Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ZV-1 Laptop während Aufnahme als Monitor nutzen
dilettanti
28.10.2021, 09:26
Hallo Kamera-Spezialisten und -Helfer!
Ich möchte meinen Latop oder besser noch mein älteres Android Tablet als Monitor während der Aufnahme benutzen.
Damit bekäme das Tablet (Acer Iconia Tab A 700 10" mit Android 4.1.1) noch mal eine sinnvolle Anwendung, denn sonst ist es leider nicht mehr nutzbar, da ich nicht weiß, wie es upgedatet werden könnte. Es verfügt über eine Micro HDMI und eine Micro USB Buchse.
Der Laptop ist ein aktuelles Gerät (Win 11) mit allen zur Zeit üblichen Ein- und Ausgängen.
In der PDF Bedienungsanleitung der ZV 1 gibt es auf Seite 199 (von 582): Livestreaming von Video und Audio (USB-Streaming) (Film).
Damit bin ich leider nicht zurechtgekommen, als ich so die ZV 1 mit meinem Laptop verbinden wollte und ich bin mir auch nicht sicher, ob das überhaupt das ist, was ich will.
Für alle Tips und Hilfen bin ich sehr dankbar!
Mit vielem Dank im voraus für Eure Antworten,
avanti! dilettanti
Denke das des eher einer Frage deines LAPTOPS ist ob die den Bildschirm als nur als HDMI Bildschirm nutzen kannst.
Ein normaler Bildschirm ist in der Regel ja recht "doof" und kann ja nix ausser das kommende HDMI Signal ausstrahlen.
Aber ob dein Notebook einen auf so doof machen kann ?
Du benötigst vermutlich das Programm Sony Imaging Edge zur Verwirklichung deiner Wünsche.
Ich habe nach Sony ZV-1 Tethering gesucht und z.B.: folgenden Treffer gefunden:
Tethering Tools: Sony Imaging Edge (https://tethertools-com.translate.goog/tethering-software/sony-imaging-edge/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=nui,sc)
Da ich mit Tethering keine Erfahrungen (wegen alter A7 Kamera) habe, kann ich dir keine weitergehende Hilfe anbieten. Aber mit den Anleitungen zu Tethering mit Sony Kameras sollte es mit der ZV-1 aber locker klappen. Viel Spass.
dilettanti
28.10.2021, 12:38
Hallo und Danke für Eure Antworten!
@mrrondi: die Verbindung, die ich anhand der PDF Bedienungsanleitung ausprobiert habe, lief von der Kameraseite von USB zu USB am Laptop.
Verstehe ich Dich richtig, dass Du die HDMI Micro Buchse der Kamera benutzen willst, um das Displaybild der Kamera an den Laptop zu übertragen?
@Rudolfo: habe mir die verlinkte Seite "Tethering Tools" angeschaut, möchte aber zunächst versuchen, mit meinem vorhandenen Kabelmaterial zu arbeiten. Sony Imaging Edge werde ich heute Abend installieren und probieren, ob und was dann geht!
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten,
avanti! dilettanti
screwdriver
28.10.2021, 13:27
Das mit dem älteren Smartphone als "normaler" Monitor wird nichts.
Es kann kein externes per Kabel ankommendes Videosignal anzeigen.
Einzige Möglichkeit ist die Imaging App und die drahtlose Verbindung zur Kamera.
Mit dem Laptop ist es nur bedingt möglich
Entweder als "Webcam" per USB mit sehr eingeschränkter Auflösung oder per HDMI mit einem Captureinterface.
Für Full-HD tut es ein Interface für 15€.
Für 4K und Recording darf es ein teurer Elgato sein.
Ein USB 3.0 Port ist dann Voraussetzung.
Für wirklich bequemes Monitoring ist für zuhause ein TV das geeignete Gerät.
Für unterwegs ein Fieldmonitor mit 5", 7" oder 10" Display. Das ist die von mir unbedingt bevorzugte Methode.
dilettanti
28.10.2021, 23:16
Hallo Alle!
Nach der Installation von Imaging Edge Desktop auf dem Laptop funktioniert die Übernahme des Displays meiner ZV 1 problemlos via USB Kabel! Auch die Auflösung ist gut und viele Funktionen sind über den Laptop Bildschirm direkt steuerbar.
