PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DoppelWhopper


eric d.
08.02.2022, 22:53
823/_A1B4318-1826.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363306)



2 Fische :shock:

ingoKober
09.02.2022, 08:03
Cool :top::top::top: und technisch perfekt!.....wie hast Du die Aufnahmeposition geschafft? Sieht fast aus, als ob du auf gleicher Höhe bist.

Viele Grüße

Ingo

Dana
09.02.2022, 08:13
SUPER Bild!!
Auch ich finde die Aufnahmehöhe genial. Die Aufnahmehöhe relativiert sich ja mit der Entfernung etwas, aber du warst schon recht weit unten, nicht?

Und es sieht so aus, als sei es natürlich aufgenommen und nicht mit "Wasserbecken mit vielen Fischen drin, im Teich versenkt", wo die Eisis sich böse verletzen können.

Daher: klasse. Wirklich. Exakt den Moment eingefangen! :top:

HaPeKa
09.02.2022, 09:03
Einfach sensationell, Eric. In einem raren Moment am richtigen Ort, gekonnt festgehalten :top:

Und es sieht so aus, als sei es natürlich aufgenommen und nicht mit "Wasserbecken mit vielen Fischen drin, im Teich versenkt"

Manchmal braucht es einfach viel Geduld, Ausdauer und sehr viel Glück ... das Können natürlich vorausgesetzt :D

Wie hier beschrieben:
After 6 Years And 720,000 Attempts, Photographer Finally Takes Perfect Shot Of Kingfisher (https://www.boredpanda.com/perfect-kingfisher-dive-photo-wildlife-photography-alan-mcfadyen/)

kiwi05
09.02.2022, 09:39
Da bleibt einem echt Spucke und Sprache weg.:top:
Ich hoffe Eric findet noch Sprache und schildert uns diesen tollen Moment noch näher.

Danke Hans-Peter für den Link.

Kurt Weinmeister
09.02.2022, 09:55
....wie hast Du die Aufnahmeposition geschafft?

400 mm Shift-Objektiv. Sony mache es halt möglich.

Man muss nicht nur auf der Höhe sein, sondern auch noch direkt in gerader Linie zum “Wasserloch”. Das finde ich schon mehr als Glück. Das ist eher unverschämt :crazy:
Super Bild mit einem vielleicht etwas zu engem Beschnitt? Oder ist die Spiegelung des Vogels nicht so interessant?

Dornwald46
09.02.2022, 09:56
Ich staune und bin schwer beeindruckt:top::top::top:

eric d.
09.02.2022, 10:29
E
Wie hier beschrieben:
After 6 Years And 720,000 Attempts, Photographer Finally Takes Perfect Shot Of Kingfisher (https://www.boredpanda.com/perfect-kingfisher-dive-photo-wildlife-photography-alan-mcfadyen/)


Danke euch, und ausgehend gerade auch von dem Bild, sage und behaupte ich frech, das Bild ist genauso entstanden wie meine, nämlich stark beeinflusst.
Ein 6er im Lotto ist wahrscheinlicher als solche Bilder (nahe) ohne Beeinflussung. Gut, je kleiner die Wasserfläche, desto grösser die Chance.
Und das er 2 Fische rausholt, hey DAS war nun wirklich NICHT vorhersehbar :crazy:

Ja es war an einem Teich aus einer bodentiefen Hütte eines Bekannten und
ja in dem Teich ist noch ein kleinerer Behälter mit den Fischen.
Ich habe auch einen Teich für den Eisvogel, aber keine bodentiefe Hütte bislang..lol

So und nicht anders entstehen solche Bilder.. auch das oben verlinkte Bild wird so entstanden sein, denn anders geht es quasi gar nicht.

Das behaupte ich und ich kenne einige Fotografen, die ähnliche Bilder wie im Link haben und es bestätigen werden. Das ging auch schon zu analogen Zeiten so,
mit Kabelauslöser undsehr kurzer Verschlusszeit und eben Glück, aber auch sehr vielen Versuchen .


Selbst unter solchen optimalen Bedingungen ist es mit extrem viel Glück verbunden, die richtige Schärferebene zu treffen, denn bei geringen Abständen zum Wasser ist jeder mm problematisch und
etwas Platz muss man dem Eisi schon lassen. Der ist Opportunist und wird so den Winter überleben können, der dieses Jahr zum Glück nicht zu kalt ist. Opportunist ist der Fotograf dann auch..

Verletzungsgefahr davon habe ich noch nichts gehört, eine gewissen minimale Tiefe und Grösse muss der Eimer oder das Aquarium oder was man sonst einlässt schon haben, denn sonst tut man sich ja selbst keinen Gefallen. :shock:


Am Eintauchbild arbeite ich noch.... das Wetter war zu schlecht gestern.. hier ist extrem kurze Verschlusszeit angebracht, das hier schon ist iso 10.000.

823/_A1B5144-1822-1823-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363310)




.... mit einem vielleicht etwas zu engem Beschnitt? Oder ist die Spiegelung des Vogels nicht so interessant?
Doch gerne, aber... Soviel platz war gar nicht.
aufbau:
400er auf Stativ auf festen punkt vorfokussiert (MF) mit fernauslöer und 30b/s
gut die 30b/s helfen heute.. früher mit 3-8bildern haette es länger gedauert und mehr flm..lol

das 2.bild ist nicht ganz scharf und hf aus qf

kiwi05
09.02.2022, 10:41
Danke für die ehrlichen und klaren Worte.:top:

Ich muss echt an mir und meiner Sicht auf die (fotografierte Tier-)Welt arbeiten, damit mich mit dem Wissen um die wirklichen Umstände kein Gefühl von „entzaubert“ beschleicht.

