Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema März 23: Steine


Seiten : [1] 2

Tafelspitz
01.03.2023, 07:39
Daselbst erhob sich grosse Not.
Viel Steine gab’s und wenig Brot.

Steinzeit im SonyUserforum! :D
Aus Kaiser Friedrichs Not wollen wir eine Tugend machen und den Steinen ein Monatsthema widmen.
Denn Steine gibt es in den vielfältigsten Formen, Farben, Ausprägungen und Materialien. Auch in Sprache und Kultur sind sie als der wohl älteste Baustoff und das älteste Werkzeug der Menschheit tief verankert.
Es gibt Kieselsteine, Edelsteine, Nieren- und Gallensteine, Sandsteine, Spielsteine, Weinsteine, Zahnsteine, Wackersteine, Mühlsteine, Backsteine, Grabsteine, Stundensteine, Hungersteine, Kirschsteine, Schüttsteine und so weiter und so fort. An Motiven sollte es also weder in freier Wildbahn noch in den eigenen vier Wänden fehlen.
Einfach mal über Stock und Stein gehen, dabei jeden Stein umdrehen und keinen Stein auf dem anderen lassen, dann kommen die Motive schon zum Vorschein. Selbst wenn draussen noch Stein und Bein gefroren sein sollte.

Ja, ich weiss schon, was ihr nun denkt: es gibt doch auch noch Neuschwansteine, Alpsteine, Steinkauze, Steinmarder und Steinläuse... und ja, meinetwegen könnt ihr solche Dinge aus der Rubrik "mehr Schein als Stein" auch zeigen. Ich bin ja der Letzte, der eine kleine Wortspielerei verschmäht und werde es mit steinerner Miene ertragen ;)

Übrigens: wer seine UV-Lampe vom Monatsthema Februar 2021 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197556) noch zur Hand hat, darf auch gerne damit wieder etwas experimentieren. Viele Mineralien zeigen nämlich mehr oder weniger starke Fluoreszenz.

Zur Erinnerung an die neulich revidierten Monatsthema-Regeln: bitte nur einen Bildbeitrag pro Person und Tag. Dieser darf von ein und demselben Stein natürlich auch zwei oder drei Bilder beinhalten, wenn sie thematisch zusammengehören.
Ganz toll wäre es, wenn ihr nicht nur wortlos Steine abladen, sondern auch noch ein paar Erläuterungen dazu schreiben würdet. Es muss nicht (aber darf!) ein Roman sein, aber einfach etwas Kontext, damit wir zumindest wissen, was wir da sehen.
Wer Bilder einstellt, diskutiert bitte auch ein wenig mit :top:

aidualk
01.03.2023, 07:47
Dann will ich mal zum Monatsthema 'März' ;) einen ersten Beitrag erstellen:

'Mein' Stein im Moor:

830/DSC00466.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=183078)

Jedes mal, wenn wir im Rannoch Moor vorbei kommen, fotografiere ich diesen Stein, mit den Black Mount im Hintergrund, von genau dieser Stelle aus. Im Laufe der Jahre sind davon einige Bilder zusammen gekommen. Die meisten bei schlechtem Wetter, manche aber auch bei interessantem Licht.

Umgedreht habe ich diesen Stein aber bisher noch nie.
Leider sind wir seit jetzt 5 Jahren nicht mehr dort gewesen. Es wird wieder Zeit.

Auch Forenkollegen waren schon dort, und haben meinen Stein ge- und besucht. :top:
Nicht jede hat ihn dabei auch gefunden. :crazy: ;)

Tafelspitz
01.03.2023, 07:48
Oli hat ja den ersten Stein bereits geworfen, so dass ich ihn gar nicht ins Rollen bringen muss. Also den Stein, nicht Oli ;-)

6/DSC05743_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373972)

Das Foto ist steinalt; ich schwöre aber Stein und Bein, dass ich auch noch etwas Aktuelles zeigen werde. ;)

Es ist entstanden 2013 in Schottland, und zwar ganz im Norden der Hebrideninsel Lewis/Harris an einem kleinen Strand. Wir haben dort Picknick gegessen und danach, nach einem Regenschauer, dieses Steinhäufchen fotografiert, das da einsam auf einem Felsen aufgebaut worden war.

Tafelspitz
01.03.2023, 07:53
Dann will ich mal zum Monatsthema 'März' ;) einen ersten Beitrag erstellen:

Ja, ich hatte zunächst "Februar" im Titel.
Ich hatte den Text nämlich bereits Ende Januar verfasst, da ich irgendwie der festen Meinung war, ich wäre im Februar dran. Habe dann zum Glück vor dem Absetzen des Postings nochmals in die Liste geschaut. Leider habe ich danach vergessen, den Monat im Titel anzupassen :oops:

embe
01.03.2023, 08:31
Das Auftürmen von Steinen scheint ja ein tief im Menschen angelegtes Bestreben widerzuspiegeln, sich selbst zu transzendieren, indem man Bauwerke erschafft, welche zu den Sternen reichen wollen.
Denn wer kennt sie nicht, die vielen kleinen Türme, oft noch auf einen Berggipfel* aufgesetzt, höher immer höher hinauf....
1560/DSC09193.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352749)

* wie hier auf den Gipfel des Grand Ballon d'Alsace, des Großen Belchens
also ist dieser Steinturm etwa 1420 Metter höher als der schottische von Dominik

Dana
01.03.2023, 09:09
Auch Forenkollegen waren schon dort, und haben meinen Stein ge- und besucht. :top:
Nicht jede hat ihn dabei auch gefunden. :crazy: ;)

:itchy: :itchy: :itchy: :lol:

Ich hab ihn gefunden!! Ich wusste nur nicht, dass er's iss! :mrgreen:

Am ersten Tag fange ich allerdings mal mit anderen Steinen an.
Irland 2014, eine "geheime Höhle" mit wunderschön "bealgten" Steinen davor...
WO die war? Keine Ahnung, ich kann das nicht gut... :( Aber vielleicht fällt es meinen Mitreisenden damals ja ein. :D Wir waren in diesem Urlaub in DINGLE.

Die Übersicht dient nur der Übersicht, das Bild, um das es geht, ist das zweite. =)

1560/DSC00141b.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375609)|1560/DSC00143b.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375610)

Ein schönes Monatsthema! Steine sind SO was Tolles...

perser
01.03.2023, 10:45
Der Steinadler frisst keine Steine, und er lebt auch normalerweise nicht in steinigen Welten. Er bewohnt zumeist offene und halboffene Landschaften in der gesamten nördlichen Halbkugel und war einst in ganz Europa verbreitet. Hier wurde er jedoch massiv verfolgt und gejagt, so dass er sich in Ländern wie Deutschland oder Österreich in unzugängliche Hochgebirgsregionen zurückzog.

In Polen lebt er teils noch in Wäldern oder mittelgebirgigen Gegenden. So etwa in der Bieszczadzki-Region im Karpatenvorland, unmittelbar an der polnisch-ukrainischen Grenze, wo auch dieses Bild entstand.

1017/Steinadler_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375611)

nickname
01.03.2023, 11:43
Steinskulptur:

Meinen Steinbuben ...

6/Steinbube_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353332)

... habe ich mal aus einem Block Gasbeton "geklöppelt".

kiwi05
01.03.2023, 12:16
Ich habe ihn in einem Schiefersteinbruch in der Eifel gefunden:

Den Stein der Meisen::mrgreen:

823/Sonyuserforum_3036_20150604-09-25-23_A77IIDSC02193.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375614)

Hier ist eine junge Kohlmeise in der ehemaligen Schiefergrube Maria Schacht bei Leienkaul zu sehen, die uns bei unserer Rast neugierig umkreist und immer wieder Flugpausen einlegen musste.....zum Glück auf einem Stein.


Ein weiteres wunderbares Monatsthema (wwM), Dominik.:top:

CB450
01.03.2023, 12:39
Alleine die Bergstrasse durch das Anagagebirge zur Play de Benijo ist ein Highlight für sich, der Strand selbst ein Traum für jeden Landschaftsfotografen.
Nach der "Arbeit" locken im nahegelegenen Retaurante leckere Tapas und ein kühles Cerveca.

833/20191127-_DSC2110-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338109)

kukeulke
01.03.2023, 17:22
In der Normandie werden Steine angebunden:

6/comp_DSC07795.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375617)

Warum? Keine Ahnung :zuck:

Dana
01.03.2023, 17:30
Die angebundenen sind bissig!
Gut, dass du deine Finger noch hast! :shock:

Puh!

Tafelspitz
01.03.2023, 18:31
Ein Fluchtstein. Der rennt sonst weg! :D

Schön, was hier schon alles gezeigt wird! :top:

Olis Schottland-Stein - ja, an den ereinnere ich mich aus früheren Berichten.
Danas Moos-Steine sind sehr hübsch, auch wenn das Grün fast ein wenig arg kreischt.
Neles Skulpturen-Kopf ist ganz grosse Klasse. Von der Frisur her könnte ich Modell gestanden haben :cool:
Und Kiwi-Peters Steinmeise guckt echt niedlich. Die hat wohl ungeduldig gewartet, bis du endlich abgedrückt hast!
Und Perser liefert uns den ersten Nicht-Stein-Stein. Ein majestätisches Tier, dieser intensive Blick ist faszinös.
Mofa-Peter zeigt ein sehr cooles Landschafts-bild. Ich mag die bläuliche Tonung :top:

Hans1611
01.03.2023, 19:39
Wenn man beim Pflastern nicht das passende Stück findet, nimmt man kurzerhand einen anderen Stein.

826/DSC00683.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=163837)

KurtH
01.03.2023, 22:56
Dominik, ich bin noch mit dem Februar am werkeln und schon geht es weiter.
Bin nicht sicher ob mein Beitrag wirklich passt. Aber das schwarze Ding im Wasser könnte man als Stein bewerten.

Grüße Kurt

6/ct9-10400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375623)

Porto Moniz/ Madeira

Crimson
01.03.2023, 22:57
Da ich - wie Kurt - immer noch intensiv mit dem Februar-Thema kämpfe - Favoriten - erstmal etwas Galerie aus 2022:

1560/DSM_2202_00001_01r.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372509)

Steinchen am Strand (da liegen einige rum)... auf Sein... mit Tauben ;)

Noch warte ich auf Inspirationen, aber da werden welche kommen... :top:

jsffm
02.03.2023, 00:58
Stonehenge

1977, als man noch nah ran kam.

6/comp_b029-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375626)

BeHo
02.03.2023, 02:49
Ich fange mal mit einer Wiederverwertung aus dem letzten Monatsthema an.

Hier sitze ich ganz oben auf einem richtig großen Stein, nämlich dem Schneibstein:

1560/20230219_S_Berg_06170044_Schneibstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375215)

:mrgreen:

aidualk
02.03.2023, 06:34
'Mein' Stein im Moor:


Nach der Herbstversion, eine Wintervariante ...

830/DSC00346_Winterversion.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=283614)

walde
02.03.2023, 07:00
Die Wintervariante gefällt mir noch besser als die Herbstvariante. Super Bild!

perser
02.03.2023, 08:59
Schon nach dem ersten Tag zeigt sich, wie vielfältig dieses Monatsthema ist!! :top:

Erstaunlich, dass wir es bisher noch nicht hatten...

Übrigens habe ich gestern Abend noch ein paar Bilder für das Februar-MT nachgeladen und erst vorhin bemerkt, dass ich die Hälfte davon auch hier einstellen könnte: Dachstein, Gnandstein, Elbsandsteingebirge...;)

Ich hatte aber schon etwas anderes vorbereitet: einen Steinbruch

1560/Steinbruch_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375627)|1560/Steinbruch_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375628)|1560/Steinbruch_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375629)|


Was hier im sächsischen Vogtland gebrochen wird, firmiert unter Theumaer Fruchtschiefer und wird später u.a. zu Werksteinen für den Garten- und Landschaftsbau oder für Bodenbeläge verarbeitet.

Gesteinskundlich gesehen, handelt es sich um einen Quarzschiefer, der vor etwa 310 Mio. Jahren aus riesigen Farnen und Schachtelhalmen entstand. Diese wurden im Laufe der Zeit unter großem Druck und hohen Temperaturen im Erdinneren quasi versteinert.

Dat Ei
02.03.2023, 09:18
Moin, moin,

meine Steine wurden im 10. Jahrhundert bearbeitet und dann Jahrhunderte lang der Natur überlassen.


846/20221113143053_5D4_0327suf.jpg


Dat Ei

kiwi05
02.03.2023, 09:20
Nach der Herbstversion, eine Wintervariante ...

830/DSC00346_Winterversion.jpg


Wunderschön.:top:

turboengine
02.03.2023, 09:31
Intensive Auseinandersetzung mit Stein:

844/Auf_die_Spitze.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=181355)

ingoKober
02.03.2023, 09:50
Solfatar von nah.....

828/Island2012__185.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=152165)

Viele Grüße

Ingo

kiwi05
02.03.2023, 10:05
Hübsche Fossilisation aus Jard-sur-Mer.

833/Sonyuserforum_1278_A77II_DSC04503.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=296942)

An einem Felsstrand bei Jard-sur-Mer an der französischen Atlantikküste gab es auffällig viele Fossilien. Wir waren glücklich und froh, dieses entdeckt zu haben.

Ich habe das Foto 2018 schon mal ganz stolz gezeigt...Ingo konnte den Fundort sofort benennen.:top:
Später dann googelte ich nochmals und fand dazu den Begriff "Jurassic Beach".

HoSt
02.03.2023, 10:12
Ich fange (wie im letzten Monatsthema auch) mit Bilder aus 2006 an...

Das Valle de la Luna in der Provinz San Juan in Argentinien... es wird so genannt, weil es extrem trocken ist - und viele tolle Steine und Steinfomationen bietet.

Runde Steine so weit das Auge reicht... es gibt ein paar Theorien, aber keine gesicherten Erkenntnisse zur Entstehung:

6/Valle_de_la_Luna.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375631)

6/Valle_de_la_Luna-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375632)

Tom D
02.03.2023, 10:59
Ich habe da auch mal ein wenig mit Steinen gebaut ;)

1553/DSC00505.jpg

Dana
02.03.2023, 11:06
Irland ist ja bekanntlich steinreich. ;)

Und da dies so ist, bauen die Iren ihre ganzen Weiden mit Steinen ein. Die Steine liegen nur lose aufeinander und sind so gescheit geschichtet, dass der oftmalig tobende Wind hindurch kann, die Steine aber nicht herunterfallen. Eine tolle Technik!

Hier auf dem Connemara-Skywalk eine Pferdeweide mit Pferd und dieser Steintechnik.
Und es hält einfach.

1560/Connemara_Skywalk.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375636)

Tom D
02.03.2023, 11:20
Besondere Steine:
1560/DSC00134_ff2.jpg

Berlin, Markierung des ehemaligen Grenzverlaufs.

K-H-B
02.03.2023, 11:56
bei einer Wanderung auf Korsika
6/stairway_to....jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375638)

CB450
02.03.2023, 11:57
Der mächtige Steinbrocken im Hintergrund ist der Hochkalter. Die Findlinge im See wurden dort hingelegt, um uns Fotografen einen schönen Vordergrund zu verschaffen.
An vielen Wochenenden finden sich dort zahlreiche Teilnehmer von Fotoworkshops ein. Es ist mir immer wieder ein großes Vergnügen dabei die Ohren zu spitzen. :mrgreen:

6/20181202-_DSC5415-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=307544)

K-H-B
02.03.2023, 12:23
6/47779251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375639)

jsffm
02.03.2023, 12:50
Bretagne

Schonmal in einem Monatsthema gezeigt, passt aber auch hier rein.

6/comp_DSC01961.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363703)

Tom D
02.03.2023, 13:14
bei einer Wanderung auf Korsika
6/stairway_to....jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375638)

Das ist cool. Und der Titel -- so passend.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.03.2023, 14:08
Alter Grenzstein
845/030_Orange.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=140721)

cf1024
02.03.2023, 14:12
Da habe ich doch auch noch einen Stein gefunden.

