Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Umstieg von A7 II auf A77 II
elve2023
16.08.2021, 09:34
Hallo zusammen,
wie es im Titel steht und wahrscheinlich den einen oder anderen verwundert, denke ich z.Z. über einen Wechsel von einer VF E-Mount Kamera auf eine APS-C A- Mount Kamera nach.
Warum? Ganz einfach, weil ich mich als Einsteiger höchstwahrscheinlich dem sog. GAS hingegeben habe. Meine erste Kamera war bzw. ist eine Samsung NX300, die jedoch technisch des Öfteren rumgesponnen hat. Da dachte ich mir, okay, machste halt nochmal neu, dafür aber richtig. Ohne dabei vorher auf die Objektivpreise zu achten :| Ja, mea culpa.
Somit war ich auf der Suche nach Alternativen und habe die DSLTs gefunden. Die Technik überzeugt mich, der AF scheint ja wirklich gut zu sein, Low-Light liegt mir eh nicht.
Im Grunde genommen, geht es mir darum, dieses Hobby einfach etwas kostenoptimierter zu gestalten und mir damit auch wieder mehr Spaß daran zu verschaffen.
Frage an euch: Wie seht ihr diese Überlegungen? Gibt es Alternativen (Notlösungen über Adapter mal außen vorgelassen)? Werde ich außer der vielleicht halben Blendenstufe noch mehr Nachteile haben?
Ich freue mich auf eure Antworten! :top:
Moin elve2023,
zum E-Mount kann ich eigentlich nicht viel sagen, da ich (bis auf eine NEX-5) nie eine entsprechende Kamera besessen habe. Im A-Mount muss einem bewusst sein, dass man in ein "totes" System investiert, für das keine neuen Objektive und auch keine neuen Kameras mehr erscheinen.
Ich habe mich deshalb bewusst für die letzte und beste Kamera der A-Mount Serie, die A99ii entschieden, da mein Objektivpark sowieso schon so gut wie vollständig ist. Das wäre in der E-Mount Welt für mich unbezahlbar. Also auch bei mir sind es "Kostenoptimierungsgründe" mit einem zusätzlichen Hang zum Late-Adopter.
Auf dem Gebrauchtmarkt kann man sich aus meiner Sicht tatsächlich mit deutlich geringeren Kosten mit vergleichbaren Objektiven eindecken. Nach meinem Bauchgefühl bezahlt man für vergleichbare Objektive im A-Mount ungefähr die Hälfte der entsprechenden E-Mount Optiken. Einige Spezialisten wie 20mm / F1.4 oder 14mm / F1.4 wird man aber nicht für A-Mount (FF) bekommen. High-End Features wie (Tier-) Augen-AF sind meines Wissens nach im A-Mount nicht (vollständig) zu haben, zumindest bei meiner A99ii wird es mit Stangenobjektiven ohne eigenen Motor wohl gar nicht unterstützt. Ich brauche es allerdings auch gar nicht. Technisch wird man im A-Mount bis in alle Ewigkeit mit einem Stand aus maximal ca. 2016 unterwegs sein.
Viele Grüße
Justus
Windbreaker
16.08.2021, 10:41
Die A77ii war, als sie rausgekommen ist, eine tolle Kamera. daran hat sich bis heute nichts geändert.
Allerdings ist das A-Mount Bajonett nicht das von Sony gepuschte System. Sony hat das System zwar noch nicht abgekündigt, hat aber seit Jahren keine Weiterentwicklungen mehr rausgebracht.
Die A7ii stammt aus den Anfangszeiten der spiegellosen Sony-Kameras. Die Technik ist inzwischen veraltet und nicht ausgereift. das mat sich vor allem beim Autofokus bemerkbar. Das Nachfolgemodell A7iii ist hier wesentlich besser. (Allerdings wird hier längst auf eine A74 gewartet).
Wenn dir die technischen Möglichkeiten der A77ii ausreichen, gibt es wenige Argumente, sie nicht zu kaufen. Der Markt an günstigen gebrauchten A-Mount Objektiven ist groß und da könnte dir das eine oder andere Schnäppchen gelingen. Du solltest auf jeden fall nach dem 16-50 2,8 Ausschau halten. das Objektiv ist spitze und für recht kleines Geld zu bekommen.
duffy2512
16.08.2021, 10:42
Hallo, das verstehe ich wirklich nicht, auch wenn die A77 eine sehr gute Kamera ist (war).
Wenn du nun schon eine A7 MK2 hast, dann hast du je sicher auch schon Objektive dazu die VF-tauglich sind. Auf A-Mount adaptieren geht nicht, anders herum schon.
Ich war mit der A77 I und dann mit der A77 II sehr zufrieden, aber würde nicht mehr zurück steigen.
Bezüglich AF hat die A77 II "nur" 79 AF Punkte, dafür bringt sie im Serienbild Modus mehr als doppelt so viele Bilder. Was mir dabei nie gefallen hat, ist die ewig lange Zeit bis diese dann auf die Karte geschrieben sind und man hier eventuell andere Momente verpasst.
Auch ein Punkt der mir den Umstieg erleichtert hat war auch die Bodygröße gegenüber der A7 Serie.
Schau auch mal hier https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-A7-II___953_996
Wenn würde ich mir eine A77 II nur mehr aus nostalgischen Gründen zulegen.
Windbreaker
16.08.2021, 11:15
Bezüglich AF hat die A77 II "nur" 79 AF Punkte.........
#..die aber dafür dann funktionieren, wenn sie es sollen. Sorry aber da ist bei der A7ii ja wohl erheblich Luft nach oben. Was nützen mir 300 und nochsoviel Punkte, wenn sie nicht oder nur sehr langsam reagieren?
steve.hatton
16.08.2021, 11:15
Ich würde mir vor dem (Rück-)Schritt zu einer A77II/A99II auf jeden Fall ,erst mal eine A7III ausleihen, oder an einem Stammtisch ausprobieren, um zu beurteilen, ob die Dir fehlende Leistung der A7II auch beim M3 noch fehlt.
(Windbreaker schrieb es ja schon)
Ich vermute, dass Dich dies von dem "Rückschritt" bewahren wird.
(Ich hatte selbst jahrelang eine A77 und A77II (DSLT) und habe nun eine A7III - das ist schon ein deutlicher Schritt nach vorne !)
peter2tria
16.08.2021, 12:21
@Steve
Es fehlt nicht an der Leistung der a7ii !!
elve2023
16.08.2021, 14:07
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich möchte noch einmal herausstellen, zu welcher Art "Fotograf" ich gehöre.
Mich interessieren vorwiegend Makros, nutze die Kamera aber auch bei Ausflügen mit Frau und Kind. Dabei sollte der AF schon einigermaßen zügig sitzen.
Ich habe damals leider nur den Body der A7 II gekauft und im Nachhinein das Tamron 35 mm 1:2 Makro, dessen AF doch eher als gemächlich bezeichnet werden darf.
Als Immerdrauf okay, für Makros wäre aber eine größere Brennweite z.B. für Insekten schöner aber hier ist der E-Mount Markt außerhalb des Geldbeutels.
Dass der A-Mount dagegen faktisch tot ist, mag sein, das ist der FD Anschluss der alten Canon-Objektive auch, die Optiken sind, wenn man ein gutes Exemplar erwischt, trotzdem großartig, zumindest für meine Ansprüche.
Deswegen würde ich eine A7 III schon mal komplett ausschließen, da sich bzgl. der Objektive nichts ändern wird. Die Leistung der II rufe ich mit Sicherheit schon jetzt nicht ab, wird sich auch mit der III nicht ändern.
