PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Speichern in der Cloud empfehlenswert?


Gastein
21.12.2022, 22:38
Ich habe mir nach langem Zögern eine Sony Alpha 7 iv gegönnt. Das ist meine erste Vollformat-Kamera (vorher die A6300, die ich wahrscheinlich verkaufen werde).

Nachdem die Bilder bei guter Auflösung doch recht Speicher-intensiv sind (und das Filmen noch viel mehr) komme ich mit meinem NAS-Laufwerk an die Grenzen.

Ich überlege nun ob ich nicht besser auf eine Cloud-Lösung umsteigen sollte, dann hätte ich auch gleich das ganze Thema der Sicherungskopien erledigt.

Wie macht Ihr das? Und weiß jemand wie viel das kostet? Bin für jegliche Erfahrung dankbar…

Lord Gammlig
21.12.2022, 22:46
https://support.apple.com/de-de/HT201238

für 2TB zahlst du 10€ im Monat, ich glaube, da hast du längerfristig mehr davon, dein NAS zu erweitern. Ich hab es so, dass ich meine Handyphotos über Google Photos und Synology Photos sicher
(Google war dank Pixel lange unbegrenzt, mittlerweile aber nicht mehr, deswegen werd ichs wohl bald bei Synology belassen).
Das kann man wohl auch aus dem Internet erreichbar machen (da muss ich mich noch einlesen), dann hat mans lokal und trotzdem überall verfügbar.

Fuexline
21.12.2022, 23:52
ein NAS sofern es mehr als einen HDD Einschub hat ist doch günstig zu erweitern, 8TB Hdds kosten nicht mehr die Welt

aktuell wenn man sich Office 365 für 69 EUR im Jahr holt gibts kostenlos 1TB onedrive dazu das ist nativ in Windows integriert man zieht seine Bilder dann nur ins onedrive Laufwerk und gut ist.

usch
22.12.2022, 00:34
Meine kompletten fotografischen Ergüsse, seit ich vor 20 Jahren von Dias auf Digitalfotos umgestiegen bin, umfassen rund 5 TB, d.h. mein NAS wäre damit gerade mal zu 60% belegt. Und ich hab noch einen leeren Slot, so dass ich jederzeit eine weitere Platte nachrüsten könnte. Selbst wenn ich die künftige Datenmenge mit den 61 MB der α7R IV hochrechne, käme ich damit noch weitere 10 Jahre aus. Dabei hebe ich wirklich fast alles auf und könnte den Umfang (wenn ich die Zeit zum Sichten hätte :oops:) vermutlich sogar noch auf die Hälfte reduzieren.

dann hätte ich auch gleich das ganze Thema der Sicherungskopien erledigt.
Wie kommst du denn auf das schmale Brett?

Ein Original ohne jede Kopie ist nie sicher, egal ob dieses einzige Exemplar auf deinem NAS zu Hause oder völlig außerhalb deiner Kontrolle irgendwo in der Cloud liegt.


für 2TB zahlst du 10€ im Monat
Heh. Da wäre ich aktuell mit 500€ im Jahr dabei, wenn ich alles in die Cloud packen wollte. Da kaufe ich lieber alle 5 Jahre eine zusätzliche Festplatte. :cool:

eric d.
22.12.2022, 01:44
Cloud bedeutet abgeben der Sicherheit, der Verantwortung, der Befugnis etc..


muss jeder selber wissen..

ich würde es schlicht als fahrlässig bezeichnen :twisted:

Anthem
22.12.2022, 04:49
Allein schon die Up- und Downloadgeschwindigkeiten hält mich davon ab, die Cloudlösung von Lightroom zu nutzen. Dann ist der Funktionsumfang von LR CC afaik immer noch nicht der gleiche, wie bei LR Classic. Und zu guter - oder schlechter - Letzt hat Adobe bei einem Update 2020 mal die Bilder in der Cloud gelöscht https://www.chip.de/news/Update-fuer-Adobe-Lightroom-loescht-Fotos-von-iPhone-iPad_182927928.html

Soviel zur Sicherheit und „Datensicherung“ in der Cloud.

Ich bin absolut kein Gegner von Cloudlösungen - da wo es sinnvoll ist. Ich speichere selbst mehrere TB in 2 Clouds. Das sind 2 Kategorieren von Daten: a) synchronisiert und perm. Verfügbar für mehrere Devices b) 3. Backup nach TM und Banktresor. Die Backupdaten sind verschlüsselt und die gesyncten Daten sind entweder Kopien oder können mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt oder neu besorgt werden. Oder sind verschmerzbar, falls weg. Kommt öfter vor, weil ich nicht so zimperlich mit dem Löschen bin :crazy:

Michael

duffy2512
22.12.2022, 07:59
Ich würde dir auch eher davon abraten, da im Falle eines Datenverlust durch den Cloudprovider deine Daten weg sind. Die Entschädigungen sind lächerlich und können unwiederbringliche Aufnahmen nicht wiederbringen.

