Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 14mm F1.8 GM
Das ist es: click (https://presscentre.sony.de/pressreleases/das-neue-fe-14-millimeter-f1-punkt-8-gm-ein-kompaktes-g-master-premium-ultraweitwinkelobjektiv-von-sony-3092246)
Und tatsächlich: 1599,- Euro
Und ein Review dazu: https://www.dpreview.com/articles/6712613384/hands-on-with-the-sony-fe-14mm-f1-8-gm?slide=6
nobody23
20.04.2021, 16:05
DPR TV:
https://youtu.be/auyyW6ZK0Ak
Gerald:
https://youtu.be/VmJiHTE2U84
Fro:
https://youtu.be/UmElkUSCgO0
Hier ist die Antwort auf die Frage: click (https://youtu.be/oFScGKUTQBg?t=424) ;)
edit: Wobei der Kollege mit einer A7SIII fotografiert hat, also nur 12MP
Wenn es irgendwann eine Cashback-Aktion geben sollte und mir jemand mein Tamron 14mm/2,8 A-Mount abkauft, könnte man eventuell darüber reden. Ansonsten gilt das, was ich schon im Glaskugel-Thread dazu geschrieben habe. :mrgreen:
Wow, nur 460g, gerade mal 10g mehr als mein altes Sigma 14mm - und das hat gerade mal 1/4 der Lichtstärke. Schon beeindruckend.
Die DPReviews sind auch gut. Anscheinend basiert das Design auf f1.4 (siehe Video @ 10:11) und ist so modular, dass man diese Lichtstärke auch erreichen kann, wenn man die Blende ausbaut (wie ein Youtube Kommentar feststellt :crazy: )
Mark Galer hat auch eine Review online gestellt:
Sony FE 14mm F1.8 GM Lens Review (https://www.youtube.com/watch?v=Uy1_couV26c)
Albert Dros - schöne Bilder: click (https://www.albertdros.com/post/sony-14mm-f-1-8-in-the-field)
Lenstip: click (https://www.lenstip.com/606.1-Lens_review-Sony_FE_14_mm_f_1.8_GM_Introduction.html) - wobei ich dem 'Koma-nah-Test' dort noch nie wirklich getraut habe. Er ist eher weniger praxis-übertragbar. ;)
davidmathar
20.04.2021, 17:48
Hui.. ich muss sagen, da hat Sony echt ein Juwelchen konstruiert. Auch wenn es mir wohl zu speziell ist, finde ich es doch recht attraktiv. Die ersten Reviews sind ziemlich überzeugend. So klein und leicht bei 14mm und 1.8 und dabei scharf bis in die Ecken und wenig Verzeichnung. Und dann "nur" 1599€. Da weiß man gar nicht wo man noch meckern sollte :cool:
Für Astro, Architektur und spannende Landschaftsperspektiven auf jeden Fall eine attraktive Option. Gut, dass ich zu keinem der drei Sujets gerade komme :D Das könnte Geld sparen. :D
Mudvayne
20.04.2021, 17:54
Jetzt noch ein 18 1.8 und man hat mit 24, 35 und 50mm eine schöne Festbrennweitenreihe, die man sogar allesamt mitschleppen könnte ohne Rückenleiden :D
Einige aussagefähige Bilder - wenn auch zu lange belichtet (Nachtaufnahmen) und zu hart entwickelt. Der Kollege dreht viel zu sehr an den Reglern. :roll: click (https://www.flickr.com/photos/markgaler/albums/72157718950477172/with/51118189833/)
*thomasD*
20.04.2021, 21:08
Ui, das kommt ganz oben auf die Liste. Gut dass ich gewartet habe :crazy:
Mein Sigma 2.8/14-24 deckt meinen Bedarf gerade bei 14mm leider momentan einfach zu gut ab. Sollte ich jemals wieder vernünftig reisen dürfen, ist das Sony aber für Astrofotografie sicher eine Überlegung wert.
nobody23
21.04.2021, 10:04
Einige aussagefähige Bilder - wenn auch zu lange belichtet (Nachtaufnahmen) und zu hart entwickelt. Der Kollege dreht viel zu sehr an den Reglern. :roll: click (https://www.flickr.com/photos/markgaler/albums/72157718950477172/with/51118189833/)
https://youtu.be/fbfYgZO8ffw?t=475
Einige aussagefähige Bilder - wenn auch zu lange belichtet (Nachtaufnahmen) und zu hart entwickelt...Ja, solche bunten Sterne bringe ich in PI auch nur mit viel EBV zusammen. :lol:
Man sieht bei diesen Beispielen eher das "star eater"-Problem: es tauchen viele grüne Sterne auf! Und die gibt es in dieser Form sicher nicht.
Über die Bildqualität in den extremen Ecken kann man leider aus diesen Beispielen auch nicht viel rauslesen, weil niemals alle vier Ecken gleichzeitig zu sehen sind bzw. wegen der fehlenden Nachführung entstehen Strichspuren, die die ev. vorhandene Koma überlagern.
Trotzdem sieht es gut aus, weil keine extremen "Schmetterlinge" auftauchen. :top:
Ich finde es hinreichend spannend und habe es mal bestellt.
davidmathar
21.04.2021, 19:23
Muss - stark - bleiben :D
steve.hatton
21.04.2021, 20:07
Wie ? Konsumverweigerer ?
Muss - stark - bleiben :D
So stark musst du nicht sein, David, sind nur 460g. :crazy:
'digitalkamera' ist nicht wirklich beeindruckt von der Leistung: click (https://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sony_FE_14_mm_F1_8_GM_SEL-14F18GM/12354.aspx)
... Am Bildrand sieht es dagegen ziemlich übel aus. ...
Ob deren Exemplar in Ordnung war? Den Randabfall sieht man bei Offenblende schon in den vielen Beispielbildern, aber schon bei 2.8 sieht es, meiner Meinung nach, deutlich besser aus.
Schwer zu sagen. Zumindest widerspricht es allen anderen berichten bisher.
Mudvayne
21.04.2021, 21:55
Jap, im Test steht, dass das 12-24 GM deutlich besser wäre, bei anderen Tests war das wiederum deutlicher Verlierer.
https://www.dpreview.com/sample-galleries/2673848171/sony-fe-14mm-f1-8-gm-sample-gallery/0556364263
Ich sehe da keinen wirklichen Randabfall :cool:
'digitalkamera' ist nicht wirklich beeindruckt von der Leistung...Wer kann mir diesen Satz übersetzen? " Das gilt wie beim FE 24 mm F1.4 GM insbesondere für das vielleicht nicht so bekannte sagittale Chroma"
Ich beschäftige mich sehr viel mit Optik, aber was eine "sagittale Chroma" sein soll?? :lol:
Lag der Redakteur im Koma,
schreibt er später Chroma statt Koma. :lol:
Ich nehme mal an, er meinte sagittale Koma (Schweif-Effekt statt punktförmiger Lichtquellen).
Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2021, 08:27
Hier der Test bei Petapixel
https://petapixel.com/2021/04/21/in-the-field-with-the-sony-14mm-f-1-8-gm-lens/
Ich nehme mal an, er meinte sagittale Koma (Schweif-Effekt statt punktförmiger Lichtquellen).Das war mir schon klar - daher auch der LoL-Smiley. :top:
Hier der Test bei Petapixel
https://petapixel.com/2021/04/21/in-the-field-with-the-sony-14mm-f-1-8-gm-lens/
Das ist der gleiche Test wie der oben von @aidualk verlinkte Test von Albert Dros.
"Sharp from Corner to Corner"
Eignet sich auch gut für TimeLapse Aufnahmen. Mit 14mm kann man in der Nachbearbeitung noch einen schönen Schwenk hinkriegen ...
Es ist wirklich faszinierend, was in den letzten Jahren in der Optikrechnung alles vollbracht worden ist!
Tolle Objektive, die kaum mehr Bildfehler aufweisen. :top:
Trotzdem muss ich sagen, dass ich bei den Astroaufnahmen - im Gegensatz zum Autor, der schreibt, er sieht in den Ecken weder Coma noch CAs - doch längliche Sterne (Koma und/oder Astigmatismus) und auch Farbfehler sehe! Aber ohne Frage für f/1,8 eine wirklich beeindruckende Leistung. :cool:
Das Objektiv wird als 'Sternenobjektiv' angepriesen. Ich wundere mich, dass noch niemand auf die Idee kam, mal eine Blendenreihe auf Sterne zu machen (in Drittelschritten - 1.8 - 2.0 - 2.2 - 2.5 - 2.8). Das sollte doch naheliegender sein als immer nur die Offenblende.
Das Ergebnis davon wäre für mich dann das Entscheidungskriterium. Ich muss sagen, die Offenblende (Sternenbilder) beeindruckt mich jetzt nicht so sehr, dass ich es gleich kaufen möchte.
Eignet sich auch gut für TimeLapse Aufnahmen. Mit 14mm kann man in der Nachbearbeitung noch einen schönen Schwenk hinkriegen ...
Das macht man geschmeidiger mit der Mini-Nachführung oder dem Gimbal. ;)
Fotorrhoe
22.04.2021, 11:28
Das Objektiv wird als 'Sternenobjektiv' angepriesen. Ich wundere mich, dass noch niemand auf die Idee kam, mal eine Blendenreihe auf Sterne zu machen (in Drittelschritten - 1.8 - 2.0 - 2.2 - 2.5 - 2.8). Das sollte doch naheliegender sein als immer nur die Offenblende.
Das Ergebnis davon wäre für mich dann das Entscheidungskriterium. Ich muss sagen, die Offenblende (Sternenbilder) beeindruckt mich jetzt nicht so sehr, dass ich es gleich kaufen möchte.
Lenstip https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=606 bestätigt die Randprobleme, weit geöffnet mehr als 50% Auflösungsverlust, und das Koma-Problem.
Und auch die wundern sich über den Widerspruch zur Pressemitteilung. Eventuell gibt es Probleme mit den ersten Exemplaren. Wie immer, würde ich erst einmal 1/2 Jahr warten, dann sollte klar sein, ob es Fertigungs-Streuung ist.
nobody23
22.04.2021, 11:37
Lenstip https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=606 bestätigt die Randprobleme, weit geöffnet mehr als 50% Auflösungsverlust, und das Koma-Problem.
Und auch die wundern sich über den Widerspruch zur Pressemitteilung. Eventuell gibt es Probleme mit den ersten Exemplaren. Wie immer, würde ich erst einmal 1/2 Jahr warten, dann sollte klar sein, ob es Fertigungs-Streuung ist.
Nahbereich und Unendlich, wurde aber schon angesprochen. ;)
@Oli, bin ich ganz bei dir!
Wenn man schon damit Werbung macht, warum gibt es kein einziges nachgeführtes Bild und eben eine Blendenreihe? Denn mit einer Nachführung kann ich auch mit f/2,8 gut leben - speziell wenn dann die Sterne ev. perfekt bis in die Ecken sind.
Warum stellt man mir nicht solche Objektive zur Verfügung? :cool:
Ich könnte sie gut testen...
...dann auf Youtube "gscheid reden" könnte ich auch. :lol:
skewcrap
22.04.2021, 12:39
Wir warten auf dein 1. Video:D
Wenn man mir die neuesten Objektive zur Verfügung stellt - gerne!:cool:
Hier mal ein paar Nacht-TimeLapses:
https://www.youtube.com/watch?v=f4vk0I6gSPE
Lenstip https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=606 bestätigt die Randprobleme, weit geöffnet mehr als 50% Auflösungsverlust, und das Koma-Problem.
Und auch die wundern sich über den Widerspruch zur Pressemitteilung. Eventuell gibt es Probleme mit den ersten Exemplaren. Wie immer, würde ich erst einmal 1/2 Jahr warten, dann sollte klar sein, ob es Fertigungs-Streuung ist.
Das ist nicht ganz richtig - Lenstip sagt, dass dies die beste Performance weit offen ist, die sie bisher gesehen haben.
NB: Alle Testaufnahmen, die sie zeigen, dürften am Rand auch nicht wirklich scharf sein, da ist der Entfernungsunterschied viel zu groß.
Abgesehen davon habe ich in den letzten Jahren absolut keine Fertigungsstreuung bei Sony erlebt.
Hier mal ein paar Nacht-TimeLapses:
https://www.youtube.com/watch?v=f4vk0I6gSPE
Das Video 'springt' in gleichmäßigen Abständen, was es in 4K auf einem großen Fernseher unansehnlich werden lässt. Woran liegt das? (auf dem kleinen Laptop springt es genauso, aber es fällt kaum auf). Den gleichen Effekt sehe ich immer mal bei Berichten im Fernseher aus USA. Liegt das irgendwie an den fps? Aber das Internet sollte das doch locker kompensieren, oder denke ich da falsch?