Zudem: die Fotos mache immer noch ich und nicht primär die Kamera :)
Windbreaker
16.08.2021, 14:20
......Dabei sollte der AF schon einigermaßen zügig sitzen..... Na dann ist die A7ii schon mal der falsche Kandidat!
...... Tamron 35 mm 1:2 Makro, dessen AF doch eher als gemächlich bezeichnet werden darf........ Das ist aber ein generelles Problem der Markoobjektive. Das liegt daran, dass die Fokuswege sehr lange sind und deshalb die Makroobjektive lange brauchen, bis sie fokussiert haben. das ist kein E-Mount-Problem. Andererseits können Makroobjektive aus diesem Grund auch ganz gut adaptiert werden. Wenns eh langsam geht, ist das kein Problem.
...... für Makros wäre aber eine größere Brennweite z.B. für Insekten schöner aber hier ist der E-Mount Markt ....... das wiederum kann ich mir vorstellen. Da sind 90 oder 100 mm besser.
......Deswegen würde ich eine A7 III schon mal komplett ausschließen..... Wenn du einen schnellen AF haben willst, wird das aber die Liga sein, die für dich richtig ist. Oder eben die A77ii im A-Mount.
Sobald meine beiden a77 II nicht mehr funktionieren, dann gibts wohl eine Neuanschaffung. Welches System dann mein Favorit wird, das wird sich zeigen; gerne würde ich bei Sony (E-Mount) bleiben.
Wie die fotografische Zukunft ausschaut, weiss noch niemand . . . die Tendenzen zeigen, in welche Richtung es geht.
andimet2000
16.08.2021, 16:07
Aus eigener Erfahrung kann ich dir die A77Ii für Macro Aufnahmen absolut empfehlen. Die größere Tiefenschärfe aufgrund des kleineren Sensors hat durchaus Vorteile.
Ich nutze hierfür ein 90 mm Tamron Macro Objektiv der ersten Generation mit 2.8 er Lichtstärke. Das hat noch keinen SSM Autofocus. Vermisse ich auch nicht für Macros da ich diese meistens Manuell mache.
Die Sigmas 105 mm sind aber auch absolut zu empfehlen.
Die Bennweite ist auch durchaus auch für Portraits geeignet.
Für kleines Nbudget sollte da absolut was zu bekommen sein.
Wenn du weitere Empfehlungen haben willst, solltest du etwas genauer beschreiben was dir bisher genau fehlt.
Vg Andi
Ich denke dass für Dich eine α77II tatsächlich eine gute Wahl sein könnte. Ich habe mir gerade eine zweite gekauft - gebraucht, zu einem sehr guten Preis. Nachdem meine alte α77("I") Ausfallerscheinungen gekriegt hat brauchte ich Ersatz für meinen Zweit-Body.
Ein günstiges 90 oder 100mm Makro sollte sich auch leicht finden lassen. Ich fotografiere bis heute mit dem Minolta AF100/2.8 aus Minolta's erster AF-Generation. Es ist wunderbar kompakt und schon ab f2.8 scharf. Beim Einsatz als Makro wird man zwar meistens stärker abblenden, aber ich verwende es gelegentlich auch als Portraitobjektiv, da bin ich dann schon froh um die Anfangslichtstärke.
Hallo, das verstehe ich wirklich nicht, auch wenn die A77 eine sehr gute Kamera ist (war)...
Joh, das mag stimmen, das "war"!
Aber es ist eine alte Kamera und es gibt nichts, was sie besser kann als die neuen E-Mount Modelle.
Und selbst die sind bei den älteren Modellen der A77 in jeder Hinsicht überlegen.
Wenn er aber auf die alten DSLR/SLT Bodies steht, dann mag sowas Sinn machen.
Dann kann er aber alternativ auch eine Nikon oder Canon kaufen; die dürften als "Oldtimer" eine bessere Wertanlage sein.
Windbreaker
16.08.2021, 20:06
und es gibt nichts, was sie besser kann als die neuen E-Mount Modelle.
Hier geht es aber nicht um die neuen E-Mount Modelle sondern um die a77ii vs A7ii. Und da kann die A77ii ganz ordentlich was besser.
Dass der A-Mount dagegen faktisch tot ist, mag sein, das ist der FD Anschluss der alten Canon-Objektive auch, die Optiken sind, wenn man ein gutes Exemplar erwischt, trotzdem großartig, zumindest für meine Ansprüche.Wenn du kein Troll bist :roll:, sondern wenn du dich ernsthaft für tote Systeme interessierst, empfehle ich dir Samsung. Ich habe mir für wenig Geld eine gebrauchte NX300 aus dem toten Samsung-System geholt. Meine alten Canon-FD-Objektive lassen sich prima adaptieren und die damit erzielbare Bildqualität ist nahezu großartig, zumindest für meine Ansprüche. Für Brennweiten kürzer als 28 mm (hier wird Canon FD teuer) nimmst du das mitgelieferte Samsung 18-55 mm 3.5-5.6.
duffy2512
16.08.2021, 21:08
Themenverfehlung.
Es geht hier um A77mk2 vs A7 Ii und den Umstieg.
Nas Drovje
16.08.2021, 21:41
Im Grunde genommen, geht es mir darum, dieses Hobby einfach etwas kostenoptimierter zu gestalten und mir damit auch wieder mehr Spaß daran zu verschaffen.
Dann machst Du mit der ILCA 77M2 nichts falsch. Das ist eine tolle Kamera mit reichlich Einstellmöglichkeiten, sie ist ausgereift und Du hast einen Pool an hervorragenden Linsen, die zu fairen Preisen erhältlich sind. Die alten Minolta-Linsen funktioneren gut, auch wenn man beim AF-Antrieb natürlich Abstriche machen muß.
Die Power-User hier sehen das gewiß anders und sie haben aus ihrer Pespektive gewiß recht.
Einen Nachteil könnte es geben -wobei ich da nicht sicher bin: Technisch bedingt kann es beim Autofokus der A77ii zu einem Front-/ oder Backfokus kommen. Das ist -wenn ich nicht irre - bei den neueren Kameras mit e-Mount bzw. der anderen AF-Technik abgestellt.
Problematisch ist so ein Front-/Backfokus nicht. Er macht sich nicht in allen Situationen bemerkbar, sonder hauptsächlich bei lichtstarken Objektiven bei Offenblende.
Man kann das selber problemlos über die Einstellungen der Kamera anpassen und dabei weder etwas kaputt machen noch irreversibel verstellen. Die Kamera merkt sich 30 verschiedene Objektive.
Was ich an der Kamera auch liebe, ist der eingebaute Blitz. Klar, das ist kein Leuchtfeuer, aber zum Aufhellen z.B. eines Gesichts bei ungünstig stehender Sonne taugt er allemal
Ich denke, Du kannst und wirst lange an der A77MKii Freude haben
Nas Drovje
16.08.2021, 22:04
... habe nun eine A7III - das ist schon ein deutlicher Schritt nach vorne !)
... und wenn die A77MKII schlichtweg ausreicht?
Im "Lastenheft" steht ja nicht, daß die technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen, sondern daß das Hobby etwas preisgünstiger ausgeübt werden soll.
Aus Kostengründen macht es Sinn, statt neuem E-Mountequipment (hier wurde die VF-Schiene gewählt) APS-C A-Mountware gebraucht zu kaufen.
Der Vergleich VF zu APS-C ist, was die Kosten betrifft, allerdings nicht fair oder sinnhaft.
In APS-C (z. B. A6400 oder A6600 mit Sigma-Festbrennweiten oder Tamron 17-70 F/2,8) kostet es auch in E-Mount gefühlt nur halb soviel, wie in VF (A7III mit Sigma oder Sony 24-70 F/2,8).
