. Den brauche ich ohnehin nicht. Ich verstelle die Blende an der Kamera. Damit ist das bei jedem Objektiv der gleiche Ablauf und bindet so auch keine zusätzliche Konzentration (ausser natürlich bei rein manuellen Objektiven, aber da kommt es selten auf Geschwindigkeit an).
Ich habe das FE 200-600mm nicht mehr, kann also auch nicht direkt damit vergleichen. Auch habe ich keine A9 oder A1. Meine Eindrücke beziehen sich auf Vergleiche an der A7RV (und A7SIII im Video).
Im Telebereich nutze ich gelegentlich das Sony E 70-350mm G OSS an der A7RV im APS Modus. Das entspricht auch etwa dem Bildwinkel des 500mm Sigma Objektivs (sogar eine etwas längere Brennweite). Und ich nutze viel mein FE 70-200mm/4 G OSS Macro II, mit dem ich sehr zufrieden bin. Mir ist klar, diese Objektive passen nicht wirklich zusammen und die Vergleiche hinken, aber ich kann nur das vergleichen was ich habe und gegenüber dem beurteilen, das ist kenne.
Erste 'Trockenübung' für den Autofokus: Von ca. 5m bis ca. 30m und zurück. Das FE 70-200mm/4 G OSS Macro II braucht für die Wechsel gefühlt gar keine Zeit (am langen Ende). Es ist völlig unaufgeregt und unauffällig, eigentlich sofort an der richtigen Stelle und der Fokus sitzt einfach.
Das Sony E 70-350mm G OSS ist schnell (am langen Ende), aber nicht ganz so schnell wie das 70-200mm, aber auch hier ist der Fokus sehr sicher, aber man spürt, es arbeitet.
Das Sigma 500mm/5.6 hat natürlich mehr Masse zu bewegen. Das merkt man auch. In die Ferne geht es recht flott, zurück aber tut es sich sichtbar schwer. Der Fokus sitzt oft nicht sofort und das Objektiv muss noch mal nach fassen. Gelegentlich auch zweimal.
Alleine für sich betrachtet wirkt der AF des Sigma schnell und zügig. Im direkten Vergleich zu meinen beiden Sony Objektiven ist der Unterschied dann aber doch spürbar.
Alles an der A7RV. Ob es an einer A1 oder A9 anders ist, müsste jemand anderes dann mal austesten. ;)
Ich war jetzt 2 Tage mit dem Objektiv unterwegs. Die A7RV steht auf High, nicht High+, also 7-8 Bilder/Sek. Grund ist das 14-Bit RAW und ich bekomme bei High+ nicht mehr das aktuelle Bild im Sucher eingespielt. Bei Mitziehern stört mich das.
In der Praxis kann ich die sitzenden AF Ergebnisse im Vergleich nur schätzen. Ich habe sie nicht ausgezählt. Mit dem 200-600mm kann ich es nicht vergleichen, weil ich dieses Objektiv tatsächlich zu wenig benutzt hatte. Im Vergleich zum E 70-350mm ist es ähnlich, vielleicht mit einem kleinen Vorteil für das Sony. Bei Dauerfeuer haben beide immer wieder Schüsse in Serien dabei, die leicht daneben liegen und es eigentlich nicht sollten. Besonders wenn sich das Motiv von der Kamera weg bewegt ist der Ausschuss etwas größer. Aber auch bei sich nicht bewegenden oder kaum in der Entfernung ändernden Motiven ist der AF nicht immer wirklich exakt an der gleichen Stelle. Er schwankt ganz minimal, was man beim pixelpeepen gut sehen kann.
Das kurze Sony FE 70-200/4 G OSS Macro II ist in der Hinsicht in einer anderen Liga. Das präsentiert an der A7RV Treffer, die ich oft selbst nicht mehr erwartet hätte. Es liegt deutlich über den beiden anderen Objektiven.
Hier mal ein exemplarisches Beispiel was ich meine. Beim ersten Bild sitzt der AF, beim zweiten dann nicht mehr wirklich, beim dritten sitzt er wieder und beim vierten ist er wieder daneben.
Das sind alles crop Ausschnitte.
6/Taube_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391727)
6/Taube_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391728)
Auch bei diesem Beispiel wirkt der AF unsicher. Meiner Meinung nach sollte das so nicht sein, wenn auch nur an einer A7RV:
6/5_Bilder_in_Folge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391729)
Die reine Bildqualität vom Sigma ist einwandfrei, auch an 61MP. Bei Blende 8 merkt man noch mal einen minimalen Anstieg in der Leistung, aber da muss man schon Pixel peepen und für die Praxis ist das irrelevant. Besonders ist mir aufgefallen, das Sigma hat fast keine LoCA (nur in wirklich extremen Kontrast- oder Gegenlicht Situationen und auch dann nur sehr wenig) und keine sphärische Aberration. Das hat mir u.a. am FE 200-600mm auch nicht wirklich gefallen. In der Hinsicht sind die Ergebnisse des Sigmas viel sauberer, auch besser als vom Sony E 70-350 G OSS und liegen etwa auf dem Niveau des FE 70-200/4 G OSS Macro II.
Beim Bokeh kommt es doch deutlich auf den Hintergrund an. 5.6 ist jetzt auch nicht extrem lichtstarkt. Ist der Hintergrund unruhig, ist das Bokeh auch etwas aufgeregt, aber im großen und ganzen bin ich mit dem Bokeh bei meinen Beispielen zufrieden.
6/7R504536.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391730)
6/7R504539.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391731)
6/7R504702.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391732)
6/7R504609.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391733)
Hier waren auch Äste und Blätter vor dem Vogel:
6/7R504674.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391734)
6/7R504580.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391735)
In so einer Situation würde ich mir dann doch ein noch etwas ruhigeres Bokeh wünschen.
6/7R504887.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391738)
Die doch recht weite 'Nahgrenze' von über 3m hat mich das ein oder andere mal dann doch gestört.
Hier musste ich noch ein paar Schritte zurück gehen.
6/7R504620.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391736)
Trotz AF Kennung 'Insekt' kommt hier auch die Kamera einfach nicht mehr mit, unabhängig vom Objektiv.
Bei Start des Zitronenfalters ging der AF brav auf die Pflanze. :lol: Schafft das eine A1?
6/7R504621.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391737)
Demnächst noch weitere Bildbeispiele, und ein Video habe ich noch in Vorbereitung.
Ich möchte darum bitten, diesen thread nicht mit 'belanglosen Randerscheinungen' unübersichtlich werden zu lassen. Dafür wäre dann der andere da. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203605&page=4) ;)
Vielen Dank für diese informative Zusammenstellung deiner Eindrücke, das ist sicher für viele, die sich eine etwas längere Brennweite wünschen, eine echte Hilfe!
Trotz AF Kennung 'Insekt' kommt hier auch die Kamera einfach nicht mehr mit, unabhängig vom Objektiv.
Bei Start des Zitronenfalters ging der AF brav auf die Pflanze. :lol: Schafft das eine A1?
