Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Gegenlichtblenden
Ich mach hier mal einen neuen Thread auf, weil das mit dem Thema des Threads aus dem die nachfolgenden Zitate stammen eigentlich nichts mehr zu tun hat.
Zuvor: Ich beziehe mich hier auf mein 2,8/100 mm Makro, das als letztes seiner Art noch mit "Minolta" graviert ist!
Von Anfang an hatte ich den Verdacht, dass die Blende suboptimal angepasst ist, zu kurz, unnötig konisch oder sogar beides. Jedenfalls hatte ich bei etwas schwierigem Gegenlicht dauernd Reflexe.
Außerdem traute ich dem Kunststoffmaterial keine ausreichende Lebensdauer zu.Dieses Minolta kaufte ich mir auch mal, obwohl ich schon das alte 100er Makro hatte. Ich bildete mir ein, die D-Funktion beim Blitzen zu benötigen, die das alte nicht hat.
Die Generation des Makros mit der D-Funktion baute deutlich dicker als das alte aus der Ofenrohr-Generation. Damit die GeLi wie üblich für den Transport auch umgekehrt montiert werden kann musste sie entsprechend größeren Durchmesser haben.
Ich hatte mit der eigentlichen Funktion der GeLi bei meinem (gebraucht gekauften) Objektiv keine Probleme, aber der größere Durchmesser und die konisch abstehende GeLi störte beim Transport in meiner Tasche, wo es oft eng zugeht, erheblich. Und da das Blitzen mit D-Funktion nicht wie erhofft deutlich bessere Ergebnisse brachte verkaufte ich das Objektiv bald wieder und behielt lieber mein altes Minolta AF100/2.8 Makro, dessen - zylindrische und entsprechend schlanke! - GeLi bis zum heutigen Tag, 34 Jahre nach Kauf, und nach sehr sehr vielen Reisen, bei denen es in der Tasche sicher auch ab und zu Druck abgekriegt hat, einwandfrei funktioniert und nach wie vor definiert einrastet. Und die ist auch nur aus Kunststoff.
Mit der Gegenlichtblende hatte ich schon beim SAL135F1,8, SAL70200F2,8SSM und SAL1650f2,8SSM Probleme.
...
Wer schon mal ein SAL1680Z hatte weiß wie stramm die GL sitzen kann. ;)Bei meinen beiden SAL1680Z sitzt sie zwar nicht ausgesprochen stramm, rasten aber schön definiert ein. Man kann sie blind ansetzen.
Beim SAL1650f2,8 hatte ich bisher zwar kein ausgesprochenes Problem mit der GeLi, sie rastet aber eher labberig ein, und daher muss man beim Ansetzen schon auf die Markierungen schauen.
Die SAL70400G GeLi ist mir schon nach relativ kurzer Zeit an der bekannten "Sollbruchstelle" gebrochen. Damit kann man sie zwar noch gebrauchen, aber mit dem Bruch sie sitzt natürlich auch eher "leicht". Nach etlichen Jahren wurde das dann so labberig dass ich mich genötigt sah, sie mit Panzer-Tape zu stabilisieren. Auch damit sitzt sie noch etwas locker, so dass es mir schon ab und zu passierte dass ich sie unbemerkt verdrehte und sie deshalb ins Bild ragte. Die Schiebeklappe zum Einstellen eines Polfilters kann man an der gepanzerten GeLi natürlich auch nicht mehr aufmachen.
Ganz offensichtlich fristen GeLis bei Sony ein Schattendasein... :flop:
Nun gibt es ja seit ein paar Jahren Objektive der G-Master Serie, bei den Sony "alles richtig gemacht" haben will.
Sind bei denen bessere GeLis dabei?
.
Seit ich mal gefühlt eine Stunde durch ein Feld gestreift bin, um die verlorene Streulichtblende des 100-400mm GM wiederzufinden, habe ich sie mit einem passenden Gummi am Objektivtubus gesichert.
Und schon einige Male baumelte sie dann am Objektiv, nur suchen musste ich sie so nicht mehr.
Ich muss allerdings dazusagen, daß ich Kamera und Objektiv beim Wandern meist stundenlang außerhalb des Rucksacks trage.
Die SAL70400G GeLi ist mir schon nach relativ kurzer Zeit an der bekannten "Sollbruchstelle" gebrochen.
Das war beim Minolta 70-200/2,8SSM bereits so, scheinbar hat Sony dann die miserable Streulichtblende beim SAL70-400 übernommen. Bei Ur-SSM habe ich die Streulichblende von 135er Zeiss verwendet und die orginale Streulichblende mit Sekundenkleber und Glasfasermatte soweit hergerichtet daß sie wieder Funktion hatte.
Ich muss allerdings dazusagen, daß ich Kamera und Objektiv beim Wandern meist stundenlang außerhalb des Rucksacks trage.Wenn ich auf Fotopirsch gehe mache ich das auch.
Deshalb ist mir auch so wichtig dass mir die Kamera mitsamt dem schweren Objektiv gut in der Hand liegt. (Handschlaufe verwende ich gar nicht, Kameragurt nur in Ausnahmefällen.)
Seit ich mal gefühlt eine Stunde durch ein Feld gestreift bin, um die verlorene Streulichtblende des 100-400mm GM wiederzufinden, habe ich sie mit einem passenden Gummi am Objektivtubus gesichert.
Und schon einige Male baumelte sie dann am Objektiv, nur suchen musste ich sie so nicht mehr.
Ich muss allerdings dazusagen, daß ich Kamera und Objektiv beim Wandern meist stundenlang außerhalb des Rucksacks trage.