Aus dieser Sicht ist dies zwar als zusätzliches Backup oder zum Austausch von Daten ( auch Unterwegs) zwischen zb PC & Handy durchaus sinnvoll.
Sich alleine auf eine Cloud zu verlassen würde ich nicht empfehlen, auch wenn diese schon sehr gute Dataprotection bieten.
Ein weitere Punkt den man sich auch nur selbst beantworten kann, will ich meine Daten in fremde Hände geben?

Gastein
22.12.2022, 09:03
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Das finde ich echt interessant - ich dachte nämlich, mit dem Speichern „daheim“ auf Festplatte wäre ich kpl. outdated und man würde heute alles in der Cloud lösen.
Ich dachte auch, dass sich die Cloud-Provider (natürlich unterschiedlich je Anbieter) selbst um eine Sicherung (Redundanz) kümmern würden? Aber wenn ich das selbst nochmal sichern muss habe ich nichts gewonnen.
Zum NAS: Ich habe mich noch nie damit befasst das selbst zu machen: Aber kann man da eine Speichererweiterung wirklich selbst ohne großes Spezialwissen durchführen?

Und dann noch eine Frage zur Sicherung: Wie macht Ihr das?
Nutzt Ihr 1 der 2 Platten im NAS zum Sichern? Ich habe mal gelesen, dass das keine echte Sicherung ist da man bei einem Defekt in der NAS-Steuerung selbst, dann auch nicht mehr an die 2te Platte rankommt… Oder hängt Ihr da nochmal eine Festplatte ran zum Sichern? (Ich habe momentan nochmal eine extra Festplatte zum Sichern dran, was ich irgendwie umständlich finde und die mich auch nochmal in der Kapazität begrenzt)…

Fuexline
22.12.2022, 09:40
Habe nen Snyology NAS mit 2 4TB SSDs (WD RED)

die config kann man sichern, die vorhandene SSD könnte ich ausbauen dann tauschen, dann den pool neu schreiben lassen und dann die andere SSD tauschen - zwei HDDs sollten es dann schon sein.

man könnte auch ein 4 BAY Nas nehmen

2 HDDs als Raid Verbund und dann noch einen der den Inhalt des ersten Verbunds sichert.

aber mal im Ernst wenn man google drive bzw Onedrive nutzt, das sind große Anbieter, bei beiden bin ich seit 8 Jahren und hatte noch niemals einen Datenverlust.

GerdS
22.12.2022, 09:49
Und dann noch eine Frage zur Sicherung: Wie macht Ihr das?


Auf keinen Fall das gleiche System zur Sicherung nehmen, wenn das System kaputt ist....:cry:

Ich habe 3 NAS (je 48TB:oops:) (brauche sie auch beruflich).
Auf dem "Haupt-NAS" wird gearbeitet, täglich eine Kopie auf das erste Backup, einmal wöchentlich auf das zweite Backup und ab und zu schließe ich eine 12TB Platte an und lasse die "relevanten" Daten über mehrere Tage:oops: auch dahin sichern.

Meine Idee für Dich: ein "vernünftiges NAS zum Arbeiten und zwei große Festplatten für die Sicherung. Und das bitte regelmäßig.
z.B. eine Platte bleibt eine Woche am NAS und das NAS sichert täglich die Daten. Die nächste Woche die andere Platte etc.
Das kann man beliebig paranoid ausdehnen :crazy:

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

MakiSG
22.12.2022, 10:01
Hier auch:
NAS + Externe HDD als Sicherung/Backup/Archiv (die HDD ist am NAS so konfiguriert, dass beim Einstecken das automatische Update läuft).

SSD + Hdd fürs laufende Jahr.

Gruss

Dat Ei
22.12.2022, 10:02
Das kann man beliebig paranoid ausdehnen :crazy:

In einem anderen Netzwerk...
In einem anderen Brandabschnitt...
In einem anderen Gebäude...
An einem anderen Standort...
An einem anderen Ort...


Dat Ei

Gastein
22.12.2022, 14:17
Danke für den Hinweis bzgl. der Sicherung: Dann muss ich auch auf der zusätzlichen Sicherung über ext. Festplatte bleiben und werde nicht die NAS-Spiegelplatte dafür verwenden. Muss aber wahrscheinlich eine größere ext. Platte kaufen.