Nur die USB Stromversorgung der Kamera über USB geht so nicht, das ist leider nur über den, bzw. bei längeren Aufnahmen die Kameraakkus möglich! Schade und verbesserungswürdig!
Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge!!!
Avanti Dilettanti!
Nur die USB Stromversorgung der Kamera über USB geht so nicht
https://helpguide.sony.net/dc/1910/v1/de/contents/TP0002883167.html ?
dilettanti
29.10.2021, 00:03
Hallo usch!
Danke für die Anregung!
Die USB-Stromzufuhr ist bzw. war bereits so eingestellt, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, nämlich im Menu "Einstellung3" auf "Ein".
Aber: der Akku Zustand wird nicht angezeigt, während die Kamera über USB Kabel am Laptop angeschlossen ist und im Laufe der Aufnahme schaltet sich dann die Kamera wegen leerem Akku ab.
Dass das deshalb passiert ist, sehe ich erst beim wieder Einschalten der Kamera. Da wird nämlich der leere Akku angezeigt, bevor sich die Kamera deshalb gleich wieder ausschaltet. Dann kann ich sie erst nach dem Wechsel gegen eine geladenen Akku wieder einschalten.
Das werde ich noch weiter beobachten und hier berichten.
Avanti! dilettanti
Das hört sich an, als würde die Stromversorgung prinzipiell funktionieren. Möglicherweise liefert der USB-Ausgang des PCs nicht genügend Strom, so dass die Kamera den Rest aus dem Akku ziehen muss.
screwdriver
29.10.2021, 04:43
Nur die USB Stromversorgung der Kamera über USB geht so nicht, das ist leider nur über den, bzw. bei längeren Aufnahmen die Kameraakkus möglich! Schade und verbesserungswürdig!
Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge!!!
Avanti Dilettanti!
Dafür nutze ich mit meinen Kameras einen Akku-Dummy mit 2(!) USB Anschlüssen.
click mich (https://www.amazon.de/dp/B07CBM9DST/ref=cm_sw_r_cp_apan_glt_i_DM00CFZ2C0CXKTC199WZ?_en coding=UTF8&psc=1")
dilettanti
29.10.2021, 09:39
Hallo usch!
Danke für die Antwort!
Ich werde das Beobachten und hier berichten.
Das mit dem Dummy-Akku verstehe ich nicht ganz. Das verlinkte Gerät hat zumindest nicht den richtigen Stecker zur Kamera. Der Stromeingang ist bei mir ja über USB und der ist ja schon durch die Verbindung zum Laptop belegt.
Gruß und Dank!
Avanti! dilettanti
DonFredo
29.10.2021, 10:02
Hi,
für die Stromversorgung würde ich das nehmen, denn dann bleibt der USB-Anschluss für den Laptop frei.
https://www.amazon.de/Netzteil-Dummy-Akku-Koppler-RX100M2-RX100M3/dp/B097T2888Q/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=2HCC9JQ10PV8J&dchild=1&keywords=akku+dummy+sony+zv1&qid=1635494445&qsid=258-3703064-1848052&sprefix=akku+dummy+%2Caps%2C465&sr=8-3&sres=B097T2888Q%2CB09229MZQH%2CB0779RFWQZ%2CB07DMX X9W6%2CB073GQKV6B%2CB08TMK36ZC%2CB07355SN53%2CB08J FWX3VM%2CB07P6GZ8BL%2CB081SGTZ1X%2CB07Z7Y7P1Q%2CB0 8PP7VQKS%2CB089K969TC%2CB07CBM9DST%2CB08LMQSRXN%2C B07FJLWCRN&srpt=CHARGING_ADAPTER
Das mit dem Dummy-Akku verstehe ich nicht ganz. Das verlinkte Gerät hat zumindest nicht den richtigen Stecker zur Kamera. Der Stromeingang ist bei mir ja über USB und der ist ja schon durch die Verbindung zum Laptop belegt.
Du schiebst ja den Dummy-Akku in den Akku-Schacht der Kamera und versorgst über die beiden USB-Anschlüsse die Kamera mit Strom. Einen Stecker zur Kamera gibt es doch da gar nicht.
dilettanti
29.10.2021, 12:53
Hallo Mikosch und Don Fredo!
Vielen Dank für die Erklärung und den Link!