Peter, kannst Du bei Gelegenheit mal bitte ein Bild posten, das die am Tubus arretierte Blende zeigt.
Ich kenne diese Situation nämlich zu gut, habe gerade die Gegenlichtblende des 100-400 GM (ALC-SH151) auch schon mehrfach verloren und danach ewig lange gesucht. Und einmal auch vergebens. Sie sitzt eben nicht so fest, wie man zunächst glaubt, gerade wenn man die Kamera lange offen am Körper trägt. Und eine neue kostet bei Sony 94,99 € !!!! Wie gesagt, eine Gegenlichtblende, kein Objektiv !!
Ich habe dann mit etwas Glück und Geduld eine neue bei Amazon zum halben Preis erwischt, aber auch das ist noch immer Wucher ohne Ende...
Gerne doch Harald.
Ich denke man kann das System erkennen.
6/Sonyuserforum_2402_ums_Haus_7R303782.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355700)
6/Sonyuserforum_2401_ums_Haus_7R303781.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355699)
Danke, Peter, Klasse! Irgend so eine Lösung werde ich mir auch basteln! :)
Pittisoft
27.06.2021, 21:44
Bei meinen beiden SAL1680Z sitzt sie zwar nicht ausgesprochen stramm, rasten aber schön definiert ein. Man kann sie blind ansetzen.
Beim SAL1650f2,8 hatte ich bisher zwar kein ausgesprochenes Problem mit der GeLi, sie rastet aber eher labberig ein, und daher muss man beim Ansetzen schon auf die Markierungen schauen.
.
Ich hatte mein SAL135F18Z und das SAL70200f28SSM damals übers Sony Center zu Geissler geschickt als noch Garantie drauf war, zum 70200SSM hatte ich eine neue GL bekommen während beim Zeiss alles in der Norm sein sollte obwohl ich sie auf Messen schon mehrfach verloren hatte, aber Gott sei Dank immer hinterher getragen bekam bis auf einmal.:roll:
Die Ersatz GL fürs SAL135F18Z kam damals 160€, wurde aber auf Kulanz vom Service nach einen Gespräch übernommen, dafür :top::top::top:
Beim SAL1650f28SSM musste der Front Tubus vom Objektiv getauscht werden, aber auch diese Reparatur kam erst beim zweiten Anlauf zum Ende da beim ersten mal nur die GL getauscht wurde und keine Besserung brachte.
Eine akustische Demonstration per Telefon für den Techniker beim Einrastens der GL beim SAL1680 und dann beim SAL1650F28SSM erreichte das er genau unterscheiden konnte welche GL ich gerade ansetzte und mir riet das 1650 doch noch einmal einzusenden. :top:
Ich kenne diese Situation nämlich zu gut, habe gerade die Gegenlichtblende des 100-400 GM (ALC-SH151) auch schon mehrfach verloren und danach ewig lange gesucht. Und eine neue kostet bei Sony 94,99 € !!!! Wie gesagt, eine Gegenlichtblende, kein Objektiv !!
Die GL vom 100400GM hat doch so einen neumodischen Arretierungsknopf. :top:
War für mich die ersten male zwar gewöhnungsbedürftig, aber da sich jetzt schon mehrere Objektive mit diesen Knopf in meinen Besitz befinden habe ich mich gut daran gewöhnt ihn auch zu nutzen.
Bei mir sitzen die Gegenlichtblenden mit Knopf zum Glück alle noch recht stramm.
Da macht mir die GL vom SEL200600G mehr Sorgen, die geht relativ leicht runter .:roll:
Was den Preis angeht finde ich den "noch" halbwegs human zum Neupreis des Objektives.;)
Schau mal den Preis für Gegenlichtblenden für SEL600F40GM (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive-schutzdeckel/alc-sh158) oder hier die GL fürs SEL400F28GM (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive-schutzdeckel/alc-sh155)
Schau mal den Preis für Gegenlichtblenden für SEL600F40GM (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive-schutzdeckel/alc-sh158) oder hier die GL fürs SEL400F28GM (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive-schutzdeckel/alc-sh155)
Naja, die beiden Objektive werden nur auf Bestellung hergestellt. Wahrscheinlich haben sie auch die GeLis nicht serienmäßig auf Lager, sondern du kriegst dann ein individuell gefertigtes Einzelstück. Wenn sie extra für dich eine CNC-Maschine aufrüsten müssen, dann kostet das halt.
Naja, wenn man die CNC-Maschine mal eingerichtet hat, könnte man ja ein paar Dutzend Rohlinge auf Vorrat anfertigen.
Aber der Kunde zahlt ja offenbar jeden Preis.
Na ja, Canon ist auch nicht viel besser:
https://store.canon.de/canon-et-160-wiii-streulichtblende/3331C001/
Wobei ich die Preise wirklich nicht nachvollziehen kann, mein CNC- Fertiger, der auch für Airbus fertigt, dreht mir so ein Teil für 300- 400 € aus Luftfahrtalu aus dem Vollen. Stückzahl 1......
OK, die Zeichnung müsste ich vorher machen.
Pittisoft
27.06.2021, 22:48
Dann wäre noch die GL fürs SAL300F28SSM die weit über 1000€ bis 2000€ angeboten wurde je nach Händler, leider finde ich die Links nicht mehr.
Für das SAL500F4 (ALC-SH118) (https://www.repairparts.ca/x25826591-hood-alc-sh118) habe ich ein Preis gefunden der jenseits von gut und Böse ist..
