Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6500 Wifi-Tethered Shooting mit der a6500?


DerGoettinger
29.08.2022, 21:23
Hallo zusammen,

möglicherweise gibt es dazu schon ein Posting, aber ich habe es leider nicht gefunden, und auch Tante Google hat mir bisher nicht weitergeholfen.

Hintergrund:
Mir ist die Tage ein Surface Pro 5 nachgelaufen, und ich möchte es nutzen, beim Fotografieren zumindest schon mal die JPG zu übertragen, um es mir anzusehen. Zumindest per USB hab ich es hinbekommen, dass die Bilder übertragen werden, und mit der HotFolder-Funktion von IrfanView bekomme ich auch eine schnelle bildschirmfüllende Anzeige des jeweils neuesten Bildes.

Problem:
Nun hab ich zwar ein ultralanges USB-Kabel, aber lästig ist das trotzdem. Nun hab ich mich gefragt, wie ich meine a6500 per WiFi mit meinem Surface verbinden kann. Alle Versuche, die ich bisher in die Wege geleitet habe, sind leider gescheitert. Ich hab auf dem Surface einen Hotspot eingerichtet und auf der a6500 die Daten bei den Zugriffspunkteinstellungen eingetragen. Die Registrierung ist auch erfolgreich. Aber irgendwie scheint das nicht zu reichen. Also, wie verbinde ich meine a6500 per WiFi mit meinem Rechner.

Nebenfrage:
Wie sieht das eigentlich bei der a6600 aus? Lässt sich die einfacher per WiFi mit dem PC verbinden?

usch
29.08.2022, 21:49
"Tethered (https://dict.leo.org/englisch-deutsch/tethered)" heißt "angeleint" bzw. in der EDV ausdrücklich "kabelgebunden". "WiFi-tethered" ist also eigentlich ein Oxymoron. ;)

Du brauchst PlayMemories Home auf dem Rechner und musst dann darin die Verbindung einrichten.

https://helpguide.sony.net/ilc/1640/v1/de/contents/TP0001307742.html

Bei der α660 funktioniert das genauso.

DerGoettinger
29.08.2022, 22:38
"Tethered (https://dict.leo.org/englisch-deutsch/tethered)" heißt "angeleint" bzw. in der EDV ausdrücklich "kabelgebunden". "WiFi-tethered" ist also eigentlich ein Oxymoron. ;) Sieh es einfach als eine Art WLAN-Kabel :roll: Die richtige Übersetzung ist übrigens eher "verbundenes Schießen" (im Sinne von Fotografieren), und ob die Verbindung per Kabel oder drahtlos ist, ist dann nachrangig. Insofern ist "WiFi-tethered" keine Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe, sondern eine Konkretisierung des verwendeten Verfahrens.

Du brauchst PlayMemories Home auf dem Rechner und musst dann darin die Verbindung einrichten.

https://helpguide.sony.net/ilc/1640/v1/de/contents/TP0001307742.html Du weißt schon, was üblicherweise beim "tethered shooting" passiert? Über die Methode, die Du vorschlägst, werden alle Bilder (also auch die RAW-Bilder) übertragen. Außerdem werden die Bilder nicht "beim Fotografieren" übertragen bzw. während des Imports der Bilder ist es nicht möglich weiter zu fotografieren.

usch
30.08.2022, 00:10
Mag sein, dass es so benutzt wird, aber etwas Falsches wird nicht dadurch richtiger, dass man es nur oft genug falsch macht ;). Ein Tether ist eine (Sicherheits-)Leine, also auf jeden Fall eine mechanische Verbindung zwischen zwei Objekten. Die richtige Übersetzung wäre "kabelgebundenes Fotografieren".

Du weißt schon, was üblicherweise beim "tethered shooting" passiert?
Ja. Ich hätte auch einfach sagen können "geht nicht". Stattdessen hab ich eine Methode genannt, um wenigstens überhaupt irgendwie die Bilder per WLAN in den Rechner zu kriegen.

Dann versuch halt das hier, falls du so eine Karte noch irgendwo bekommst: Eye-Fi (https://helpguide.sony.net/ilc/1640/v1/de/contents/TP0001275047.html). Dummerweise gibt es den Hersteller seit 6 Jahren nicht mehr. Vermutlich aus diesem Grund hat Sony die Eye-Fi-Unterstützung bei den ab 2017 erschienenen Modellen – also auch der α6600 – ersatzlos gestrichen.

