PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 14mm F1.8 GM


Seiten : 1 [2]

Robert Auer
18.08.2021, 10:31
Ich habe die Einstellung, dass Cookies beim Herunterfahren automatisch gelöscht werden. Sorry.

stelli
18.08.2021, 11:12
Ich habe die Einstellung, dass Cookies beim Herunterfahren automatisch gelöscht werden. Sorry.
Kein Ding, hat mir ja trotzdem geholfen, dass richtige zu tun. Ich hatte schon befürchtet, mein Upload ist wegen zu langweiliger Beiträge gesperrt worden :eek:

Schlumpf1965
18.08.2021, 11:17
Nun, wenn sie so abbildet wie in deinem Fall ist das auch berechtigt ;)

stelli
18.08.2021, 22:08
Hab heute beim Freundlichem mein drittes Exemplar getestet ... Dies zeigt ähnliche Auffälligkeiten wie das Erste. Hab noch reichlich Testbilder mit dem zweitem Exemplar gemacht, welches viel unauffälliger ist als die anderen beiden, und bin mir nun sicher, dass ich es behalten werde und glaube dass es wohl so gut ist, wie es eben geht.

@aidualk: vielen Dank für den Tip mit den Blendenreihen. Während ich bei den beiden schlechten Exemplaren die Dezentrierung noch bei f/2.8 gut erkennen konnte, so ist diese beim besserem schon bei f/2.2 kaum mehr wahrnehmbar.

Das dritte Exemplar wies nur eine Differenz von 6 in der Seriennummer zum zweiten auf. Zeigte aber das Verhalten des ersten mit einer völlig anderen Seriennummer. Ich würde also vermuten, dass die Performance nicht Chargen-abhängig ist.

Insgesamt finde ich es von Sony aber sehr mutig, mit so einer Streuung an den Markt zu gehen. Der Ruf diesbezüglich war eh schon nicht so gut (https://www.lensrentals.com/blog/2016/06/the-sony-fe-lenses-mtf-and-variance-summary/), aber so wird er sicherlich nicht besser. Mich hatte es bisher nur bei einem SEL85F18 erwischt, welches völlig dezentriert war, ansonsten war ich immer mit dem erstem Exemplar glücklich, trotz Pixel-Peepings.

usch
18.08.2021, 23:08
Und ein GM ist ja nicht gerade ein Budget-Linse.
Naja. Vor 15 Jahren bekam man für das gleiche Geld ein Tamron 14mm/2.8, und das ist nach heutigen Maßstäben wirklich ein haarsträubender Flaschenboden. Vielleicht bin ich dadurch verdorben, aber für f/1,8 bei 50 MP finde ich die gezeigten Testaufnahmen super. Ärgern würde ich mich, wenn die Ecken bei f/8 immer noch so aussähen.

Dass die QM-Kontrolle im Warenausgang bei Sony so lasch ist und/oder so große Toleranzen erlaubt, ist schon unverständlich.
Ich bin mir nicht sicher, inwieweit das an mangelnder Kontrolle liegt. Vielleicht ist die Linsenrechnung so empfindlich, daß sich schon ein Hundertstel Millimeter so auswirkt. Dann können sie die "mangelhaften" Exemplare eigentlich nur noch verschrotten. Oder kriegt Schuhmann das nachjustiert? Dann wäre es wirklich Schlamperei im Werk.

aidualk
19.08.2021, 05:59
Ja, ich komme auch immer mehr zu der Erkenntnis, dass das 14mm GM sehr empfindlich ist. Es reagiert z.B. schon auf minimale Änderungen im Auflagemaß mit einer erkennbaren Bildfeldwölbung, minimal zwar, aber doch erkennbar (an meiner A7R, wie ich hier schon berichtet hatte).
Diese Woche habe ich Nachthimmelaufnahmen mit meiner A7R mit den Ergebnissen der A7RII (keine erkennbare Bildfeldwölbung) direkt verglichen. Und hier zeigt die A7R auch minimales Koma in den Ecken, dagegen die A7RII kein Koma (wie hier schon gezeigt). Interessanterweise ist aber der minimale Astigmatismus der A7RII gleichzeitig an der A7R geringer. Aber von den Gesamtergebnissen sind beide für mich absolut problemlos, und beide deutlich besser als mein 15mm Laowa.

Das 14mm GM scheint an der absoluten Grenze des aktuell möglichen konstruiert zu sein.

Es wäre wirklich interessant zu erfahren, ob Schuhmann eine Dezentrierung justieren kann.

Windbreaker
19.08.2021, 07:41
Ein Anruf bei Herrn Mayr würde dies klären!

aidualk
19.08.2021, 08:17
Wirklich klären würde das nur ein praktischer Versuch!
Es kommt auch immer noch auf die Toleranzen an, die Sony vorgibt bzw. Hr. Mayr umsetzt/umsetzen kann und was dann als 'justiert' wieder raus geht (weiß ich aus eigener Erfahrung mit dem 'justieren' eines dezentrierten Objektivs in Linz).

whz
19.08.2021, 08:33
Wirklich klären würde das nur ein praktischer Versuch!
Es kommt auch immer noch auf die Toleranzen an, die Sony vorgibt bzw. Hr. Mayr umsetzt/umsetzen kann und was dann als 'justiert' wieder raus geht (weiß ich aus eigener Erfahrung mit dem 'justieren' eines dezentrierten Objektivs in Linz).

Du kannst davon ausgehen, was justierbar ist schafft der Herr Mayr. Aber natürlich sind auch ihm Grenzen gesetzt. In letzter Konsequenz braucht es immer eine Portion Glück, um ein wirklich gutes Objektiv zu finden.

Und die hier geschilderten Erlebnisse findet man bei anderen Firmen auch. Man darf bitte nicht vergessen: ein 14er mit der hohen Lichtstärke muss man erst einmal rechnen können. Ich frage mich sowieso, warum es 1,8er sein muss? Marketing? Muskelspiel? Ein 2,8er reicht doch völlig...

Trotzdem: viel Freude mit dieser sicherlich sehr spannenden Linse :top:

aidualk
19.08.2021, 08:54
Ein Sony-Zeiss 35mm wurde mir mal in Linz justiert. Es war danach deutlich besser als vorher aber noch immer ein Stück von 'wirklich gut' entfernt. Ich habe es aber heute noch.

Die 1.8 bei 14mm sind schon eine Wucht, natürlich nur für Nachts. Ich selbst nutze es bisher meist bei 2.2, aber nur wg. der Vignettierung. ;) Dass es bei dieser Leistung und dieser Lichtstärke so klein und handlich ist empfinde ich als Sensation. Von so etwas wagte ich vor 5 Jahren noch nicht mal zu träumen. ;)
Bl. 2.8 würde bei den heutigen Sensoren aber tatsächlich auch ausreichend sein.

stelli
19.08.2021, 10:58
...Die 1.8 bei 14mm sind schon eine Wucht, natürlich nur für Nachts. ...
Och, für Macro und Closeups sind die auch gut zu gebrauchen, aber da sind die Ecken dann völlig egal. Auflösung und Kontrast sind im dafür relevanten Bildfeld auch bei f/1.8 völlig beeindruckend.