Die A1 kennt keine AF-Kennung 'Insekt', also muss dort der 'normale' Fokus zum Zug kommen. Ich habe damit bei Schmetterlingen eigentlich gute Erfahrungen gemacht, aber der AF ist bei Insekten und Schmetterlingen nicht so akkurat wie bei den einstellbaren AF Kennungen.
Im Objektiv ist auch ein Korrekturprofil hinterlegt, das der ACR ausliest und übernimmt. Zumindest die Vignettierung und die CA Korrektur wird problemlos übernommen (es gibt ja noch kein 'eigentliches' Korrekturprofil, was ich aber auch eigentlich gar nicht brauche ;)). Bei der Verzeichnung bin ich mir nicht sicher (braucht es überhaupt eine Verzeichnungskorrektur? ;))
813/7R504599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391750)
Sehr sauber werden diese extremen Kontraste im Sonnenuntergang rübergebracht.
813/7R505375.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391751)
Die Kamera einfach mal in den Himmel gehalten.
813/7R505414.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391752)
871/7R505418_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391754)
Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2024, 22:24
Also begeistert Dich das Sigma!
Dirk Segl
12.04.2024, 05:00
-----------
Auch bei diesem Beispiel wirkt der AF unsicher. Meiner Meinung nach sollte das so nicht sein, wenn auch nur an einer A7RV:
6/5_Bilder_in_Folge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391729)
--------
Genau dieses Phänomen hatte ich letztens bei der A1 mit dem 200-600 am langen Ende und einem fast frei sitzenden Rotkehlchen.
Auch mit Spot der sauber auf dem Kehlchen saß, sahen meine Fotos so aus.
Von 10 Fotos nur 3 scharf und die anderen 7 leicht unscharf (1/2000s).
Danach nicht mehr.
Ich ging von einem kritischen Bereich für den Stabi aus.
Das ist etwas unschön, aber sonst überzeugen mich die Fotos sehr bezogen auf die Auflösung.
Das sieht sehr knackig aus. :top:
Vielen Dank erst mal für die Beispiele und die detaillierte Beschreibung !!
Das ist etwas unschön, aber sonst überzeugen mich die Fotos sehr bezogen auf die Auflösung.
Die reine Bildqualität ist wirklich überzeugend. :top:
Was mich etwas irritiert ist die Stativschiene. Im Gegensatz zu den Sony Objektiven passt dieser Stativanschluss direkt auf einen Arca kompatiblen Kopf, nur dass hier der Sicherungsstift seine Funktion nicht ausüben kann. Es fehlt der übliche Unteraufbau. Theoretisch kann das Objektiv einfach aus dem Kopf heraus rutschen - Supergau. :shock:
Wie handhabt ihr das, wenn ihr eine solche Schiene nutzt? Ich habe bisher nur Platten/Schienen, die entsprechend automatisch gesichert sind.
Ich habe die Sicherungsschräubchen am Anfang und am Ende der Schiene sogar abgeschraubt, damit die Kamera/Objektiv-Kombi auch mal plan auf der Schiene stehen kann.
……jeder Jeck ist anders.;)
Ich meine eigentlich den automatischen Sicherungsstift im Kopf, der von unten in die Platte greift. Meine Platten selbst haben keine Schrauben.
Ich habe das Objektiv beim Filmen auf dem Einbein gehabt, mit Neigekopf. Das Einbein (mit Objektiv und Kamera) dann einfach über die Schulter legen und durch die Pampa marschieren, ohne Sicherung ... da denkt man irgendwie dauernd dran. Auch irgendwann das runter nehmen ist dann auch etwas gewöhnungsbedürftig. Mit meinen 2 Händen habe ich dann auch schon mal eine zu wenig - aber wahrscheinlich gewöhnt man sich dran. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 09:23
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten. Solche eher kleinen Mängel können sich zu einer gewissen mentalen Belastung beim Verwenden des Objektivs steigern.Meine Meinung.Wäre nicht förderlich.
Ja, verstanden, Olli.
Ich weiß gar nicht, ob all meine Stativköpfe und 2-Wegeneiger diesen Knopf besitzen…:roll:
Ich habe aber, speziell, wenn ich Kamera/Objektiv am Ein- oder Dreibeinstativ über der Schulter trage, immer noch eine „Sicherungsleine“ zwischen Kamera/Objektiv und Stativ angebracht.
Ganz runterfallen kann das teure Equipment also eigentlich nicht.
Eigentlich.;)
Was heißt es fehlt der Unterbau?
Die Stativanschlussschiene am Objektiv ist Vollmaterial (oder fast geschlossen), und unten nicht profiliert genug wie die üblichen Anschlussplatten. So kann der Sicherungsstift nicht von unten rein greifen und damit seine (automatische) Arbeit nicht machen.
edit:
Du hast deinen Post wieder geändert, nachdem ich dich schon zitiert hatte.
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten.
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, die eine Sicherung so nicht zu lässt. s.o. deine Frage von vor deiner Änderung.
….. und nicht unten profiliert wie die üblichen Anschlussplatten.
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
Da sind kleine Fräsungen drin, aber es reicht nicht für den Sicherungsstift. Müsste man dann tatsächlich erweitern.
Siehe Bild von Seite 1 ;)
6/7S304152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391647)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 09:50
Bitte nicht "friemeln" würde man im Ruhrgebiet sagen.;)
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.
Welcher Kopf sollte es denn sein? :roll:
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, ...
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 10:43
Danke, jetzt habe ich es doch noch begriffen.:doh:
Das Fräsen am Corpus delicti geht natürlich nur wenn man das Objektiv besitzt. Zumindest ist die Kompatibilität eingeschränkt an einem wichtigen Punkt.
Aber gut wenn man darum vorher weiß.
Das Objektiv wird mit der arca-kompatiblen Schiene des Stativfußes in der Klemme des Kopfes montiert, eine zweite Schiene ist nicht vorhanden.
Und die Sicherung im Kopf ist ähnlich der des z.B. Tamron 100-500, nämlich mit 2 Sicherungsschrauben. Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung zum Sigma 500mm/5.6 DG DN OS:
Achten Sie bitte darauf, dass die beiden beiliegenden Sicherungsschrauben immer angezogen sind, sodass die Arca Swiss Schnellspannvorrichtung nicht herunterfällt.
Benutzen Sie den Sechskantschlüssel, um die Sicherungsschrauben wie in Abb.12 gezeigt, in die Sicherungsschraubengewinde einzudrehen.
Der Sicherungsstift des Kopfes bleibt dabei wirkungslos, in der Klemme des Kopfes sind Ausfräsungen für die Sicherungsschrauben des Stativfußes erforderlich, damit das Objektiv nicht aus der Klemme rutschen kann.
Bei meinem Einbein Stativkopf rutscht nix raus, seit 2 Jahren in Gebrauch. Vorteil beim Sigma, beim Sony brauchte ich extra eine ARCA Schiene.