Ich glaube aber, dass das für mich nicht funktioniert, da ich das Batteriefach an meiner ZV 1 nicht schließen kann, weil der Dummy-Akku ja ein Kabel hat.
Dann kann ich den Deckel des Akkufaches nicht mehr ganz schließen und das Gewinde zur Stativbefestigung ist deshalb nicht mehr nutzbar.
Das ginge höchstens mit einem Zwischengewinde oder einer Verlängerung von mind. 4cm Länge (oben Gewinde, unten Gewindebuchse) mit dem ich mein Stativ dann eben bei vollständig geöffnetem Batteriefachdeckel fixieren kann.
Gibt es denn überhaupt sowas und wenn ja, ist das dann ausreichend stabil?
Nochmals vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge!!!
Avanti! dilettanti
Das hört sich an, als würde die Stromversorgung prinzipiell funktionieren. Möglicherweise liefert der USB-Ausgang des PCs nicht genügend Strom, so dass die Kamera den Rest aus dem Akku ziehen muss.
Stimme ich voll zu. Nicht alle USB-Geräte können gleichzeitig laden und Datenübertragen. An manchen Geräten kann man im BIOS diese Funktion ein oder ausschalten. Oder der USB-Port unterstützt diese Funktion gar nicht.
@dilettanti
Hast du nur an einem Port probiert? Was ist das für ein Laptop? Hat er USB-C Anschluss?
dilettanti
29.10.2021, 22:12
Hallo averel!
Danke für Dein Interesse!
Der Laptop ist ein hp pavillon x360 convertible 14 dw, ziemlich aktueller Bauart.
Ich habe das nur an einem der beiden USB 3.0 Ports (eckige Bauart) probiert.
Es gibt auch einen USB-C Port, ich habe allerdings (noch) kein Kabel, um den mit dem Micro USB Port der ZV 1 zu verbinden
Das Benutzerhandbuch, das ich gerade eigens von der HP Website heruntergeladen habe, gibt leider nicht die tatsächliche Anordnung der Ports wieder. Dass es sich (wahrscheinlich) um USB 3.0 Ports handelt, habe ich aus dem Win 11 Geräte Manager, dort ist "USB-Root-Hub (USB 3.0)" aufgeführt.
Mehr kann ich Dir dazu gerade nicht sagen.
Nochmals vielen Dank für Deine Antwort!
Avanti! dilettanti
screwdriver
30.10.2021, 03:24
Hallo Mikosch und Don Fredo!
Vielen Dank für die Erklärung und den Link!
Ich glaube aber, dass das für mich nicht funktioniert, da ich das Batteriefach an meiner ZV 1 nicht schließen kann, weil der Dummy-Akku ja ein Kabel hat.
Dann kann ich den Deckel des Akkufaches nicht mehr ganz schließen...
Alle meine Sonykameras haben eine kleine ausklappbare Aussparung am Batteriefachdeckel für das Kabel. Habe allerdings keine ZV1. Schau mal ganz genau hin.
Die 2 USB Anschlüsse braucht man, wenn man die Powerbank im laufenden Betrieb wechseln muss oder auch mal gerne für eine zweite Powerbank zum Starten der Kamera oder für Timelapse.
Da zieht es gerne mal kurzfristig bis 3A Strom für den mechanischen Verschluss, den viele Powerbanks nicht liefern können. Dann meldet die Kamera "inkompatibler Akku".
Ich habe auch schon USB Netzteile mit 2A abgeraucht. Nutze schon länger nur noch welche mit 4A.
screwdriver
30.10.2021, 03:32
Hi,
für die Stromversorgung würde ich das nehmen
Damit bist du immer auf Netzstrom angewiesen.
Deshalb bevorzuge ich die gepostete Variante mit doppeltem USB- Anschluss.
dilettanti
30.10.2021, 10:32
Hallo screwdriver!
Vielen Dank für Deine erhellenden Erklärungen, die meine Aufmerksamkeit auf die vielen Einsatz-Möglichkeiten lenken, die ich (noch) gar nicht auf dem Schirm hatte!
Ich lege gerade dank den Beiträgen von Dir und All den Anderen engagierten Sony Film- und Fotofans eine steile Lernkurve hin! Echt Super!
So eine, von Dir erwähnte, Aussparung am Batteriefachdeckel gibt es bei meiner ZV 1 leider nicht.