Bezüglich der Variation in Auflagemaße: eine kurze Recherche hat mich nun schon mehr als einen Tag meines Urlaubs gekostet, aber beginnend mit der Variation von MTFs von Sony-E Objektiven

https://www.lensrentals.com/blog/2016/06/the-sony-fe-lenses-mtf-and-variance-summary/

kam ich zu Variationen von Auflagemaßen

https://www.lensrentals.com/blog/2020/06/the-great-flange-to-sensor-distance-article-part-ii-photo-cameras/

welcher recht Erstaunliches über alpha-Kameras mit gebrochenen Sensorhaltern und deren Brauchbarkeit enthielt :shock:. Darin wurde dann von folgender Artikel erwähnt, der selbst Roger Cicala bezüglich seiner Nerdigkeit beeindruckte:

https://cacaoeditions.com/your-cameras-and-lenses-are-crooked/

Vielleicht hätte ich aber mit

https://www.dpreview.com/opinion/4042117089/roger-cicala-why-i-dont-use-an-mtf-bench-to-test-my-own-lenses

beginnen und mir viel Zeit sparen können :roll:

nobody23
19.08.2021, 19:36
Hallo zusammen


Diesmal kommt das Exemplar aus Linz.
HIER (https://www.swisstransfer.com/d/c51e8552-4bd8-4bce-b101-801f55cd9c0c)


Gruss
Nicolas

TONI_B
19.08.2021, 20:53
Es ist zwar nett, wenn du hier die RAWs zur Verfügung stellst, aber ein paar Bilder (Crops aus den Ecken) hier im Forum zum schnellen Betrachten wären noch besser.

aidualk
20.08.2021, 06:45
Durch die unterschiedliche Belichtung (unterschiedlich ISO) finde ich es etwas schwierig, die 100% Ausschnitte dann im Detail direkt miteinander zu vergleichen. Auch bin ich nicht ganz sicher, ob der Fokus korrekt sitzt.
Unter diesen Einschränkungen würde ich sagen, dass die linke Seite etwas mehr Details im Laub in den Ecken zeigt als die rechte Seite, aber wie gesagt, schwierig. Jedes Bild hat eine andere Belichtung, teilweise mehr als 2 EV Differenz: Auf jeden Fall mit dem manuellen Modus fotografieren, und keine Belichtungsautomatik verwenden.

Man sollte das ganze auch mal auf größere Entfernung machen, auch mal Nachts, und dabei vielleicht auch eine etwas passendere Location suchen. :zuck:

nobody23
20.08.2021, 07:24
Hallo aidualk


Wie gesagt, dass ist mein aktuelles Exemplar. Alle anderen wurden schon zurückgegeben.
Bezüglich anderer Umgebung, die wirds nächste Woche geben.
Hier (https://www.swisstransfer.com/d/1cae1a17-8bea-47a3-9de9-2e0d94ef8281) nochmals frisch von heute morgen.

aidualk
20.08.2021, 09:40
Die Bilder bestätigen das:

... dass die linke Seite etwas mehr Details im Laub in den Ecken zeigt als die rechte Seite,...

Die Frage ist aber, wie relevant ist das in der Praxis. Deshalb mal ein paar Nachtbilder machen, aber bitte in einer dunklen Umgebung. Und auch ein paar "echte" Aufnahmen unterwegs, bei verschiedenen (großen) Blenden/Blendenreihen, um einschätzen zu können, wie relevant der Unterschied der Seiten/Ecken wirklich ist. Sind es nur die Ecken, oder wie weit reicht der Unterschied von den Ecken/Seiten weg? Das kann man bei diesem Motiv nicht erkennen.
Von Bildfeldwölbung berichten viele, auch das testen an seiner Kamera. Wenn man das schon im Detail untersucht, um ein möglichst gutes Exemplar zu finden, dann sollte man sich auch etwas Zeit dafür nehmen. Und dann entscheiden: Ist das für mich ok oder nicht. Kaum ein Objektiv ist wirklich perfekt.


Was macht eigentlich das Exemplar, das du vom Händler zur Ansicht geschickt bekommen hast?

nobody23
20.08.2021, 12:09
Was macht eigentlich das Exemplar, das du vom Händler zur Ansicht geschickt bekommen hast?
Nicht angekommen. :(

stelli
21.08.2021, 12:29
Ich habe die Linse mal in einem 'one-Lens-only'-Spaziergang ausgeführt. Die Ergebnisse finden sich unter https://stellis-falkensee.blogspot.com/2021/08/ein-abend-in-sanssouci.html. Die Bilder sind alle Single-Frame, d.h. keine HDR- oder Pano-Reihen. Die Bearbeitung ist zwar recht radikal, sollte aber, abgesehen von den Crops, keine Probleme der Optik verdecken. Das letzte Bild zeigt sehr gut, dass die sehr subtilen Flares bei der Aufnahme kaum auffallen dürften ...
Kritik an den Bildern ist jederzeit willkommen.

aidualk
11.09.2021, 19:10
So - das 14mm GM war jetzt auf der ersten größeren Tour mit dabei. Es hat sich sehr gut geschlagen. Was mich aber doch etwas stört ist, dass kein Polfilter mal schnell draufschraubbar ist (z.B. für Wasserfälle). Und so ein großes Adapter-Ding für vorne drauf mag ich mir nicht kaufen.
Auch ist es etwas unglücklich, dass beim verstellen der Kamera ständig neu fokussiert werden muss (z.B. von A- auf M-Modus oder auf Speicher), auch wenn ich auf manuellen Fokus umgestellt habe. Das ist blöd. Da hätte sich Sony etwas einfallen lassen können. Das hat mich manchmal Nerven und auch ruinierte Bilder gekostet. Bin ich von meinem Laowa oder Loxia halt nicht gewohnt. Da bleibt der Fokus immer stehen, wo ich ihn einmal hingestellt habe, egal was ich dann mit der Kamera anstelle.

Erstes Beispiel: Die kleine Person in der Ferne an der Kamera ist Frau aidualk. Die Kamera macht gerade timelapse (mit dem 21mm Loxia ;))

830/7S203763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358231)

Ein Wasserfall unterwegs

830/7R209872.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358239)

TONI_B
11.09.2021, 20:18
Wow! :top:

Mir gefallen diese Astrobilder mit einem schönen Vordergrund ungemein!

Auch der Wasserfall ist ein Hit: das "Wattewasser" mit der längeren Verschlusszeit schaut gut aus.