Mein NAS hatte ein Bekannter für mich konfiguriert. Ich bin da weniger befasst mit diesem Thema. Aber ich sehe schon, ich muss mich da über die Weihnachtstage doch mal reinarbeiten. Ich habe ein QNAP mit (ich glaube) 2x 2 TB. Ich finde die Menü-Führung für einen Laien ziemlich kompliziert und nicht selbsterklärend. Ich werde auf jeden Fall - bevor ich etwas anfasse - nochmal alles sichern und separat halten, damit ich ein Backup habe, falls ich da was zerschießen sollte. :-)

Irmi
22.12.2022, 16:07
Ich habe Sie auf einer externen Festplatte und parallel dazu in einem gemieteten Speicherplatz Hidrive von Strato, einem deutschen Anbieter und das funktioniert tadellos. Habe ich seit über 2 Jahren so. Ich war es leid, andauernd neue Festplatten kaufen zu müssen, weil sie den Geist aufgaben.

Dat Ei
22.12.2022, 16:29
Moin Irmi,

unter uns: Strato würde ich nicht weiter trauen, als ich sie werfen kann.


Dat Ei

GerdS
22.12.2022, 17:05
Ich hab grundsätzlich ein "Problem" mit externen Cloud-Lösungen.
Was passiert:
- wenn der Cloud-Anbieter einfach zumacht?
- wenn ihm das Geld ausgeht?
- grad das Internet nicht funktioniert?
- ihm meine Daten besser "gefallen" als seine :crazy:
- u.s.w.

Natürlich verwende ich auch Cloud-Speicher/Lösungen,
aber nicht für dauerhafte Speicherung.
Das wird alles "auf Sicht" (1 - 2 Jahre) organisiert.
z.B. E-Mail-Archive wandern bei mir auf das NAS etc.

Viele Grüße
Gerd

Dat Ei
22.12.2022, 18:17
Moin, moin,

wenn man Cloud-Speicher nutzt, gilt es ein paar zusätzliche Dinge zu beachten, abzuklären, schriftlich zu fixieren und zu planen.

- wenn der Cloud-Anbieter einfach zumacht?
- wenn ihm das Geld ausgeht?

Das ist zum einen für den Kunden eine Frage der Wahrscheinlichkeit, mit der der Anbieter auf kurze, mittlere oder lange Sicht die Hufe hochreisst. Bei großen Anbietern wie Google oder Microsoft ist das unwahrscheinlicher als bei kleinen Krauterern. Zum andern sollte in der Cloud immer nur eine Kopie liegen, nie das einzige Original. Stirbt der Anbieter, hat man immer noch eine weitere Kopie in der Hand.

- grad das Internet nicht funktioniert?

Der Zugang zum Web ist i.d.R. ein single point of failure, sofern man nicht zweite Wege, am besten über andere Technologien, etabliert. Daheim könnte zum Beispiel neben dem Kabelanschluss das Handy als Hotspot genutzt werden. Aber solche Ansätze haben im Privaten ihre Grenzen. Zudem gilt auch hier: in der Cloud sollte nur eine Kopie liegen!

- ihm meine Daten besser "gefallen" als seine

Gute Cloud-Speicher-Anbieter bieten eine Verschlüsselung an, die es selbst dem Anbieter nicht ermöglicht, Deine Daten unverschlüsselt zu lesen. Google und Microsoft bieten das nicht (standardmäßig) an, Dracoon schon. Alternativ kann man auch Add-Ons verwenden, mit denen die Daten durch Dich gegenüber der Plattform verschlüsselt werden. Als Beispiel sei hier Boxcrypter genannt.

Grundsätzlich sollte man sich natürlich die Frage stellen, wo die Daten gespeichert werden, und ob der Anbieter DSGVO- bzw. GDPR-konform arbeitet.


Dat Ei

lampenschirm
22.12.2022, 19:53
die Cloud benütze ich zum (grosse) Files, ganze Ordner teilen.....

frame
22.12.2022, 19:57
unter uns: Strato würde ich nicht weiter trauen, als ich sie werfen kann.


Warum nicht? Ich mache das auch mit hidrive schon seit Jahren als last resort Sicherung (wenn meine Bude abbrennt oder alle meine Harddisks geklaut werden) und es funktioniert eigentlich tadellos.
Die Spezifikationen dazu sind einwandfrei, alles konform und zertifiziert was man sich vorstellen kann.

peter2tria
22.12.2022, 20:22
Grundsätzlich gilt auch für Cloud: man bekommt, was man zahlt - zaubern kann keiner.
Also, wenn es ganz günstig ist, muss man irgendwo Abstriche machen.

DGSVO ist so eine Sache. Das klingt gut, sagt aber nur, dass der Anbieter Dir sagen muss, wer alles Zugriff auf Deine Daten hat (egal wo die liegen). Das musst Du erstmal finden, wo das aufgelistet ist.