Ich habe aber beim Anschauen der vorgeschlagenen Batterie-Dummies einen Zusatzrahmen von Smallrig entdeckt, der auch bei aufgeklapptem Batteriefach die Befestigung eines Statives erlaubt.
Aber so weit, mir All das anzuschaffen und vor Allem, dann auch einzusetzen, bin ich noch nicht! Ich gehe da lieber langsam voran und erforsche die (überfordernd vielen) Einsatzmöglichkeiten meiner ZV1 erst mal an Hand konkreter Projekte (aktuell: Dokumentation der vielen Übungen einer Jonglage-Fortbildung zu Übungszwecken) und mit vorhandenem Material!
Aber, wie schon oben gesagt: interessante und inspirierende Ausblicke!!!
Zu den von Dir erwähnten, "abgerauchten" Netzteilen: Du verwendest ja sicher "größere" Digitalkameras, die mehr Strom ziehen, weil z.B. größere Objektive zu bewegen sind, mehr Elektronik verbaut ist etc. .
Meinst Du, das könnte auch auf eine so kleine Kamera, wie die ZV 1 zutreffen?
Noch Mal vielen Dank und herzliche Grüsse aus dem herbstlich-bunten Weinviertel in Niederösterreich!
Avanti! dilettanti
screwdriver
30.10.2021, 19:24
Zu den von Dir erwähnten, "abgerauchten" Netzteilen: Du verwendest ja sicher "größere" Digitalkameras, die mehr Strom ziehen, weil z.B. größere Objektive zu bewegen sind, mehr Elektronik verbaut ist etc. .
Nein, keine "dicken" Kameras.
A6000 mit dem SEL-P 16-50 und Aufzeichnung auf Speicherkarte.
screwdriver
30.10.2021, 20:56
[QUOTE=screwdriver;2219781]
A6000.... /QUOTE]
Autsch.
Habe jetzt erst realisiert, dass die ZV1 nur den wesentlich kleineren BX1 Akku hat.
Auch dafür gibt es Dummy- Akkus.
Aber dafür habe ich keinen mit doppeltem USB Anschluß gefunden.
Aber mit einer 20.000mAh Powerbank dürften fast 20 Stunden nonstop Video möglich sein.
Auch dafür gibt es Dummy- Akkus.
Aber nicht von Sony selber, sondern nur vom Chinesen.
Und da Sony keine BX1-Dummys verkauft, gibt es auch keine Katzenklappe mehr im Batteriefachdeckel für ein Kabel. Dafür ist ja extra die Stromversorgung über den USB-Port vorgesehen.
Hallo averel!
Danke für Dein Interesse!
Der Laptop ist ein hp pavillon x360 convertible 14 dw, ziemlich aktueller Bauart.
Ich habe das nur an einem der beiden USB 3.0 Ports (eckige Bauart) probiert.
Es gibt auch einen USB-C Port, ich habe allerdings (noch) kein Kabel, um den mit dem Micro USB Port der ZV 1 zu verbinden
Das Benutzerhandbuch, das ich gerade eigens von der HP Website heruntergeladen habe, gibt leider nicht die tatsächliche Anordnung der Ports wieder. Dass es sich (wahrscheinlich) um USB 3.0 Ports handelt, habe ich aus dem Win 11 Geräte Manager, dort ist "USB-Root-Hub (USB 3.0)" aufgeführt.
Mehr kann ich Dir dazu gerade nicht sagen.
Nochmals vielen Dank für Deine Antwort!
Avanti! dilettanti
So wie hier (http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c06599955.pdf) (Siete 4) gelesen habe, hat dein Laptop ein USB 3.0, USB 3.1 und ein USB-C Anschluß. USB 3.0 kann evtl. die gleichzeitige Stromversorgung nicht unterstützen, USB 3.1 sollte schon, aber kann im BIOS abgeschaltet werden und evtl. per Default-Einstellungen deaktiviert. USB-C sollte auf jeden Fall unterstützen, aber kann auch im BIOS deaktiviert werden.