Schlumpf1965
12.09.2021, 07:59
Das erste mit Frau aidualk gefällt mir genau wegen der von Toni so schön beschriebenen Gründe auch super.

Mit LZB hab ich's nicht so, aber ich weiß ich bin da so ziemlich alleine auf weiter Flur.

Das Objektiv würde mich ja reizen, aber ich lese zu viele Beiträge, dass es etwas dauern kann ein gutes Exemplar zu erwischen und für dass Testen bin ich einfach zu doof (oder auch zu bequem mich da einzuarbeiten :crazy:)... eigentlich sollte man auch erwarten dürfen für sein Geld gleich was "gescheites" zu bekommen. Das geht mir ab und an auf den Keks was ich da so lese. Oder ich würde es kaufen und nutze es einfach, verlasse mich dabei auf mein Glück des Doofen ein einigermaßen gutes Exemplar zu bekommen :D

aidualk
13.09.2021, 09:26
Was würde dich denn reizen an dem Objektiv? Die Brennweite und/oder die Lichtstärke?
Dieses Objektiv würde ich nur jemandem empfehlen, der damit auch Astro fotografieren möchte. Für alles andere, Landschaft und/oder Architektur, gibt es günstigere Alternativen.


Letzte Woche auf einer Nachtwanderung. ;)

871/DSC09759.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358319)


871/DSC09767.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358320)

Schlumpf1965
13.09.2021, 10:00
Was würde dich denn reizen an dem Objektiv? Die Brennweite und/oder die Lichtstärke?
Dieses Objektiv würde ich nur jemandem empfehlen, der damit auch Astro fotografieren möchte. Für alles andere, Landschaft und/oder Architektur, gibt es günstigere Alternativen.

Hallo Oli,

Danke dafür, es wäre die Brennweite in meinem Fall. Landschaft und vor allem Architektur wäre so meins. Eigentlich hätte ich ja 'gehofft' es wird sogar ein 12mm.

aidualk
13.09.2021, 10:00
Noch eine kleine Spielerei, zusammengesetzt aus Aufnahmen für einen Timelapsefilm.

871/Startrails_einblenden.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358322)

aidualk
13.09.2021, 10:06
Hallo Oli,

Danke dafür, es wäre die Brennweite in meinem Fall. Landschaft und vor allem Architektur wäre so meins. Eigentlich hätte ich ja 'gehofft' es wird sogar ein 12mm.

Es gibt von Laowa ein relativ neues 11mm (https://phillipreeve.net/blog/review-laowa-11mm-4-5-ff-rl/) und 14mm (https://phillipreeve.net/blog/laowa-14mm-f4-detailed-review/) Objektiv, und natürlich die Voigtländer (https://www.voigtlaender.de/objektive/e-anschluss/). Alle klein und leicht und deutlich preiswerter, wenn man die Lichtstärke nicht benötigt.

Schlumpf1965
13.09.2021, 11:28
Das Voigtländer habe ich ja, das 15mm. Ich fürchte das mit dem Sony war mal wieder nur G.A.S. Das Voigtländer tut ja alles für was ich es brauche.
Aber die Laowa's schaue ich mir gerne noch mal an. Danke :top:

usch
13.09.2021, 17:20
Dieses Objektiv würde ich nur jemandem empfehlen, der damit auch Astro fotografieren möchte. Für alles andere, Landschaft und/oder Architektur, gibt es günstigere Alternativen.
Was ist mit Konzertfotos in kleinen, dunklen Clubs? ;)

aidualk
13.09.2021, 18:39
Was ist mit Konzertfotos in kleinen, dunklen Clubs? ;)

Damit habe ich keinerlei Erfahrung. :zuck: ;)
Aber macht da ein solches SWW so richtig Sinn?

usch
13.09.2021, 20:05
Aber macht da ein solches SWW so richtig Sinn?
Naja ... das hier sind 21mm (SEL28F20 + UWC):

1437/20170702-024054-DSC06307-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358343)

Mit 14mm hätte ich den rechts stehenden Gitarristen wohl auch noch aufs Bild bekommen, und die anderthalb Blenden mehr Lichtstärke hätten auch nicht geschadet. ;)

Aber ja, das wäre natürlich schon eine extreme Perspektive, damit kann man dann nicht so einfach drauflos knipsen.

MonsieurCB
13.09.2021, 23:08
Usch hat völlig recht - hier geht es nicht nr um Astrofotografie,
sondern auch darum, dass man endlich ein superlichtstarkes
Ultraweitwinkel z.B. abends in der Street-, Architektur- und Event-Fotografie
einsetzen kann - mit OFFENBLENDE!

aidualk
14.09.2021, 05:47
Mit 14mm hätte ich den rechts stehenden Gitarristen wohl auch noch aufs Bild bekommen, ...

SWW mit Personen am Bildrand ... ?
Ob der Gitarrist das auch toll fände? Aber gut.

davidmathar
14.09.2021, 08:41
Für dynamische Bühnenaufnahmen bei Konzerten ist die Verzerrung zum Bildrand nicht so dramatisch.

usch
14.09.2021, 19:18
Einmal das, man muss die Perspektive halt bewusst nutzen.

Und von "am Bildrand" hab ich ja auch gar nichts geschrieben. Mit 14mm hätte ich im Gegenteil hoffentlich einen so großen Bildwinkel, dass auch die seitlich stehenden Musiker gerade nicht am Rand kleben müssen.

Das Problem mit der perspektivischen Verzerrung hast du übrigens bei Architektur genauso. Wenn am Bildrand eine völlig normale Eingangstür zum Scheunentor mutiert, finde ich das auch nicht so attraktiv. ;)

aidualk
06.12.2021, 11:04
Eine etwas kuriose Sache ist mir aufgefallen: An meiner A7RII habe ich keine erkennbare Bildfeldwölbung mit dem 14mm GM. Also egal ob ich auf die Mitte oder auf die Ecke fokussiere, es ändert sich dann nicht (erkennbar) die BQ in der Mitte oder der Ecke.
An meiner A7R habe ich aber eine erkennbare Bildfeldwölbung, die erst ab Bl. 2.8 ausgeglichen wird. Das kann ja eigentlich nur von minimalen Unterschieden des Auflagemaßes her kommen (?).


Test an der (meiner) A7IV: keine erkennbare Bildfeldwölbung.

(besonders im FM Forum wird immer wieder mal von Bildfeldwölbung beim 14mmGM berichtet)

Jumbolino67
01.06.2022, 01:40
OpticaLLimits hat das 14mm f/1.8 GM (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1141-sony14f18gm) getestet und die Bewertung "Highly recommende" vergeben. Getestet wurde wohl an der A7RII, zumindest die Beispielfotos wurden mit einer A7RII gemacht.

aidualk
01.06.2022, 13:38
Wobei man diese Einschränkung beachten sollte, die Klaus Schroiff selbst dazu schreibt - deshalb sehe ich solche Tests auch als einigermaßen kritisch an.