Ist es ein amerikanischer Anbieter, kann dieser in die Zwickmühle kommen, sich zu entscheiden, welches Gesetz er im Zweifel brechen muss: Unseres oder das amerikanische (wenn die NSA oder .. anfrägt? hmmmm ....
Das gilt übrigens auch für Töchterunternehmen - line of command ;)

Das ist nicht 'des Teufels', man muss sich dessen nur bewußt sein.

Ich habe selber nix in der Cloud gespeichert, aber ich denke, man findet hier wirklich gute Anbieter, die das seriös machen und auch in Ihren Verträgen die Eventualitäten beschrieben haben. Allerdings sind diese sicher nicht die Günstigsten.

Ich habe ein (1-bay) NAS mit 14TB - bis die voll ist, sind meine Kameras zu Staub zerfallen.
Einige Ordner werden automatisch gesichert, meine Foto-Ordner schiebe ich manuell rüber, wenn ich einen 'Foto-Ausflug' fertig bearbeitet habe. Dann liegt alles dort - alle raws und jpgs.
Und dann schließe ich eine USB-HDD an und schreibe das auf die Disk.

Von der C: Platte gibt es immer wieder mal eine 'Clown' - komplett mit allem, falls das System mal die Grätsche macht (warum auch immer - Virus oder so).

Das läßt sich alles mit relative wenig Aufwand bewerkstelligen.

rudluc
22.12.2022, 22:48
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Das finde ich echt interessant - ich dachte nämlich, mit dem Speichern „daheim“ auf Festplatte wäre ich kpl. outdated und man würde heute alles in der Cloud lösen.

Ein Clouddienst dient in erster Linie zur Synchronisation von Daten zwischen mehreren Endgeräten. Wenn du ihn ausschließlich zum Auslagern von Dateien verwenden willst, musst du dafür sorgen, dass keine Synchronisation stattfindet.

Ich dachte auch, dass sich die Cloud-Provider (natürlich unterschiedlich je Anbieter) selbst um eine Sicherung (Redundanz) kümmern würden? Aber wenn ich das selbst nochmal sichern muss habe ich nichts gewonnen.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Daten beim Cloud-Anbieter besser gegen Verlust geschützt sind als in den eigenen vier Wänden. Trotzdem ist ein zusätzliches Backup auf einem eigenen externen Datenträger oder einem NAS zu empfehlen. Du hast nicht geschrieben, welches System du benutzt. Bei Apple ist ja die TimeMachine dabei, die in festen Intervallen automatisch ein inkrementelles Backup auf eine dauerhaft angeschlossene Festplatte macht.

Zum NAS: Ich habe mich noch nie damit befasst das selbst zu machen: Aber kann man da eine Speichererweiterung wirklich selbst ohne großes Spezialwissen durchführen?

ich hab ein NAS mit zwei Laufwerksschächten (2x redundante 4TB) mit insgesamt 4TB. Ich müsste mir dann zwei größere Festplatten kaufen. Du kannst aber auch NASse mit 4 oder 5 Laufwerksschächten bekommen. Es kommt darauf an, welche Mengen du speichern willst.

Dat Ei
23.12.2022, 08:39
Moin, moin,

Ein Clouddienst dient in erster Linie zur Synchronisation von Daten zwischen mehreren Endgeräten.

das mag Deine Wahrnehmung und / oder Dein Use Case sein, aber das gilt weder für die Bereitstellung von Datenspeicher als Clouddienst, noch für Clouddienste im Allgemeinen. Cloudspeicher kann zur Synchronisation genutzt werden, um jederzeit von jedem Ort aus Zugriff auf die Daten zu haben, er kann aber auch zur dezentralen Sicherung oder als Datenaustausch- oder Datenbereitstellungsplattform (mit Vergabe von Freigaben, Zugriffsrechten, Ablaufzeiten, max. Anzahl Downloads etc. pp.) verwendet werden. Mit der Auslagerung der Plattform in die Cloud reduziert man zudem die Angriffsfläche auf die eigene Infrastruktur. Wählt man zudem einen guten Dienstleister, kann dies die Sicherheit der Daten erhöhen.


Dat Ei

HaPeKa
23.12.2022, 09:07
'Cloud' kann auch privat sein. Mein Schwager und ich machen jede Nacht einen gegenseitigen Backup unserer NAS. Das funktioniert natürlich nur mit jemandem, dem man vertrauen kann. Wirklich vertrauliche, private Daten kann man vor dem Backup verschlüsseln.