Für Makro oder Urlaubs-/Familienbilder benötigt man aber auch nicht unbedingt VF - wenn man dann noch auf ein paar Annehmlichkeiten insbesondere der neueren E-Mount-Modelle verzichtet (z. B. Augen-AF, kein Back- oder Frontfokus, AF-Felder breit gestreut, Fokus immer auf den Punkt usw.), dann ist A-Mount mit Seitenblick auf die Preise fast die eierlegende Wollmilchsau.
Selbst fotografiere ich mit A-Mount (A99) und E-Mount (A7III).
Am A-Mount schätze ich den sehr beweglichen Monitor, am E-Mount neben einer noch besseren High-ISO-Fähigkeit (wegen BSI-Sensor und Fehlen des halbdurchlässigen Spiegels im Strahlengang) die bessere Konfigurierbarkeit, die kleineren Abmessungen und den treffsicheren AF.
Für den genannten Einsatzzweck (Makro, Familie/Urlaub) sollte das nicht zwingend notwendig sein, wenn man die meist etwas größeren Abmessungen (und das damit verbundene größere Gewicht) einer DSLT in Kauf nimmt.
Preiswerter wie in Sony A-Mount wird man derzeitig gebraucht kaum in (immer noch) hochwertiges Equipment investieren können.
Nicht wirklich verstanden habe ich den Teil mit dem schlechten AF des (vermutlich adaptierten) Tamron 35 Makro an der A7II.
Ich kenne das Tamron 35 Makro nicht.
Selber habe ich in A-Mount das Tamron 35, 45 und 85 USD mit jew. F/1,8. Die funktionieren mit dem LA-EA3 an meiner A7III problemlos (OK, nur 3 Bilder Sek. mit AF bei jeder Aufnahme möglich und die Verstellung der Blende funktioniert über eine Hebelmechanik = ist nicht ganz lautlos). Mit dem 35er kann man schon nette Detailaufnahmen machen (kann sein, dass es bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 geht), aber ein Makro ist es nicht und für z. B. Insekten muss man mit 35 mm einfach zu nah ran.
Makro Sigma 105mm F/2,8 DG DN mit AF in E-Mount für neu 750 Euro (gebraucht wird es das noch nicht geben) oder ein gerne auch gebrauchtes Sony 90 F/2,8 Makro wäre da (auch mit der A7II) die passende Lösung.
Dann fehlt allerdings noch Urlaub/Familie. Je nach Anspruch das Sony 24-240 F/3,5-6,3 für 819 Euro oder das Sony 24-105 F/4,0 für 999 Euro (beide Objektive gibt es auch gebraucht und dann deutlich preiswerter - oder auf die nächste Sony-Cashback-Aktion warten, da sind diese Objektive häufig mit dabei).
Je nachdem welche Kombination und ob gebraucht oder neu bist du mit rd. 1.000 bis 2.000 Euro gut abgedeckt.
In A-Mount APS-C wären ähnliche Objektive gebraucht deutlich billiger - es kommt aber noch die Kamera selber dazu. Zur Finanzierung könnte man die A7II (ist dann ja überflüssig) verkaufen. Selbst wenn der Verkauf der A7II den Kauf der A77II voll decken würde, kommen die Objektive noch dazu. Z. B. als Makro 105er Sony oder Sigma oder 90er Tarmon für rd. 250 Euro und als Standardobjektiv das Tamron 17-50 F/2,8 (rd. 200 Euro) oder Sony 16-50 F/2,8 (rd. 250 Euro) oder mit größerem Brennweitenbereich bei geringerer Lichtstärke das Sony 18-135 F/3,5-5,6 SAM (300 Euro).
Wie erwartet ist hier APS-C A-Mount (ab ca. 500 Euro) also deutlich preiswerter wie VF E-Mount (ab ca. 1.000 Euro) - aber wirklich fair ist so ein Preis-Vergleich halt nicht (sagte ich ja schon).
Nas Drovje
16.08.2021, 22:31
Im A-Mount muss einem bewusst sein, dass man in ein "totes" System investiert, für das keine neuen Objektive und auch keine neuen Kameras mehr erscheinen.
Ich nenne das nicht "tot". Für A-Mount gibt es einen Markt, eine Nachfrage und ein fabelhaftes Angebot an ausgezeichneten Optiken. Das ganz zu recht fairen Preisen. Was daran ist "tot"?
Ja, es werden wahrscheinlich beim A-Mount keine Neuentwicklungen mehr kommen - die Frage ist jedoch, ob das tatsächlich so schlimm ist.
Ich halte die A77ii nach wie vor für eine tolle Kamera in einem lebendigen Umfeld und damit gut für geeignet, die gewünschten Anforderungen zu erfüllen
Werde ich außer der vielleicht halben Blendenstufe noch mehr Nachteile haben?
Mit einer halben Blendenstufe ist es aber nicht getan. Während man mit der A7ll locker bis ISO 6400 gehen kann, sollte man mit der A77ll nicht über ISO 1600 gehen.
Ich würde zwar nicht wieder zum A- Mount zurück wollen, aber für das Anforderungsprofil ist es sicher einen mögliche Variante. Allerdings sollte man das AF- System der A77ll nicht unterschätzen. Da die richtigen Einstellungen zu finden ist nicht immer ganz trivial.
elve2023
17.08.2021, 07:26
Wenn du kein Troll bist :roll:, sondern wenn du dich ernsthaft für tote Systeme interessierst, empfehle ich dir Samsung. Ich habe mir für wenig Geld eine gebrauchte NX300 aus dem toten Samsung-System geholt. Meine alten Canon-FD-Objektive lassen sich prima adaptieren und die damit erzielbare Bildqualität ist nahezu großartig, zumindest für meine Ansprüche. Für Brennweiten kürzer als 28 mm (hier wird Canon FD teuer) nimmst du das mitgelieferte Samsung 18-55 mm 3.5-5.6.
Wenn du meinen Eingangspost gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich bereits in dieses tote System investiert habe. Genau diese Kamera ist ebenfalls noch in meinem Besitz, allerdings fehlt mir hier der (Gebraucht-)Markt auf den gängigen Portalen nebst Drittanbietern mit AF. Und ja, auch die von dir genannten FD Objektive hatte ich bereits und bin damit eine Weile rumgelaufen. Allerdings fehlte mir hier der AF, sodass ich wieder zurück aufs Kit-Objektiv gegangen bin und die wirklich schönen Linsen wieder verkauft habe.
Fazit: kein Troll...
@Man
Das Tamron ist nativ für E-Mount VF herausgekommen: Link (https://www.tamron.eu/de/objektive/35mm-f28-di-iii-osd-m12/)
Zu den restlichen Ausführungen: Sicherlich magst du damit Recht haben, dass der Vergleich bzgl. der technischen Unterschiede und des daraus resultierenden Preisunterschiedes nicht sinnhaft ist. Aber dieser Unterschied ist eben da und nach meinen Recherchen vor meiner Beitragseröffnung war ich mit mir so weit im Reinen, dass ich auf diese tollen technischen Schmankerl verzichten kann. Ich brauche sie schlichtweg nicht. Somit war der Vergleich für mich nicht aus technischer, sondern aus monetärer Sicht.
Ich nenne das nicht "tot". Für A-Mount gibt es einen Markt, eine Nachfrage und ein fabelhaftes Angebot an ausgezeichneten Optiken. Das ganz zu recht fairen Preisen. Was daran ist "tot"?