Dabei weiß ich doch, daß Fotografieren nichts mit Zauberei zu tun hat, sondern mit Vorbereitung, Fleiß, Geduld und der wichtigen Portion Fortune.

HoSt
09.02.2022, 11:35
Ein genialer Moment. Glückwunsch :top:

So und nicht anders entstehen solche Bilder.. auch das oben verlinkte Bild wird so entstanden sein, denn anders geht es quasi gar nicht.

In der absoluten Qualität und relativ reproduzierbar magst du Recht haben. Man kann aber auch Wildlife (okay... aus einer Beobachtungshütte) mit viel Glück ähnliche Bilder machen.

Mit beeinflusster Natur und Eisvögeln kann man richtig Geld machen ... in einem anderen Forum habe ich einen Tipp bekommen. Da kann man den Ansitz auf einen Eisvogelteich für schlappe 150€ pro Tag mieten... mit Eisvogel Garantie.

HaPeKa
09.02.2022, 11:52
Danke für die Erläuterungen, Eric.

Wie Eric schreibt, gibt es keine solch aussergewöhnliche Fotos ohne erheblichen Aufwand. Solche Momente, wie er sie uns zeigt, kommen zwar täglich überall auf der Welt vor, aber eben, ohne dass jemand dabei ist und das festhält. Ich bin sehr froh, dass es engagierte Leute gibt, die den Aufwand nicht scheuen, um Bedingungen zu schaffen, damit solche Fotos (und Videos) überhaupt erst möglich werden. Grundvoraussetzung ist natürlich immer, dass die Tiere in keinster Weise gefährdet werden oder ohne ihnen irgend einen Schaden zuzuführen.

Im vorliegenden Fall wähnt sich der Eisvogel im Glück, weil er einen Ansitz gefunden hat, der es ihm ermöglicht, erfolgreich zu jagen. Dass man ihm dabei zuschaut und seine Jagdkünste festhält, dürfte ihn nicht kümmern.

Ich persönlich bevorzuge die meditative Methode: Ansitzen und warten, warten, warten ... wohlwissend, dass ich wohl nie solche aussergewöhnlichen Fotos schiessen werde ... aber es entschleunigt ungemein und macht mir Spass :top:

Und ich gebe zu: Wenn's hier in der Nähe so eine Möglichkeit gäbe, wie Eric sie schildert, würde ich sicher auch mal dort mein Glück versuchen ...

jhagman
09.02.2022, 11:53
Danke für die ehrlichen und klaren Worte.:top:


Dem kann ich mich nur anschließen.

Es reduziert das eigene Frustlevel deutlich zu wissen das man dem Glück hier etwas auf die Sprünge hilft. Und es scheinbar auch nicht unüblich ist. Solange keiner zu Schaden kommt rechtfertigt es ja die Ergebnisse. Sagt mir aber das es mit 2 Stunden ansitzen alleine nicht getan ist.
Und jetzt zum gezeigten

Das ist schon Extraklasse was du da zeigst. Hut ab!!

eric d.
09.02.2022, 12:19
Nein es hat insgesamt 8 stunden ansitzen erfordert .
und ich habe einige fehler gemacht..
ich darf aber wieder kommen.. und hoffe dann auf eine 2. chance.. :D

und ja die technik heute hilft ungemein.. man stelle sich vor ich haette immer nur 3-4 bilder in serie machen können. :flop:

die a1 erlaubt aber 30b/s :top:



Und dort kommt der eisi auch regelmässig, eben weil er füttert (das mache ich zuhause auch),
in meinem teich sind auch Moderlieschen und nicht nur zur Teichpflege :twisted:

ingoKober
09.02.2022, 12:46
Ja, die Kenntnis des Making of entzaubert ein wenig. Aber alles andere wäre auch kaum glaubhaft gewesen, weil nicht machbar.
Und es ist immer noch ein wilder Eisvogel beim Zeigen von natürlichem Jagdverhalten.
An meinem Gartenteich kommt leider nur 2-3 mal im Jahr ein Eisvogel vorbei...sonst hätte ich da auch schon was aufgebaut.

Viele Grüße

Ingo

Dana
09.02.2022, 13:16
Was zu dem Wasserbecken:

Also doch. Schade.

Es gibt die tollsten Eisi-Bilder, zum Beispiel auch beim "Unterwassertauchen", weil die Fotografen mit kompletter Rüstung im Wasser mit drin sind.

Das Tauchen in enge Wasserbecken aus Glas kann für Eisis sogar tödlich sein, weil sie das Glas nicht sehen und dann mit voller Wucht dagegen prallen können, wenn sie sich einen bestimmten Fisch ausgeguckt haben, der dann gerade nah am Rand schwimmt. So wurde das jedenfalls vor ein paar Jahren klar beschrieben, als das Thema in einem anderen Fotoforum stark diskutiert wurde.