... note that the MTFs were taken at a fairly close focus distance - test charts only go so far in terms of size and ultra-wides are ... wide. You can expect slightly better border/corner quality at "infinity" shots.

*thomasD*
11.12.2022, 13:17
Erstmal eine Warnung: Wer mit seiner Ausrüstung nur fotografieren möchte und kein Pixelpeeper ist sollte jetzt nicht weiterlesen. Ich habe mein 14er nun auch mal etwas intensiveren Test unterzogen, und bin dabei vielleicht etwas über den üblichen Rahmen hinausgegangen – einfach weil mich die Technik auch interessiert.

Entgegen der üblichen Verschwenkmethode (Gletscherbruch-Methode) habe ich mir eine Landschaft ausgesucht, bei der das Zentrum und die Ecken in etwa in gleicher Entfernung liegen und die Kamera um die optische Achse gedreht, sodass der gleiche Motivausschnitt dann hintereinander in allen vier Ecken zu sehen ist.

Zunächst mal eine Übersicht über das gesamte Motivfeld:
6/Ausschnitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372225)

Und hier eine Übersicht über die Einzelbilder.
6/bersicht_11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372226)

Und nun die 100%-Ausschnitte zusammengefügt in einer Blendenreihe, von f1,8 bis f2,8:
6/Fokus_Mitte_F1.8_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372227)
6/Fokus_Mitte_F2.0_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372228)
6/Fokus_Mitte_F2.4_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372229)
6/Fokus_Mitte_F2.8_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372230)

Ergebnis: Das rechte obere Eck bzw. die rechte Seite schwächelt etwas.

Dann habe ich auf das rechte obere Eck fokussiert: Die Fokuseinstellung laut Anzeige ging von unendlich auf 13 m, es war also ein Backfokus.
6/Fokus_rechts_oben_F1.8_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372231)

Das muss nicht am Objektiv liegen, Grund kann auch eine leicht schiefe Sensorebene sein. Ein Backfokus würde bedeuten, dass die Sensorebene an der Stelle etwas weiter hinter der Bildebene liegt.
Nun habe ich die Möglichkeit, die Sensorebene mit einem 3D-Profilometer zu vermessen:
6/image001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372232)

Tatsächlich liegt die entsprechende Seite etwa 0,03 mm weiter hinten als die andere Seite, oder von der Mitte ausgehend sind es dann ca. 0,015 mm. Wenn man sich den Strahlengang anschaut, ist der dadurch theoretisch entstehende Unschärfekreis tatsächlich etwas über drei Pixel groß. Eine größere Entfernung zum Bajonett passt auch zum Backfokus.

Das Objektiv habe ich von Herrn Mayr und mit ihm diesbezüglich telefoniert. Die Bildergebnisse hält er noch im Rahmen, außerdem ließe sich ein kompakt gebautes extremes WW nur sehr schlecht justieren. Aber die Schieflage des Sensors beurteilt er als ‚eklatant‘, das ließe sich auch leichter beheben. Kamera und Objektiv gehen also nach Weihnachten zu Schuhmann. Mal sehen was Herr Mayr misst und noch rausholen kann.

TONI_B
11.12.2022, 15:01
Sehr guter Test!

Speziell die Messung mit dem 3D-Scanner! :top:

aidualk
11.12.2022, 16:35
Hast du die einseitige Schwäche auch bei anderen Objektiven gesehen?

*thomasD*
11.12.2022, 16:45
Eigentlich sollten ja beide Seiten schwächer sein, die eine wegen Backfokus, die andere wegen Frontfokus. Daher wird es auch spannend sein zu sehen wie es aussieht wenn Herr Mayr das geprüft hat. Eine Bildfeldwölbung könnte ja auch noch eine Rolle spielen, was erklären würde dass die linke Seite hier dennoch ok ist. Die Bildfeldwölbung ist ja vom Auflagemaß abhängig, das könnte also vielleicht auch optimiert werden.
Die Sensorlage hatte ich bisher mit der A7IV nicht so ausgiebig getestet. Wenn ich offenblendig unterwegs bin dann meist zum Freistellen. Das 14er GM ist da irgendwann auch für andere Einsatzgebiete gedacht. Und es kam nach der A7IV ins Haus, daher der Test jetzt mit dieser Kamera.

Eikazon
11.12.2022, 17:15
Wirklich ein hervorragender Test, alle Achtung vor so viel Akribie! Und die Montagen der 100%-Ausschnitte können (fast) schon als Kunstwerk durchgehen ;). Es ist auch toll, dass Du die Sensorebene mit einem 3D-Profilometer vermessen kannst – das Ergebnis passt ja auch sehr gut zu den Ergebnissen der Testfotos.

*thomasD*
11.12.2022, 17:36
;) Danke

Die rechte untere Ecke ist ja nicht wirklich soviel schwächer. Wenn sich das im Rahmen links oben, links unten und recht unten bewegt hätte wäre ich zufrieden. Aber mal sehen was daraus noch wird.

Erstaunlich was heutzutage übehaupt möglich ist.

usch
11.12.2022, 18:32
Interessante Messung. Und bekanntlich bringt ja jede Antwort wieder neue Fragen. ;)

Die Sensorlage wird durch drei am Rand untergelegte Shims justiert. Für die neuen Modelle habe ich keine Dokumentation, aber bei der α7 damals waren diese Shims in Abstufungen von 50µm verfügbar. Die nächste Stufe nach "0,03mm zu weit hinten" wäre dann "0,02mm zu weit vorne", das ist betragsmäßig fast der gleiche Fehler, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Sofern Sony nicht für die neuen Kameras wegen der höheren Auflösung feinere Abstufungen verwendet, wäre die Schieflage also gar nicht besser korrigierbar und damit de facto innerhalb der Toleranz.

Der Imager-Block muss ja wegen des Stabis möglichst leicht beweglich sein. Das bedeutet zwangsläufig ein gewisses Spiel. Wie weit kann man da im Hundertstelmillimeter-Bereich überhaupt gehen, ohne die Bewegung durch Reibung zu sehr einzuschränken?

Bekanntlich wird der Sensor erst beim Einschalten der Kamera magnetisch in die Arbeitsposition gebracht. Bei der Messung war die Kamera offenbar ausgeschaltet (die Sensorkante liegt nicht ganz parallel zur Gehäusekante). Macht es für die Planlage einen Unterschied, wenn man die Messung bei eingeschalteter Kamera wiederholt?

Klinke
11.12.2022, 18:55
Eigentlich sollten ja beide Seiten schwächer sein, die eine wegen Backfokus, die andere wegen Frontfokus. Daher wird es auch spannend sein zu sehen wie es aussieht wenn Herr Mayr das geprüft hat.