491/stativfu-150-6005298.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391769)
491/stativfu-150-6005297.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391768)
491/stativfu-150-6005296.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391767)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 11:16
Danke für die Bilder, so einfach sollte es doch sein :zuck:
Den Text auf der Sigma Seite habe ich auch gelesen ...
491/stativfu-150-6005296.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391767)
... aber erst nach dem Bild mit den Einkerbungen begriffen, was gemeint ist. Mein Sirui Neiger ist dafür zu lang, hat solche 'Einbuchtungen' nicht. :roll:
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 13:32
Dann ist die Sache geklärt.
PS, habe mal ein Objektiv auf ähnliche Weise richtig geschrottet ,sah es in Zeitlupe rausfallen.
Ein paar Bilder mit dem Sigma an der A7RV:
Bei diesen Aufnahmen hatte ich doch auch recht viel Ausschuss dabei. Aber die Treffer sind dann richtig gut.
Ich habe nicht viel Erfahrung mit BIF, deshalb habe ich mir die großen ausgesucht. Die sind langsamer unterwegs. :crazy:
Die Reiher sind aktuell komplett in Nestbaustimmung. :cool:
823/7R504913.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391788)
823/7R504939.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391789)
823/7R504941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391790)
823/7R504955.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391791)
823/7R504965.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391792)
823/7R505004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391793)
823/7R505005.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391794)
823/7R505015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391795)
823/7R505033.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391796)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2024, 13:43
Bild 5 von oben ist genial!
In allen Bildern nicht die Spur von CAs zu erkennen.
Die offene Blende des Sigma überzeugt komplett!:top:
Was will man mehr?
Rolf Reiter
12.04.2024, 13:44
Moin Olli,
also ich versuch das mit dem 200.600er so einzufangen...
Tolle Aufnahmen, sehr gute BQ mit dem 500er.
Da kann man anfangen zu Grübeln.
Gruß
Ein paar Bäume weiter sind die Störche zu gange. ;)
823/7R505185.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391809)
823/7R505182.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391810)
823/7R505178.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391811)
823/7R505155.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391812)
823/7R505062.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391813)
823/7R505063.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391814)
823/7R505064.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391815)
823/7R505066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391816)
823/7R505083.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391817)
823/7R505237.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391818)
Den Text auf der Sigma Seite habe ich auch gelesen ...
... aber erst nach dem Bild mit den Einkerbungen begriffen, was gemeint ist. Mein Sirui Neiger ist dafür zu lang, hat solche 'Einbuchtungen' nicht. :roll:
Das Teil habe ich bei Amazon für einen kleinen Preis gekauft. Bisher ohne Probleme.
Andoer Fluidkopf, Stativkopf Kugelkopf Aluminiumlegierung Neigekopf mit Schnellwechselplatte 1/4 und 3/8 Zoll Schrauben für DSLR-Kameras Videokamera Stativ Einbeinstativ, Traglast 10 kg
€47,99
Dirk Segl
13.04.2024, 06:20
Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.
Wird schon an Prototypen gearbeitet:
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1846943/8
Grüße !!
Dirk Segl
13.04.2024, 06:27
Danke für die vielen Eindrücke. :top:
Dirk Segl
13.04.2024, 07:24
---------
Erste 'Trockenübung' für den Autofokus: Von ca. 5m bis ca. 30m und zurück. Das FE 70-200mm/4 G OSS Macro II braucht für die Wechsel gefühlt gar keine Zeit (am langen Ende). Es ist völlig unaufgeregt und unauffällig, eigentlich sofort an der richtigen Stelle und der Fokus sitzt einfach.
Das Sony E 70-350mm G OSS ist schnell (am langen Ende), aber nicht ganz so schnell wie das 70-200mm, aber auch hier ist der Fokus sehr sicher, aber man spürt, es arbeitet.
Das Sigma 500mm/5.6 hat natürlich mehr Masse zu bewegen. Das merkt man auch. In die Ferne geht es recht flott, zurück aber tut es sich sichtbar schwer. Der Fokus sitzt oft nicht sofort und das Objektiv muss noch mal nach fassen. Gelegentlich auch zweimal.
Alleine für sich betrachtet wirkt der AF des Sigma schnell und zügig. Im direkten Vergleich zu meinen beiden Sony Objektiven ist der Unterschied dann aber doch spürbar.
---------
Boooaaaah das macht die Entscheidung für das 500er natürlich schwer. :cry:
Da hat mein 100-400er auch keine Probleme mit.
Sony 100-400 (ink. TC) ------------- Sigma 500 /5.6
Brennweite 560mm ------------- 500mm
Blende f8 ------------- f5.6
Bildrate 20 fps ------------- 15fps
CA's Sehr gut ------------- Excellent
Flexibilität Zoom ------------- FB
AF Sehr gut ------------- Ungewiss !! :evil:
Gewicht 1395g + 167g ------------- 1370g
Naheinstellgrenze 0,98m ------------- 3,2m
Auflösung Sehr gut (400mm -> Excellent) --------- Excellent
Filter 77mm ------------- 95mm
Wenn der AF hinkt, ist es für mich keine Option mehr, die die Ausgabe von 3000.- Euro rechtfertigt.
Ja, die eine Blendenstufe mehr wäre schon genial, aber bei größeren Tieren hätte ich die f5.6 mit 400mm mit einer excellenten Schärfe.
Vielleicht bin ich einfach zu wählerisch oder nerdig. :crazy::crazy::crazy:
Der AF muß einfach passen an der A1.
Es ist verdammt schwer hier eine Entscheidung zu treffen.
Vielleicht bin ich einfach zu wählerisch oder nerdig. :crazy::crazy::crazy:
Der AF muß einfach passen an der A1.
Es ist verdammt schwer hier eine Entscheidung zu treffen.
Ich hab mir jetzt die Fotos intensiv angesehen. Was mir gerade im letzten Foto unangenehm auffällt, ist das recht unruhige Bokeh, was den Hintergrund sehr aufdringlich werden lässt. Das ist allenfalls auf dem Niveau des 100/400 (habs verglichen). Eine Festbrennweite sollte das eigentlich besser können, aber vermutlich dem geringen Gewicht und dem niedrigen Preis geschuldet.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.04.2024, 10:25
Vielleicht gibt es ja noch ein Firmware Update bzgl. des AF? Sigma dürfte die Schwäche nicht entgangen sein.
Was mir gerade im letzten Foto unangenehm auffällt, ist das recht unruhige Bokeh, was den Hintergrund sehr aufdringlich werden lässt.
Das Bokeh wird fast überall allgemein gelobt. Ich hatte da einen etwas zwiespältigeren Eindruck:
Beim Bokeh kommt es doch deutlich auf den Hintergrund an. 5.6 ist jetzt auch nicht extrem lichtstarkt. Ist der Hintergrund unruhig, ist das Bokeh auch etwas aufgeregt, ...
---
In so einer Situation würde ich mir dann doch ein noch etwas ruhigeres Bokeh wünschen.
Ich denke, bei 5.6 geht es dann nicht wirklich viel besser.
Es ist verdammt schwer hier eine Entscheidung zu treffen.
