PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II


DonFredo
12.07.2023, 16:11
Moin,

noch eine weitere Neuigkeit von Sony: Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II

Offizielle Pressemitteilung: https://www.sony.de/presscentre/news/uberragende-bildqualitat-und-af-leistung-das-neue-fe-70-200-mm-f4-macro-g-oss-ii-tele-zoomobjektiv-von-sony-erweitert-das-spektrum-an-aufnahmemoglichkeiten

aidualk
12.07.2023, 16:27
Hmm, tatsächlich größer, schwerer und teurer als ich dachte ... :?
o.k. Konvertertauglich


Das Objektiv mit 70-200 mm Brennweite ermöglicht zudem die weltweit ersten Halb-Makroaufnahmen mit maximaler 0,5-facher Vergrößerung über den gesamten Zoombereich.
Wozu soll das gut sein? Lieber wäre mir kleiner und leichter gewesen.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.07.2023, 16:29
Der erste Test ist schon da!
https://sonyalpha.blog/2023/07/12/sony-70-200mm-f4-macro-g-ii-oss/

Klinke
12.07.2023, 16:29
Ich weiß auch gerade nicht so richtig, was ich davon halten soll ...

*thomasD*
12.07.2023, 17:38
Zu dem Teil werde ich mich mal schlauer machen. Mit Konverter 280/5,6 und 1:1.4 - für den Urlaub prima, und ich brauche mir keine Gedanken machen ob ich das 100-400 bzw ein Makro mitnehme.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.07.2023, 17:43
Die Qualität bei Makros wird sich rausstellen und auch bei welcher Brennweite genau 1:2 erreicht wird.

aidualk
12.07.2023, 17:53
... und auch bei welcher Brennweite genau 1:2 erreicht wird.

? Du selbst stellst doch ständig links ein. Liest du gar nicht die links hier und das was über dir steht?

... mit maximaler 0,5-facher Vergrößerung über den gesamten Zoombereich.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.07.2023, 18:04
Die 0,5 Bezeichnug hat mich wohl irritiert beim Begreiffen, tolle Leistung 1:2 über den ganzen Zoombereich!

aidualk
12.07.2023, 18:10
Auch hier muss ich mal nachfragen: Was ist daran so toll!? Ich begreife es wirklich nicht.

Ich zitiere mich mal selbst:

Bei konstantem Abbildungsmaßstab musst du beim zoomen ständig den Abstand ändern. Sinnvoller wäre doch eine konstante Nahgrenze über den gesamten Brennweitenbereich. Damit könnte ich was anfangen.

lampenschirm
12.07.2023, 18:58
im Vergleich zum alten F4....doch doch

Laxander:

https://www.youtube.com/watch?v=lN7zO-d4mVM

Mudvayne
12.07.2023, 19:02
Dasselbe Problem wie beim 50 1.4 GM zum 50 1.2 GM: Wenn die bessere Variante zwei Jahre vorher erscheint, macht es preislich kaum einen Sinn sich das neue "schlechtere" Objektiv zu kaufen. Warum jetzt 2.000€ für ein 4er Zoom investieren, wenn es für dasselbe Geld schon fast das 2.8er Zoom gibt?

Es wiegt ca. 800g und das 2.8er nur ca. 250g mehr. Es müsste optisch dann auf dem exakt selben Niveau sein wie das 2.8er abgeblendet auf 4.0, nur eben kompakter "reisetauglicher".

davidmathar
12.07.2023, 19:12
Dustin Abbott zeigt sich zumindest sehr angetan in seinem Review. Ich finde es als "travel" Tele auch recht interessant. Mit sehr guter Abbildungsleistung auch im Makrobereich und Konverter tauglich ist es super flexibel und dabei recht kompakt im Rucksack.

CP995
12.07.2023, 19:23
Dustin Abbott zeigt sich zumindest sehr angetan in seinem Review. Ich finde es als "travel" Tele auch recht interessant. Mit sehr guter Abbildungsleistung auch im Makrobereich und Konverter tauglich ist es super flexibel und dabei recht kompakt im Rucksack.

Genau!
Und wenn man bedenkt, daß 1:2 Makro über den ganzen Brennweitenbereich geht, dann ist das angenehmer als 2-3 unterschiedliche Makro Linsen zusätzlich mitschleppen zu müssen.

"Travel Tele" trifft es wirklich gut!

*thomasD*
12.07.2023, 20:17
Auch hier muss ich mal nachfragen: Was ist daran so toll!? Ich begreife es wirklich nicht.

Ich zitiere mich mal selbst:

Nachdem du die Frage nun in zwei Threads gestellt hast: Ich zoome weniger bei Makros, ich würde die Brennweite der Situation entsprechend vorher anpassen und dann den Abstand einstellen. So hat man zwei Makros in einem: Ein 70er bspw. für Blumen, und ein 200er für Tierchen mit entsprechender Fluchtdistanz. Gäbe es eine feste Naheinstellgrenze könnte man den maximalen Abbildungsmaßstab nur bei 200 mm erreichen und würde die nahe Einstellgrenze bei kürzeren Brennweiten aufgeben.

Willst du unbedingt die kürzeste Naheinstellgrenze über alle Brennweiten, gehst du auf 200mm, stellst die Naheinstellgrenze ein und kannst dann beliebig zoomen. Mir wäre aber der Abbildungsmaßstab bei 70mm wichtiger als eine konstante Naheinstellgrenze. Mehr Flexibilität auf Kosten etwas Komfort. Ich habe mehr Möglichkeiten und kann alles fotografieren was ein Zoom mit fester Nahgrenze kann. Umgekehrt ist das nicht so.

Nochmal: Ich sehe das eher wie ein 70er und ein 200er Makro denn wie ein Makro-Zoom.

aidualk
12.07.2023, 20:52
Ich wollte eigentlich ein kleines, leichtes Reisetelezoom kaufen. Noch gestern war ich sicher, heute bestelle ich es.
An einem Macro bin ich nicht interessiert. :zuck:

*thomasD*
12.07.2023, 20:55
Dann ist das wohl nichts für dich :zuck:

aidualk
12.07.2023, 20:58
Leider nicht - mir war auch nicht klar, dass der Schwerpunkt bei Macro liegt.
Ich dachte, es wäre ein entsprechendes Pendant zum Canon RF 70-200mm/4, halt mit einer 'Macro Funktion', wie sie es in der Vergangenheit immer wieder mal gab.