Ja, es werden wahrscheinlich beim A-Mount keine Neuentwicklungen mehr kommen - die Frage ist jedoch, ob das tatsächlich so schlimm ist.
Ich denke, das bringt auch meine momentane Sicht der Dinge auf den Punkt. Dass hier nichts neues mehr kommt, stört mich nicht, da mir die Kameras ausgereift erscheinen. Vor allem die 12 Bilder / Sek. mit Nachführ-AF haben es mir angetan, da bin ich von der NX300 und der A7 II anderes gewohnt :flop:
... sollte man mit der A77ll nicht über ISO 1600 gehen.
Ist das eine Empfehlung von dir?
...Da die richtigen Einstellungen zu finden ist nicht immer ganz trivial.
Es ist und bleibt ein Hobby, mit dem man sich auseinander setzen sollte/muss, aber das ist ja das aufregende, das Kennenlernen der Kamera, dieses typische Kleinkindlernverhalten nach dem Prinzip Wenn... Dann...
Ich bin finanziell nicht auf die Bilder angewiesen, somit kein Druck, alles in Bestzeit zu meistern. ;)
...
Das Tamron ist nativ für E-Mount VF herausgekommen: Link (https://www.tamron.eu/de/objektive/35mm-f28-di-iii-osd-m12/)
...
Danke für die Info, hatte ich nicht auf dem Schirm (ist zumindest für mich aber mit 1:2 auch kein "echtes" Makro - davon spricht man heute erst ab 1:1).
Ist das eine Empfehlung von dir?
Ich hatte lange Zeit sowohl die A77 als auch die A77ll parallel zu A7 und A7rll im Einsatz.
Die A77 /A77ll rauschen schon recht heftig und gerade wenn Bewegung bei langen Brennweiten im Spiel ist, bist du ruck zuck bei ISO- Werten jenseits der 1000.
Es ist und bleibt ein Hobby, mit dem man sich auseinander setzen sollte/muss, aber das ist ja das aufregende, das Kennenlernen der Kamera, dieses typische Kleinkindlernverhalten nach dem Prinzip Wenn... Dann...
Ich bin finanziell nicht auf die Bilder angewiesen, somit kein Druck, alles in Bestzeit zu meistern. ;)
Wenn du das als Herausforderung ansiehst ist es o.k. Mich hat es immer genervt, wenn der AF bei tollen Bildern irgend wo saß und nicht da wo er hingehört. Und gerade bei wuseligen Kleinkindern ist der AF heftig gefordert. Auch sollte dir klar sein, dass im A- Mount solch geniale Funktionen wie ein ordentlicher Augen- AF oder gar Tracking nie mehr kommen werden.
Auch ich betreibe Fotografie als Hobby, aber gerade da will ich Spaß an tollen Bildern haben und nicht hinterher am PC Frust schieben......
Und es geht nicht um Bestzeiten, oft genug hat man Situationen, die sich nicht wiederholen lassen.
Käme eine A99II nicht in Betracht?
Ich selbst habe mir hier im Forum eine gebraucht gekauft. Das war das letzte A-Mount Modell, aber auch das Beste. Wenn man mal die A1 außen vorlässt, kann sie mit den neueren Modellen noch mithalten. Auch hohe ISO beherscht sie gut.
Ich bin sehr zufrieden damit und werde so schnell nicht auf E-Mount umsteigen.
The Norb
18.08.2021, 12:57
Ich nenne das nicht "tot". Für A-Mount gibt es einen Markt, eine Nachfrage und ein fabelhaftes Angebot an ausgezeichneten Optiken. Das ganz zu recht fairen Preisen. Was daran ist "tot"?
Es ist nicht so, das bei A-Mount nur weisse Fotos mit schwarzem Rand rauskommen :D
Da ich hier aktuell vier solche Kameras habe - kann ich das bestätigen :D
@Gepard
es ging um möglichst kostensparende Investition, dementssprechend ist eine A99II nicht wirklich im Fokus
cat_on_leaf
18.08.2021, 14:27
Es ist nicht so, das bei A-Mount nur weisse Fotos mit schwarzem Rand rauskommen :D
Da ich hier aktuell vier solche Kameras habe - kann ich das bestätigen :D
Ich dachte immer, dass es schwarze Fotos (mit Rauschen) und weißem Rand sind?!:shock::lol:
Aber zum Thema. Ich habe meine A-Mount Sachen vor knapp 3 Jahren alle verkauft. Nicht weil ich mit A-Mount an sich nicht zufrieden war, sondern weil ich mit der A77II total unzufrieden war. Ich kenne keine Kamera, die einen noch zickigeren AF hat als die A77II. Ich bin vorher von der A700 gekommen und habe die A77II immer als Katastrophe empfunden. Eigentlich hat vorher jede Kamera dazu geführt, dass ich "einfacher" fotografieren konnte. Mit der A77II ist mir das nicht gelungen. Die Bedienung ist mir nie in Fleisch und Blut übergegangen und ich musste dauernd nachlesen wie ich etwas einzustellen habe.
Dann bin ich auf die A7III umgestiegen; Amazon hatte einen Knallerpreis für die A7III (äh, Luigi... ich mache dir ein Angebot, dass du nicht ausschlagen kannst; 1798 Euro inklusive 1,8/50!!) und es gab noch Cashback. Also A77II mit allen Objektiven verkauft und bei der A7III zugeschlagen.
Die Kamera ist dann mit dem billigen 1,8/50 angekommen. Akku geladen, eingeschaltet. Wohlgefühlt.... Liegt toll in der Hand, kein AF-rumzicken mehr, kein ISOproblem mehr. Alles für mich, wie es sein soll.
Ich habe der A77II keine Sekunde hinterhergetrauert. Dem 70-200/2,8 SSM schon ;).
DerGoettinger
18.08.2021, 14:44
Mich interessieren vorwiegend Makros, nutze die Kamera aber auch bei Ausflügen mit Frau und Kind. Dabei sollte der AF schon einigermaßen zügig sitzen. Ja, APS-C ist für Makro sicherlich keine verkehrte Entscheidung, insofern kann ich den Grundgedanken Deines Wechsels verstehen.
Unabhängig von System gibt es jedoch das Problem, dass (echte) Makroobjektive nicht auf einen schnellen AF hin konstruiert sind, sondern auf eine möglichst hohe Schärfe. Das heißt auch, dass die Motoren möglichst kleine Schritte machen, damit der Schärfepunkt auch noch unterhalb von Millimeterabständen verschoben werden kann. Es hat schon seine Gründe, warum viele Makrofotografen auch heute noch manuell fokussieren.
Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum Du zum A-Mount wechseln möchtest? Für das, was Du machen willst, steht eine a6400 einer a77II in nichts nach. Sie hat im Gegenteil den großen Vorteil des geringen Auflagemaßes (oder von mir aus auch eine a6600, wenn der Stabilisator relevant ist).
A-Mount wird spätestens dann uninteressant, wenn Du mit dem Gedanken eines Makros im Bereich 180-200mm spielst. Ja, gibt es auch für A-Mount (z.B. das alte Minolta 200/f4 oder das Sigma 180mm/2.8). Aber a) sind sie schweineteuer (das Minolta 200/f4 wird in der Bucht für etwa 1.500,- angeboten, wenn man ein Exemplar mit Streulichtblende haben möchte), und b) müssen sie überhaupt erstmal verfügbar sein (verkauft Sigma überhaupt noch A-Mount als Neuware?). Wer ein bezahlbares Makro in dem Bereich sucht, wird auf ein manuelles ausweichen müssen - und das geht nur adaptiert. Bei dem hohen Auflagemaß der a77II hab ich meine Zweifel, dass das an der Kamera gehen wird. An eine E-Mount-Kamera kannst Du faktisch alles adaptieren.