6/SUF_DSC3991.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=249245)

kiwi05
02.03.2023, 14:40
6/47779251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375639)

Das Verzasca Tal…das Eldorado für Liebhaber farbiger Fluss-Steine……auf deinem Bild gut erkennbar.:top:

Tafelspitz
02.03.2023, 14:54
6/comp_DSC01961.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363703)

Der Felsen sieht aus wie ein älteres Ehepaar, das mit um die Schultern gelegten Armen aufs Meer hinaus schaut. Das gefällt mir!

haribee
02.03.2023, 15:04
Dieser unbehauene behauene Stein steht als Denkmal in Reykjavik

1027/20181022_ND5_2111NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375640)

embe
02.03.2023, 15:29
"WC-Stein" an der bretonischen Küste. :D
833/Bretagne_1990__22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375641)

hlenz
02.03.2023, 15:36
"Dreiländereck-David" heißen diese von Susanne Paucker behaunenen Steine am Grenzfluss Our.
Mit ein wenig Phantasie kann man sogar Davids Afro-Frisur erkennen. ;)

1560/wuschelkopf_k.jpg

Rückseite:

6/Grenzsteine_k.jpg

Dreiländereck-David’

Michelangelos David als Symbol von Freiheit, Stärke und Idealbild der
Menschheit eignet sich bestens für meine „Verwandlungen“. Durch das
Zerteilen, Auseinandernehmen und wieder Zusammensetzen wird das
Vorbild verfremdet und es entsteht ein neues Bild und eine neue Aussage.
Meine Skulptur soll die Zusammengehörigkeit und den Zusammenhalt
der Region des Dreiländerecks und seiner Menschen verdeutlichen. Die
drei Teile des Puzzles haben jeweils eine andere Farbe des Eifelsandsteins
und symbolisieren die Länder Belgien,
Luxemburg und Deutschland, die auf ihrer
Rückseite gekennzeichnet sind.
(S. Paucker)

KurtH
02.03.2023, 17:09
Mmmh, wie gehe ich mein heutigen Beitrag an. Ich nenne ihn mal "Blöder Stein".

Der Stein war allerdings nicht mehr zu finden. Es waren zwar genügend da wie ihr gleich auf den Bildern sehen werdet, aber welcher war es wohl. Das Ergebnis war ein fast geschlossener Kreis von 20cm Durchmesser in der Windschutzscheibe unseres Campers. Auch das Steinschlag-Schutzgitter half nicht.

Ort des geschehens: Undara Lava Tubes im Atherton Tableland, Queensland.

Zu berichten bleibt nur das die Scheibe die restlichen 3 Wochen im Outback trotzdem durchhielt.
Ein vergleichbarer Übeltäter seht ihr in Bild 2. Da wird Eisenerz vom inneren des Qutbacks an die Küste transportiert. Meine Empfehlung an die, die auch mal einen Australien Outback Urlaub wagen wollen . Stehen bleiben wenn der Roadtrain anrollt. Der hält nähmlich nicht ;-) Die Straßen im Outback sind oftmals nur eine Fahrspur. Bei Gegenverkehr benutzt man dann den Schotterstreifen links und rechts. Das Bild ist echt harmlos. Bei Begegnungen habe ich ganze Autos für mehrere Sekunden im Staub verschwinden sehen.

Grüße Kurt

6/060806-0015_AUS0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375644)

6/060806-0003_AUS0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375645)

Tafelspitz
02.03.2023, 20:52
Carglas repariiiert, Carglas tauscht aaaus! :itchy: :itchy: :itchy:

:mrgreen:

kukeulke
02.03.2023, 21:14
Nach dem bissigen Fluchtstein (-> #11) folgt ...

6/comp_DSC09221.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375648)

... der Friseurstein! (kriegt gerade den Kopf gewaschen)

Crimson
02.03.2023, 21:23
Moin,

auch wenn Harald schon einen Steinbruch hatte... ich lege mal eine Nummer größer nach, wobei es da nicht um die Steine geht, sondern das in ihnen enthaltene Gold...

1560/SuperPit.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375650)

Super-Pit-Goldmine Kalgoorlie-Boulder... die Dimensionen kann man nicht wirklich fassen, selbst, wenn man daneben steht... das Bild ist aus 2004 (mit der doch recht mäßigen A2), da waren es rund 300m Tiefe, inzwischen sind es über 600m, in der Fläche 3,5km x 1,5 km... ganz unten die Punkte sind nicht die kleinsten aller Bagger und Muldenkipper (jeweils gut 200t Ladekapazität) und ein paar andere Fahrzeuge... pro Tag werden über 240.000t Gestein heraustransportiert...

Ach ja... die von Kurt genannten Roadtrains haben was... man kann sie immerhin von weitem sehen und in Deckung gehen :crazy:

Viele Grüße,
Markus

ingoKober
02.03.2023, 22:48
Nur Pyrit.


6/LandesmuseumJuli2020__51.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375651)

Viele Grüße

Ingo

embe
02.03.2023, 23:47
Aber so schön anzusehen.
"all that glitters is gold..." :lol:


Der Felsen sieht aus wie ein älteres Ehepaar, das mit um die Schultern gelegten Armen aufs Meer hinaus schaut. Das gefällt mir!

:oops: das kommt davon, wenn man nur das Vorschaubild anschaut. Ich dachte wirklich das sind zwei Personen, die aufs Meer schauen... :doh:
Gefällt mir auch! :D

turboengine
02.03.2023, 23:57
Steinportrait…

47/Vierwaldsttter_See_Abendstimmung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=243199)

Und das “Making of”

6/010eb03cfdcb7c32964fd79d6bca1229c8a2b0ccbd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=243214)

embe
03.03.2023, 07:05
"Whisky-Steine", damit der Drink kalt bleibt, aber nicht verwässert....
1473/on-the-rocks-rocks.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375647)

Kannte ich auch nicht, aber die Schwägerin hat die Dinger letzte Weihnachten verschenkt. :D

Ja, das ist Wasser im Glas. :D

Fastenzeit - da wäre echter Whisky, der dann nicht getrunken wird, eine echte Verschwendung.;)


Sehr dünnwandige Gläser möchte ich damit aber nicht benutzen - die knallen schon ziemlich heftig ans Glas...:shock:

Dat Ei
03.03.2023, 07:16
Fastenzeit - da wäre echter Whisky, der dann nicht getrunken wird, eine echte Verschwendung.;)

liquidum non frangit jejunium.

Dat Ei

Tafelspitz
03.03.2023, 07:44
"Whisky-Steine", damit der Drink kalt bleibt, aber nicht verwässert....
1473/on-the-rocks-rocks.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375647)

Cool. Also wortwörtlich :D
Allerdings haben Steine eine um etwa Faktor 5-6 geringere spezifische Wärmekapazität im Vergleich zu Wasser (Eis). Sehr effizient lässt sich damit also wahrscheinlich dein Drink nicht kühlen.

aidualk
03.03.2023, 07:46
Den 'unbehauenen behauenen Stein' finde ich ja sehr interessant. :shock: :mrgreen:

Pflasterstein... :lol: Klar von wem der kommt. :top:


'Der mächtige Steinbrocken im Hintergrund ist der Hochkalter. Die Findlinge im See wurden dort hingelegt, um uns Fotografen einen schönen Vordergrund zu verschaffen.'

Dieser Canon Kollege (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=237109) hatte das wohl noch nicht so richtig überblickt... :cool:

aidualk
03.03.2023, 07:46
Nach der Herbstversion, eine Wintervariante ...


Natürlich darf auch eine Nachtvariante nicht fehlen. Mit Milchstraße habe ich es noch nicht hinbekommen, aber der Orion, der durch die leichten Schleierwolken deutlich hervorgehoben wird, war ein guter Ersatz.

830/DSC00246.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=292692)

Wir (meine Frau und ich) waren schon in vielen Gegenden Nachts unterwegs, bevorzugt ohne Mondlicht (klar, wegen der Sterne). Und weder im Winter in Nord-Norwegen noch in der Tundra von Grönland oder Nachts alleine am (ungesicherten) Rand der Caldera de Taburiente (ca. 2300m, La Palma), oder irgendwo abseits in den Alpen hatten wir irgend ein unsicheres Gefühl.

Aber Nachts alleine mehrere Stunden im Rannoch Moor unterwegs, da war es mir doch ein klein wenig mulmig, obwohl wir uns natürlich nur an Stellen bewegt haben, die wir vom Tag her kannten. Es sah aber so heftig anders aus und die Orientierung war nicht einfach ... :oops:

embe
03.03.2023, 07:47
liquidum non frangit jejunium.
Dat Ei

:lol:Stimmt natürlich, ist ja auch wieder Starkbierzeit! :top:

Dana
03.03.2023, 09:38
Hm...ich WÜRDE ja gerne mein nächstes Bild zeigen, aber wenn ich es hochladen will, die Datei aussuche und einen Titel gebe, heißt es, sobald ich es hochladen möchte, "keine Datei ausgewählt", die vorher eingegebene Datei verschwindet einfach... :shock:

Das Bild ist 1200 Pixel groß und knappe 700KB schwer...daran kann es also nicht liegen...

Dana
03.03.2023, 09:42
Gut, wenn man Berichte schreibt... ;)

Da konnte ich dann doch fündig werden.

Steinstrand in Connemara, Irland. =)
Darüber zu laufen, war eine Herausforderung, da kein Stein auch nur irgendwie festen Boden versprach. Alles rutschte und polterte...puh, aufregend. :D
Aber der Blick heilte alle Fast-Wunden. ;)

1532/DSC01568SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=243869)

kiwi05
03.03.2023, 09:44
An der Problematik (#56) scheitere ich auch gerade.
Versuch mit Firefox und M.Edge gescheitert....scheint am Forum zu liegen.:zuck:

Oh Dana, was hast du gemacht, damit es klappt?

Dana
03.03.2023, 09:47
In meinem Irlandbericht geguckt und das Bild auf Seite 146 meiner Bilder hier im Forum gefunden. :lol:

Hab das Problem mal in den Galerie-Upload-gestört-Thread im Café gepostet.

embe
03.03.2023, 09:49
....Sehr effizient lässt sich damit also wahrscheinlich dein Drink nicht kühlen.

Vermutlich nicht. Ausserdem sollte man wohl tunlichst vermeiden, gegen Ende des Getränks die Eiswürfel zerbeissen zu wollen.... (ich saß gestern eh zwei Stunden auf dem Bahandlungsstuhl meines Zahnarztes - aber nicht deswegen :lol:)

kiwi05
03.03.2023, 10:04
Dann bemühe ich auch das heutige "System Dana" und grabe in der Galerie.

Und ja, in Irland wird man immer fündig,. Steintechnisch und überhaupt.:lol:

Hier das Megalith Grab (Dolmen), das ich 2019 am Ring of Beara mit etwas "astro-Drumrum":mrgreen: aufgenommen habe

1026/Sonyuserforum_1529_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und _Ring_of_Beara.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316308)

Der Ring of Beara ist eine 140 km lange Panoramaküstenstraße auf der gleichnamigen Beara-Halbinsel.
Die Beara Halbinsel empfand ich als viel wilder und spektakulärer als die veragh Halbinsel mit dem bekannten aber touristisch überlaufenen Ring of Kerry.
Allerdings sind die Straßen des Ring of Beara megaschmal.....Gegenverkehr führt zu manchmal langen Rückwärtsfahrten. Aber die Iren sind zuvorkommend und angenehm unhektisch.

Dornwald46
03.03.2023, 14:37
Oh, wie ist am Rhein so niedrig:shock:

6/wie_es_am_Rhein.jpg

jhagman
03.03.2023, 14:52
Im Monbachtal

6/DSC08233_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372377)

Dornwald46
03.03.2023, 15:12
Der Teufelstisch in der Pfalz, bei Dahn:

6/Teufelstisch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375658)

amenemhat
03.03.2023, 15:45
Arbeit mit Polygonalsteinen.
Selbstverlegen bei mir zuhaus....

6/comp_DSC09762.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375659)

embe
03.03.2023, 16:13
Kriegt man die als numeriertes Puzzle geliefert?:cool:

joker13
03.03.2023, 17:17
Ein Stein der offensichtlich "gefressen" wird :)

6/VKDSC06844-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368558)

joker13
03.03.2023, 17:34
Noch einer!

Gipfel der höchste Erhebung in meiner Stadt :D
Im Hintergrund Oggersheim.

832/VK-DSC06062-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366967)

Dat Ei
03.03.2023, 17:39
Moin, moin,

heute gehen meine Gedanken nach Myanmar, das sich durch den Militärputsch in 2021 wieder in Richtung Steinzeit zurückentwickelt.


846/5D4_1965.jpg


Dat Ei

BeHo
03.03.2023, 17:52
Ein 1.148 Gramm schwerer Brocken Obsidian an seinem Fundort auf Lipari:

830/Lipari_Acquacalda_Rocche_Rosse_Obsidian.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=61269)

Er kam nach dem Foto in den Rucksack und steht jetzt im Wohnzimmer in einem Regal.

Mehr Infos zum Fundort gibt es im Originalthread von 2008 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=58487). Ist das wirklich schon vierzehneinhalb Jahre her? :shock:

haribee
03.03.2023, 18:21
Pflastersteine in Málaga

848/20200221_NZ6_1680NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375661)

perser
03.03.2023, 19:11
1026/Sonyuserforum_1529_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und _Ring_of_Beara.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316308)

Saustark! :top:

perser
03.03.2023, 19:53
Diese sandsteinerne Wendeltreppe im sächsischen Renaissanceschloss Hartenfels zu Torgau, die sich im Inneren des Treppenturmes knapp 20 m aufwärts windet, ist weltweit einzigartig. Ab 1533 wurde sie von 32 Steinmetzen binnen drei Jahren auf eine Weise gefertigt, die noch heute als weithin spektakulär gilt. Denn dieser Wendelstein ist eine freitragende Spirale ohne eine tragende Mittelsäule. Sie hält sich quasi selbst.

Ihre geschossübergreifende Erscheinung unterlag dazu neuen statischen Prinzipien, die lange Zeit für unmöglich gehalten wurden. Doch der damalige Kurfürst und Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen wollte halt den Treppenturm nicht nur als ein funktionales Bauteil errichtet haben, sondern auch als Teil seiner herrschaftlichen Repräsentation. Der Torgauer Wendelstein zählt zu den Hauptwerken deutscher Renaissancearchitektur.

967/Wendelstein_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375662)|967/Wendelstein_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375663)|967/Wendelstein_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375664)|

Crimson
03.03.2023, 21:24
Moin,

@Harald: krasse Bauwerk :top: irgendwie... ich bin einige Jahre oft an Torgau vorbeigefahren und habe wohl auch einiges übersehen :oops:

Bei Steinen nicht fehlen darf wohl die Pont d'Arc bei Vallon-Pont-d'Arc an der Ardèche... dort gibt es nun wirklich reichlich mehr als spektakuläre Ecken - sowohl im Wasser, als auch oben an der begleitenden Straße, dieser womöglich berühmteste Steinbogen Frankreichs (?) kurz vor Vallon-Pont-d'Arc ist aber schon ganz besonders:

1560/PontDArc.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375667)

Viele Grüße,
Markus

kukeulke
03.03.2023, 22:04
Der Teufelsstein in Lübeck:

6/comp_DSC09571.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375668)

Die Geschichte dazu können Interessierte z.B. hier nachlesen: --> Link (https://www.deutschlandmalanders.com/der-teufelsstein-in-luebeck/)

perser
03.03.2023, 22:19
1560/PontDArc.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375667)



Schönes Bild, Markus. Da bin ich übrigens auch schon unten durch gepaddelt... ;)

Dornwald46
03.03.2023, 23:20
Auf dem Merkur bei BAD:

6/Quadrisch_aber_praktisch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375669)

unter schwerem Druck:

6/der_Stein_unter_Druck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375670)

aidualk
04.03.2023, 08:19
Noch ein Bild aus dem Rannoch Moor: An dem Tag war noch sehr abwechslungsreiches (;)) Wetter, nachdem am Tag zuvor das Rannoch Moor aus Sicherheitsgründen sogar gesperrt war (zu extremes Wetter). Das heftige Wetter versprach interessantes Licht. Wir hielten uns länger in der Nähe 'meines' Steins auf. Aber dort, ziemlich in der Mitte des Moores, war einfach nur schlechtes Wetter, während man am Rand interessantes Licht sah.