Den Weichzeichner, um die Sterne dominanter zu bringen, finde ich übertrieben und die Farben an vielen Stellen auch. :zuck:
Aber die Helligkeitsübergänge sind klasse. ;)
Schlumpf1965
22.04.2021, 15:37
...
Warum stellt man mir nicht solche Objektive zur Verfügung? :cool:
Ich könnte sie gut testen...
Das dachte ich heute auch schon. Dir und/oder Oli.
steve.hatton
22.04.2021, 17:29
Mark Galer zum 14 1,8GM
https://www.youtube.com/watch?v=Uy1_couV26c
Astro am Min 16.00
Mark Galer zum 14 1,8GM
https://www.youtube.com/watch?v=Uy1_couV26c
:zuck:
Einige aussagefähige Bilder - wenn auch zu lange belichtet (Nachtaufnahmen) und zu hart entwickelt. Der Kollege dreht viel zu sehr an den Reglern. :roll: click (https://www.flickr.com/photos/markgaler/albums/72157718950477172/with/51118189833/)
*thomasD*
22.04.2021, 22:12
Ich habe mir grad die Galerie bei Dpreview angesehen. Dort sind auch nur Sternenhimmel mit f1.8 zu sehen. Und ja, wenn man sich die Ecken anschaut fragt man sich, wie das wohl bei f2.0, f2.4 und f2.8 aussieht. Perfekt ist das Objektiv nicht. Aber wenn es bei f2.0 deutlich besser ist bleibt es interessant.
Andererseits warte ich ja auch darauf, dass KI mal das Koma entfernen kann.
steve.hatton
22.04.2021, 22:20
:zuck:
Na da habe ich wohl was überlesen:shock:
davidmathar
22.04.2021, 22:24
Andererseits finde ich, dass wir hier schon sehr tief ins technisch Perfekte abschweifen.. ich finde die Milkyway Fotos bei 1.8 sehr anschaulich. Und wenn die Sterne in den äußersten Ecken nicht ganz rund abgebildet werden bei 1.8.. so what? Ist das wirklich dem Bild stark abträglich?
... Ist das wirklich dem Bild stark abträglich?
Das ist soweit richtig, wenn man neu einsteigt.
Ich z.B. nutze seit jetzt 4 Jahren das Laowa 15mm/2.0 - da ist das GM auf jeden Fall besser, keine Frage, zumindest bei Offenblende. Ich nutze das Laowa bei Bl. 2.8 und erreiche damit in etwa vergleichbare Ergebnisse wie die, die ich hier mit dem GM (bei Offenblende) sehe.
Ich bin prinzipiell am GM sehr interessiert, aber es muss mir dann auch mehr Möglichkeiten, mindestens mal mehr BQ, bieten. Mit der Bl. 2.8 komme ich bei dieser Brennweite zurecht. Das ist also erstmal kein Grund zu wechseln.
Deshalb kann ich nur das wiederholen:
Das Objektiv wird als 'Sternenobjektiv' angepriesen. Ich wundere mich, dass noch niemand auf die Idee kam, mal eine Blendenreihe auf Sterne zu machen (in Drittelschritten - 1.8 - 2.0 - 2.2 - 2.5 - 2.8). Das sollte doch naheliegender sein als immer nur die Offenblende.
Das Ergebnis davon wäre für mich dann das Entscheidungskriterium.
Wenn ich dann bei gleicher Blende (2.8 - die ich ja jetzt schon nutze und mit der ich bei dieser Brennweite zurecht komme) aber eine erheblich bessere BQ erhalten würde, würde das dann wieder etwas anders aussehen.
Auf der anderen Seite kann ich am Laowa auch ohne Probleme ganz normale Filter (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=286241&mode=search) nutzen, das würde mir am GM wirklich abgehen.
Alles Überlegungen halt, kaufen oder nicht. ;)
Bei diesem Bild (https://www.dpreview.com/sample-galleries/9769639613/sony-14mm-f1-8-gm-sample-gallery/6360010028) kann man schön mit 100% in die Ecken reinzoomen und man sieht wie die Sterne aussehen. Also weit weg von perfekt. Darum wäre es interessant wie es bei f/2,8 oder bei f/4 aussieht. Bei f/2 kann ich mir nicht vorstellen, dass es viel besser wird.
Keine Frage, das Objektiv scheint hervorragend zu sein, aber wenn die Werbung sagt, dass es bei f/1,8 keine Koma aufweist - und die youtuber das auch behaupten - muss man dagegen halten.
Die Geschichte mit den Filtern ist auch so eine Sache und da bin ich bei Oli: wenn man schon so kompakt baut, warum ohne Filtergewinde? Und die Möglichkeit für Folienfilter kann ich überhaupt nicht verstehen! Welche Filter gibt es, die man sinnvoll einsetzen kann?
Kannst du an Hand des RAW (von dem Bild das du verlinkt hast) die FWHM-Median-Werte ermitteln, oder braucht es dazu eine Aufnahme, auf der das gesamte Bild voller Sterne ist?
Reisefoto
23.04.2021, 08:58
Bei diesem Bild (https://www.dpreview.com/sample-galleries/9769639613/sony-14mm-f1-8-gm-sample-gallery/6360010028) kann man schön mit 100% in die Ecken reinzoomen und man sieht wie die Sterne aussehen. Also weit weg von perfekt.
Das Bild war mir auch gleich ins Auge gesprungen und hat mich etwas schockiert, Es weicht von vielem ab, was ich von dem Objektiv gesehen habe. Die Ecken sind vergleichsweise unscharf und das Koma ist deutlich vorhanden. Insgesamt würde ich sagen, das Objektiv ist nicht richtig auf die Sterne fokussiert, sonder kompromissartig irgendwo zwischen Sternen und Vordergrund.
Bei anderen Bildern in der Dpreview Galerie sieht das besser aus, z.B. bei diesem (https://www.dpreview.com/sample-galleries/9769639613/sony-14mm-f1-8-gm-sample-gallery/3973813771), auch wenn oben rechts scheinbar auch etwas Koma vorhanden ist, das aber durch die Bewegung anders aussieht. Das, was ich da als Koma deute, könnten aber auch dicht nebeneinander liegende Sterne sein.
Ich finde, dass das Sony 14mm f1,8 GM eine beachtliche Leistung zeigt. Man hat die f1,8 und wenn es ganz perfekt sein soll, wird man hoffentlich durch Abblenden noch etwas mehr herausholen können. Die 1:1 Betrachtung bei den 60MP der A7rIV bedeutet auch, dass Fehler, die vor nicht allzulanger Zeit als minimal betrachtet worden wären, nun deutlicher auffallen. Also "meckern" auf hohem Niveau.
Ja, die Fokusproblematik bei f/1,8 ist sicher gegeben - speziell, wenn man den Vordergrund auch noch scharf haben will.
Trotzdem habe ich noch kein perfektes Bild mit Sternen mit diesem Objektiv gesehen.
Kannst du an Hand des RAW (von dem Bild das du verlinkt hast) die FWHM-Median-Werte ermitteln, oder braucht es dazu eine Aufnahme, auf der das gesamte Bild voller Sterne ist?Gute Idee! :top: Ich hoffe, es ist OK, wenn ich es hier zeige...:roll:
6/DSC01010_L_FWHM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352994)
Ich habe nur den Teil mit den Sternen aus dem RAW ausgeschnitten, damit PI besser rechnen kann. Da sieht man, dass die Sterne am Rand ca. doppelt so groß sind wie in der Mitte. Da müsste besser gehen, wenn es ein "Astro-Objektiv" sein will...
Hier die crops aus den Ecken:
6/DSC01010_mosaic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352995)
Dass es besser geht, zeigt das Bild hier:
6/A_f2_F20_mosaic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352996)
APO Lanthar 2/50mm bei Offenblende!
Es ist schon klar, dass 18mm viel schwerer zu korrigieren ist, aber wenn halt die Astrofotografie als Werbeargument gebraucht wird, muss es das auch beweisen können.
Die sonstiges Qualitäten sind unbestritten! Super scharf in der Mitte auch bei Offenblende. Am Rand für normale Anwendungen wahrscheinlich auch ok am Rand. Keinerlei Reflexe, schöner Sonnenstern, hoher Kontrast usw. usw.
davidmathar
23.04.2021, 09:55
Ich z.B. nutze seit jetzt 4 Jahren das Laowa 15mm/2.0 - da ist das GM auf jeden Fall besser, keine Frage, zumindest bei Offenblende. Ich nutze das Laowa bei Bl. 2.8 und erreiche damit in etwa vergleichbare Ergebnisse wie die, die ich hier mit dem GM (bei Offenblende) sehe.
Ich bin prinzipiell am GM sehr interessiert, aber es muss mir dann auch mehr Möglichkeiten, mindestens mal mehr BQ, bieten. Mit der Bl. 2.8 komme ich bei dieser Brennweite zurecht. Das ist also erstmal kein Grund zu wechseln.
Alles Überlegungen halt, kaufen oder nicht. ;)
Ja klar Oli, das macht natürlich Sinn. Wenn man schon was in der Richtung besitzt und die Hauptanwendung Sterne sind, also auch AF vollkommen obsolet ist, dann würde ich auch die Ecken genau sehen wollen, bevor ich überlegen würde umzusteigen.
Gute Idee! :top: Ich hoffe, es ist OK, wenn ich es hier zeige...:roll:
6/DSC01010_L_FWHM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352994)
Ich habe nur den Teil mit den Sternen aus dem RAW ausgeschnitten, damit PI besser rechnen kann. Da sieht man, dass die Sterne am Rand ca. doppelt so groß sind wie in der Mitte. Da müsste besser gehen, wenn es ein "Astro-Objektiv" sein will...
Super :top: - das bestätigt auch was ich schon vermutete: Dieses GM ist (auch) nicht einwandfrei zentriert. :roll:
Aber ich möchte dann doch mal ein Vergleichsbild bei Bl. 2.5 oder 2.8 sehen.
moin,
ich finde die Frontlinse schon heftig:
6/SEL14F18GM_xray_asph.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353060)
Eine so deutlich von der Kugelschale abweichende Form in dieser Größe ist mir bislang nicht aufgefallen.
-thomas
Bei Alphauniverse gibt es noch einen deutschen Kurzbericht zum Objektiv von Albert Dros, von dem hier schon englische Versionen verlinkt wurden:
Ultra-Weitwinkelobjektiv: Fotografieren mit dem neuen FE 14 mm f/1.8 G Master (https://www.sony.ch/alphauniverse/stories/shooting-with-the-new-fe-14mm-f-1-8-g-master)
Auch aufschlussreich die Story von Carmen Hutter, ebenfalls auf Alphauniverse:
Näher am Gefühl (https://www.sony.ch/alphauniverse/stories/get-closer-to-the-feeling)
Ich habe 2 Objektive verkauft, die ich eigentlich nicht nutzte ... nun habe ich mir das 14mm mal bestellt. :oops: ;)
steve.hatton
27.04.2021, 19:43
So ist es brav - dann freuen wir uns schon auf Deinen Test :-)
So ist es brav ...
:lol:
Wenn das Ding nicht sauber zentriert ist, geht es sofort wieder zurück. Bei dem keine Kompromisse. :evil:
ich finde die Frontlinse schon heftig
-thomas
Anscheinend hat Sony beim Pressen asphärischer Linsen in der optischen Industrie die Nase (mit) vorne.
Was die zuletzt an fantastischen Objektiven (ohne Zwiebelringe) 'rausgehauen' haben, ist schon beeindruckend.
Und Optik rechnen ist die eine Sache, Asphären auf eine Lichtwellenlänge genau wirtschaftlich in Mengen zu produzieren heutzutage noch eine ganz andere.
Respekt, dieses Know-How eignet sich keiner so mal an einem Nachmittag an.
Jörg
nobody23
30.04.2021, 09:39
:lol:
Wenn das Ding nicht sauber zentriert ist, geht es sofort wieder zurück. Bei dem keine Kompromisse. :evil:
Bestell doch direkt in Österreich, die schnallen das Ding an den Sony Testprojektor....
Keine Lotterie! ;)
Meischder78
10.05.2021, 12:06
Scheint wirklich ein großes pro/contra hier zu diesem Objektiv zu sein. Bei Youtube sind die Meinungen bisher eher positiv.