Da gab es schon die heftigsten Kontroversen drüber - und ganz ehrlich...für ein Foto muss ich keine Tiere gefährden.

Ich mag dich echt, Eric, aber diese Art der Aufbauten, nur um ein gutes "Naturbild" zu kriegen, halte ich für fragwürdig. Und wenn der Glasaufbau groß genug ist, dass er sicher ist, ist es wieder viel schwieriger, genau da ein gutes Foto zu kriegen. Ein Dilemma also.

Windbreaker
09.02.2022, 13:39
Ich mag dich echt, Eric, aber diese Art der Aufbauten, nur um ein gutes "Naturbild" zu kriegen, halte ich für fragwürdig.
Grundsätzlich bin ich da bei Dir, Dana. Andererseits gebe ich Eric recht, dass solche Bilder wohl (fast) nur mit solchen Aufbauten möglich sind.
....Und wenn der Glasaufbau groß genug ist, dass er sicher ist, ist es wieder viel schwieriger, genau da ein gutes Foto zu kriegen. Ein Dilemma also.
Allerdings hat Eric nichts von Glasbehältern geschrieben. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Bild durchaus auch mit einem normalen Eimer möglich sind. Den Eisvogel halte ich nicht für so scheu, dass er nur eine natürliche Fangmöglichkeit (die durch Glasbehälter wie Natur aussieht) benötigt.

Grundsätzlich gebe ich zu, dass ich eine solche, sich ergebende Möglichkeit auch mal nutzen würde. Allerdings richtig Spaß würde mir das erzielte Bild letztendlich nicht machen. Da fehlt mir letztendlich das Erlebnis, ein Revier selbst entdeckt zu haben. Aber solange die Tiere gesund bleiben und nicht gefährdet werden(wovon ich bei dem gezeigten Revier ausgehe), ist aus meiner Sicht moralisch nichts einzuwenden.

Eric, Glückwunsch zu deinen Bildern. Sie sind genial und ich hab sie (auch in Flickr) gerne angeschaut. (Und vielen dank für deine Ehrlichkeit).

ingoKober
09.02.2022, 13:49
Glasbehälter nehmen eigentlich nur die Unterwasserfotografen. Sonst nimmt man Eimer oder Netze. Beides gut sichtbar.

Viele Grüße

Ingo

eric d.
09.02.2022, 14:32
Es gibt die tollsten Eisi-Bilder, zum Beispiel auch beim "Unterwassertauchen", weil die Fotografen mit kompletter Rüstung im Wasser mit drin sind.


Dana:
äh nee da ist nur die kamera im wasser und wird fernausgelöst UND genau da ist ein glasbehälter notwendig , klassisch ein Aquarium . Also bitte sei nicht blauäugig. :roll:

sowas zB ?? wie gesagt ist nur mit Beeinflussung wie beschrieben machbar.

https://joseluisrodriguezphotographer.com/kingfisher-special/


ich kenne den Fotografen persönlich, war schon bei ihm, er gibt auch Workshops..

das war auch der, der den Wolf übers Gatter geschickt hatte.. (aberkannter wildlife photographer of the year).. :crazy:

hier bei mir reichte ein eimer oder sonst ein Bassin im Gartenteich , der eisi kann und muss ja 3D sehen um die Tiefe abschätzen zu können. Von daher ist das für den Eisvogel relativ egal.
sonst wurde der ja auch im flachen wasser im schlick stecken bleiben. :roll:
Netz auch nicht.. könnte er/sie sich verheddern


Natürlich haben die fische so keine bis gar keine chance und der eisvogel es sehr einfach, das streite ich nicht ab. auch für mich ist es so einfacher... nur es bleibt

a. noch immer schwierig den genauen punkt zu treffen (beim pfeil hab ich ihn nicht getroffen), so klein ist der behälter auch nicht

b. die tiefenschärfe extrem gering bei der Entfernung
c. die verschlusszeit muss sehr kurz sein, man braucht viel licht oder extreme iso.
d. er/sie muss erstmal kommen und da fressen wollen :crazy:

du musst reagieren , wir reden von 2-3 Sekunden komplett

ingoKober
09.02.2022, 15:03
Man kann an solchen Setups auch interessantes beobachten. Gar nicht selten fangen sich nämlich Rotkehlchen die an weiträumigen Fluchten gehinderten Kleinfische aus den Behältern heraus.

Eine Foto Herausforderung für Eric ;)

Viele Grüße

Ingo

HaPeKa
09.02.2022, 16:13
Und gerade weil es eines der spektakulärsten Eisvogel-Jagd Fotos ist, hätte es aus meiner Sicht einen Platz in der Ausstellung verdient. Gerade auch, weil wir so viel über das Making Of mitbekommen haben. Trotz dem man-assistet Umfeld ein wirklich starkes und einzigartiges Foto.

KSO
09.02.2022, 18:21
Das Bild ist der Hammer, ab in die Austellung. :top:

Dana
09.02.2022, 18:36
Dana:
äh nee da ist nur die kamera im wasser und wird fernausgelöst UND genau da ist ein glasbehälter notwendig , klassisch ein Aquarium . Also bitte sei nicht blauäugig. :roll:


Nein, da hast du mich falsch verstanden. Ich kenne diese Bilder und WEISS, dass genau da das Aquarium zum Einsatz kommt. Habe ich mich doof ausgedrückt, sehe ich. Mit voller Ausrüstung meinte ich natürlich die Kamera und nicht sie selbst.