Am nördlichen Rand des Moores, Richtung Glen Coe, fand ich tatsächlich einen anderen eindrucksvollen Stein für dieses Regenbogen-/Wolkenbild. ;)

830/DSC00427.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=292858)

Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 09:14
Stein(e) auf Kreta, möchte ich noch einmal hin.
6/DSC00129_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301337)
830/084_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=233764)

embe
04.03.2023, 09:42
Wow, wenn ich mir aidualks Bilder anschaue, denke ich, nach dreissig Jahren wäre ein Besuch in Schottland doch mal wieder wünschenswert. :D

Da am Wochenende unterwegs auch was aus der Galerie:

877/DSC08834.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=251186)

Myriameterstein am Rhein, der die Entfernungen nach Basel (mittlere Rheinbrücke) und Rotterdam (Hafen) in der Einheit Myriameter (eine Myriade Meter = 10000 Meter = 10 km) angibt.
Standen alle Myriade Meter rechts und links des Rheins.
Der hier steht direkt am Autobahnparkplatz Fischergrund an der A5 Richtung Basel bei Bad Bellingen (knapp 20 km vor der Schweizer Grenze).
Bei der nächsten Urlaubsfahrt in den Süden ganz einfach zu besichtigen.
Und an der nächsten Ausfahrt (Nr. 67 Efringen-Kirchen-Kirchen) kann man dann auch zu den Isteiner Schwellen im Rhein kommen, und wenn man eh‘ grade da ist kurz über den Altrhein in die Petite Camargue Alsacienne wechseln. Teleobjektiv für Vögel nicht vergessen. :D

jsffm
04.03.2023, 12:03
Wieder Bretagne, auch schonmal gezeigt.

6/comp_DSC02635_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363702)

Dornwald46
04.03.2023, 12:12
6/schwarze_Lcher.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375676)

kiwi05
04.03.2023, 12:20
Jetzt haben wir erst den 4. des Monats.

Schade, daß dieser Wunsch (mal wieder) ins Leere läuft.


Ganz toll wäre es, wenn ihr nicht nur wortlos Steine abladen, sondern auch noch ein paar Erläuterungen dazu schreiben würdet. Es muss nicht (aber darf!) ein Roman sein, aber einfach etwas Kontext, damit wir zumindest wissen, was wir da sehen.
Wer Bilder einstellt, diskutiert bitte auch ein wenig mit :top:

KurtH
04.03.2023, 13:22
Guten Morgen,

ich bin ja auch nicht gerade der Storyschreiber, will mich aber meinem Vorredner anschließen. Wäre doch schön wenn wir uns über die Bilder mehr austauschen würden!

Mangels aktuellen "Stein"-Bildern etwas von der Festplatte.

Ihr seht neben den Stolpersteinen, die an ermordetet Juden erinnern sollen, den Künstler der diese Aktion 1996 ins Leben gerufen hat. Die Verlegung einiger Steine fand 2009 in Mörfelden-Walldorf statt. Auch wir hatten mal ganz normales jüdisches Leben in der Stadt. Das dritte Reich hat dem dann ein Ende gesetzt. Heute gibt es nur noch Gedenksteine und eben auch die Stolpersteine die an den Häusern wo unsere Mitbürger gelbt haben erinnert.

Hier ein Auszug aus Wikipedia:

"Stolpersteine

Bekannt wurde Demnig durch die Herstellung der Stolpersteine, die er auch selbst verlegt. Sie sollen an Menschen erinnern, die der NS-Diktatur zum Opfer fielen. Die Steine, die auf der Oberseite kleine Messingplatten mit den Namen der Opfer tragen, verlegt er vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster. Das 1996[3] gestartete Projekt ist mit ca. 75.000 Steinen[4] in 1.265 deutschen Kommunen und in 24 Staaten Europas[5] seit Jahren das größte dezentrale Mahnmal der Welt.[6] Das Urheberrecht im umfassenden Sinn liegt für die Stolpersteine einzig und ausschließlich nur bei Gunter Demnig persönlich.[7] "



Die Zahlen stimmen nicht mehr so ganz. Es sind schon über 100 000 Steine in über 30 Ländern Europas

Grüße Kurt






6/090328-0063_stp0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375681)

kiwi05
04.03.2023, 13:45
Heute gibt es von mir die "Lavabombe Strohn" zu sehen.

1560/Sonyuserforum_3037_20161101-12-56-30_RX100_DSC03747_Strohner_Schweiz__5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375653)

Es ist ein 120 Tonnen schwerer Basaltbrocken mit ca. 5m Durchmesser, der aber in dieser Größe nie aus einem Vulkan geschleudert wurde.


Ihre Entstehung war lange umstritten, reichten doch die vulkanischen Kräfte in der Eifel nicht aus, eine derart große Kugel durch die Luft zu schleudern. Eine Kernbohrung in die Kugel brachte die Lösung: während der Ausbrüche des nördlichen Wartgesberg-Vulkans löste sich ein Stück Kraterwand und rollte in den Schlot zurück.


Auf ihrem Weg sammelte sie glühende Lavafetzen ein, die auf ihrer Oberfläche festklebten. Beim nächsten Ausbruch wurde die Kugel wieder nach oben transportiert, um dann erneut herab zu rollen. Dieser Vorgang ereignete sich mehrere Male, bis die heutige Größe erreicht war. Dann wurde die Kugel in den Kraterwall eingebaut, erst durch den Lava-Abbau kam sie wieder zum Vorschein.

Bei einer Sprengung im Steinbruch am Wartgesberg löste sie sich 1969 aus 15m Höhe aus der Steinbruchwand. Strohner Bürger zogen sie im Winter 1980/81 auf einer Eisenplatte mit einer Planierraupe über die gefrorene Schneedecke an den heutigen Standort.

Dieser heutige Standort ist der Eingang zur sehenswerten Strohner Schweiz (https://wanderbare-vulkaneifel.de/durch-die-strohner-schweiz/), aus der ich schon einige Male Bilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165348&highlight=Strohner+schweiz), zuletzt das Ahornblatt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201635&highlight=Strohner+schweiz) hier gezeigt habe.

perser
04.03.2023, 13:50
...die Bergstrasse durch das Anagagebirge zur Playa de Benijo ...

833/20191127-_DSC2110-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338109)

Atemberaubend schön! Mancher mag gar nicht glauben, dass das auf der "Badeinsel" Teneriffa ist... ;) (wobei ich Teneriffa schon etwas kenne und damit natürlich auch solche romantischen Ecken).


1560/DSC00141b.jpg


Genauso stelle ich mir jene wasserumspülten Höhlen auf Inseln oder in schwer zugänglichen Felsküstenbereichen vor, in denen Piraten früher ihre geraubten Schätze verbargen (à la Graf von Monte Christo), wo sie dann teils bis heute noch ihrer Entdeckung harren, weil die Korsaren dann später im Kampf fielen, ohne vorher ihre Geheimnisse noch preisgegeben zu haben ... ;)


bei einer Wanderung auf Korsika
6/stairway_to....jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375638)

Eine für mich rundum stimmige Atmosphäre. Wäre schön, wenn noch mehr aus dieser Serie/von diesem Fotografen käme!

HoSt
04.03.2023, 14:56
Eine für mich rundum stimmige Atmosphäre. Wäre schön, wenn noch mehr aus dieser Serie/von diesem Fotografen käme!
Ein anderer Fotograf, eine andere Location - diesmal Machu Picchu - aber ein ähnliches Thema...

6/Stairway_to_HeavenPart_Machu_Picchu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375682)

Für dieses Bild musste ich gefühlt eine halbe Ewigkeit warten - auch wenn der Zugang zu Machu Picchu limitiert ist (um dieses Welterbe zu schützen). ist es recht schwierig solche Motive menschenleer zu erhaschen.

Die Inka Siedlung auf einem Bergplateau auf angenehmen 2430m Höhe wurde im Jahre 1911 von Hiram Bingham, einem englischen Entdecker und Forschungsreisenden, "wiederentdeckt". Sie zählt zu den Highlights jeder Südamerika Reise und wurde 2007 zu einem der "neuen" sieben Weltwunder gewählt.

Dornwald46
04.03.2023, 15:10
gelöscht, war ein Foto zuviel, heute:oops:

kukeulke
04.03.2023, 18:17
Spielsteine ...

6/comp_s702099.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375689)

... ob Schwarz gewinnt? :D

Dana
04.03.2023, 18:27
Spielsteine gibt es heute auch von mir, nur annerscht. =)

1560/DSC02125SF_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375690)

K-H-B
04.03.2023, 19:36
6/SA101820.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375692)

heute konnte ich nach 3 Wochen endlich wieder die Kamera benutzen und habe mal zum Monatsthema nach passenden Motiven Ausschau gehalten.
Im Botanischen Garten konnte ich dann einiges mit dem 200-600 einfangen.
Hier mal eines aus der Serie.

K-H-B
04.03.2023, 19:42
@perser
"Eine für mich rundum stimmige Atmosphäre. Wäre schön, wenn noch mehr aus dieser Serie/von diesem Fotografen käme!"

würde dieses Foto meiner Serie "stairway too " passen?

6/33286335.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375693)

perser
04.03.2023, 22:27
@K-H-B: Klasse! Absolut spektakulär, allein schon durch die sehr passende Bearbeitung!! :top: Danke!

perser
04.03.2023, 22:40
Dieser scheinbar unansehnliche Steinquader (unten) ist der größte und schwerste Steinblock, der je im klassischen Altertum handwerklich behauen wurde. Er wiegt rund 1650 t, besteht aus Kalkstein und kann als eigenständige Sehenswürdigkeit vor den Toren des mysteriösen Tempelruinenkomplexes von Baalbek im heutigen Libanon bewundert werden.

1027/Hajjar_al-Hibla.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375696)

Der Koloss ist 19,60 m lang, 6 m breit und 5,5 m hoch und hat sogar einen eigenen Namen: Hajjar al-Hibla (dtsch. Stein der schwangeren Frau). Entdeckt hatte ihn 2014 ein deutsch-libanesisches Forscherteam in einem Steinbruch bei Baalbek. Nun wollen die Experten aus Berlin herausfinden, warum der bereits weitgehend bearbeitete Steinblock nicht fertiggestellt wurde und im Steinbruch verblieb – und mit welchen Mitteln er überhaupt hätte transportiert werden können.

Zum Vergleich: Der weißrussische Muldenkipper Belaz 75710 als mächtigster Lkw der Welt kommt – maximal beladen – auf ein Gesamtgewicht von 810 t.

Dieser Monolith passt in eine Reihe ähnlicher (aber mit 350 t bis 800 t deutlich leichterer) Riesenbausteine, die als Podium für die sechs Säulen des Jupitertempels in Baalbek dienen.

1027/Jupitertempel_Baalbek.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375697)

Diese sind mit 22,6 m Höhe übrigens die mächtigsten Steinsäulen des Römischen Reiches. Das Gesamtgewicht allein ihres steinernen Fundaments entspricht etwa dem Vierzigfachen des Gewichts der Säulen von Stonehenge.

aidualk
05.03.2023, 08:53
Rock, Vorname: Bow Fiddle ;)

Auf dem Rückweg aus den West-Highlands haben wir einen 1/2-tägigen Abstecher gemacht.
Es war die ganze Zeit sonnig und im Winter steht die Sonne sehr tief, so dass sich im quer durch das Bild immer ein Schatten (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=296172) zeigte, was mir nicht besonders gefiel.
Für wenige Minuten schob sich eine Wolke vor die Sonne und das war mein einziges Schattenbild, das die eigentliche Kälte und die Stimmung dort am besten wieder gibt.

1172/DSC00778_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312405)

Tafelspitz
05.03.2023, 08:56
Bitte entschuldigt meine Passivität.
Ich liege mit einem üblen Magen-Darm-Infekt flach.

kiwi05
05.03.2023, 09:07
Get well soon. (emoji klappt nicht, sorry)

Dana
05.03.2023, 09:26
Was?? Das passt ja nichtmal zum Thema!

Gutegute Besserung!! :umarm:

kiwi05
05.03.2023, 09:41
...Das passt ja nichtmal zum Thema!

...

Aber es gibt doch Heilsteine.....ich kenne mich da aber gar nicht aus.

Hier wäre eine schöne Auswahl vom Strand bei Malin Well in Donegal (Irland).
Vielleicht ist ja ein passender Stein dabei.

1560/Sonyuserforum_3038_2019-06-01-09-27-12_A7RM3_DSC09789_Malin_Well.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375698)

Dana
05.03.2023, 11:49
Ich meinte seine Krankheit. Keine Gallensteine zb... ;) (Aber Gott sei Dank!)

perser
05.03.2023, 11:49
Aber es gibt doch Heilsteine...

...aber auch das böse Gegenteil: Gallensteine, Nierensteine, Harnleitersteine, Zahnstein etc. :shock:

CB450
05.03.2023, 11:53
Atemberaubend schön! Mancher mag gar nicht glauben, dass das auf der "Badeinsel" Teneriffa ist... ;) (wobei ich Teneriffa schon etwas kenne und damit natürlich auch solche romantischen Ecken).


Danke dir.
An diesem Strand ist das Baden nicht unbedingt zu empfehlen.

embe
05.03.2023, 12:21
Fürs Monatsthema heute mal im Schuppen bei meiner Mutter gesucht….
und Sense und Wetzstein gefunden
1560/Wetzstein-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375699)

Dornwald46
05.03.2023, 12:25
Sonnenuhr beim Bahnhof Gernsbach/Murgtal

6/Sonnenuhr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375701)

die Erklärung dazu:

6/Bezeichnung_der_Sonnenuhr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375702)

cf1024
05.03.2023, 12:36
...Bei Steinen nicht fehlen darf wohl die Pont d'Arc bei Vallon-Pont-d'Arc an der Ardèche... ...ist aber schon ganz besonders:

1560/PontDArc.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375667)

Viele Grüße,
Markus

Das sehe ich auch so.

1560/SUF_Frankreich-2002-PICT0468-Verbessert-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375703)

perser
05.03.2023, 13:30
Bei Steinen nicht fehlen darf wohl die Pont d'Arc bei Vallon-Pont-d'Arc an der Ardèche...

1560/PontDArc.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375667)



Das sehe ich auch so.

1560/SUF_Frankreich-2002-PICT0468-Verbessert-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375703)

...und ich auch ;)

829/Pont_dArc_Ardche...jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375704)

Mit meiner ersten Digitalen, einer Minolta Dimage Z1 im Jahre 2004 ...

K-H-B
05.03.2023, 14:22
ein weiteres Foto aus der Serie mit Frühlingsboten im Botanischen Garten.

6/SA101814.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375706)

kk7
05.03.2023, 15:22
Wurde eigentlich dieser Bogen hier schon gezeigt?

1560/Bogen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375709)

kiwi05
05.03.2023, 15:41
Ja, aber noch nicht von jedem.;)
Und ich darf ihn heute wegen Ausschöpfung des Tageskontingents noch nicht zeigen.:mrgreen:

Dana
05.03.2023, 16:41
Ich war da auch mal... :lol:
Allerdings war das noch vor aktiven Fotozeiten...daher hab ich es nur in mir und kann ein anderes Foto heute zeigen. ;)

Steingut.

1560/Steingut.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375714)

Crimson
05.03.2023, 17:03
Moin,

oh, Pont d'Arc von jedem... hat auch was, zumal die Perspektiven ja zwangsweise sehr ähnlich sind :top: auf dem Bach müssen wir nochmal nachholen, da war seinerzeit keine Zeit - leider...

Heute mal was anderes... Steine im Stein... wieder F, ein Stück weiter westlich in den Cevennen... Aven Armand... eine riesige Höhle auf der Causse Méjean... der sogeannte Hauptsaal misst 110m x 60m mit einer mittleren Höhe von 45m... lange Jahre war sie leider nur eine Schuttabladestelle für die Bauern, die große beim Ackerbau störende Steine einfach in den senkrechten Schacht oberhalb der Höhle warfen und so für einiges an Zerstörung sorgten, aber... es ist noch einiges übrig, ein Wald aus Stalagmiten mit teilweise über 30m Höhe und sie ist seit vielen Jahren touristisch erschlossen... mit mehr oder weniger passenden Lightshows... dafür ist es fotografierfreundlicher, als die meisten Höhlen...

1560/Armand.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375715)

Ach ja: gute Besserung an Domink :top: aber... darf man während eines Monatsthemas überhaupt krank werden?