Fuexline
30.08.2022, 02:15
https://dslrdashboard.info/downloads/

für Windows runterladen, Kamera per Wifi verbinden und dann ist das ganze quasi wie imaging edge und läuft auch mit A77II A99II etc

duffy2512
30.08.2022, 06:14
viellecht auch diese Lösung : usb to usb per funk http://www.icron.com/products/icron-brand/legacy/usb-wi-ranger/

Alex²
30.08.2022, 10:37
Diese Frage hatte ich mir auch mal gestellt - jedoch mit A7RIV und Surface Pro 4

Meine Lösung sah wie folgt aus:

1. Imaging Edge für Windows geladen/installiert und eingerichtet
2. In der Kamera - Bereich Verbindungen - PC Steuerung auf WiFi gestellt und mit dem Heimischen WLAN verbunden
3. In der Kamera - Bei PC Steuerung einstellen das nur das JPEG übertragen werden soll - Speicherort PC & Karte oder nur PC
4. Imaging Edge Remote starten - Kamera sollte dann auch vom System gefunden werden - Verbinden und los geht's.
5. Imaging Edge Viewer bietet dann eine Vorschau der übertragenen Bilder

Ob es mit der A6X00 Reihe auch so funktioniert, kann ich nicht sagen, einen Versuch wäre es aber wert.

Ohne Heimnetzwerk habe ich es noch nicht probiert (mit dem Surface), müsste mal gucken ob es auch über den Punkt WiFi Direct bzw. über Verbindung mit Smartphone klappt (hier ohne Probleme mit meinem Smartphone und dem IPad).

DerGoettinger
30.08.2022, 10:38
https://dslrdashboard.info/downloads/

für Windows runterladen, Kamera per Wifi verbinden und dann ist das ganze quasi wie imaging edge und läuft auch mit A77II A99II etc Ja, die Software ist mir auch bekannt, aber beantwortet leider nicht meine Frage: WIE verbinde ich dafür meine a6500 per WiFi mit meinem Rechner? Hotspot auf dem Rechner ist aktiviert, Zugriffspunkt ist eingegeben - und um Usch zu zeigen, dass ich seine Antwort sehr wohl aufmerksam gelesen und berücksichtigt habe - das "grundsätzliche Übertragen" per WiFi über die Funktion "Bilder an Computer senden" funktioniert auch.

to whom it may concern:
Ich bitte um Entschuldigung, wenn meine Antworten ein wenig genervt klingen, aber es triggert mich in gesteigertem Maße, wenn jemand (nicht nur ich) eine eigentlich sehr genaue und konkrete Frage stellt, die Antworten hierauf aber nur bedingt bis gar nicht eingehen. Wenn Ihr jemanden fragt, ob er einen Kombi empfehlen könnt, erwartet Ihr ja auch nicht "Was willst Du denn mit einem Kombi? ich finde Cabrios ja viel besser!" oder "Mit der Bahn kann man übrigens Lieferungen ab X kg verfrachten".

Nachtrag

...A7RIV und Surface Pro 4...

Meine Lösung sah wie folgt aus:

1. Imaging Edge für Windows geladen/installiert und eingerichtet
2. In der Kamera - Bereich Verbindungen - PC Steuerung auf WiFi gestellt und mit dem Heimischen WLAN verbunden
3. In der Kamera - Bei PC Steuerung einstellen das nur das JPEG übertragen werden soll - Speicherort PC & Karte oder nur PC
4. Imaging Edge Remote starten - Kamera sollte dann auch vom System gefunden werden - Verbinden und los geht's.
5. Imaging Edge Viewer bietet dann eine Vorschau der übertragenen Bilder In Punkt 2 könnte das Problem liegen, denn genau die Einstellung habe ich in der a6500 nicht. Ich wundere mich ein wenig, dass es möglich ist, die a6500 drahtlos über Android und iOS fernzusteuern, aber nicht über den PC. Ist dem so?

Nachtrag 2:

Folgendes zur Diagnose:

Wenn ich "Menü --> Drahtlos --> an Comp. senden" aktiviere, bekomme ich eine stabile drahtlose Verbindung zu meinem Surface hin. Die Kamera wird in Playmemories Home auch angezeigt
Rufe ich dann aber Imagin Edge Remote auf, wird (trotz stehender Verbindung) die Kamera nicht gefunden, sondern ich bekomme die Fehlermeldung, dass ich meine USB- bzw. Netzwerkverbindung prüfen soll


PS.: Der Rechner ist frisch auf einem blanken Windows-10-System aufgesetzt, außer MS Office und einigen Bildprogrammen ist faktisch noch nichts am Rechner gemacht worden.

Alex²
30.08.2022, 12:02
Das hört sich in der Tat sehr merkwürdig an.