Da gibt es noch das Tamron Macro 180mm. Hab ich auch gebraucht bekommen.
Das ist günstiger und trotzdem sehr gut.
The Norb
18.08.2021, 20:37
Ich dachte immer, dass es schwarze Fotos (mit Rauschen) und weißem Rand sind?!:shock::lol:
.........
Aber zum Thema. Ich habe meine A-Mount Sachen vor knapp 3 Jahren alle verkauft. Nicht weil ich mit A-Mount an sich nicht zufrieden war, sondern weil ich mit der A77II total unzufrieden war. Ich kenne keine Kamera, die einen noch zickigeren AF hat als die A77II.
Also ich habe nicht die 77ii - aber die A 68 die ja desselbe AF System hat.
Absolut "treffsicher" :D
Da es aber um "kostengünstig" geht - wäre die A99 #1 eventuell eine gute Wahl.
Fast alle Minolta-Objektive - die "plug & play" passen,
sind ja Vollformat. Die meissten von Drittanbietern auch.
Von daher würde ich unter "Kostengesichtspunkten" zur A 99 raten,
vor allem weil die ja auch locker ISO 1000 kann und 2000 und 3000 und.... :D
DerGoettinger
18.08.2021, 22:13
Da gibt es noch das Tamron Macro 180mm. Hab ich auch gebraucht bekommen.
Das ist günstiger und trotzdem sehr gut. …aber mit A-Mount schwer zu bekommen. Mit Canon EF oder als Nikon-Variante deutlich häufiger, aber dann müsste adaptiert werden —- womit wir wieder an dem Punkt sind, dass das Auflagemaß den A-Mounts dies nicht zulässt.
DerGoettinger
18.08.2021, 22:15
Da es aber um "kostengünstig" geht - wäre die A99 #1 eventuell eine gute Wahl. Nein, ist es nicht, da der TE primär auf APS-C wechseln will.
The Norb
19.08.2021, 00:06
Nein, ist es nicht, da der TE primär auf APS-C wechseln will.
Ach so :D
Ja dann...... viel Spaß :D :D
The Norb
19.08.2021, 00:27
Also ISO 6400 an der A99 ist vielleicht "übertrieben",
843/DSC09763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357530)
aber ist in dem Fall auch "nur" ein jpg und mit RAW
geht da sicher noch was :D
Ich mache ja 95 % meiner Bilder zwischen ISO 50 und ISO 400 :D
Werde ich außer der vielleicht halben Blendenstufe noch mehr Nachteile haben?
Du verlierst eine halbe Blendenstufe durch den feststehenden Spiegel plus eine ganze Stufe durch den Wechsel von Vollformat auf APS-C. Umgekehrt gewinnst du vielleicht eine Viertelstufe, weil die A77 II einen neueren Sensor hat (die α7 II hat ja noch den alten, der schon zwei Jahre vorher in der A99 gesteckt hat). Alles in allem also knapp anderthalb Stufen Verlust.
Außerdem hat die A77 II den alten Piezo-Stabilisator, den schon die Dynax 7D hatte, nicht den neuen 5-Achsen-Stabi. Allerdings halte ich Stabis eh für überbewertet, das wäre also für mich kein allein entscheidendes Argument dagegen.
Notlösungen über Adapter mal außen vorgelassen
Das würde ich nicht so kategorisch ausschließen. Mit einem LA-EA3 oder -EA4 würdest du die Anschaffung einer neuen Kamera sparen und hättest sozusagen Zugriff auf beide Welten, preisgünstige alte A-Mount-Objektive und bei Bedarf auch aktuelle E-Mount-Objektive. Ich bin 2014 vom A- zum E-Mount gewechselt, habe aber immer noch einen ganzen Koffer voller A-Mount-Objektive, die ich auch noch regelmäßig an der α7R II benutze. Und die Anschaffung meiner nächsten E-Mount-Kamera wird davon abhängen, ob sie den neuen LA-EA5 vollständig unterstützt.
Der AF ist damit natürlich nicht auf dem neuesten Stand der Technik, aber du willst ja offenbar keine Sportveranstaltungen oder rennende Hunde aufnehmen. "Frau und Kind einigermaßen zügig" sollte damit jedenfalls kein Problem sein. Die Geschwindigkeit liegt ja zum großen Teil an den Objektiven selber. Bei der A77 II hast du zwar Tracking und mehr Fokuspunkte zur Auswahl, aber ob der AF da schneller ist, müsste man erst noch untersuchen.
The Norb
19.08.2021, 02:08
Du verlierst eine halbe Blendenstufe durch den feststehenden Spiegel plus eine ganze Stufe durch den Wechsel von Vollformat auf APS-C. Umgekehrt gewinnst du vielleicht eine Viertelstufe, weil die A77 II einen neueren Sensor hat
Und du verlierst ca. 5K€ - die du investien musst um eine halbwegs probate
Kameraauststattung mit deinen bevorzugten 3 Standardobjektiven beim E-Mount
im Vollformat neu weiter zu kaufen musst.
Insofern ist A-Mount eine "echte Überlegung" - alldieweil du sparst jede Menge Geld.
Halbe Blendenstufe hin oder her :D
Deswegen hab ich den Brennweitenbereich von 12mm bis 300mm komplett mit A-Mount-Glas abgedeckt. Aber dafür muss ich doch keine A-Mount-Kamera kaufen, da reicht ein LA-EA3.
elve2023
19.08.2021, 07:41
Käme eine A99II nicht in Betracht?
Ich selbst habe mir hier im Forum eine gebraucht gekauft. Das war das letzte A-Mount Modell, aber auch das Beste. Wenn man mal die A1 außen vorlässt, kann sie mit den neueren Modellen noch mithalten. Auch hohe ISO beherscht sie gut.
Ich bin sehr zufrieden damit und werde so schnell nicht auf E-Mount umsteigen.
Hatte ich auch in meine Überlegungen einbezogen, es dann aber doch wieder, wie ayreon schon schrieb, aus Kostengründen verworfen.
...dass (echte) Makroobjektive nicht auf einen schnellen AF hin konstruiert sind, sondern auf eine möglichst hohe Schärfe...
Dessen bin ich mir bewusst und deswegen hab ich es mir mit dem Tamron von Anfang an abgewöhnt den AF zu nutzen und dafür per Körperbewegung zu fokussieren. Der geringe Abstand durch die 35mm sind nur eben für Insekten schwierig.
Der schnelle AF sollte eigentlich nur für Schönwetter-Ausflüge sein, wovon ich mir mehr verspreche als von der A7 II.
Für das, was Du machen willst, steht eine a6400 einer a77II in nichts nach. Sie hat im Gegenteil den großen Vorteil des geringen Auflagemaßes (oder von mir aus auch eine a6600, wenn der Stabilisator relevant ist).
Alles richtig aber zu welchem Preis? Es käme aufgrund des Stabis, den ich nicht mehr missen möchte, auch wenn die A77 II nur eine ältere Version davon verbaut hat, nur die a6600 in Frage, die aber preislich nicht im Budget liegt.
Du verlierst eine halbe Blendenstufe durch den feststehenden Spiegel plus eine ganze Stufe durch den Wechsel von Vollformat auf APS-C. Umgekehrt gewinnst du vielleicht eine Viertelstufe, weil die A77 II einen neueren Sensor hat (die α7 II hat ja noch den alten, der schon zwei Jahre vorher in der A99 gesteckt hat). Alles in allem also knapp anderthalb Stufen Verlust.