Dat Ei
23.12.2022, 11:40
Moin HaPe,

'Das funktioniert natürlich nur mit jemandem, dem man vertrauen kann. Wirklich vertrauliche, private Daten kann man vor dem Backup verschlüsseln.

das geht auch mit einem begrenzten Vertrauen. Eine der Backup-Stufen meiner Firma läuft nachts in eine qnap mit 12 Platte á 14 TB, die in meinem Keller steht. Ich habe keine Zugriffsrechte auf das System. Das RAID selbst ist verschlüsselt, so dass mir auch der physische Zugriff nichts nutzt, um an die Daten zu kommen.


Dat Ei

MaTiHH
23.12.2022, 18:16
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Das finde ich echt interessant - ich dachte nämlich, mit dem Speichern „daheim“ auf Festplatte wäre ich kpl. outdated und man würde heute alles in der Cloud lösen.
Das ist auch so. Du musst bedenken, dass du hier in einem Forum alter Menschen fragst. Stellst du die Frage einen im Schnitt 20 Jahre jüngeren Publikum, dann bekommst du komplett andere Antworten.
Ich dachte auch, dass sich die Cloud-Provider (natürlich unterschiedlich je Anbieter) selbst um eine Sicherung (Redundanz) kümmern würden?
Natürlich tun das alle seriösen Anbieter. Und natürlich sehr viel besser, als man es ordinär jemals organisieren könnte.

kk7
23.12.2022, 18:20
Natürlich tun das alle seriösen Anbieter. Und natürlich sehr viel besser, als man es ordinär jemals organisieren könnte.

Ist alles eine Frage des Preises - bei den „Lockangeboten“ ist das nicht unbedingt sichergestellt.

Dat Ei
23.12.2022, 19:31
Moin, moin,

bei der Diskussion sollte man auch den Unterschied zwischen Safety und Security beachten und nach den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen berücksichtigen.

Dat Ei

McHorb
24.12.2022, 14:15
aktuell wenn man sich Office 365 für 69 EUR im Jahr holt gibts kostenlos 1TB onedrive dazu das ist nativ in Windows integriert man zieht seine Bilder dann nur ins onedrive Laufwerk und gut ist.
Auf Onedrive sollte man keine Bilder hochladen -> https://www.heise.de/hintergrund/Automatisierte-Scans-Microsoft-sperrt-Kunden-unangekuendigt-fuer-immer-aus-7324608.html#:~:text=Somit%20sind%20Fotos%20aus%20 13%20Jahren%2C
Da sind dann ggf. nicht nur die Fotos futsch, sondern Dein komplettes Arbeitsfeld.

Porty
24.12.2022, 14:46
Dazu passt, dass mir Microsoft gerade mal wieder mit der Brechstange versucht, ein MS- Konto draufzudrücken. Die können mich mal.....

amateur
25.12.2022, 08:46
Cloud bedeutet abgeben der Sicherheit, der Verantwortung, der Befugnis etc..


muss jeder selber wissen..

ich würde es schlicht als fahrlässig bezeichnen :twisted:

Gib Dein Auto nicht zum Ölwechsel in die Fachwerkstatt, Du gibst Sicherheit und Verantwortung in fremde Hände, ich nenne das fahrlässig…

Dem Irrtum sitzen auch gerne kleine IT Teams auf, dass eigen betriebene Dienste sicherer wären, als von Google, Amazon oder Apple. Da würde ich mir beim eigenen NAS und der eigenen Fritzbox größere Sorgen in jeder Beziehung machen.

Bleiben die Kosten und ggf. Geschwindigkeit je nach Internetverbindung.

Ich habe ein NAS und in Cloudbackup für meine Keeper, die entwickelten Bilder. Als Kompromis.

Stephan

Kurt Weinmeister
25.12.2022, 11:24
Stellst du die Frage einen im Schnitt 20 Jahre jüngeren Publikum, dann bekommst du komplett andere Antworten.


Das muss nicht zwangsläufig am Alter liegen.
Es ist eine Frage des Preises. Vielleicht haben die jungen Leute viel geerbt.
Wenn Du wirklich viele Daten hast - also ab 10 TB aufwärts, dann rechnet sich das nicht.
Das ist auch der Grund, warum sich z.B. eine große Versicherung in NRW mehrere Petabytes auf den Hof gestellt hat. Die (Speicher-)Cloudanbieter sind dann zu teuer. Die wollen viele kleine Kunden haben …
Wenn mich das TB 50 Cent im Monat kosten würden, würde ich auch ein Cloud Backup bevorzugen.

Was das Thema Sicherheit angeht: ich kenne Firmen mit mehreren 100 Mio Umsatz im Jahr, die gehackt wurden. Ihre Clouddaten waren aber sicher. Da sind die Angreifer nicht rangekommen.