Das hatte ich Anfang des Jahres doch auch ... meine A7R4 wurde auch mir 'schrägem' Sensor geliefert ... das hat Herr Mayr dann auch gerichtet.
Hat allerdings 'ewig' gedauert, weil wohl vorderes Gehäuseteil und Sensor eine Einheit sind und gemeinsam als Ersatzteil ausgetauscht werden muss.
Jedenfalls hat er mir das so erzählt ...

Wobei bei Dir doch dann eigentlich auch alle (!) Objektive auf der gleichen Seite besser, oder eben schlechter sein müssten?! :crazy:

*thomasD*
11.12.2022, 20:47
Tja, Fragen über Fragen. Das überlasse ich dann aber Herrn Mayr. Er klang so als wäre das eine deutliche Schieflage und könnte auch korrigiert werden. Aber ich habe mich auch gefragt wie reproduzierbar so ein Ergebnis auf lange Sicht ist.
Sei's drum, schlechter wird es erstmal nicht werden.

Klinke
11.12.2022, 21:31
Da bin ich auch gespannt ... berichte mal bitte.

usch
11.12.2022, 21:39
Wobei bei Dir doch dann eigentlich auch alle (!) Objektive auf der gleichen Seite besser, oder eben schlechter sein müssten?! :crazy:
Fehler im Auflagemaß machen sich umso stärker bemerkbar, je kürzer die Brennweite ist. Von daher wäre es nicht unplausibel, wenn das nur bei 14mm auffällt.

Klinke
11.12.2022, 22:14
Fehler im Auflagemaß machen sich umso stärker bemerkbar, je kürzer die Brennweite ist. Von daher wäre es nicht unplausibel, wenn das nur bei 14mm auffällt.


Tatsächlich?! Das hätte ich ohne darüber intensiver nachzudenken und / oder zu recherchieren tatsächlich nicht gedacht ... aber wenn Du es sagst, glaube ich es ohne Zweifel.
Wieder was gelernt.

usch
11.12.2022, 22:45
wenn Du es sagst, glaube ich es ohne Zweifel.
Ich hatte das vor Jahren mal durchgerechnet. Aber vertrau mir nicht zu viel, ich hab es seitdem nicht nachkontrolliert und kann mich natürlich auch verrechnet haben. :oops: :crazy:

Zur Abschätzung: Eine um 0,05mm zu lange Bildweite verschiebt bei 300mm Brennweite die Gegenstandsweite von Unendlich auf 1,8km, bei 50mm Brennweite auf 50m und bei 14mm Brennweite auf ca. 4m. Was ich nicht eingerechnet habe, ist die größere Schärfentiefe bei kürzeren Brennweiten. Kann also sein, dass sich das dann gegenseitig wieder aufhebt.

Klinke
11.12.2022, 23:00
Was ich nicht eingerechnet habe, ist die größere Schärfentiefe bei kürzeren Brennweiten. Kann also sein, dass sich das dann gegenseitig wieder aufhebt.

Das wäre, was ich ganz ohne Nachdenken und Rechnen erwartet hätte ... :crazy:

*thomasD*
12.12.2022, 04:00
Eigentlich ist der Einfluss der Sensorlage nur von der Blende abhängig denke ich. Die Brennweite rechnet sich raus. Entscheidend ist der Ausbreitungswinkel (Divergenzwinkel) im Fokus, und der ergibt sich aus dem Blendenwert.

usch
12.12.2022, 16:39
So dann … jetzt hab ich es doch nochmal (sicherheitshalber sogar 2× :mrgreen:) nachgerechnet. Wir haben beide recht. :D

Die exakte Formel für den Durchmesser des Zerstreuungskreises ist

a′ = ε⁄F·(1 - f⁄w)

wobei ε der Auflagemaßfehler ist, F die Blendenzahl, f die Brennweite und w die Gegenstandsweite.

Bei einer Gegenstandsweite im Unendlichen geht der Klammerterm gegen 1, d.h. bei einem gegebenen Fehler hängt der Zerstreuungskreis tatsächlich nur noch von der Blende ab. Kommt man aber in den Nahbereich mit endlicher Gegenstandsweite, wird der Zerstreuungskreis kleiner, und zwar umso mehr, je größer die Brennweite ist. Tatsächlich ist der prozentuale Unterschied aber in der Praxis kleiner, als ich dachte. In den meisten Fällen wird das wohl weniger als ein Pixel ausmachen.

*thomasD*
12.12.2022, 17:47
:top:
Ich bin der Einfachheit halber von unendlicher Gegenstandsweite ausgegangen - bei meinen Testfotos wohl hinreichend.:D

*thomasD*
15.01.2023, 21:04
So, Objektiv (gekauft bei Schuhmann) und Kamera sind auf dem Weg nach Linz. Beides noch in der Garantiezeit. Ich werde berichten.

*thomasD*
04.03.2023, 15:30
Zwischenstand: Sensor war auch auf dem Messstand bei Schuhmann etwas schief, insbesondere das Eck das auch im Bild schwächer war. Justiert konnte das aber nicht werden, daher wurde die Sensoraufhängung komplett getauscht. Messtechnisch nun alles ok. Kamera und Objektiv sind aber noch auf dem Weg zurück.

*thomasD*
27.03.2023, 20:48
Objektiv und Kamera kamen letzte Wochen nach zwei Monaten Reise. Leider fehlen noch die Bajonettdeckel. Ich hatte beides lose verschickt, sie kamen aber zusammengeflanscht. Naja, viel Stress wohl grad bei Schuhmann.

Es wurde die gesamte Vorderseite getauscht, inklusive Sensorhalterung und Sensor. Das gibt es wohl so von Sony vorjustiert.
Heute der erste Test: Uneindeutig, daher nicht konsistent - daher stelle ich noch keine Bilder ein. Ich habe zwei Testreihen gemacht, Verfahren genauso wie im November:
- Bei der ersten Reihe waren alle vier Ecken bei f1,8 gut, bei f2,8 fiel die linke untere aber dann merklich ab - deutlich schlechter als bei f1,8;
- Bei der zweiten Testreihe war dann bei f1,8 die rechte obere Ecke schwächer, schwächer noch als bei meinen alten Tests vom November meine ich.

Ich habe noch keine Ahnung woran das liegt;
- Möglicherweise bin ich an den Fokusring gekommen (alles in MF), obwohl ich eigentlich peinlichst darauf geachtet habe dass das nicht passiert; Und in den Bildzentren kann ich keine Fokusverschiebung sehen.
- Vielleicht spielt aber auch die Lageänderung von Kamera und Objektiv eine Rolle???