Schaue dir die BIOS-Einstellungen an. Das muss irgendwo unter Peripherie oder Eingabe/Ausgabe Geräte oder USB/Thunderbold stehen. Ins BIOS kommst du nach einem Neustart oder Einschalten des Laptops mit der F10 Taste. Dort sollte möglich sein das Laden an der USB Buchse zu aktivieren sein. Allerdings bleibt die Frage noch offen, ob die USB-C Schnittstelle auch genug Strom liefern kann, da gehen die Herrsteller ganz unterschiedlich an. :evil:
Ach, und Interesse hab ich immer, wenn's um PC-Probleme geht... :lol:
dilettanti
31.10.2021, 00:35
Vielen Dank für Eure Antworten!
@averel:
So wie hier (Siete 4) gelesen habe, hat dein Laptop ein USB 3.0, USB 3.1 und ein USB-C Anschluß.
Irgendwie kann ich Deinem Link nicht folgen, da kommt eine Meldung:"Page not found!"
Vermutlich bist Du auf der gleichen HP Seite gelandet wie ich, als ich schrieb: Das Benutzerhandbuch, dass ich gerade eigens von der HP Website heruntergeladen habe, gibt leider nicht die tatsächliche Anordnung der Ports wieder. Dass es sich (wahrscheinlich) um USB 3.0 Ports handelt, habe ich aus dem Win 11 Geräte Manager, dort ist "USB-Root-Hub (USB 3.0)" aufgeführt.
Meine tatsächlich vorhandenen Ports sind rechts vom Display in Richtung Mauspad gesehen: Buchse für Netzteil/Ladegerät, USB (rechteckig), USB-C, SD Kartenleser und links vom Display in Richtung Mauspad gesehen: USB (rechteckig) und Headset, dann kommt das Lüftergitter.
Das stimmt nicht mit den Handbüchern überein, die es aktuell für meine Laptopbezeichnung zum Download bei HP gibt.
Allerdings habe ich gerade noch Mal in den Win 11 Geräte Manager geschaut und dort 2 "USB 3.10 eXtensible - Hostcontroller - 1.20 Microsoft" gefunden.
Also vielleicht doch USB 3.1? Aber welcher der beiden rechteckigen USB Ports könnte das dann sein? Oder gar beide?
Im BIOS habe ich auch nachgesehen, dort ist USB charging "enabled".
Dort gibt es eine weitere Einstellung, die ich nicht verstehe, die aber wohl nichts mit dem vermuteten USB Ladeproblem zu tun hat.
Die Einstellung heißt: "High resolution mode on USB-C DP alt mode dock" und ist "disabled".
Die Hilfe dazu im rechten Fensterteil sagt: "All USB devices on the dock will connect at USB 2.0 speed, and the Gigabit NIC will experience reduced performance when high resolution is enabled" Sollte so also okay sein!
Ich lebe hier auf dem Land und auch beim Einkauf in der Kreisstadt habe ich heute kein Kabel bekommen, um den Laptop USB-C Port mit dem Micro USB Port der ZV 1 zu verbinden. Ich werde mir eines online bestellen.
Ich hoffe, mit meinen Antworten zur Klärung beigetragen zu haben und nicht noch weitere Verwirrung gestiftet zu haben!
Nochmals Gruß und Dank an Euch Alle!
Avanti! dilettanti
Vielen Dank für Eure Antworten!
Irgendwie kann ich Deinem Link nicht folgen, da kommt eine Meldung:"Page not found!"
Vermutlich bist Du auf der gleichen HP Seite gelandet wie ich, als ich schrieb:
Das ist komisch ich konnte direkt das Benutzerhandbuch öffnen. Hier ist der Link (https://support.hp.com/de-de/product/hp-pavilion-14-cd0000-x360-convertible-pc/20283983/model/21833506/manuals) zum Portal deines Laptops. Hoffentlich geht der. :roll:
Meine tatsächlich vorhandenen Ports sind rechts vom Display in Richtung Mauspad gesehen: Buchse für Netzteil/Ladegerät, USB (rechteckig), USB-C, SD Kartenleser und links vom Display in Richtung Mauspad gesehen: USB (rechteckig) und Headset, dann kommt das Lüftergitter.
Das stimmt nicht mit den Handbüchern überein, die es aktuell für meine Laptopbezeichnung zum Download bei HP gibt.
Allerdings habe ich gerade noch Mal in den Win 11 Geräte Manager geschaut und dort 2 "USB 3.10 eXtensible - Hostcontroller - 1.20 Microsoft" gefunden.
Also vielleicht doch USB 3.1? Aber welcher der beiden rechteckigen USB Ports könnte das dann sein? Oder gar beide?