Fuexline
25.12.2022, 13:13
Arztpraxen in BW zumindest haben sogar die Auflage eine Deutsche Cloud zu verwenden, so macht der Server unserer Kunden nachts ein Backup auf einen verteilserver der dann auf ein NAS und die Cloud spiegelt

nobody23
26.12.2022, 00:18
Jedem sei ein Synology NAS, Docker und Nextcloud empfohlen, sofern man sich die (mittlere) Herausforderung angeht...

Gastein
26.12.2022, 10:27
Ich habe immer fleissig mitgelesen… Vielen Dank für die vielen Kommentare: Kosten, Kapazität, Safety, Security…. Mich haben Eure Kommentare veranlasst, mein Passwort nochmal zu „verstärken“ (ich weiß aber nicht, ob das die einzig mögliche Maßnahme ist).

Ich muss sagen, dass die Kosten für mich schon ein starker Treiber sind. Ich habe ja 2x 2TB und eine zusätzliche Festplatte auf die das NAS dann sichert. Das erscheint mir momentan wirklich die mit Abstand günstigste Lösung. So werde ich das erstmal weiter betreiben. Wenn der Platz dann eng wird, muss ich mich damit befassen, ob ich es technisch hinbekomme, selbst neue, größere Platten einzubauen. Ich bezweifle das, denn dann muss ich bestimmt auch die „Routine“ (Programm) anpassen das mein Bekannter für mich geschrieben hat, mit dem bei Knopfdruck meine PC-Festplatte auf das NAS gesichert werden….

Wahrscheinlich stellt sich dann die Frage nochmal und ich werde dann eventuell auf Cloud umsteigen müssen.

Übrigens zum Thema Paranoia: Ich mache auch ca. 2x im Jahr (so jetzt auch gestern weil ich Zeit hatte) ein Kopie auf eine ZUSÄTZLICHE Festplatte und bewahre die bei meiner Schwiegermutter auf, falls mal durch Wasser- oder Feuerschaden mein NAS beschädigt werden sollte…

turboengine
27.12.2022, 04:25
Jedem sei ein Synology NAS, Docker und Nextcloud

Oder ein Windows 10/11 auf einer virtuellen Maschine auf der Synology welche die Fotos vom NAS auf Amazon Photo hochlädt - ist bei Prime kostenlos dabei.

Früher konnte das die Synology via Amazon-API. Das wurde von Amazon aber unterbunden - daher der Kunstgriff über die virtuelle Maschine. Funktioniert auf meiner 1522+ mit 16GB RAM sehr gut.

berlac
27.12.2022, 12:39
Auf Onedrive sollte man keine Bilder hochladen -> https://www.heise.de/hintergrund/Automatisierte-Scans-Microsoft-sperrt-Kunden-unangekuendigt-fuer-immer-aus-7324608.html#:~:text=Somit%20sind%20Fotos%20aus%20 13%20Jahren%2C
Da sind dann ggf. nicht nur die Fotos futsch, sondern Dein komplettes Arbeitsfeld.
Das kommt bei den Cloud-Lösungen noch hinzu. Man ist der "Willkür" des Anbieters ausgeliefert.

Ich speichere daher auch auf einem eigenen NAS (Eigene Lösung mit OpenMediaVault (https://www.openmediavault.org/)) mit RAID und Backup auf Platte. Cloud Lösungen setze ich zum Datenaustausch ein und ggf. als zusätzliches Backup, wobei in diesem Fall die Daten verschlüsselt in der Cloud liegen. Dann kann man sie auch nicht so gut ausschnüffeln.

berlac
27.12.2022, 12:43
Moin Irmi,

unter uns: Strato würde ich nicht weiter trauen, als ich sie werfen kann.


Dat Ei

Was waren denn so Deine negativen Erfahrungen mit Strato?

Sicher ist Strato kein Premium Anbieter, aber ich bin vor einem Jahr bzgl, Webhosting und VServer zu Strato gewechselt und kann nicht klagen. Preis-/Leistung stimmt aus meiner Sicht.

Dat Ei
27.12.2022, 14:18
Moin, moin,

Was waren denn so Deine negativen Erfahrungen mit Strato?


nenn' es nachtragend, aber Strato hat schon Schlagzeilen mit dem Verlust tausender Websites gemacht, für die es keinerlei Backup und damit auch keine Wiederherstellung gab.


Dat Ei

kk7
27.12.2022, 14:43
War das Backup Leistungsmerkmal? Und nein, voraussetzen kann man das bei einem Cloud Anbieter nicht.

Irmi
27.12.2022, 21:05
Moin, moin,



nenn' es nachtragend, aber Strato hat schon Schlagzeilen mit dem Verlust tausender Websites gemacht, für die es keinerlei Backup und damit auch keine Wiederherstellung gab.