*thomasD*
12.07.2023, 21:50
Ich würde nicht sagen dass Makro der Schwerpunkt ist - es ist ein zusätzliches Feature. Das wäre es auch für mich.
Außerordentliche Leichtigkeit ist es bei diesem Objektiv dafür nicht.
Wahrscheinlich wäre mir aber sogar eine Abbildung von 1:3 und dafür 100g weniger auch lieber.

jrunge
12.07.2023, 23:31
Dann ist das wohl nichts für dich :zuck:
Bei einer UVP von 1999 € für mich auch nicht. :flop:

aidualk
13.07.2023, 05:34
Ich würde nicht sagen dass Makro der Schwerpunkt ist - es ist ein zusätzliches Feature.

Es ist größer und schwerer als das Canon. Ich bin davon ausgegangen, dass es max. so groß/schwer wird, eher sogar noch mal ein Stück darunter bleibt. Und ich bin sicher, es wäre auch so, wenn es nicht über alle Brennweiten hinweg 1:2 Macro könnte


Wahrscheinlich wäre mir aber sogar eine Abbildung von 1:3 und dafür 100g weniger auch lieber.
:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
13.07.2023, 10:09
Ein Test bei Colorfoto
https://www.connect-living.de/testbericht/sony-fe-4-70-200-mm-macro-g-oss-ii-test-objektiv-3205538.html

whz
13.07.2023, 10:48
Dustin Abbott zeigt sich zumindest sehr angetan in seinem Review. Ich finde es als "travel" Tele auch recht interessant. Mit sehr guter Abbildungsleistung auch im Makrobereich und Konverter tauglich ist es super flexibel und dabei recht kompakt im Rucksack.

Klingt irgendwie nach "Werbung" ;)

Spannend wird es erst, wenn der Straßenpreis da ist...und Cash Back, also in ca. 1 Jahr. Wie gut es immer sein mag, der Preis ist einfach *viel* zu hoch. Echt. Realiter bekommt man das Vorgängermodell derzeit (mit Cashback) deutlich unter €1.000.

Und es wird beim Zoomen größer - das war ja das angenehme beim Vorgänger, dass es eben beim Zoomen seine Länge behalten hat.

Also für mich ist das vorerst keine Option:shock:

Mudvayne
13.07.2023, 11:00
Ich meine die Kombi aus 20-70/4 und 70-200/4 würde ich ja irgendwie reizvoll finden, wenn ich mal wieder 2km an Höhenmetern zurücklege auf irgendeiner 35km-Wanderung, aber beide haben leider Schwächen und das zu dem Preis ... Ich hätte selbst bei 1.400€ angefangen zu grübeln. Ich werde dafür jetzt sicher hier und da Spott ernten :crazy: Aber ich finde das ist das bisher überteuertste Sony-Objektiv jemals.

Eikazon
13.07.2023, 12:00
Danke für Eure Einschätzungen! Ich schließe ich mich *thomasD* an, mir geht es ziemlich ähnlich …

Bis vor 2 Jahren oder so wäre ich von diesem Objektiv sogar richtig begeistert gewesen, da ich mir immer ein längeres Makro für E-Mount gewünscht habe. Inzwischen habe ich aber das FE 100–400mm GM und meistens reicht mir sein max. Abbildungsmaßstab für „makro-ähnliche“ Aufnahmen völlig aus. Es ist zwar deutlich größer und schwerer, aber dafür bietet es eben auch die doppelte längste Brennweite.

Aber immerhin, zusammen mit dem 1,4-fachen Telekonverter kann man auch aus dem neuen FE 70-200mm F4 G noch mehr Brennweite herausholen – und das zumindest ist ein wirklicher Fortschritt: endlich ein F4-Telezoom, das mit den Telekonvertern kompatibel ist.

Ich bin jetzt mal auf weitere Tests gespannt, damit wir einen Vergleich haben. Sollte (was ich aber nicht erwarte) die Abbildungsqualität überragend sein und die Schärfe bis zum Bildrand exzellent, würde ich doch wieder in Versuchung kommen ;).

Rizzo
13.07.2023, 15:54
Ein sehr interessantes Objektiv, würd mich für Landschaft reizen und ich denke, es wäre auch noch für Porträt ganz brauchbar. Der Preis ist... nun ja, überzogen, wird aber sicher genug Käufer dafür geben. Wäre dem nicht so, wären die Preise auch nicht so hoch. Die Qualität und optischen Eigenschaften sind sicher klasse, das will bezahlt werden.

Dann greif ich doch lieber irgendwann zum Tamron 70-180 2.8 für rund 900 Euro! Und für die Differenz könnte man sich dann noch das evtl. kommende Tamron 17-50 2.8 zulegen...

Rizzo
13.07.2023, 15:57
Danke für Eure Einschätzungen! Ich schließe ich mich *thomasD* an, mir geht es ziemlich ähnlich …

Bis vor 2 Jahren oder so wäre ich von diesem Objektiv sogar richtig begeistert gewesen, da ich mir immer ein längeres Makro für E-Mount gewünscht habe. Inzwischen habe ich aber das FE 100–400mm GM und meistens reicht mir sein max. Abbildungsmaßstab für „makro-ähnliche“ Aufnahmen völlig aus. Es ist zwar deutlich größer und schwerer, aber dafür bietet es eben auch die doppelte längste Brennweite.

Aber immerhin, zusammen mit dem 1,4-fachen Telekonverter kann man auch aus dem neuen FE 70-200mm F4 G noch mehr Brennweite herausholen – und das zumindest ist ein wirklicher Fortschritt: endlich ein F4-Telezoom, das mit den Telekonvertern kompatibel ist.

Ich bin jetzt mal auf weitere Tests gespannt, damit wir einen Vergleich haben. Sollte (was ich aber nicht erwarte) die Abbildungsqualität überragend sein und die Schärfe bis zum Bildrand exzellent, würde ich doch wieder in Versuchung kommen ;).

Fototrainer hat doch schon ein Video draußen, da schneidet es in Sachen Bildqualität nur sehr sehr wenig schlechter ab, als das 2.8er II. Und ist deutlich besser, als das alte 4.0.