Viele Grüße,
Markus

Dana
05.03.2023, 17:05
Da ich zu meinem letzten Bild nicht viel sagen konnte (war eine Ansammlung an Steingutsachen :D), hab ich mal ein paar Bilder rausgepickt und was dazu geschrieben.


833/20191127-_DSC2110-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338109)

Hier besticht die "Aura" des Bildes. Alles so dunkel und farbreduziert...fast wie ein Shot aus den letzten Harry Potter-Filmen. Wunderbare Belichtung, die das Wasser weich macht, aber noch genug Struktur lässt - und eine tolle Tiefe durch die Staffelung der verschiedenen Objekte. Ganz, ganz toll!

Intensive Auseinandersetzung mit Stein:

844/Auf_die_Spitze.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=181355)

Super getroffen! Man sitzt da und hält den Atem an - im Hintergrund werden Wetten angenommen, ob er es schafft, diesen Stein da irgendwie sinnvoll aufzuschichten. :D Sehr cooles Foto, mit einem Grinse-Effekt!



6/comp_DSC01961.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363703)

Ach, das ist ja herzig! Ist das wirklich ein Naturstein? Es sieht aus wie zwei Verliebte...ach, wie goldig!


6/SUF_DSC3991.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=249245)

:mrgreen: Ein SEHR netter Pflasterstein! :lol:
Ich muss zugeben, dass ich zuerst da saß und dachte "hä...Steinverletzung...???" :lol: Manchmal braucht es etwas, bis das Groschensteinchen rollt. ;) Sehr schön umgesetzt!



6/LandesmuseumJuli2020__51.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375651)

Das sieht mega beeindruckend aus. Katzengold...in dieser Form hab ich es noch nicht gesehen, oder in dieser Nähe? Auf jeden Fall wunderschöne Formen, von dir SO schön herausgearbeitet!



47/Vierwaldsttter_See_Abendstimmung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=243199)

Und das “Making of”

6/010eb03cfdcb7c32964fd79d6bca1229c8a2b0ccbd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=243214)

Wow...toll, dass du dir hier genau vorstellen konntest, wie es wird, wenn du die Kamera dorthin alleine ins Wasser stellst. Dein Vorhaben hat sich sowas von ausgezahlt...sieht spitzenmäßig aus! Mir persönlich ewas zu knallig in der Bearbeitung, aber von der Komposition und der Chancennutzung 1a!


830/DSC00246.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=292692)


Aufgrund deiner Schilderung bin ich heilfroh, dass wir immer noch ab und an mit Wasser und Wein anstoßen können. ;) Ich habe dieses Bild mal stellvertretend für die anderen herausgepickt. Dieses Serie ist einfach unglaublich. Eine der schönsten Stellen Schottlands (wenn man sie denn findet oder sieht ;) ), die in dir einen Meisterfotografen gefunden hat. Ich liebe das einfach. Wunderwunderwunderschön!

Dann bemühe ich auch das heutige "System Dana" und grabe in der Galerie.
1026/Sonyuserforum_1529_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und _Ring_of_Beara.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316308)


Na guck mal an, mit welchem Erfolg das System funktioniert hat. ;) Ein Kracher, würde ich sagen! :D Da ist dir eine behutsame Belichtung gelungen, mit dem Dolmen ganz links im Bild...wirklich toll!

Rock, Vorname: Bow Fiddle ;)
1172/DSC00778_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=312405)

Da ich dort auch schon war (und ihn auch GEFUNDEN und GESEHEN habe), weiß ich, dass dieses Foto eine echte Meisterleistung ist. Der BFR ist zwar echt ein Hingucker, aber die Bedingungen dort erfordern eine Menge an Geduld und oft sieht es da NICHT so aus wie bei dir auf dem Bild. :D Wirklich ein mega Foto.

Fürs Monatsthema heute mal im Schuppen bei meiner Mutter gesucht….
und Sense und Wetzstein gefunden
1560/Wetzstein-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375699)

Du wieder mit deiner Kreativität! :D Ganz toll, wie du die Bewegungsdynamik eingefangen hast!

Sir Donnerbold Duck
05.03.2023, 20:02
Vom Pont d'Arc habe ich auch noch ein Bild, das den Bogen mit Kayak und von unten zeigt, aber das ist noch auf Dia... fotografische Steinzeit also. Ich schau mal, wie das im Scan wird.

Einstweilen habe ich noch etwas in Stein gemeißeltes:
1560/_A9_3147srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375754)
Eine steinalte Verewigung, die jemand vor langer Zeit in den Sandstein des Kreuzgangs im Klosters Wissembourg im Nordelsaß gemeißelt hat.

Gruß
Jan

walde
05.03.2023, 20:50
oh, Pont d'Arc von jedem...

Meins fehlt noch :D

6/DSC00654_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375756)

kukeulke
05.03.2023, 22:53
Ein Summloch - oder Summstein:

6/comp_DSC08046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375757)

Aus Wikipedia:

Der Summstein ist ein Stein mit einer Aushöhlung, dem sogenannten
„Summloch“. Er dient der Wahrnehmung der Sinne über spielerische
Erfahrung mit der eigenen Stimme durch Summen und Resonanz.

Steckt ein Mensch den Kopf in diese Höhle/Summloch und atmet tief
summend aus, können die Töne in Resonanz geraten und erzeugen
dadurch Vibrationen, die den ganzen Körper erfassen. Die Vibration
ist mit der Hand im Halsbereich nachspürbar.

Das Summen in verschiedenen Tonlagen löst ein stärkeres oder
schwächeres Kribbeln im Körper aus.

Steine mit Summlöchern sollen in vorchristlichen Katakomben
auf der Insel Malta und in mittelalterlichen Klöstern in der
Bretagne entdeckt worden sein. Sie seien in verschiedenen
alten Kulturen vermutlich zur Heilung und Meditation benutzt
worden.

Dieser Summstein steht in Neustrelitz.

jsffm
05.03.2023, 23:07
Ach, das ist ja herzig! Ist das wirklich ein Naturstein? Es sieht aus wie zwei Verliebte...ach, wie goldig!
Ich denke nicht, dass da jemand nachgeholfen hat.

embe
06.03.2023, 08:15
Danke für Deine Worte und Gedanken zu den Bildern, Dana!

...
Du wieder mit deiner Kreativität! :D Ganz toll, wie du die Bewegungsdynamik eingefangen hast!

Das war ganz lustig, ich hatte nur die Kamera mit Objektiv und einen Bohnensack dabei.
Am Ende lehnte die Sense an der Wand, weil ich keine Hand mehr frei hatte, die Kamera lag mit Bohnensack in Augenhöhe auf dem Dreibein vom Schwenkgrill, und weil kein Fernauslöser zur Hand war habe ich mit der linken Hand ausgelöst und dabei mit der rechten den Wetzstein über das Sensenblatt gezogen.
Ein making-of hätte sicher interessant ausgesehen. :D

Dat Ei
06.03.2023, 08:44
Moin, moin,

der barberinische Faun in der Münchner Glyptothek ist für mich eine der schönsten und spannensten Skulpturen, die ich in München, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus kenne. Je nach Blickwinkel und Bildausschnitt mutiert der schlaftrunkene Satyr von einer äußerst maskulinen zu einer androgynen Figur mit sehr weichen, weiblichen Zügen. Und das alles ist nur aus/in Stein gemeißelt...


1027/20080816_D3L11198_Kopie.jpg

1027/_D3L8183.jpg


Dat Ei

Stuessi
06.03.2023, 09:44
Ein 9 cm breiter Grauwacken Sandstein aus Lindlar.
Deutlich sind die Abdrücke von Stielgliedern von Seelilien zu sehen.

1560/b-B1-DSC03577-b91mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375758)

Makro:

1560/b-B2-DSC03584-DSC03583_035_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375759)

Anaglyphen Stereobild:

1560/b-B4-DSC03584-DSC03583_035_ca.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375760)

rl-Bild:

1560/b-B8-DSC03602-DSC03603_055_ce-rl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375762)

Mit Kreuzblick schaue ich das linke Bild mit dem rechten, das rechte Bild mit dem linken Auge an.
Zum Eingewöhnen hilft es, mit der rechten Hand vor dem rechten Auge das rechte Bild abzudecken und mit der linken Hand seitlich vor dem linken Auge das linke Bild abzudecken.
Evtl. fokussiere ich auf einen Finger in geeignetem Abstand zum Bild oder kurz auf meine Nasenspitze ...

Dana
06.03.2023, 10:24
@embe: kann ich mir vorstellen. :lol:
Schade, dass da niemand selbst mit der Kamera zur Hand war. ;)

@Dat Ei: da hast du wirklich zwei tolle Eindrücke dieser Figur eingefangen. Und genau das, was du selbst herausgefunden hast, ergibt sich auch für den Betrachter. Vielen Dank dafür!

@Stuessi: du bist ja berüchtigt für deine "anderen" Bilder...es ist einfach immer etwas dabei zum Staunen!

Und hier: GENIAL, dein Stereo-Bild!!
Ich habe geschaut, ob ich das nach meiner Augen-OP immer noch kann...und tatsächlich! Jetzt sogar richtig herum! Sieht super aus! :D



Mein Bild heute:

Manchmal machen ganz viele kleine Steinchen einen Menschen glücklich. =)


1560/Domburg_Kies.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375763)

K-H-B
06.03.2023, 10:44
6/bwB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375764)

seit letzten Herbst bewege ich mich fast täglich im Nymphenburger Schlosspark, zum einen für die Bewegung in der frischen Luft (10000 Schritte sollen es täglich dort werden), zum anderen möchte ich besondere Momente mit der Kamera einfangen. Inzwischen sind es ca 180 Fotos.
Die Skulpturen im Garten der Götter hatte ich immer wieder im Visier insbesondere die von Zeus. Ich wollte ein Aufnahme in b&w mit harten Kontrasten

kiwi05
06.03.2023, 11:18
Wirklich schön, was hier so zusammenkommt, :top:

vorhin hat mit Danas "Sandmann" ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.



1560/Domburg_Kies.jpg



Von mir gibts ein Doppelfoto aus Frankreich.

Konzentration und Autsch....

844/Sonyuserforum_1682_A7RM3_DSC05692.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322177)|844/Sonyuserforum_1683_DSC05693.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322176)

Dornwald46
06.03.2023, 12:33
Dieses "Sondermodell" steht in Gaggenau am Bahnhof, in der Stadt, wo der Unimog hergestellt wurde.


6/schweres_Fahrzeug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375776)

amenemhat
06.03.2023, 16:09
Sandsteine blicken uns an.

6/comp_PICT0606.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375798)

6/comp_PICT0587.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375799)

embe
06.03.2023, 16:26
Hermann hat ja den Teufelstisch im Pfälzerwald gezeigt
Der Teufelstisch in der Pfalz, bei Dahn:

6/Teufelstisch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375658)

und hier ist ein Blick in den Teufelstischbein-Stein
1495/unterm_Tisch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375660)
Das wirkt alles recht stabil, zumindest hatte ich keine Angst, dass uns der Himmel die Tischplatte auf den Kopf fällt.

Wir waren das erste Mal im Pfälzerwald und im Dahner Felsenland, und das ist eine wirklich schöne Gegend mit beeindruckenden Felsenformationen und tollen Ausblicken. :top:

embe
06.03.2023, 16:45
..
der barberinische Faun in der Münchner Glyptothek ist für mich eine der schönsten und spannensten Skulpturen, die ich in München, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus kenne. ....

1027/20080816_D3L11198_Kopie.jpg

1027/_D3L8183.jpg

...

Das kann ich verstehen, wirklich beeindruckende Skulptur. Und auch sehr ansprechend beleuchtet (oder hast Du da noch in der Entwicklung nachgearbeitet) und wunderbar fotografiert.

bruno5
06.03.2023, 17:57
1560/Monolithe_de_Sardires_DSC06514_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375805)

Zu sehen ist der Monolithe de Sardières, eine 93m hohe Felsnadel aus Zellenkalk, die durch Erosion der umgebenden weicheren Gesteinsschichten entstanden ist und den umgebenden Bergwald weit überragt. Zellenkalk enthält neben dem Hauptbestandteil Kalkstein oder Dolomit noch Gips oder Anhydrit, welche sich leicht in Wasser lösen und ausgewaschen werden. Übrig bleibt ein poröses, löchriges Gestein. Auf die Spitze der Nadel führen mehrere schwierige Kletterrouten. Dieser Fels befindet sich in Frankreich im Département Savoie am Südrand des Nationalparks Vanoise.

Dat Ei
07.03.2023, 08:22
Das kann ich verstehen, wirklich beeindruckende Skulptur. Und auch sehr ansprechend beleuchtet (oder hast Du da noch in der Entwicklung nachgearbeitet) und wunderbar fotografiert.

Vielen Dank! Die Skulptur steht in einem runden Ziegelbau, in dessen Decke sich ein großes Fenster befindet. An wolkigen Tagen hilft der große Diffusor ein weiches Licht auf den Faun zu werfen.

Dat Ei

Dornwald46
07.03.2023, 10:04
6/Mummelsee_Sandstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375807)

Der Mummelsee ist ein Karsee auf 1028,5 m ü. NN Höhe am Abhang der Hornisgrinde im Schwarzwald. Er ist 3,7 Hektar groß und 18 Meter tief. Er zählt zu den meistbesuchten Seen in Baden-Württemberg, da er direkt an der Schwarzwaldhochstraße liegt.

Dana
07.03.2023, 10:49
Spielstein - eine andere Variante.

1560/Dingle_2014.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375808)

Wir waren in Dingle (Irland) unterwegs und kamen an diesen Steinstrand, an dem ein ziemlich verzauster und ziemlich dreckiger Hund entlangstromerte. Dieser interessierte sich für uns und wir für ihn. Die meisten Tiere dort sind total locker drauf. Wir hatten mal einen, der den halben Skywalk mit uns gewandert ist und sich dann später wieder zum Haus hat zurückbringen lassen. :lol:

Dieser hier machte auf jeden Fall Anstalten, mit uns spielen zu wollen. Steinreich, holzarm...mangels Stöckchen griff Tino zu einem Stein und schmiss, meinen Warnruf ignorierend. Und tatsächlich, der Hund rannte wie ein Blöder hinterher, holte auch genau DEN Stein und brachte ihn Tino zurück! Tino schmiss wieder, der Hund rannte, klaubte den Stein auf und brachte ihn. Dann lief er ein Stück zurück, Tino schmiss und der Hund fing den Stein IM MAUL auf! Dieses Geräusch werde ich NIE vergessen und dachte "nu hat er KEINEN einzigen Zahn mehr!" :shock: :eek: :lol:

Aber anscheinend war er ein Steinfangkünstler und sein Gebiss schon leidgeprüft. ;)

KurtH
07.03.2023, 13:09
Hallo in die Runde,

habe mir ja vorgenommen bei den Monatsthemen etwas beizutragen, die Schlagzahl kann ich aber nicht halten. Dana hat im Beitrag 112 enige Bilder beprochen. Auch meiner Meinung nach sind das die "Meisterwerke" die bisher gezeigt wurden. Ich finde es immer spannent auch die EXIFs anzusehen. Da kann ich nach wie vor viel lernen.

Heute ein Stein aus Kroatien/Krk. Dort gibt es im norden der Insel eine kleine Höhle. Waren zwar schon dort aber für einen Besuch in der Höhle hat es noch nicht gereicht. Außerhalb der Höhle findet man eine ganze Reihe von den Steinen wie ich ihn hier zeige. Made by Nature. Da hat niemand Hand angelegt, obwohl es so aus sieht. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee dazu um was es sich genau handelt.

Grüße Kurt

6/Sept._21_2022_0970.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375815)

embe
07.03.2023, 14:59
Im Garten meiner Mutter, in der Feuerstelle machen wir im Sommer ab und an ein kleines (oder manchmal auch größeres) Feuer. :D
1560/Feuersteine_I.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375816)

Die Steine hat, soweit ich mich erinnere, mein Vater von seiner Arbeit auf verschiedenen Baustellen mitgebracht, wenn ihm dort 'schöne' Steine aufgefallen sind. Damals wohl für den Randbereich des Gartenteichs gedacht.

walde
07.03.2023, 17:26
Die Bretagne ist steinreich, an der rosa Granitküste habe ich dieses versteinerte Tier gefunden:

6/Bretagne-Stein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375817)

K-H-B
07.03.2023, 21:11
6/_SA11897.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375818)

am Monopteros im Schlosspark habe ich heute mein Pancake TT Artisan 50 mm 2,0 E an der A1 getestet.