Außerdem hat die A77 II den alten Piezo-Stabilisator, den schon die Dynax 7D hatte, nicht den neuen 5-Achsen-Stabi. Allerdings halte ich Stabis eh für überbewertet, das wäre also für mich kein allein entscheidendes Argument dagegen.
Vielen Dank für die Ausführungen, so weit in der Technik stecke ich leider nicht, bin aber für solche Infos sehr dankbar.
Das würde ich nicht so kategorisch ausschließen. Mit einem LA-EA3 oder -EA4 würdest du die Anschaffung einer neuen Kamera sparen und hättest sozusagen Zugriff auf beide Welten, preisgünstige alte A-Mount-Objektive und bei Bedarf auch aktuelle E-Mount-Objektive.
Du magst Recht haben, allerdings hab ich ab und an schon mitbekommen, dass die Adapter nicht mit jedem Objektiv des A-Mounts, vor allem von Drittherstellern, gut zusammenarbeiten, z.B. der LA-EA3 mit dem Tamron F004 soll selbst bei normaler Nutzung den AF mit Schneckentempo betreiben. Wer garantiert mir hierbei 100 %-ige Zusammenarbeit?
Ist nicht böse oder abwertend gemeint, aber die allgemeine Lebenserfahrung hat mir bisher immer gezeigt, dass Dinge, die nativ betrieben werden einfach am besten funktionieren.
Allgemein soll es jetzt alles nicht so klingen, dass ich auf eure Meinungen und vor allem euer Wissen keinen Wert lege oder respektiere. Ich möchte lediglich erklären, warum eure Vorschläge mich noch nicht komplett überzeugen konnten. Ich hoffe, es fühlt sich dabei niemand auf den Schlips getreten.
Grüße
Robert Auer
19.08.2021, 11:06
Kann allerdings auch sein, dass das AF-Problem mit dem LA-EA3 an der A7II liegt. Die A7III musste auch erst ein spezielles Update bekommen, damit sie mit dem LA-EA3 ordentlich funktioniert. Danach war der AF mit meinen Sony SAM/SSM, Sigma HSM und Tamron USD Objektiven allerdings deutlich besser und vor allem in den Features umfangreicher als ohne Adapter an der A99I.
Ich würde mir einen LA-EA3 (gebraucht für 80-90€) holen und mir nach dem Erscheinen der A7IV eine (ggfs ebenfalls gebrauchte) A7III kaufen. Da gibt es immer wieder User, die ihre fast neuwertige Kamera verhökern, um das neueste Modell zu erwerben.
Der Unterschied zwischen A7II und der A7III ist gewaltig, das wurde hier schon mehrfach erörtert.
michi_gecko
19.08.2021, 16:18
Und du verlierst ca. 5K€ - die du investien musst um eine halbwegs probate
Kameraauststattung mit deinen bevorzugten 3 Standardobjektiven beim E-Mount
im Vollformat neu weiter zu kaufen musst.
Insofern ist A-Mount eine "echte Überlegung" - alldieweil du sparst jede Menge Geld.
Halbe Blendenstufe hin oder her :D
Das Geld sparen ist so eine Sache. Ist eben die Frage, wie lange der A-Mount Body funktionieren wird. Bei einem gebrauchten Body, der vermutlich schon 3-5 Jahre alt ist, steht da für mich ein Ablaufdatum dahinter.
Hatte bisher eine A57, wo einige Objektive einen neuen Micro-Adjust benötigt hätten. Hatte vor ca. 3 Jahren eine Reparatur.
Ich hatte überlegt die A77ii gebraucht zu kaufen, oder die A7ii oder die A7iii oder ein anderes System.
Geworden ist es jetzt eine neue A7iii, weil:
moderne Kamera mit allen neuen Spielereien
nach dem Urlaub könnten die Preise runter gehen, aber im Urlaub will ich Fotos machen
meine bestehenden A-Mount Objektive kann ich adaptieren und weiter verwenden
notfalls kann ich APC e-Mount verwenden mit reduzierter Auflösung (ähnliche Auflösung/Qualität wie bei den Alternativen)
Die e-Mount Fremdhersteller bieten auch interessante Objektive an
gebrauchte A7ii oder A7iii werden unverschämt teuer gehandelt
bei einer gebrauchten A77ii zögere ich die Umstellung nochmal ein paar Jahre raus, irgendwann gibt es dann keine Ersatzteile oder sie werden teuer.
jetzt bekomme ich sogar noch etwas Geld für mein altes Gerümpel
DerGoettinger
19.08.2021, 16:31
Allgemein soll es jetzt alles nicht so klingen, dass ich auf eure Meinungen und vor allem euer Wissen keinen Wert lege oder respektiere. Ich möchte lediglich erklären, warum eure Vorschläge mich noch nicht komplett überzeugen konnten. Ich hoffe, es fühlt sich dabei niemand auf den Schlips getreten. Ich bin sehr fein damit :) Ich kann ja nur das sehen, was Du hier schreibst und weder in Dein Herz noch wirklich in Deine Gedankenwelt einsteigen. Und konstruktiver Widerspruch hat auch immer den Vorteil, dass man die eigene Position auch noch einmal hinterfragen kann :)
Für das, was Du machen willst, steht eine a6400 einer a77II in nichts nach. Sie hat im Gegenteil den großen Vorteil des geringen Auflagemaßes (oder von mir aus auch eine a6600, wenn der Stabilisator relevant ist). Alles richtig aber zu welchem Preis? Es käme aufgrund des Stabis, den ich nicht mehr missen möchte, auch wenn die A77 II nur eine ältere Version davon verbaut hat, nur die a6600 in Frage, die aber preislich nicht im Budget liegt. Hm, ja, ich hab beim letzten "Update" auch zwischen einer neuen a6400 und einer gebrauchten a6500 geschwankt und mich dann des Stabis wegen für letztere entschieden, auch weil ich angenommen hatte, dass mir der Augen-AF der a6500 reicht. Wäre eine a6500 evtl. eine Option für Dich? Ich mache sehr viel Makrofotografie damit und bin sehr zufrieden (übrigens in Kombi mit einem alten Minolta AF 100/2.8 ;) )
Das würde ich nicht so kategorisch ausschließen. Mit einem LA-EA3 oder -EA4 würdest du die Anschaffung einer neuen Kamera sparen und hättest sozusagen Zugriff auf beide Welten, preisgünstige alte A-Mount-Objektive und bei Bedarf auch aktuelle E-Mount-Objektive. Du magst Recht haben, allerdings hab ich ab und an schon mitbekommen, dass die Adapter nicht mit jedem Objektiv des A-Mounts, vor allem von Drittherstellern, gut zusammenarbeiten, z.B. der LA-EA3 mit dem Tamron F004 soll selbst bei normaler Nutzung den AF mit Schneckentempo betreiben. Wer garantiert mir hierbei 100 %-ige Zusammenarbeit? 100%ig ist nur der Tod :lol:
Dass sich nicht alle Objektive gleich gut adaptieren lassen, ist eigentlich erwartbar. Aber die Streuung ist eigentlich sehr vorhersehbar: gebräuchliche und häufig verwendete Objektive funktionieren sehr gut, Exoten und seltene Stücke möglicherweise schlechter. Aber das lässt sich alles klären - und beim Objektivkauf berücksichtigen. Als jemand, der sehr exzessiv adaptiert, kann ich Usch nur zustimmen: Du bekommst das beste aus beiden Welten.