Einen Bekannten ist es vor Jahren passiert das ein Verkäufer das oben genannte Objektiv ohne GL verkaufen wollte und meinte die kosten so um die 100€ als Ersatzteil.
Ich habe im in dem Fall geraten auf eine GL zu bestehen oder den Kaufpreis dementsprechend für den realen Preis einer Ersatz Gegenlichtblende zu mindern falls es überhaupt noch eine als Ersatzteil gibt.
Der kauf kam dann glücklicherweise auch nicht zustande da der Verkäufer sich nicht auf eine Preisminderung einlassen wollte.:roll:
steve.hatton
27.06.2021, 23:10
Gerne doch Harald.
Ich denke man kann das System erkennen.
6/Sonyuserforum_2402_ums_Haus_7R303782.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355700)
6/Sonyuserforum_2401_ums_Haus_7R303781.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355699)
Kann es sein, dass die Tarnhüller den Arretierknopf beeinflussen, also dieer u.U. nicht komplett arrettiert, denn meine sitzt bombenfest am SEL100400 und das einzige mal wo sie "abfällt" ist, wenn ich das Objektiv zu huschig aus der Tasche ziehe.
Naja, wenn man die CNC-Maschine mal eingerichtet hat, könnte man ja ein paar Dutzend Rohlinge auf Vorrat anfertigen.
Wozu? Normalerweise kauft kein Mensch so ein Ding. Beim Objektiv ist ja eine dabei, und so oft wird man die nicht verlieren. Da wirst du eher noch die Kosten für die zehn zu viel produzierten auf die eine verkaufte draufschlagen müssen.
Aber der Kunde zahlt ja offenbar jeden Preis.
Wenn genügend Leute ihre ALC-SH155 oder ALC-SH158 verlieren, gibt es vielleicht irgendwann einen Nachbau von JJC oder Neewer. :crazy:
Wobei ich die Preise wirklich nicht nachvollziehen kann, mein CNC- Fertiger, der auch für Airbus fertigt, dreht mir so ein Teil für 300- 400 € aus Luftfahrtalu aus dem Vollen. Stückzahl 1......
Tju. 300-400€ für den Rohling, plus Lackierung in Weiß mit zwei Schmuckfarben, Aufdruck des SONY-Logos in Hellgrau, Beflockung auf der Innenseite, MWSt, Großhändler- und Händlermarge ...
Ich denke, das leider wie so oft: Mit den Ersatzteilen wird das Geld verdient. Bei meinen Motorrad sollte ein Vorderrad mit den 2 Bremsscheiben 2200 € kosten (ohne Reifen). Das ganze Bike kostete neu 9800....
Als ich für das Allerweltsobjektiv 70/200F4 eine neue Gegenlichtblende brauchte (die Originale ist mir in einen See gefallen) hab ich 65 € gezahlt, und das war schon ein Sonderpreis. Dabei ist das ein simples Spritzgussteil, Foto Schuhmann hatte es in Wien in seinen "Verkaufswagen" in der Schublade.
Ich denke, das leider wie so oft: Mit den Ersatzteilen wird das Geld verdient.
Mit Gelis? :D
Wenn ich mir ansehe, wie viele gebrauchte Objektive ohne Geli angeboten werden, hab ich eher das Gefühl, die Leute schmeißen sie gleich nach dem Kauf zusammen mit der OVP weg. So viele von den Dingern können doch gar nicht versehentlich verloren gehen. :lol:
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass Sony mit Ersatz-Gelis mehr Umsatz macht als mit den dazugehörigen Objektiven.
Kann es sein, dass die Tarnhüller den Arretierknopf beeinflussen, also dieer u.U. nicht komplett arrettiert, denn meine sitzt bombenfest am SEL100400 und das einzige mal wo sie "abfällt" ist, wenn ich das Objektiv zu huschig aus der Tasche ziehe.
Wo sitzt denn dieser Arretierknopf? Übersehe ich da etwas?
Meine GeLi rastet zwar ein, wenn ich sie bis zum Anschlag drehe, aber als bombenfest würde ich das nicht bezeichnen. Sonst hätte ich sie ja nicht verloren (mehr als einmal). Mit dem Tarnüberzug hat das nichts zu tun. Oder gibt es da irgendwo noch einen Schieber, mit dem man es zusätzlich arretieren kann?
Schlumpf1965
28.06.2021, 07:46
Harald,
damit ist doch der Gegenlichtblenden-Freigabeknopf gemeint wie sie ihn in der Beschreibung nennen!? Der ist etwas neben dem Fenster der Geli. Hier (https://www.sony.com/electronics/support/res/manuals/4691/46911241M.pdf)in der Beschreibung Nr. 24.
Norbert, ich danke Dir! Der war tatsächlich von der Tarnkappe verdeckt...
Aber ich finde, so wie er jetzt funktioniert, hätten sie ihn sich auch schenken können. Denn die GeLI lässt sich auch abdrehen, ohne ihn zu drücken (leider eben auch unbeabsichtigt). Da wäre es schon sinnhafter gewesen, diesen Knopf als eine Art Schieber zu gestalten, der sich dann nicht mehr versehentlich entriegeln lässt.
Ellersiek
28.06.2021, 08:03
... Hier (https://www.sony.com/electronics/support/res/manuals/4691/46911241M.pdf)...
Krass: Nicht nur in diesem Thread sondern auch in der Bedienungsanleitung wird die Streulichtblende Gegenlichtblende genannt.