Crimson
07.03.2023, 22:37
Moin,

heute mal ein paar alte Steine, wie man sie immer wieder im Süden Europas findet... hier aus Pitigliano eine der üblichen Gassen...

1560/Pitigliano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375822)

Jahrhundertealte Steine... unten, links, rechts, oben... düster und kalt und leer und durch die jahrelangen Nutzungsspuren gleichzeitig voller Geschichten... gerade ist nichts.

Viele Grüße,
Markus

kukeulke
08.03.2023, 00:37
Eine "Ostseeinsel vor Rerik" :D

6/comp_DSC09230.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375825)

embe
08.03.2023, 06:50
...
oh, Pont d'Arc von jedem...

Da war ich zwar noch nicht, aber das ist ja kein Grund kein Bild zu zeigen....;)
Le Pont d'Arc lego - voilà!
1560/le_pont_darc_lego.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375824)

Dana
08.03.2023, 08:31
Da war ich zwar noch nicht, aber das ist ja kein Grund kein Bild zu zeigen....;)
Le Pont d'Arc lego - voilà!
1560/le_pont_darc_lego.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375824)

:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Du bist einfach der Hammer. :mrgreen:

Von mir heute:

1560/Connemara_National_Park.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375826)

Manchmal sind Steine auch gut zum Verweilen...gewärmt von der Sonne und so einladend, dass man einfach eine Pause machen MUSS.

Hier bin ich mit einer guten Freundin im Connemara National-Park Wandern gewesen. Er ist nicht sehr groß, aber wenn man dort ist, hört man nur die Stille...und mal ein Vögelchen...und mal ein Rascheln eines kleinen Wesens...ansonsten NICHTS. Selten habe ich so eindrücklich NICHTS gehört und war so fasziniert davon. Wir betraten damals dieses Areal und waren alleine. Es war eine Zeit, in der sowieso nicht viel los war (Winter), aber an diesem Tag war das Wetter unbeständig und so waren außer uns nur noch zwei Menschen in dem ganzen Gelände und die trafen wir einmal und danach nie wieder.

Es war unglaublich.

Und dieser Stein war der Anker meiner Freundin. Sie verließ mich ohne Worte, setzte sich dort hin und verharrte...und ich stand da, genau wissend, was gerade in ihr vorgeht und wartete lächelnd, bis sie mit all dem fertig war, was genau jetzt wichtig war.

Dat Ei
08.03.2023, 09:41
Moin, moin,

zwei weitere Bilder des schlafenden Fauns mit anderen Ausschnitten aus anderen Perspektiven. Ich mag mir gar nicht vorstellen, welche Diskussion man heute am Start hätte, würde man eine solche Darstellung oder Skulptur für den öffentlichen Raum schaffen.

1027/20080816_D3L11220_Kopie.jpg

1027/20080816_D3L11236_Kopie.jpg

Wer die Möglichkeit, Zeit, Muße und Muse hat, sollte sich einmal die Skulptur in der Glyptothek anschauen und für sich mit all ihren Facetten entdecken.


Dat Ei

Tafelspitz
08.03.2023, 09:49
Mal ein kleines Lebenszeichen von mir. Vielen Dank für die Genesungswünsche!
Inzwischen kann ich wieder feste Nahrung zu mir nehmen, bin aber noch sehr schlapp.
Ich schaue zwischendurch immer mal genüsslich hier in den Thread. Schön, was ihr so alles zeigt :top:

Dornwald46
08.03.2023, 10:19
Im Monbachtal, bei Bad Liebenzell.
Den vorbei laufenden Leuten ist zu wünschen, dass das noch lange hält.


6/im_Monbachtal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375828)

K-H-B
08.03.2023, 11:02
auf Schloss Belvedere in Potsdam
6/_8503109_bw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375829)

perser
08.03.2023, 11:16
Diese beiden geklinkerten Grazien stehen im Rosarium in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt). Geschaffen wurden sie ebenfalls von einer Frau, der Keramikerin und Bildhauerin Beatrix Weißflog aus Brachwitz bei Halle.

1027/Sangerhausen_1.jpg 1027/Sangerhausen_2.jpg

perser
08.03.2023, 11:34
auf Schloss Belvedere in Potsdam
6/_8503109_bw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375829)

Das sieht ja spannend aus! Ich habe auch schon da oben gestanden, aber der gelbliche Sandstein wirkt in Farbe weit weniger dramatisch als in dieser s/w-Version... :cool:

kiwi05
08.03.2023, 12:58
Le Pont d'Arc lego - voilà!
1560/le_pont_darc_lego.jpg


Kreativität 100 Punkte.:top:


Von mit gibts einen großen Kieselstrand mit Badehäuschen aus der Normandie.

833/Sonyuserforum_3039_20180514-17-21-36_A77II_DSC02749_Cayeux_sur_Mer_-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375832)

Genauer gesagt ist es aufgenommen in Cayeux-sur-Mer. Cayeux bedeutet im gallischen....Kieselstein. Was sonst.

hlenz
08.03.2023, 13:23
Das Legobild ist der Knaller! :top:


Hier zu sehen der Gedenkstein für die britischen Bomberbesatzungen im 2. Weltkrieg auf "Beachy Head" an der englischen Südküste:
Die Hälfte von ihnen kehrte nicht mehr lebend heim...

6/beachyhead-memorial.jpg

6/beachyhead-memorial_1.jpg

BeHo
08.03.2023, 15:56
Wenn man den Hverfjall über rutschiges Geröll besteigt und dann den Krater umrundet, muss man auch mal ein kurzes Päuschen machen. Und wenn sich dann auf dem Kraterrand ein großer Sitzstein einladend anbietet, ....

830/Island_Hverfjall_Bernd_sitzend_002-07-23-12-30_-_Dia_058_011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359497)

Crimson
08.03.2023, 21:43
Moin,

Da war ich zwar noch nicht, aber das ist ja kein Grund kein Bild zu zeigen....;)
Le Pont d'Arc lego - voilà!
1560/le_pont_darc_lego.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375824)Hammer :top: Deine Ideen sind Weltklasse :top:

Ich gehe heute mal ein Stück in der Zeit zurück... 2004 Australien... forenkonform mit der A2, die trotzdem nie meine Lieblingskamera war, aber sie war dabei... bei großem Stein in OZ denkt man sicher schnell an den Uluru, aber den gibt es heute nicht, sondern zwei aus Kata Tjuta, etwa 30km entfernt (bis dahin geht die asphaltierte Straße) vom Uluru und eine Sammlung von 36 Felskuppen, einige deutlich höher als der Uluru. Nach Kata Tjuta verirren sich wesentlich weniger Besucher, als ich da war, waren maximal ein Dutzend Autos auf dem Parkplatz und das Gelände ist riesig...

1560/KataTjuta.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375841)

Auch diese Stätte ist bei den Aborigines heilig, deswegen sollte man tunlichst auf den präparierten Wegen bleiben - bei anderem Wetter auch deswegen, es hat schon einige Unerfahrene mit zu wenig Wasser erwischt. Spannend ist, dass die Kata Tjuta sich aus unterschiedlichen Richtungen sehr unterschiedlich zeigen, in der Nähe sind sie oft wieder deutlich rot - wobei ich gleichzeitig Pech und Glück mit dem Wetter hatte... grau, verhangen, nass - aber das ist dort eine absolute Seltenheit.

1560/KataTjuta2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375846)

Viele Grüße,
Markus

embe
08.03.2023, 21:51
Steine zum drauf sitzen - sehr schön.
Leider zu spät für das März-Thema, aber bald wird ja Charles III. zur Krönung auch auf einem Stein sitzen (iirc) - dem stone of scone, dem Krönungsstein der Schottischen Könige, der im englischen Krönungsstuhl in Westminster unter der Sitzfläche eingebaut ist...

....Und wenn sich dann auf dem Kraterrand ein großer Sitzstein einladend anbietet, ....

830/Island_Hverfjall_Bernd_sitzend_002-07-23-12-30_-_Dia_058_011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359497)

Das sieht sehr entspannt aus. :top:

:...
1560/Connemara_National_Park.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375826)

Manchmal sind Steine auch gut zum Verweilen...gewärmt von der Sonne und so einladend, dass man einfach eine Pause machen MUSS.
....
Sehr eindrücklich die Weite und Einsamkeit von Connemara eingefangen, und schön komponiert, mit dem Licht auf dem Land und die Silhouette der Freundin betonend. :top:
Und auch noch die Geschichte dazu... :D

embe
08.03.2023, 21:54
Markus, Harald, Peter, Dana, ich Danke Euch für eure lobenden Worte! :D

embe
09.03.2023, 07:31
878/Feuersteine_II.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375850)

Zündsteine, umgangssprachlich auch Feuersteine genannt, für Reibradfeuerzeuge.
Das Gläschen liegt mindestens schon 20 Jahre in der Schreibtischschublade. Ich hatte früher tatsächlich mal ein Zippo-Feuerzeug und ein österreichiches IMCO. Und dafür habe ich mir anscheinend Ersatzsteine besorgt. Die sollten bei meinem Verbrauch bisher noch etwa bis 2323 reichen... :D

Dana
09.03.2023, 09:12
steinhart. :mrgreen:

Beschreibung: Rotterdam, süß, Lutschen empfohlen, da Beißen...naja, siehe Hund im vorletzten meiner Bilder. :lol:

1560/steinhart.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375851)

Dornwald46
09.03.2023, 10:13
Und jetzt fragt sich der Wanderer?
gesehen beim Lotharpfad/Nordschwarzwald

6/und_jetzt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375853)

kiwi05
09.03.2023, 10:43
Im Wattenmeer der Normandie steht das steinerne Bollwerk Le Mont-Saint-Michel.
Es ist eines der umfangreichsten, schwierigsten und kostspieligsten Bauprojekte des gesamten Mittelalters.

835/Sonyuserforum_3041_20180523-20-49-57_A77II_DSC03602_Le_Mont_Saint_Michel_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375855)

hlenz
09.03.2023, 11:29
Klasse Foto mal wieder, Peter! :top:

KurtH
09.03.2023, 13:07
Von mir heute ein Bild aus Madeira:

Ribeira da Janela, sind Felsnadeln etwas östlich von Porto Moniz an der Nordküste. Die größte Nadel ist ca 40m hoch und hat ein kleines Loch, was man allerdings auf meinem Foto nicht erkennen kann. Direkt bei den Felsen fließt ein Fluss ins Meer. Der Name Ribeira da Janela heißt soviel wie "Bach oder Fluss des Fensters" und wird wohl von dem Loch im Felsen abgeleitet sein.

Dominik zeigte Ribeira da Janela auch schon!

Grüße Kurt

6/ct9-10300.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375856)

perser
09.03.2023, 13:58
Im Monbachtal, bei Bad Liebenzell.
Den vorbei laufenden Leuten ist zu wünschen, dass das noch lange hält.

6/im_Monbachtal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375828)

Da fragt man sich immer, wer da wen hält: der Baum den Stein oder der Stein den Baum... ;)




1560/KataTjuta.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375841)

Solche riesigen Monolithe wie hier Deine Kata Tjuta faszinieren mich ungemein. Man kommt sich davor immer so winzig und unbedeutend vor... Ich muss mal schauen, ich habe auch noch Bilder solcher Monstergesteine.


Im Wattenmeer der Normandie steht das steinerne Bollwerk Le Mont-Saint-Michel.
Es ist eines der umfangreichsten, schwierigsten und kostspieligsten Bauprojekte des gesamten Mittelalters.

835/Sonyuserforum_3041_20180523-20-49-57_A77II_DSC03602_Le_Mont_Saint_Michel_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375855)

Ich habe dort oben sogar schon mal übernachtet... ;)

Im übrigen, wenn ich so immer wieder Deine romantischen Sonnuntergangs-Szenerien sehe, denke ich, wir könnten irgendwann auch mal ein Monatsthema in diese Richtung machen: Sonne in all ihren Facetten...

perser
09.03.2023, 14:02
Dieses Bild zeigt Steine auf dem Grunde des Rheines in etwa 10 m Tiefe, also recht weit unter Wasser.

817/Kies_am_Grund_des_Rheins.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375860)

Ich stand dazu wirklich auf dem Grund des Flusses, aber nicht mit einem Taucheranzug sondern in einer Tauchglocke. Diese gehörte zum Spezialschiff „Carl Straat“ der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Die Tauchglocke funktioniert wie ein umgestülptes Glas, das man ins Wasser drückt. Sobald ihre Unterkante in den Rhein taucht, bläst ein Kompressor Druckluft in sie hinein. So entsteht ein Überdruck, der das Wasser quasi aussperrt.

Die Besatzung solch eines Tauchglockenschiffes sucht mittels dieser Glocke systematisch den Grund des Flusses ab, um vor allem im Bereich von Häfen, Brücken und Wehren abgerissene Anker, verlorene Container, Verankerungen von Fahrwassertonnen oder vielleicht mal illegal im Rhein versenkte Autos aufzuspüren. Der Weg hinab zur Glocke, also auf den Grund von Rhein und Mosel (wo das Schiff auch im Einsatz ist), führt erst durch eine Druckluftschleuse, in der der Luftdruck an Deck an den Überdruck in 10 m Tiefe angeglichen wird, und dann weiter über eine 15 m lange Leiter gewissermaßen in den Orkus. Denn dort unten herrschen höllische Geräusche, es ist laut, schwül und neblig.

Für die Besatzungsmitglieder, die in der Tauchglocke tätig sind, gelten spezielle arbeitsmedizinische Bestimmungen. Sie müssen sich jährlich auf ihre körperliche Tauglichkeit untersuchen lassen und über alle Arbeiten, die ab einer Tiefe von 6 m stattfinden, genau Buch führen. Es gibt ein strenges Limit, wie lange sie sich den besonderen Druckbedingungen aussetzen dürfen, um Belastung wie Regenerierung im Griff zu behalten.

Das Schiff lief 1963 in Lübeck vom Stapel und wurde Ende 2018 außerdienstgestellt. Seit 2021 gibt es einen Nachfolger, die in den Niederlanden gebaute „Archimedes“.

Hier zum besseren Verständnis noch ein paar Fotos von der 52 m langen und 11,80 m breiten „Carl Straat“ aus dem Jahre 2013. Die Tauchglocke misst 4 x 6 x 2,5 m und kann bis 15 t heben.

Tauchglockenschiff|Tauchglocke|Tauchglocke von unten
817/Taucherglockenschiff_Carl_Straat.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375859)|817/Tauchglocke.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375857)|817/Tauchglocke_von_unten.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375858)

kiwi05
09.03.2023, 14:10
Das ist ja mega-interessant, Harald.
Danke für die ausführliche Erläuterung.:top:

Und das Lied „wo Harald schon überall war“ bekommt immer neue und auch unerwartete Strophen.;)

perser
09.03.2023, 14:20
Danke, Peter, freut mich sehr über Deine Anerkennung! :oops:

Heimathafen ist übrigens Duisburg.

KurtH
09.03.2023, 14:46
Die Tauchglocke finde ich auch Mega. Wohne nur ein paar Kilometer vom Rhein entfernt und habe noch nie von einem solchen Schiff gehört. Scheint nicht gerade der angenehmste Arbeitsplatz zu sein. Die NEX hat es wohl schadlos überstanden. Danke für diesen eindrucksvollen Beitrag

Grüße Kurt

embe
09.03.2023, 15:17
Sehr interessant! :top:

Und wer kann schon von sich sagen, trockenen Fußes am Grund eines Flusses gewesen zu sein.

Wie bist Du da zum Einsatz mit dazu gekommen? Am Tag des offenen Tauchglockenschiffs gehen die ja bestimmt nicht mit Besuchern auf Grund. :D

jsffm
09.03.2023, 15:58
Das Teil kam mal in einem Tatort, Der Tod in der Taucherglocke, vor.

perser
09.03.2023, 16:20
Danke für Euer Interesse!

Die NEX hat es wohl schadlos überstanden.