Da hilft nur, selbst mal ausprobieren. Bin ich sicher, dass es passt was ich möchte und was ich mir vorstelle, kaufe ich es. Möchte ich etwas haben, bin ich mir unsicher, dann probiere ich es aus, leihe es mir irgendwann, irgendwie. In den meisten Fällen war es dann so, dass die Unsicherheit berechtigt war und ich das Objekt meistens dann auch nicht gekauft habe (z.B. Voigtländer 21mm/1.4 - Sigma 20mm/1.4 - Sony PZ 16-35mm - 24mm GM u.a.). Nur die A7SIII habe ich mir, zwei Jahre nach dem Ausleihen, dann gekauft.
Fazit: Die Zweifel sind dann auch fast immer berechtigt.
Mein schnelles, kurzes Video ist fertig. Es gibt keine wirklichen neuen Informationen. Es sind einfach ein paar Aufnahmen und Impressionen von 2 Tagen.
500mm aus der Hand oder vom Einbein ist freilich öfter etwas wackelig. Aber es ist bisher das brauchbarste, was ich bei solchen Brennweiten zustande gebracht habe. ;)
Die Handlichkeit des Objektivs, zusammen mit seiner BQ, ist auf jeden Fall eines seiner bestechendsten Merkmale.
https://youtu.be/RMMtwEqC_zY
…….
Es ist verdammt schwer hier eine Entscheidung zu treffen.
Ja, Dirk, du hast es echt nicht leicht.:crazy:
Wenn ich dir eines malen könnte, hätte es die optischen Eigenschaften, die Naheinstellgrenze und das Gewicht deines jetzigen 100-400mm, Innenzoom, durchgehende f/5.6, einklappbarer TC 1.4, langer Fuß arcakompatibel…….für 3000€.
Ich merke gerade, das „gemalte“ könnte mir auch gefallen.;)
Dirk Segl
14.04.2024, 14:34
Ja, Dirk, du hast es echt nicht leicht.:crazy:
Wenn ich dir eines malen könnte, hätte es die optischen Eigenschaften, die Naheinstellgrenze und das Gewicht deines jetzigen 100-400mm, Innenzoom, durchgehende f/5.6, einklappbarer TC 1.4, langer Fuß arcakompatibel…….für 3000€.
Ich merke gerade, das „gemalte“ könnte mir auch gefallen.;)
:top::top::top:
Mach hin !! :crazy::crazy::crazy:
:top::top::top:
Mach hin !! :crazy::crazy::crazy:
Sieht schlecht aus…..bin in Urlaub, ach ne…..auf Reisen.:mrgreen:
Zum Abschluss der Tage mit dem Sigma mein persönliches Fazit:
Das Objektiv hat mir Spaß gemacht. Für die Brennweite ist es wesentlich handlicher als z.B. das Sony 200-600mm. Gut gefallen hat mir die Haptik, das Packmaß und das Gewicht. Die Bildqualität ist ohne jeden Zweifel.
Ich hätte mir von so einem 'prime' dann aber doch einen etwas treffsichereren AF gewünscht, vielleicht vergleichbar mit meinem 70-200mm. Ich hatte neben den tollen Ergebnissen auch viel Ausschuss. Klar, 500mm sind viel länger als mein 70-200mm, aber dafür ist es auch eine Festbrennweite, kein Zoom. Die Nahgrenze ist auch nicht so wirklich schön. Das Bokeh ist abhängig vom Hintergrund, manchmal doch etwas unruhig.
Werde ich es mir kaufen? Aktuell nicht - vielleicht irgend wann einmal. Würde ich aber vor die Wahl gestellt, würde ich persönlich es dem Sony 200-600mm vorziehen. Dabei ist mir klar, es ist kein Konverter möglich und es ist bei der A1 und A9 in der Geschwindigkeit limitiert.
…..bin in Urlaub, ach ne…..auf Reisen.:mrgreen:
Rentner und junge Familien mit Kleinkind sollten nie auf Campingplätzen gefragt werden, wie lange die Reise noch dauert. Die Antwort kann nur deprimieren.
Danke, @aidualk, für die Bilder und Deine Einschätzung. Auch wenn ich aktuell mit meinem 100-400er zufrieden bin schadet ein Blick über den eigenen Tellerrand nicht.
Tolle Linse von Sigma.
Für Vögel wird der 1,4 er Konverter oft nötig.
Den hat Sony gesperrt, was die Verwendbarkeit limitiert.
Leider
MfG
Die beiden haben, sehr weit oben, so dass man sie kaum wirklich sehen konnte, ihre Spielchen getrieben. Ich bin kein Vogelexperte, es würde mich aber doch interessieren, was das für welche sind. ;)
Das sind 100% crops - ich denke, da wären auch 1000mm noch zu kurz gewesen für wirklich gute Aufnahmen.
823/7R504988.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391907)
823/7R504992.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391908)
823/7R504993.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391909)
Für Vögel wird der 1,4 er Konverter oft nötig.
Den hat Sony gesperrt, was die Verwendbarkeit limitiert.
Die kostenlose Lizenz beinhaltet keinen Konverter. Vielleicht wäre aber eine nicht kostenlose Erweiterung möglich gewesen. Das wissen wir nicht wirklich. ;)
ingoKober
15.04.2024, 08:22
Das waren zwei Mäusebussarde. Schade dass sie zu weit weg waren, ist ja schon eine tolle Szene.
Danke Ingo. :top: Ist das Balzverhalten?
Ich denke, bei aller Offenheit gibt Sony nur den Objektivseitigen Teil des Bajonetts frei und nicht den Bodyseitigen um sich doch einen Wettbewerbsvorteil vorzubehalten.
Ich denke, dass Tamron und Sigma sonst Geld in die Hand nehmen würden um entweder selbst Konverter zu entwickeln oder eben ihre Objektive an die Sonykonverter anzupassen.
Das wäre nämlich für mich das Hauptargument gegen das Sigma. Wenn ich es nicht optional mit Konvertern nutzen könnte wäre es für mich zu teuer "nur" für die 500mm
Dirk Segl
16.06.2024, 16:58
Ich hab ja auch hin und her überlegt, aber:
- 400/5.6 mit 20/30fps hab ich ja
- 560mm auch
- leicht auch
- kompakt auch
- scharf auch
- schnellen AF auch
Bliebe als nur noch der leichte Blendenvorteil bzw. die 100mm mehr bei 5.6.
Das anfängliche GAS ist verflogen und ich behalte die Marktentwicklung einfach mal im Auge.
700mm/8 würden die Entscheidung schon eher einfacher machen, aber das wird es ja nicht geben.
Ich weiß nicht, ob es hier im Forum jemanden gibt, der das Objektiv hat. Aber es gibt ein firmwareupdate für das 500er (https://www.sigma-global.com/en/support/firmware/s024_500_56/?mount=sony-e&os=windows):
Für die Fokusmodi (AF-S/DMF/MF) der Sony α9 III-Kameras wurde Kompatibilität mit Serienaufnahmen von bis zu ca. 120 Bildern pro Sekunde hinzugefügt.