Wann genau wird dieses Objektiv erscheinen?
chefboss
10.05.2021, 12:36
Gemäss meinem Händler voraussichtlich Ende Mai.
Ja - meines hier in D soll auch Ende Mai lieferbar sein.
Sagt meiner auch - hoffen wir mal, dass Sony liefern kann und es nicht gnadenlos überbracht ist. Auf meine 50er warte ich immer noch.
steve.hatton
11.05.2021, 10:48
Sehr gut 3 Rezensionen der Herren :crazy::top:
Meischder78
11.05.2021, 11:43
So langsam werde ich immer schwächer. :-)
Die Lieferzeit wird am Ende bestimmt Juni oder sogar Juli werden.
Haida führt schon ein Rücklinsen-Set.
https://haida-deutschland.de/filter/serie-150/rear-filter-ruecklinsen-filter/fuer-sony/640/haida-nanopro-mc-ruecklinsen-filter-set-fuer-sony-fe-14-mm-f1.8-gm
Haida führt schon ein Rücklinsen-Set.
https://haida-deutschland.de/filter/serie-150/rear-filter-ruecklinsen-filter/fuer-sony/640/haida-nanopro-mc-ruecklinsen-filter-set-fuer-sony-fe-14-mm-f1.8-gm
Ob das etwas taugt, testet aber diesmal jemand anderes (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2197908#post2197908). :roll:
Da bin ich auch gespannt, denn ich habe eigentlich nur negative Erfahrungen mit ClipIn Filter gemacht. Speziell bei WW-Objektiven wird sichtbar Astigmatismus in den Ecken eingeführt.
Was ja auch klar ist, da eine planparallele Platte den Strahlengang außerhalb der optischen Achse verändert. Mich wundert daher, dass SONY nicht einen Klarglasfilter eingebaut haben, der in der optischen Rechnung berücksichtigt wird.
Aber in der Hoffnung, dass sie mehr Ahnung von Optikrechnungen haben als ich...:lol:
Und was auch noch interessant wird, ist die Tatsache, dass so eine Platte den Fokus um 1/3 der Plattendicke verschiebt. D.h. Unendlich liegt dann nicht mehr bei unendlich, sondern irgendwo bei näheren Entfernungen auf der Skala.
nobody23
11.05.2021, 17:16
Und was auch noch interessant wird, ist die Tatsache, dass so eine Platte den Fokus um 1/3 der Plattendicke verschiebt. D.h. Unendlich liegt dann nicht mehr bei unendlich, sondern irgendwo bei näheren Entfernungen auf der Skala.
Als ob Sony (GM) Objektive ne Skala hätten.... :lol:
chefboss
11.05.2021, 17:26
Hast Du die Skala im Sucher bei MF noch nie gesehen?
Als ob Sony (GM) Objektive ne Skala hätten.... :lol:Ich habe zwar kein GM, aber mein Sigma 1,4/105mm zeigt im Sucher bei MF durchaus andere Entfernungen an, wenn ein ClipIn-Filter montiert ist...
nobody23
11.05.2021, 20:56
Ich habe zwar kein GM, aber mein Sigma 1,4/105mm zeigt im Sucher bei MF durchaus andere Entfernungen an, wenn ein ClipIn-Filter montiert ist...
Naja die ist jetzt auch nicht die genauste, allerdings habe ich zuerst an die analoge Variante gedacht.
Egal, ob genau oder nicht, wenn es ohne Filter unendlich und mit Filter 3m oder 7m zeigt, werden viele User verwirrt sein, oder?
Haida führt schon ein Rücklinsen-Set.
https://haida-deutschland.de/filter/serie-150/rear-filter-ruecklinsen-filter/fuer-sony/640/haida-nanopro-mc-ruecklinsen-filter-set-fuer-sony-fe-14-mm-f1.8-gm
Ob das etwas taugt, testet aber diesmal jemand anderes (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2197908#post2197908). :roll:
Am Sigma 14-24mm/2.8 erzeugt der Haida Rearfilter matschige Ecken / eine deutliche Bildfeldwölbung (https://wild-places.com/2020/01/06/rear-filters-for-sigma-2-8-14-24mm-dg-dn/). Ich denke, einen weiteren Test dazu kann man sich sparen. Wie kann man so etwas unausgereiftes zum Verkauf überhaupt anbieten?
Am Sigma 14-24mm/2.8 erzeugt der Haida Rearfilter matschige Ecken / eine deutliche Bildfeldwölbung (https://wild-places.com/2020/01/06/rear-filters-for-sigma-2-8-14-24mm-dg-dn/). Ich denke, einen weiteren Test dazu kann man sich sparen. Wie kann man so etwas unausgereiftes zum Verkauf überhaupt anbieten?
Naja, so schlecht sind die Haida Filter nun auch wieder nicht. Den FC und Corner Test habe ich bei offener Blende gemacht um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Filterkonzepten aufzuzeigen. Abgeblendet z.B. auf f/8 sind die Unterschiede viel geringer.
Und wie häufig verwendet man wirklich einen ND Filter an einem Super-Weitwinkel-Objektiv bei offener Blende? Ich praktisch nie.
Klar wären die Aurora Filter mit dem dünneren 0,3mm Filterglas besser aber die Jungs von Aurora bekommen ihr Kickstarter Projekt einfach nicht fertig. Und die dünnen Kase-Filter ohne Rahmen brechen permanent, selbst beim behutsamen einsetzen.
Ein 150mm Frontfilter-Set mit entsprechendem Halter ist auf Reisen und insbesondere auf Wandertouren für mich keine Alternative. Es ist einfach viel zu groß und schwer. Ich habe zwar einen kompletten Satz 150mm ND zu Hause, nutze den aber fast nie.
Die Haida Rear Filter sind trotz aller Einschränkungen für mich aktuell der beste Kompromiss und habe mir auch schon den passenden Apapter für das GM14 bestellt, in der Hoffnung, dass das Objektiv noch im Mai geliefert wird. Schau'n wir mal ob das klappt.
Mein Haupteinsatz wäre ein Clear-Sky Filter - bei Offenblende.
Mein Haupteinsatz wäre ein Clear-Sky Filter - bei Offenblende.
Dafür würde ich sie nicht empfehlen. Ich verwende hauptsächlich ND Filter für Video, Timelapse oder Wasserfälle und dann immer abgeblendet.
Wenn Du unbedingt einen Clear-Sky Filter benötigst kommst Du derzeit um 150mm nicht drum herum.
nobody23
24.05.2021, 10:06
https://shop.stcoptics.com/product/clipfilter_sonyffa7r4/
https://www.youtube.com/embed/VQZIQ9_hUqE
Vielleicht ist das eine Lösung für die Filtergeschichte?
Da frage ich mich gerade, warum das besser funktionieren sollte als die Kase Filter (https://sonyalpha.blog/2021/01/31/kase-clip-in-filters-for-sony-full-frame-cameras/)!?
Wage ich mal anzuzweifeln.
*thomasD*
25.05.2021, 21:33
Ich habe mir nun mal das Review von Dustin Abbott (https://dustinabbott.net/2021/05/sony-fe-14mm-f1-8-g-master-review/) durchgelesen. Er ist ja richtig begeistert in nahezu allen Punkten. Leider konnte er aufgrund des Wetters keine Astroaufnahmen machen, aber ich habe da auch schon sehr gute Bilder gesehen. Cameralabs hat den Koma-Test wohl in zu kurzer Entfernung gemacht.
Mei HabenWollen ist jedenfalls sehr groß.
Meines ist jetzt „im Zulauf“. Je nach Laune des Postgottes dürfte es zwischen Samstag und Dienstag eintrudeln.
Meines ist jetzt „im Zulauf“. Je nach Laune des Postgottes dürfte es zwischen Samstag und Dienstag eintrudeln.
"Im Zulauf" war "mein Status" schon ein Tag nach der Bestellung, Mitte April. :shock: Was immer das auch bedeuten mag.
Gestern hat sich mein Status geändert, in "im Zulauf" (ja, wieder). :lol: Ich gehe erst davon aus, dass es auf Weg zu mir ist, wenn ich eine Tracking-number bekomme.
Wen es interessiert: Ein Bild aus einem Vergleichsvideo von 'Lens Library'. Diese eine Sekunde ist interessant, den Rest kann man sich sparen.
14mm GM vs. 14mm Sigma (Das Original ist 4K - hier für die Galerie erheblich verkleinert, also entspricht das nicht mehr der auf dem Bildausschnitt angegebenen Vergrößerung)
6/Koma_GM_Sigma_Lens_Library.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354570)
"Im Zulauf" war "mein Status" schon ein Tag nach der Bestellung, Mitte April. :shock: Was immer das auch bedeuten mag.
"Im Zulauf" heißt doch "Wir haben aktuell keinen Lagerbestand, aber es ist schon beim Distributor bestellt". Oder nicht?
Ja - so in etwa dachte ich eigentlich auch. :zuck:
Der Vergleich mit dem Sigma schaut extrem gut für das Sony aus.:shock::top:
"Im Zulauf" war "mein Status" schon ein Tag nach der Bestellung, Mitte April. :shock: Was immer das auch bedeuten mag.
Gestern hat sich mein Status geändert, in "im Zulauf" (ja, wieder). :lol: Ich gehe erst davon aus, dass es auf Weg zu mir ist, wenn ich eine Tracking-number bekomme.
Mein Händler ist extrem verlässlich und hat mich informiert, dass es morgen oder Montag bei ihm eintreffen wird. Danach muss es dann nur noch den zweiten Versand zu mir absolvieren.
Meischder78
28.05.2021, 00:09
Mein Händler ist extrem verlässlich und hat mich informiert, dass es morgen oder Montag bei ihm eintreffen wird. Danach muss es dann nur noch den zweiten Versand zu mir absolvieren.
Dann wirst du wohl einer der ersten sein, die das Objektiv in den Händen hält. Hoffentlich wirst du damit viel Freude haben.
Meins hätte ich heute beim Händler in Bern abholen können. Da ich aber gerade im Jura unterwegs bin, wird's wohl Montag...
Sodele, hab meins kurz vor Ladenschluss noch abholen können.
Erster Eindruck: Sehr wertig, wie bei GM Objektiven zu erwarten und sicher ein sehr spezielles Objektiv. Abgesehen von Milchstrassenfotos muss man sich den Bildaufbau und die Wirkung, die man erzielen will, sehr gut überlegen. 14mm ist bei Tageslicht schon sehr weit ...
Okay, das Ende der Fahnenstange war bei mir bisher 18mm (Batis) für Landscape und Nachthimmel ...
Meischder78
29.05.2021, 22:21
Sodele, hab meins kurz vor Ladenschluss noch abholen können.
Erster Eindruck: Sehr wertig, wie bei GM Objektiven zu erwarten und sicher ein sehr spezielles Objektiv. Abgesehen von Milchstrassenfotos muss man sich den Bildaufbau und die Wirkung, die man erzielen will, sehr gut überlegen. 14mm ist bei Tageslicht schon sehr weit ...
Okay, das Ende der Fahnenstange war bei mir bisher 18mm (Batis) für Landscape und Nachthimmel ...
Hast du schon Bilder gemacht?
Nur ein paar Testaufnahmen, noch nichts ernstes :D
Wenn das Wetter mitmacht, werde ich So Nacht mal damit raus ...
Das Wetter hat mitgemacht. Hier mal eine unbearbeitete Serie (ausschliesslich auf Forengrösse verkleinert):
13s / ISO 1000 / F1.8 - 2.0 - 2.2 - 2.5 - 2.8
6/_A1_6510.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354660)
6/_A1_6511.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354661)
6/_A1_6512.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354662)
6/_A1_6513.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354663)
6/_A1_6514.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354664)
Habe viele weitere Serien gemacht, von ISO 500 bis ISO 2000 mit der A1 und von ISO 1250 bis 4000 mit der A7C. Bei den A7C Serien einmal mit dem Kase Nachtfilter und einmal ohne.
Muss ich alles aber erstmal sichten und auswerten. Und jetzt geh ich schlafen :D
*thomasD*
31.05.2021, 06:58
Soweit ich das auf dem Tablett sehen kan sieht das schon mal gut aus - vielen Dank :top:
Ja - für die Größe sieht es erstmal sehr gut aus. :top:
Ich hoffe, dass ich meines auch diese Woche bekomme.
Bei den A7C Serien einmal mit dem Kase Nachtfilter und einmal ohne.
