Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unschärfe wo sie hingehört...


steve.hatton
26.08.2023, 07:47
Um rechtliche Probleme im Vorfeld zu vermeiden möchte ich bei Luftaufnahmen zB eines Grundstücks oder Hauses, die umliegenden Grundstücke und Häuser "unscharf" darstellen.

Es gibt aktuell zwei widersprüchiche Urteile in Bezug auf Drohnenphotografie:
1. OLG Hamm (2023): Keine Panoramafreiheit
2. OLG Frankfurt(2020), für Objekte die dauerhaft im öffentlichen Raum stehen "gilt Panoramafreiheit"
(Ich habe das laienhaft verkürzt, denn die komplette Ausführung mit Bezug auf eine EU-Infosoc-Richtlinie von 2001 im zweiten Urteil würde hier zu weit führen.)

Fazit: Es ist zumindest strittig ob die Nachbargrundstücke, um bei obigen Beispiel zu bleiben, mit photographiert/veröffentlicht werden dürfen. (Die Genehmigung des zu photgraphierenden Grundstücks liegt vor, die der NAchbarn natürlich zumeist nicht)

Um Streß zu vermeiden, will ich die Nachbargrundstücke einfach unscharf darsstellen.

Gibt es in Photoshop eine Funktion wie ich das hinbekomme. Meine PS-Kenntnisse sind leider etwas rudimentär.....

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Kurt Weinmeister
26.08.2023, 07:54
Ja, in der Werkzeugleiste bei PS gibt es den Unschärfepinsel. Einfach dann rüber malen.
Bei den Urteilen müsste das letzte (Hamm) dann zählen, weil beides OLG.

Kurt Weinmeister
26.08.2023, 08:00
Schaue mal hier: BLUR heißt das Kind in der Leiste bei den “Retouching tools”
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/tools.html

steve.hatton
26.08.2023, 08:03
Danke, das versuche ich gerne.

Ich dachte eigentlich eher an irgendwas mit Ebene, weil es doch große Bereiche sind die unscharf dargestellt werden sollen.

Ich bin kein Jurist, aber gerade Hamm (und Celle) sind in der Vergangenheit gerne mit sehr abstrusen Urteilen aufgefallen...

Letztendlich wird das BGH entscheiden müssen, denn wir haben, soweit ich als Laie das beurteilen kann, kein Präzendenzrecht in Deutschland.

steve.hatton
26.08.2023, 08:06
Schaue mal hier: BLUR heißt das Kind in der Leiste bei den “Retouching tools”
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/using/tools.html

Sehr gut, vielen Dank Kurt.

Kurt Weinmeister
26.08.2023, 08:06
Ebene fände ich jetzt umständlich.
Du kann ja mit dem Lasso-Tool Dir das Grundstück als Auswahl selektieren, dann die Auswahl invertieren und mit einem sehr großen Pinsel dann das Bild bearbeiten. Wenn der Pinsel groß ist, gehst Du da vielleicht 5 bis sechs Mal rüber. Also keine Minute Aufwand.

cf1024
26.08.2023, 08:07
Fotoebene duplizieren, Gauscher Weichzeicher drüber, Ebenenmaske anlegen, mit dem Pinsel die Schärfe dort zurückmalen wo sie hin soll. geht gnauso schnell.

Mit der Stärke des Weichzeichners musst du mal rumprobieren.

Kurt Weinmeister
26.08.2023, 08:09
Fotoebene duplizieren, Gauscher Weichzeicher drüber, Ebenenmaske anlegen, mit dem Pinsel die Schärfe dort zurückmalen wo sie hin soll.


Ich hatte mich eher an diesem Satz orientiert.

Meine PS-Kenntnisse sind leider etwas rudimentär.....

cf1024
26.08.2023, 09:10
...Ich dachte eigentlich eher an irgendwas mit Ebene,

Und ich an diesem Satz.;)

Man
26.08.2023, 18:47
... Nachbargrundstücke einfach unscharf darsstellen.

Gibt es in Photoshop eine Funktion wie ich das hinbekomme. Meine PS-Kenntnisse sind leider etwas rudimentär....

Das geht sehr flott und ist einfach, probiere es einfach mal aus. Mit der nachfolgenden sehr ausführlichen Beschreibung sollte das jeder hinbekommen, der in der Lage ist, das Programm Photoshop zu öffnen und darin ein Bild zu öffnen.
Damit man grob weiß, was man da im Einzelnen macht, sind zu den meisten Arbeitsschritten entsprechende Hintergrundinfos angegeben.