Da hat Sigma wohl eine kleine Lücke im Lizenzvertrag aufgetan. :cool: ;)
Windbreaker
21.06.2024, 18:16
Da hat Sigma wohl eine kleine Lücke im Lizenzvertrag aufgetan. :cool: ;)
..oder einfach Lizenzgebühren bezahlt.
Techfreak
21.06.2024, 18:33
Da hat Sigma wohl eine kleine Lücke im Lizenzvertrag aufgetan. :cool: ;)
Und AF-C vergessen :lol:
..oder einfach Lizenzgebühren bezahlt.
Dann aber nicht genug. :lol: ;)
Dirk Segl
21.06.2024, 19:11
Und AF-C vergessen :lol:
So lese ich das auch.
Windbreaker
21.06.2024, 19:26
Und AF-C vergessen :lol:
Vielleicht ist das Objektiv auch einfach nicht in der Lage die 240 Messungen pro Sekunde zu leisten ,an die Kamera zu übermitteln und den AF entsprechend einzustellen?
Bei AF-S und DMF wird der AF ja nur einmal angepasst.
peter2tria
22.06.2024, 06:59
Das könnte tatsächlich der versteckte Hinweis sein, dass es zwar 120 fps unterstützt, aber eine Fokusnachführung eben nicht. Einfach mal abwarten, ob das korrigiert wird; wenn nicht, dann gibt es Fokusnachführung bei 120fps eben nicht.
Was dann allerdings die 120fps wert sind frage ich mich - aber ich brauche ja für mich da keine Antwort finden;)
Das könnte tatsächlich der erstreckte Hinweis sein, dass es zwar 120 fps unterstützt, aber eine Fokusnachführung eben nicht. Einfach mal abwarten, ob das korrigiert wird; wenn nicht, dann gibt es Fokusnachführung bei 120fps eben nicht.
Was dann allerdings die 120fps wert sind frage ich mich - aber ich brauche ja für mich da keine Antwort finden;)
Hat es schon jemand installiert? Funktioniert es dann ausschliesslich an der a9iii oder auch der a1?
Einfach mal abwarten, ob das korrigiert wird; wenn nicht, dann gibt es Fokusnachführung bei 120fps eben nicht.
Das ist ganz sicher kein Schreibfehler. Fokusnachführung wird es mit 120fps nicht geben.
Hat es schon jemand installiert? Funktioniert es dann ausschliesslich an der a9iii oder auch der a1?
Dann würde es auch dabei stehen (für die A1).
Dirk Segl
22.06.2024, 12:37
--------
Was dann allerdings die 120fps wert sind frage ich mich - aber ich brauche ja für mich da keine Antwort finden;)
Wenn Du mit den Stativ vorfokussiert arbeitest.
Ich mach das für solche Szenen gerne:
6/B7500237.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394237)
Grüße !!
Dirk
Wenn Du mit den Stativ vorfokussiert arbeitest.
Ich mach das für solche Szenen gerne:
6/B7500237.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394237)
Grüße !!
Dirk
Sorry für OT, aber da zeigst Du ein tolles Bild von einer Rauchschwalbe! :top::top::top:
Windbreaker
23.06.2024, 00:27
Wenn Du mit den Stativ vorfokussiert arbeitest.
Ich mach das für solche Szenen
Das ist ein schönes Schwalbenbild Dirk. Aber ist es wirklich Sinn der Sache, mit einer Kombi, die an die 10.000 Euro kostet, wie anno dazumal vorzufokussieren?
Dirk Segl
23.06.2024, 07:09
Das ist ein schönes Schwalbenbild Dirk. Aber ist es wirklich Sinn der Sache, mit einer Kombi, die an die 10.000 Euro kostet, wie anno dazumal vorzufokussieren?
Ich würde behaupten "JA absolut".
Aus folgenden Gründen:
- Du kannst den Bildausschnitt sofort gestalten
- Du verreißt die Kombi nicht
- Du kannst längere Belichtungszeiten wählen
- Der AF verspringt Dir nicht auf den Hintergrund oder Vordergrund
- Du kannst aus der Deckung mit Fernauslöser arbeiten
- Du "erschreckst" die Tiere nicht durch Deine dauernden Bewegungen
Natürlich geht das mit einer A9III und einem 300/2.8 eventuell mit einem 1,4er TC darauf auch aus der Hand, aber mit schweren Objektiven (z.B. einem 600/4) oder mit langsamen kastrierten Kombis wie hier dem 500/5.6 nicht sehr gut und die Trefferauswahl ist wohl gering.
A1, A9. A9II, A7IV, A7RV oder auch 6600, 6700 aufs Stativ schnallen, das 500/5.6 davor, MF einschalten, Fernauslöser koppeln, mit der Kantenanhebung die Fokusebene einstellen und fertig.
Ich glaub das 500/5.6 ist hierfür genial geeignet:
- tolle Bildqualität
- leicht um ein leichtes Stativ (auch im Wasser) zu verwenden
- klein und unauffällig (schwarze Farbe) zu positionieren
Ich würde sagen das Update ist schon nicht schlecht, wenn man Besitzer einer A9. A9II, A1 oder A9III ist.
Auch für Schmetterlinge, die eine Pflanze anfliegen.
Das dürfte auf 3m noch gut gelingen.
Grüße !!
Dirk
Techfreak
23.06.2024, 21:19
Ich würde sagen das Update ist schon nicht schlecht, wenn man Besitzer einer A9. A9II, A1 oder A9III ist.
Glaubst du ernsthaft, dass das Objektiv bei dem Klientel interessant ist?
Was nützt der Gewichtsvorteil, wenn man für Speed zusätzlich ein 200-600 oder die Hochkaräter mit schleppen muss :lol:
Ist eben kein Nikon Z, die können leicht und schnell :top:
IMHO ist da Objektiv nur was für die APS-C und A7 Kunden
Dirk Segl
24.06.2024, 05:58
Glaubst du ernsthaft, dass das Objektiv bei dem Klientel interessant ist?
Was nützt der Gewichtsvorteil, wenn man für Speed zusätzlich ein 200-600 oder die Hochkaräter mit schleppen muss :lol:
Ist eben kein Nikon Z, die können leicht und schnell :top:
IMHO ist da Objektiv nur was für die APS-C und A7 Kunden
Für Besitzer, die die A9X bzw. die A1 nur wegen der 20fps bis 120fps gekauft haben sicher nicht.
Für Besitzer, die diese Kameras wegen anderer Stärken gekauft haben sehr wohl.
Mir würden die 15fps locker reichen an der A1 und bei Nikon kenn ich mich mit Fremdherstellern nicht aus.
Zudem sind die Z-Objektive wie z.B. das 600/6.3 in einer völlig anderen Preisklasse, nur um ein paar fps mehr zu haben ? :crazy:
Für Besitzer, die die A9X bzw. die A1 nur wegen der 20fps bis 120fps gekauft haben sicher nicht.