Das würde mich interessieren. Ich befürchte aber, bei WW sind die hinteren Filter unbrauchbar. Ich schätze, erst ab ca. 35mm bekommt man keine Bildfeldwölbung mehr.
Das würde mich interessieren. Ich befürchte aber, bei WW sind die hinteren Filter unbrauchbar. Ich schätze, erst ab ca. 35mm bekommt man keine Bildfeldwölbung mehr.
Hier ein Beispiel mit dem Kase Nachtfilter (https://techstudio.ch/products/kaseclipinneutralnachtlichtverschmutzungsfilterfrs onyalphakamera).
15s / F=1.8 / ISO 4000 / unbearbeitet, nur auf Forumsgrösse reduziert
6/_DSC0454_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354665)
Und hier mit den gleichen Einstellungen ohne Kase-Filter, 20 Minuten später ...
6/_DSC0484.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354666)
Danke - Tja, soviel dazu.
Nebenbei: Eine schöne Stelle hast du da. Da würde sich (ich denke mal) ein 24 oder ein 35mm anbieten. :cool:
Jetzt wissen wir, dass das Geld für die Filter gespart werden kann...
Schlumpf1965
31.05.2021, 11:35
:lol::lol::lol: @ Martin
---------------
Ich bin schon gespannt auf andere Bilder, also keine Nachtaufnahmen, Sterne und so, sondern so halt.
Nebenbei: Eine schöne Stelle hast du da. Da würde sich (ich denke mal) ein 24 oder ein 35mm anbieten. :cool:
Mit dem Loxia 35mm hab ich dort auch schon fotografiert, da hat man dann mehr von den Bergen. Mit dem 14er werde ich mich bei passender Gelegenheit mal so auszurichten, dass 'mehr Milchstrasse' drauf ist. Aber da wären dann möglicherweise Eiger, Mönch und Jungfrau nur noch Randerscheinungen ...
Anyway, Bilder mit dem 14mm müssen gut geplant sein und die Komposition stellt recht hohe Anforderungen. Das gestern war erstmal ein Test, sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen und zu schauen, welche Einstellungen sich für die beiden Kombis (α1 / α7C) am besten eignen.
Nun muss ich etwas mit der Nachbearbeitung experimentieren. Die kühlen Bilder, die momentan en Vogue sind, sind nicht so meins. Bei mir darf es noch warme Töne im Bild haben, schliesslich habe ich ja nicht in Patagonien fotografiert, sondern im Herzen Europas und da gibt es nunmal die Lichteinflüsse der Zivilisation.
Jetzt wissen wir, dass das Geld für die Filter gespart werden kann...
Da hast du völlig recht, für die WW ist dieser Filter völlig ungeeignet. Werde, bevor ich ihn entsorge, noch mal mit dem 35mm testen und schauen, ob das dort auch so gruselig ist ...
Das würde mich interessieren. Ich befürchte aber, bei WW sind die hinteren Filter unbrauchbar. Ich schätze, erst ab ca. 35mm bekommt man keine Bildfeldwölbung mehr.Dabei handelt es sich um Astigmatismus und nicht um eine Bildfeldwölbung.
Filter im konvergenten Strahlengang können prinzipiell nicht funktionieren bei solchen Objektivkonstruktionen.
Ausschnitte aus den Bildecken wären super! :top:
Dabei handelt es sich um Astigmatismus und nicht um eine Bildfeldwölbung.
Die Verschiebung des Fokuspunktes in der Mitte erzeugt ein wegdriften am Rand.
Wenn ich auf den Rand fokussiere wird er besser aber die Mitte schlecht.:?:
Das ist schon richtig, aber es gibt auch beim Astigmatismus einen Punkt, wo das Sternbild zwar rund wird, aber nicht ideal klein. D.h. wenn du den Fokus nicht ideal für die Bildmitte wählst, wird es in der Mitte zwar minimal schlechter (oft akzeptabel), aber am Rand wesentlich besser. Das muss nicht unbedingt nur bei der Bildfeldwölbung funktionieren, das geht auch beim Astigmatismus. Und diese Striche, die nach außen gerichtet sind, deuten schon sehr stark auf Astigmatismus hin. Vielleicht auch noch ein Hauch Koma, aber sicher keine reine Bildfeldwölbung.
Ausschnitte aus den Bildecken wären super! :top:
Hier 100% Crops des Bildes mit dem Kase-Filter. Auschnitte von der Mitte, ganz oben links, rechts und ziemlich unten links, rechts.
6/100er_Crops.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354691)
Reisefoto
31.05.2021, 18:06
Jetzt wissen wir, dass das Geld für die Filter gespart werden kann...
Das sehe ich mittelfristig ohnehin so, selbst wenn das Nachtfilter super wäre. Die Straßenbeleuchtung wird auf weiße LED umgestellt und damit entfällt die Möglichkeit, die Lichtverschmutzung über ein einfaches Orangefilter zu reduzieren. LED haben zwar kein durchgängig gleichstarkes Spektrum, aber die Filtermöglichkeiten dürften wesentlich schlechter sein.
In Deutschland, das energietechnisch teilweise etwas hinterherhinkt, sieht man das nicht so stark, aber in Norwegen geht das schnell voran. Auch unser Dorf in Baden-Württemberg und die Nachbardörfer sind komplett auf LED umgestellt.
Hier 100% Crops des Bildes mit dem Kase-Filter. Auschnitte von der Mitte, ganz oben links, rechts und ziemlich unten links, rechts.Danke! Ja, das schaut heftig aus und ist leider vollkommen unbrauchbar. Ich nehme an, dass die Dicke des Filters mindestens 1mm beträgt - da würden sogar Folienfilter eine massive Verschlechterung bringen.
Aber ohne Filter schaut es wesentlich bsser aus, oder?
Meine Versuche mit ClipIn-Filter haben sich eigentlich nur bei längeren Brennweiten bewährt (Sigma 1,4/105mm). Auch beim 1,4/35mm bekomme ich sehr lange Striche in den Ecken.
nobody23
31.05.2021, 18:40
Nisi scheint wieder mal ganz vorne mit dabei zu sein, wenns um ein 150mm Filterhalter geht:
https://youtu.be/9KPg_09h7lI
Die Ausschnitte aus den Ecken lassen den schluss zu, dass man sich die Bayonettfilter sparen kann...
Aber ohne Filter schaut es wesentlich bsser aus, oder?
Jep, habe ich hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2203856&postcount=95) ja gegenübergestellt
Erkenntnis der letzten Nacht: Ich habe gestaunt, wie gut das SEL14F18GM zur α1 passt. Eigentlich war's ein Versuch, die Grenzen auszuloten, aber dass sogar bei ISO 500 gute Resultate möglich sind, hat mich wirklich überrascht.
15s / ISO 500 / F 1.8
6/210531_-_Ldernalp_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354693)
Und noch eine Erkenntnis der letzten Nacht: Der Sucher der α7C ist bei NightSky Aufnahmen eine wirkliche Herausforderung ... um es freundlich auszudrücken :P
Meischder78
31.05.2021, 21:22
Tolle Aufnahme! :top: ISO 500? Schaut verdammt gut aus. Hast du in der Nachbearbeitung viel gemacht?
Temperatur: von 5150 auf 3750 (Geschmackssache)
Belichtung: +2.98
Kontrast: +16
Weiss: +25
Schwarz: -35
Klarheit: +7
Dunst entfernen: +25
Keine Schärfung und Rauschreduzierung
Eigentlich wollte ich die Aufnahme zuerst löschen, weil zu dunkel, aber die Reserven sind beträchtlich ...
6/Bearbeitung_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354712)
Meischder78
01.06.2021, 00:09
Danke für die Infos. Schon beträchtliche Reserven, da wirst du noch sehr viel Spaß damit haben.
Jep, habe ich hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2203856&postcount=95) ja gegenübergestelltDas hatte ich schon gesehen. War nur ein "Wink mit dem Zaunpfahl", dass auch die Crops aus den Ecken von der Aufnahme ohne Filter toll wären...:oops:
Jetzt habe sogar ich das verstanden :P
6/Bearbeitung02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354731)
Danke für die Infos. Schon beträchtliche Reserven, da wirst du noch sehr viel Spaß damit haben.
Werde mich noch etwas schlau machen und sicher noch weitere Bearbeitungsschritte ausprobieren. Von der Profi-Bearbeitung bin ich noch weit weg und kann noch einiges lernen, aber es braucht Zeit, die richtigen Lernvideos zu finden und durchzuarbeiten.
Und jede Stunde, die man am PC sitzt, kann man nicht draussen sein :)
So, vor einer halben Stunde ist meines auch angekommen - und schon wieder eingepackt zum zurück schicken.
Mann, was nervt mich das. Ich hatte echt noch kein GM in der Hand, das nicht dezentriert war (85mm, 24mm, (mein behaltenes) 35mm hat auch eine schwache Ecke, ein 16-35mm/2.8, und jetzt das 14mm). :evil:
grrmpf :roll:
Ich verstehe dich so gut :evil: :top:
nobody23
01.06.2021, 17:00
So, vor einer halben Stunde ist meines auch angekommen - und schon wieder eingepackt zum zurück schicken.
Mann, was nervt mich das. Ich hatte echt noch kein GM in der Hand, das nicht dezentriert war (85mm, 24mm, (mein behaltenes) 35mm hat auch eine schwache Ecke, ein 16-35mm/2.8, und jetzt das 14mm). :evil:
grrmpf :roll:
Linz, hust, Linz
So, vor einer halben Stunde ist meines auch angekommen - und schon wieder eingepackt zum zurück schicken.... :evil:
grrmpf :roll:
Ich fühle mit dir - jedes Objektiv will scheinbar auch bei dir mit Blut Schweiß und Tränen verdient sein:oops:
Achja: ab nach Linz damit :top: dann klappt es auch wirklich und du kannst dein GM wirklich genießen.
Da bin ich doch froh, dass ich normalerweise nur entweder Schärfe in den Ecken oder große Blenden brauche. :D
Bei Landschaft und Architektur kann ich großzügig abblenden, und wenn ich mit Offenblende arbeite, dann will ich gerade die Unschärfe im Hintergrund (bzw. bei Konzertfotos ist in den Ecken eh nichts Interessantes).
grrmpf :roll:Echt? Das ist ja ärgerlich!
Jetzt habe sogar ich das verstanden :PSorry, und Danke für die Crops! :top:
Deines scheint ja recht ordentlich zentriert zu sein und die Aberrationen sind wirklich gut unter Kontrolle für ein 14mm Objektiv.
nobody23
01.06.2021, 18:44
Sorry, und Danke für die Crops! :top:
Deines scheint ja recht ordentlich zentriert zu sein und die Aberrationen sind wirklich gut unter Kontrolle für ein 14mm Objektiv.
Sehe ich da aber Erdrotation in den Bildern oder warum sind die sie gestreckt?
*thomasD*
01.06.2021, 19:42
Das ist ein kleiner Ansatz von Koma: Sieht aus wie Doppelkonturen, Richtung zur Bildmitte. Aber wie Toni schon feststellte: Die Ecken sind wirklich sehr gleich, daher gut zentriert.
Man könnte versuchen auf die Ecken zu fokussieren, vielleicht bringt das noch was. Das wäre aber Jammern auf hohem Niveau.
So, vor einer halben Stunde ist meines auch angekommen - und schon wieder eingepackt zum zurück schicken.
Mann, was nervt mich das. Ich hatte echt noch kein GM in der Hand, das nicht dezentriert war (85mm, 24mm, (mein behaltenes) 35mm hat auch eine schwache Ecke, ein 16-35mm/2.8, und jetzt das 14mm). :evil:
grrmpf :roll:
Hoi Oliver,
hast du die Bilder noch?
Liebe Grüsse
Tobias
Sehe ich da aber Erdrotation in den Bildern oder warum sind die sie gestreckt?In der Bildmitte sieht man durchaus etwas an längeren Strichen, weil nicht nachgeführt wurde. In den Bildecken sind die Striche aber durch Astigmatismus und ein wenig Koma verursacht. Eine Fokussierung etwas außerhalb der Bildmitte könnte eine Verbesserung in den Bildecken bringen. Ich würde das versuchen und auf f/2,8 abblenden. Aber mein Himmel hat zu viel an Gradienten für ein 14er...
Man könnte versuchen auf die Ecken zu fokussieren, vielleicht bringt das noch was. Das wäre aber Jammern auf hohem Niveau.
Eine Fokussierung etwas außerhalb der Bildmitte könnte eine Verbesserung in den Bildecken bringen. Ich würde das versuchen und auf f/2,8 abblenden.