Ich wollte damit untermauern, dass super Eisi-Bilder nur mit so einem Trick funktionieren, hätte das in Gänsefüßchen setzen sollen. Schon seit langem gibt es die und ich stelle fest, dass mir das zu wenig natürlich ist, wenn ein "abgerichteter Eisi" in ein Wasserbecken taucht. Und die Verletzungsgefahr GIBT es. Netz, das siehst du richtig, kann genauso dolle schief gehen wie ein Aquarium.

Auch ich sehe 3D und bin schon gegen ne Glastür gelaufen. Und im Wasser ist das nochmal gefährlicher. Ich hoffe für dich, dass es immer gut geht und du nie ein Tier beklagen musst.

Natürlich ist dein Bild der Oberhammer. Ganz wunderbar gelungen. Ich mag nur die Entstehung nicht, wie ich sie auch nicht bei den Bildern mag, wo sie Füchse und andere Wildtiere so zähmen, dass sie "korrekt ins Bild laufen", damit die Fotografen an ihre Quasi-Wildlife-Fotos kommen.

Es mag sein, dass man sonst einen Eisi kaum kriegt. Die Frage ist dann halt, ob man das unbedingt muss, wenn das Making-Of so aussieht.

Es tut mir leid, wenn ich damit einen schalen Geschmack erzeuge, aber ich finde es schade, dass Wildlife mittlerweile echt immer kritischer gesehen werden muss, weil so viele Tricks angewandt werden und es immer höher und doller hinausgehen muss...

Und das ist auch kein Neid, denn das Foto ist der Burner und dein Einsatz mit den vielen Stunden Ansitzen ebenfalls. Auch weiß ich, dass der Eisi nicht leidet, solange er da lebend wieder rauskommt. Es hat halt für mich nichts Natürliches mehr, wenn jemand mit der Gabel in einen gut gefüllten Teller sticht und eine Gefahr besteht, dass er mal eine Glaswand NICHT sieht.

Die fotografische Leistung und die Geduld kann ich ohne weiteres voll anerkennen.

aidualk
09.02.2022, 19:21
Ja - wildlife. Kürzlich habe ich mir die hier verlinkten International Landscape Photographer of the Year 2021 genau angeschaut. Das sollte eher die besten Photoshoper of the Year genannt werden. Nur noch gefakte/ausgetauschte Himmel und zusammen gebastelte Landschaftsteile.

Aber die Astrofotografer sind da schon nochmal deutlich weiter als alle anderen Fotografen in ihren Bereichen. Naiv wie ich war, habe ich gestaunt, wie oft doch manche in Namibia top Bilder hinbekommen (im entsprechenden Forum), bis ich verstanden habe, sie verlassen ihre Wohnung nicht mal mehr, mieten sich das Equipment in Ländern mit bestem Nachthimmel und kaufen sich praktisch die Bilder, die sich haben wollen: Beispiel (https://de.welcome.astrobin.com/sponsors-and-partners/remote-skygems) - ein Trend und eine Richtung, mit der ich persönlich nichts mehr anfangen kann und die mich doch immer öfter darüber nachdenken lässt, ob mein Hobby für mich noch das richtig ist.

Allerdings richtig Spaß würde mir das erzielte Bild letztendlich nicht machen. Da fehlt mir letztendlich das Erlebnis, ...

Dagegen ist das hier doch noch tatsächlich 'echte Fotografie'.

MemoryRaider
09.02.2022, 19:57
Danke für die ehrlichen und klaren Worte.:top:

Da möchte ich mich einreihen. @ eric, deine Bilder mag ich irgendwie besonders gerne, kann nicht mal sagen warum; ist schon sehr lange so. Und dann noch vom Eisvogel, meinem (kleinen) Lebenstraum.

Wäre ja so dankbar, wenn du mal in Schleswig-Holstein fotografierst, dass ich dir mal über die Schulter schauen darf. Bin (viel zu viele) Jahre nicht weitergekommen, weil Autodidakt. Wenn ich mal mit jemandem zusammen los kann, lerne ich immer so unendlich viel.

Zwei Beispiele: Bis vor zwei Jahren war ich immer noch in der analogen Fotografie konditioniert, habe ein (!) Foto gemacht, wenn "alles passte". Dann war ich mit jemandem mit, und seine D500 ratterte mit 10Bilder/Sekunde. Das habe ich bis dahin einfach nicht bedacht.

Bei einer Eulen-Schützerin in Hamburg durfte ich mitlaufen. Von ihr habe ich soviel gelernt, was ruhig halten und abwarten betrifft. Einfach mal stillhalten und nicht hinterherrennen.

Ja, dass die Aufnahme durch "Manipulation" herbeigeführt wurde, entzaubert sie auch für mich. Vor allem bei Eichhörnchen an der Wasseroberfläche nimmt das für mich zumindest so langsam überhand. Es erscheint mir, dass man unbedingt bei einem "ausgelutschtem" Motiv was "Neues" bringen muss. Ich kann Danas Argumente zudem auch verstehen, weiß endgradig aber nicht, ob sie Recht hat, dass ein Rest-Risiko für die Gesundheit des Tieres bleibt; ich kann den Aufbau da nicht beurteilen und verstehe ihn auch nicht. Ist ja aber ein Bereich, der uns alle betrifft, wenn wir in den innersten Lebensbereich eines Eisvogels eindringen (zu nahe an der Brutröhre, häufige Störungen).