Habe eben nochmal auf der Seite von Sony nachgeschaut - Unterstütze Geräte für Imaging Edge Desktop

https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/imagingedge/de/devices/#emount

Die A6500 wird tatsächlich "nur" unterstützt im Bereich RAW Entwicklung und USB Verbindung bei Remote Aufnahmen.

Ein Workaround - nicht schön aber vllt. klappt es:

Auf das Surface einen Android Emulator/VM installieren
Imaging Edge Mobile laden und installieren
auf die A6500 die Sony App - Smart Remote Control installieren

auch Imaging Edge Mobile hat einige Einschränkungen bei der A6500
https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/pmm/products.php?area=gb&lang=de

Versuchen die Verbindung aufzubauen und fotografieren?

Ich habe es selbst nicht getestet, das ist nur ein Gedankenkonstrukt, kostenlos und einen Test wert.

DerGoettinger
30.08.2022, 12:49
...Ein Workaround - nicht schön aber vllt. klappt es:

Auf das Surface einen Android Emulator/VM installieren... Daran hatte ich auch schon gedacht, hatte aber gehofft, dass das anders geht.

Weil ja auch schon der Hinweis auf https://dslrdashboard.info/downloads/ kam: ich hab mir die deutsche Anleitung mal angesehen. Dort steht leider auch nur etwas unspezifisch:
Sony Wireless-Taste - Bevor Sie diese Taste drücken, sollten Sie das lokale Gerät mit der Sony-Wireless-Kamera kabellos koppeln (derzeit sollten die Modelle A7, NEX 5, NEX6, 5000, 5100 und 6000 funktionieren). Nachdem der Benutzer diese Taste gedrückt hat, versucht die Anwendung, die Sony-Kamera zu erkennen, und wenn sie erfolgreich ist, stellt sie eine Verbindung her.

Nachtrag zur Diagnose

Mit der App Smart-Remote kann ich meine Kamera problemlos mit dem iPhone verbinden, aber offenbar nicht mit dem PC. Ich rufe die App auf und sage, dass ich die Kamera per Passwort verbinden will. Daraufhin wird mir die Kamera auf dem PC auch als verfügbare WLAN-Verbindung angezeigt. Nach Eingabe des Passworts scheint sicvh der PC auch mit der Kamera verbunden zu haben, die Kamera zeigt jedoch nach wie vor "Verbinden...". Weder in Playmemories Home noch in Imaging Edge Remote wird die Kamera gefunden.

usch
30.08.2022, 12:50
es triggert mich in gesteigertem Maße, wenn jemand (nicht nur ich) eine eigentlich sehr genaue und konkrete Frage stellt, die Antworten hierauf aber nur bedingt bis gar nicht eingehen.
Ok, dann bleiben wir konkret bei "Geht nicht, basta". Bitte die Workaround-Vorschläge streichen.

Ich wundere mich ein wenig, dass es möglich ist, die a6500 drahtlos über Android und iOS fernzusteuern, aber nicht über den PC. Ist dem so?
Ja. Die PC-Fernsteuerung per USB gab es ja schon vor 15 Jahren bei der A700. Die Steuerung per Smartphone kam erst Jahre später mit der NEX-6, und auch da – wenn ich mich richtig erinnere – noch nicht serienmäßig integriert, sondern musste als optionale Kamera-App erst heruntergeladen und installiert werden. Deswegen sind das zwei völlig verschiedene Dinge.

Ja, die Software ist mir auch bekannt, aber beantwortet leider nicht meine Frage: WIE verbinde ich dafür meine a6500 per WiFi mit meinem Rechner?
Wie schon mehrfach gesagt: Gar nicht. Auch bei der Steuerung per Smartphone verbindest du ja nicht die Kamera mit mit einem Zugriffspunkt, sondern die Kamera baut ihr eigenes WLAN auf und du verbindest dann das Telefon mit der Kamera.

Rufe ich dann aber Imagin Edge Remote auf, wird (trotz stehender Verbindung) die Kamera nicht gefunden, sondern ich bekomme die Fehlermeldung, dass ich meine USB- bzw. Netzwerkverbindung prüfen soll.
Natürlich. Weil die α6500 eben nur (1) per USB oder (2) per SmartRemote ferngesteuert werden kann, wobei für letzteres wie gesagt nicht die Kamera mit dem Rechner, sondern umgekehrt der Rechner aus dem Heimnetzwerk raus und mit dem AP der Kamera verbunden werden muss. Und das wiederum geht eben nicht per Imaging Edge, sondern das wäre vermutlich (ich kenne das Programm nicht) der Ansatz von qDslrDashboard. Hab ich das jetzt oft genug wiederholt? ;)

Alex²
30.08.2022, 12:59
Weil ja auch schon der Hinweis auf https://dslrdashboard.info/downloads/ kam

Die Verbindung wie du sie zuletzt beschrieben hast, wo das Surface verbunden war aber deine Kamera gesucht hat - ist das vllt der Moment in dem man bei DSLR Dashboard aufs Knöpfchen zum Verbinden drückt?