Dat Ei

Das war 2001. Das ist Lichtjahre her und ich denke, es waren die Anfänge. Heute wird das wohl anders sein. Ich hab meine Seiten dort seit Jahren und das Hidrive ist mein außer Haus Backup. Ich kann da nicht klagen. Die Bedienung ist benutzerfreundlich und auch für Anfänger zu handeln.

Gastein
28.12.2022, 10:49
Wie macht Ihr das eigentlich beim Übertragen der Bilder / Videos von der Kamera auf das NAS (oder die Cloud)?

Ich finde, das Übertragen direkt von Kamera auf NAS via ImagingEdge geht ziemlich langsam. Dazu habe ich nun das Problemchen, dass 2 MP4-Filmchen von Weihnachten verschwunden und nicht mehr auffindbar sind...:flop:

Wie macht Ihr das? Steckt Ihr die Kamera an den PC an und übertragt dann via ImagingEdge, oder baut Ihr jedesmal die Speicherkarte aus und steckt sie in den PC?

messknecht
28.12.2022, 11:04
Also ich übertrage meine Dateien mittels Kabel mit PlayMemoriesHome (das ist der Vorgänger von ImagingEdge). Die Speicherkarte lösche bzw. formatiere ich erst nachdem alle Dateien auf dem PC gespeichert sind und ein Backup existiert. Da verschwindet nichts.

HoSt
28.12.2022, 11:07
Wie macht Ihr das eigentlich beim Übertragen der Bilder / Videos von der Kamera auf das NAS (oder die Cloud)?

Ich finde, das Übertragen direkt von Kamera auf NAS via ImagingEdge geht ziemlich langsam. Dazu habe ich nun das Problemchen, dass 2 MP4-Filmchen von Weihnachten verschwunden und nicht mehr auffindbar sind...:flop:

Wie macht Ihr das? Steckt Ihr die Kamera an den PC an und übertragt dann via ImagingEdge, oder baut Ihr jedesmal die Speicherkarte aus und steckt sie in den PC?

Immer die Karte aus der Kamera und dann über den Kartenlesen auf den PC. Dort werden automatisch Ordernamen und Dateinamen nach einem fixen Schema (Ordner: YYYY-MM-DD - Dateien: YYYY-MM-DD_hh-mm-ss_<Kameraname>_(<Originalname>) umbenannt. Danach die Karte wieder in die Kamera und dort formatiert.

GerdS
28.12.2022, 15:18
Immer die Karte aus der Kamera .... die Karte wieder in die Kamera und dort formatiert.

Genau so mache ich es auch.

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

steve.hatton
28.12.2022, 16:07
...

Wie macht Ihr das? Steckt Ihr die Kamera an den PC an und übertragt dann via ImagingEdge, oder baut Ihr jedesmal die Speicherkarte aus und steckt sie in den PC?

Ob ich Kabel anstecke, am PC und auch an der Kamera oder die Karte aus der Kamera nehme - da muss nichts ausgebaut werden :roll::roll::roll:- und in den PC-Kartenleser stecke - der Aufwand ist nahezu identisch, aber im PC geht`s meist schneller!

Zudem entscheide ich dann in welchen Ordner (zB "2022-12-28") was kommt.

Also Karte(n) aus Kamera in PC, dann neuen Ordner erstellen mit Tagesdatum, alle Dateien (Bilder, Filme) der Karte in den Ordner kopieren.

Gelöscht wird erst wenn alle Dateien in dem Ordner (hier 2022-12-28) bearbeitet sind.

Dann formatiere ich die Karte in der Kamera und kontrolliere und definiere bei Bedarf in der Kamera welcher Kartenslot/welche Karte als erstes benutzt wird.
(Manch anderer benutzt beide Slots gleichzeitig als Sicherung, andere wieder RAW auf 1 und JPG auf 2, ich nutze 1 und wenn voll 2, weil Slot 3 in der A7III der langsamere ist)

Gastein
28.12.2022, 19:21
Immer die Karte aus der Kamera und dann über den Kartenlesen auf den PC. Dort werden automatisch Ordernamen und Dateinamen nach einem fixen Schema (Ordner: YYYY-MM-DD - Dateien: YYYY-MM-DD_hh-mm-ss_<Kameraname>_(<Originalname>) umbenannt. Danach die Karte wieder in die Kamera und dort formatiert.