Meine Gegenlichtblenden, von denen ich in 40 Jahren eine einzige verloren habe, kosten beim freundlichen Chinesen wahrscheinlich keine 10 Euro*.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude daran, die Verkaufspreise von Ersatzteilen nachzuvollziehen. Falls ihr mir euren vermuteten Gewinnspannen recht haben solltet, müsste man ja voll blind sein wenn man kein Ersatzteilvertrieb aufmachen würde.
Lieben Gruß
Ralf
* die, die ich verloren habe, ist allerdings deutlich teurer. Da stand Zeiss drauf.
Ich nutze diesen Löseknopf immer und habe mir die Stelle extra auf dem Tarncover markiert, damit ich nicht lange suchen muss.
Am 200600mm G habe ich die Gummisicherung übrigens nicht in Verwendung, da sitzt die Streulichtblende besser…..
Meine Gegenlichtblenden, von denen ich in 40 Jahren eine einzige verloren habe, kosten beim freundlichen Chinesen wahrscheinlich keine 10 Euro*.
Falls Du einen freundlichen Chinesen mit einem freundlichen Preis für die ALC-SH151 kennst, gib' bitte ein Zeichen!
Ich fand bisher leider keine chinesische Alternative, nur preiswertere Angebote aus Japan. Aber da frisst dann das Porto den Preisvorteil wieder auf...
Ellersiek
28.06.2021, 08:42
Falls Du einen freundlichen Chinesen mit einem freundlichen Preis für die ALC-SH151 kennst, gib' bitte ein Zeichen!
Ich fand bisher leider keine chinesische Alternative, nur preiswertere Angebote aus Japan. Aber da frisst dann das Porto den Preisvorteil wieder auf...
Also bei Foto-Koch (https://www.fotokoch.de/Sony-ALC-SH151-Gegenlichtblende_84987.html?redirect=84987&partnerid=10321&utm_source=billiger&utm_medium=referral)kostest die Streulichtblende, die dann exklusiv für dich bestellt wird, 82,95 Euro und diese Streulichtblende hat sogar einen Schieber zur besseren Bedienung des Polfilters. Das finde ich als Preis durchaus fair.
Und wenn wir schon bei fair sind: Soweit ich mich erinnern kann, war Sony mit seinen Streulichtblendenpreisen erstens immer ganz fair und es ist beim Kauf immer eine dabei. Das soll bei anderen Hersteller durchaus anders sein.
Da ich das Gefühl habe, dass Du mich nicht richtig verstanden hast:
Streulichtblenden helfen beim fotografieren.
Gegenlichtblenden also known as Objektivdeckel schützen die Frontlinse (und wahrscheinlich auch den Sensor) bei Nichtbenutzung.
Lieben Gruß
Ralf
Gegenlichtblenden also known as Objektivdeckel schützen die Frontlinse (und wahrscheinlich auch den Sensor) bei Nichtbenutzung.
...deshalb steht bei Foto Koch im Angebot auch Gegenlichtblende.:zuck:
Ich bevorzuge übrigens auch den Begriff Streulichtblende, aber einen Objektivdeckel als Gegenlichtblende zu bezeichnen käme mir nicht in den Sinn.
Ellersiek
28.06.2021, 09:12
...aber einen Objektivdeckel als Gegenlichtblende zu bezeichnen...
Sorry, aber ich dachte, dass diese scherzhafte Verwendung bekannt ist.
Und ich bevorzuge auch den Begriff Streulichtblende, da somit die Funktion deutlich besser beschrieben wird und der unwissendere Anwender besser den Nutzen der Blende erkennen kann.
Lieben Gruß
Ralf
Es ist doch wirklich echt spannend, wie hier ein knappes Dutzend gestandener Männer ernsthaft um ein Stück Plastikvorsatz diskutieren kann... :D
@Ralf: Bei Amazon kostet das gute Stück im Moment 81,67 Euro. Ich habe im April ebenda aufgrund einer günstigen Aktion 53,09 Euro überweisen müssen - und empfinde aber beides nicht gerade als ein Schnäppchen. Übrigens, der Schieber für den Filterzugriff ist wohl Standard, zumindest beim Sony-Original (ALC-SH151).
Es gibt auch preiswerte Alternativen zum ALC-SH151, aber die kann man vergessen, zumindest für ein Tele. Das einzige, was hier mit dem Original identisch ist, ist der Filtergewindedurchmesser (77mm):
https://www.subtel.de/CELLONIC-77mm-Teleobjektiv-Gegenlichtblende-fuer-Sony-Objektiv-Sonnenblende-Blende-Kunststoff-931147.html?newsletter=Transaktion/de/product&utm_source=transaction&utm_medium=email&utm_campaign=order_confirm&utm_content=produkt
Norbert, ich danke Dir! Der war tatsächlich von der Tarnkappe verdeckt...
Aber ich finde, so wie er jetzt funktioniert, hätten sie ihn sich auch schenken können.
Das passiert leider, wenn man die Geli abdreht, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen.
Dann werden die Haltenasen sowohl an der Geli als auch am Objektiv beschädigt und die Verriegelung funltioniert nicht mehr richtig. Ist mir beim 24/70 GM leider auch passiert. Wer liest schon die Bedienungsanleitung eines Objektivs....:oops:
Die Gelis am 100/400 und am 70/200 GM halten bei mir bombenfest. Da ist mir der Fehler nicht mehr passiert. ;)
Schlumpf1965
28.06.2021, 09:52
Gut dass du daran erinnerst Michael, ab und zu tut es gut einfach mal wieder was gelesen zu haben so als Reminderle. ich drehe leider auch oft, ohne an den Entriegelungsknopf zu denken...