Für Besitzer, die diese Kameras wegen anderer Stärken gekauft haben sehr wohl.
Mir würden die 15fps locker reichen an der A1 und bei Nikon kenn ich mich mit Fremdherstellern nicht aus.
Zudem sind die Z-Objektive wie z.B. das 600/6.3 in einer völlig anderen Preisklasse, nur um ein paar fps mehr zu haben ? :crazy:
Sehe ich genauso! Habe mir das Objektiv für die a7c gekauft und bin da also (wenn es die Situation verlangt) bei 750mm und 27MPx (APS-C mode). Da brauche ich keine Telekonverter denn das lästige Rumgefiddel vermeide ich auch bei meinen Sony Linsen. Selten brauche ich mehr als 10fps. Wäre halt ein Bonus gewesen wenn es im AF-C mode an der A1 nicht begrenzt wäre aber ein K/O Kriterium ist das für dieses super Objektiv auf keinen Fall!
Dirk Segl
02.10.2024, 22:20
Ich habe es soeben bestellt und bin wirklich gespannt, wie es sich schlägt.
Habe einen guten Preis ausgehandelt und schon einen passenden Ersatzfuss bestellt.
Obwohl das Teil sehr speziell ist könnte es doch einen großen Teil meiner Vorlieben abdecken.
Grüße !!
Dirk
Da bin ich aber auch gespannt. :top:
Du hast gesehen, dass im DSLR Forum eines zu einem recht fairen Preis angeboten wird?
Dirk Segl
04.10.2024, 05:09
Da bin ich aber auch gespannt. :top:
Du hast gesehen, dass im DSLR Forum eines zu einem recht fairen Preis angeboten wird?
Ne, das Angebot hab ich nicht gesehen. :crazy:
Jetzt kommt exakt die richtige Zeit zum testen für so ein Objektiv:
- kontrastarmes Licht -AF und Mikrokontraste
- Regen
- vielleicht mal Schnee um zu schauen wie gut es wirklich korrigiert ist
- Feuchtigkeit, Regen
- 2 mal Vollmond noch für schöne Aufnahmen
- flinke Bartmeisen im Schilf fürs Handling
Freu mich auf die "dunkle" Zeit. :top:
Das ist eben der große Unterschied bei den Teleobjektiven zwischen L und FE Mount: Bei L kannst Du Teleconverter nutzen, bei Sony geht das bei dem Objektiv leider nicht und ich muss gestehen, das wäre für mich das KO Kriterium.
Ich bin aber trotzdem sehr gespannt Dirk, wie es Dir mit dem Objektiv gehen wird
Dirk Segl
04.10.2024, 11:35
Ist ja vor dem Kauf bekannt, daß der TC nicht verwendet werden kann.
Das bringt auch psychologische Vorteile.
Man ärgert sich nicht:
- Wenn man ihn vergisst
- Wenn er darauf ist und das Objekt kommt näher
- Wenn man ihn nicht drauf hat und man ihn bräuchte
:crazy:
Außerdem, wenn der TC 1.4 von Sony passen würde, müsstest du ja einen zweiten kaufen.
Der jetzige ist ja fest mit dem FE 100-400mm verschweißt . :mrgreen:
Bin gespannt, wie sich das Sigma bei dir bewährt.:top:
Dirk Segl
04.10.2024, 16:30
Ich hatte bei einem Kollegen das 400/4.5 von Nikon in der Hand, was ja mit Konverter auch 560mm/6.3 hat.
Jetzt 500mm mit 5.6 in dieser wetterfesten Bauform finde ich einfach den besten Kompromiss für mich. Zudem endlich Platz für die Finger mit Winterhandschuhen, kleiner Rucksack, Gegenlichtblende immer fest ausser man reinigt das Glas.
Das einzige was ein wenig stört wäre die Naheinstellgrenze, aber 4,5m kenne ich ja von früher, da sind 3,2m js richtig kurz.
Der Ersatzfuss kam grade an und macht einen guten Eindruck.
Techfreak
04.10.2024, 23:55
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, wie man für eine absolut unflexible Festbrennweite, TK untauglich und fps limitiert, fast das doppelte, wie für ein sehr gutes 200-600 bezahlt, bei 1/3 Blendenvorteil und zig Nachteilen!
Bin mir fast sicher, dass wenn das Teil nicht aus Linz kommt, es nicht gegen ein Mayr 200-600 anstinken kann :D
Aber scheint, man muss ja bei den Fotografen nebenan bestehen :lol:
Dirk Segl
05.10.2024, 10:52
Die reine Bildqualität ist wirklich überzeugend. :top:
Was mich etwas irritiert ist die Stativschiene. Im Gegensatz zu den Sony Objektiven passt dieser Stativanschluss direkt auf einen Arca kompatiblen Kopf, nur dass hier der Sicherungsstift seine Funktion nicht ausüben kann. Es fehlt der übliche Unteraufbau. Theoretisch kann das Objektiv einfach aus dem Kopf heraus rutschen - Supergau. :shock:
Wie handhabt ihr das, wenn ihr eine solche Schiene nutzt? Ich habe bisher nur Platten/Schienen, die entsprechend automatisch gesichert sind.
Ich habe mir diesen direkt zugelegt.
- Zwei zusätzliche Gewinde, wenn ich noch ne 140er Schiene zusätzlich darunter will
- QD Aufnahme oder ne Handschlaufe aus Seil geht auch gut
- Sicherungsschrauben
6/88_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396248)
6/89.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396249)
Zudem etwas länger für nen besseren Griff.
Grüße !!
Dirk
Dirk Segl
10.10.2024, 15:07
Das Ding ist einfach scheisse gut korrigiert. :shock::shock::shock:
Regen, Gegenlicht, +3 EV nichts von CA's zu sehen.
Rein gar nix !!
Nix blau, nix magenta, nix, nix, nix !! :shock:
6/Image_Name_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396331)
6/Image_Name.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396332)
Ich bin begeistert. :top::top::top:
Mikrokontraste top !
Schärfe top !
6/Image_Name_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396333)
Handling top !
Platz für Handschuhe !
Verarbeitung sehr gut !
Bajonett sitzt super !! :top::top::top:
Die Schraube für die Stativschelle könnte etwas feinfüliger anzuziehen sein aber das wars auch.
AF von fern auf nah sehr gut, trotz weniger Kontraste.
Morgen wird BIF gemacht.
Hallo Dirk,
wünsche dir viel Spass und gute Fotos. :top:
LG
Carlo
Dirk Segl
10.10.2024, 15:27
Hallo Dirk,
wünsche dir viel Spass und gute Fotos. :top:
LG
Carlo
Danke Dir !! :top::top::top:
Dirk Segl
12.10.2024, 06:36
So, hier mal etwas zur Naheinstellgrenze.
Danke, daß das Model hier ruhig auf 3,2m ausgeharrt hat. :crazy:
Damit man sich 320cm an 500mm an einer 50MP KB Kamera vorstellen kann muß man auch mal Beispiele fotografieren,
Eine Libelle kennt jeder und somit ist das erste Foto ungecroppt an KB und das zweite, das, was man draus machen kann.