Wie machst Du das, dass am PC automatisch die Ordner-Namen umbenannt werden??? Ich würde die Ordner manuell rüberziehen - aber dann bleiben die Sony-Ordnernamen (chaotisch) und ich muss die jedesmal manuell umbenennen…

rudluc
28.12.2022, 23:10
Wie machst Du das, dass am PC automatisch die Ordner-Namen umbenannt werden??? Ich würde die Ordner manuell rüberziehen - aber dann bleiben die Sony-Ordnernamen (chaotisch) und ich muss die jedesmal manuell umbenennen…

CaptureOne macht das automatisch beim Importieren und auch Lightroom. Luminar und DxO Photolab machen es nicht.
Beim Mac gibt es ein kleines Tool mit dem Namen "Hazel". Man zieht einfach beliebig viele Fotos in den Hazel-Ordner und das Tool liest das Aufnahmedatum aus den EXIF-Daten aus, legt entsprechende Datumsordner an und kopiert die dazu gehörigen Bilder hinein. Es bietet aber noch viel mehr Automatisierungsfunktionen.
Ob es so etwas Fertiges auch für Windows gibt, weiß ich nicht. Es gibt aber plattformübergreifend die "ExifTools". Allerdings muss man sich dafür in Scriptsprachen auskennen.

Butsu
29.12.2022, 07:38
Das geht mit dem Total Commander (Shareware), https://www.ghisler.com/deutsch.htm
Verwende ich seit Urzeiten für alle möglichen Datenhandling-Aufgaben. Damit kann man in Verzeichnissen alle Files auf einmal umbenennen (Substitution / Änderung von. Zeichenketten).

Die Speicherkarten lese ich entweder direkt über USB Kabel ein (iPad) bzw. auch über Kartenleser (PC) in ein Importverzeichnis. Nach Sichtung geht es von da ins LR. Cloud nutze ich auf meiner Synology DS918+ (bzw. DSPHOTO).

Gastein
29.12.2022, 11:51
Danke für die Tipps. Da ich weder Lightroom noch Photoshop etc. verwende, habe ich auf diese Funktionalität keinen Zugriff.

Das Tool „commander“ werde ich mir ansehen. Tausend Dank!!!:top:

Dat Ei
02.01.2023, 14:09
Moin, moin,

aktuell kann man am Beispiel von Onedrive sehen, wie ein Cloud-Dienst ein Single Point of Failure darstellen kann. Wer seine Daten nur statt zusätzlich auf Onedrive gespeichert hat, hat aktuell ein ziemliches Problem.


Dat Ei

nobody23
03.01.2023, 09:20
Oder ein Windows 10/11 auf einer virtuellen Maschine auf der Synology welche die Fotos vom NAS auf Amazon Photo hochlädt - ist bei Prime kostenlos dabei.

Früher konnte das die Synology via Amazon-API. Das wurde von Amazon aber unterbunden - daher der Kunstgriff über die virtuelle Maschine. Funktioniert auf meiner 1522+ mit 16GB RAM sehr gut.


Nur wenn man den FANG Firmen und ihren 'Clouds' noch vertraut.... (Ich nicht)

turboengine
03.01.2023, 13:38
vertraut

Den vertraue ich gerade so weit wie ich pinkeln kann - aber als (zusätzliches) Backup für Privatbildchen nehme ich es. Das Erpressungspotential ist nicht da - OK auch ich habe schlechte Bilder dabei ;-)

amateur
03.01.2023, 13:42
aktuell kann man am Beispiel von Onedrive sehen, wie ein Cloud-Dienst ein Single Point of Failure darstellen kann. Wer seine Daten nur statt zusätzlich auf Onedrive gespeichert hat, hat aktuell ein ziemliches Problem.


Inwiefern?

Dat Ei
03.01.2023, 16:37
Der Dienst war gestern einige Stunden gestört.

Dat Ei

frame
03.01.2023, 16:53
Inwiefern?

Es gab letztens glaube ich in der c't einen Artikel - da hatte jemand die (ziemlich aufgezwungene) Option zum Upload aller Bilder auf seinem Handy aktiv. Dann ist sein kompletter microsoft-account gesperrt worden wegen sagen wir nicht so genau ist aber ernst.

Nach langer Zeit kam heraus er hatte ein Nacktbild von seinen kleinen Neffen gemacht.

Ich glaube der account ist immer noch gesperrt, kann mich aber täuschen. Man sollte also auf keinen Fall sein digitales Leben nur einem solchen Anbieter anvertrauen, wenn man dort noch den passwortsafe und was auch immer an Dingen liegen hat kann das echt schmerzhaft werden wenn die alles sperren und man keine Möglichkeit hat zu klären was los ist.

Kurt Weinmeister
04.01.2023, 10:01
Es gab letztens glaube ich in der c't einen Artikel…

Ist hier im Thread unter #28 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2262663&postcount=28) gepostet.