Letztlich wäge ich ab ... und bewundere das handwerkliche Können und die Schönheit der Fotos (ja, eben zwei Mini-Fischchen im Schnabel, Hammer!) und bin mir sicher, dass du sehr behutsam vorgegangen bist, um dem Eisvogel nicht zu schaden.

:top: für die tollen Fotos.

Irmi
09.02.2022, 21:03
Einer meiner größten Fotowünsche ist ein Eisvogelfoto, aber da bin ich ganz bei Dana und von daher werde ich wohl nie eines bekommen, ist aber auch nicht schlimm.

Die Fotos sind natürlich unbestritten klasse.

Windbreaker
09.02.2022, 21:07
Einer meiner größten Fotowünsche ist ein Eisvogelfoto......werde ich wohl nie eines bekommen....

Keine Bange, Irmi, mit etwas Einarbeitung kannst auch du Eisvögel entdecken und fotografieren. Die sind gar nicht so selten wie man meint.

Fotos wie das von Eric sind in der Qualität allerdings eher unwahrscheinlich. Aber mal einen sitzend zu fotografieren geht ohne Probleme mit etwas Ausdauer.

kiwi05
09.02.2022, 21:12
Wie weit ist es denn von dir bis zur Nister, Irmi?
Dort solltest du auf jeden Fall fündig werden…..ganz bescheiden vielleicht erst mal aus Entfernung.
Oder erst mal nur sehen bzw. vor allem hören.
Der Eisi ruft so charkteristisch….wenn man den Ruf kennt, ist das Auffinden evtl. einfacher.

MemoryRaider
09.02.2022, 21:21
Der Eisi ruft so charkteristisch….wenn man den Ruf kennt, ist das Auffinden evtl. einfacher.

DAS möchte ich aber mal unterstreichen. Wenn es "nur" um Fotos "on-the-fly", also bei Fotos vom Eisvogel beim Umherwandern im geeigneten Habitat geht, ist die Kenntnis des Rufes unverzichtbar.

Lerne ja auch ständig dazu. Im Okt-Dez hat der Eisvogel quasi jeden (!!!!!) Ortswechsel mit einem Ruf angekündigt/kommentiert. Ändert sich das im Laufe des Jahres???; aktuell höre ich diesbezüglich fast nix.

Crimson
09.02.2022, 22:04
Moin,

puh... gar nicht so einfach... also erstmal: technisch rein vom Ergebnis her ist das Bild der Oberhammer und im Grunde das, was man von Eric gewohnt ist... auch vom bewundernswerten Aufwand, der dahinter steckt... wer sich die Latte hoch legt... :cool:

Die Bedenken, die Dana dankenswerterweise ausgesprochen hat, kann ich aber sehr gut nachvollziehen... letztlich ist es wohl eine Gratwanderung, die jeder mit sich selbst ausmachen muss. Für mich ist es auch zu wenig Natur...
Die heutige immer perfektere Unterstützung durch die Technik erlaubt viel mehr Leuten als früher, solche und ähnliche Bilder zu machen, die Verbreitung in Social Media sowie Workshops u.ä. sicher auch... das ist gewissermaßen Fluch und Segen zugleich. Es ist ein bisschen wie typisch für Foren, die Technik bekommt einen hohen (für meine Begriffe of zu hohen) Stellenwert, natürlich sicher auch, weil sich über "objektive" Pixel einfacher diskutieren lässt, als über "subjetive" Kunst.

Was Oli angesprochen hat... die Frage, ob das Hobby noch das richtige ist... auch hier sind Foren u.ä. Fluch und Segen zugleich, Ranglisten oder Wettbewerbe erst recht, wenn man es nicht schafft, nur für sich zu definieren, warum man das Hobby betreibt.

eric d.
09.02.2022, 22:22
Interessante Diskussion, danke weil so sachlich geführt !

Mir macht die Naturfotografie Spass,
ich will aber auch meine Technikleidenschaft
( grosser Junge) nicht verhelen.

Wobei der Satz : Am Ende zählt das Ergebnis
Eben auch zweischneidig sein kann.

Heute ist sowas leichter, ich stehe dazu.
Zu Pölkings Zeiten und davor wurde es
( aber von eben wenigen) schon genauso gemacht.
Das bitte nicht vergessen.
Wenn ich jetzt manche Vorstellungen entzaubert habe, ok
Nehme ich in Kauf. ;)

In sh bin ich bestimmt auch mal. Ab juni aber eher oefter in mecpom
Da ist noch mehr unberührte Natur ….

ingoKober
09.02.2022, 23:01
Hm..keine Natur?
Der Eisvogel ist zum Glück Opportunist und kein Kulturflüchter.
Ist es Natur, wenn er eingesetzte Fische aus einem Gartenteich fängt? Oder Einwanderer aus Asien in einem künstlichen Entwässerungsbach?
Ist es Natur, wenn ein Wolf ein Schaf aus einem Pferch reißt?
Oder ein Eisvogel einen Fisch aus einem Eimer holt?
Der Vogel weis nichts von Manipulation. Er folgt seinem Trieb und seinen Erfahrungen und zeigt sein natürliches Verhalten.
Klar. so ein Foto ist bis zu einem gewissen Grad gestellt. Aber der Eisvogel ist weder trainiert noch zeigt er in irgendeiner Form ein Verhalten, dass nicht dem natürlichen entspricht.
Und nochwas: Ich bin auch für sichtbare Behältergrenzen und habe auch schon gehört, Eisvögel hätten sich an Aquarien verletzt.
Aber bisher immer nur als Gerücht. Ich habe nur Leute getroffen, die jemanden kennen, der das von jemandem erzählt bekommen hat, der es selber erlebt hat.
Aber ob es wirklich schonmal passiert ist? Wer kennt einen nachweislichen Fall?