Ernst-Dieter aus Apelern
13.07.2023, 17:34
Einige Bilder bei Lens Tip die mit dem neuen 70-200mm gemacht wurden.
https://www.lenstip.com/2453-news-Sony_FE_70-200_mm_f_4_Macro_G_OSS_II.html

Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2023, 10:27
Ein Test aus Frankreich mi teinem Vergleichsfoto zum Canon Objektiv.

https://www-lesnumeriques-com.translate.goog/zooms/sony-fe-70-200mm-f4-g-oss-ii-p73529/test.html?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

CP995
14.07.2023, 10:57
Ein Test aus Frankreich mi teinem Vergleichsfoto zum Canon Objektiv...

Danke, der Vergleich ist signifikant!
So find ich das neue Sony letztendlich uninteressant, da der Gewinn an Verkleinerung zu gering ausfällt.
Canon hat das deutlich besser hinbekommen und in der Größenordnung hätte ich das Sony auch erwartet und dann auch in Erwägung gezogen.

Andronicus
14.07.2023, 14:05
Ein Test aus Frankreich mi teinem Vergleichsfoto zum Canon Objektiv.

https://www-lesnumeriques-com.translate.goog/zooms/sony-fe-70-200mm-f4-g-oss-ii-p73529/test.html?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Und was zeigt das jetzt genau auf?

Welche Schlussfolgerung ziehst Du daraus?

Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2023, 14:21
Das neue Objektiv zeigt im Fazit auch Schwächen, LN testet meiner Meinung nach recht gut und kritisch.War mir bei anderen Sony Objektiven auch aufgefallen.

HaPeKa
14.07.2023, 16:33
Mark Galer's Review:

FE 70-200mm F4 Macro G OSS II Lens Review (https://www.youtube.com/watch?v=uitMNZsQ6uA)

w4tler
14.07.2023, 17:19
zum Fototrainer video
mein "altes" ist deutlich besser als sein altes.......
werbung für das neue???

lg dieter

peter2tria
14.07.2023, 17:51
Danke für den Hinweis.
Ich werde meines auch mal gegen ein Neues antreten lassen.
Ich würde lieber das Innenzoom behalten, auch wenn ich gerne den schnellen AF und die Konvertermöglichkeit hätte.
Ich will nicht über den Preis jammern oder bewerten ob der gerechtfertigt ist, aber wenn ich meines 'behalten kann', dann soll's mir recht sein ;)

w4tler
14.07.2023, 18:01
hi
mir gefällt die innenfocusierung auch besser
und ein Zwischenring mit 16mm bringt ziemlich die gleichen Ergebnisse
aus dieser Sicht ist das neue deutlich überteuert

für video vom Stativ (balance) ist das alte auf jedenfall besser zu handhaben:D

lg dieter

CP995
14.07.2023, 18:11
Und was zeigt das jetzt genau auf?

Das ist doch einfach: Es zeigt auf, daß Sony seine Hausaufgaben (im Vergleich zu Canon) nicht gemacht hat.

Welche Schlussfolgerung ziehst Du daraus?

Ich denke mal, daß es ihm egal ist, weil das Objektiv vermutlich, alleine schon preislich, nicht auf seiner Liste steht ;)

CP995
14.07.2023, 18:14
...mir gefällt die innenfocusierung auch besser...

Sicher, aber wenn Du deswegen extra eine größere Fototasche mitnehmen musst, dann wirst Du das anders betrachten.

Der Charme der f4 70-200er Zooms ist doch spätestens seit dem Canon RF in einer ganz neuen Dimension gelandet, wo Sony leider jetzt nicht wirklich mitspielen kann.

Daher kann man auch gleich das "alte" f4 kaufen und Euros sparen.

HaPeKa
14.07.2023, 18:30
Kann aber auch sein, dass man mit dem Neuen auf einmal die Freude an der Makro Fotografie entdeckt. Das SEL200600G hat mir den Zugang zur Ornithologie ermöglicht...

Ossi-67
14.07.2023, 19:02
Ich denke mal, daß es ihm egal ist, weil das Objektiv vermutlich, alleine schon preislich, nicht auf seiner Liste steht ;)

5 China Scherben sind halt wichtiger, da steht mehr im Regal ;)
Quantität vor Qualität :zuck:

Ossi-67
14.07.2023, 19:33
Sicher, aber wenn Du deswegen extra eine größere Fototasche mitnehmen musst, dann wirst Du das anders betrachten.

Der Charme der f4 70-200er Zooms ist doch spätestens seit dem Canon RF in einer ganz neuen Dimension gelandet, wo Sony leider jetzt nicht wirklich mitspielen kann.


Wie viele Fototaschen oder Rucksäcke hast du denn? :D
Ich habe 2 verschiedene Fotorucksäcke und eine Umhängetasche und nirgends würden bei diesen Abmessungen 2-3 cm mehr oder weniger einen Unterschied machen ...
Ist doch nur Mi mi mi ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2023, 20:03
Kann aber auch sein, dass man mit dem Neuen auf einmal die Freude an der Makro Fotografie entdeckt. Das SEL200600G hat mir den Zugang zur Ornithologie ermöglicht...
So kann es laufen!

*thomasD*
14.07.2023, 20:31
Wenn ich das Canon im Vergleich sehe könnte ich schon etwas neidisch werden. Mit 0,28x könnte ich leben. Ist halt nur nicht TK-kompatibel.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.07.2023, 09:22
Hier noch ein Video Test von Amazing Nature welches recht anschaulich das Objektiv würdigt.
https://www.youtube.com/watch?v=E3RNMuPGW3A

lampenschirm
15.07.2023, 11:35
tolles linsenVorstellungsvideo (Aufnahmen) dank dem Anlass den er dazu geflimt / Fotografiert hat ...:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
15.07.2023, 11:49
Was gut finde, Michael Leidel kommt nie akademisch rüber als Tester!
Freue mich schon auf seine kommende A6700 Beurteilung.

Ossi-67
15.07.2023, 23:34
Kann aber auch sein, dass man mit dem Neuen auf einmal die Freude an der Makro Fotografie entdeckt.

Nach ein paar Videos bin ich da auch bei dir, zumal die AF Motoren wohl auch identisch zum 2.8 M2 sein sollen :top:
Den Preis finde ich dennoch überzogen und so werde ich es nicht kaufen.
Da wird sich aber vermutlich ganz schnell was ändern, sonst wird es ein Ladenhüter ...

