PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Spekulatius" über die a7IV und Sony's Update-Strategie


DerGoettinger
14.11.2023, 14:43
Weihnachten ist ja auch irgendwie die Zeit des Spekulatius :lol::lol::lol:

Nachdem der Hype um den Global Shutter der a9III ja nun ein wenig abebbt, werden ja vielleicht auch andere Themen wieder interessanter. Ja, kurz vor Olympia kommt die a1II, aber das meine ich nicht.

Ich denke eher Sony's "neue" Update-Strategie. Sie sagen ja, dass sie verstanden haben, was ihre Kunden meinen (das "verstanden haben" und "machen" nochmal zwei ganz unterschiedliche Sachen sind, lasse ich mal hier außen vor). Kurz: ich hab mal über die a7IV nachgedacht - und ob Sony die in ihre "neue Software-Update-Strategie" mit einbezieht.

Eigentlich ist sie doch DIE "Brot- und Butter-Kamera". Auch Profis, die nicht zwingend Sport- & Wildlife-Fotografie machen und keine besonderen Specs für Videografie brauchen, finden in der a7IV eine richtig gute allround-Kamera. Sie hat nach meinem Eindruck nur einen echten Nachteil: einen nicht mehr zeitgemäßen AF. Fakt ist doch, dass im Sonyversum der AF der a7RV "state of art" ist. Selbst die a7CII und die a6700 - also Kameras, die sich eher an Konsumenten und weniger an Profis wenden - sind mit dem AF der a7RV ausgestattet. Nur die a7IV nicht. Und ich frage mich, ob das die a7IV nicht schon wieder unattraktiv macht.

Deswegen hier jetzt mein "Spekulatius" :lol:
Sony täte gut daran, seiner Brot- und Butter-Kamera einen zeitgemäßen AF zu spendieren. Drei Szenarien kommen mir dabei in den Kopf.

Weil natürlich die a7RV parallel schon mit in der Entwicklung war, hat Sony auch in der a7IV schon einen geeigneten AI-Chip implementiert und präsentiert irgendwann 2024 ein Update für die a7IV. Sie waren halt im Dezember 2021 nur software-seitig noch nicht so weit. (das wäre natürlich die smarteste Lösung - die ich Sony aber ehrlich gesagt nicht zutraue.)
Die a7IV ist im Dezember 2021 erschienen. Möglicherweise unterschätze ich, was ein Jahr Entwicklungszeit bis zur a7RV noch bringen kann, und der AI-Chip ist in der a7IV tatsächlich noch nicht drin. Dann erleben wir kein Update. Aber spätestens im ersten Halbjahr 2025 wäre der typische Lebenszyklus eh 'rum, weswegen Sony das Problem bis dahin einfach aussitzt. Dann präsentiert Sony eine a7V, die natürlich auch den AF der a7RV hat. (mal ganz ehrlich: das ist doch das, womit wir alle rechnen. UNd irgendwie ist man dann doch enttäuscht, weil ihnen nix Neues einfällt.)
Sony überrascht uns und macht etwas, was es schon mal bei der a7RIV gemacht hat: es bringt eine "Zwischenversion mit leichtem Hardware-Update" heraus, also quasi eine a7IVa. Große Teile der dafür notwendigen Architektur ist ja mit der a7CII schon vorhanden. Damit sollte sich der Entwicklungsaufwand auch in Grenzen halten. Eine solches Update würde besagte "Brot- und Butter-Kamera" auf aktuellen AF-Stand der ganzen 7er-Reihe bringen, ohne gleich eine komplette Neuentwicklung zu verlangen (eben eine a7CII in groß). Und: wenn Sony damit im Sommer 2024 kommt, hätte man ein einheitliches lineup und niemand würde 2025 nach einer a7V schreien. Und damit schließt sich auch der Kreis zur a9III, den Sony hätte damit Zeit bis 2026, den GlobalShutter in eine a7V zu implementieren. (dafür würde ich Sony allerdings auch feiern!)

Also, welches Szenario tritt Eurer Meinung nach ein? :crazy:

*thomasD*
14.11.2023, 15:13
Ich glaube du siehst ein Problem wo keines ist. Der AF der A7IV ist immer noch gut und kann im entsprechenden Marktsegment mithalten. So viel bringt die AI angeblich nicht - oder doch?
Daher glaube ich an Szenario 2.

ayreon
14.11.2023, 15:35
Wenn ich mir anschaue wie knausrig Sony dabei ist, die A1 mit Updates zu versorgen (nein das angekündigte empfinde ich nicht als groß), dann wird sich bei der A7IV nichts mehr tun
Der AF der A7rV ist nicht schlecht, aber es wäre nicht schlecht, wenn er schnelle zupacken würde. Das ist mir zumindest letztes WE auf dem Fussballplatz bewusst geworden

eric d.
14.11.2023, 15:35
Ich glaube,

die Erwartungshaltung an Updates, welche tatsächlich nicht nur Fehler beseitigen , sondern ein mehr an Leistung/Features bringen ist hier grds. überzogen .