Lange Rede kurzer Sinn: Ich finde sowas legitim. Ich mache es zwar selber nicht, weil ich beim eigenen Foto beim ansehen immer nicht nur das Bild, sondern die jeweilige Situation im Kopf habe -
und die verliert durch den Eimer für mich doch sehr. Aber schlimm finde ich es nicht.-
Ich habe auch schon Vögel am Futterhaus geknipst...ist ja eigentlich nichts anderes.
Und das Ergebnis hier ist einfach toll. Solch Bilder könne das Interesse an der heimischen Fauna auch bei einem breiteren Publikum wecken und somit letztlich dem Natur-und Artenschutz dienlich sein.

Viele Grüße

Ingo

Dana
10.02.2022, 07:05
Ich habe Eric ja auch keine Legitimation abgesprochen, sondern nur meine ganz persönliche Sicht geschildert, warum ich selbst nicht komplett frohen Herzens applaudieren kann.

Die Verletzungsdiskussion ist schon sehr lange her, sicher acht Jahre - und ich weiß nicht mehr, in welchem Forum das war. Dort wurden Bilder eines gerade ins Wasser tauchenden Eisis unter Wasser gezeigt. Der absolute Oberkracher, bis es Gegenstimmen gab, die damals auch das Verletzungsrisiko mit Links belegt haben. Ich habe gestern versucht, im engen Zeitfenster diese Belege zu finden, bin aber nicht erfolgreich gewesen. Wenn ich mal Zeit habe, begebe ich mich einfach nochmal auf die Suche.

Und ich möchte nochmal betonen, dass es hier in meinem Beitrag nur um meine persönliche Wahrnehmung geht und nicht darum, Eric zu tadeln oder seine Arbeit in Zweifel zu ziehen, was die Legitimation angeht.

Ich hoffe, das hat er auch so verstanden.

Dass das Bild als Ergebnis atemberaubend ist, ist sicher kein Diskussionspunkt.

fritzenm
10.02.2022, 10:26
Einer meiner größten Fotowünsche ist ein Eisvogelfoto...

Wie wär's mit einem kleinen Ausflug ins Lahntal? :D Am besten, bevor die Paddel-Saison beginnt.

Ohne Frage, ein beeindruckendes Foto von Eric.

Aber, mit Geduld und etwas Glück kann man auch schöne Eisi-Fotos machen. Allerdings dann eher (geschätzt 99%) wenig spektakulär, irgendwo im Ansitz. Macht aber trotzdem Spass.

Upps, habe jetzt erst gesehen, dass es schon Tipps von Peter (@kiwi) gab und das Nistertal sollte näher sein (und vielleicht noch 'nen Ticken ruhiger; andererseits auch weniger übersichtlich, denn im Lahntal sieht man den Eisi häufig schon aus grösserer Distanz über's Wasser zischen - im Anflug oder aber auch im Rückzug).

HoSt
10.02.2022, 14:03
Noch einmal vorweg... das Bild ist Extraklasse und das steht nicht zur Diskussion.

Das drumherum finde ich dagegen - gerade bei Dir Eric - etwas schade. Das sind schon fast Labor Bedingungen. Du weißt ziemlich genau, WO der Eisvogel ein-/auftauchen wird, die Kamera ist auf den ungefähren Ort schon vor fokussiert. Du musst also "nur" auf den Vogel warten, den Rest macht die Kamera. Vielleicht lieg ich falsch, aber unter den Umständen kann das jeder ambitionierte Fotograf.

Und nochmal... das das nicht unbeeinflusst geht, stimmt nicht. Ja, die Qualität ist etwas schlechter, aber dafür ohne diesen Beigeschmack.

HoSt
10.02.2022, 14:05
Wie wär's mit einem kleinen Ausflug ins Lahntal? :D Am besten, bevor die Paddel-Saison beginnt.
Du dürftest mir gern verraten, an welcher Schleuse deine Eisvogelbilder entstanden sind ;)

steve.hatton
10.02.2022, 14:17
Ingo hat absolut recht, vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Eric will das Photo ja wohl nicht bei einem Wettbewerb einreichen und Regularien umgehen.

Eine Täuschung des Betrachters, wäre eine andere Sache, die aber hier nicht vorliegt.

Er zeigt uns seine herrlichen Ergebnisse ausdauernder Mühen - danke hierfür zu wiederholten Male.