Und dann kann es ganz schnell in meinem handgepäck tauglichen Fotorucksack landen :D Da sind ~ 150mm Länge so gar kein Thema und das Gewicht wurde zum Vorgänger ja reduziert.

peter2tria
16.07.2023, 08:44
Hier noch ein Video Test von Amazing Nature welches recht anschaulich das Objektiv würdigt.
https://www.youtube.com/watch?v=E3RNMuPGW3A

Danke für den Hinweis.
Cooles Video.

Klinke
16.07.2023, 13:42
Also für mich sehen die ganzen 'Test' Videos schon sehr verdächtig nach 'Werbung' aus. Aber auch irgendwie verständlich ... wahrscheinlich gibt es nach einem kritischen Review kein Exemplar mehr von Sony ... :crazy:

Im Prinzip also durchaus interessant ... aber wie 'gut' ist das Objektiv (bei allen Brennweiten) auch am Rand?!

Wie gut ist es im Nahbereich (Makro).
Hier besonders auch am Rand.
Kann es ein echtes Makro ersetzen?

Wie gut und gleichmäßig ist die Zentrierung?! Nicht dass die erst wieder alle monatelang nach Linz müssen.

Das würde mich zumindest interessieren ...

aidualk
16.07.2023, 15:38
Nochmal: Ich sehe das eher wie ein 70er und ein 200er Makro denn wie ein Makro-Zoom.

In den technischen Daten steht:
MINDESTFOKUSSIERABSTAND
0,26–0,42m

Das sind also die Daten für die Naheinstellgrenze bei 70 und 200mm.
Gleichzeitig bestätigt in einem Nachbarforum ein Kollege damit meinen Verdacht:
Ich besitze ein 100mm Makro mit klassischem Auszug (also ohne Brennweitenschrumpf). Dieses lässt bei Naheinstellung 45cm einen ABM von 1:2 zu.
Also bleibt bei den 200mm an der Nahgrenze noch nicht mal 100mm effektiv übrig.

Ich würde nicht allzu viel von den verschiedenen "Macro Brennweiten" in der Praxis erwarten ...

Ernst-Dieter aus Apelern
16.07.2023, 15:40
Welches Forum ist gemeint damit man den ganzen Text lesen kann?

aidualk
16.07.2023, 15:44
Es geht hier um keinen 'ganzen Text', es geht und den Abbildungsmaßstab und die Mindestentfernung. Die kannst du in den technischen Daten auf der Sony homepage nachlesen.

*thomasD*
16.07.2023, 16:13
Guter Punkt :top:
Dann ist es eher ein 50er und 100er Makro :crazy:
Mit 1,4er TK alerdings bleibt die Naheinszellgrenze bei größerem Abbildungsmaßstab.

Wie auch immer, ich habe mich von dem Neuen erstmal gedanklich verabschiedet. Mit dem 90er Makro und dem 100-400 bin ich gut ausgestattet. Mittlerweile wäre ich da bei dir: Ein kompaktes, aber saugutes 100-200/4-5,6 Tele für max. 1200 Euro für die Reisen wäre was.

Klinke
16.07.2023, 16:25
Dito ... so schnell kann Kaufinteresse verpuffen ... :crazy:

aidualk
16.07.2023, 17:48
Wie auch immer, ich habe mich von dem Neuen erstmal gedanklich verabschiedet. ...

Ich hätte gerne eigentlich genau ein solches kleines Zoom. Habe noch immer keines und nutze nach wie vor das inzwischen 14 Jahre alte A-Mount 70-300mm G SSM am LA-EA3 - der Nachteil ist aber, damit funktioniert kein Autofokus im Video und im Foto ist er schwächer als er sein müsste (oder ich nutze auch das Batis 135mm).

usch
16.07.2023, 18:14
In den technischen Daten steht:
MINDESTFOKUSSIERABSTAND
0,26–0,42m
Das sind also die Daten für die Naheinstellgrenze bei 70 und 200mm.
Gemäß Linsengleichung beträgt die Aufnahmeentfernung beim Maßstab 1:2 immer das 4,5fache der Brennweite.

Damit bleiben bei maximalem Maßstab am kurzen Ende rechnerisch ca. 58mm und am langen Ende 93mm Brennweite. Da kann ich auch mein adaptiertes Tamron 90mm/2,8 nehmen und habe sogar 1:1. :zuck:

Ernst-Dieter aus Apelern
16.07.2023, 18:37
Sehr vielen Dank für Erörterung!

wolf2018
16.07.2023, 20:23
Angenommen, ich hätte das 2,8/70-200 II GM, würdet ihr euch dann zusätzlich (wenn Geld keine Rolle spielt) das neue 4/70-200 II Makro holen, um auf Wanderungen ein kleineres und auch etwas leichteres Objektiv in die Tasche zu packen?

batho66
16.07.2023, 21:17
Nein, Gewichte sind zu nah beieinander. Bei Version I würde ich es hingegen erwägen.

Jodel
16.07.2023, 23:29
Als ich gesehen habe, wie kompakt es ist, dachte ich, dass es was interessantes ist.
Doch dann fuhr der Tubus heraus...
Nein Danke. Ich glaube, dass die mechanische Qualität von der alten Version viel besser ist ohne das neue überhaupt in der Hand zu haben.

aidualk
17.07.2023, 06:49
Gemäß Linsengleichung beträgt die Aufnahmeentfernung beim Maßstab 1:2 immer das 4,5fache der Brennweite.


Danke - das war mir nicht bewusst.
Somit hat sich mein Gefühl bestätigt, dass die Unterordnung für "Macro" bzgl. Größe und Gewicht am Ende doch ein widersprüchliches Ergebnis zeigt. Um nicht zu sagen/schreiben: Das Objektiv ist 'nichts Halbes und nichts Ganzes'.


Angenommen, ich hätte das 2,8/70-200 II GM, würdet ihr euch dann zusätzlich (wenn Geld keine Rolle spielt) das neue 4/70-200 II Makro holen, um auf Wanderungen ein kleineres und auch etwas leichteres Objektiv in die Tasche zu packen?

Der Unterschied wäre mir zu gering - s.o.