Mit einer 26MP APS-C geht da doch noch mehr (hier 21-22MP am APS-C)
6/A1E04099.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396359)
6/7777.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396360)
Der Tiefenschärfebereich ist auch bei 500mm / 5.6 schon ziemlich gering.
Aber nicht zu vergleichen mit einem 100-400 mit Naheinstellgrenze von 0,98m.
Für kleine Vögel passt das aber schon, da bei den meisten, außer wohl Rotkehlchen und manche Meisen an der Futterstelle die Fluchtdistanz hier schon unterschritten ist.
Grüße !!
Dirk
Dirk Segl
12.10.2024, 06:51
Bildstabilisator.
Hier die RAW OOC (200%) völlig unbearbeitet von dem Motiv rechts (Ausschnitt KB).
1/80s bis 1/125s sind top aber auch eine 1/50s geht noch gut mit Nachbearbeitung für Notfälle.
In der 100% Ansicht keine Unterschiede erkennbar.
6/77777777.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396361)
Diese Fotos sind völlig frei Hand und nicht aufgestützt (kein Arm am Körper).
Unterschied zum 100-400 nicht gegeben.
Grüße !!
Dirk
Dirk Segl
12.10.2024, 07:11
AF und Bokeh.
6/8888.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396362)
6/9999.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396363)
6/8888_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396386)
Keine Auffälligkeiten bisher.
Sind ja auch keine Fresnellinsen verbaut.
Grüße Dirk !!
Dirk Segl
12.10.2024, 07:30
B--------- Vorteil beim Sigma, beim Sony brauchte ich extra eine ARCA Schiene.
-----------
Beim Sigma eigentlich auch.
Bei den Zooms und beim 500/5.6 sind die Dinger einfach zu blöd konstruiert.
- 500/5.6 (zum Anbringen am Stativ top aber zum Tragen zu kurz und nur ein 3/4" Gewinde. Wenn man da was anschraubt verdreht es sich)
- 150-600 und 60-600. Der Schwerpunkt lässt sich nicht justieren und zu kurz. Sieht man schön im Testvideo zum 60-600 bei Tony Northrup.
Wenn schon, dann bitte richtig.
Somit ist mir ein Sony ohne die Aufnahme lieber.
Hab die Linse gestern bei der Calumet- Hausmesse in Nürnberg testen können.
War angenehm überrascht, erstaunlich leicht und klasse Ergebnisse. Für den, der für eine 500er Festbrennweite sinnvoll arbeiten kann sicher eine Empfehlung, nur brauche ich dieses Objektiv nicht wirklich.
Dirk Segl
12.10.2024, 08:55
Hab die Linse gestern bei der Calumet- Hausmesse in Nürnberg testen können.
War angenehm überrascht, erstaunlich leicht und klasse Ergebnisse. Für den, der für eine 500er Festbrennweite sinnvoll arbeiten kann sicher eine Empfehlung, nur brauche ich dieses Objektiv nicht wirklich.
Absolut, da kann ich Dich voll verstehen. :top:
Es ist ein Handschmeichler mit toller Verarbeitung und so extrem gut ausbalanciert, das man das Objektiv wirklich den ganzen Tag freihand nutzen kann.
Wer ein 200-600 oder ein Tamron 150-500 hat ist viel flexibler unterwegs.
Wer sich das 500er kauft sollte wirklich die Nachteile und Vorteile ganz genau abwägen sonst lohnt sich das Teil wohl nicht.
Grüße !
Dirk
Dirk Segl
12.10.2024, 09:36
Packmaß:
Passt mit aufgesetzter Streulichtblende einfach in den ThinkTank BackLight 26L Woodland Green.
Rausziehen, Neoprenkappe ab und schußbereit. :top:
6/20241012_091323.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396367)
Grüße !!
Oh, die A1 hat jetzt einen Überrollbügel….;)
Schön dich so euphorisch zu sehen. Ich hoffe das Sigma und du werden Freunde für eine lange Zeit.:top:
Kleine Anmerkung: Die Ente in #77 wirkt am Kopf unscharf…..
Liegt das an der Forenwiedergabe (ist bei meinen Libellen neulich im Forum auch unbefriedigend scharf) oder wirklich so?
Dirk Segl
12.10.2024, 10:56
Oh, die A1 hat jetzt einen Überrollbügel….;)
Schön dich so euphorisch zu sehen. Ich hoffe das Sigma und du werden Freunde für eine lange Zeit.:top:
Kleine Anmerkung: Die Ente in #77 wirkt am Kopf unscharf…..
Liegt das an der Forenwiedergabe (ist bei meinen Libellen neulich im Forum auch unbefriedigend scharf) oder wirklich so?
Moin.
Hab die Ente mal auf Flickr gesetzt.
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/54061031378/in/photostream/lightbox/
Die Fotos wirken alle nicht so scharf hier in der Galerie.
Kann aber auch sein, daß der Kopf naß war.
Ist bei Wasservögeln oft ein problem.
Euphorisch bin ich nicht.
Es ist einfach das Objektiv auf das ich persönlich schon sehr sehr lange gewartet habe.
Ein Zwischending zwischen 600/4, 200-600 und 100-400.
Grüße !!
Dirk
Die Fotos wirken alle nicht so scharf hier in der Galerie.
Das kann ggf. mit der allgemeinen Skalierung für die Anzeige über das Menusystem des Rechners/Laptops zusammen hängen. Ich habe da üblicherweise 150% drin stehen (je nach Monitorgröße/Auflösung unterschiedlich). Für die Forengalerie wird das auch übernommen. Über Bildbetrachtungssysteme wird diese Skalierung oft ignoriert (wie z.B. auch bei Photoshop, Flickr o.ä.), so dass man da dann immer die echten 100% angezeigt bekommt (die nicht mehr über eine ggf. eingestellt Skalierung laufen).
P.S.: Finde ich klasse, dass du dir dieses tolle Objektiv gegönnt hast! :top:
Viel Spaß damit und viele schöne Bilder!
Dirk Segl
12.10.2024, 13:26
--------
P.S.: Finde ich klasse, dass du dir dieses tolle Objektiv gegönnt hast! :top:
Viel Spaß damit und viele schöne Bilder!
------
Vielen Dank !! :top:
Ist es noch in der Bewährungsphase oder hat es schon einen festen Platz zwischen den anderen Teles?
Wo würdest Du es denn anstatt oder ergänzend zu den anderen einsetzen?
Dirk Segl
12.10.2024, 19:34
Es ist jetzt meine Nr.1.
Denn ein so angenehm und spielerisch zu bedienendes Objektiv war genau das was ich immer gesucht hatte.
Ich hatte es vielleicht 30 Minuten an der Kamera und wusste "Das ist es !".
Das 100-400 mit TC wird wohl meine Frau für Schmetterlinge oder den Mond an der 6600 nutzen.
Das werden wir wohl nächste Woche mal parallel probieren.