Warum sollte der Hersteller das machen, wenn die Zahlen es nicht erfodern und dies ganz abgesehen von der Machbarkeit, welche ich als
Aussenstehender evtl. gar nicht beurteilen kann.

Fehlerbeseitigung kein Thema, aber Features, warum... doch nur wenn es der Markt (und nicht Foren) erfordern.

Ich befürchte schlicht, so und nicht anders läuft es
und das nicht nur bei Sony, aber vor allem.

WB-Joe
14.11.2023, 17:19
Fakt ist doch, dass im Sonyversum der AF der a7RV "state of art" ist.
Um hier Gerüchten keinen Vorschub zu leisten: Der State of the Art-AF ist immer noch der A1 vorbehalten, danach kommt die A9I/II und demnächst die A9III.
Und dann kommt mit Abstand die A7RV.

Windbreaker
14.11.2023, 17:32
Das ist nicht so ganz korrekt, Reini. Sony bewarb den AF der A7VR als den besten einer Sony Kamera. Allerdings muss man zwischen "Besten" und "Schnellsten" unterscheiden.
Der beste AF kann unter unterschiedlichen Motiven unterscheiden und sie erfassen. Da ist lt. Sony dien A7RV besser als A1, und die A9en. In der Geschwindigkeit hast du selbstverständlich recht. Da ist die A1 bisher das Maß der Dinge vor den A9en.

HaPeKa
14.11.2023, 17:42
Ich würde das 'flexibler' nennen, weil mehr Szenarien automatisch erkannt und Fehleinstellungen reduziert werden können. Wenn ich aber unterwegs bin, um Vögel zu fotografieren, hab ich das in der A1 so eingestellt. Da kann die A7RV nichts 'besser' machen, trotz AI Zusatzprozessor ...

Aber für den allgemeinen Gebrauch verbessert die AI die Motiverkennung und optimiert den AF entsprechend. Das ist schon ein Schritt vorwärts. Andererseits scheint sich Sony bewusst zu sein, dass die Automatik ihre Limiten hat. Warum wird trotz einer Animal/Bird Kombi-Einstellung noch eine Animal und eine Bird Einstellung separat angeboten?

Reisefoto
14.11.2023, 23:53
Von den 3 Varianten halte ich nur Variante 2 für realistisch. Bei der A7rIVa gab es im Vergleich zur A7rIV nur geringfügige Änderungen, vermutlich um den Materialbezug zu vereinheitlichen. Was Du dir für Variante 3 erhoffst, wäre eine massiv geänderte Hardware. Ich bin mir sicher, dass die erst mit der A7V kommen wird.

DerGoettinger
15.11.2023, 11:51
Von den 3 Varianten halte ich nur Variante 2 für realistisch. Bei der A7rIVa gab es im Vergleich zur A7rIV nur geringfügige Änderungen, vermutlich um den Materialbezug zu vereinheitlichen. Was Du dir für Variante 3 erhoffst, wäre eine massiv geänderte Hardware. Ich bin mir sicher, dass die erst mit der A7V kommen wird. Ich halte - leider - auch die Variante 2 für die wahrscheinlichste, auch wenn ich die Variante 3 schon für eine smarte Variante halten würde.

Wie hoch der Entwicklungsaufwand ist, aus der a7CII eine a7IVa zu machen, wage ich nicht einzuschätzen. Es ist auf jeden Fall mehr als der reine Hardwareaustausch bei der a7RIV/a7RIVa, das stimmt. Aber auch wenn ich diese Variante als supersmarte Idee empfinde, wird sie - da habt Ihr alle recht - wohl nicht kommen. Deswegen erspare ich Euch meine Gedanken dazu :lol::lol::lol::lol:

atlinblau
15.11.2023, 13:35
Sony täte gut daran, seiner Brot- und Butter-Kamera einen zeitgemäßen AF zu spendieren... Drei Szenarien kommen mir dabei in den Kopf....
Also, welches Szenario tritt Eurer Meinung nach ein? :crazy:

Ich mag Sony auch deshalb, weil sie eine unkonventionelle Produktstrategie betreiben. Ich kenne mich bei den anderen Herstellern nicht so gut aus, aber bei Sony ist vom 1-Zoll-Kompaktbereich über den APSC-Bereich bis hin zum Vollformat-Sektor eine Produktvielfalt vorhanden, die kaum Wünsche übrig lässt.
So lange der fehlende neueste AF an der Sony 7 IV den den Kunden nicht zu einer anderen Marke treibt, macht Sony alles richtig.

steve.hatton
15.11.2023, 13:43
Man sollte auch berücksichtigen, dass sich eine Firma mit allzu vielen Produktangeboten in der gleichen Leistungsklasse selbst kanibalisiert.

Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die A7IV noch ein FW Update erhalten wird, denn möglicherweise war die Softwareentwicklung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht so weit, das ein oder andere zu implementieren.

Die Frage die sich immer stellt ist, ob die Leistung den Prozessor schon komplett ausreizt wurde und deshalb das ein oder andere nicht implementiert ist oder ob der ein oder andere Programmpunkt noch nicht fertig "programmiert" war.
(ZB Tracking mit Eye-AF bei der A7III, denn bei der A7IV scheint`s zu gehen)

atlinblau
15.11.2023, 17:06
...

Die Frage die sich immer stellt ist, ob die Leistung den Prozessor schon komplett ausreizt wurde und deshalb das ein oder andere nicht implementiert ist oder ob der ein oder andere Programmpunkt noch nicht fertig "programmiert" war.


Ich will mich auf die Frage nach der A7 IV beschränken...

Das wäre analog zum Auto so etwas wie eine implementierte Geschwindigkeitsbegrenzung. Die könnte man per Software erweitern, da der Motor (Hardware) bereits über die notwendigen Leistungsreserven verfügt.

Wenn für den aktuellen AF der BIONZ XR Prozessor notwendig ist, könntest du recht haben, dass bei der A7 IV der Prozessor nicht ausgereizt wurde.
A 6700 - eingebaut (12.07.2023)
A7 RV - eingebaut (27.10.2022)
A7 IV - eingebaut (21.10.2021)

Porty
15.11.2023, 18:16
Es kann auch andere, die Leistung limitierende Faktoren geben, z.B. die Bandbreite zwischen Sensor und Prozessor. Um beim Analogon zum Auto zu bleiben: Das Drehzahllimit bestimmter Bauteile. wie den Ventiltrieb.

atlinblau
15.11.2023, 18:47
Es kann auch andere, die Leistung limitierende Faktoren geben, z.B. die Bandbreite zwischen Sensor und Prozessor. ...

Die Beherrschung der Datenflut der A7 RV (61 MP) bedarf schon mal zwei BIONZ-RZ Prozessoren...

aidualk
15.11.2023, 19:26
ich hab mal über die a7IV nachgedacht - und ob Sony die in ihre "neue Software-Update-Strategie" mit einbezieht.



Habe ich etwas verpasst? :shock: Welche 'neue Software-Update-Strategie'? Kannst du da mal etwas von Sony verlinken, was das sein soll? Das würde ich gerne mal nachlesen.

DerGoettinger
16.11.2023, 10:51
Habe ich etwas verpasst? :shock: Welche 'neue Software-Update-Strategie'? Kannst du da mal etwas von Sony verlinken, was das sein soll? Das würde ich gerne mal nachlesen. Ich bitte um Entschuldigung, ich habe das nicht sauber und erkennbar genug formuliert. Eigentlich sollte auch ein bisschen Sarkasmus in der Formulierung stecken, denn offiziell gibt es sowas ja nicht. Das Einzige, was es gibt, ist dieses Video von Ende September (https://youtu.be/pSdkO5tureA?t=1130) von Lensvid. Das ist ein Interview mit Yann Salmon-Legagneur, Leiter Marketing für Imaging-Produkte und -Lösungen. Darin geht es u.a. um das Thema Firmware-Updates (hier explizit um "the big firmware update for the A1/A7S III"). Salmon-Legagneur hält sich da natürlich bedeckt, sagt aber auch, dass "die höchsten Instanzen" von Sony den Wunsch und den Bedarf des Marktes (und auch die Verärgerung der Kunden) verstanden habe. HInzu kommt, dass z.B. Docma vor drei Tagen gemeldet hat, dass Sony "Firmware-Updates für Alpha 1, 7S III und 9 III ... für März 2024 oder später (https://www.docma.info/technik/sony-plant-firmware-updates-fuer-alpha-1-7s-iii-und-9-iii)" plant. Weiter schreiben sie: Bei allen drei Kameras soll die Unterstützung für das C2PA-Format der Content Authenticity Initiative hinzugefügt werden. Damit soll sichergestellt werden können, dass die Herkunft der mit den Kameras fotografierten Bildern nachverfolgbar ist. Des weiteren sollen alle drei Kameras mit der Option ausgestattet werden, verschiedene IPTC-Presets zu speichern. Auch der FTP-Workflow soll verbessert werden.

