Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nikon D200


Rheinlaender
19.08.2005, 12:53
Hi !

- Nikon D200
- 12,4MP (gleicher Sensor wie bei der D2X)
- ISO 100-800
- 2,5" Monitor mit 235.000 Pixel
- 3 Bilder/Sekunde bei voller Auflösung und 5 Bilder/Sekunde bei 6,8MP
- Blitzsynchronisation 1/250
- USB 2.0

1. Quelle:
....hab ich aber sag ich nicht.....glaubt es mir oder laßt es ;)

2. Quelle:
http://alpseb.free.fr/D200/NikonImagingNikonD200.htm


Kleiner Nachtrag: Meine 1. Quelle sagt das der Preis zwischen 1400-1600,- EUR liegen wird.

Ob Canon jetzt schon Kopfschmerzen hat ??? :)

PeterHadTrapp
19.08.2005, 13:01
bei mir lädt die Seite nur den Text, die Bilder fehlen.... :cry:

newdimage
19.08.2005, 13:02
Endlich wird die Lücke gefüllt. Wann ist es denn soweit?

newdimage
19.08.2005, 13:09
bei mir lädt die Seite nur den Text, die Bilder fehlen.... :cry:

Hallo Peter, ich sehe auch keine Bilder, aber da es eine Nikon ist, brauche ich keine Bilder, die Kamera wird einfach nur schön sein...
(Der Link zu Nikon führt auch insLeere, Seite nicht mehr vorhanden).
Alles noch Streng vertraulich und geheim.

Rheinlaender
19.08.2005, 13:13
bei mir lädt die Seite nur den Text, die Bilder fehlen.... :cry:

Das ist auch nix offizielles von Nikon, da hat nur Jemand die Website von denen kopiert und nun wieder heruntergenommen. Allerdings stimmen die Angaben.....

Meine 1. Quelle hatt sie mir bestätigt und die Infos stammen von Nikon selber......wie gesagt, glaub es oder lass es....aber es wird so kommen. ;)

newdimage
19.08.2005, 13:16
Das Gerücht kursiert schon länger und für mich ist es logische Konsequenz, die Lücke von meiner D70s zur D2-Reihe ist zu gewaltig, die D100 zähle ich nur noch zu den Oldtimern.
Ein wohlverdientes Forenmitglied, derzeit noch im Urlaub, ist schon ganz heiss auf das Teil.

MarioA
19.08.2005, 14:16
ISO "nur" bis 800?
Warum?

Edit: Hab gerade in einem anderen Forum die Bemerkung gelesen, daß auch bei den anderen Nikon Modellen diese "Grundeinstllung" üblich ist und man das dort wohl mit "erweiterten" Modi übersteuern kann.

John Doe
21.08.2005, 18:53
Hallo zusammen,

das wird wieder eine tolle Kamera von Nikon, schade nur, daß sie gegen die 30D von Canon antreten muss, oder rechnet irgendjemand damit, daß die Kamera vor dem 2. Quartal des nächsten Jahres in den Regalen stehen wird, also zu dem Zeitpunkt, wo Canons 20D und 350D Nachfolger schon 3-6 Monate Erfolgszahlen schreiben? Hoffentlich gibt es genug Nikon Jünger, die sich die selbstzerstörerische Firmenpolitik Nikons gefallen lassen und brav auf die D200 gewartet haben, sonst gibt es bald nur noch Canon im Laden zu kaufen.

Gruß Uwe

Opti
29.08.2005, 16:03
Warum nur ISO bis 800 ?

Ich denke, doppelt so viele Pixel auf der selben Sensorfläche ergibt sonst erhöhtes Rauschen - kennen wir das nicht? Es würde mir aber ausreichen.

Zu Weihnachten 2006 ist das Gehäuse für 999 € fällig. Ich kann warten....

Dimagier_Horst
29.08.2005, 16:11
Warum nur ISO bis 800 ?
Weil höhere Werte bei Nikon ehrlicherweise HI-1 oder HI-2 heissen...