Vorausgesetzt die 6500 wird unterstützt.

DerGoettinger
30.08.2022, 14:57
Teilerfolg, aber keine befriedigende Lösung:

Also, über qDslrDashboard lässt sich zusammen mit der Smart-Remote-App geht es im Prinzip, aber im Detail ist die Lösung unbefriedigend:

Die App Smart Remote muss auf der Kamera installiert sein. Diese aufrufen und ihr sagen, dass die Verbindun per Passwort hergestellt werden soll. Auf dem Display sind dann die entsprechenden Daten zu sehen.
Auf dem PC wird die Kamera nun unter den möglichen WLAN-Verbindungen angezeigt. Nach Eingabe des Passworts verbindet sich der PC mit der Kamera per WiFi
Die Software qDslrDashboard starten und nach einer Sony-WiFi-Verbindung suchen lassen. Nachdem die Software die Verbindung gefunden hat, kann man die Kamera entsprechend fernsteuern.

So weit, so gut.

ABER:
Im Gegensatz zum klassischen tethered shooting über USB-Kabel gibt es insb. folgende zwei Einschränkungen gibt es:

An der Kamera funktioniert nur noch das Display. Der Sucher wird komplett deaktivert.
Es gibt nur noch den Einzelbild-Modus, es können keine Serienbilder geschossen werden

Also, nachdem ich nochmal das Netz gequält habe, scheint es für die a6500 aktuell keine andere Lösung zu geben, als über den Umweg über qDslrDashboard. Die aktuellen VF-Kameras scheinen direkt über das normale Imaging Edge Remote zu laufen. Ich weiß allerdings nicht, ob es da Einschränkungen gibt. Außerdem habe ich zur a6600 keine Informationen gefunden, wie es dort aussieht.

duffy2512
30.08.2022, 15:48
Hallo nochmals! Da es offensichtlich nicht mit kamerainternen Möglichkeiten geht, wäre das eventuell eine Lösung für rund 300€ welche auch mit Lightroom funktionieren soll.

https://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funkausloeser/Tether-Tools-Air-Direct-Wireless-Tethering-System-Wi-Fi-Fernsteuerung-fuer-kabelloses-Tethered-Shooting::15938.html

usch
30.08.2022, 16:38
Ja, solche Dinger tauchen regelmäßig auf und verschwinden dann nach kurzer Zeit wieder vom Markt. Das hier ist ja auch schon als Auslaufmodell gekennzeichnet und wurde mehr oder weniger vom Hersteller zurückgerufen, zumindest gab es eine offizielle Rückgabeaktion (https://tethertools.com/air-direct-update/).

Im Prinzip ist das ein USB-Kabel in der Mitte durchgeschnitten und die Lücke durch eine bidirektionale Funkstrecke überbrückt. So könnte man das begrifflich gerade noch als "wireless tethering" durchgehen lassen ;), aber auch hier muss man den PC halt aus dem lokalen WLAN herausnehmen und stattdessen mit dem Gerät verbinden.

Alex²
30.08.2022, 17:29
Teilerfolg ist ja schonmal nicht schlecht.

Wenn ich schon so viel herumgewerkelt hätte, dann würde ich definitiv auch noch die Android Emulator Variante ausprobieren, um auch wirklich ausschließen zu können das man keine andere Möglichkeit hat.

Auf deinem iPhone klappt es ja auch mit der Imaging Edge Software oder?

DerGoettinger
30.08.2022, 18:06
Hallo nochmals! Da es offensichtlich nicht mit kamerainternen Möglichkeiten geht, wäre das eventuell eine Lösung für rund 300€ welche auch mit Lightroom funktionieren soll. Ich hab mir mal das Produktvideo angesehen. Was mir aufgefallen ist, ist dass nicht nur die JPGs, sondern auch die RAWs übertragen werden. Das frisst natürlich Zeit und ist während des Shootings eigentlich ein wenig sinnbefreit. Die Idee sollte doch eigentlich sein, eine schnelle Kontrollmöglichkeit auf einem großen Display zu haben. Oder ist das so abwegig und ich bin auf der falschen Spur?