Sorry, aber ich dachte, dass diese scherzhafte Verwendung bekannt ist.
Mir ist lediglich das Kameragehäuse als Objektivdeckel bekannt….;)
minolta2175
28.06.2021, 10:20
Es gibt auch preiswerte Alternativen zum ALC-SH151, aber die kann man vergessen, zumindest für ein Tele. Das einzige, was hier mit dem Original identisch ist, ist der Filtergewindedurchmesser (77mm):
Nur die Sony-Blende hat kein Filtergewindedurchmesser und der Durchmesser ist auch nicht 77mm. Ein Filterring mit einer 82mm Blende wäre besser.
Ellersiek
28.06.2021, 10:45
...und empfinde aber beides nicht gerade als ein Schnäppchen....
Es muss ja nicht immer ein Schnäppchen sein. Ein fairer Preis, gerade in diesen Preisregionen, reicht doch auch. Oder?
... Übrigens, der Schieber für den Filterzugriff ist wohl Standard, zumindest beim Sony-Original (ALC-SH151)...
Bei A-Mount war er leider nicht immer Standard:
70-200F2.8 und 70-400: Ja, aber wann brauche ich da schon einen Polfilter
24-70F2.8: Nein, und hier setze ich den Polfilter sehr oft ein.
Edit:
Gerade nachgeschaut: Bei E-Mount ist das nicht besser: die ALC-SH130 hat auch keinen Schieber.
Lieben Gruß
Ralf
Ellersiek
28.06.2021, 10:56
...Das einzige, was hier mit dem Original identisch ist, ist der Filtergewindedurchmesser (77mm):
Nicht ganz: Die Original-Streulichtblenden haben eine eigene Befestigung und das Filtergewinde vom Objektiv bleibt für Filter frei.
Und da die Streulichtblende auch Stoßschutz ist, ist es besser, die Streulichtblende bricht an ihren Kunststoffsollbruchstellen als das die eingeschraubte Metallstreulichtblende womöglich die Filteraufnahme oder den Frontbereich des Objektives beschädigt.
Im Beschädigungsfall hat man mit einer preiswerten Streulichtblende womöglich am falschen Ende gespart.
...
https://www.subtel.de/CELLONIC-77mm-Teleobjektiv-Gegenlichtblende-fuer-Sony-Objektiv-Sonnenblende-Blende-Kunststoff-931147.html?newsletter=Transaktion/de/product&utm_source=transaction&utm_medium=email&utm_campaign=order_confirm&utm_content=produkt
Diese Streulichtblende müsste ich in das Gewinde vom Filter schrauben, wenn ich einen Filter einsetzten würde. Das würde prinzipiell auch gehen, nur haben einige Polfilter* in der Slim-Variante keine Filtergewinde für weitere Filter.
Lieben Gruß
Ralf
* wie der meinige.
Ellersiek
28.06.2021, 11:15
Gerade mal auf der Sony-Seite geschaut.
Ich finde die Preise durchaus fair.
Bis auf drei liegen die Preise zwischen 30 und 100 Euro.
Warum die Streulichtblende für SAL135F18Z 150 kostet ist etwas merkwürdig, die ist der eine Ausreißer.
Das die Streulichtblenden für die beiden Teleobjektive teurer sein müssen, würde sicher jeder verstehen. Aber warum es gleich 1000 Euro sein müssen, ist schon etwas schwerer nachzuvollziehen. Da es sich hier aber um Objektive handelt, die jetzt nicht gerade Allerweltsobjektive sind, finde ich das Streulichtblendenangebot von Sony durchaus okay.
Ja, günstiger ist immer schön, aber bis auf die oben genannten kann man auch nicht von überzogenen Preisen sprechen.
Und kaufen muss man sie ja auch nur, wenn man ....
Canon scheint sich da übrigens auch verbessert zu haben: Dort liegen die Preise in den gleichen Bereichen.
Lieben Gruß
Ralf
Ellersiek
28.06.2021, 11:27
Und um wieder zum Thema zurückzukommen:
...
Die SAL70400G GeLi ist mir schon nach relativ kurzer Zeit an der bekannten "Sollbruchstelle" gebrochen....
Ja, das war bei mir auch so.
Seit dem ich es mit Sekundenkleber wieder zusammengeklebt habe, passe ich etwas besser auf*. Der Schieber funktioniert bei mir auch noch nach der Klebeaktion.
...Ganz offensichtlich fristen GeLis bei Sony ein Schattendasein... :flop:...
Naja, ich malträtiere sich manchmal schon ganz ordentlich**, aber bis auf die vom 70400 musste ich noch keinen Defekt und erst recht keinen Verlust beklagen.
Die Kunststofflösung ist zwar zum einen empfindlicher, aber dafür überträgt der Kunststoff eventuelle Stöße nicht so stark. Je nach Einsatz muss man, meines Erachtens, dann von einem Verschleißteil ausgehen.
Lieben Gruß
Ralf
* Den Bruch habe ich sicherlich in der Fototasche verursacht.
** Das hört sich jetzt schlimmer an, als es wirklich ist: aber in der Fototasche geht es manchmal eng zu, eine Hauswand kann schon man eine "Stütze" sein, ...
steve.hatton
28.06.2021, 13:05
Wo sitzt denn dieser Arretierknopf? Übersehe ich da etwas?
Meine GeLi rastet zwar ein, wenn ich sie bis zum Anschlag drehe, aber als bombenfest würde ich das nicht bezeichnen. Sonst hätte ich sie ja nicht verloren (mehr als einmal). Mit dem Tarnüberzug hat das nichts zu tun. Oder gibt es da irgendwo noch einen Schieber, mit dem man es zusätzlich arretieren kann?