John Doe
29.08.2005, 23:55
Hallo zusammen,

daß das nun was mit Erhlichkeit zu tun hat halte ich zunächst einmal für ein Gerücht. Ich weiß zwar, daß wir es von KoMi nicht anders kennen, aber die ISO 1600 ohne HI-Stellung wäre ein Vorteil, da bei den Nikon D-SLR (außer D50) die ISO empfindlichkeit in 1/3 Stufen eingestellt werden kann. Bei der D100 waren so ISO 1000 Bilder noch durchus brauchbar, während ISO 1600 Bilder schon ziemlich verrauscht waren, es ist zwar nur eine Drittelblende, aber die macht manchmal den Unterschied. Sicherlich kann man die Bilder dann wieder mit Neat Image und Co. entrauschen, aber das kostet Zeit und vor allem Schärfe.

Gruß Uwe

Dimagier_Horst
30.08.2005, 09:18
aber die ISO 1600 ohne HI-Stellung wäre ein Vorteil,
Und weil sie genau das nicht zulassen ist die Abgrenzung durch einen anderen Begriff vielleicht ganz zweckmässig?

gromit
03.09.2005, 07:19
schade nur, daß sie gegen die 30D von Canon antreten muss

Canon war dummerweise mal wieder schneller und die D200 muß nicht gegen den Nachfolger der 20D antreten (von dem ich nicht glaube daß er 30D heißen wird), sondern gegen die 5D weil gleiche Klasse (FF-Sensor etc).

Die besagte Seite ist mittlerweile nicht mehr erreichbar

newdimage
03.09.2005, 09:08
Morgen Dietmar,
die D200 passt schon zur 20D.
Preislich zielt die 5D nämlich in Richtung D2(x, i, h).

Immerhin will Canon über 3.000 Euro für den Body, die D200 soll bei etwa 1.500 Euro liegen, also genau auf dem Niveau der 20D.

Von der D20 gibt es übrigens eine limitierte Version 20Da, die speziell für Astrofotografie ist :roll:

Zitat:

Mit dem Zusatz „a“ stellt Canon eine Spezialversion der EOS 20D vor: Die 20Da wurde mit Blick auf die besonderen Anforderungen der Astrofotografie optimiert. Zu den technischen Besonderheiten gehört ein modifizierter Tiefpassfilter vor dem CMOS-Sensor. Bei der Beobachtung des Nachthimmels kann zudem ein Livebild auf dem LC-Display genutzt werden. Zusammen mit Canon EF- und EF-S Objektiven oder auch Teleskopen bieten sich so faszinierende Möglichkeiten für „Sternengucker“, die Digitalfotografie zu nutzen.

BESONDERER TIEFPASSFILTER
Der Tiefpassfilter, der sich vor dem 8,2-Megapixel-CMOS-Sensor der EOS 20Da befindet, weist eine Besonderheit auf, die für die Astrofotografie entscheidend ist: Im Vergleich zur Standardversion der EOS 20D lässt er im Infrarot-Bereich bei der Wellenlänge von 656 Nanometern – diese Wellenlänge wird als Wasserstoff-Alphalinie oder H? bezeichnet – rund 2,5mal mehr Strahlung durch. Auf diese Weise können schärfere und kontrastreichere Bilder von astronomischen Phänomenen wie beispielsweise diffuser rötlicher Nebel eingefangen werden. Aufgrund des speziellen Tiefpassfilters sollte die EOS 20Da nur in der Astrofotografie eingesetzt werden. Für den Einsatz in der konventionellen Fotografie muss man sich eines IR-Sperrfilters bedienen, der die Wirkung des Tiefpassfilters mindert.