Im BIOS habe ich auch nachgesehen, dort ist USB charging "enabled".
Das ist gut. Dann sollte eigentlich alles funktionieren. Hast du an dem linken oder rechten USB-Port ausprobiert?
Dort gibt es eine weitere Einstellung, die ich nicht verstehe, die aber wohl nichts mit dem vermuteten USB Ladeproblem zu tun hat.
Die Einstellung heißt: "High resolution mode on USB-C DP alt mode dock" und ist "disabled".
Die Hilfe dazu im rechten Fensterteil sagt: "All USB devices on the dock will connect at USB 2.0 speed, and the Gigabit NIC will experience reduced performance when high resolution is enabled" Sollte so also okay sein!
Genau, das sollte auf disable stehen bleiben.
Ich lebe hier auf dem Land und auch beim Einkauf in der Kreisstadt habe ich heute kein Kabel bekommen, um den Laptop USB-C Port mit dem Micro USB Port der ZV 1 zu verbinden. Ich werde mir eines online bestellen.
....
Nochmals Gruß und Dank an Euch Alle!
Avanti! dilettanti
Das würde ich auch probieren.
Viel Erfolg!;)
dilettanti
31.10.2021, 16:10
Hallo averel!
Danke für Deine Mühe!
Zugriff auf den HP Userguide jetzt problemlos, allerdings jetzt vom Linux-Desktop Computer aus.
Die dortigen Abbildungen stimmen auch ziemlich genau mit meinem Laptop überein.
Ich hatte die Kamera am linken USB-Port angeschlossen, rechts sitzt der Funkmaus Adapter.
Das Kabel bestelle ich nachher.
Vorher noch eine Frage: Beim Stöbern auf Amazon habe ich das gefunden: "ULANZI WL-1 18mm Weitwinkelobjektiv mit 10x Makro, 2-in-1, für Sony ZV1 Kamera"
https://www.amazon.de/dp/B08HQVZ2PC/?coliid=I6CGWA3IDFVYB&colid=2996ALY2O51U7&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1
Taugt das was? Makro ist für mich nicht so interessant, die Erweiterung des Weitwinkels allerdings sehr!
Interessanter wäre sogar noch so ein Teil, bei dem ich ich den Adapterring auch noch für Filter nutzen könnte!
Die Fragen sind eher, ob die behauptete Weitwinkelerweiterung wirklich so verzerrungsfrei ist, wie behauptet und ob das zusätzliche Gewicht den Zoommotor oder die Stabiltät des Zooms auf Dauer überfordert.
Gruß und nochmals Danke!
Avanti! dilettanti
dilettanti
12.12.2021, 00:26
Hallo Alle!
Ich habe mir jetzt einen Dummy-Akku und einen L-Rahmen von Small Rig kommen lassen.
Allerdings kann bei Verwendung des Dummy-Akkus der Batteriefachdeckel der ZV-1 wie vorhergesehen nicht mehr geschlossen werden.
Das macht bei gleichzeitiger Verwendung eines Stativs zusätzlich den L-Rahmen von Small Rig erforderlich, da sonst der Batteriefachdeckel durch die Schraube der Stativbefestigung geschlossen blockiert ist.
Im Zusammenspiel mit diesem L-Rahmen lässt sich dank der dort vorhandenen vielen Bohrungen sogar ein quadratischer Stativ-Schnellmontagefuß (der ist mir wichtig!) bei geöffnetem Batteriefachdeckel anbringen.
Dann sollte der Batteriefachdeckel allerdings mit einem Klebestreifen in halb geöffneter Position fixiert werden, damit er beim Abnehmen oder Aufsetzen des Stativ-Schnellmontgefußes nicht beschädigt werden kann.
Nochmals vielen Dank für Eure vielen Beiträge, die letztlich die Anstöße zu dieser Work-Around-Lösung gegeben haben!
Avanti! dilettanti
PS mit dem L-Rahmen von Small Rig liegt die ZV-1 dank der hölzernen Verdickung vorne rechts an der Kamera auch noch wesentlich besser in der Hand!
PPS Von Small Rig gibts auch eine Display-Sonnenblende. Endlich auch in voller Sonneneinstrahlung ein gut sichtbares Display! Leicht, faltbar und hoffentlich auch lange haltbar!