Das werde ich beim nächsten Mal testweise mal machen und bin gespannt, ob das sichtbare Verbesserungen bringt. Danke für den Tipp. :top:
Ah, ein Bug ist mir noch aufgefallen. Beim manuellen Fokussieren auf einen hellen Stern mit der Fokusvergrösserung hat mir die α1 im Sucherbalken einen Abstand von 0.7m angezeigt ...
Eben konnte ich das aber nicht mehr nachvollziehen, da werden die Distanzen ziemlich genau angezeigt, bis unendlich. Behalte das mal im Auge und werde berichten, falls es nochmal auftritt.
nobody23
02.06.2021, 10:14
Video zu Haida Filter am 14 GM (auf FR):
https://youtu.be/oPmLbqr_4pQ
So, vor einer halben Stunde ist meines auch angekommen - und schon wieder eingepackt zum zurück schicken.
Mann, was nervt mich das. Ich hatte echt noch kein GM in der Hand, das nicht dezentriert war (85mm, 24mm, (mein behaltenes) 35mm hat auch eine schwache Ecke, ein 16-35mm/2.8, und jetzt das 14mm). :evil:
grrmpf :roll:
Du hast da aber auch echt regelmäßig Pech. Bei mir war die Verlosung wieder gnädig und hat mir ein vernünftiges Exemplar gegönnt.
Zum Glück nicht nur. ;) Das 35mm GM habe ich im ersten Exemplar behalten und auch das 50mm Apo-Lanthar und das Sony 12-24mm/4 G waren gleich im ersten Versuch top. Beim 135mm Batis habe ich aber die Unterstützung von Oberkochen gebraucht, um ein gutes Exemplar zu erhalten. ;)
Ein zweites 14mm GM habe ich bekommen (von einem anderen Versender). Das sieht gut aus. :top: Ich habe das alte noch mal ausgepackt um sie direkt miteinander zu vergleichen. Die Bildmitte und der rechte Rand sind identisch. Deshalb zeige ich nur mal auf die Schnelle einen Vergleich des linkes Bildrandes. Der Unterschied ist deutlich (100% an der A7RII, die Blenden stehen dabei. Erst ab Bl.4 schliesst dann das schwache Exemplar auf).
6/Bildrandvergleich_2_Exemplare_14mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354788)
Insgesamt ist es aber sehr erstaunlich (um nicht zu sagen fantastisch) was bei der Brennweite jetzt machbar ist. Man muss schon genau pixelpeepen, um überhaupt Schwächen zu finden. Von solchen Möglichkeiten konnte man noch vor wenigen Jahren kaum träumen. Das Objektiv ist wirklich ausgezeichnet, selbst wenn man nicht die extreme Brennweite bei dieser Einschätzung berücksichtigt. Ein paar dicke Farbflares habe ich aber schon zufällig gefunden, wenn die Sonne schräg von der Seite kommt. Das mag es nicht so.
Meine erste grobe Einschätzung: Das 14mm GM hat ca. 2 Blenden (!) Vorsprung in der Leistung gegenüber meinem 15mm Laowa (vielleicht sogar 3). :shock:
Achja: ab nach Linz damit :top: dann klappt es auch wirklich und du kannst dein GM wirklich genießen.
Ich mag mich nicht mit Garantien herum ärgern. Ich schicke es zurück und gut ist.
Kann man eigentlich auch, wenn man in Ö bestellt hat, innerhalb von 2 Wochen zurück schicken? Ich weiß, dass das in der Schweiz z.B. nicht geht.
hast du die Bilder noch?
Ich habe aktuell das Objektiv noch bei mir. Am Freitag schicke ich es zurück.
Schön, dass du so schnell ein gutes Exempla bekommen hast.
Ich habe meines heute früh mal in die Sonne gehalten und war von der Performance schier baff. Kaum Kontrastverluste, sehr wenige Flares oder Ghostings,... Und fast keine Farbsäume, selbst bei Baum gegen strahlend weiße Wolke. Das alles in diesem kleinen Paket...
Und die Naheinstellgrenze ist ja fast unfassbar. Damit werde ich ganz sicher noch meinen Spaß haben.
Kann man eigentlich auch, wenn man in Ö bestellt hat, innerhalb von 2 Wochen zurück schicken? Ich weiß, dass das in der Schweiz z.B. nicht geht...Ja, geht in Ö auch!
Kleiner Spaziergang bei fast max. Sonnenstand. ;)
Also dachte ich mir, ich nehme die IR-Kamera mit. Das Objektiv ist auch sehr gut für das IR Spektrum geeignet. Ich kann keinen Hotspot erkennen (ich glaube, das hat noch niemand getestet ;) )
838/_DSC06576.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354794)
838/_DSC06577.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354795)
838/_DSC06582.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354796)
In dem Biergarten haben wir zuletzt 2019 gesessen. :(
838/_DSC06584.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354797)
Ich bin nicht geübt in Nahaufnahmen. Es hat mir mindestens eine Hand gefehlt. Ich musste auch noch Halme nach links und rechts zur Seite schieben. ;) Das zeigt aber, auch in der Hinsicht ist mit dem 14mm GM einiges möglich.
838/_7R209266.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354798)
Windbreaker
02.06.2021, 16:27
Ich mag mich nicht mit Garantien herum ärgern..
Wieso willst du dich in Ö mit Garantien rumärgern. das ist EU und Sony bietet seit Jahren eine Europadeckung. Außerdem checkt Herr Mayr jedes Objektiv vor dem Versand.
Im Übrigen gelten in der EU die gleichen Bedingungen was Garantie und Rückversand angeht. (Schweiz ist halt nicht EU)
Wenn ich mein defektes Objektiv nach Ö schicke, ist das ein Garantiefall. Schicke ich es einfach zum Händler zurück, bin ich es los. ;)
Und auch mit Ö hatte ich schon Probleme, die ich hier jetzt aber nicht aufzählen mag.
Wirklich sensationelle Abbildungsleistung: Man muss schon genau hinschauen, um den Unterschied am Bildrand zwischen Offenblende und Bl. 5.6 zu erkennen. Und das geht nur im pixelpeeper-Modus und nur am äussersten Bildrand. :shock: :top: Für die Bildmitte (und auch für das Halbfeld) ist das gar nicht möglich.
Übersicht - es hat was, Landschaft mit Offenblende zu fotografieren (in 4K kommt das deutlicher raus als hier im Forum).
838/_7R209258.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354800)
100% crop Ausschnitte (am 42MP Sensor)
838/Ausschnitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354801)
nobody23
02.06.2021, 17:46
Wenn ich mein defektes Objektiv nach Ö schicke, ist das ein Garantiefall. Schicke ich es einfach zum Händler zurück, bin ich es los. ;)
Und auch mit Ö hatte ich schon Probleme, die ich hier jetzt aber nicht aufzählen mag.
Dann bestelle es handselektioniert in Linz...
nobody23
02.06.2021, 20:00
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1696764/17#15612930
Eck Beispielbilder mit Kase und ohne.
Ich frage mich, warum hat der DWD in Offenbach (nach eigenen Angaben) den stärksten Rechner Europas da stehen, mit Satelliten und allem was dazu gehört, und ist dennoch nicht in der Lage, für wenige Stunden korrekt das Wetter vorher zu sagen. :evil:
Gestern Abend war für die Nacht auf der Wasserkuppe klar angekündigt bis dem Morgen graut. Und um 00:40 habe ich zusammen gepackt und bin nach Hause gefahren. Ich schätze, es war zu dem Zeitpunkt schon 6 bis 7/8.
Davor habe ich ein paar Aufnahmen gemacht (und timelapse mit dem 35mm GM und auch timelapse mit 14mm).
Das erfreuliche der Nacht, wie HaPe auch schon gezeigt hatte: Ich kann am 42MP Sensor kein bildrelevantes Koma erkennen, und wenn man ein wenig mit dem Fokus spielt, auch nur minimalen Astigmatismus, der aber weit besser ist als bei meinem Laowa und eigentlich auch überhaupt nicht Bildrelevant ist. Eine sensationelle Leistung. Ein riesen Kompliment an Sony. Wenn man abblendet ändert sich eigentlich nur die Vignettierung, sonst nichts.
Übersicht:
6/7R209279_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354809)
Crop Ausschnitte:
6/crop_Ausschnitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354810)
Edit: Die Lichthöfe um die hellen Sterne sind nur den Wolken geschuldet und kommt nicht vom Objektiv.
Es fällt mir trotz der Lichtstärke etwas schwer, mit dem 14mm Nachts manuell zu fokussieren. Ich habe auch einige Tests machen müssen, bis ich mir (halbwegs) sicher war, dass der Fokus sitzt. Daneben hatte ich auch das 35mm GM im Einsatz. Hier war es ein Kinderspiel, sofort den Fokus sicher zu treffen. Ob das auch mit der geringen Größe der Sterne im Sucher zu tun hat? Für meinen Geschmack könnte die Fokusübersetzung auch gerne ein wenig 'steiler' sein. Aber gut.
Sehr schade, dass (bis jetzt) kein 'clear-night' Filter funktioniert. Ich könnte ihn gut gebrauchen (einen 150mm Frontfilter kaufe ich aber mit Sicherheit nicht). Das hätte Sony anders lösen sollen (wenn schon kein Front-Schraubfilter, dann vielleicht einen Filter im Strahlengang, der zur optischen Rechnung gehört, o.ä.).
Es fällt mir trotz der Lichtstärke etwas schwer, mit dem 14mm Nachts manuell zu fokussieren.
Stimmt, das ist wirklich nicht so einfach, besonders mit der α7C, bei der der EVF die Achillesferse des Systems ist.
Ich hatte die A7RII, die A7SII und die alte A7S (Astro) im Einsatz. An der alten A7S ging es noch am Besten. :zuck:
nobody23
03.06.2021, 10:25
Das erfreuliche der Nacht, wie HaPe auch schon gezeigt hatte: Ich kann am 42MP Sensor kein bildrelevantes Koma erkennen, und wenn man ein wenig mit dem Fokus spielt, auch nur minimalen Astigmatismus, der aber weit besser ist als bei meinem Laowa und eigentlich auch überhaupt nicht Bildrelevant ist. Eine sensationelle Leistung. Ein riesen Kompliment an Sony. Wenn man abblendet ändert sich eigentlich nur die Vignettierung, sonst nichts.
Sehr gut, zum Glück hab ich mein Sigma vor zwei Monaten schon verkauft.
Es fällt mir trotz der Lichtstärke etwas schwer, mit dem 14mm Nachts manuell zu fokussieren. Ich habe auch einige Tests machen müssen, bis ich mir (halbwegs) sicher war, dass der Fokus sitzt. Daneben hatte ich auch das 35mm GM im Einsatz. Hier war es ein Kinderspiel, sofort den Fokus sicher zu treffen. Ob das auch mit der geringen Größe der Sterne im Sucher zu tun hat? Für meinen Geschmack könnte die Fokusübersetzung auch gerne ein wenig 'steiler' sein. Aber gut.
Also ist der MF jetzt eher (zu) schnell oder (zu) langsam?
Ansonsten, Danke aidualk auch wenn du mich wieder ärmer machst.
Nicolas
Mir ist es etwas zu langsam beim drehen. Ich würde es mir ein klein wenig schneller/direkter wünschen. Aber das ist nur eine kleine Nebensächlichkeit. ;)
Ich frage mich, warum hat der DWD in Offenbach (nach eigenen Angaben) den stärksten Rechner Europas da stehen, mit Satelliten und allem was dazu gehört, und ist dennoch nicht in der Lage, für wenige Stunden korrekt das Wetter vorher zu sagen. :evil:
Gestern Abend war für die Nacht auf der Wasserkuppe klar angekündigt bis dem Morgen graut. Und um 00:40 habe ich zusammen gepackt und bin nach Hause gefahren. Ich schätze, es war zu dem Zeitpunkt schon 6 bis 7/8.
Das wird erst besser, wenn mehr Flugzeuge am Himmel ihre Daten liefern. Leider.
nobody23
03.06.2021, 10:47
Mir ist es etwas zu langsam beim drehen. Ich würde es mir ein klein wenig schneller/direkter wünschen. Aber das ist nur eine kleine Nebensächlichkeit. ;)
Na verkaufst du dein Laowa?