Ja, die gute alte NEX7. Das war mein Einstieg bei den Spiegellosen. Ich habe sie gemocht, auch wenn sie beim Fokussieren manchmal so ihre Probleme hatte.


Wie bist Du da zum Einsatz mit dazu gekommen?

Ich habe damals eine Zeitungsreportage darüber gemacht. Allerdings musste auch ich vorher zu einem Taucherarzt gehen, der mich auf Tauchtauglichkeit hin gecheckt hat – eben wegen des Überdrucks da unten in der Glocke. Ohne solch ein Attest hätten sie mich nicht runtergelassen.

Das Teil kam mal in einem Tatort, Der Tod in der Taucherglocke, vor.

Ich habe davon gelesen, den Krimi aber nicht selbst gesehen. Man müsste direkt mal schauen, ob es den noch in irgendeiner Mediathek gibt.

embe
09.03.2023, 17:11
Danke. So eine Erfahrung haben bestimmt nicht viele Menschen gemacht. :top:

Der Tatort müsste 'Hauch des Todes' aus Ludwigshafen mit Ulrike Folkerts (so 2010 herum) gewesen sein .
Laut ARD-Seite wird der am nächsten Montag 22:00 Uhr im rbb gesendet.

perser
09.03.2023, 18:26
Der Tatort müsste 'Hauch des Todes' aus Ludwigshafen mit Ulrike Folkerts (so 2010 herum) gewesen sein .
Laut ARD-Seite wird der am nächsten Montag 22:00 Uhr im rbb gesendet.

Danke, Michael, ist notiert! :top:

mbert
09.03.2023, 19:26
Im Urlaub nicht widerstehen können: so farbig, so perfekt geschliffen, so rund, so ...
Und schon eingesteckt, achtlos dann zu Haus auf den Haufen mit all den anderen ähnlichen ...
Am Ende aber hat es Freude gemacht, die Steine sich selbst präsentieren zu lassen: Seht her, so sind wir!
833/strandgut-nr2-2400res.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375866)
833/strandgut-nr1-2400res.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375864)

walde
09.03.2023, 20:12
Eine der bekanntesten Steinansammlungen der Bretagne :)

6/MeanRuz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375867)

Carsten02
09.03.2023, 20:20
Hallo,,

hier habe ich auch noch was zum Thema,,,gefunden.
Findlinge an der Ostsee Nähe Fehmarn...


LG
Carsten

1560/DSC08425-01.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375868)

Windbreaker
10.03.2023, 00:46
So jetzt hab ich auch mal ein Stein(kreuz) beizutragen.

Das Kildalton Cross auf Islay stammt aus dem 8. Jahrhundert und ist eindeutig aus Stein gefertigt.

6/Kildalton_Cross001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375870)

embe
10.03.2023, 01:05
Ein Runenstein, der "Skarthestein" im Wikingermuseum Haithabu.

1560/Runenstein_Haithabu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375871)

Die Übersetzung aus dem Altnordischen wird in einer Lichtinstallation eingeblendet. Sieht schick aus. :D
6/Runenstein_bersetzung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375872)

Die Inschrift lautet wohl:
„König Sven setzte diesen Stein nach (zum Gedenken an) Skarthe, seinem Gefolgsmann, der nach Westen (England) gefahren war, aber nun fiel bei Haithabu."

Dana
10.03.2023, 08:11
Hier gleich mehrere Verwendungsbereiche von Stein:

1560/Schottland_2016.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375873)

Gefunden in Schottland 2016. Riesige, alte, vom Wind total "verschobene" Bäume, alte Grabsteine, dieses uralte Gebäude...wenn man ganz still ist, hört man die Banshee klagen und die Feen mit ihren Flügeln schlagen...

Ein ganz besonderer Ort.

Tafelspitz
10.03.2023, 08:49
Hachja, Schottland. Sehr schön. Ich habe die Feen, Elfen und Zwölfen auch gehört :D

845/DSC05807_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284751)

Diese Megalithen (Caldragh Idols) finden sich bei Callanish auf der Isle of Lewis auf den Äusseren Hebriden. Wir waren am späteren Nachmittag dort und der relativ grosse Parkplatz war bereits ziemlich leer. So hatten wir die grosse Anlage fast für uns alleine.
Wir wollten dann nach dem Essen nochmals hin, um ein paar Fotos bei Sonnenuntergang zu machen, aber es zog dann leider komplett zu.

Ein kurzes Zitat aus Wikipedia zu den Steinen:

Alle 18,6 Jahre steht der Mond so über den die Formationen umgebenden Hügeln, dass es aussieht, als würde er bei seinem Lauf ihrer Silhouette folgen. Das Schauspiel erweckt den Eindruck, der Mond besuche die Erde und würde mit ihr tanzen. Die Caldragh Idols erlauben, dieses Ereignis vorauszuberechnen.

Dat Ei
10.03.2023, 08:53
Moin, moin,

auch wenn uns der Tag in Pisa viel Wasser von oben bescherte, so hat das doch den Vorteil, dass die Schatten deutlich weicher ausfielen. So liessen sich die Säulen des Kreuzgangs im Camposanto Monumentale als abstraktes Muster inkl. Taube inszenieren.


846/20080602_D3L8575_Kopie.jpg


Dat Ei

jhagman
10.03.2023, 09:18
Schon ein paar Tage her der Besuch im Salzbergwerk Bad Friedrichshall.
Vielleicht auch wegen den Geistern die da ihr Unwesen treiben :-)

814/DSC08525-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250990)

HoSt
10.03.2023, 09:19
2.300.001

6/Cheops-Pyramide.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375863)

Die Große Sphinx (im Bild nur der Kopf) wurde aus einem Kalksteinhügel herausgearbeitet, der als Steinbruch für die Cheopspyramide diente.
Die Cheops Pyramide selbst besteht aus geschätzten 2.3 Millionen Steinblöcken mit jeweils mindestens 2,5 Tonnen Gewicht.

Wie man das mit den Mitteln der damaligen Zeit genau gemacht hat ist bis heute in Teilen ein Rätsel...

embe
10.03.2023, 10:06
... die Säulen des Kreuzgangs im Camposanto Monumentale als abstraktes Muster inkl. Taube ....

846/20080602_D3L8575_Kopie.jpg

...

... Salzbergwerk Bad Friedrichshall.
Vielleicht auch wegen den Geistern die da ihr Unwesen treiben :-)

814/DSC08525-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250990)

Klasse, zwei wirklich starke Bilder direkt nacheinander. :top: :D
Beide in der Farbigkeit stark reduziert, beide durch Wiederholung in abnehmender Größe, Licht und Schatten mit starker räumlicher Wirkung.
Und beide mit einem besonderer Blickfang als i-Tüpfelchen (die Unterbrechung der Regelmäßigkeit bzw. die 'Geister').
Wirklich toll!:D

Dornwald46
10.03.2023, 10:37
Steine Brunnen, Lichtenthaler Allee in Baden-Baden

6/Steine_Brunnen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375874)

perser
10.03.2023, 11:23
1560/Schottland_2016.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375873)

Genau so, wie man (=ich) sich das graue, kalte, dunkle Schottland vorstellt... ;) Seeehr stimmig, auch Dank der geschickten Einrahmung im Vordergrund!



846/20080602_D3L8575_Kopie.jpg


Ich musste es erst groß ziehen, um zu erkennen, was es ist. Aber umso beeindruckender schließlich die Wirkung! Klasse! :top:



814/DSC08525-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250990)

Gut gesehen und toll umgesetzt!! Das Schwarz-Weiß unterstreicht noch die spannende Wirkung. Ich mag solche Untertage-Szenerien.

perser
10.03.2023, 11:54
Das sind alles Steine, und zwar Naturstein von der exklusivsten Art. Geologisch gesehen handelt es sich um verschiedene Varietäten von Marmor, Granit, Onyx, Travertin und Kalkstein. Sie werden für gutbetuchte Zeitgenossen zunächst zu dünnen Tafeln gegattert und anschließend u.a. zu Fußbodenbelägen, Duschkabinenwänden, Kaminverkleidungen, Möbeln oder einfach schmückenden Einzelstücken verbaut.

Die Steine stammen meist aus Brüchen in Brasilien oder Indien, teils auch dem südlichen Afrika, wo sie zunächst aussehen wie alle grau-braunen Felsbrocken, die man aus dem Berg sprengt. Aber durch weitere Bearbeitung, wie Aufsägen, Schleifen und Polieren, kommt dann ihr ganzer optischer Reiz zum Tragen.

Anbieter dieser weltweit einzigartigen Unikate ist eine italienische Firma bei Verona. Die Bilder habe ich 2011 auf einer Natursteinmesse in Nürnberg gemacht. Die per Bodypainting sehr originell und stimmig angepassten Mädels vor den Wandtafeln dienten natürlich nur dem Marketing.

Es war nicht leicht (erst recht für mich :?), in der bewusst abgedunkelten Messehalle und bei der eigenwilligen Beleuchtung durch bodennahe grelle Kugelleuchten vor den reflektierenden Natursteinplatten diese Bilder hinzukriegen. Geblitzt habe ich nicht. Meine Kamera war damals eine Sony a580.


1560/naturstein_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375884)|1560/naturstein_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375883)|1560/naturstein_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375881)|


1560/naturstein_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375879)|1560/naturstein_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375875)|

1560/naturstein_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375878)|1560/naturstein_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375877)|1560/naturstein_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375876)|

kiwi05
10.03.2023, 12:24
Ein gefährlicher Moment, der glücklich ausging, passierte uns auf unserer Neuseelandreise 2005.

Wir wollten an diesem Tag von Clifton zum Cape Kidnappers zur Gannet (Blaufußtölpel) - Kolonie wandern.
Da der Weg dorthin unterhalb der Felsen verlief, mussten wir genau den Gezeitenplan studieren, um die kurze Zeitspanne, in der man unterhalb der Felsen trockenen Fußes gehen konnte, optimal zu nutzen.
3 Stunden für hin und zurück 15km war ein nicht zu großes Zeitfenster für mein Fotografenwandertempo.
Nach nur einer halben Stunde ging es plötzlich nicht weiter, weil vor uns ein Berg abgerutschter Felsen in der Brandung lagen. Kommen wir drüber....eher nicht.
Also warten....blöd ....geht von den 3 Stunden Zeitfenster ab.
Während wir warteten rumpelte es einige hunter Meter vor uns heftig. Wir konnten es erst nicht einordnen. Erst als der Staub aufwirbelte wurde uns klar, daß dort gerade ein heftiger Steinschlag von der obersten Kante der Felsen inklusive diverser Bäume, stattgefunden hat.

1560/Sonyuserforum_3044_0501_nz_1254.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375885)


Uns war sofort klar, daß wir ohne unser Hindernis wohl genau an der Stelle des gerade erfolgten Felsabgangs gewesen wären. Puhh, Glück gehabt.

6/Sonyuserforum_3045_0501_nz_1260.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375886)

Es war einige Überredungskunst nötig meine Frau zum Weitergehen zu bewegen.
Gelohnt hat es sich aber in jedem Fall. Der Weg dorthin und das Cap mit der großen Gannetkolonie ist unvergessen.

6/Sonyuserforum_3046_0501_nz_1301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375887)

Beim Rückweg mussten wir uns ordentlich sputen, weil einen Sicherheitsabstand zu den Felsen wollten wir nun doch haben.

6/Sonyuserforum_3047_0501_nz_1325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375888)

kiwi05
10.03.2023, 12:45
Das sind alles Steine, und zwar Naturstein von der exklusivsten Art. ......

Die per Bodypainting sehr originell und stimmig angepassten Mädels ....

Es war nicht leicht (erst recht für mich :?), in der bewusst abgedunkelten Messehalle und bei der eigenwilligen Beleuchtung durch bodennahe grelle Kugelleuchten ....


Die zusätzlichen Hingucker vor den tollen Natursteintafeln sind von Farbe und Muster her gut eigenpasst. Und der Kontrast von "Hart" und "Weich" ist zudem reizvoll.:top:

Die auf den glattpolierten Steinflächen reflektierenden Scheinwerfer sind leider wirklich störend.

Aber wie bei Wildlife gilt auch hier: Das war eben so vor Ort.;)

perser
10.03.2023, 13:22
Da der Weg dorthin unterhalb der Felsen verlief, mussten wir genau den Gezeitenplan studieren, um die kurze Zeitspanne, in der man unterhalb der Felsen trockenen Fußes gehen konnte, optimal zu nutzen.
3 Stunden für hin und zurück 15km war ein nicht zu großes Zeitfenster für mein Fotografenwandertempo.

Respekt, Respekt! Ich bin, denke ich, nicht gar zu ängstlich, aber allein schon 15 km in drei Stunden auf felsigem Untergrund (noch ohne Fotopausen gerechnet) wären mir bereits recht gewagt angesichts des Gedankens, ggf. von der Flut an die Klippen gedrückt zu werden...

Und dann noch der Steinschlag! Deine Frau muss ja ein Urvertrauen in Dich haben!! :top: Meine hätte da wohl gestreikt, trotz der Blaufußtölpel, die sie durchaus mag... (wir sahen sie in Mexiko)


1560/Sonyuserforum_3044_0501_nz_1254.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375885)

6/Sonyuserforum_3047_0501_nz_1325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375888)

Aber die Bilder lohnten es natürlich allemal!! :top:

kiwi05
10.03.2023, 13:30
Ich bin Ende der 70er und Anfang der 80er Motorradrennen (250ccm) gefahren.
Schon damals hat mich meine Frau begleitet……das war die wohl schlimmste Zeit für sie.:zuck:

jsffm
10.03.2023, 13:32
Eine der bekanntesten Steinansammlungen der Bretagne :)

6/MeanRuz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375867)

Hier findet man sehr interessante Stein-Motive

6/comp_DSC02727_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375891)

ingoKober
10.03.2023, 19:12
Neulich in Namibia gab es auch viele Steine...der Mitreisende im Hintergrund darf als Maßstab dienen.


6/RIV05992.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375894)


Viele Grüße

Ingo

ingoKober
10.03.2023, 19:16
Hier findet man sehr interessante Stein-Motive

6/comp_DSC02727_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375891)

Ab er je nach Interesse stellt man auf unterschiedliche Bereiche scharf.

Immerhin: Steine sind auch drauf auf meinem Bild ;)


6/DSC02066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375895)



Viele Grüße

Ingo

kiwi05
10.03.2023, 19:21
Zum Erkennen ists scharf genug.;)

Möve am Pointe du Raz….mit ausnahmsweise mildem Gezeitenstrom.:top:

kiwi05
10.03.2023, 19:29
6/comp_DSC02727_2.jpg


Der Leuchtturm heißt im übrigen themenkonform Phare de Men Ruz….roter Stein.

mbert
10.03.2023, 19:31
Was Steine angeht, hat Mallorca einiges zu bieten. Heute zeige ich, was mich erst im Südosten am Strand beeindruckt hat, dann (dieselbe Sorte Stein? ich habe nicht recherchiert) in ähnlicher Weise deplaciert und so gar nicht anheimelnd beim Spazierengehen nahe Lluc. Als hätten Riesen gespielt - nur dass die bei dem scharfen und spitzen und harten und bedrohlichen Zeug ordentliche Hornhäute gehabt haben müssten ...

6/2400-6RX07682.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375893)

und das Verrückte: direkt nebenan (ohne Foto) bröckelnder anheimelnd beiger Sedimentstein

6/2400-DSC05029.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375896)

im Tramuntana in guter Spaziergangsentfernung vom Kloster Lluc gibt es einen Felsen, den sie das Kamel nennen. Das ist die Gegend, die durch die Vielzahl solcher und ähnlicher kleiner und größerer Blöcke fasziniert

K-H-B
10.03.2023, 21:45
an der Riss zum Ahornboden in der Eng
6/46571251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375898)

embe
11.03.2023, 01:03
Ach ja, die Côte de Granit Rose in der Bretagne. Da ist es wirklich schön. :D
Und sehr beeindruckende Felsen dort.
Wie den hier, bei dem ich immer an die untere Hälfte eines Kopfs denken muss :lol:
1560/Bretagne_Halbkopp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375902)

kiwi05
11.03.2023, 10:10
Die Bretagne ist wirklich ein Eldorado für Fels- und Steinformationen.