HaPeKa
10.02.2022, 14:32
Das sind schon fast Labor Bedingungen. Du weißt ziemlich genau, WO der Eisvogel ein-/auftauchen wird, die Kamera ist auf den ungefähren Ort schon vor fokussiert. Du musst also "nur" auf den Vogel warten, den Rest macht die Kamera. Vielleicht lieg ich falsch, aber unter den Umständen kann das jeder ambitionierte Fotograf.
Du stellst dir das vermutlich zu einfach vor, Holger. Der Setup ist da, aber es braucht doch noch mehr dazu, als nur Technik und Geduld, um so ein Bild festhalten zu können.

Selbstverständlich werden wir in Zukunft mehr solcher Fotos zu sehen bekommen, weil:

es eben durch solche bauliche Massnahmen, wie sie Eric geschildert hat, möglich wird
es mittlerweile einige Kameras gibt, die schnell genug sind, so einen Moment festzuhalten ... nicht nur von Sony
es ambitionierte Fotografen gibt, die gerne so ein Bild selber machen würden und vom gebotenen Umfeld Gebrauch machen werden

Aber dass es bei so einer Fotosession sehr viel Ausschuss gibt, dürfte ein Hinweis sein, dass es nicht so einfach ist, wie du dir das vorstellst.

Wie bereits geschrieben, wenn das Tier nicht gefährdet wird, ist das für mich okay. Ich jedenfalls habe mich gefreut, mal einen Eisvogel so gut umgesetzt in Action sehen zu können.

loewe60bb
10.02.2022, 15:56
Wir leben halt in einer Welt, in der immer alles schneller, besser, perfekter und spektakulärer sein muss- besonders auf den "sozialen Plattformen".

Jeder weiß doch im Grunde ganz genau dass viele Fotos (nicht nur Wildlife!) ohne "Tricksereien" (welcher Art auch immer) gar nicht möglich sind!

Was jeder bereit ist zu akzeptieren, damit er staunend und mit offenem Mund draufgucken kann, muss eben jeder selber entscheiden.
In vielen Fällen gilt halt auch: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß." ;)

eric d.
10.02.2022, 16:40
Das drumherum finde ich dagegen - gerade bei Dir Eric - etwas schade. Das sind schon fast Labor Bedingungen. Du weißt ziemlich genau, WO der Eisvogel ein-/auftauchen wird, die Kamera ist auf den ungefähren Ort schon vor fokussiert. Du musst also "nur" auf den Vogel warten, den Rest macht die Kamera. Vielleicht lieg ich falsch, aber unter den Umständen kann das jeder ambitionierte Fotograf.

Und nochmal... das das nicht unbeeinflusst geht, stimmt nicht. Ja, die Qualität ist etwas schlechter, aber dafür ohne diesen Beigeschmack.

Labor ist spassig... aber ja das könnte auch jeder ambitionierte Fotograf.
Deine Worte "ungefähr und ziemlich" beschreiben aber auch das Dilemma...:shock:

Nicht unbeeinflusst in der Nähe eher nicht, das meinte ich und dazu stehe ich, zeige mir eines, wo es SICHER ist, dass keine Beeinflussung vorliegt mit der Nähe...

ach ja.. einen noch... iso 10.000 zeigen hier auch doch nicht einfachen Bedingungen

823/_A1B5144-1822-1834a-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363341)

turboengine
10.02.2022, 17:32
Er folgt seinem Trieb und seinen Erfahrungen und zeigt sein natürliches Verhalten.

Mir macht das Betrachten der Bilder Freude. Und wenn mir verraten wird, wie das Bild entstand, eigentlich eher noch mehr.
Ich kann da jetzt auch nichts ehrenrühriges daran finden. Wir müssten dann auch die anderen Tricks der Vogelfotografie wie Anlocken mit Lockvögeln, Klangatrappen oder Nistmaterial diskutieren, oder?

Sicher, das Bild hätte man auch schon MF-Zeiten mit einer Lichtschranke und Kabelauslöser hinbekommen - aber mit viel Blitzeinsatz und nicht bei natürlichem Licht. Heute geht es eben mit schnellen Kameras.

Vielen Dank fürs zeigen! :top:

MemoryRaider
10.02.2022, 18:15
Was mich noch interessieren würde Eric, hat der Eisvogel eigentlich beide Fischchen runterbekommen? Manchmal schlägt er sie ja auf dem Ansitz groggy, manchmal schluckt er sie im Stück gleich runter. Aber mit zweien auf einmal stelle ich mir das schwierig für ihn vor. Hast du mitbekommen, wie er das mit den beiden gemacht hat?

eric d.
10.02.2022, 18:28
Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte es erst im nachhinein überhaupt entdeckt..
daher muss ich diese Antwort schuldig bleiben.

MemoryRaider
10.02.2022, 18:29
Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte es erst im nachhinein überhaupt entdeckt..
daher muss ich diese Antwort schuldig bleiben.

:D, kann ich nachvollziehen.

loewe60bb
10.02.2022, 19:19
[...]
Wir müssten dann auch die anderen Tricks der Vogelfotografie wie Anlocken mit Lockvögeln, Klangatrappen oder Nistmaterial diskutieren, oder?
[...]

Das wird dann ja wohl (wieder mal) eine Diskussion ohne Ende werden. ;)

Denn: Was sind Tricks?