Man hört klar raus, dass das 14 Gm gekommen ist um zu bleiben. :D
Superwideangle
03.06.2021, 10:47
Vielen Dank Oliver, guter Test :top::top:
...sieht so aus, als ob ich nicht länger auf ein Loxia mit 14mm warten braucht ;)
...und auch noch F1.8...:crazy:
Das wird erst besser, wenn mehr Flugzeuge am Himmel ihre Daten liefern. Leider.
Wenn ich die timelapse Bilder durch schaue, waren eigentlich schon noch einige Flugzeuge unterwegs.
Aber solche Erlebnisse bzgl. Wetterbericht hatte ich auch schon vor der Pandemie (2 davon auch hier im Forum mit Bildern dokumentiert). ;)
Man hört klar raus, dass das 14 Gm gekommen ist um zu bleiben. :D
Selbst wenn es wohl nicht so häufig in den Echteinsatz kommen wird. Das ist so gut, dass ich das einfach behalten muss. :lol:
Na verkaufst du dein Laowa?
Nein, das Laowa bleibt. Es ist besser in der Verzeichnung und solche Bilder wären mit dem GM nicht so einfach möglich: Beispiel (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=286241) - Beispiel (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=292794)
...sieht so aus, als ob ich nicht länger auf ein Loxia mit 14mm warten braucht ;)
Ja - von Zeiss sieht und hört man seit Jahren nichts mehr (!?) Die Chance hat Zeiss jetzt verpasst.
Reisefoto
03.06.2021, 12:46
Meine erste grobe Einschätzung: Das 14mm GM hat ca. 2 Blenden (!) Vorsprung in der Leistung gegenüber meinem 15mm Laowa (vielleicht sogar 3). :shock:
Wirklich sensationelle Abbildungsleistung: Man muss schon genau hinschauen, um den Unterschied am Bildrand zwischen Offenblende und Bl. 5.6 zu erkennen. Und das geht nur im pixelpeeper-Modus und nur am äussersten Bildrand. :shock: :top: Für die Bildmitte (und auch für das Halbfeld) ist das gar nicht möglich.
Das ist ja erschreckend! Dann muss ich mir das Teil wohl früher oder später mal kaufen. :shock:;)
der α7C, bei der der EVF die Achillesferse des Systems ist.
Was ist denn mit deren Sucher? Ist es ein reines A7c Probelm, oder aller neueren Modelle?
Das ist ja erschreckend! Dann muss ich mir das Teil wohl früher oder später mal kaufen. :shock:;)
Für Milchstraße, bei uns in Mitteleuropa, sind mir 14/15mm schon fast zu weit. Das Zentrum steht hier nur knapp über dem Horizont. Hier bevorzuge ich eher (nicht immer) das 21mm. Kanaren oder weiter südlich ist dann natürlich mehr WW gefragt. Auch für Polarlicht wäre es mit Sicherheit perfekt.
Also ja: Früher oder später... :lol: ;)
Was ist denn mit deren Sucher? Ist es ein reines A7c Probelm, oder aller neueren Modelle?
Der Sucher stand bei dem compact-Modell nicht so sehr im Vordergrund. ;)
*thomasD*
03.06.2021, 13:19
Das warten hat sich gelohnt. Ich werde noch warten bis ich es wirklich gebrauchen kann, aber schonmal gut zu wissen. Für Langzeitbelichtungen habe ich noch das 16-35/4, das Laowa fällt nun raus :crazy:
@aidualk: Hast Du das Objektiv auch mal an der A7R ausprobiert? Gibt es dort farbige Ränder?
@aidualk: Hast Du das Objektiv auch mal an der A7R ausprobiert? Gibt es dort farbige Ränder?
Noch nicht probiert - mache ich demnächst gerne und schreibe es hier.
mache ich demnächst gerne und schreibe es hier.
Das wäre nett :top:
Ich würde sagen, es ist an der A7R kaum mehr oder weniger als an der A7RII.
Ich würde es als vernachlässigbar einstufen.
6/Color_cast.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354825)
Ein Blick in den gemischten Himmel lässt mich nichts wirklich erkennen. Für mich sieht das gut aus.
6/DSC03561_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354826)
Ich habe mal die beiden kurzen timelapse Sequenzen der letzten Nacht zusammen gestellt. Einfach so ohne weitere Bearbeitung.
Die erste ist mit dem 35mm GM aufgenommen, die zweite dann mit dem 14mm.
(die mit dem 35mm nehme ich vielleicht in mein 'Sternenhimmel in der Rhön' Video mit rein)
https://youtu.be/Kn0S4XsNi5w
Schlumpf1965
03.06.2021, 17:10
@ aidualk - hattest du nicht geschrieben du packst es gleich wieder ein und schickst es zurück, oder verkalke ich jetzt so langsam?
Es kann nur einen geben.....das gilt für Highlander, nicht aber für Objektive.;)
Genau Peter :top:
... oder verkalke ich jetzt so langsam?
Was soll ich jetzt dazu schreiben? :lol: ;)
Das erste ist verpackt und geht morgen zur Post - das zweite behalte ich.
Schlumpf1965
03.06.2021, 19:02
Ah, du Cleverle warst gleich misstrauisch und hast 2 bestellt... Erfahrung macht klug ;)
Ich würde sagen, es ist an der A7R kaum mehr oder weniger als an der A7RII.
Ich würde es als vernachlässigbar einstufen.
Danke für‘s Testen und die Bilder. Schaut tatsächlich gut aus.
Ah, du Cleverle warst gleich misstrauisch und hast 2 bestellt... Erfahrung macht klug ;)
Am Dienstag kam mein erstes. Das war nicht gut, und ich habe gleich ein neues bestellt, bei einem anderen Versender, der (inzwischen) 'sofort lieferbar' war. Und das zweite kam am Mittwoch.
Schlumpf1965
03.06.2021, 20:45
Und gut dass dieses offensichtlich 'passt' :D
Reisefoto
03.06.2021, 23:51
Für Milchstraße, bei uns in Mitteleuropa, sind mir 14/15mm schon fast zu weit. Das Zentrum steht hier nur knapp über dem Horizont. Hier bevorzuge ich eher (nicht immer) das 21mm. Kanaren oder weiter südlich ist dann natürlich mehr WW gefragt. Auch für Polarlicht wäre es mit Sicherheit perfekt.
Also ja: Früher oder später... :lol: ;)
Ich habe schon das SEL 20mm f1,8, aber die 14mm habe ich je nach Motiv auch für die Milchstraße gern benutzt. Nach unten wird es durch ein wirklich sehr gutes 14mm f2,8 abgerundet, aber f1,8 wäre eine feine Sache und nächstes oder übernächstes Jahr fahre ich auch mal wieder im Winter in den Norden, dafür wäre es perfekt. Ich hatte ja bisher eher das 35mm f1,4 auf meiner Liste, aber das 14mm f1,8 bekommt nun eine höhere Priorität.
Eine etwas kuriose Sache ist mir aufgefallen: An meiner A7RII habe ich keine erkennbare Bildfeldwölbung mit dem 14mm GM. Also egal ob ich auf die Mitte oder auf die Ecke fokussiere, es ändert sich dann nicht (erkennbar) die BQ in der Mitte oder der Ecke.
An meiner A7R habe ich aber eine erkennbare Bildfeldwölbung, die erst ab Bl. 2.8 ausgeglichen wird. Das kann ja eigentlich nur von minimalen Unterschieden des Auflagemaßes her kommen (?).
Die Gegenprobe mit dem 21mm Loxia, von dem einige berichten, es zeigt eine erkennbare Bildfeldwölbung, und das scheinbar kritisch auf Bildfeldwölbung reagiert, ist aber mit beiden meiner R Kameras identisch. Kein erkennbarer Unterschied zwischen den beiden Kameras in Bezug auf Bildfeldwölbung mit dem Loxia.
Das ist jetzt kein Beinbruch, macht mich aber ein klein wenig ratlos. Ob das durch das mehr an Offenblende noch gerade so verursacht wird?
Bist du dir sicher, dass das wirklich "reine" Bildfeldwölbung ist?
Astigmatismus und Coma lassen sich nur teilweise durch eine andere Fokuslage verbessern.
Könnte es sein, dass die beiden Kameras unterschiedliche Filterpakete vor dem Sensor haben?
Unterschiedliche Sensoren haben sie ja.
*thomasD*
08.06.2021, 21:53
Die Objektive könnten konstruktionsbedingt unterschiedlich auf unterschiedliches Auflagemaß reagieren. Aber dass sich das so deutlich bemerkbar macht?
Wenn ich im Sucher in der 200% Ansicht an der A7R auf die Mitte fokussiere und dann auf die Ecken verschiebe, kann ich schon erkennen, dass sich dort der Fokus leicht verschoben hat. Es ist nicht viel, aber doch erkennbar. Fokussiere ich dort dann nach und verschiebe zurück auf die Mitte, sehe ich auch dort dann wieder den leicht verschobenen Fokus. Auf den Bildern kann man es natürlich auch sehen (in der 100% Ansicht).
Etwas eigenartig finde ich nur, dass ich es an der A7R mit keinem meiner anderen Objektive nachvollziehen kann (Unterschied A7RII vs. A7R). Möglich dass es bei 14mm und 1.8 deutlich kritischer wird als bei 21mm und 2.8 (mein 15mm Laowa ist nicht perfekt genug zentriert um als Gegenbeispiel herzuhalten).
Ich glaube auch, der Filterstack ist irgendwo etwas unterschiedlich. Die A7R zeigt bei manchen Objektiven mehr Colorcast als die A7RII (aber nicht am 14mm GM).
Aber gut, wie schon geschrieben, es ist nicht dramatisch. Es ist mir einfach nur aufgefallen beim testen/kennen lernen meiner neuen Kamera/Objektiv Kombinationen.
Wie ändert sich die Form der Sternabbildung wenn du den Fokus änderst?
Wenn sich die Form von kreisförmig auf länglich ändert, ist es keine reine Bildfeldwölbung. Da spielen dann Koma und Astigmatismus eine Rolle.
Ich hatte das Phänomen an der A7R bisher nur tagsüber bei Landschaftsaufnahmen beobachtet. Es sollte eigentlich nur 'Kennen-lernen' sein, wie gut das Objektiv an dieser Kamera auflöst.
Nachthimmeltests hatte ich mit dem 14mm GM bisher nur an der A7RII, der A7SII und der modifizierten A7S gemacht. Bei keiner dieser Kameras ist das so zu beobachten. Es wird wohl hauptsächlich an der A7RII und der modifizierte A7S zum Einsatz kommen.
Und schon hat das 14mm GM in der weiteren Diskussion generell eine Bildfeldwölbung, obwohl auch dort berichtet wird, andere können das nicht nach stellen: click im FM Forum (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1696764/20#15619883) (mal den Haida Filter aussen vor lassen) - ich weiß nicht, mit welcher Kamera dieser Test gemacht wurde. Es scheint aber doch so zu sein, dass das 14mm sehr empfindlich auf minimale Schwankungen im Auflagemaß reagiert.
Da ich in einigen Foren und reviews gelesen habe, das GM hat Probleme im Nahbereich am Bildrand, habe ich es mal direkt mit meinem 15mm Laowa verglichen um mir ein 'Vergleichsbild' (;)) davon zu machen. Fokussiert habe ich in etwa auf 3-4m Entfernung und dann auf Bl. 11 abgeblendet, am 42MP Sensor (im Vergleich dazu brachte Bl. 16 mir schon zu deutliche Schärfeeinbußen, so dass ich sie in der Praxis nicht einsetzen werde).
6/Vergleich_mit_Nah.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355158)
Die jeweils 100% crop Ausschnitte vom Bildrand. Dafür dass die Ausschnitte nicht in der Schärfenebene liegen und 100% crops vom 42MP Sensor sind, empfinde ich sie als absolut in Ordnung. Ich sehe hier auch kein besseres oder schlechteres Abschneiden des 14mm GM im Vergleich zum Laowa.
6/100_crop_Ausschnitte_unten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355159)
Ich kann diese Kritik am 14mm GM jetzt nicht so richtig nachvollziehen. Natürlich muss ich gezielt den Fokus setzen und entsprechend abblenden um ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten. - Ich denke, beide Objektive sind in etwa gleich gut für eine solche Aufgaben zu gebrauchen.
Und gleich dazu noch einen Sonnenstern- und Flarevergleich. Beide zeigen da ihre Flecken, wenn auch unterschiedlich.
6/Sonnenstern_und_Flare_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355160)
Tja, das GM macht den hübscheren Sonnenstern, aber die hässlicheren Flares.
Die Qual der Wahl ... :lol:
Viel Spaß mit dem GM.