Ich werde wohl nochmal testen müssen, zunächst nach dem klassischen Gletscherbruch;

Ganz schön nervig das ganze

Fotorrhoe
28.03.2023, 01:13
Objektiv und Kamera kamen letzte Wochen nach zwei Monaten Reise. Leider fehlen noch die Bajonettdeckel. Ich hatte beides lose verschickt, sie kamen aber zusammengeflanscht. Naja, viel Stress wohl grad bei Schuhmann.

...

Ich werde wohl nochmal testen müssen, zunächst nach dem klassischen Gletscherbruch;

Ganz schön nervig das ganze

Tief durchschnaufen und dann mit dieser Kombi einfach fotografieren. Viel fotografieren.
Du hast eine Testeritis im Vollbild. Macht extrem unglücklich und ist sogar ansteckend.
Schumann hat die Teile getauscht und die Kombi offensichtlich auf der optischen Bank gehabt, was will man mehr. Objektive sind NIE perfekt und Asymmetrien immer heraustestbar. Haben diese aber irgendeine praktische Bedeutung?

*thomasD*
28.03.2023, 06:29
Ja und nein.
Schuhmann hatte ja eine Fehler festgestellt, von daher waren die Tests durchaus sinnvoll. Und zum Teil mache auch das auch für hier. Vielleicht kann der ein oder andere dann einordnen was geht und was nicht.
Und mir ist es schon wichtig zu wissen dass alles in Ordnhng ist - das kann durchaus übertrieben sein. :crazy:

hardcontroller
28.03.2023, 22:21
schade an diesem thread ist, dass kaum über die Vorzüge dieser Brennweite und des Objektivs gesprochen wird - scheint dass die Serie fast ausnahmslos dezentriert ist und unbrauchbare bilder macht. seltsam irgendwie...

usch
29.03.2023, 06:49
Könnte daran liegen, dass 14mm eine sehr spezielle Brennweite ist, die man nicht alle Tage sinnvoll einsetzen kann. Ich hab damit auch noch nicht viel gemacht. Und so kommen dann am Ende halt fast nur Testfotos heraus. ;)

aidualk
29.03.2023, 07:58
... scheint dass die Serie fast ausnahmslos dezentriert ist und unbrauchbare bilder macht. seltsam irgendwie...

Mein erstes Exemplar war auch deutlich dezentriert (siehe irgendwo weiter vorne hier im Thread). Im FM Forum hat Fred, der gerne und ausgiebig neue Objektive testet und vorstellt, es dann irgendwann tatsächlich ganz aufgegeben, ein Exemplar zu erhalten, das in der Qualität seinen Vorstellungen entspricht. Das 14mm scheint am äussersten Rand dessen konstruiert zu sein, was aktuell möglich ist. Das zeigt sich auch an der sehr kritischen Reaktion auf minimale Änderungen im Auflagemaß. Es gibt Kameras, da sieht man eine Bildfeldwölbung, bei anderen überhaupt nicht (auch bei mir ist es so).

Letzte Woche war ich in den Bergen und habe mich dort u.a. auch an Sternen versucht (noch etwas früh im Jahr und das Wetter war nicht perfekt dafür). Tatsächlich habe ich nur eine Serie mit dem 14mm gemacht. Den ganzen Rest in mehreren Nächten mit 20mm (Sony G) und 21mm (Loxia).

Ein Beispielbild aus dem timelapse. Wollte hier der Satellit zum Iridium-Flare werden und es ist ihm nicht so ganz gelungen!? :lol: (vielleicht wegen der Schleierwolken?) Sieht auf jeden Fall ein wenig merkwürdig aus. So was habe ich bisher noch nicht gesehen (Iridium-Flares dagegen schon einige). Er sah eher aus, als wenn er verbrennen wollte. :cool: :lol:

871/7R504941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376612)

(links am Bildrand sieht man eine zweite Kamera, mit dem 21mm Loxia drauf ;) )

aidualk
29.03.2023, 08:02
Thomas: Ich drücke dir die Daumen, dass du am Ende noch/doch ein gutes und zufrieden stellendes Exemplar erhälst! :top:

*thomasD*
29.03.2023, 23:35
Thomas: Ich drücke dir die Daumen, dass du am Ende noch/doch ein gutes und zufrieden stellendes Exemplar erhälst! :top:

Merci :top:

Zwischenzeitlich ein paar Beispielbilder:
1505/01_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-750_Sek._bei_f_-_24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376630)
1505/02_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-45_Sek._bei_f_-_95.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376631)
1505/03_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-200_Sek._bei_f_-_35.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376632)
1505/04_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-200_Sek._bei_f_-_24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376633)
1505/05_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-200_Sek._bei_f_-_67.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376634)
1505/06_-_Sony_14_f1.4_GM_-_1-30_Sek._bei_f_-_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376635)

Schura
30.03.2023, 10:20
Ich habe noch nie mit einem Weitwinkel fotografiert, deshalb entschuldigt bitte die blöde Frage.
Liegt es an der Bauart des Objektives, dass das Bokeh aussieht, als würde man beim auslösen rauszoomen?
Irgendwie wird mir leicht schwindelig wenn ich mir die Fotos angucke (die mir sonst wirklich gut gefallen)

*thomasD*
30.03.2023, 13:02
Vorab: Die Bilder haben nur experimentellen Charakter um zu sehen was geht und wie sich das SWW verhält. Ich habe wohl auch etwas mit den Reglern übertrieben heute Nacht :crazy:
Das Bokeh ist mir auch aufgefallen, sieht erstmal interessant aus. Ich denke das hängt auch mit der perspektivischen Verzerrung zusammen, wäre dann prinzipiell so.

Schura
30.03.2023, 13:36
Ich mag bunte Bilder :D

Matze76
31.03.2023, 13:02
Hat jemand die 14mm Festbrennweite und ein 12-24 GM im direkten Vergleich? Ich suche für mich noch eine Ergänzung im unteren Brennweitenbereich, z.B. für Innenaufnahmen von Tempelanlagen. Denke fast, dass ich mit dem Zoom flexibler bin.

aidualk
31.03.2023, 13:06
Denke fast, dass ich mit dem Zoom flexibler bin.

Bestimmt. ;)

Wenn es dir nicht so auf die Lichtstärke der Festbrennweite ankommt, und dich das Gewicht des Zooms nicht stört, würde ich das Zoom nehmen.

Matze76
31.03.2023, 13:22
Die Lichtstärke ist schon schön....hoffe und vermute aber, dass die 2.8 auch in dunkleren Innenräumen mit etwas höherem ISO ausreichen.

aidualk
31.03.2023, 13:35
Gerade wenn es im Innenraum eng wird, ist man mit einer großen Blende ggf. auch öfter mal eingeschränkt (Schärfentiefe). Draussen im Freien kann man die große Blende bei einem SWW erst richtig ausspielen.
Obwohl ich selbst das 14mm GM habe, würde ich hier zum Zoom raten (vorausgesetzt Preis, Größe und Gewicht stören nicht).