Das bis auf die Weichzeichnung der Nachbargrundstücke fertig bearbeitete Bild (ist vermutlich JPG aus der Kamera der Drohne) in PS öffnen.

Tastenkombination „strg“ + „j“ (damit duplizierst du die Ebene = du hast dasselbe Bild auf der unteren Ebene (heißt "Hintergrund") und einer darüber liegenden Ebene (heißt "Ebene1")) - alternativ geht es auch mit der Maus über Menü Ebene->Ebene duplizieren->ggf. im sich danach öffnenden Fenster abweichenden Namen für die Ebene angeben,->OK.

Hinweis: damit du sehen kannst, auf welcher Ebene du arbeitest, solltest du dir die Palette mit den Ebenen einblenden (wenn nicht eh schon vorhanden). Das geht schnell über die Funktionstaste „F7“ – alternativ geht es auch mit der Maus über Menü Fenster->Ebenen.

In der Palette „Ebenen“ ist die obere Ebene (heißt Ebene 1 oder Hintergrund Kopie) gehighlightet = das Minibild neben dem Auge hat einen weißen Rand. Wenn das noch nicht der Fall sein sollte, mit der Maus und linker Maustaste einmal auf das Minibild klicken.
Sowohl links neben der hintergrundebene wie auch links neben der Ebene 1 sollte ein Augensymbol (zeigt an, dass man diese Ebene auch sehen kann) zu sehen sein – wenn nicht links neben das Ebenenbild der betroffenen Ebene (ohne Augensymbol) klicken – damit schalten man das Auge ein und aus.
Die oberste Ebene (Ebene 1) soll gehighlightet sein (weißer Rand um das Ebenenbild ist zu sehen), ggf. Linksklick auf das Ebenenbild.

Über die Maus rufst du im Menü Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner auf, ein Fenster mit dem Namen „Gaußscher Weichzeichner“ öffnet sich.
Empfehlung: setze das Häkchen vor „Vorschau“ (einfach drauf klicken, wenn es noch nicht gesetzt sein sollte). Damit kannst du die Wirkung der von dir danach vorgenommenen Einstellung direkt im ganzen Bild sehen.
Die Stärke der Weichzeichnung bestimmst du über den Schieberegler (weißes Dreieck) unter „Radius“.
Verschiebe den Schiebereger so weit, dass du mit der Weichzeichnung des Bildes zufrieden bist. Im Zweifel lieber etwas zu viel, da du im Nachhinein die Stärke der Weichzeichnung insgesamt wieder zurücknehmen kannst.
Im Fenster „Gaußscher Weichzeichner“ auf „OK“ klicken.

Im Panel „Ebenen“ sind am unteren Rand einige kryptische Zeichen. Ganz rechts befindet sich der Papierkorb (den kenn man ja von Windows), von da aus 4 Positionen weiter nach links und man hat ein weißes Rechteck mit einem schwarzen Loch – fährt man mit der Maus darüber heißt das „Ebenenmasken“ – darauf einen Linksklick mit der Maus und zur gehighlighteten Ebne (immer noch die oberste Ebene) wird ein weißes Rechteck (das ist eine Ebenenmaske) mit einem Schloss davor hinzugefügt.

Allgemein bedeutet die Farbe Weiß in der Ebenenmaske, dass die Bildinformationen der mit der Ebene gekoppelten Bildebene angezeigt werden. Die Farbe Schwarz in der Ebenenmaske bedeutet, dass die Bildinformationen der unter dieser Ebene befindlichen Ebene angezeigt werden.
Malt man also mit einem Pinsel mit der Farbe Schwarz auf der Ebenenmaske (nicht auf der Ebene mit dem Bild, sondern auf der Ebenenmaske – die muss also gehighlighted sein), werden die darunter liegenden Bildinformationen angezeigt.