*thomasD*
17.07.2023, 12:29
Gemäß Linsengleichung beträgt die Aufnahmeentfernung beim Maßstab 1:2 immer das 4,5fache der Brennweite.

Damit bleiben bei maximalem Maßstab am kurzen Ende rechnerisch ca. 58mm und am langen Ende 93mm Brennweite. Da kann ich auch mein adaptiertes Tamron 90mm/2,8 nehmen und habe sogar 1:1. :zuck:


Hm, so richtig nachvollziehen kann ich Werte nicht. Sollte es nicht das dreifache sein?

usch
17.07.2023, 14:34
Ich hab das jetzt noch ein zweites Mal nachgerechnet. :)


Die Linsengleichung ist ja bekanntlich 1⁄f = 1⁄g + 1⁄b bzw. f = gb⁄(g+b).
Der Abbildungsmaßstab ergibt sich aus M = b⁄g.
Außerdem ist die Aufnahmeentfernung d = b + g.

Zuerst eliminieren wir b mithilfe des Abbildungsmaßstabs:


f = Mg²⁄g(M + 1) = g M⁄(M + 1)
d = Mg + g = g (M + 1) bzw. umgestellt g = d⁄(M+1)

Jetzt können wir mit der zweiten Gleichung auch noch g aus der ersten eliminieren:


f = d M⁄(M + 1)² bzw. d = f (M + 1)²⁄M

Wenn man da jetzt M = 0,5 einsetzt, ergibt das d = 4,5 f.

Du hast mit der Bildweite anstelle der Brennweite gerechnet, da ist bei M=0,5 tatsächlich d = 3 b. b und f sind aber nur gleich für g = ∞.

Fotorrhoe
17.07.2023, 18:29
Lenstip hat seinen Test veröffentlicht:
https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=651
Gut, aber nicht überragend.
Mich hat der sehr große Abstand zum 2.8er etwas überrascht.

Ernst-Dieter aus Apelern
17.07.2023, 19:14
Der Knackepunkt ist und bleibt für mich der Preis bei nicht überragenden Leistungen.
Hier das Canon zum Vergleich ,im November 1750 Euro fürs Sony wäre wünschenswert
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6193614_-ef-70-200mm-f4-0-l-is-ii-usm-canon.html?gclid=

aidualk
17.07.2023, 19:24
Der Knackepunkt ist und bleibt für mich der Preis bei nicht überragenden Leistungen.

Der Preis sinkt irgendwann - die Leistung steigt dagegen aber nicht.



Hier das Canon zum Vergleich ,im November 1750 Euro fürs Sony wäre wünschenswert
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6193614_-ef-70-200mm-f4-0-l-is-ii-usm-canon.html?gclid=

Falsch - wenn dann musst du schon das RF zum Vergleich nehmen, nicht das alte EF.

HaPeKa
17.07.2023, 19:50
Die Listenpreise sind eh nur was für die Webseite, Prospekte und Early Adopter. Wem es nicht unter den Nägeln brennt und etwas warten kann, kann schon recht kurz nach Einführung von Rabatten und Aktionen profitieren. Es braucht einfach etwas Geduld und man muss dran bleiben.

Beispiel: Das beliebte SEL200600G hat einen Listenpreis von CHF 2'350.-, ich hab's knapp ein Jahr nach Einführung bei meinem Schweizer Händler während einer Sony Aktion für CHF 1'627.- kaufen können. Heute sind die Strassenpreise bei CHF 1'600.- und bei Aktionen geht's noch tiefer.

*thomasD*
17.07.2023, 19:58
usch, das stimmt schon. Aber man darf das nicht mit dem Bildwinkel von 93mm im Unendlichen vergleichen. Der Bildwinkel ergibt sich doch aus b, und das sind 140mm. Geht es bei der Perpektive nicht darum welchen Bildwinkel man erhält?

Ich hätte das vorher klarer darstellen sollen.

Also der Bildwinkel sollte 15,3 Grad sein, wie bei einem 140mm-Objektiv mit Fokus im Unendlichen.

Das Makro G OSS mit FE 90 mm F2.8 hat übrigens einen Mindestfokussierabstand von 28 cm - bei 1:1. Für 1:2 bringt das Zoom also im Vergleich gar nichts, nur wenn man einen TK einsetzt.

*thomasD*
17.07.2023, 20:27
Zum Kostenvergleich: Das Canon RF liegt um die 1800 Euro. Aber bei Canon ist keine Streulichblende dabei und keine Stativschelle. Dafür ist es rund 100g leichter.

Die Streulichblende liegt bei ca. 70 Euro.

Die Länge ist aber interessant: 12 cm - Damit passt es in der Tiefe in einen etwas größeren Fotorucksack. Das ist ein riesen Vorteil wenn man es nicht legen muss. Ein entscheidender Längenunterschied! Ich würde das Canon vorziehen, passt aber nicht an meine A7IV.

Westfalenland
18.07.2023, 09:35
Von Gordon Lang (Cameralabs "https://youtu.be/obBBoMwZSeU),
Dustin Abbott (https://youtu.be/IDzjnLOidWI) und
Albert Dros ([URL="https://www.albertdros.com/post/sony70200macro"[/URL])
gibt es weitere Reviews des Sony 70-200 f4 G Macro OSS II.

Die Seite und das Video (https://youtu.be/SAmVqoaIYbw) von Albert Dros fand ich am informativsten.

kjebo02
18.07.2023, 10:32
Zum Kostenvergleich: Das Canon RF liegt um die 1800 Euro. Aber bei Canon ist keine Streulichblende dabei und keine Stativschelle. Dafür ist es rund 100g leichter.

Die Streulichblende liegt bei ca. 70 Euro.

Die Länge ist aber interessant: 12 cm - Damit passt es in der Tiefe in einen etwas größeren Fotorucksack. Das ist ein riesen Vorteil wenn man es nicht legen muss. Ein entscheidender Längenunterschied! Ich würde das Canon vorziehen, passt aber nicht an meine A7IV.

Wenn wir schon mal beim Vergleichen sind: An's Canon RF passen die Extender (1,4x oder 2,0x) nicht. Das ist meiner Meinung nach schon ein nicht zu vernachlässigender Vorteil des neuen SONY 70-200 f4!

Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 10:55
Ja, zumindest der 1,4 TC.

fhaferkamp
18.07.2023, 11:28
Ja, zumindest der 1,4 TC.
Der 2er TC passt auch und ermöglicht 1:1 Makros. Ich meine, irgendein Review hatte das Ergebnis auch mit dem 90er Makro verglichen und die Bildqualität soll nicht sehr weit davon entfernt sein. Natürlich ist das Makro letztendlich etwas besser, aber für Gelegenheitsknipser ein guter Zweitnutzen, wenn man eh ein leichtes 70-200 haben wollte.

peter2tria
18.07.2023, 11:34
Also, wenn das mit dem TC2.0 an einem hochauflösenden Body noch entsprechend gut ist, dann müsste es recht nahe am 70-200/2.8 GII liegen und dann wäre es auf jeden Fall eine Option für alle, die nicht unbedingt 2.8 aber TC nutzen wollen und den schnellen AF haben wollen.

fhaferkamp
18.07.2023, 11:42
Ich habe den Vergleich mal rausgesucht (fototrainer.com):
https://youtu.be/lN7zO-d4mVM?t=1735

*thomasD*
18.07.2023, 12:58
Ich hatte mir das Video am WE schon angesehen umd es so interpretiert dass der 2x TK keinen Vorteil gegenüber Croppen bietet an der A7RV - an niedriger auflösenden Kameras mag das anders sein.

kjebo02
18.07.2023, 13:28
Für mich ist es eine Überlegung ganz andere Art: Ich habe momentan als einziges Tele das Sony 70-300 / f4,5-5,6 im Einsatz und das ist für mich die absolute Obergrenze, was Abmessungen und Gewicht angeht. Und nun ist es da! Das sogar etwas leichtere f4-Telezoom mit etwa den gleichen Abmessungen!
Es gäbe viele Vorteile mit dem neuen Tele z.B. ziemlich sicher die höhere Abbildungsleistung, die besseren Freistellmöglichkeiten durch höhere Lichtstärke, die Original Stativ-Schelle, die viel bessere Naheinstellgrenze (Makrofähigkeiten), vielleicht ein schnellerer AF, vielleicht auch bessere OSS-Eigenschaften, die Option auf Brennweitenverlängerung auf 280 und sogar auf 400 mm wegen der Telekonverter-Kompatibilität, aber ein entscheidender Nachteil bleibt: die fehlenden 100 mm Brennweite nach oben bei nativer Nutzung! (Ich sehe die helle Farbgebung jetzt mal nicht wirklich als Vorteil, den Verzicht auf das dünne Metallblech im Gehäusebereich, welches das 70-300 noch hat, nicht als Nachteil.)

Lassen wir den hohen Preis mal beiseite, selbst wenn ich die Nutzung des Eins-vierer Telekonverter mit in Erwägung zöge, wird trotz der im Vergleich zum 70-300 nicht schlechteren resultierenden Lichtstärke der Brennweitenachteil des 70-200 nicht gänzlich kompensiert. Den stärkeren Telekonverter schließe ich vorerst aus.

Lohnt sich das? Nun ist guter Rat teuer! Mal sehen....

Mudvayne
18.07.2023, 13:33
Es gäbe viele Vorteile mit dem neuen Tele z.B. ... die besseren Freistellmöglichkeiten durch höhere Lichtstärke...

Eine höhere Freistellung hat es gegenüber dem 70-300 schon mal nicht.

kjebo02
18.07.2023, 13:56
Eine höhere Freistellung hat es gegenüber dem 70-300 schon mal nicht.

Ok, ich hätte vielleicht relativieren müssen: Bessere Freistellungseigenschaften in Teilabschnitten des Brennweitenbereichs. (von 70 bis 200 mm) Oder?

usch
18.07.2023, 14:37
usch, das stimmt schon. Aber man darf das nicht mit dem Bildwinkel von 93mm im Unendlichen vergleichen. Der Bildwinkel ergibt sich doch aus b, und das sind 140mm. Geht es bei der Perpektive nicht darum welchen Bildwinkel man erhält?
Also ich würde ein langbrennweitiges Makro nicht wegen einer speziellen Perspektive einsetzen, sondern um den Aufnahmeabstand möglichst groß halten zu können, damit ich mein Motiv nicht verscheuche oder keinen Schatten darauf werfe. 1:2 wäre z.B. ein guter Maßstab für Schmetterlinge. Und da muss ich hier halt auf 42cm heran, bei echten 200mm Brennweite hätte ich 90cm Platz.

Wobei "Platz" auch nicht ganz korrekt ist. Die 42cm sind ja der Abstand vom Sensor zum Motiv. Davon gehen das Auflagemaß (18mm), die Länge des Objektivs (149mm) und die Längenzunahme beim Zoomen (ca. 70mm) ab. Bleiben noch rund 18cm Arbeitsabstand vor der Frontlinse. Am kurzen Ende wären es 260mm - (18mm + 149mm) = ca. 9cm, da passt kaum noch die GeLi dazwischen. Ich finde es irgendwie lustig, dass Sony das mit "Gehen Sie ganz nah an Ihr Motiv heran" auch noch als positives Feature herausstellt. :crazy:

Man
18.07.2023, 17:57
...Sony 70-300 / f4,5-5,6 ... 70-200 ...Lohnt sich das?....

kur: nein.

lang: wenn du 70-300 mm benötigst, wäre 70-200 optional mit TC 1,4 so, als hättest du 2 Objektive für die Abdeckung des Bereichs dabei. Ohne TC kommst du nicht über 200mm, mit TC nicht unter 105.
Die besseren Freistellungsmöglichkeitne 70mm bei F/4 und F/4,5 liegen nicht weit auseinander und selbst bei 200 mm wird der Unterschied zwischen F/4 und F/5,6 nicht wirklich groß sein.
Bleibt also noch die Makrofähigkeit (naja, ohne TC "nur" 1:2, nicht 1:1), der (vermutlich) bessere AF und die vielleicht besseren Abbildungsqualitäten des G die verbleibenden Pluspunkte.
Meiner Meinung nach wiegt das die "ständige" Wechselei (mit und ohne TC) nicht auf und die Investition würde ich mir sparen.
Wenn es nur um mäßige Makroeigenschaften (um die 1:2) bei möglichst wenig Zusatzgewicht geht, wären neben etwas umständlich zu bedienenden Vorsatzlinsen oder Makroringen (die kosten Lichtstärke) vielleicht die Anschaffung bzw Nutzung des Sony 35mm F/1,8 eine Option. Nicht viel schwerer, wie ein TC, Naheinstellgrenze bei rd. 20 cm (kommt fast an 1:2 ran - das 70-200 ist noch etwas besser, insbesonder bei Nutzung mit TC) und Option bei schlechten Lichtverhältnissen mit großer Blendenöffnung (F/1,8) zu arbeiten. Du hast allerdings damit eine andere Perspektive (ist halt ein gemäßigtes Weitwinkel und kein Tele), Freistellung ist im Weitwinkelbereich auch mit F/1,8 nicht wirklich toll und du musst für Nahaufnahmen nah ran = Tiere (Insekten?) sind wegen Fluchtdistanz dann eher nicht möglich.
Aber wie beim 70-200 mit TC: es ist so als hättest du dann 2 Objektive dabei und du musst wechseln, wenn du den Nahbereich (35 F/1,8) oder den Telebreich (TC 1,4) nutzen möchtest.
Wenn es dir um den Makrobereich geht, wäre natürlich auch ein "echtes" Makro eine Option, z. B. Sony 90 oder Sigma 105. Dann hast du aber nicht nur 2 "Objektive" dabei, sondern das 2. Objektiv (Makro) ist auch noch voluminös und schwer verglichen mit einem TC - das wolltest du lt. deinem Thread nicht.

Snofru
18.07.2023, 19:43
@aidualk @usch


Irgendwie bin ich beim Thema "Brennweitenschrumpf" von 200 auf 93mm überfordert.


Ich habe verstanden, dass eine Brennweite von 200mm, ein Mindestfokussierabstand von 42cm und 1:2 nicht zusammenpassen. Aber wieso hat man dann eine andere Brennweite, ich dachte, die wäre durch die Optik vorgegeben?
Und was heißt das für mich als Fotograf? Entspricht der Bildausschnitt nicht dem, was ich bei 200mm erwarten würde? Oder hat das einen anderen Effekt?



Als Laie kommt mir das so vor: Jemand erzählt mir, dass er 1,80m groß ist, 150kg wiegt und einen BMI von 20 hat. Wenn ich nun sage, das kommt mir komisch vor, so meint er, dass seine rechnerische Größe auch 2,70m ist :crazy: ...

aidualk
18.07.2023, 19:55
Aber wieso hat man dann eine andere Brennweite, ich dachte, die wäre durch die Optik vorgegeben?

Fokus Breathing ... hier rekordverdächtig. ;)

Bei manchen Objektiven wird durch Fokussieren auf kurze Entfernungen die Brennweite zum Teil erheblich reduziert (Innenfokussierung).

*thomasD*
18.07.2023, 20:09
Etwas ausführlicher: Die angegebene Brennweite von Objektiven ist nur für die Fokuseinstellung auf unendlich angegeben und gültig.

Wenn man sich das als simple Linse vorstellt: Um nun auf nähere Objekte scharfzustellen, muss die Linse weiter weg vom Sensor, was prinzipielle eine Außenfokusierung benötigt. Die Linse bleibt die gleiche und somit deren Brechkraft / Brennweite.
Alternativ 'verstärkt man die Brechkraft' bzw. verringert die Brennweite um auf nahe Motive scharfzustellen, was bei echten Objektiven durch das verschieben der Linsen(-gruppen) zueinander passiert. Die 'Linse' (Hauptebene) kann dann dennoch an der Position bleiben und man hat ein innenfokusierendes Objektiv, aber eben nicht mehr mit der nominellen Brennweite.

Der 'Brennweitenschrumpf' = Focusbreathing ist ganz normal, nur eben mal kaum und mal sehr stark ausgeprägt, je nach Objektivkonstruktion.

*thomasD*
18.07.2023, 20:25
Also ich würde ein langbrennweitiges Makro nicht wegen einer speziellen Perspektive einsetzen, sondern um den Aufnahmeabstand möglichst groß halten zu können, damit ich mein Motiv nicht verscheuche oder keinen Schatten darauf werfe. 1:2 wäre z.B. ein guter Maßstab für Schmetterlinge. Und da muss ich hier halt auf 42cm heran, bei echten 200mm Brennweite hätte ich 90cm Platz.

Wobei "Platz" auch nicht ganz korrekt ist. Die 42cm sind ja der Abstand vom Sensor zum Motiv. Davon gehen das Auflagemaß (18mm), die Länge des Objektivs (149mm) und die Längenzunahme beim Zoomen (ca. 70mm) ab. Bleiben noch rund 18cm Arbeitsabstand vor der Frontlinse. Am kurzen Ende wären es 260mm - (18mm + 149mm) = ca. 9cm, da passt kaum noch die GeLi dazwischen. Ich finde es irgendwie lustig, dass Sony das mit "Gehen Sie ganz nah an Ihr Motiv heran" auch noch als positives Feature herausstellt. :crazy:

Mal zum Vergleich: Das 90/2,8 G Macro hat bei 1:2 35 cm Aufnahmeabstand und 20 cm Arbeitsabstand, ist bzgl. Fluchtdistanz zum Objektiv sogar etwas besser.

Snofru
18.07.2023, 20:28
Danke Euch beiden, Fokus Breathing sind die Zauberworte. Dass es das in der Ausprägung gibt hätte ich nie gedacht!

usch
18.07.2023, 21:08
Als Laie kommt mir das so vor: Jemand erzählt mir, dass er 1,80m groß ist, 150kg wiegt und einen BMI von 20 hat. Wenn ich nun sage, das kommt mir komisch vor, so meint er, dass seine rechnerische Größe auch 2,70m ist :crazy: ...
Kennst du Herrn Tur-Tur, den Scheinriesen aus der Jim-Knopf-Geschichte von Michael Ende? Je näher man ihm kommt, desto kleiner wird er. So ähnlich ist das mit den Objektiven. :mrgreen:

Ok, jetzt ernsthaft. Die Brennweite einer Linse gibt an, wie weit sie von einer Projektionsfläche (z.B. Film, Sensor, ein Stück Papier usw.) entfernt sein muss, um einen "unendlich" entfernten Gegenstand scharf abzubilden. Bei einer Brennweite von 200mm wären das also 20 Zentimeter.

Wenn ich jetzt auf einen Gegenstand fokussieren will, der näher an der Kamera ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann ich den Abstand zwischen Linse und Sensor vergrößern. Für eine Entfernung von 2 Metern müsste ich die Linse ca. 2,5cm weiter herausziehen, für eine Entfernung von einem Meter wären es schon 7,6cm usw. So hat man das früher bei allen Objektiven gemacht. Der Haken dabei: Beim Fokussieren ändert sich die Länge des Objektivs, das ist aus verschiedenen Gründen oft unerwünscht. Z.B. müsste man das Objektiv beim Verstauen erst auf Unendlich stellen, damit es in den Köcher passt.

Zum anderen kann ich die Linse aber auch da lassen, wo sie ist, und stattdessen eine andere Brennweite nehmen. Für eine Entfernung von 2 Metern bräuchte ich eine Brennweite von 180mm, für einen Meter nur noch 160mm usw., alle jeweils die ursprünglichen 200mm vom Sensor entfernt. Mit einer Einzellinse geht das natürlich schlecht, außer sie wäre aus einem flexiblen Material (so funktioniert z.B. unser Auge), aber dass man bei einem Satz aus mehreren Linsen die Brennweite verändern kann, beweist ja jedes Zoom-Objektiv. Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass sich zur Nahgrenze hin durch die kürzere Brennweite der Bildwinkel vergrößert, so dass sich bei gleicher Entfernung ein geringerer Abbildungsmaßstab ergibt als bei einem auszugfokussierten Objektiv. Wenn es jemand nun speziell auf die Makro-Eigenschaft ankommt, ist das halt kontraproduktiv.

In der Praxis wird man wohl bei aktuellen Objektiven eine Kombination aus beidem antreffen.

Fokus Breathing ... hier rekordverdächtig. ;)
Focus Breathing hast du aber auch bei rein auszugfokussierten Objektiven, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Wenn die Linse weiter vom Sensor weg ist, verringert sich der Bildwinkel. Die hohe Kunst des Objektivdesigns wäre, Auszug- und Innenfokussierung so zu kombinieren, dass sich die beiden Effekte gerade gegenseitig aufheben. Ich kann mir vorstellen, dass Zeiss das bei den speziellen Cine-Objektiven hinbekommen hat, was u.a. die abenteuerlichen Preise erklären würde.

*thomasD*
18.07.2023, 22:29
Mal sehen, vielleicht bekommt aidualk ja mit einem FE 70-300mm F4.5-5.6 G OSS II das Reisetele dass er möchte - 2 cm kürzer, 200g leichter und optisch deutlich besser als die jetzige Version und es wäre interessant.

Snofru
18.07.2023, 23:28
@usch


Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung :top: !


Den Scheinriesen von der Augsburger Puppenkiste kenne ich auch. Wie der funktioniert kannst Du wahrscheinlich auch noch erklären :lol: !

aidualk
19.07.2023, 13:17
(edit: Das Canon)

Die Länge ist aber interessant: 12 cm - Damit passt es in der Tiefe in einen etwas größeren Fotorucksack. Das ist ein riesen Vorteil wenn man es nicht legen muss. Ein entscheidender Längenunterschied! Ich würde das Canon vorziehen, passt aber nicht an meine A7IV.

Genauso ist es bei mir auch. Ich habe aktuell das Batis 135mm und das geht gerade eben so noch stehend in meinen kleineren Rucksack (Lowepro Pro Runner 350 AW). Was größer ist muss ich legen und damit belegt es eigentlich den Platz für 2 Objektive.

Aber neugierig wäre ich schon auf das neue 70-200mm/4 - vielleicht leihe ich es mir mal aus, wie es sich in der Praxis so einfügt und anfühlt.

whz
24.07.2023, 09:33
Habe mir vor einiger Zeit ein Zeiss Vario Sonnar 4/80-200 (Contax/Yashica) gegönnt, und nun mit Adapter auf der Sony A7 III verwendet.

Ich bin ehrlich gesagt etwas sprachlos über die Qualität, das alte Ding ist richtig verdammt gut, klein und leicht, direkt mit dem Batis 135 verglichen geradezu zierlich :D

Scharfstellen geht sehr gut und treffsicher. Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich zum SEL70200G, aber ich hatte es schon mal getestet, mit mäßigem Ergebnis, dezentriert und bei 200 nicht wirklich gut scharf.

Das alte Contax Objektiv ist perfekt zentriert und justiert (wie meine anderen Contax Objektive auch), irgendwie hatte man das damals in den 80ern besser im Griff. Und die Schärfe bei 135 ist nur wenig schlechter als das Batis :top: Kann gerne Fotos einstellen.

loewe60bb
24.07.2023, 13:28
Schön, dass Du so gut mit deinem Altglas- Schätzchen zurecht kommst und Dir die (Bild-) Qualität wohl mehr als ausreicht.

Das wird aber den Großteil der "User" heutiger Kameras nicht wirklich weiterbringen.... :zuck:

skewcrap
26.07.2023, 17:43
Ich hätte gerne eigentlich genau ein solches kleines Zoom. Habe noch immer keines und nutze nach wie vor das inzwischen 14 Jahre alte A-Mount 70-300mm G SSM am LA-EA3 - der Nachteil ist aber, damit funktioniert kein Autofokus im Video und im Foto ist er schwächer als er sein müsste (oder ich nutze auch das Batis 135mm).

Für FF? Für APS-C gibts ja das 70-350 oder auch das 18-135. Das 18-135 habe ich selber und bin damit sehr zufrieden. Ich habe damit auch schon Schmetterlinge, Vögel oder Affen fotografiert, wenn ich das 100-400 nicht mitnehmen konnte, oder zu langsam war, um es aus dem Rucksack zu nehmen…

Das 70-200 hätte mich ev. auch gereizt als handliche Alternative zum 100-400. Wenn wegen Focus Breathing aber <100 mm Brennweite übrig bleiben ist es für Kleingetier eben doch keine Alternative. Dann kommt noch der Preis dazu…

Clem_a700
27.07.2023, 21:09
Hab meines heute bekommen; Schärfe ist phänomenal (an 43 MPix, A7Riii) und perfekt zentriert. Die vermeintliche "Minderleistung" bei 200 mm kann ich gar nicht nachvollziehen.