Anlocken von Vögeln/ Tieren?
Austausch des ganzen Himmels einer Landschaft?
Nachbearbeitung/ Retusche (Photoshop)?
zu sagen: "Stell´ Dich mal da oder dort hin.", "Mach´ mal diese oder jene Pose."?
generelles Reglerdrehen (Kontrast, Schärfe, Sättigung)
oder, oder, oder

Wo fängt man da an und wo hört man da auf?

... wie gesagt ein endloses Diskussionsfeld...

MemoryRaider
10.02.2022, 19:34
Das wird dann ja wohl (wieder mal) eine Diskussion ohne Ende werden. ;)

DAS glaube ich tatsächlich nicht! Deinen Gedanken, auch die Auflistung deiner Themen hatte ich auch im Kopf, wie wohl viele hier.

Ich habe aber das Gefühl, dass die Anerkennung für Erics Ergebnisse überwiegt!!!!!

Er selbst hat ja geschrieben, dass ihn die sachliche Diskussion freut; das geht mir genauso. Die Anerkennung überwiegt, man macht sich Gedanken zum Thema, wie Bilder entstehen, aber ich glaube nicht, dass das endlos wird. Die Anerkennung überwiegt einfach und fast kein Bild ist frei von Manipulation, welcher Art auch immer.

Wir stimmen sicher alle darin überein, dass ein Tier nicht zu schaden kommen soll, nur wegen einem Foto, aber das Thema ist ja uralt (gibt es ja schon seit den 50igern ... "die Wüste lebt").

Dass es fast keinem Tier gut tut, wenn wir mit unseren Tele-Tüten in deren Leben eindringen, steht glaube ich auch außer Frage, kommt vielleicht immer auf die Dosis an.

Klaus hat es gut beschrieben, da finde ich mich eigentlich wieder. Die Fotos sind toll und die Transparenz zur Entstehung ist wichtig ... Danas Bedenken auch. Ein toller thread.

loewe60bb
10.02.2022, 19:39
Mir gefällt das Bild natürlich auch außerordentlich gut :top:; darüber brauchen wir ja eh nicht streiten.

Ich wollte nur die entstandene Diskussion als Denkanstoß nutzen- sozusagen.
Du hast es ja ganz richtig gesagt: Irgendwie ist jedes Bild auf die eine oder andere Weise "manipuliert" (im Sinne von bearbeitet)...

MemoryRaider
10.02.2022, 19:42
Irgendwie ist jedes Bild auf die eine oder andere Weise "manipuliert" (im Sinne von bearbeitet)...

Du hast schon alles andere dazu sehr gut zusammengefasst; ich hatte diese Gedanken auch :top: (was sind Tricks?).

DiKo
10.02.2022, 19:57
Moin,

ich finde, da muss man gar nicht groß diskutieren.

Das Bild ist klasse. :top:

Eric hat offen kommuniziert, dass es sich hier um (ich nenne das jetzt mal so) Wildlife in kontrollierter Umgebung handelt.
Das ist für mich in Ordnung so, solange die Tiere dadurch nicht in Gefahr gebracht werden (siehe auch der schon ältere Bericht hier (https://www.wildlifepirate.co.uk/single-post/2017/09/01/A-Kingfisher-Day-and-an-Ethical-Question)).
Es macht das Bilderzeugen zwar einfacher, trotzdem ist da immer noch Ausdauer, Geduld und eine gehörige Portion Glück notwendig; all das hatte Eric hier.

Das offene Kommunizieren ist wichtig, damit nicht die Illusion erzeugt wird, dass man so ein Bild in freier Natur machen könnte.
Sonst würden Nachahmer versuchen, den Tieren immer näher auf das Gefieder rücken und womöglich die Bruten gefährden.

Gruß, Dirk

BeHo
11.02.2022, 02:44
Das Bild ist wirklich super. :top:

Dass das mit großer Wahrscheinlichkeit beeinflusste Natur ist, ist eigentich klar. So wie viele faszinierende Aufnahmen, die wir z.B. aus preisgekrönten BBC-Produktionen kennen. Dahinter steckt immer ein großer Aufwand mit vielen Entbehrungen. Davor habe ich größten Respekt, solange es tiergerecht gemacht wird.

Danke an Eric für die ehrliche Beantwortung der Fragen und die kurze Beschreibung der Umstände. :top: :top: :D

Noch besser fände ich es, wenn die Beeinflussung oder Nichtbeeinflussung von vorneherein benannt würde. Gerade bei Natur- bzw. Tierfotos sind das Infos, die meine grundsätzlichen Zweifel bei allzu perfekten Fotos in die richtige Richtung lenken bzw. eliminieren würden.

Wurde das außergewöhnliche Bild schon für die Ausstellung vorgeschlagen?

steve.hatton
22.06.2022, 14:30
LEric

Du willst doch noch das Eintauchbild, bzw. genau den Zeitpunkt wo die Schnabelspitze das Wasser berührt.

Versuchs mal mit Bastölpeln - da kann sowas sogar mit der A7II funktionieren:-)

823/Touchdown.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366247)

Hab das Bild gestern beim großen Festplatten-"Reinigen" entdeckt.

ingoKober
22.06.2022, 14:53
Starker Crop und mäßige Qualität...aber prinzipiell gehts auch bei Pelikanen und mit der A77 ;)

1018/3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=226829)

Viele Grüße

Ingo

steve.hatton
22.06.2022, 15:52
Ich fürchte aber, dass der Eisi ein wenig mehr speed hat :-)))