Ich bin hier ganz bei Usch. So richtig überzeugt es mich nicht, und wenn sie schon selbst schreiben "Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir der Meinung, dass der Air Direct nicht die Leistungs- und Qualitätsstandards erfüllt, denen wir uns verpflichtet haben, um unserer Gemeinschaft von Fotografen und Erstellern von Inhalten auf der ganzen Welt zu dienen.", dann scheint es tatsählich nicht ausgereift zu sein.

Das Surface aus dem lokalen Netz zu nehmen ist übrigens kein Problem. Es ist eh nur mein Zweitrechner und ich würd ihn daher auch eher als "mobilen Fotografieunterstützungsrechner" nehmen, um vor Ort schnell Dinge umzusetzen bzw. ihn als "mobilen 12''-Kontrollmonitor" nutzen zu können.

usch
30.08.2022, 18:28
Was mir aufgefallen ist, ist dass nicht nur die JPGs, sondern auch die RAWs übertragen werden.
Für die Kamera sieht das Teil aus wie eine USB-Kabelverbindung direkt zum Rechner. Du kannst da alles einstellen, was du beim "richtigen" Tethern auch einstellen kannst.

Das frisst natürlich Zeit und ist während des Shootings eigentlich ein wenig sinnbefreit. Die Idee sollte doch eigentlich sein, eine schnelle Kontrollmöglichkeit auf einem großen Display zu haben.
Das kann man so oder so sehen. Für mich besteht der Nutzen beim Tethern gerade darin, die Bilder sofort zur Bearbeitung in Capture One zu haben und sie nicht erst noch von der Speicherkarte importieren zu müssen. Da brauche ich schon die Raw-Dateien und keine JPEGs.

DerGoettinger
30.08.2022, 18:45
Für mich besteht der Nutzen beim Tethern gerade darin, die Bilder sofort zur Bearbeitung in Capture One zu haben und sie nicht erst noch von der Speicherkarte importieren zu müssen. Da brauche ich schon die Raw-Dateien und keine JPEGs. Das wäre in der Tat auch ein Setting, das man sich vorstellen kann. Ich gebe zu, dass ich das nicht in Erwägung gezogen habe, weil für mich klar war, dass die Bandbreite von WiFi eigentlich zu schmal ist, um da Bilder halbwegs flüssig zu transportieren (und bei der qDslrDashboard-Lösung hab ich ja gesehen, dass dem wirklich so ist).

Während eines Shootings hätte ich vermutlich auch nicht die Muße, eine dezidierte Bearbeitung zu machen. Vielleicht "mal schnell ein bisschen an den Reglern ziehen", um zu schauen, welche Möglichkeiten/Potentiale ein Bild hat, ja, aber mehr kaum. Das geht aber möglicherweise auch noch mit einem JPG. Wie gesagt: das Surface soll für mich nur ein schnelles Kontrollmedium sein. Aber ja: andere Settings sind definitiv denkbar, auch solche, bei denen es Sinn ergibt, auch die RAWs gleich mit zu übertragen.

Fuexline
31.08.2022, 03:13
damit qdslr dashboard funktioniert muss man folgendes tun

1. der PC muss über Wlan verfügen
2. man geht in die Kamera macht dort wlan an und geht auf strg mit Smartphone
3. nun gibts ja nen QR CODE das geht aber nicht, stattdessen gehen wir in die Einstellungen legen ein Wlan Kennwort fest bzw Kennung je nach Kamera
4. wenn die Kamera den Verbindungs QR Code anzeigt ist der Step hier fertig

am PC
1. Windows WIFI Menü öffnen
2. nach der Kennung der Kamera suchen (ILC7wieauchimmer)
3. anklicken und WIFI Kennwort eingeben
4. QDSLR Dashboard öffnen und auf WIFI(SONY) klicken

sofern nun Kamera mit dem Wifi von Windows verbunden ist wird Qdslrdashboard ein Bild zeigen - ebenso Einstellungen wie ISO etc, ebenso kann man in QDSLR Dashboard den Speicherort auf PC stellen

man kann in der Kamera diese selber noch mit dem Router verbinden um WIFI Direct zu nutzen, sofern man am PC kein LAN Anschluss nutzt fürs Internet, WIFI Direct nutzt dann die Kamera als Gateway zum Router, so dass man mit der WIFI Verbindung die man zur Kamera gemacht hat brauchbar weiter surfen kann.

das WIFI spannt btw die Kamera, sofern sie modernes 5Ghz hat, schafft sie auch um die 15 - 20 MB/s ansonsten sinds dann mit N Standard 7 - 10 rum