Ich meinte den Knopf den man zum entsperren der Geli drückt - hier könnt es doch sein, dass ein Tarnüberzug dessen einrasten verhindert/erschwert oder ihn je nach Bewegung löst. Gut "bombenfest" ist was anderes, aber wer will diese schon "festschrauben"?
Definitiv ist die Geli des SEL100400 kein fragiles Trauerspiel wie die des SAL70400G!
(Ich kenne niemanden dessen Steg beim Schieber nicht gebrochen ist)
Apropos verlorene/verlegte Teile.
Welche Teilenummer/Bezeichnung hat der höhere der beiden Deckel des SEL 14TC ?
Wenn ich diese habe und neu bestelle wächst erfahrungsgemäß die Chance, daß der originale Deckel wieder auftaucht.:mrgreen:
steve.hatton
28.06.2021, 13:08
Den braucht doch keiner in dem tolle Etui :cool:
Ich brauche eher den Deckel als das sperrige, schwer zu öffnende „Etui“.
steve.hatton
28.06.2021, 13:11
:crazy::top:
Apropos verlorene/verlegte Teile.
Welche Teilenummer/Bezeichnung hat der höhere der beiden Deckel des SEL 14TC ?
Wenn ich diese habe und neu bestelle wächst erfahrungsgemäß die Chance, daß der originale Deckel wieder auftaucht.:mrgreen:
Déjà-vu (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197405) :cool: Frag mal Ingo, ob seiner wieder aufgetaucht ist. ;)
steve.hatton
28.06.2021, 13:27
Vielleicht sollte man jemand mit 3D-Drucker eine "Dose" mit Bajonettverschluss anbieten:-)))
Déjà-vu
Ich hatte auch so ein „da war doch was Gefühl“….
Ich werde wohl einen Normdeckel pimpen…. vielleicht genügt das auch zum Auftauchen des Originals.
Pittisoft
29.06.2021, 00:24
Definitiv ist die Geli des SEL100400 kein fragiles Trauerspiel wie die des SAL70400G!
(Ich kenne niemanden dessen Steg beim Schieber nicht gebrochen ist)
Ich zb., hatte 3 SAL70400GII und jetzt das SEL100400GM, bei keinen war mir bis jetzt der Steg gebrochen obwohl ich die manchmal schon recht schwer aus der Fototasche (https://www.buecher.de/shop/taschen-koffer--rucksaecke/sony-lcs-psc7-tragetasche-schwarz//products_products/detail/prod_id/41841275/) ziehen musste...
Ich hatte zwar nur 1x SAL70400 und jetzt das SEL100400 aber auch meine Stege sind nicht gebrochen.
peter2tria
29.06.2021, 08:24
Die Streulichtblende bei meinem 70-400 G2 sitzt bombenfest. Beim Aufsetzen muss ich aufpassen, dass ich die nicht verkante, aber ich traue mich zu wetten, dass ich die ohne Gewalteinfluß nicht verlieren kann.
fhaferkamp
29.06.2021, 09:15
Definitiv ist die Geli des SEL100400 kein fragiles Trauerspiel wie die des SAL70400G!
(Ich kenne niemanden dessen Steg beim Schieber nicht gebrochen ist)
Jetzt schon. (bezogen auf das SAL70400G I) :D Ich versuche, den Schieber immer geschlossen zu halten (was oft nicht gelingt, da er sich häufig im Umgang selbst öffnet), das gibt etwas mehr Stabilität.
Vielleicht eine Frage der Zeit, aber ich versuche, sehr vorsichtig damit umzugehen seit ich die ersten Erfahrungsberichte kenne. Trotzdem eher eine Fehlkonstruktion.
Seit Jahren nutze ich von Heliopan zylindrische Metallblenden für die entsprechenden Filtergewinde. Es gibt sie als Kurz und Normalblenden. Zur Zeit habe ich ständig eine auf dem Sony Makro 90mm (62mm), Sony 100-400 (77mm), Sony 200-600 (95mm). Ich habe keine nachteilige Wirkung feststellen können.
Dirk Segl
29.06.2021, 16:56
-------- mein CNC- Fertiger, der auch für Airbus fertigt, dreht mir so ein Teil für 300- 400 € aus Luftfahrtalu aus dem Vollen. Stückzahl 1......
OK, die Zeichnung müsste ich vorher machen.------
Und dann ?
Funktioniert nicht, wenn man die Befestigung der Geli des 600/4 kennt.
Somit muß man eine andere Konstruktion wählen.
Aber dazu in ein paar Wochen eventuell mehr auf diesem Kanal. :D
Und dann ?
Funktioniert nicht, wenn man die Befestigung der Geli des 600/4 kennt.
Bitte nicht falsch verstehen!
Ich hab kein 600/4,0 daher stellt sich für mich dieses Problem nicht :(
Mich regt es nur generell auf, wenn man bei Ersatzteilen gnadenlos über den Tisch gezogen wird.
Ich kenne jemanden aus der Geschäftsführung von Valeo und weis, was die für ihre Teile bekommen. Zu den Preisen, die die Werkstatt dafür aufruft, ist da oft der Faktor 100 dazwischen.:flop:
Das krasseste Beispiel, welches mir passiert ist: 2 Dichtungsringe für die Ölfilterbefestigung meines damaligen Volvo: 36 € + MWSt Durchmesser 18 mm, nur so geformt, dass ein normaler O- Ring nicht verwendet werden konnte. Überflüssig hinzuzufügen, dass für diese Form keinerlei technische Notwendigkeit bestand und einen erhöhten Aufwand bei der Fertigung bedeutete.....