Fü die gerade vorgestellte Alpha 9 III ist eine Verkürzung der kleinsten Verschlusszeit bei Serienaufnahmen auf 1/80000 sec. geplant. Derzeit beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/16000 sec. Die Alpha 1 und die Alpha 7 S III erhalten die Fokus-Breathing-Kompensation, die bei der Alpha 9 III bereits integriert ist.
Wenn dem tatsächlich so ist, dann ist das durchaus mehr als die reinen "Bugfix-Updates", die Sony bisher geliefert hat. O.k., dass die Software für die a9III bei ihrer Veröffentlichung noch nicht fertig war und Sachen nachgeliefert werden müssen, war bekannt, aber bei der a1 und der a7SIII sind es ja eben auch nicht nur Sicherheitsupdates, sondern Funktionsupdates. Für mich zumindest genug, einmal nachzudenken. Mehr nicht.

Ich will mich auf die Frage nach der A7 IV beschränken...

Das wäre analog zum Auto so etwas wie eine implementierte Geschwindigkeitsbegrenzung. Die könnte man per Software erweitern, da der Motor (Hardware) bereits über die notwendigen Leistungsreserven verfügt.

Wenn für den aktuellen AF der BIONZ XR Prozessor notwendig ist, könntest du recht haben, dass bei der A7 IV der Prozessor nicht ausgereizt wurde.
A 6700 - eingebaut (12.07.2023)
A7 RV - eingebaut (27.10.2022)
A7 IV - eingebaut (21.10.2021) Was ich mich frage ist, ob es sich bei dem kolportierten AI-Prozssor um einen gesonderten Prozessor neben dem BIONZ XR-Prozessor handelt oder ob die AI-Funktion das Unterscheidungsmerkmal zur Vorgängerversion ist. Ich denke, davon hängt es auch ein bisschen ab.

aidualk
16.11.2023, 11:23
Für die gerade vorgestellte Alpha 9 III ist eine Verkürzung der kleinsten Verschlusszeit bei Serienaufnahmen auf 1/80000 sec. geplant. Derzeit beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/16000 sec.

Na ja, für die Base ISO 250 und großen Blenden entsprechen die 1/16.000 dann schon mal 1/40.000 sec. der ISO 100 bei anderen Kameras, um auf den gleichen Lichtwert zu kommen.

edit: Was ich dabei nicht so ganz verstehe ist dieser Satz auf der Sony homepage:

Kürzeste Verschlusszeit 1/16.000 Sekunde bei F1.8 oder größerer Blende. 1/80.000 Sek. Verschlusszeit bei Videoaufnahmen, ...

Auf die 1/80.000 sec. kommt die Kamera bei den ganz großen Blenden gar nicht?
Und bei Videoaufnahmen... ?

*thomasD*
16.11.2023, 14:45
Na ja, für die Base ISO 250 und großen Blenden entsprechen die 1/16.000 dann schon mal 1/40.000 sec. der ISO 100 bei anderen Kameras, um auf den gleichen Lichtwert zu kommen.
...


Könntest du mir nochmal erklären wie du den Satz meinst? ;)

*thomasD*
16.11.2023, 14:46
...
Auf die 1/80.000 sec. kommt die Kamera bei den ganz großen Blenden gar nicht?
...

Richtig - da hofft die Community aber auf ein ... Firmware-Update.

davidmathar
16.11.2023, 16:24
Also was einem am AF der IV nicht genügen kann ist mir schleierhaft. Vielleicht erkennt die Kamera nicht sofort das Auge bei einem südindischen Buntmarder, aber sonst ist der AF doch unfassbar gut.

aidualk
16.11.2023, 19:32
Könntest du mir nochmal erklären wie du den Satz meinst? ;)

Ja, war auf die Schnelle unnötig kompliziert beschrieben. :lol:
Eigentlich ein einfacher Dreisatz:
ISO 100 mit 1/16.000 sec. entspricht/benötigt (der A9 III Base-) ISO 250 schon 1/40.000 sec., um auf die gleiche Belichtung zu kommen.

*thomasD*
16.11.2023, 20:36
Ja, war auf die Schnelle unnötig kompliziert beschrieben. :lol:
Eigentlich ein einfacher Dreisatz:
ISO 100 mit 1/16.000 sec. entspricht/benötigt (der A9 III Base-) ISO 250 schon 1/40.000 sec., um auf die gleiche Belichtung zu kommen.

Ja so rum macht es Sinn. ;)
Es las sich für mich erst so dass die ISOs mit den falschen Zeiten zusammenkamen.