Seit Nikons 500er PF oder der Vorstellung des 400/4.5 war ich ja schon immer Feuer und Flamme für so etwas Vergleichbares, wollte aber wegen der A1 den Wechsel hin zur Z8 nicht unternehmen.
Dafür gefallen mir Bedienung, Sucher, Haptik und Einstellmöglichkeiten viel zu gut.
Wenn ich aber nächstes Jahr in den Kaiserstuhl fahre nehme ich wohl das Sony mit wegen der Schmetterlinge und Reptilien.
Grüße !
Dirk
Dirk Segl
14.10.2024, 04:29
Fazit:
6/A1E04449.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396403)
6/A1E04458_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396402)
Beide RAW OOC (ohne schärfen oder entrauschen).
AF:
Schnelligkeit wie beim 100-400 mit TC oder dem 200-600 ohne TC.
Findet aber etwas schneller zurück von Fern auf Nah, was aber auch mit der Naheinstellgrenze zu tun haben könnte.
Passt !
Korrektur:
Keine Farbsäume zu provozieren.
Besser als beim 200-600 und einen ticken besser als beim 100-400 mit TC.
Zu 90% kaum spürbar.
Passt !
Mikrokontraste:
Besser als beim 200-600 aber nicht Praxisrelevant.
Was Tony Northrup im Video erzählt stimmt zu 100%.
Ob nun 500mm oder 600mm macht keinen Unterschied mehr.
Passt !
Wenn man also was Leichteres sucht als das 200-600 mit einem Hauch mehr Lichtstärke, etwas besserer Verarbeitung (Gegenlichtblende, Stativfuß, Bajonettanschluß, etc.), feinerer Korrektur und besserem Handling für Wanderungen kann man hier ruhig zugreifen.
Wenn man etwas Lichtstärkeres möchte als das 100-400 mit 1,4er TC (f8 vs F/5.6) ist man hier auch richtig.
In der Verarbeitung geben die sich nichts.
Man kann zugreifen wenn man mit 15fps statt 20fps (14Bit) an der A1 zufrieden ist.
Für APS-C oder die 7er Reihe top.
Grade an der A7RV.
Wirklich ein feines Teil ! :top:
Dirk Segl
04.01.2025, 09:18
Bin wohl immer noch der einzige der hier schreibt. :crazy::crazy::crazy:
Dafür nerve ich weiter. :top:
Auch jetzt in der Kälte passt alles. :top:
Der Body ist ja aus einem speziellen Verbundmaterial, was in Bezug auf die Kälte schon sehr gut ist.
Er fasst sich nicht so kalt an.
Zudem sieht man null Abnutzungsspuren an der Stelle, an der die Streulichtblende befestigt ist. was bei beschichteten Oberflächen oft nicht der Fall ist.
Das Ding ist sooo geil an der A1 mit seinem präzisen flotten AF und der Hammer Auflösung.
Hier ein Säger auf 151m, gemessen über die Mosel mit Maps.
6/77.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399075)
Original.
6/A1E05195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399076)
Der AF findet das Objekt und bleibt einfach vor oder hinter den Bäumen und Pfosten drauf (eher der A1 als dem Objektiv geschuldet)
- Scharf bis in die Ecke
- keine CA's
- A1 ohne Rolling Shutter
Das Ding macht so irre Spaß für BIF. :crazy::crazy::crazy:
Es ist gut, daß ich nicht auf YouTuber gehört habe, die:
- dem AF auf der Vogelteststrecke :crazy::crazy::crazy: nicht die beste Bewertung abgaben.
- sich am Preis störten
- das Ding als nicht geeignet für die A1 einstuften (15fps)
- die Korrektur des Objektivs nicht schätzten (Preis)
Was würde ich mir wünschen:
- eine AF Verriegelung/Speicherung wie beim Nikon 600/6.3
Man kann also mit dem Teil echt fotografieren. :crazy::crazy::crazy:
Sehr überzeugende Ergebnisse.:top:
Spricht sowohl für die Optik als auch für den Fotografen/Nachbearbeiter.
Dirk, Du zündelst so lange, bis ich vollends schwach werde und es mir zulege... (hab' meine Frau heute schon mal beim Frühstück so ganz beiläufig gefragt, wie sie die Sache finanztechnisch sähe... ;))
Sehr überzeugende Ergebnisse.:top:
Spricht sowohl für die Optik als auch für den Fotografen/Nachbearbeiter.
Bin beeindruckt, dass der Crop dieses Bildes solch eine gute Qualität aufweist.
Von daher ist Haralds Gedanke sehr gut nachvollziehbar.
……unterschätze mal Dirks Fähigkeiten bei der Nachbearbeitung nicht.
Ich wünschte, da wäre ich auch auf ähnlichem Niveau.
Ich wollte Dirks Leistung mit dieser Bemerkung nicht schmälern.
Aber wenn das Ausgangsbild nicht gut ist, dann kann es Nachbearbeitung oder Croppen auch nicht mehr retten.
Oder ist die Nachbearbeitung inzwischen auf einem Niveau, dass das Ausgangsbild nur noch eine untergeordnete Rolle spielt?
Nein, sicher nicht.
Aber ich habe öfters das Gefühl, dass Dirk aus z.B. meinen Bildern einiges mehr rausholen könnte, als ich selber es kann.
Dirk Segl
04.01.2025, 17:40
Ich wollte Dirks Leistung mit dieser Bemerkung nicht schmälern.
Aber wenn das Ausgangsbild nicht gut ist, dann kann es Nachbearbeitung oder Croppen auch nicht mehr retten.
Oder ist die Nachbearbeitung inzwischen auf einem Niveau, dass das Ausgangsbild nur noch eine untergeordnete Rolle spielt?
Die Ausgangsbasis muß passen.
Ich würde fast so weit gehen, zu sagen die Bildqualität liegt auf 600/4 Niveau.
Der Level ist extrem hoch.
RRibitsch
27.03.2025, 16:21
Vom 01.04. bis 01.06.2025 gibt es zumindest bei Sigma Österreich 400,-- Cashback auf das 500mm, da könnte ich auch noch schwach werden:crazy:
Dirk Segl
13.04.2025, 08:16
Vom 01.04. bis 01.06.2025 gibt es zumindest bei Sigma Österreich 400,-- Cashback auf das 500mm, da könnte ich auch noch schwach werden:crazy:
Ich kann immer noch nichts Negatives berichten, bis auf den Knopf zum festziehen der Stativschelle.
Aber es wackelt nix.
Was ich immer noch als Top 1 auf meiner Bewertung sehr ich die Abbildungsqualität vor allem die Korrektur der Linsen.
Einfach geil keine Bildfehler zu haben.
Da macht die Nacharbeit der Fotos so richtig Spaß. :top:
Vom 01.04. bis 01.06.2025 gibt es zumindest bei Sigma Österreich 400,-- Cashback auf das 500mm, da könnte ich auch noch schwach werden:crazy:
In Deutschland ist dieser Rabatt ebenfalls verfügbar, z.B. bei Foto Koch.