Mit wenig Fantasie kann man verschiedene Gestalten, Tiere und ander Dinge erkennen....und das je nach Tageszeit und Blickwinkel völlig unterschiedlich.
Eine große Freude, die einen bei jedem Besuch aufs neue packt.

Aus dem Bereich des Plage de Meneham stammt diese Bild des "alten Ehepaars im Abendlicht".
Ja gemeinsam steinalt werden, das wärs....

833/Sonyuserforum_3049_2020-09-18-10-28-56_Meneham_A7RM3_DSC08221.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375905)

Dornwald46
11.03.2023, 10:13
Steinger Trampelpfad, viele Steine und wenig Wasser im Monbachtal bei Bad Liebenzell

6/viele_Steine_wenig_Wasser.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375906)

perser
11.03.2023, 11:39
…und der zweitgrößte Monolith weltweit (nach dem Uluru in Australien).

837/Ben_Amira.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375916)

Die Nomaden der Westsahara im heutigen Mauretanien, die seit Menschengedenken im Schatten diesen 633 m hohen Einzelsteins nächtigen, nennen ihn Ben Amira (Ibn ʻAmīra, Sohn der Prinzessin).

Würde sich jemand die Mühe machen, Ben Amira aus dem umgebenden Wüstensand freizuschaufeln, würde vermutlich eine Größe sichtbar, mit der dieser den australischen Giganten noch überragt.

Geologisch gesehen soll es sich um einen Granitbrocken handeln.

Dana
11.03.2023, 12:55
Schön, wie Steine verschiedene Farben annehmen können, wenn sie in Berührung mit anderem kommen.

1560/Cornwall_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375928)

Hafenmauer in Cornwall.

KurtH
11.03.2023, 15:11
jhagman und Dat Ei mit ihren tollen fast S/W Bildern haben mich motiviert mit diesem Stil etwas mehr zu probieren. Herausgekommen ist der, ich nenne ihn mal, Piano Mann auf dem Markplatz in Schwabach bei Nürnberg. Die Stadt ist ein Besuch wert. Kann mich leider nicht mehr erinnern was dieser Bursche für eine Bedeutung hat.

Grüße Kurt

6/7M3005620.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375940)

BeHo
11.03.2023, 15:41
Die Skulptur zeigt einen der berühmtesten Söhne der Stadt: Klick! (https://www.schwabach.de/de/stadtverwaltung/referat-3-finanzen-und-wirtschaft/12-amt-fuer-liegenschaften-und-wirtschaftsfoerderung/27-einrichtungen-und-sachgebiete/461-tourist-information/272-allgemeines-der-tourist-information/377-sehenswertes/7398-madonna-henselt.html)

Sie ist aber nicht aus Stein gemeißelt, sondern ein Bronzeguss. ;)

KurtH
11.03.2023, 16:35
Die Skulptur zeigt einen der berühmtesten Söhne der Stadt: Klick! (https://www.schwabach.de/de/stadtverwaltung/referat-3-finanzen-und-wirtschaft/12-amt-fuer-liegenschaften-und-wirtschaftsfoerderung/27-einrichtungen-und-sachgebiete/461-tourist-information/272-allgemeines-der-tourist-information/377-sehenswertes/7398-madonna-henselt.html)

Sie ist aber nicht aus Stein gemeißelt, sondern ein Bronzeguss. ;)

Ohje,. Dann muss ich das Bildchen zurück ziehen.

Danke für die Info
Kurt

embe
12.03.2023, 03:16
Spur der Steine - nein, nicht der DEFA-Film aus den 60ern mit Manfred Krug, aber eine Spur aus bunt bemalten Pflastersteinen in der Passauer Altstadt.
Gesehen und fotografiert als ich das letzte Mal dort vor Ort war.

847/Pflastersteine_Passau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375951)


Und hier führte die Spur hin (https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Pflastersteine__2.jpg).... :D

Dana
12.03.2023, 09:38
Solche "einfache Kunst" finde ich total schön! Da entlang zu gehen, gibt bestimmt positiven Input. =)


Mein Bild heute:

Stein am spanischen Strand.

1560/Spanischer_Stein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375953)

Man sieht sehr deutlich, dass er angespült worden ist...und rundgeschliffen vom Wasser. Diese Kräfte finde ich immer sehr beeindruckend und ich habe einiges an Respekt davor!

Tafelspitz
12.03.2023, 09:49
Das ist aber mal ein schöner Stein! Und das Bild ist ganz typisch Dana-Like: fotografiert mit viel Herz. Scheeee!

Von mir gibt es heute ein Sardisches Gigantengrab.
Die Kultanlage stammt aus einer Zeit ca. 2200–1600 v. Chr.

1560/DSC03875.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375954)

Das Wetter war an dem Tag wechselhaft. Mal goss es, mal schüttete es ;)
Der Weg zu der Anlage stand teilweise schon ziemlich unter Wasser. Dafür gab es kaum andere Leute dort und man konnte sich in Ruhe umsehen.

kiwi05
12.03.2023, 10:25
Kleiner Schnappschuss von der Halbinsel Quiberon.

Steinzeit und Moderne:

835/Sonyuserforum_3053_20180601-21-35-55_A77II_DSC04256_Quiberon_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375955)

Dana
12.03.2023, 10:33
Ist DAS ein geniales Bild!!! :lol:
Allein die Bildsprache, einfach klasse. :mrgreen:

kiwi05
12.03.2023, 10:45
Danke, dein Lob ehrt mich.:oops:

...und es ist immer wieder toll, wenn Monatsthemen wie auch dieses, beim Durchstöbern der eigenen Bilder, kleine Perlen an die Oberfläche holen.:D

perser
12.03.2023, 11:01
So viel Schönheit und Romantik wie meine Vorposter heute Morgen :top::top::top: habe ich nicht zu bieten. Bei mir wird es jetzt nüchterner...

Immerhin, seit es Menschen gibt, bearbeiten diese auch Steine – für Speerspitzen, Feuerstellenumrandungen, erste primitive Behausungen… Eine ganze Epoche prägten sie damit: die Steinzeit. Steinmetz ist denn der älteste Beruf auf Erden.

Längst werden Werksteine für Fassaden, Bad und Küche, Grabmale oder Gartenmauern auch maschinell hergestellt oder zumindest vorgearbeitet, teils auf modernen CNC-Automaten. Dennoch lernen Steinmetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Handwerk nach wie vor von der Pike auf: händisch, mit Knüpfel und Eisen. Dass nun auch Flex-Tools, Druckluft oder Sandstrahltechnik die Arbeit erleichtern, ändert daran nichts.

1560/.Steinmetze_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375959)|1560/.Steinmetze_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375960)|1560/.Steinmetze_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375961)|

1560/.Steinmetze_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375962)|1560/.Steinmetze_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375963)|1560/.Steinmetze_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375964)|



So sehen die klassischen Steinmetzwerkzeuge aus. Traditionell werden sie bei aufwändigen Arbeiten gleich vor Ort im Schmiedefeuer nachgehärtet.

1560/Steinmetzwerkzeug_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375956)|1560/Steinmetzwerkzeug_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375957)|1560/Steinmetzwerkzeug_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=375958)|


Auch Steinmetzgesellen gehen nach der Lehre teils noch auf die Walz. Einmal im Jahr treffen sie sich dann zu Steintreffen, wo sie für Kost und Logis an einem gemeinnützigen Projekt arbeiten – und viel Spaß dabei haben...

1560/.Steinmetze_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375965)

Auch die 5000 deutschen Steinmetzbetriebe suchen übrigens dringend Berufsnachwuchs. In der Schweiz und in Österreich ist es nicht anders. Interessanterweise wächst die Zahl der Mädchen, die sich in diesem rauen Metier heimisch fühlen.

kiwi05
12.03.2023, 11:27
Eine wirklich schöne Serie mit (gewohnt :top:) informativem Text.

Aber das Entscheidende bei deinen Bildern (aus aller Welt) ist auch hier wieder zu erkennen:
Du warst vorher in Kontakt mit den Menschen auf vielen deiner Bilder.
Und deshalb bekommst du einen offenen Blick geschenkt.:top:

Meine Bilder, auf denen Menschen sind, sind meist irgendwie „unbeobachtete Momente“…irgendwie „geklaut“……..aber ich kanns nicht anders.:zuck:
Das kann ich nur bei Sportveranstaltungen…..da weiß ich, daß es erlaubt/erwünscht ist.

Dornwald46
12.03.2023, 12:45
Bis hierher und nicht weiter:

6/bis_hierher.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375969)

Dieser Koloss steht in Triberg/Schwarzwald beim Bahnhof

perser
12.03.2023, 12:53
Aber das Entscheidende bei deinen Bildern (aus aller Welt) ist auch hier wieder zu erkennen:
Du warst vorher in Kontakt mit den Menschen auf vielen deiner Bilder.
Und deshalb bekommst du einen offenen Blick geschenkt.:top:

Danke, Peter!! :oops:

Ja, ich versuche schon irgendwie Kontakt herzustellen, am besten vorher oder aber während des Fotografierens, und sei es eine Art behutsame Tuchfühlung mit den Augen bzw. durch vorsichtige Gesten, die dann ein stilles Einverständnis beinhaltet. Da steckt auch Übung drin, das ist nicht über Nacht gewachsen, aber inzwischen funktioniert es wirklich ganz gut, auch unter wildfremden Menschen am anderen Ende der Welt…

Anfangs habe ich natürlich auch "geklaut", und mit meinem 18-300 an APS-C habe ich nach wie vor ein ganz gutes und zugleich nicht zu auffälliges Spanner-Potenzial... :) Aber ich will es gar nicht mehr, weil mir wirklich der (wenn auch meist nur kurze) Augenzwinker-Kontakt zu den Fotografierten wichtig ist. Er gehört zum Bild dazu. Ich erinnere mich noch Jahre später an die Situationen, in denen die Fotos entstanden sind.

Und ja, irgendwas muss ich halt auch können, wo ich doch – um mal Dich zu nehmen – noch nie Marathon gelaufen bin, nie eine 250er Rennmaschine unterm Hintern hatte, wohl auch nie mit einem (auch noch selbst gestylten) Camper durch Europa touren werde… ;)

kiwi05
12.03.2023, 13:00
Danke, Peter!! :oops:

Gerne doch.



….. (auch noch selbst gestylten) Camper durch Europa touren werde… ;)

Bitte nicht zu viel der Ehre……der Camper ist in dutzenden Positionen von mir auf meine Bedürfnisse und Vorstellungen optimiert…nicht komplett selbst ausgebaut.
Im Gegenteil, es sind meist Lösungen, die sich erst auf den zweiten Blick von der Serie unterscheiden.

ingoKober
12.03.2023, 13:52
Ich baue mir meine Steine selber.

Hier zB aus einem aufblasbaren Sessel.

6/DSC09327.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375973)

6/DSC09337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375974)


Oder hier aus einer Styroporkiste

6/Validussteine0214__1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375975)


6/Validussteine0214__4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375976)

Viele Grüße

Ingo

Stuessi
12.03.2023, 16:20
Reste von Sand in den Schuhen.

Diese "kostbaren Steine" (Ausfuhr verboten!) aus Namibia habe ich auf einen Objektträger geklebt und unter dem Stereomikroskop in Durchlicht und zwischen zwei gekreuzten Pol-filtern fotografiert.

837/a-DSC06499.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375977)

837/a-DSC06500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375978)

Bei den im polarisierten Licht undurchsichtigen Körnern handelt es sich um Magnetit.

mbert
12.03.2023, 17:22
6/2400-6RX07636.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375981)

Mallorcas Nordosten, Nähe Platja des Calo, bevor es für den Spaziergänger beschwerlich wird: ausgewaschen, angebrochen, den Kräften der Wellen ausgesetzt fällt das Ufer ab. Mir als Nichtgeologe fällt bei diesem Anblick die Vorstellung leicht, dass hier das Werden von immer fester und dichter gepresstem Sedimentgestein jäh unterbrochen wurde

catfriendPI
12.03.2023, 17:40
6/Steine_in_Algerien_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375982)

Ein schlafendes Tier? Dieses Steingebilde ist in Algerien aufgenommen bei einer Wanderung im Hoggar.

ingoKober
12.03.2023, 19:26
Stimmt erinnert mich an diesen:

https://de.nachrichten.yahoo.com/sensationeller-fund-das-besterhaltene-dinosaurier-fossil-aller-zeiten-100534722.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAANvMY5uC9HEdTOi3gUQYV0DX0QTg MZDZJSNATgnHhL_scLEhfHuvMYEnXojgy7XncAkIQxnQVGw9Sp ZKC6FGcB4aULzA3sNrM_l28A_czs8-wHe5pQi4m74sDn9XA3szDkIyJvKIzydpr6m_987drj2fXxBTvr B3FzxdfBcsfsAL

Viele Grüße

Ingo

perser
12.03.2023, 19:39
6/Steine_in_Algerien_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375982)

Dieses Steingebilde ist in Algerien aufgenommen bei einer Wanderung im Hoggar.

Klasse! Da möchte ich auch mal noch hin. Muss spektakulär dort sein?!

walde
12.03.2023, 21:59
Hier noch ein Bild von der Cote granit rose der Bretagne:

6/63108327.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375992)

Dat Ei
13.03.2023, 09:04
Moin, moin,

das heutige Bild ist auch reduziert in/auf Licht, Farbe und Kontrast und zeigt Säulen in der Münchner Theatinerkirche.


1377/20080906_D3L11511_Kopie.jpg


Dat Ei

rainerstollwetter
13.03.2023, 10:21
Ich zeige euch heute den Obelisken, der die Mitte der Stadt Wetter (Ruhr) markiert. Im laufe der Zeite sind einige Orte nach Wetter eingemeindet worden, sodaß sich die Mitte mehrfach verschoben hat. Heute liegt sie zwischen den Ortsteilen in einer idyllischen Landschaft.

1560/Mitte_von_Wetter-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376006)

Schaut man durch das Loch im Stein, so sieht man den Ortsteil (wenn kein Berg im Weg ist), der auf dem Stein verzeichnet ist. In unserm Fall Albringhausen. In Gegenrichtung (Alt-)Wetter.

Ich habe die Tafel des Heimatvereins wegen der besseren Lesbarkeit noch einmal getrennt aufgenommen.

1560/Mitte_von_Wetter-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376007)

Und siehe da - Bürgerinitiativen gab es schon unter Napoleon.

Rainer

Dornwald46
13.03.2023, 10:22
Thron auf Stein:

6/Treppe_zum_Thron.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376008)

Wer sich, oder andere, gerne mal auf einem Thron fotografieren lassen möchte, findet den im Schloßgarten von Karlsruhe

embe
13.03.2023, 10:46
6/2400-6RX07636.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375981)
...
"Schon Stein oder noch Sand?" fragt mbert bei seinem Bild aus Mallorca.

Auf meinem Bild definitiv Stein mit hohem Anteil Sand dazwischen - es war immer eine recht arme Gegend, da musste beim Mörtel gespart werden.

826/Bruchstein-Mauer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376010)

Eine Bruchsteinmauer, typisch für die Region aus der ich stamme.
Hier ein Stück der Mauer der alten Scheune und Stallung unseres Nachbarn.
An meinem Elternhaus wurde in den 60er und 70er Jahren derartig viel um-, an- und abgebaut, dass ein paar Bruchsteinmauerreste wohl nur irgendwo im ursprünglichen Keller zu finden wären.

kiwi05
13.03.2023, 11:30
Schon im letzten Monatsthema war die berühmte Steinbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo im Verzascatal im schweizer Kanton Tessin erwähnt worden.

Hier nun ein Foto, das zum MT passen sollte: Steine,Steine,Steine.

848/Sonyuserforum_3054_2012-06-30_Alpen_WoMo-288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376011)

Dana
13.03.2023, 11:48
Meine Steine heute kommen wieder aus dem Connemara-Nationalpark.

Und sie waren SO rutschig! Das Wetter war kühl und nass, die Steine ebenso und ich weiß noch, wie meine Freundin und ich dort rumgeschliddert sind. Abenteuerlich!

1560/Connemara_NP.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376012)

perser
13.03.2023, 12:15
833/Stein_in_Stein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376013)

Ein Strandabschnitt mit steinernen Bauwerken in der Gemeinde Stein an der Kieler Außenförde, also der Ostsee. Von dem verträumten 764-Seelen-Dorf aus kann man in beide Richtungen lange am Meer entlanglaufen, ohne allzu vielen anderen Zeitgenossen zu begegnen...