Da bin ich auf die Astro-Bilder gespannt.
Gruß, Dirk
Bei Sternen ist es echt ein ganzes Stück besser als das Laowa.
Stan Moniz ist begeistert :top:
Sony 14mm F1.8 G Master Lens Review With Stan Moniz | Sony Alpha Universe (https://www.youtube.com/watch?v=WCLm2wlNMGE)
Kleine Frage: Sigma 14-24 kostet fast gleich viel wie das Sony GM. Da wird wohl das Sony die bessere Wahl sein...;)
Ich bin überzeugt, mit beiden macht man auf keinen Fall etwas falsch. Ich denke, es ist einfach die persönliche Präferenz, ob man ein Zoom oder Festbrennweiten bevorzugt. Ich käme/komme im SWW-Bereich auch ohne weiteres mit einer Blende 2.8 zurecht.
Weil bei den reviews immer wieder auch auf die Naheinstellgrenze eingegangen und dabei positiv hervorgehoben wird... :cool:
Mich persönlich interessiert bei einem SWW die Naheinstellgrenze nicht wirklich, und das hier sind dann auch die ersten Bilder, die ich damit so richtig mal mache. Ich möchte damit nur zeigen, so toll ist die Nahgrenze am GM nun nicht (und das ist mir erst gestern am Laowa überhaupt aufgefallen :oops: ). Das Laowa 15mm/2.0 spielt in der Hinsicht in einer komplett anderen Liga. Da berühren die Blütenblätter tatsächlich schon die Frontlinse. ;)
Das ist bei beiden Objektiven die original Bildbreite - kein Beschnitt, beide bei Offenblende.
6/Nahgrenze.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355206)
Tja, seltsam. Maßstab 0,1 bei 25cm Nahgrenze laut technischen Daten ist ja nun wirklich nichts Besonderes. Selbst mein prähistorisches Tamron 14mm/2,8 für A-Mount kommt auf 20cm und Maßstab 0,14. :zuck:
Wer weitwinklige Nahaufnahmen machen will, sollte dann besser das kleine 20mm/1,8 G nehmen. Damit kommt man auf 18cm heran bei einem Maßstab von 0,22.
Es ist jetzt auch beim Welcome-to-Alpha Cashback in den Teilnahmebedingungen gelistet.
https://campaign.odw.sony-europe.com/redemption/terms/DE_DI_Lens_Terms_and_Conditions.pdf
Darauf hatte ich bei der Vorbestellung / Kauf gehofft [emoji3]
Danke für den Hinweis, gleich mal angefordert ...
Wunderbar. Wenn es jetzt auch noch beim nächsten Winter-Cashback dabei ist und der Preis bis dahin generell etwas sinkt, kommt es preislich ja langsam in akzeptable Regionen. :)
Meischder78
30.06.2021, 17:16
Wann ist man denn ein berechtigter Bestandskunde für die Teilnahme an der Welcome-To-Alpha-Aktion?
Wenn du am 12.10.2020 eine E-Mail mit den drei Gutscheincodes bekommen hast.
MonsieurCB
30.06.2021, 22:54
WAHNSINN ... habe gerade die ersten Bilder meines (bei Schumann gekauften und auch gleich dort justierten/optimierten) 14ers in RAW entwickelt .... die Schärfe ist einfach unglaublich, mit minimalem Abblenden auch bis in die Ecken. Absolut kein Vergleich zu meinen Vorgängern (12-24/4, 16-35, Voitgländer 10 und Samyan 9mm) ... ich bin hin und weg - das Teil BLEIBT!
Dazu das Tamron 28-200 und das Sigma 100-400 - mit diesem trio bestreite ich 99& aller Bilder. Für#s restliche Prozent gibt es ein Sony 90er Makro ... ;-)))
Im Ernst: Ich kann dieses 14/1,8 nur blind & bedingungslos empfehlen!
WAHNSINN ... .... die Schärfe ist einfach unglaublich, mit minimalem Abblenden auch bis in die Ecken. Absolut kein Vergleich zu meinen Vorgängern ... ich bin hin und weg - das Teil BLEIBT!
:lol: Genauso ging es mir auch ... nach jahrelangem nutzen von mehreren 14mm Samyang und nun 4 Jahre das etwas zickige 15mm/2.0 Laowa.
Meine erste grobe Einschätzung: Das 14mm GM hat ca. 2 Blenden (!) Vorsprung in der Leistung gegenüber meinem 15mm Laowa (vielleicht sogar 3). :shock:
Diese erste Einschätzung hat sich bei genauem Hinschauen bestätigt: 2 Blenden Vorsprung in der reinen Abbildungsleistung, ausserhalb der Bildmitte.
Aber das Laowa hat halt den Vorteil: Sichtbar weniger Verzeichnung, durch die problemlose Filternutzung mehr Einsatzmöglichkeiten und, wer es nutzt, die erheblich bessere Nahgrenze.
Ein paar bildliche Eindrücke mit dem 14mm:
847/7R209485.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355818)
847/7R209501.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355819)
Ein crop aus dem Bild:
847/7R209501_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355820)
In sehr groß betrachtet, ist man richtig mitten drin. ;)
847/7R209507.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355821)
847/7R209491.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355822)
Ein crop aus dem Bild:
Oha. Ich hatte erst gedacht, das erste wäre ein Vertikalpanorama und das hier eine Einzelaufnahme davon. Nicht schlecht. :)
Schlumpf1965
01.07.2021, 15:03
Die sind aber Klasse @ Oli
Mach' mir doch nicht den Mund wässrig :mrgreen: GsD muss ich gerade den Dachfirst machen lassen am Haus, da weiß ich wo das sorgsam für wichtige Sachen (Kamerakram) gesparet Geld hin versickert :roll:
steffen57
01.07.2021, 19:53
WAHNSINN ... habe gerade die ersten Bilder meines (bei Schumann gekauften und auch gleich dort justierten/optimierten) 14ers in RAW entwickelt .... die Schärfe ist einfach unglaublich, mit minimalem Abblenden auch bis in die Ecken. Absolut kein Vergleich zu meinen Vorgängern (12-24/4, 16-35, Voitgländer 10 und Samyan 9mm) ... ich bin hin und weg - das Teil BLEIBT! ......
Im Ernst: Ich kann dieses 14/1,8 nur blind & bedingungslos empfehlen!
Dem kann ich mich nur anschließen. Habe meines erst seit 2 Tagen, aber die ersten Bilder sind einfach super, es bleibt. Klare Empfehlung :top:
Gruß Steffen
Oha. Ich hatte erst gedacht, das erste wäre ein Vertikalpanorama und das hier eine Einzelaufnahme davon. Nicht schlecht. :)
Das ist eine Einzelaufnahme, und ich habe mächtig daran herum gezoppelt, um den Messeturm halbwegs aufgerichtet zu bekommen. :shock:
Froschfarbe
05.07.2021, 20:20
Hallo Leute,
ich Interessiere mich für das 14mm 1.8 GM überwiegend für die Nachtfotografie, ( Sternenhimmel ) jetzt habe ich bei Digitalkamera.de diesen Auszug
( Am Bildrand sieht es dagegen ziemlich übel aus. Hier werden bei Offenblende lediglich 23 lp/mm erreicht, was über 70 Prozent Auflösungsverlust entspricht (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). Angesichts dieses geringen Werts dürfte der Auflösungsverlust auch bei einer nur 24 Megapixel auflösenden Kleinbildkamera deutlich sichtbar sein. )
gelesen. Das wäre für meinen Bereich dann nicht so toll.
Können die Leute die dieses Objektiv besitzen diese Aussage bestätigen?
Vielen Dank schon mal. :top:
Können die Leute die dieses Objektiv besitzen diese Aussage bestätigen?
Warum liest du nicht einfach mal diesen thread hier und schaust die Beispielbilder an?
Tagsüber an 42MP (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2204146#post2204146)
Nachts an 42MP (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2204191#post2204191)
Hat 'Digitalkamera.de' ihren 'Labortest' am Nachthimmel gemacht, oder doch eher im Zimmer an der Nahgrenze? Haben sie vorher ihr Exemplar auf Zentrierung getestet? Haben sie ihr Ergebnis mit einem weiteren Exemplar verifiziert? Wenn ich schon so sehr abweichende Ergebnisse erhalte gegenüber anderen Testern werde ich doch aufmerksam ...!?
Was soll ich dann von so einem Test halten oder der Kompetenz der Tester? Ich habe ihn jetzt nicht gelesen. Alleine dein Zitat reicht mir bereits.
Digitalkamera.de hat meines Wissens noch keinen kompetenten Test veröffentlicht. Die sind im Zweifel noch schlimmer als Chip.
Ich habe mir diesen "Test" nun auch mal durchgelesen und bin über zwei Passagen gestolpert:
"Das gilt wie beim FE 24 mm F1.4 GM insbesondere für das vielleicht nicht so bekannte sagittale Chroma"
"Objektive mit asphärischen Linsen sind anfällig für diese Zwiebelringe, die sich durch Unebenheiten der Linsenoberfläche und insbesondere in der Vergütung ergeben."
Wer kann mir erklären, was eine "sagittale Chroma" sein soll? :roll:
Und "Unebenheiten" in einer Vergütung? :shock:
Tja, bei einer Schichtdicke im Bereich von 50-100nm und Rauigkeiten im atomaren Bereich kann man wohl kaum von Unebenheiten sprechen.
Froschfarbe
06.07.2021, 13:04
Das es Medien gibt die so derbe daneben liegen ist schon sehr sonderbar.
Deswegen möchte ich mich bei allen bedanken die mir geholfen haben meine Zweifel auszuräumen. :)
Wenn ich liebend gerne ein Objektiv haben würde, dann ist es das Sony FE 14mm F1.8 GM.
Aber es sind offenbar viele dezentrierte Exemplare im Umlauf:
Fred Miranda, Jun 11, 2021 at 08:20 PM schrieb:
Looks great. I could not get a centered copy of this lens yet. I'm about to give up.
So geht es mir auch bzw. ähnlich, d.h. ich versuche es gar nicht erst. Ich habe schon genug (rund 3/4) dezentrierte Sony-Objektive. In der Schweiz gibt es kein Umtauschrecht wie in Deutschland. Da bleibt man auf seinen dezentrierten Objektiven sitzen. Eine Garantie für zentrierte Objektive kennt Sony nicht. Da beisst man auf Granit.
Dass du überhaupt noch bei Sony bist, wenn 3/4 deiner Objektive dezentriert sind, staune ich. Ich hätte schon längst den Hersteller gewechselt.
Wenn ich ein neues Objektiv kaufe, dann geh ich damit raus, mache Fotos, schaue mir die an und überlege, was kann ich beim nächsten Mal besser machen. Die meisten meiner Objektive habe ich nie auf Zentrierung getestet, weil ich mit der Leistung in real Life zufrieden bin. Und wenn es was zu verbessern gibt, dann liegt das eher an mir als an der Technik.
Für mich ist der Eindruck eines Bildes wichtiger als die ultimative technische Perfektion. Wobei mich die vielen technisch annähernd perfekten Bilder, die hier zu sehen sind, sehr beeindrucken und ich bin froh, gibt es Fotografen, die so ans Limit gehen.
Was das Rückgaberecht in der Schweiz betrifft: Bei den günstigen Boxenschiebern in der Schweiz bekommst du ein dezentriertes Objektiv nicht ausgetauscht, das ist leider wahr. Such dir einen kompetenten, guten Fachhändler, der dich beraten kann und bei dem du regelmässig einkaufst. Ich bin mir sicher, er wird dein Objektiv tauschen, wenn du ihm aufzeigen kannst, dass es so dezentriert ist, dass du damit nicht glücklich wirst.
nobody23
11.07.2021, 14:35
So geht es mir auch bzw. ähnlich, d.h. ich versuche es gar nicht erst. Ich habe schon genug (rund 3/4) dezentrierte Sony-Objektive. In der Schweiz gibt es kein Umtauschrecht wie in Deutschland. Da bleibt man auf seinen dezentrierten Objektiven sitzen. Eine Garantie für zentrierte Objektive kennt Sony nicht. Da beisst man auf Granit.
Einfache Lösung, ein Telefon nach Linz und mit Herrn Mayr reden.