Du magst Recht haben, allerdings hab ich ab und an schon mitbekommen, dass die Adapter nicht mit jedem Objektiv des A-Mounts, vor allem von Drittherstellern, gut zusammenarbeiten
Bei Fremdherstellern garantiert dir niemand irgendetwas, nicht einmal was die Funktion an "richtigen" A-Mount-Gehäusen betrifft. Insbesondere Sigma hat da eine unrühmliche Tradition, dass ältere Objektive an einer neuen Kamera plötzlich nicht mehr funktionieren.
Eine Garantie hast du nur bei den Originalobjektiven von Sony oder Minolta. Ich habe keins, das am LA-EA3 oder LA-EA4 nicht mindestens so gut funktionieren würde wie an einer A900 (am LA-EA3 natürlich nur die SSM-Objektive).
z.B. der LA-EA3 mit dem Tamron F004 soll selbst bei normaler Nutzung den AF mit Schneckentempo betreiben.
Quelle? Was ist "normale Nutzung"? Das Vorgängermodell ohne USD funktioniert jedenfalls am LA-EA4 einwandfrei und dürfte sogar noch günstiger zu bekommen sein.
Ich hoffe, es fühlt sich dabei niemand auf den Schlips getreten.
Nö, warum? Ist ja am Ende sowieso deine Entscheidung.
Quelle? Was ist "normale Nutzung"? Das Vorgängermodell ohne USD funktioniert jedenfalls am LA-EA4 einwandfrei und dürfte sogar noch günstiger zu bekommen sein.
An der A7III ist der AF mit dem LA-EA3 und dem F004 jedenfalls mehr als dürftig - reagiert langsam, pumpt sehr viel und manchmal fokusiert er auch garnicht (nichtmal ein Pumpen), obwohl sich das Objekt definitiv im Fokusbereich (ab 0,3 m) liegt. An der A77II ist er im Gegensatz dazu mehr als deutlich performanter.
Robert Auer
20.08.2021, 11:52
Was ist bitte ein F004?
Fotorrhoe
20.08.2021, 12:10
Was ist bitte ein F004?
Das ist das ausgelaufene Tamron 90er Macro mit USD für DSLRs von Canon, Nikon, Sony (nicht das alte mit Stange, Micromotor). Für C/N hatte es einen Stabi. Für Sony A-Mount nicht.
elve2023
20.08.2021, 12:17
Eine Garantie hast du nur bei den Originalobjektiven von Sony oder Minolta.
Sollte immerhin so sein, ja.
Quelle?
Quelle (https://www.youtube.com/watch?v=yQzGPsCar_s&t=263s)
Dazu hab ich noch in diversen anderssprachigen Foren Threads gesehen, die genau, dieses Problem thematisieren, ich meine sogar komplett unabhängig von der Kamera.
Am LA-EA4 soll dann wieder alles tutti laufen. Auf diese Ratespiele hab ich ehrlich gesagt keine Lust.
Was ist "normale Nutzung"? Das Vorgängermodell ohne USD funktioniert jedenfalls am LA-EA4 einwandfrei und dürfte sogar noch günstiger zu bekommen sein.
Mit normaler Nutzung meinte ich eigentlich normale bis gute Lichtverhältnisse, sorry falscher Ausdruck.
Was ist bitte ein F004?
Siehe Video, Tamron 90 mm ;)
Wäre eine a6500 evtl. eine Option für Dich? Ich mache sehr viel Makrofotografie damit und bin sehr zufrieden (übrigens in Kombi mit einem alten Minolta AF 100/2.8)
Habe ich derzeit auch noch im Hinterkopf, allerdings bin ich dann wieder auf Adapter angewiesen.
Welchen Adapter nutzt du denn für das Minolta und wie ist die Kombi bzgl. AF? Ich frage, weil ich die Objektive ja nicht nur für einen einzigen Zweck kaufen wollte.
DerGoettinger
20.08.2021, 14:17
Wäre eine a6500 evtl. eine Option für Dich? Ich mache sehr viel Makrofotografie damit und bin sehr zufrieden (übrigens in Kombi mit einem alten Minolta AF 100/2.8 ;) ) Habe ich derzeit auch noch im Hinterkopf, allerdings bin ich dann wieder auf Adapter angewiesen.
Welchen Adapter nutzt du denn für das Minolta und wie ist die Kombi bzgl. AF? Ich frage, weil ich die Objektive ja nicht nur für einen einzigen Zweck kaufen wollte. Also, ich habe sowohl den klassischen LA-EA4 als auch den modifizierte LA-EA4r Monster-Adapter. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei es beim normalen LA-EA4 eigentlich nur die wenigen Fokusfelder sind und die Tatsache, dass man halt jedes Objektiv einzeln nachjustieren muss (müsstest Du bei der a77II aber auch). Beim LA-EA4r stört mich eigentlich aktuell nur, dass das Fokussieren immer offenblendig erfolgt und nicht mit der Arbeitsblende. Das hat zur Folge, dass abgeblendet das tatsächliche Bild etwas dunkler wird als in der Vorschau, aber entweder lässt sich das schon vorab über die Belichtungskorrektur berücksichtigen (ich hab mir auf die C1 die Blendenvorschau gelegt) oder im Nachhinein in der Bildbearbeitung problemlos korrigieren. Und subjektiv scheint mir der LA-EA4r in sehr dunklen und kontrastarmen Situationen etwas Schwierigkeiten zu haben, den Fokus zu setzen. Beim normalen LA-EA4 ist mir das aber nicht aufgefallen.
Wie Du übrigens in meinem Profil sehen kannst, verwenden ich fast ausschließlich Minolta-Objektive, und alle Objektive funktionieren problemlos und schnell (soweit es die Stangenbauweise zulässt). Man mag mich korrigieren, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass eine a77II essentiell schneller ist als eine a6500/LA-EA4-Kombi. Man muss sich halt auf die kleine Zahl an Fokuspunkten einstellen. Aber dafür kannst Du an der a6500 auch alle Objektive weiternutzen, die Du schon an Deiner a7II verwendest.
Was tatsächlich mit den Adaptern ein Problem ist (und das wäre für mich tatsächlich der einzige Grund, der in Deinem Fall gegen eine eine A-/E-Mount-Kombi spräche), ist die "FokusBracket"-Applikation. Die funktioniert in meinem Fall mit keinem der beiden Adapter. Das mag aber auch mit meinen alten Minolta-Objektiven zusammenhängen, die ja nur fünf Kontakte haben und nicht all die Informationen liefern, die die späteren 8-Kontakt-Objektive anbieten können. Ich nehme an, unter den fehlenden Daten ist auch die Fokusentfernung, die für die Applikaton natürlich zwingend notwendig ist.
Ich bin sehr zufrieden mit der Kombi, und tatsächlich hab ich bisher überdurchschnittlich viel Makro-Fotografie betrieben.
Welche Objektive sind denn vorhanden?
Welche sind Objektivtypen denn unmittelbar gewünscht hinsichtlich
- Festbrennweite/Zoom
- Brennweitenbereich (Weitwinkel, Normal, Tele, Makro)
- Lichststärke
- AF-Geschwindigkeit (Sport, Wildlife, tobende Kinder ... ?)
Ist Augen-AF ein wichtiges Kriterium?
Das geht bei der a6500 z.B. nicht im AF-C bei adaptierten Objektiven (nativ schon).
Wie kompakt bzw. leicht soll die Ausrüstung denn werden?
Die a6500 verwende ich je nach Bedarf auch mit Adaptern (LA-EA3, LA-EA4, MC-11).
Aber nicht da, wo es wirklich auf Geschwindigkeit ankommt.
Da würde ich immer natives Glas bevorzugen, egal ob am A- oder E-Mount-System.
Gruß, Dirk
charlyone
20.08.2021, 20:17
...