Ellersiek
29.06.2021, 21:39
...Mich regt es nur generell auf, wenn man bei Ersatzteilen gnadenlos über den Tisch gezogen wird....
Und das hat jetzt, bis auf die zwei Streulichtblenden fürs 400 und 600er*, genau was mit den Sony-Streulichtblenden zu tun?
Mich regt es generell auf Ne, so weit kommt es nicht.
Aber schon krass, was Du alles so miteinander vergleichst und was Du alles so weisst.
Die Preise der Streulichtblende sind doch durchaus nachvollziehbar. Das ist doch betriebswirtschaflich nicht so schwer. Oder würderst Du bei deinem Geschäftsmodell Verpackung, Lagerkosten, Internationalisierung, Transportkosten, Handlingskosten, Verwaltungskosten, Vertriebskosten, und und und nicht in deiner Kalkulation berücksichtigen?
Nur auf den EK-Preis einess kleines Dichtungsringes schauen ist, für mich, kalkulatorisch, nicht sehr weitsichtig.
Aber Hauptsache erstmal wieder einen Rundumschlag rausgehauen.
Gruß
Ralf
* Wobei wir hier auch den genauen Fertigungsprozess nicht kennen und es so kaum zu beurteilen ist, ob der Preis nicht eventuell doch ein Stückweit gerechtfertigt ist.
Aber schon krass, was Du alles so miteinander vergleichst und was Du alles so weisst.
Bringt mein Beruf so mit sich. Da muss man sich hin und wieder auch mal um Ersatzteile kümmern. Da gibt es viele Fälle, da ist es billiger, die Teile nachzukonstruieren und im ach teuren Deutschland in Kleinststückzahlen zu fertigen. In der Regel auch noch in besserer Qualität.
Gerade unsere italienischen Maschinen sind dafür prädestiniert. Wobei man dort auch schon mal ewig wartet und dann die falscher Teile bekommt.
Weniger diffizile Teile bestellen wir oft bei Misumi in Japan. Kommen per Luftfracht und sind in der Regel günstiger, wie in D gefertigt. Die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben.
Die Preise der Streulichtblende sind doch durchaus nachvollziehbar. Das ist doch betriebswirtschaflich nicht so schwer. Oder würderst Du bei deinem Geschäftsmodell Verpackung, Lagerkosten, Internationalisierung, Transportkosten, Handlingskosten, Verwaltungskosten, Vertriebskosten, und und und nicht in deiner Kalkulation berücksichtigen?
Nur auf den EK-Preis einess kleines Dichtungsringes schauen ist, für mich, kalkulatorisch, nicht sehr weitsichtig.
Aber Hauptsache erstmal wieder einen Rundumschlag rausgehauen.
Gruß
Ralf
* Wobei wir hier auch den genauen Fertigungsprozess nicht kennen und es so kaum zu beurteilen ist, ob der Preis nicht eventuell doch ein Stückweit gerechtfertigt ist.
Ich hab mir gerade die Geli meines 200/600 angesehen, das sind 3 Spritzgussteile, die zusammengeklipst sind und in der Herstellung sicher keine 5 € kosten, zumal das Objektiv eh aus China kommt. Fertigung sicher in Losen von mehreren Tausend. Der Ersatzbedarf wird bei der normalen Produktion mit gefertigt.
O.K. der Tubus ist außen und möglicherweise auch innen lackiert, aber das macht heutzutage ein Roboter. Der Druck ist auch kein Hexenwerk, wir haben einen Werbeartikeldrucker um die Ecke, der verlangt für so was in Hunderter- Stückzahlen 30-40 Cent je Stück. Und da nimmt eine Frau an der Tampondruckmaschine jedes Teil einzeln in die Hand.
Was kostet das Teil bei Sony? 85 €
So schlecht können die Prozesse bei Sony gar nicht laufen.
Oder anders herum: Das Objektiv kostet komplett montiert und justiert, mit Verpackung, Objektivtasche und Logistik, mit Gewinn für den Händler und Versandkosten 1729,00 € abzüglich Cashback von 100 €.
Das heißt, die Geli macht rund 5,5% des Wertes des Objektives aus?
Ist es nicht vielmehr so, dass man das verlangt, was der Kunde (zähneknirschend) bereit ist zu zahlen? Nennt sich im BWL- Deutsch Grenzzahlungsbereitschaft......
Kann man gut finden, muss man aber nicht, zumal da ja, wie schon geschrieben Sony in guter Gesellschaft ist. Die Preise bei Canon nehmen sich nicht viel, bei den Anderen hab ich nicht nachgeschaut.
P.S. Im Autobereich geht der Betrug sogar so weit, dass auf die Lieferscheine beim Teilehändler der Listenpreis geschrieben wird und auf der Rechnung werden dann 60, 70, ja bis zu 80% Rabatt abgezogen. Selbst erlebt.
Oder wieso kostet eine Lichtmaschine bei Bosch 350 €, die Gleiche mit Volvo- Logo 850 € und in der Volvo- Werkstatt weit über Tausend?
moin,
die Art# der Spezial-Deckel von 12-24/4, 12-24/2.8 und 14/1.8 habe ich noch nicht, liefere ich mal nach.
Bei Michael Hohner (https://mhohner.de/sony-minolta/lenses.php) stehen die Teilenummern der Störlichtblenden in der Liste, oder bei Sony.jp (https://www.sony.jp/ichigan/products/ALC-SH0001_ALC-SH0002/)
Die Störlichtblenden der 4 Supertele (A300/2.8G-SSM, A500/4G-SSM, E400/4.8GM und E600/4GM) sind handgefertigt aus Carbon, das ist keine Serienfertigung.
Grundsätzlich kosten die Störlichtblenden ca. 5.5-7% von der UVP des Objektivs, und das sind wie bei vielen Ersatzteilen vor allem Lager- und Logistikkosten. Schaut Euch mal die Preise für eine einzelne winzige Spezialschraube an ...
Das ist aber überall so, wenn man ein Produkt aus Ersatzteilen baut, kosten allein die Teile oft das 3-5-fache, tlw. mehr als das 10-fache des fertigen Produktes. Wenn es so riesige Gewinne dabei gäbe, würden OEMs die Teile viel billiger anbieten, so funktioniert Marktwirtschaft. Für manche oft benötigte (Verschleiß-)Teile gilt das ja, aber viele Teile bekommt man nicht auf dem Sekundärmarkt.
-thomas
Und neben den Material- und Produktionskosten gibt es weitere Kosten entlang der Wertschöpfungskette (inkl. Personalkosten). Das sollte dabei auch nicht vergessen werden (wird aber doch gerne übersehen).
Pittisoft
30.06.2021, 13:51
(wird aber doch gerne übersehen).
:top::top::top:
steve.hatton
30.06.2021, 14:06
...
Mich regt es nur generell auf, wenn man bei Ersatzteilen gnadenlos über den Tisch gezogen wird.
Ich kenne jemanden aus der Geschäftsführung von Valeo und weis, was die für ihre Teile bekommen. Zu den Preisen, die die Werkstatt dafür aufruft, ist da oft der Faktor 100 dazwischen.:flop:
Das krasseste Beispiel, welches mir passiert ist: 2 Dichtungsringe für die Ölfilterbefestigung meines damaligen Volvo: 36 € + MWSt Durchmesser 18 mm, nur so geformt, dass ein normaler O- Ring nicht verwendet werden konnte. Überflüssig hinzuzufügen, dass für diese Form keinerlei technische Notwendigkeit bestand und einen erhöhten Aufwand bei der Fertigung bedeutete.....
Dass nicht nur die Automobilindustrie die Ersatzteilpreise als El Dorado für Ertrag entdeckt hat ist ja nichts neues. Da werden sogar Modelle mit einem gewissen Alter in eine "Classic" Sparte verschoben, was die Ersatzteilpreise gleich mal einStück näher gen Himmel rückt....
Bei Objektiven gibt`s allerdings seltenst 08/15 Lösungen, we Dichtungen, auf dem freien Markt und somit sind wir wieder im Dreieck Herstellungskosten-Lagerhaltung-Bedarf.
Sehr geringer Bedarf heißt halt nun mal, dass das einzelne Teil recht teuer wird.
Man könnte natürlich auch die Objektive um 100 € verteuern und jeweils eine Ersatzgeli mitliefern - das denke ich aber wäre kaum erwünscht.:shock:
Du weißt selbst genau was allein das Einrichten einer Maschine kostet, wenn einzelne Nachlieferungen erstellt werden müssen. Da wird der Buchhalter nicht begeistern sein, wenn der Hersteller x Stück mal einfach prophylaktisch auf Lager hält....
steve.hatton
30.06.2021, 14:12
...
Im Autobereich geht der Betrug sogar so weit, dass auf die Lieferscheine beim Teilehändler der Listenpreis geschrieben wird und auf der Rechnung werden dann 60, 70, ja bis zu 80% Rabatt abgezogen. Selbst erlebt.
Oder wieso kostet eine Lichtmaschine bei Bosch 350 €, die Gleiche mit Volvo- Logo 850 € und in der Volvo- Werkstatt weit über Tausend?
Früher hat man auch eine LiMa nicht einfach getauscht sondern für 50-100 € vor Ort bei Bosch repariert !!! (Hatte ich beim BMW und beim Bedford) Aber das Bosch-Zentrum ist seit gefühlten 20 Jahren nicht mehr in Augsburg !)
Ich kennen einem ehem. Saab Händler der grundsätzlich 10% auf alle Ersatzteilpreise aufgeschlagen hatte, weil die Lagerhaltung damit zu bezahlen sei.....auch bei Teilen, die er extra für einen Kunden bestellt hatte:shock:
Es gibt also schlimmeres als Geli-Preise.
Dirk Segl
04.07.2021, 10:16
Und dann ?
Funktioniert nicht, wenn man die Befestigung der Geli des 600/4 kennt.
Somit muß man eine andere Konstruktion wählen.
Aber dazu in ein paar Wochen eventuell mehr auf diesem Kanal. :D
Es wäre schön, wenn ihr auch hier einmal Eure Meinung teilen würdet.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198945
Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung !!
Dirk
So funktioniert Marktwirtschaft. Hab für die Streulichtblende zum SAL 2470/2.8 85 € bezahlt. Hätte auch eine Noname mit Schraubgewinde billig kaufen können oder mir eine aus schwarzer Pappe basteln können. Das eine ist unpraktisch das andere sieht sch.... aus. Hab das Original aus Metall gekauft und esse kein Brötchen weniger.
MonsieurCB
04.07.2021, 15:55
Da fällt mir gerade ein - sorry, ein WÖNZIGES bisschen off-topic - dass hier eine Original Sony Sonnenblende SH0014 (mit Bajonett) rumliegen habe - vermutlich für ein 85er?
Falls jemand Interesse hat ... happy sunday!