*thomasD*
31.03.2023, 21:15
Dito - so richtig offenblendig macht wegen der Schärfentiefe in Innenräumen nicht wirklich Sinn, es sei denn man möchte das. Lieber ein Stativ und richtig abblenden.
Ich würde sogar das 12-24/4 G in Erwägung ziehen.

Tobbser
31.03.2023, 22:07
Ahh, peinlich, peinlich, falsches Objektiv.
Danke, Thomas.

*thomasD*
31.03.2023, 22:31
Falsches Objektiv? Schau mal in die Exifs :roll:
Das 14/1.8 GM gab es damals noch nicht.

aidualk
31.03.2023, 22:50
Das 14/1.8 GM gab es damals noch nicht.

Ja - es wurde am 20.04.2021 um 16:00 Uhr vorgestellt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198432). :crazy: :mrgreen:

*thomasD*
31.03.2023, 22:53
Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis :P

Matze76
01.04.2023, 00:29
Stimmt, mit Stativ ist auch das f4.0 eine Option. Aber ist das 4.0 genau so scharf wie das 2.8 bei Blende 4.0?

Von der Größe her ist das 2.8er jetzt auch nicht so schlimm.

MaTiHH
01.04.2023, 21:18
Hat jemand die 14mm Festbrennweite und ein 12-24 GM im direkten Vergleich? Ich suche für mich noch eine Ergänzung im unteren Brennweitenbereich, z.B. für Innenaufnahmen von Tempelanlagen. Denke fast, dass ich mit dem Zoom flexibler bin.

Ja, hier, noch. Was möchtest du denn wissen?

Matze76
02.04.2023, 09:28
@MaTiHH

Gute Frage. Für welche Anwendung nimmst du das Eine bzw. das Andere. Ich möchte ja nur eins von beiden. Sieht man bei 14mm und Blende 2.8 einen Unterschied zwischen den Aufnahmen?

*thomasD*
04.04.2023, 20:09
Ich hab mir die Ergebnisse nochmal angesehen: Ja, die rechte obere Ecke schwächelt etwas, aber das ist wohl Jammern auf hohem Niveau und ich kann damit leben.

Lieber Beispielbilder:
1505/DSC01098_-_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376859)
1505/DSC01090_-_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376857)
1505/DSC01089_-_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376858)
Schon erstaunlich: Man stellt sich fast unter ein Windrad und bekommt es noch ganz drauf.

*thomasD*
07.04.2023, 11:54
Hier nochmal ein Testbild, ein abgewandelter Gletscherbruch:
1) Obere Reihe: Kamera normal gehalten,
Links: Ecke links unten (die stärkere Ecke)
Rechts: Ecke rechts oben (die schwächere Ecke)
2) Untere Reihe: Kamera auf dem Kopf gehalten,
Ecken enstprechend vertauscht

Die anderen beiden Ecken liegen qualitativ dazwischen;

6/Vergleich_rechts_oben_-_links_unten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376967)

Ich denke damit kann man leben.

Carsten02
06.02.2024, 11:17
Hallo ,

ich hole mal den Thraed mal wieder hoch

jetzt brauch ich doch mal eine Unterstützung, ich hab jetzt das 14mm f1.8 GM von einem Kollg,aus 20222 gekauft.

Ein paar Probeaufnahmen hab ich jetzt mal gemacht.

Gibt es denn ein Richtwert ab welche Blendenöffnung komplett in den Ecken Scharf wird ??:lol:

Vielen Dank im voraus

LG

nobody23
06.02.2024, 14:01
Hallo ,
Gibt es denn ein Richtwert ab welche Blendenöffnung komplett in den Ecken Scharf wird ??:lol:

Vielen Dank im voraus

LG


Hallo

Das 14er sollte schon bei Offenblende gut bis sehr gut sein.
Am besten gleich nach Linz (Mayr verlangen) telefonieren und ggf auch gleich Bilder übermitteln.

Gruss

Carsten02
06.02.2024, 15:40
Hallo @nobody23,

ja irgendwie von mir ne doofe Frage :oops:

Es ist bei den Test immer nicht ganz einfach,,,,das heraus zu finden.
Ich hab ja noch Garantie bis 2025 ich werde mal in Linz telefonieren und dann zur Überprüfung
nach Linz senden.

LG

aidualk
06.02.2024, 15:55
Gibt es denn ein Richtwert ab welche Blendenöffnung komplett in den Ecken Scharf wird ??:lol:


Ein paar Seiten weiter vorne kannst du sehen, wie meines bei Offenblende, Bl. 2.2 und Bl. 2.8 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2211818#post2211818) aussieht.
Es ist aber mein zweites Exemplar. Mein erstes war massiv schwächer.

Carsten02
06.02.2024, 16:07
Hallo Oli,

Danke bin gerade dabei nochmal alles nach zu lesen.

Also bei 2.8 gibs bei mir noch nicht die Schärfe die ich empfinde.

LG

aidualk
06.02.2024, 16:09
Als erstes mal auf Zentrierung testen. Sind die Ränder links und rechts gleich (un-)scharf bei Offenblende? Dann die Ecken.

Carsten02
06.02.2024, 18:12
Hallo Olli,

hab noch ein Testbild mit F1.8.

Ich hab's mal quer reingesetzt damit mann die Ecken besser sieht.

Unbearbeitet

LG

6/CM103597.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387867)

kiwi05
06.02.2024, 18:32
Ich bin nicht sicher, ob das eingestellte Bild aussagekräftig ist……speziell in der Forumsauflösung.

Vielleicht versuchst du es mal mit dieser Methode: https://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Carsten02
06.02.2024, 18:43
Hallo Peter,

Da hast du recht ,,,
ja das ist ein wenig schwieg gerade bei dem Format. Danke...

Den Gletscherbruch will ich machen so bald auch draußen mal etwas heller ist. (Sonne)

Es ist immer schwierig bei Fotos das zu enrscheiden :top:

LG

aidualk
07.02.2024, 10:55
Ich bin nicht sicher, ob das eingestellte Bild aussagekräftig ist…

Ich bin mir aber sicher. ;) Nein, das passt nicht. Die Ränder müssen natürlich gleich weit entfernt sein und nicht unterschiedlich. Und auch eher etwas weiter weg.
So oder so ähnlich für den Anfang, dann eine Blendereihe machen.

838/_7R209258.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354800)

Carsten02
07.02.2024, 13:51
Hallo Oli,
vielen Dank :top:

ich hab jetzt die ganzen Erfahrungen hier durchgelesen inclusive der gesamten Bilder.

Werde am Wochenende noch einmal raus in die Natur gehen und nochmals testen, und Stelle nochmal Fotos rein ,ansonsten schicke ich es nach Schuhmann. Hab schon telefoniert warum nicht einfach die Garantie bis 2025 nutzen und justieren lassen.
Hoffe doch das dann alles passt.das Objektiv hat es definitv verdient.