Man mag mich korrigieren, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass eine a77II essentiell schneller ist als eine a6500/LA-EA4-Kombi. Man muss sich halt auf die kleine Zahl an Fokuspunkten einstellen. Aber dafür kannst Du an der a6500 auch alle Objektive weiternutzen, die Du schon an Deiner a7II verwendest.
...
Hallo,
also meiner Meinung nach verwendet der Normale LA-EA4 einfach zu veraltete Technik u.a. 15 AF-Punkte, separat Microadjust.
Außerdem habe ich diesen zusammen mit dem Tamron Af f2.8 (IF) SP 17-50mm Aspherical LD XR DiII S16 an einer a6400 ausprobiert.
Da stellte ich eine zusätzliche Auslöseverzögerung fest. Diese wurde mir auch von einem autorisierten Fotograf von Sony bestätigt und diese Auslöseverzögerung soll scheinbar 0.2 Sekunden betragen!
Vielleicht gibt es an der 6500 diese Auslöseverzögerung nicht?
Meines Wissens ist aber die a6400 die neuere Kamera, oder?
An meiner a6600 mit LA-EA5 funktioniert alles ohne Auslöseverzögerung.
Übrigens wird hier im Forum eine gebrauchte a77ii (ca. 6000 Auslösungen) mit reichlich Zubehör angeboten.
Ein schönes Wochenende,
Gruß
Charly
DerGoettinger
22.08.2021, 16:08
also meiner Meinung nach verwendet der Normale LA-EA4 einfach zu veraltete Technik u.a. 15 AF-Punkte, separat Microadjust. Über die 15 AF-Punkte müssen wir nicht reden. Da bin ich bei Dir. Das Microadjust ist kein Problem des LA-EA4, sondern ein grundsätzliches Problem bei allen Spiegelreflexkameras. Auch an der a77II, über die der TE ja nachgedacht hat, ist das für jedes Objektiv notwendig.
Außerdem habe ich diesen zusammen mit dem Tamron Af f2.8 (IF) SP 17-50mm Aspherical LD XR DiII S16 an einer a6400 ausprobiert.
Da stellte ich eine zusätzliche Auslöseverzögerung fest. Diese wurde mir auch von einem autorisierten Fotograf von Sony bestätigt und diese Auslöseverzögerung soll scheinbar 0.2 Sekunden betragen! Hier wäre die Frage, wie essentiell dieses Problem ist. Ich glaube Dir sofort, dass Dir das aufgefallen ist und dass Dich das stört. In der Rückschau auf meine Fotos fällt mir keines ein, bei dem ich denken würde, es wäre deutlich besser geworden, wenn die Kamera 0,2 Sekunden früher ausgelöst hätte. Wie gesagt: es kann definitiv ein Problem sein, für mich ist es keines, und ich sehe aus dem, was der TE bisher geschrieben hat, auch keine Anzeichen, dass es für ihn eines wäre.
Meines Wissens ist aber die a6400 die neuere Kamera, oder? Der TE ist auf der Suche nach einer APS-C-Kamera mit Stabilisator. Auch wenn die a6400 neuer (und im Deatil auch besser) ist, ist sie leider damit 'raus, ebenso wie die a6600, die leider deutlich über Budget ist. Es bleibt also nur die Wahl zwischen a77II und a6500. Da der TE aber von der a7II kommt, wäre für mich in Summe die a6500 die bessere Wahl.
usch schreibt in#37: ........und die Anschaffung meiner nächsten E-Mount-Kamera wird davon abhängen, ob sie den neuen LA-EA5 vollständig unterstützt.
Irgendwo hier wird die Antwort vielleicht schon stehen, ich finde sie aber nicht:
Unterstützt der LA-EA5 die alpha7III vollständig, oder paßt der LA-EA4 besser?
Dank an denjenigen, der sich die Mühe gibt, mir zu antworten.
peter2tria
22.08.2021, 18:02
Der LA-EA5 verhält sich an der a7III wie ein LA-EA3.
Wenn Du Dich für die Detaily interessierst, dann gehen auf die Sony Seite, dort zur a7III, von dort zur Objektiv-Kompatibilitätsseite, dort auf das Objektiv, dass Dich interessiert und Du siehst, was mit welchem Adapter klappt.
Unterstützt der LA-EA5 die alpha7III vollständig, oder paßt der LA-EA4 besser?Der LA-EA5 unterstützt die alpha7III vollständig. Der LA-EA4 passt nicht besser, sondern genauso hervorragend.
gebrauchte A7ii oder A7iii werden unverschämt teuer gehandelt
bei einer gebrauchten A77ii zögere ich die Umstellung nochmal ein paar Jahre raus, irgendwann gibt es dann keine Ersatzteile oder sie werden teuer.
Bis dahin gibt es vielleicht aber sicher weitere, noch bessere Kameras (egal ob VF, APS-C oder µFT). Und / oder gebrauchte α7III werden günstiger.
Außerdem habe ich diesen zusammen mit dem Tamron Af f2.8 (IF) SP 17-50mm Aspherical LD XR DiII S16 an einer a6400 ausprobiert.
Da stellte ich eine zusätzliche Auslöseverzögerung fest. Diese wurde mir auch von einem autorisierten Fotograf von Sony bestätigt und diese Auslöseverzögerung soll scheinbar 0.2 Sekunden betragen!Hat Sony den Fotografen tatsächlich autorisiert eine Aussage über Fremdprodukte zu treffen? :roll: :?:
DerGoettinger
22.08.2021, 20:23
Der LA-EA5 unterstützt die alpha7III vollständig. Der LA-EA4 passt nicht besser, sondern genauso hervorragend. Sorry für die harten Worte, aber was soll dieser bullshit? :evil:
Der LA-EA5 verfügt zwar wie der LA-EA2/4 über einen eingebauten AF-Motor, aber dieser kann tatsächlich nur von ganz wenigen Sony-Kameras auch aktiv angesteuert werden. Aktuell sind dieses ausschießlich die a6600, die a7RIV und die a1. Und das ist hier im Forum hier und in anderen Threads auch schon an diversen Stellen diskutiert worden.
peter2tria
22.08.2021, 20:31
Der LA-EA5 unterstützt die alpha7III vollständig. Der LA-EA4 passt nicht besser, sondern genauso hervorragend.
Ich weiß nicht ob man sagen kann, dass diese Aussage falsch ist.
Zumindest kann damit eine falsche Erwartung erzeugt werden.
Für die vielen Minolta Objektive mit Stangen-AF des Fragenden 'kulle', gibt es sehr wohl einen Unterschied zw. LA-EA5 und LA-EA4 an der a7III.
Für Stangen-AF Objektive geht kein AF mit dem LA-EA5 an der a7III. Einfach mal auf der Sony-Seite nachschauen.
Für die SSM Objektive von 'kulle' wird der LA-EA3 oder LA-EA5 an der a7III besser sein, da er den AF der a7III benutzt und nicht den AF des Adapters.
Deswegen hatte 'usch' den Hinweise/Aussage im Beitrag #37 geschrieben.
----
edit: da habe ich wohl zu langsam getippt
DerGoettinger
22.08.2021, 21:01
Ich weiß nicht ob man sagen kann, dass diese Aussage falsch ist. Der LA-EA5 wird von der a7III nicht vollständig unterstützt, da die Motoren aller Stangenobjektive nicht angesteuert wird. Deswegen ist die Aussage falsch. Da gibt es nichts dran rumzudeuten.
peter2tria
22.08.2021, 21:17
Wollte halt nicht so 'hart' antworten.
Ich hatte ja dann die Punkte dazugeschrieben.