KurtH
13.03.2023, 13:52
Da sind ja wieder Wunderbare Beiträge zusammen gekommen. Besonders gefallen mir die Säulen von Dat Ei. Super reduziert und das Bild hat was von Orgel Flöten in einer Kirche.

Hier mein Beitrag für heute.

6/100316-1776_AUS2010-8500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376019)

Remarkable Rocks auf Kangaroo Island in Australien. Die Steine liegen exponiert auf einer Kuppe. Motive gibt es unendlich. Heute dann eben zwei Gesichter. Leider fehlt etwas Sonne.

Grüße Kurt

mbert
13.03.2023, 14:37
Natürlich nicht nur in der Urlaubsferne, aber doch besonders auf Mallorca haben die ohne Mörtel nur aus lokalen hergestellten Trockenmauern (Tanca) eine Jahrhunderte alte Tradition - Kunststück, könnte man denken, denn wer sonst hat so geeignetes Material ...
6/2400-_DSC2950.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376020)

Tafelspitz
13.03.2023, 15:51
Herz aus Stein :cool:

6/DSC01362_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=304579)

So gefunden in der White Pocket im Vermilion Cliffs National Monument im Niemandsland der Grenzregion zwischen Arizona and Utah.
Es war ein wunderbarer Tagesausflug in eine absolut sensationelle Gegend mit Gesteinsformationen wie aus einem Märchenfilm.

catfriendPI
13.03.2023, 19:06
Grab in der Wüste

6/Grab_in_der_Wste.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376024)

Mein Bild kommt nochmal aus Algerien.

catfriendPI
13.03.2023, 19:11
Klasse! Da möchte ich auch mal noch hin. Muss spektakulär dort sein?!

Ach, eine Gegend,die du noch nicht bereist hast!!! ;)

Ja, die Landschaft ist fantastisch, beeindruckend und faszinierend.
Ich hoffe, dein Wunsch geht nochmal in Erfüllung.

perser
13.03.2023, 19:41
Ach, eine Gegend,die du noch nicht bereist hast!!! ;)
;);)

Ja, die Landschaft ist fantastisch, beeindruckend und faszinierend.
Ich hoffe, dein Wunsch geht nochmal in Erfüllung.

Ich hoffe es auch!!




6/Grab_in_der_Wste.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376024)



:top::top:

Ist das auch im Hoggar?

catfriendPI
13.03.2023, 20:18
;);)



Ich hoffe es auch!!




:top::top:

Ist das auch im Hoggar?

Ja, das war eine Trekkingtour von Tamanrasset aus. Die genaue Reisebeschreibung habe ich nicht mehr, und den Veranstalter gibt es auch nicht mehr. Es ist auch schon 13 Jahre her.

Crimson
13.03.2023, 21:42
Moin,

die letzten Tage war zu wenig Zeit... aber heute mal wieder eins... hatten wir schon Obelix bzw. seine Hinterlassenschaften?

1560/Hinkelstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376027)

Womöglich von Obelix verloren... Finistère... natürlich Cap Sizun... neben der Moulin de Keriolet bzw. dem Phare du Millier im Wald... womöglich ist Peter @kiwi05 auch schon darüber gestolpert...

Viele Grüße,
Markus

Tafelspitz
13.03.2023, 22:30
womöglich ist Peter @kiwi05 auch schon darüber gestolpert...

Deshalb ist der Stein ja vermutlich umgefallen :cool:

kiwi05
13.03.2023, 22:35
Gut kombiniert Dominik :top:…….ich war ja 4 Jahre vor Markus dort.

Crimson
13.03.2023, 23:04
:crazy::top:

perser
14.03.2023, 07:54
1027/Trabant_aus_Sandstein_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376029)|1027/Trabant_aus_Sandstein_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376030)|1027/Trabant_aus_Sandstein_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376031)|1027/Trabant_aus_Sandstein_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376032)|1027/Trabant_aus_Sandstein_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376033)


Das ostdeutsche Kultmobil 1:1 aus sächsischem Sandstein – geschaffen vom (Ost)Berliner Steinbildhauer und Diplomrestaurator Carlo Wloch. Der war eigentlich einer der Hauptakteure bei der Rekonstruktion der historischen Fassade des Berliner Schlosses, doch als er in den 1990-er Jahren im Sandsteinbruch Cotta bei Dresden einen 25 t schweren Steinbrocken sah, sagte er sich spontan: Daraus lässt sich ein Trabant meißeln!

Das kostete ihn am Ende 6000 Arbeitsstunden, verteilt über 17 Jahre, weil er es natürlich stets nur nebenher bewerkstelligte. Inzwischen ist das Werk vollendet. Noch ist nicht klar, wo der „Trabi in Stein“ seinen endgültigen Parkplatz haben wird. Derzeit gibt es im Internet Forderungen, ihn auf dem Berliner Alex aufzustellen.

embe
14.03.2023, 08:43
Der Trabi ist ja ein tolles Projekt des Bildhauers! :top:

Auch eine Steinmetzarbeit, schon etwas älter (so Mitte des 11. Jahrhunderts) an der Ruine der Kirche Sainte-Marie de Lanleff, in Lanleff, Bretagne.

826/Bretagne_LANLEFF_temple.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376025)

Die Kirche wird auch als 'Temple de Lanleff' bezeichnet und nach einer Legende den Templern zugeschrieben. Was aber wohl nicht zutrifft.
Die Figur auf dem Kapitell ist (laut dieser Webseite der Diözese St. Brieuc (https://web.archive.org/web/20161127084935/http://saintbrieuc-treguier.catholique.fr/Iconographie-chretienne-au-11e)) Adam, der vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen hat und sich jetzt seiner gottgegebenen Nacktheit schämt.

Dornwald46
14.03.2023, 09:28
Der 49. Breitengrad?

6/Der_49..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376034)

Info zum 49. Breitengrad

6/Info_vom_49..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376035)

Standort ist Karlsruhe, Stadtgarten

mbert
14.03.2023, 10:00
6/2400-DSC01340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376036)

Mit Blick auf die Nachbarinsel (Teide!) steht man über der Caldera de Taburiente, den gar nicht alten Resten des größten Vulkankraters von La Palma Wo jetzt unten schon abendliche Wolken sind, könnte auch der Eingang zur Hölle sein .. giftige Vulkannebelschwaden den Wanderer ankriechen .. der nächste Ausbruch vorbereitet werden ..

RMB
14.03.2023, 10:56
Ich habe mal tief in meinem Archiv gegraben. Ein digitalisiertes Uralt-Foto, Ende der 80er Jahre, von Artist's Palette, Death Valley, Kalifornien, USA. Aufgenommen Mitte Februar, bei relativ freundlichen Durchschnittstemperaturen von "nur" 27°C ;).

Dieser Lokalität liegt östlich der Strasse von Furnace Creek Richtung Badwater, dem tiefsten Punkt der USA mit gut 85 Meter unter NN.

6/Artists_Palette.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376037)

Beste Grüße

Rainer

BeHo
14.03.2023, 12:11
Geschmolzenes Gestein des Stromboli:

1007/Stromboli_Ausbruch_Reload_1024x698_20080420-200636-DSLR-A700-DSC03868b2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=67333)

kiwi05
14.03.2023, 15:56
Irgendwo, weit hintem im Tal der Verzasca liegt die Alp Püscen Negro mit ihren mit Steinschindeln bedeckten Steinhäusern.

830/Sonyuserforum_3055_2019-09-04-13-40-36_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro_A7RM3_DSC03456. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376038)

Ich hatte hier schon mal das Bild des Alphirten gezeigt.
Er lebt von März bis November hier oben mit seinen Ziegen und einem Hund.

Die Kühe, die er zu versorgen hat, sind noch nicht wieder zurück vom Weiden.
Eine Leitkuh bringt die Herde morgens zu den saftigen Wiesen und ohne Uhr wieder pünktlich zum Melken auf die Alp.

Für uns gab es noch Zeit für ein kleines Schwätzchen mit Händen und Füßen.
Sicher das erste seit geraumer Zeit....

842/Sonyuserforum_1755_A7RM3_DSC03460.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324383)

Dana
14.03.2023, 20:30
Steine, die dem Wasser trotzen.
In einem kleinen Bächlein in Bad Kreuznachs kleinem Kurpark.

1560/trotzende_Steine_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376041)

embe
14.03.2023, 21:26
Geschmolzenes Gestein des Stromboli:

1007/Stromboli_Ausbruch_Reload_1024x698_20080420-200636-DSLR-A700-DSC03868b2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=67333)

Das Bild find ich ja genial! :D
Und mit 35mm an APS-C - wie nah warst Du denn da an der Lava bzw. am Kraterrand dran? :cool:

bruno5
14.03.2023, 22:44
Hier ein etwas größerer Stein im Rißbach im Karwendel. :D Es handelt sich hier um die unter Wildwasser-Kanuten als "Straßen-S" bezeichnete Stelle, die nicht ganz einfach zu befahren ist.

1560/Ribach_DSC2623_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376046)

BeHo
14.03.2023, 23:47
Das Bild find ich ja genial! :D[...]
Danke. Fast zuviel der Ehre. Ich hatte nur ein niedriges Stativ den Vulkan hochgeschleppt und dann festgestellt, dass ich damit nicht in den Krater hinein fotografieren konnte. Daher musste ich notgedrungen handgehalten versuchen, das unvorhersehbare Geschehen festzuhalten.

[...]Und mit 35mm an APS-C - wie nah warst Du denn da an der Lava bzw. am Kraterrand dran? :cool:

Wir sind am späten Nachmittag aufgestiegen, um zur Dämmerung oben zu sein, und mussten dann erstmal in einiger Entfernung vom Kraterrand warten. Da bekamen wir dann Helme und die Ansage, dass wir bei herumfliegenden Auswürfen deren Flugbahn beobachten sollten um rechtzeitig auszuweichen. :shock:

In der Zwischenzeit inspizierte der Guide den Bereich des Kraterrands. Wenn es da frisches Auswurfsmaterial gegeben hätte, wäre es gleich wieder runter gegangen. Da es gut aussah durften wir an den Kraterrand, von dem aus wir das Geschehen in einiger Entfernung unter uns beobachten durften. Die genaue Entfernung weiß ich jetzt nicht, aber es war nahe genug. Ich wäre gerne länger geblieben, aber der Guide drängte uns nach einer gewissen Zeit, die mir zu kurz vorkam aber vielleicht gar nicht mal so kurz war, zum Aufbruch. Mit Stirnlampe ging es dann im Dunkeln über vulkanisches Geröll und Asche schnell wieder runter vom Vulkan. Der Abstieg war teilweise so ähnlich, wie wenn man eine Düne hinunterhüpft. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das ich nie vergessen werde. :D

P.S.: Ich hatte im Hotel nachts das Badezimmerfenster gekippt und fand dann morgens einiges an vulkanischem Material im Badezimmer.

Tafelspitz
15.03.2023, 07:50
Ein digitalisiertes Uralt-Foto, Ende der 80er Jahre, von Artist's Palette, Death Valley, Kalifornien, USA.6/Artists_Palette.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376037)

Ein Landschaftsfoto :shock: Wer bist du, und was hast du mit Rainer gemacht? :mrgreen:
Das Death Valley fehlt mir noch in meiner "Sammlung". Da möchte ich unbedingt auch mal hin. Bisher reichte es immer nur fast.

Geschmolzenes Gestein des Stromboli:

1007/Stromboli_Ausbruch_Reload_1024x698_20080420-200636-DSLR-A700-DSC03868b2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=67333)

Faszinös :top:
Ich liebe ja geologische Anomalien und einen aktiven Vulkan hautnah erleben zu können, muss schon eine gewaltig beeindruckende Erfahrung sein.

6/DSC07727_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=263713)

Ein Steinhäufchen an der Verzasca. Es gibt viele idyllische Täler im Tessin und überall sehr schöne Steine. Die lauschigen Bäche laden zum Verweilen. So haben wir auch dort eine gemütliche Stelle abseits des Trubels bei der Brücke gesucht und gefunden, nickten pick und schossen ein paar Fotos.

embe
15.03.2023, 09:23
... Es war ein unvergessliches Erlebnis, ....

Das glaube ich gerne. :D
Danke für die zusätzlichen Informationen. :top:

Wir waren 1999 nur als Tagestouristen/Ausflügler mit dem Schiff von Tropea aus für ein paar Stunden auf Stromboli, Lipari und Vulcano. Das war schon sehr beeindruckend, auch die Menge an Leuten, die auf Vulcano (https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/833/Vulcano_1999.jpg)in Badekleidung in einem Vulkanschlamm-Tümpel 'badeten'. :cool:

830/Stromboli_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375869)

Vom Stromboli daher nur ein Bild des über die Meeresobefläche ragenden Teils der Vulkanspitze, ganz aus Lavastein geformt (die geologisch Bewanderten mögen mir diese vermutlich komplett falsche oder zumindest furchtbar ungenaue Bezeichnung verzeihen...) vom Boot aus.
Das vorherige Monatsthema hat bei mir eine ganze Menge Bilder aus analogen Foto-Zeiten wieder 'hochgespült'. :D

Dat Ei
15.03.2023, 09:36
Moin, moin,

in 2010 erreichten wir wenige Stunden vor der Schließung des Flughafens Jakarta auf der indonesischen Insel Java. Der Grund waren die Aktivitäten des Merapis, einem der aktivsten und gefährlichsten Vulkane des Landes, des Ring of Fires und nach Einschätzung der Experten auch der Welt. In der Nacht unserer Ankunft verstarben über 300 Menschen am Fuß des Merapis, die sich leider auf die Prophezeiungen eines Priesters eingelassen haben, der von sich behauptete, dass er mit dem Berg gesprochen habe, und er von ihm erfahren habe, dass er nicht ausbrechen und nichts passieren werde. Leider kam es ganz anders... Wenige Tage später, als wir Zentral-Java erreichten, hatten wir noch die Gelegenheit, den nach wie vor rauchenden und spuckenden Merapi aus etwa 25 km Entfernung zu beobachten. Die etwa 3 km hohe Rauchsäule des 2910 m hohen Merapis war weit ins Land hin am Horizont sichtbar. Beeindruckend, faszinierend, aber auch einschüchternd und beängstigend...


830/20101110_IMG_1371_Web.jpg


Dat Ei

perser
15.03.2023, 09:37
1027/Stonehenge_Oberpfalz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376047)

Wer bei diesem Tor an Stonehenge denkt, liegt nicht falsch. Denn die beiden Granitquader (je 40 t), auf denen ein 32 t schwerer Querstein lastet, wurden 1995 errichtet, um zu belegen, dass die weltberühmte Kultstätte bei Amesbury vor über 4000 Jahren – also in der Jungsteinzeit – wirklich mit menschlicher Muskelkraft und zeitgemäßer technischer Finesse errichtet werden konnte. Auftraggeber war der Bayrische Rundfunk für seine TV-Serie zu Megalithkulturen.

Dazu fuhr man zum Granitwerk Herrmann in Kulz (Oberpfalz). Zu dem gehört auch ein Steinbruch aus Thansteiner Granit, in dem sich die hierfür erforderlichen Blockgrößen für die beiden Stützsäulen (6 x 1,80 x 1,30 m) gewinnen ließen. Dann wurde ein 1,50 m tiefes Fundamentloch ausgehoben und daneben eine 4 m breite Erdrampe aufgeschüttet. Über diese schiefe Ebene (Winkel ca. 10 Grad) bewegten schließlich 200 Männer den ersten der beiden Granitpfeiler der Länge nach mittels Hanfseilen über Baumstämme oben.

Oben an der Kante der Rampe – am Kipppunkt, über den die Granitsäule dann in die Fundamentgrube gleiten sollte – hatte man kleinere Blöcke aufgestapelt, damit der Erdwall dem Gewicht des 40-t-Steines standhält und diesen nicht eindrückt. Die zweite Säule wurde jedoch aus Zeitgründen mit dem Autokran errichtet, ehe dann auch noch der obere Querstein (7 m breit) mit Muskelkraft über die Rampe auf die beiden Pfeiler gezogen wurde.