LIEVEBILD BEI NACHTAUFNAHMEN
Konstruktionsbedingt ist bei konventionellen digitalen Spiegelreflexkameras kein Livebild möglich. Anders bei der neuen EOS 20Da: Hier kann der Spiegel vor der Aufnahme vorausgelöst und der Verschluss geöffnet werden. Auf dem Display ist nun ein vergrößertes Livebild zu sehen, dass einer präziseren manuellen Fokussierung dient. Die Funktion kann nur für Nachtaufnahmen genutzt werden und nicht bei hellem Umgebungslicht. Um die Fokussierung zu erleichtern, kann die Bildmitte im Livebildmodus um den Faktor fünf oder zehn vergrößert werden. Der Vergrößerungsbereich beträgt dabei vier Prozent bzw. ein Prozent des Bildfeldes. Dabei lässt sich das Livebild über den Videoausgang der EOS 20Da zu Beispiel zu einem Fernsehbildschirm übertragen, um so noch komfortabler auf Jupiter & Co. zu fokussieren.
Die EOS 20Da ist kompatibel zu allen Canon EF- und EF-S Objektiven, einschließlich Teleobjektiven mit Bildstabilisator. Objektive mit elektronisch unterstützter manueller Scharfstellung können dabei bei Verwendung der Livebildfunktion nicht manuell fokussiert werden. Über einen T-Adapter lassen sich Teleskope mit entsprechender Anschlussmöglichkeit mit der EOS 20Da verwenden.
Ein optimiertes Kontrollsystem des CMOS Sensor sorgt für eine weiter verbesserte Rauschunterdrückung gegenüber der EOS 20D. Zusätzlich bietet die EOS 20Da eine Custom Funktion für die Rauschunterdrückung, die bei allen Empfindlichkeiten zwischen ISO 100 und ISO 3200 aktiviert werden kann.

BEWÄHRTE FEATURES
Abgesehen von den astrofotografischen Extras bringt die EOS 20Da alle bewährten Eigenschaften des Basismodells: Der DIGIC II Bildprozessor sorgt für hohe Geschwindigkeit und hervorragende Bildqualität. Der 9-Punkt-Autofokus, voll manuelle oder automatische Bedienung, Serienbilder mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde, umfassende Unterstützung von RAW und JPEG werden ambitionierten fotografischen Ansprüchen gerecht. Mit Hilfe von Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung lassen sich Vibrationen vermeiden, die vom Drücken des Auslösers oder vom Hochklappen des Spiegels verursacht werden. Speziell diese Vermeidung von Vibrationen ist in der Astrofotografie von besonderer Bedeutung. Das beleuchtete LC-Display erleichtert zudem die Kameraeinstellung bei Dunkelheit.

ZUBEHÖR FÜR DIE ASTROFOTOGRAFIE
Das EOS System bietet optional erhältliches Zubehör für die EOS 20Da, das die Belange der Astrofotografie sinnvoll unterstützt. Zur komfortablen Kontrolle von Verschlusszeit und zur Vermeidung von Vibrationen beim Auslösen sind der Fernauslöser RS-80N3 oder die Kabelfernbedienung TC-80N3 empfehlenswerte Zusatzanschaffungen. Ein sinnvolles Zubehörteil bei Verwendung eines Teleskops ist der Winkelsucher C (mit Adapter EC-c) mit 2,5facher Vergrößerung. Mit zwei Li-Ionen-Akkus erlaubt der Batteriegriff BG-E2 längere Betriebszeiten. Über das im Lieferumfang des Griffs enthaltene Batteriefach können außerdem sechs AA-Mignon-Batterien verwendet werden.

LEISTUNGSFÄHIGE SOFTWARE
Die mit der EOS 20Da gelieferte Canon Software umfasst die EOS Viewer Utility 1.2, EOS Capture v1.2 und PhotoStitch 3.1. Darüber hinaus sind Canons professionelle RAW-Software Digital Photo Professional v1.6 und Adobe Photoshop Elements 2.0 enthalten. EOS Capture v1.2 erlaubt dabei die Steuerung und Kontrolle der Kamera bei angeschlossenem PC bzw. Mac und unterstützt automatische Bildserien sowie den Download der Aufnahmen zum Computer. Der im Lieferumfang enthaltene Netzadapter ACK-E2 gestattet die permanente Stromversorgung der Kamera bei langen Aufnahmezyklen.
Die Digital Photo Professionell v.1.6 ermöglicht die schnelle, präzise Anzeige und Ausarbeitung der RAW-Dateien mit umfangreichen Einstellungen und Korrekturmöglichkeiten für Belichtung, Farbe und Weißabgleich. Dabei erlaubt die Unterstützung von AdobeRBG, sRGB und Wide Gamut RGB eine flexible Einbindung in professionelle ICC-basierte Farbworkflows. Leistungsfähige Stapelverarbeitungsfunktionen gestatten die Anwendung mehrerer gleichartiger Bearbeitungsschritte auf eine beliebige Anzahl von Aufnahmen.