Ebenenmaske highlighten (auf die Ebenenmaske einen Linksklick, dann ist ein weißer Rand um die Ebenenmaske zu sehen), Pinselwerkzeug aufrufen (Taste „b“ oder mit der Maus auf der Werkzeugleiste (befindet sich in der Regel links und hat viele „ulkige“ Symbole – wenn die Leiste nicht zu finden ist, mit der Maus über Menü->Fenster->Werkzeuge aufrufen) auf das Symbol mit dem Pinsel (aktuell das 9. Symbol von oben aus gezählt) einen Linksknick machen. Über das Pinselwerkzeug sind neben dem (Mal-)Pinsel weitere Arten aufrufbar: Buntstift-Werkzeug, Farbe-ersetzen-Werkzeug, Misch-Pinsel.
Vorsichtshalber vergewissern, dass man den „richtigen“ Pinsel eingestellt hat = mit der Maus über das Pinsel-Symbol in der Werkzeugleiste gehen und in einem Popup-Fenster wird „Pinselwerkzeug“ angezeigt. Ist das nicht der Fall, mit der linken Maustaste länger auf das Pinselsymbol in der Werkzeugleiste klicken (gedrückt halten), bis rechts daneben das Menü mit den auswählbaren Pinseln (Pinsel, Bunstift-Werkzeug, Farbe-ersetzen-Werkzeug, Misch-Pinsel) erscheint, dort den obersten Eintrag „Pinsel“ über Linksklick mit der Maus auswählen.

Oben unter dem Menü werden dir Optionen zu dem ausgewählten Werkzeug angezeigt, das erste Symbol links ist ein Häuschen.
Wird die Zeile mit den Optionen nicht angezeigt, mit der Maus im Menü Fenster->Optionen anklicken.
In der Optionszeile (oben unter der Menüzeile) auf das 3. Symbol von links (ein weißer Kreis) klicken. Im sich öffnenden Fenster kannst du Größe und Härte des Pinsels einstellen.
Empfehlung: Härte 100% einstellen, Größe so einstellen, dass es dir passt = die Maus über das Bild bewegen, es erscheint ein Kreis, das ist die Größe deines Pinsels. Wen dir das nicht gefällt, über den Schieberegler Größe so lange korrigieren, bis es dir passt.
In der Optionszeile einstellen (wenn nicht eh schon voreingestellt) Modus normal, Deckkr. (=Deckkraft) 100%, Fluss 100%, Glättung 100%.
Farbe für den Pinsel einstellen: in der Werkzeugleiste (links) das 3. Symbol von unten zeigt zwei mit jeweils einer Ecke übereinander liegende Quadrate an: das obere Quadrat hat die aktuell voreingestellte Farbe (Vordergrundfarbe), das darunter liegende Quadrat eine andere direkt wählbare Farbe (Hintergrundfarbe). In der Regel ist das obere Quadrat weis und das darunter liegende Quadrat schwarz.
Werden dort andere Farben als weis und schwarz angezeigt, Linksklick auf das verkleinerte Symbol mit einem weißen und einem schwarzen Quadrat klicken (geht man mit der Maus darüber, kommt als Name „Standardfarben für Vorder- und Hintergrund (D)“.
Alternativ (und einfacher, schneller) Taste „d“, dann sind die Standardfarben weiß für den Vorder- und schwarz für den Hintergrund eingestellt.
Wir benötigen schwarz, also mit der Maus auf den Winkel mit den Pfeilspitzen klicken, dann werden die Farben vertauscht. Geht man mit der Maus über das Symbol, wird
„Vorder- und Hintergrund vertauschen (X)“ angezeigt.
Alternativ (und einfacher, schneller) Taste „x“, dann sind Farben für den Vorder- und für den Hintergrund vertauscht.
Schwarz ist jetzt das obere Quadrat und damit als „Malfarbe“ eingestellt.

Nochmal schauen ob immer noch die Ebenenmaske gehighlightet ist und dann mit dem schwarzen Pinsel im Bild die Stellen ausmalen, die scharf erscheinen sollen.
Wenn man sich „vermalt“ haben sollte: über Taste x Vorder-/Hintergrundfarbe vertauschen (jetzt müsste wieder weiß eingestellt sein) und die Stellen übermalen, die unscharf wiedergegeben werden sollen.
Wenn dann wieder etwas scharf dargestellt werden soll: über Taste x Vorder-/Hintergrundfarbe vertauschen (jetzt müsste wieder schwarz eingestellt sein) und die Stellen übermalen, die (zusätzlich) scharf wiedergegeben werden sollen.

Erscheinen einem die unscharf dargestellten Bereiche zu unscharf, kann man das ändern:
in der oberen Ebene (die mit der Ebenenmaske) das Ebenenbild highlighten, 2 Zeilen darüber befindet sich rechts der Eintrag „Deckkraft“ mit einer Prozentangabe (in der Regel 100%) daneben. Neben der Prozentangabe auf das Dreieck klicken und es öffnet sich ein Schieberegler. damit kann man die Deckkraft (die Deckkraft der Ebene und damit die Unschärfe der unscharf darzustellenden Details) so stark/schwach einstellen, bis einem das Ergebnis gefällt.
Das Bild ändert sich in Echtzeit, wenn man den Schieberegler bewegt.
Fertiges Bild würde ich als JPG vorsichtshalber unter einem anderen Namen speichern, damit man im Zweifel nochmal mit den Originaldaten weiter oder erneut arbeiten kann.
Das geht über Maus Menü->Datei->Kopie speichern oder über Tastenkombination „alt“ + „strg“ + „s“.
Wenn man möchte, kann man sich auch die Arbeitsschritte über Menü->Datei->speichern oder Tastenkombination „strg“ + „s“ als PSD-Datei (kostet halt Speicherplatz) speichern.

Wenn du öfters eine solche Bearbeitung (Bildbereiche unscharf machen) vornehmen musst, würde ich den Ablauf als Aktion speichern.

Anlegen der Aktion (macht man nur einmal):
Sicher stellen, dass Palette mit Ebenen (ggf. über Menü->Fenster->Ebenen oder Funktionstaste „F7“ aufrufen) und Palette mit Aktionen (ggf. über Menü->Fenster->Aktionen oder „Alt“ + Funktionstaste „F9“ aufrufen) angezeigt wird.
Bild öffnen.
Wenn du einen neuen Satz erstellen möchtest (unter dem man mehrere verschiedene Aktionen ablegen kann), in der Palette „Aktionen“ unten auf das 3. Symbol von rechts (Dateisymbol) klicken und einen Namen vergeben, z. B. „Unschärfemaske“. Ich finde das sinnvoll, da sich mit der Zeit viele verschiedene Aktionen ansammeln und es dann ziemlich unübersichtlich werden kann.
Du kannst aber natürlich auch einen schon bestehenden Satz als Speicherort für deine neue Aktion wählen, zumindest der Satz „Standardaktionen“ sollte bereits existent sein.
In der Palette „Aktionen“ unten auf das 2. Symbol von rechts (Quadrat mit Pluszeichen) klicken,
im sich öffnenden Fenster „neue Aktion“ einen Namen für die Aktion vergeben, z. B. „Grundstück unscharf Maske“ und den Satz auswählen, in dem die Aktion gespeichert werden soll (im Beispiel unter „Unschärfemaske“), auf den Button „aufzeichnen“ klicken“.
„strg“ + „j“ (Ebene dublizieren),
Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner, gewünschten Wert (ich habe 30 gewählt) einstellen, Button „OK“,
in Palette Ebenen unten auf 5. Symbol von recht, das weiße Rechteck mit dem schwarzen Punkt, klicken (Ebenenmaske hinzufügen),
Taste „d“ (Standardfarben einstellen) und anschließend „x“ (Vorder-/Hintergrundfarbe vertauschen),
in Ebene „Aktionen“ unten das Symbol mit dem weißen Quadrat (Aufzeichnung beenden) klicken,
fertig.
Bilddatei schließen ohne zu speichern.

Aufrufen der Aktion und Nacharbeiten (macht man bei jedem zu bearbeitenden Bild):
Bild öffnen, in der Palette Aktionen auf die Aktion „Grundstück unscharf Maske“ klicken, unten in der Palette auf Play (Dreieck nach rechts zeigend) klicken,
Pinsel aufrufen (Werkzeugleiste Pinsel), Vorgaben prüfen (Vordergrundfarbe schwarz müsste aus der Aktion heraus schon aufgerufen sein, Größe, Stärke, Deckkraft, Fluß prüfen und ggf. anpassen), sofern Ebnenemaske noch nicht gehighlightet ist (müsste eigentlich über die Aktion erfolgt sein) in Palette Ebenen auf die Ebenenmaske klicken, in der Maske die scharf abzubildenden Bereiche nachmalen, ggf. über klicken auf Bild der obersten Ebene (die Ebene mit der Ebenenmaske) und über Deckkraft die gewünschte Stärke der Weichzeichnung für die nicht scharf abzugbildenden Bildteile einstellen, Bild speichern (als JPG über „Kopie speichern“, wenn gewünscht als PSD über „speichern“ oder „speichern unter“), Bild schließen.

steve.hatton
26.08.2023, 19:43
Vielen lieben Dank die Herren !