LG

Carsten02
08.02.2024, 15:09
Hallo
danke an alle für die hier immer wieder tolle Hilfe...:top::top:


Ich hatte jetzt keine Lust mehr zu testen das Objektiv ist heute per DHL nach Linz unterwegs.
Warum soll ich denn die Garantie nicht in Anspruch nehmen...

Ich werde nach Rücksendung mich melden.


LG

Carsten02
24.02.2024, 14:18
Hallo,
wollte einfach mal eine kurze Info geben die ich seitens der Fa.Schuhmann erhalten habe.
Bei meinen 14mm f1.8 GM muss eine neue Baugruppe eingebaut werden, da man mit dem aktuellen
keine ordentliche Zentrierung hinbekommt.:cool:

Also es dauert noch ,,,,

LG

Carsten02
08.03.2024, 16:50
Hallo,

kurze Rückmeldung von der Justierung in Linz.
Ich bin sehr Zufrieden mit der Justierung
Bilder nicht nachgeschärft.
siehe Bilder
6/CM103695.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389510)

6/CM103696.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389511)

6/CM103697.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389512)
LG

aidualk
08.03.2024, 18:21
Ich bin sehr Zufrieden mit der Justierung


:top:

gue
08.03.2024, 23:06
Habe seit kurzem auch das 14er. Wie schon früher in diesem Thread besprochen, habe auch ich festgestellt, dass das Objektiv an verschiedenen Kameras doch deutlich unterschiedlich performt.

An meiner astromodifizierten Sony A7mk1 ist das Objektiv bis in die Ecken scharf und die Sterne werden schön rund abgebildet.

An einer A7iii sind die Ränder und Ecken deutlich schlechter als an der A7mk1, die linke untere Ecke sticht besonders hervor. Die Sterne werden zum Rand und vor allem zu den Ecken hin sehr schlecht abgebildet.

An einer weiteren A7iii passt das Ergebnis wieder und entspricht der astromodifizierten A7mk1.

Bei der "schlechten" A7iii ist bei anderen Objektiven von diesem Abbildungsfehler übrigens nichts zu sehen.

Das 14er dürfte offensichtlich sehr sensibel auf nicht perfekt justierte Sensoren reagieren.

TONI_B
09.03.2024, 07:33
Das wundert mich sehr, dass so ein starkes WW an einer astromodifizierten Kamera so gut funktioniert und an einer "normalen" Kamera eher nicht. Bei mir ist es gerade umgekehrt! :roll:

Butsu
09.03.2024, 09:10
Ich hatte seinerzeit das Objektiv zusammen mit der Kamera nach Linz geschickt (A1 und Teleobjektiv).

Carsten02
09.03.2024, 10:50
@gue Das 14er dürfte offensichtlich sehr sensibel auf nicht perfekt justierte Sensoren reagieren.[/QUOTE]




Also bei mir ist es jetzt an beiden Kameras Sony a7R III und an der a7RIV optimal eingestellt.
Ich kann die Fa. Schuhmann nur empfehlen:top:

LG

Eikazon
09.03.2024, 18:51
An einer A7iii sind die Ränder und Ecken deutlich schlechter als an der A7mk1, die linke untere Ecke sticht besonders hervor. Die Sterne werden zum Rand und vor allem zu den Ecken hin sehr schlecht abgebildet.

An einer weiteren A7iii passt das Ergebnis wieder und entspricht der astromodifizierten A7mk1.

Das 14er dürfte offensichtlich sehr sensibel auf nicht perfekt justierte Sensoren reagieren.

Wenn alle Ecken/Ränder an bestimmten Kamera-Exemplaren schlechter sind, muss es nicht unbedingt an einem leicht schräg zum Bajonett sitzenden Sensor liegen, es genügt schon ein etwas anderes Auflagemaß. Leider variiert letzteres bei Sony ein bisschen (wie hier im Forum immer wieder erörtert) und gerade bei Superweitwinkel-Objektiven macht sich das dann bemerkbar. Siehe auch die Debatte über eine etwaige Bildfeldwölbung beim FE 14mm F1.8 GM weiter oben in diesem Thread – auch das scheint ja vom Auflagemaß abzuhängen.

pos
31.03.2024, 15:10
Ich habe jetzt eines von Schuhmann bekommen (Danke Herr Mayer :D)
Super zentriert und scharf bis in die Ecken das macht Spaß :top:

wus
31.03.2024, 23:24
wollte einfach mal eine kurze Info geben die ich seitens der Fa.Schuhmann erhalten habe.
Bei meinen 14mm f1.8 GM muss eine neue Baugruppe eingebaut werden, da man mit dem aktuellen keine ordentliche Zentrierung hinbekommt.Und das bei einem GM. Da fällt mir echt nichts mehr dazu ein.

Aber danke für die Info!

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2024, 11:54
Wie entstehen solche schwerwiegenden Fehler? Selten sind solche Dejustierungen anscheinend nicht.Der Hersteller sollte etwas mehr in die Pflicht genommen werden.
Aber ein herer Wunsch sicherlich. Ein sch... Objektiv für 1250 Euro ist sch.....

aidualk
01.04.2024, 13:00
Eine deutlich höhere Fertigungsqualität und/oder Qualitätssicherung kostet Geld. Dann wären die Objektive, auch die GMs, nicht so billig zu bekommen (https://www.mediatec.de/zeiss-supreme-prime-set-t15-21-65-135mm-pl-supreme-set-3/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIpejDiO6ghQMV7peDBx0kOQd0EAQYBSAB EgJ76_D_BwE). :cool: ;)

Klinke
01.04.2024, 13:06
Eine deutlich höhere Fertigungsqualität und/oder Qualitätssicherung kostet Geld. Dann wären die Objektive, auch die GMs, nicht so billig zu bekommen (https://www.mediatec.de/zeiss-supreme-prime-set-t15-21-65-135mm-pl-supreme-set-3/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIpejDiO6ghQMV7peDBx0kOQd0EAQYBSAB EgJ76_D_BwE). :cool: ;)

Für diese Ersparnis kann man seine Käufe natürlich doch lieber ein paar Mal Umtauschen, oder nach Linz schicken ... :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2024, 14:57
Tja man muss sich im Fall der Fälle arrangieren.Bei Phillip Reeve und Opticallimits findet man an und zu Hinweise auf Dezentrierungen, ansonsten fast nie.

jrunge
02.04.2024, 11:55
...Bei Phillip Reeve und Opticallimits findet man an und zu Hinweise auf Dezentrierungen, ansonsten fast nie.
Aber auch nur fast nie, vielleicht einfach mal im SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2204011&postcount=114) lesen? :shock: