Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Mini-)PC für Bildbearbeitung: AMD Ryzen 9 7940HS oder Intel i9-13900H?
DerGoettinger
20.03.2024, 19:16
Hallo zusammen,
ich merke, dass mein Lenovo T460s in die Jahre kommt und den stillschweigend steigenden Anforderungen nicht mehr unbedingt hinterher kommt.
Da Platz bei mir so eine Sache ist, liebäugle ich gerade mit einem Mini-PC mit 30GB Arbeitsspeicher und einer 2TB-Platte. In der finalen Auswahl stehen zwei Rechner gefunden, die im Kern identisch sind, so dass allein die Frage bleibt: AMD oder Intel?
Zur Auswahl steht:
AMD Ryzen™ 9 7940HS oder Ryzen™ 7 7840HS mit AMD Radeon™ Grafik 780M
Intel Core i9-13900H mit Intel® Iris® Xe-Grafik
Für was sollte man sich entscheiden?
Nachtrag für später dazukommende Lesende/Schreibende:
Ich weiß: Mini-PCs sind aus verschiedenen Gründen nicht die Superlösung.
Aber ich habe nicht nur ein Rechnerproblem, sondern auch ein deutliches Platzproblem.
Das ist kein spontanes Thema, sondern eines, bei dem ich inzwischen einen langen Findungsprozess hinter mir habe und unter anderem auch über Untertischlösungen, Worksations, "Kleindesktops" und Notebooks nachgedacht. Auch wenn diese Ansätze mit isoliertem Blick auf Bildbearbeitung sicher besser wären, sind die Raum- und Pkatzprobleme, die sie mit sich bringen, so relevant, dass ich sie nicht umsetzen kann.
Unter den vielen schlechten Gesamtlösungen ist leider ein Mini-PC mit einem Gehäuse-Volumen von etwa 0,5l die einzige für mich umsetzbare Lösung. Alle Hinweise auf bessere Laptops, Desktops, Midi-PC et al. sind sicher wohlgemeint (und werden von mir auch so wahrgenommen), sind aber leider nicht zielführend.
Ich würde keine Notebook Technologie (Prozessor & Grafik) bei einem stationären PC einsetzen. Die sind leistungsmässig nicht mit den entsprechenden Desktop Systemen zu vergleichen und preislich höher angesiedelt als Desktop Prozessoren und Grafikkarten mit vergleichbarer Leistung. Die Hersteller tricksen da ziemlich mit den Bezeichnungen, dass die Kunden davon ausgehen, Desktopleistung auch mobil zu bekommen. Und das geht leider nicht. Zudem wird die Kühlung recht laut bei den Mini PCs. Hatte mal einen Intel NUC, der war top für alles ausser für Bildbearbeitung, da gingen die Lüfter schnell mal auf 100% und der Prozessor wurde gedrosselt.
Nachtrag: Hol dir am Kiosk das aktuelle c't Magazin (06-2024). Dort gibt es eine Notebook Kaufberatung mit vielen Infos zu den aktuellen Prozessoren, Grafikkarten und KI Beschleuniger, die in den mobilen Geräten (und auch in Mini-PCs) eingebaut werden.
DerGoettinger
20.03.2024, 21:19
Ich würde keine Notebook Technologie (Prozessor & Grafik) bei einem stationären PC einsetzen. Das sehen andere anders: https://www.youtube.com/watch?v=PhzBNChqgbo. In dem Video, das einen Rechner mit sehr vergleichbarer Konfiguratin zeigt, ist ausdrücklich auch die Leistung im Zusammenhang mit Bildbearbeitung berücksichtig.
Außerdem ist - ich möchte es der Vollständigkeit halber noch einmal wiederholen - Platz bei mir so eine Sache. Einen normalen Desktoprechner kann ich nur mit größeren Änderungen an meiner Kabelkonfiguration platzieren und würde gleichzeitig neue Platzprobleme generieren. Das ist keine Option. Deswegen hatte ich das auch gar nicht mehr erwähnt, sondern gleich von "finaler Auswahl" gesprochen.
Für ein neues Notebook bliebe nur der gleiche (relativ platzraubende) Stelle, geschlossen in einer Docking Station - womit sich ein weiteres Problem ergibt: Notebooks sind bei vergleichbarer Rechnerkonfiguration als "System im Ganzen" teurer, weil - vereinfacht gesagt - zusätzlich noch Display und Tastatur bezahlt werden müssen. Da ich ein Notebook aus Platzgründen aber nur geschlossen betreiben kann und auch deshalb eine rein stationäre Lösung suche, scheint mir die Notebook-Lösung ebenfalls nicht zielführend.
Ich weiß, es ist nett gemeint, mich auf mögliche Lücken in meinen Überlegungen aufmerksam zu machen, aber ich habe verschiedenste Konfigurationen und Lösungsansätze durchdacht und nicht ohne Grund von "finaler Auswahl" gesprochen.
Ich habe vor ein paar Wochen einer Nachbarin einen MiniPC (NiPoGi) eingerichtet, die ihren riesigen und mit wüstem Kabelverhau umgebenen Monster-Blechkasten (12 Jahre alt) damit ersetzt hat.
Er läuft mit einem Ryzen9 und Windows 11, hat 16GB RAM und eine 512GB SSD, lässt sich aufrüsten und hat gerade mal ca. 350€ gekostet. Bluetooth und WLAN sind an Bord.
Er wird zwar nur für einfache Büroarbeiten verwendet, aber das tut er äußerst souverän.
Das einzige Manko, was eventuell stören könnte, und das musst du bei deiner Entscheidung beachten bei den gesteigerten Anforderungen von Bildbearbeitung, ist das Lüftergeräusch. Denn das Gehäuse ist sehr klein und die Lüfter rauschen schon recht deutlich, vor allem, wenn das Gerät direkt vor der Nase steht. Außerdem geschieht die Stromversorgung über ein sehr kleines Netzteil, was dazu führen kann, dass der Rechner die Leistung begrenzt. Es ist natürlich auch nur mit einer Onbord-Grafik ausgestattet, wo deren Beschleunigung von rechenintensiven Prozessen auch nur gering ausfällt.
Kurz gesagt, was für Gelegenheits-User ein Riesenvorteil ist, kann für anspruchsvollere Medienarbeiter eine Fehlentscheidung sein.
Das sehen andere anders: https://www.youtube.com/watch?v=PhzBNChqgbo. In dem Video, das einen Rechner mit sehr vergleichbarer Konfiguratin zeigt, ist ausdrücklich auch die Leistung im Zusammenhang mit Bildbearbeitung berücksichtig.
Schau mal bitte in die Videobeschreibung: Jede Menge Alffilate- Links genau der besprochenen Geräte. Ein Schelm, der dabei Böses denkt.........
Diese Minidinger sind für den normalen Bürokram ok, bei Bildbearbeitung wird die Luft schnell dünn. Ich hatte so ein Ding mit einen I7 und 16 GB als Drucker- PC, da lief auch eine Lizenz vom C1 mit drauf. Mal schnell die Farbballance drehen ging noch, bei mehr wurde das Ding zum Föhn (So ein billiges Ding, wie man oft in Hotels hat).
Mal ganz abgesehen, möchten heutige Bildbearbeitungsprogramme gern eine kräftige Gafikkarte mit genug Speicher. Da kommt die integrierte Grafik schnell an ihre Grenzen.
Ich hab jetzt ein Notebook mit nen Ryzen 9 7940 und separater Nvidia RTX 460. Da hab ich mal spaßeshalber auf die Prozessor- interne Grafikkarte umgeschaltet. dass Ding wurde richtig lahm......
Da Platz bei mir so eine Sache ist, liebäugle ich gerade mit einem Mini-PC mit 30GB Arbeitsspeicher und einer 2TB-Platte. In der finalen Auswahl stehen zwei Rechner gefunden, die im Kern identisch sind, so dass allein die Frage bleibt: AMD oder Intel?
Wenn Kompaktheit eine Rolle spielt bei hoher Leistung und Energieeffizienz, wäre da für dich ein Mac mit M-Prozessor nicht auch eine Option?
Alzberger
21.03.2024, 06:04
Ich habe mich gerade für einen Mini PC vom PC Specialist entschieden:
30 x 30 x 10 cm
Intel i9
64 GB RAM
https://www.pcspecialist.de/computer/intel-office-mini-ii/
Grüße :)
Wenn Kompaktheit eine Rolle spielt bei hoher Leistung und Energieeffizienz, wäre da für dich ein Mac mit M-Prozessor nicht auch eine Option?
Kann ich tatsächlich, nach gefühlten tausend Jahren Windows auch nur empfehlen. Klein, leise, leistungsstark.
Vergessen ... teuer! :crazy:
.Vergessen ... teuer! :crazy:
Ab 589€ für das Grundmodell. Erst die Höherbestückung mit RAM und Speicherplatz ist dann unverhältnismäßig teuer.
DerGoettinger
21.03.2024, 11:47
Schau mal bitte in die Videobeschreibung: Jede Menge Alffilate- Links genau der besprochenen Geräte. Ein Schelm, der dabei Böses denkt......... Du kennst die Videos von David? Es scheint mir nicht so. Solltest Du Dir aber mal ansehen. Er ist ziemlich deutlich in seinen Beurteilungen und sehr differenziert. Gefälligkeitsbeurteilungen wirst Du bei ihm nicht finden.
Diese Minidinger sind für den normalen Bürokram ok, bei Bildbearbeitung wird die Luft schnell dünn. Ich hatte so ein Ding mit einen I7 und 16 GB als Drucker- PC, da lief auch eine Lizenz vom C1 mit drauf. Mal schnell die Farbballance drehen ging noch, bei mehr wurde das Ding zum Föhn (So ein billiges Ding, wie man oft in Hotels hat). Das Problem liegt weniger bei "Mini", sondern mehr bei "I7 und 16 GB", vor allem wenn es ältere Prozessor-Generationen sind. Mein T460s ist auch ein i7 mit 16 GB - und auch der ist ein Fön, wenn ich LrC anwerfe.
Wenn Kompaktheit eine Rolle spielt bei hoher Leistung und Energieeffizienz, wäre da für dich ein Mac mit M-Prozessor nicht auch eine Option? Hab ich auch dran gedacht, letztendlich aber eher ungern. Ich bin kein Anwender, sondern bin mit den Konfugurations-Internas von Windows nach über 30 Jahren sehr vertraut und schätze dieses Wissen sehr, weil es mich sehr unabhängig macht. Einen auch nur annähernd vergleichbaren Stand würd ich mir auf MacOS kaum noch aneignen können bzw. ich hab aktuell nicht die Zeit, mir einen für mich befriedigenden Wissensstand in einem adäquaten Zeitraum zu erarbeiten. Außerdem verwende ich auch in anderen Bereichen sehr spezielle Software (z.B. Notensetzprogramme), von denen ich nicht weiß, ob es dazu MacOS-Versionen gibt. Der Wechsel - so sinnvoll er isoliert für die Bildbearbeitung wahrscheinlich ist - bringt mir im Nachgang diverse Folgeprobleme.
Das einzige Manko, was eventuell stören könnte, und das musst du bei deiner Entscheidung beachten bei den gesteigerten Anforderungen von Bildbearbeitung, ist das Lüftergeräusch. Ein für mich akzeptables Problem, da mein Laptop bereits ziemlich hohe Lüftergeräusche produziert. Der Geschwindigkeitsvorteil und der immense Platzgewinn stehe für mich im Vordergrund.
Ich habe mich gerade für einen Mini PC vom PC Specialist entschieden:
30 x 30 x 10 cm Ja, war ganz zu Anfang auch eine Überlegung, aber den Platz habe ich leider nicht. Die Lösung ist noch größer als der Laptop. Die Lösungen, die ich im Blick habe, bewegen sich etwa im Bereich 12,4 x 12,4 x 4 cm bzw. 11,7 x 11,2 x 5 cm. Das ist volumenmäßig ein riesen Unterschied zur Mini-PC-Lösung von Dir
Nochmal generell:
Ich habe bereits selbst einen langen Findungsprozess hinter mir und habe unter anderem auch über Untertischlösungen, Worksations, "Kleindesktops" und Notebooks nachgedacht. Auch wenn diese Ansätze mit isoliertem Blick auf Bildbearbeitung sicher besser wären, sind die Raumprobleme, die sie mit sich bringen, so relevant, dass ich sie nicht umsetzen kann. Ich muss leider alle relevanten Aspekte berücksichtigen, und diese Lösungen sind nach meiner Analyse in der Gesamtheit leider schlechter.
Ich mache mir gern die Mühe, Eure Anregungen zu nutzen, um noch einmal darüber nachzudenken (möglicherweise habe ich ja doch einen Aspekt übersehen), aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich Euch auf mein Eingangsproblem zurückführen könnte:
Nach langem Findungsprozess geht es final um zwei potentielle Lösungen:
AMD Ryzen™ 9 7940HS oder Ryzen™ 7 7840HS mit AMD Radeon™ Grafik 780M
Intel Core i9-13900H mit Intel® Iris® Xe-Grafik 96eu
Du kennst die Videos von David? Es scheint mir nicht so. Solltest Du Dir aber mal ansehen. Er ist ziemlich deutlich in seinen Beurteilungen und sehr differenziert. Gefälligkeitsbeurteilungen wirst Du bei ihm nicht finden.
Ich gucke auch seine Videos, sehe seine Aussagen wie die von den meisten Technik-Youtubern aber mit Abstand, weil sie sehr subjektiv geprägt sind. Auch ist mir die Veröffentlichungsfrequenz seiner Videos zu hoch.
Das Problem liegt weniger bei "Mini", sondern mehr bei "I7 und 16 GB", vor allem wenn es ältere Prozessor-Generationen sind. Mein T460s ist auch ein i7 mit 16 GB - und auch der ist ein Fön, wenn ich LrC anwerfe.
Die Thinkpads kann man gut aufschrauben. Hast du mal geguckt, ob der Lüfter sauber ist?
Hab ich auch dran gedacht, letztendlich aber eher ungern. Ich bin kein Anwender, sondern bin mit den Konfugurations-Internas von Windows nach über 30 Jahren sehr vertraut und schätze dieses Wissen sehr, weil es mich sehr unabhängig macht. (...) Außerdem verwende ich auch in anderen Bereichen sehr spezielle Software (z.B. Notensetzprogramme), von denen ich nicht weiß, ob es dazu MacOS-Versionen gibt.
Ist ja völlig in Ordnung, war nur ein Gedankenanstoß. Die einzige Notationssoftware, die ich kenne, die nur unter Windows läuft, ist Capella. Dagegen ist Finale, Sibelius, Dorico, MuseScore usw. auf beiden Plattformen erhältlich, und zwar in allen Ausbaustufen.
Nach langem Findungsprozess geht es final um zwei potentielle Lösungen:
AMD Ryzen™ 9 7940HS oder Ryzen™ 7 7840HS mit AMD Radeon™ Grafik 780M
Intel Core i9-13900H mit Intel® Iris® Xe-Grafik
Hier ist etwas ganz besonders Kleines, was auch offenbar ziemlich stark ist: Geekom A7 mit Ryzen 9.
https://www.youtube.com/watch?v=61qd5tNPgnQ
DerGoettinger
21.03.2024, 12:23
Ich gucke auch seine Videos, sehe seine Aussagen wie die von den meisten Technik-Youtubern aber mit Abstand, weil sie sehr subjektiv geprägt sind. Naja, genau genommen sind alle Aussagen von allen YouTubern immer "sehr subjektiv geprägt" und daher immer mit Abstand zu betrachten. Das gehört aber eh zu meiner Grundkonstitution und Selbstkonstruktion. Ich wage von mir zu behaupten, schon einen gehörigen Abstand wahren zu können.
Die Thinkpads kann man gut aufschrauben. Hast du mal geguckt, ob der Lüfter sauber ist? Nein. Geräuschentwicklung ist auch nur ein nachgelagertes Problem.
Die einzige Notationssoftware, die ich kenne, die nur unter Windows läuft, ist Capella. Touché! Ich vewende die Version 8. Falls es da eine MacOS-Lösung gibt, ergäben sich aber auch andere Fragen/Probleme, z.B. bzgl. weiterer notwendiger Lizenzen oder der Möglichkeit, Lizenzen umzuwandeln. Das würde den Wechselprozess weiter komplizieren. Damit würden Zeitprobleme zunehmen. Wechsel zu Apple ist wie gesagt in meiner speziellen Situation leider keine Option (mehr).
Hier ist etwas ganz besonders Kleines, was auch offenbar ziemlich stark ist: Geekom A7 mit Ryzen 9.
https://www.youtube.com/watch?v=61qd5tNPgnQ Touché! Genau dieser Rechner ist eine Option. Ich habe wirklich sehr(!) viele Mini-PCs miteinander verglichen. Aktuell liefert dieser mit die stärkste Leistung zu einem Preis unter 1.000,- €.
Schau dir das hier mal, an:
https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-intel_core_i9_13900h-vs-amd_ryzen_9_7940hs
MajorTom123
21.03.2024, 16:35
Es ist einfach völlig egal, ob du den Ryzen oder den Intel nimmst. Beides sind sehr moderne Prozessoren, die in ähnlichen Leistungsbereichen arbeiten. Was ich mir aber generell überlegen würde: Kauf dir einen Rechner mit externer Grafikkarte oder GPU. Es gibt auch Mini-PCs mit einer zusätzlichen GPU (genau wie es Notebooks damit gibt). Speziell bei Bildbearbeitung ist das wichtig. Auch die ganzen neuen KI-Algorithmen (Topaz, Lightroom, ...) profitieren massiv von GPU-Leistung.
Es ist einfach völlig egal, ob du den Ryzen oder den Intel nimmst.
Nein, wenn du den oben verlinkten Vergleich anschaust, sieht man, dass die internen Grafikkarten unterschiedlich schnell sind. Beim Ryzen fast doppelt so schnell, wie beim Intel. Zudem hat der Ryzen Prozessor KI Hardware verbaut und unterstützt "AMD dedicated AI XDNA Technology". Welche Programme diese Technologie nutzen oder nutzen werden, kann ich nicht sagen. Hängt nicht zuletzt auch von aktuellen Treibern ab. Denoise Programme hatten anfangs Probleme mit AMD KI, die aber mittlerweile behoben sein sollten.
Und der TO hat keinen Platz für eine externe GPU, da muss also die interne ans Werk.
Fuexline
22.03.2024, 01:49
bei den China Mini PCs aufpassen, gerade letztens gab es einen Skandal wo es schlimme mal-und Spyware auf den Dingern gratis dazu gab. zudem sollen die Ryzen 9 sehr heiß werden und sich teilweise selbst ablöten.
Wenn es klein und schnell sein soll muss man etwas an Geld drauflegen aber man sollte damit glücklich sein:
LINK zum Produkt auf EBAY (https://www.ebay.de/itm/154567319536?itmmeta=01HSHSHWA78D619HXDSARW39C9&hash=item23fcee1ff0:g:Br0AAOSwpsRgzHLC&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0Hg3FFQK8ay5uhCBj5kf7aCU8NFgL Ej%2FGPdpBLebL1S3R7msOwmSzJ%2BPmo0ff5cycc39RM0rzAT VM0cmRU%2BOBNF2EmXLQB8LBMKwLSnSSVtQAL5FxJly1NpRE%2 BTZecKWeD6Ro6M81JkkLu%2BOZANlp97t5K6FI9cadNxVFH866 Xk0wCgpJSW%2Fcjn8Ni%2FIrWsyg7ASQY5z%2FpvSJiUL2D%2B Tv6l1Tu8WaI%2BWAo9%2BJxuqSmN812OBemHDJzZuEFrBRjqag mj3ip3zrLOxlx7CsIld03U%3D%7Ctkp%3ABk9SR5bFx7nMYw)
Der Ryzen 7 pro ist schnell, hat das AI Gedöns und ne sehr schnelle VEGA GPU
Das Gerät ist super klein!
eine zweite NVME SSD und Ram können vom User selbst hinzugefügt werden
3 Jahre HP Vor Ort Service dabei
Markengerät BIOS Updates, Treibersupport etc 5 Jahre mind gesichert
DDR4 Sodimms sind günstig 64GB Ram somit kein Thema ebenso SSDs
zugegeben die HW ist auch wieder bald 2 Jahre alt - HP bringt wohl bald einen Nachfolger...
ansonsten würde ich noch CSL vertrauen mit ihrer venombox
https://www.csl-computer.com/mini-pc-csl-venombox-hs-32gb-1000-gb-m-2-ssd.html?___store=csl_german
MajorTom123
22.03.2024, 08:11
Und der TO hat keinen Platz für eine externe GPU, da muss also die interne ans Werk.
Das schreibt er doch gar nicht. Er will nur keinen dicken Tower-PC, was ich gut nachvollziehen kann. Es gibt aber auch im Mini-Segment durchaus Geräte mit externer (z.B. Nvidia-) GPU, genauso wie es solche in Notebooks gibt. Und die sind einfach nochmal deutlich schneller als die internen in Ryzen- oder Intel-CPUs. Die meisten Minis haben heute VESA-Halterungen, mit denen man die Teile direkt hinter den Monitor schrauben kann. Dann nehmen die überhaupt keinen Platz mehr auf dem Schreibtisch weg, es stört aber nicht, wenn er ein paar Zentimeter größer als z.B. ein NUC ist.
Und meine Empfehlung ist, ein solches Gerät zu kaufen - dann ist es nämlich tatsächlich egal ob Ryzen oder Intel.
Du hast aber recht, wenn es absolut keine externe GPU gibt: dann ist der Ryzen dem Intel vorzuziehen.
DerGoettinger
22.03.2024, 10:38
Das schreibt er doch gar nicht. Irgendwie mach ich es immer falsch hier. In einem anderen Thema war es zu viel, was ich geschrieben habe, hier ist es zu wenig :cry:
In meinem Eingangsthread steht (und stand bereits von Anfang an):
"Da Platz bei mir so eine Sache ist, liebäugle ich gerade mit einem Mini-PC mit 30GB Arbeitsspeicher und einer 2TB-Platte." Ich habe also gleich direkt am Anfang sehr wohl einen direkten Zusammenhang zwischen Platz und Mini-PC hergestellt.
Da Dir das nicht reicht, mach ich es deutlicher!
Ich habe leider nur einen sehr kleinen Schreibtisch, und ich habe KEINEN Platz für eine größere als die bisherige Lösung. Und der erste, der jetzt mit mir darüber diskutiueren will, wie man mehr Platz auf dem Schreibtisch bekommt, den verfluche ich mit Impotenz bis in seine 10. Erbengeneration! Mein Schreibtisch ist nur gut 60 cm tief und ich habe auch keinen Platz für einen tieferen Schreitisch. Ich hab die Montitore schon an einem (Doppel-)Monitorarm befestigt, der an der dahinterliegenden Fensterbank festgeschraubt ist, weil sie mit Fuß auf den Schreibtisch schon gar nicht mehr draufpassen. Ich habe keinen Platz für Lösungen, die größer sind als meine jetzige! Oder wie ich es gleich am (Satz-)Anfang schrieb: Platz. Ist. Bei. Mir. So. Eine. Sache. Falls bisher noch Zweifel bestanden haben, sollten sich spätestens jetzt weitere Diskussion über größere Lösungen eigentlich erübrigen.
Ein Notebook kann ich nur an der Stelle platzieren, an der sich mein Notebook jetzt auch befindet. Ich verliere keinen Platz, gewinne aber auch keinen Platz auf meinem Schreibtisch. Aber für einen Mini-PC kann ich eine andere Stelle nutzen, d.h. ich gewinne auf meinem Schreibtisch eine Fläche von ca. 30 x 40 cm. Angesichts meines kleinen Schreibtisches ist das ein deutlicher Komfortgewinn für mich!
Dann: Notebooks mit vergleichbaren Komponeten (Prozessor, RAM, Speicher) sind deutlich teurer. Und da ich für unterwegs mein Notebook weiter nutzen kann, brauche ich grundsätzlich auch kein zweites Notebook (oder schärfer formuliert: kein zweites tragbares Display und keine zweite tragbare Tastatur). Eine Notebook-Lösung ist bei vergleichbarer Leistung teurer und bringt mir im Vergleich zu einem Mini-PC keinen Platzgewinn. Wenn ich mal auf den Platzgewinn verzichte: wenn jemand bereit ist, die Mehrkosten für ein Notebook zu tragen, bin ich auch gerne bereit, über eine Notebook-Lösung zu reden. Andere Erörterungen scheinen mir ansonsten obsolet.
An die anderen, die sich tatsächlich direkt und unmittelbar mit den beiden Möglichkeiten beschäftigt haben: Danke, dass Ihr dabei geholfen habt zu erkennen, dass der AMD-PC der geeignetere Mini-PC zu sein.
MajorTom123
22.03.2024, 10:46
Nun mal Butter bei die Fische. Wieviel Platz hättest du denn tatsächlich auf dem Tisch? Würde sowas hier (liegend oder stehend) hinpassen oder nicht?
https://www.pcgameshardware.de/Komplett-PC-Hardware-217554/News/Asus-ROG-NUC-Mini-PC-mit-Core-Ultra-9-und-Geforce-RTX-4070-1437781/
Ich weiß, dass das Teil hässlich ist. Aber vielleicht sieht man es na nicht, wenn es zwischen anderen Geräten eingebaut ist.
Weitere Vorschläge bezüglich der Anordnung auf dem Tisch will ich lieber nicht machen - ich will ja meine Potenz nicht riskieren. :D
Manche Mini-PCs kann man über VESA-Mount von hinten an den Monitor schrauben. Dann wäre dein Schreibtisch komplett frei. Nur mit den USB-Anschlüssen wäre das dann halt nicht so zugänglich. Und für das Einschalten muss man dann ein paar Verrenkungen machen. ;)
Andererseits braucht man in aller Regel ja nur einen einzigen USB-Anschluss, an den man schnell herankommt für die Kamera, ein Kartenlese-Gerät oder einen anderen Datenträger und dafür kann man dann ja ein Kabel nach vorne legen.
Ich würde mal den Stromverbrauch im Ruhezustand messen, wenn ich den hinter dem Display montieren würde, vermutlich wird man das kleine Ding gar nicht ausschalten müssen. Selbst wenn er im Ruhezustand noch 3W ziehen würde, ist er über alles gesehen um Welten sparsamer als ein Desktop PC.
Hallo,
ich interessiere mich auch für so was als "Rechner-für-alles" im Wohnmobil.
Wenn es mit einem Ryzen sein soll, wie wäre der hier:
MINIS FORUM UM790 Pro Mini PC,AMD Ryzen 9 7940HS (https://www.amazon.de/MINIS-FORUM-UM790-Pro-Mini-Arbeitsplatzrechner/dp/B0C995VFV4?crid=1GBXW1UY662OC&keywords=minisforum%2Bum790%2Bpro&qid=1698925866&sprefix=Minisforum%2Caps%2C93&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&linkCode=ll1&tag=davision-21&linkId=55e135ef2054d0461207e4599d4302f4&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl&th=1)
Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XUlGDSaPIGo
DerGoettinger
22.03.2024, 13:56
Hallo,
ich interessiere mich auch für so was als "Rehner-für-alles" im Wohnmobil.
Wenn es mit einem Ryzen sein soll, wie wäre der hier:
MINIS FORUM UM790 Pro Mini PC,AMD Ryzen 9 7940HS (https://www.amazon.de/MINIS-FORUM-UM790-Pro-Mini-Arbeitsplatzrechner/dp/B0C995VFV4?crid=1GBXW1UY662OC&keywords=minisforum%2Bum790%2Bpro&qid=1698925866&sprefix=Minisforum%2Caps%2C93&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&linkCode=ll1&tag=davision-21&linkId=55e135ef2054d0461207e4599d4302f4&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl&th=1)
Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XUlGDSaPIGo Der ist in der Tat sehr spannend. Der Youtuber David von Davision hat ihn auch getestet (https://www.youtube.com/watch?v=XUlGDSaPIGo). Er hat ihn als Barebone gekauft und selbst mit 64 GB und 2TB ausgerüstet (er begründet das damit, dass er insb. beim Arbeitsspeicher sehr gezielt selbst entscheiden kann, welchen er genau verwendet). Im Video zum Geekom A7 sieht man auch, dass die Leistungsergebnisse in der Konfiguration noch besser sind als beim Geekom A7. Leider gibt es den Rechner nicht mehr als Barebone (auch nicht auf der Seite des Herstellers), sondern "nur" mit 1TB. Ich müsste halt eine 2TB M.2 zusätzlich kaufen und ggf. versuchen, die 1TB zu verkaufen. Aber ich weiß nicht, ob mir der Mehraufwand das wert ist.
Für den einen oder anderen ist es vielleicht auch wichtig, welche Anschlüsse man vorne und hinten haben möchte. Der Minis Forum hat vorne zwei USB-C-Buchsen vorn, der Geekom A7 zwei USB-A-Buchsen
DerGoettinger
22.03.2024, 14:19
Nun mal Butter bei die Fische. Wieviel Platz hättest du denn tatsächlich auf dem Tisch? Würde sowas hier (liegend oder stehend) hinpassen oder nicht?
https://www.pcgameshardware.de/Komplett-PC-Hardware-217554/News/Asus-ROG-NUC-Mini-PC-mit-Core-Ultra-9-und-Geforce-RTX-4070-1437781/
Ich weiß, dass das Teil hässlich ist. Aber vielleicht sieht man es na nicht, wenn es zwischen anderen Geräten eingebaut ist. Dieser Rechner würde wohl grundsätzlich passen (wenn ich die Abmaße richtig herausgefunden habe), aber wahrscheinlich nur dort, wo jetzt mein Laptop steht. Mein Laptop scheint aber an der Vorderkante flacher zu sein und da rechts daneben ein Regalfach ist, ist der höhere Auftrag möglicherweise nachteilig. Ich könnte auch noch mal prüfen, ob er unter die Tischplatte geschraubt passt. Er passt jedoch nicht dort, wo ich den Mini-PC platzieren würde.
Bei aller Leistungsfähigkeit gebe ich aber auch zu bedenken, dass diese Rechner von Asus im Bereich zwischen 2.000,- € und 2.500,- € liegen (wenn ich es auf die Schnelle recherchiert habe). Das ist grob das 2,5- bis 3-fache. Daher dieser Rechner eher nein.
Aber ja, danke für die Anregung noch mal über die Lösung "unter den Schreibtisch schrauben" nachzudenken.
Die 1 TB reichen mir unterwegs und auch zuhause für den aktuell schnellen Zugriff, gesichert werden muss ja sowieso auf extra Platten. Ich habe zum mitnehmen meine Fotos auf einer externen SSD (https://www.amazon.de/SanDisk-Lesegeschwindigkeit-Schreibgeschwindigkeit-staubbest%C3%A4ndig-Festk%C3%B6rper-Laufwerk/dp/B08HN37XC1/ref=sr_1_3?crid=1VPCXBMBO6CAV&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9gkPD44LJzJT_DEDUWkatSyt3N4mzcRC0 S3nnFtd1QZINgdTMym8-IVOQBRd0S9KmmNirqBMTgc5isvcChXM7daEiPV2WlY_2X-zjc5tRGM8cWtYddOlx_3iZNkuUGPs8vnQ4a3-FUm0IbqlxEmH_ciEMgtNPpk_kIyfYhhrjF9e-XDfaXQ8adOcfA9WJXjU6191LTfnxeBgiPlLxzQUn5yglbQEUZw h7Sv4goeUz4M.CiLp9wExuqT7sgcyj4JQ6pYJBMuAiKdeYTWi3 O60Jn4&dib_tag=se&keywords=2+tb+ssd+externe+festplatte+usb+3.0&qid=1711113483&sprefix=2+tb+ssd+externe%2Caps%2C104&sr=8-3&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.d9ce03e4-bad8-42e1-835e-4c276296325a). Da ich (bisher) nicht filme halten sich meine Datenmengen noch in Grenzen.
Ich werden von der jetzigen Lösung (externe Platten) entweder auf ein NAS (Synology DS224+ ist da aktuell mein Favorit), ein System mit Unraid und einem weiteren Mini-PC oder eine Cloud-Lösung umstellen. Der Plan ist ab nächstes Jahr noch solange mobil zu arbeiten, wie es Spaß macht und man meine Leistung nachfragt.
Dazu will ich mir einen portablen Monitor holen, da muss ich mich auch noch schlau machen. Die Farbdarstellung sollte auf jeden Fall ordentlich sein. Das Problem ist, man fängt die Suche im günstigen Segment (FullHD 15" ) an weil man unterwegs mit dem Wohnmobil ja möglichts wenig Zeit eher nicht auf Monitore starren will und landet dann je mehr man schaut bei umso teuereren Dingen wie so was (https://www.uperfectmonitor.de/products/4k-17-3-portable-monitor) von UPERFECT mit 4K und 100% Adobe.
Nein, wenn du den oben verlinkten Vergleich anschaust, sieht man, dass die internen Grafikkarten unterschiedlich schnell sind. Beim Ryzen fast doppelt so schnell, wie beim Intel.
Mag sein, aber trotzdem ist die GPU das wichtigste Thema für moderne EBV Anwendungen.
Da geht eigentlich kein Weg an einer externen GPU vorbei; alles andere sind nur marginale Unterschiede.
Ob z.B. der Export einer fetten Datei mit Deepprime aus DXO bei den beiden CPU Herstellern mit interner Grafik dann 3 oder 6 Minuten dauert klingt toll, ist aber nix gegen 10-20 Sek. mit einer dedizierten Grafikkarte.
Soll heißen, es ist im Vergleich zur GPU wurscht, welche CPU man nimmt. Auf die Grafik kommt es an.
Ich habe derzeit genau die selbe Thematik wie der TO und hab' auch noch keine Lösung gefunden, denn ein wirklich kleiner, schneller PC für EBV geht eben mit integrierter Grafik nicht.
Hallo,
mir ist noch eine weitere Möglichkeit eingefallen, vermutlich keine Lösung für Dich, aber eventuell für andere Mitlesende.
Bei Verwendung eines kompatiblen (HP-)Notebooks mit der HP-Dockingstation kann man den Notebook an der Dockingstaion einschalten und sofern der Notebook das unterstützt kann der geschlossen betrieben werden. D.h. dann kann man zusammengeklappt irgendwo verstauen, braucht neben dem Notebook eigentlich keinen 2. Minirechner, dafür aber ein potentes und teueres Notebook (und Du und ich wollen ja unsere vorhandenen Notebooks weiterverwenden).
steffenl
22.03.2024, 17:39
auf einem Mac Mini lässt sich doch auch Windows dazu installieren, oder? Dann könntest Du Deine Erfahrung etc. weiterhin nutzen.
Umziehen in eine größere Wohnung wäre vieleicht auch eine Idee. Ein Aspekt, der ggf. noch nicht in Betracht gezogen wurde. Oder die Bude umstellen, hilft auch manchmal.
auf einem Mac Mini lässt sich doch auch Windows dazu installieren, oder?
Diese Möglichkeit besteht bei Mac´s spätestens sein den ARM- basierenden M1 Prozessoren nicht mehr.
Umziehen in eine größere Wohnung wäre vieleicht auch eine Idee. Ein Aspekt, der ggf. noch nicht in Betracht gezogen wurde. Oder die Bude umstellen, hilft auch manchmal.
Im HiFi gab (gibt) es einen WAF (Woman Acceptance Factor). Ich fürchte, der dürfte hier das entscheidende Limit sein..... ;)
Bei Verwendung eines kompatiblen (HP-)Notebooks mit der HP-Dockingstation kann man den Notebook an der Dockingstation einschalten und sofern der Notebook das unterstützt kann der geschlossen betrieben werden.
Das geht mit jedem Windows Notebook. Bei den Energie-Einstellungen -> "Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll" kann man definieren, was passieren soll, wenn man den Notebook schliesst. "Nichts unternehmen" wäre da die gewünschte Einstellung. Er läuft dann mit geschlossenem Bildschirm ganz normal weiter.
Wenn der Ein-/Aus-Schalter aussen am Gehäuse ist, wie bei meinem SurfaceBook, braucht man ihn nicht mal aufzuklappen, um ihn einzuschalten.
auf einem Mac Mini lässt sich doch auch Windows dazu installieren, oder? Dann könntest Du Deine Erfahrung etc. weiterhin nutzen.
Hab ich auch, allerdings in einer virtuellen Maschine (Parallels). Ein Wisch nach links auf den nächsten Screen und ich bin bei Windows. Ein Wisch nach rechts und ich bin wieder im Finder. Es läuft auch überraschend flott und man kann Daten in Echtzeit zwischen den Systemen austauschen.
Allerdings lohnt sich das nicht wirklich, um dann hauptsächlich in Windows zu arbeiten, sondern nur für Ausnahmefälle, um mal eben temporär irgendwas nachzugucken oder zu zeigen. (Ich nutze es für Computerkurse.) Also keine Option für dich.
Nativ läuft Windows nicht unter diesen ARM-Prozessoren, denn die von Apple sind nochmal anders als die von anderen Herstellern, für die Microsoft auch eine spezielle Windows-Version bereithält. Der Wechsel weg von Intel erfolgte bei Apple im Jahr 2020.
ich interessiere mich auch für so was als "Rechner-für-alles" im Wohnmobil.Für's Wohnmobil würde ich ja prinzipiell eher ein Notebook vorschlagen. Auch, weil man den Rechner ja vielleicht auch mal außerhalb des Womos verwenden will.
Wenn man schon ein Notebook hat und im WoMo Platz für einen 4k/UHD Monitor oder TV, dann ist so ein Kompakt-Rechner natürlich eine feine Sache.
Einen Punkt sollte man allerdings beachten bevor man sich so ein Teil kauft: die Lautstärke. Leistungsstarke CPUs und ggfs. Grakas müssen auch in kleinen Gehäusen gekühlt werden, das geht dann oft zu Lasten der Ohren.
DerGoettinger
23.03.2024, 15:51
Einen Punkt sollte man allerdings beachten bevor man sich so ein Teil kauft: die Lautstärke. Leistungsstarke CPUs und ggfs. Grakas müssen auch in kleinen Gehäusen gekühlt werden, das geht dann oft zu Lasten der Ohren. Lauter als mein Laptop unter Hochlast wird es kaum sein. Und bevor Du zur Gegenrede ansetzt: Du kennst meinen Laptop nicht :roll: Das Video von Davision geht übrigens auch darauf ein. Auch in dem Bereich tut sich von Generation zu Generation was.
Vermutlich hast du in der Zwischenzeit zugeschlagen und dir einen Mini-PC gekauft.
Welcher ist es denn geworden und wie sind deine bisherigen Erfahrungen?
DerGoettinger
26.03.2024, 14:52
Vermutlich hast du in der Zwischenzeit zugeschlagen und dir einen Mini-PC gekauft.
Welcher ist es denn geworden und wie sind deine bisherigen Erfahrungen? Nein, noch nicht. Aber es wird definitiv ein Mini-PC mit AMD Ryzen 9 7940HS werden. Grundsätzlich wird es auch einer werden mit 32GB Arbeitsspreicher (je nach Preis ggf. auch 64GB) und voraussichtlich 2TB Speicher.
Allerdings liefern die Anbieter unterschiedliche Lösungen hinsichtlich der Position der USB-Buchsen (mal USB-C vorn und USB-A hinten, mal umgekehrt... und das mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten) bzw. ob ein SD-Card-Slot mit dabei ist oder nicht. Ich hab festgestellt, dass ich das nicht ganz außer Acht lassen sollte. Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. Eigentlich schließe ich meine Kamera übers USB-Kabel an meinen Rechner an, also brauch ich theoretisch keinen. Aber ab und an kommt dann doch mal ein Freund mit einer SD-Karte vorbei, und dann bin ich froh, dass mein Lenovo vorn einen SD-Karten-Slot hat. Ist mir das wichtig oder würde mir für die (seltenen?) Fälle auch ein externern Kartenreader reichen? Hmhmhm...
Ist mir das wichtig oder würde mir für die (seltenen?) Fälle auch ein externern Kartenreader reichen? Hmhmhm...
Ich habe den Vorgänger von dem Kartenleser ( Kingston MobileLite Plus (MLP) (https://www.amazon.de/Kingston-MobileLite-Plus-Kartenleseger%C3%A4t-microSDHC/dp/B085P4Y1F1/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=2CM5J82AIWJ6U&dib=eyJ2IjoiMSJ9.79byRMh-oU1dpKXHY5QOwMLuFPNPWjQ9xCICOunSIUPQwZpCmOuzuc4H6q 6g9ivewv2daelZgNtEcbfOHD_sw6looXRHXDubJvu2eezOYq0O 0cZe-t6E_jv3LUAsnsKArscix3hOzPvN3HcHjl6jF-lz27Lm98lXNPzfzHpOJj5U3jR7UXd0MPbQBrVZrUpxcRHus9Oe SZy8cpcz1aMAJSOPreN9FepE3c0SoWjq_Ik.9FzsQp_fPGN6tg fiNoHzo9i2dVd8YqxU4UBlNiNTOjs&dib_tag=se&keywords=Kingston%2BMLRP&qid=1711466140&sprefix=kingston%2Bmlrp%2Caps%2C91&sr=8-5&th=1) ) immer in meiner Kameratasche auch für unterwegs und bin zufrieden. Nutze keinen anderen Kartenleser für SD mehr, der Inhalt einer Karte ist sehr fix ausgelesen.
Hans
Allerdings liefern die Anbieter unterschiedliche Lösungen hinsichtlich der Position der USB-Buchsen (mal USB-C vorn und USB-A hinten, mal umgekehrt... und das mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten)
USB-A ist eigentlich ein überholter Anschluss, der m.E. nur dazu dient, ältere Geräte ohne zwischengeschaltetem Adapter anschließen zu können. Dabei gibt es eigentlich gar keine Gründe gegen ein kurzes Adapterkabel auf USB-C oder entgegengesetzt auf USB-A.
Entscheidender finde ich persönlich, welcher Übertragungsstandard verwendet wird.
USB3 überträgt meines Wissens 5GB/sek, USB3.2 10GB/sek, USB3.2x2 20GB/sek und Thunderbolt 3/4 bzw. USB 4 ist in der Lage, 40GB/sek zu übertragen. Ein noch schnellerer Nachfolger steht aber auch schon in den Startlöchern.
Andererseits spielt das nur dann eine Rolle, wenn man große Datenmengen überträgt. Ich habe meine Daten-SSD über Thunderbolt 3 angeschlossen, weil ich keine Möglichkeit habe, meinen internen Speicher aufzurüsten.
Eigentlich schließe ich meine Kamera übers USB-Kabel an meinen Rechner an, also brauch ich theoretisch keinen. Aber ab und an kommt dann doch mal ein Freund mit einer SD-Karte vorbei(...)
Dann hole dir für deinen Besuch einen externen Kartenleser. Ein eingebauter Slot wäre für mich überhaupt kein Entscheidungskriterium, zumal diese Dinger ja auch kaputt gehen können, wie ich das schon mehrfach bei PCs erlebt habe.
Dann hole dir für deinen Besuch einen externen Kartenleser. Ein eingebauter Slot wäre für mich überhaupt kein Entscheidungskriterium, zumal diese Dinger ja auch kaputt gehen können, wie ich das schon mehrfach bei PCs erlebt habe.
Nicht nur das, in der Regel sind die Dinger auch ziemlich bis sehr lahm. Selbst der Leser, der in meinen für Bildbearbeitung ausgelegten, teuren Monitor (BenQ SW321C) eingebaut ist.
@rudloc
Du verwechselst bei den Übertragungsraten wohl GB/s mit GBit/S. Da bist du um Faktor 8 zu hoch.
Ein Byte sind nämlich 8 Bit.