Er wird dir ein top Exemplar besorgen... ;)
Gruss
Nicolas
Seit geraumer Zeit beschränke ich mich darauf, nichts mehr in Sony-Fotoequipment zu investieren und mich mit dem bestehenden Equipment auf den Bildeindruck zu konzentrieren. Beides zusammen (gefällige Bilder mit zentriertem Objektiv) wäre mir lieber.:) Die Fachhändler in der nächsten Stadt (rund 100‘000 Einwohner), bei denen ich seit den Achzigerjahren eingekauft habe, sind eingegangen. Ohne Stammkundenstatus hege ich Zweifel, ob sich ein Fachhändler auf einen Umtausch einlassen wird. Bleibt nur noch der Umweg über Linz.
Eigenartig, bei meinen Ausflügen zu Nikon (wegen Polarlicht: 2.8/14-24) und Canon hatte ich keine schlechten (dezentrierte) Exemplare, vielleicht einfach nur Glück.:roll:
Reisefoto
14.07.2021, 22:41
Für mich ist der Eindruck eines Bildes wichtiger als die ultimative technische Perfektion.
Ich teste zumindest Weitwinkelobjektive sofort nach oder schon vor dem Kauf auf Dezentrierung und Erreichung des Unendlichpunktes. Ich habe schon von diversen Marken Schrott zurückgegeben.
Für mich ist der Eindruck eines Bildes wichtiger als die ultimative technische Perfektion.
Eigentlich ist, oder sollte es, die Reihenfolge sein: Erst werden die Rahmenbedingungen für eine technisch saubere Umsetzung geschaffen, einwandfreie Werkzeuge. Dann kümmert man sich um den Eindruck des Bildes, mit bzw. während der Aufnahme. Mit einem schlechten Werkzeug mag ich nicht arbeiten, egal ob es ein Objektiv oder sonst irgend ein Werkzeug ist.
Deshalb teste ich alles was ich kaufe möglicht umfangreich. (Viel) zu viele schlechte Objektive hatte ich schon in Händen gehabt, leider.
Eigentlich ist, oder sollte es, die Reihenfolge sein: Erst werden die Rahmenbedingungen für eine technisch saubere Umsetzung geschaffen, einwandfreie Werkzeuge. Dann kümmert man sich um den Eindruck des Bildes, mit bzw. während der Aufnahme. Mit einem schlechten Werkzeug mag ich nicht arbeiten, egal ob es ein Objektiv oder sonst irgend ein Werkzeug ist.
Deshalb teste ich alles was ich kaufe möglicht umfangreich. (Viel) zu viele schlechte Objektive hatte ich schon in Händen gehabt, leider.
Bravo :top: auf den Punkt gebracht :top: sehe ich auch so:D
nobody23
28.07.2021, 19:16
Nisi 100mm Filterhalter:
https://www.instagram.com/p/CR2Lu-4sjj9/?utm_source=ig_web_copy_link
Reisefoto
29.07.2021, 10:32
Und ohne Instagram die Info direkt auf der Seite des Herstellers:
https://nisiopticsusa.com/product/nisi-100mm-filter-holder-for-sony-fe-14mm-f-1-8-gm/
Hallo,
die Linse stand seit der Ankündigung auf meiner Wunschliste. Ich wollte aber eigentlich detailierte Tests, z.B. bei Optical Limits, abwarten vor dem Kauf. Da ich sie nun aber geschenkt bekam und Angst vor Serienstreuung hatte nach dem Lesen div. Forenbeiträge verfiel ich mal wieder in den Pixelpeeper-Modus in Form von Gletscherbruchtest auf Dezentrierung....
Alle folgenden Bilder sind aus 100% Crops an A7rIII der Bildecken zusammengesetzt, d.h. diagonal vertauscht zur besseren visuellen Vergleichbarkeit. Das Zentrum ist zum Vergleich unten in der Mitte eingeblendet. Alle Bilder sind bei f/1.8 aufgenommen.
Das erste Exemplar zeigte leider eine deutliche Dezentrierung:
6/sel14f18gm-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357108)
Diese war auch bei f/8 noch deutlich sichtbar und fokussieren auf die schlimmste Ecke, wie z.B. im FM-Forum empfohlen, führte zu genauso unscharfen Zentrum und anderen Ecken.
Also zum lokalen Händler gegangen, der es kulanter Weise auch tauschte. Der zweite Versuch sieht nun wie folgt aus:
6/sel14f18gm-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357109)
Während auch hier noch eine leichte Dezentrierung zu erkennen ist, hoffe ich, dass diese bei 'normaler' Nutzung nicht relevant sein wird.
Meine Frage dazu: ist dieses Maß an Dezentrierung akzeptabel?
Da der Hauptzweck dieser Linse für mich im Astro-Bereich liegt, machte ich dann auch mal ein Sternenbild. Blende f/1.8, ISO3200, 1s, manuell fokussiert bei voller Vergrößerung im Bildzentrum.
6/sel14f18gm-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357110)
Meine Frage: sind die kleinen Lichtschwerter (deformierte Sterne) in den extremen Ecken bei allen SEL14f18gm normal? Verschwinden diese durch Abblenden und wenn ja, wieviel Abblenden ist nötig?
Vielen Dank für jegliches Feedback schonmal!
Hallo,
ob das Maß an Dezentrierung noch akzeptabel ist, könnte ich an diesem Bild, auch für mich selbst, nicht entscheiden. Dafür müsste ich mehr Bilder machen und auch ein paar Blendenreihen. Es wäre auch schön, wenn du den Galerielink nicht weg machen würdest. Dann könnte man sich deine Bilder leichter in voller Auflösung anschauen (ich bin gerade unterwegs mit nur einem sehr kleinen Notebook).
Meine Frage: sind die kleinen Lichtschwerter (deformierte Sterne) in den extremen Ecken bei allen SEL14f18gm normal? Verschwinden diese durch Abblenden und wenn ja, wieviel Abblenden ist nötig?
Wie ich hier im thread schon geschrieben habe, kann ich bei meinem Exemplar kein Koma erkennen. Ich habe gerade vorletzte Nacht auch ein paar Sternenbilder damit gemacht. Da ich aber noch unterwegs bin, kann ich hier keine Bilder einstellen (habe keinen RAW Konverter auf meinem alten, kleinen Notebook). Ich habe aber gerade die Bilder in der Kamera noch mal genau angeschaut. Kein Koma in den Ecken erkennbar bis 200%. Wenn du magst, stelle ich nächste Woche noch mal crops hier dazu ein.
Zu deinem Bild: Es kommt mir zum einen zu dunkel vor, eine Sekunde ist etwas wenig. Ich habe mit 10 Sekunden fotografiert. Zum anderen habe ich den Verdacht, dass es nicht korrekt fokussiert ist. Die Sterne aus der Bildmitte erscheinen mir zu groß und nicht gut genug definiert.
Ich würde dir vorschlagen: Nachts Testbilder in der Fokussierung machen. Im Sucher in der 200% Ansicht kritisch anschauen, ob der Fokus wirklich sitzt. Ich empfinde die Fokussierung mit dem 14mm GM nicht trivial (und vor allem leider nicht reproduzierbar), brauche auch immer ein paar Testbilder. Wenn du dann sicher bist, dass der Fokus sitzt, auf jeden Fall eine Blendenreihe machen: 1.8 - 2.0 - 2.2 - 2.5 - 2.8. Dann siehst du auch, wann sich bei deinem Exemplar das Koma reduziert.
Ich würde auch mal testen, ob du eine Bildfeldwölbung reproduzieren kannst. Ich weiß nicht, ob du diesen thread hier komplett gelesen hast? Ich kann z.B. mit meiner alten A7R eine leichte Bildfeldwölbung erkennen. click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2204922#post2204922) , an meiner A7RII und A7S kann ich keine Bildfeldwölbung erkennen. Auch in anderen Foren berichten manche von einer Bildfeldwölbung. Ich bin überzeugt, dass es aus einer Art Addition von Toleranzen im Auflagemaß kommt. Wenn man eine Bildfeldwölbung hat, sind bei offener Blende die Ränder/Ecken natürlich schwächer als sie sein könnten ...
Hallo,
danke für die Antwort.
Bei dem ersten waren Unterschiede der Ecken selbst noch bei f/8 zu erkennen. Bei dem zweiten sind alle Ecken bei f/2.8 knackscharf. Ich habe aber nur die drei Blenden aufgenommen.
Das mit den Links war mir nicht bewusst, das dies andere Möglichkeiten bietet als ein Click auf das Bild. Ich hab die Links jetzt aus der Galerie rüber kopiert.
Ja, Crops aus den Ecken von Sternenbildern eines guten Exemplars würden mich wirklich sehr interessieren. Oft sieht man in den Foren ja leider nur die schlechten Beispiele.
Ich hatte mehrere Bilder aufgenommen. Bei der 10s Version bildete ich mir aber ein schon Bewegungsunschärfe ausmachen zu können.
Die Vermutung mit der nicht korrekten Fokussierung wird nach genauerer Betrachtung wohl richtig sein, da speziell an den Rändern die Sterne definierter sind als im Zentrum. Ich hatte manuell bei voller Vergrößerung versucht den Fokus zu treffen. Muss ich wohl noch ein wenig üben, das Batis bei f/2.8 ist da gutmütiger ....
Ich bin am Wochenende in Dunkelland und hoffe das die Bewölkung ein paar Experimente zulässt und werden dann auch feinere Blendenreihen machen.
Das mit der Bildfeldwölbung hatte ich schon gelesen, es aber nicht weiter ernst genommen, da viele dass ja im Nahbereich bemängeln, wo es mich jetzt nicht wirklich stören würde. Jedenfalls führt auch beim zweiten Exemplar ein fokussieren auf die schwächste Ecke dazu, dass diese zwar so scharf wird, wie das Zentrum zuvor, aber das Zentrum und die restlichen Ecken ebenso deutlich sichtbar abfallen:
6/sel14f18gm-1-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357139)
Ich hatte hier im thread schon mal 100% crops vom 42MP Sensor gepostet. Leider war der Himmel nicht ganz klar. Man kann aber das Relevante doch erkennen. click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2204191#post2204191)
Nächste Woche kann ich crops ohne Wolken zeigen, bei einem dunklen Himmel, mit dem 42MP Sensor und der astromodifizierten A7S. Am 42MP Sensor sieht man bei 200% dann schon leichte Striche, wenn man mit 10 Sekunden belichtet und nach Süden fotografiert. Bei 100% muss man da schon sehr genau hin schauen. Für meine übliche Ausgabegröße (4K) ist das nicht erkennbar. Da kann ich sogar noch mit 15 Sekunden belichten.
Hast du vielleicht Zugriff auf noch eine zweite 7er Kamera, an der du die Bildfeldwölbung auch noch mal testen kannst? Wie ich schon geschrieben hatte: Auf Grund dessen, was ich in diversen Foren gelesen habe und meinen eigenen Erfahrungen mit meine div. Kameras, bin ich überzeugt, dass das 14mm GM nicht generell eine Bildfeldwölbung hat, sondern sehr sensibel auf minimale Schwankungen im Auflagemaß reagiert.
Weil ich gerade das 14mm auf der Kamera hatte, habe ich es mal probiert. Leicht abgeblendet und etwas gecroppt.
802/7R209689.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357211)
Die Nachthimmelaufnahmen.
Die Übersicht - mit der A7RII
6/14mmGM_A7RII_bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357214)
Die 100% crop Ausschnitte aus der Bildecke. Ich kann kein Koma erkennen. Ich sehe auch keine bildrelevante Änderung der Darstellung beim Abblenden, ausser der Vignettierung.
6/14mmGM_A7RII_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357216)
Mit der modifizierten A7S:
6/14mmGM_A7S_Astro_bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357219)
An der A7S kann ich in der 100% Ansicht in der Bildecke bei Offenblende ein minimales Koma erkennen. Für mich ist es aber so gering, dass es nicht Bildrelevant ist. Das ist mit Sicherheit dem geänderten Filterstack geschuldet, der möglicherweise eine minimal andere Stärke hat (?)
6/14mmGM_A7S_Astro_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357220)
Reisefoto
08.08.2021, 16:02
Exzellent! Für / ab 2023 habe ich mir vorgenommen, mal wieder die schönsten Polarlichtstellen aufzusuchen. Ich befürchte, spätestens dann muss ich in ein 14mm f1,8 investieren.
Die Sterne schauen wirklich gut aus! :top:
Ja - ich bin auch fast erschrocken, was aktuell an Qualitäten von Objektiven möglich sind und mit welchen geringen Kompromissen. Noch vor wenigen Jahren undenkbar.
Bei meinen Objektiven war es halt so, dass sie an den nicht modifizierten Kameras sehr gute Ergebnisse erbracht haben, aber bei den modifizierten dann eher schlechter waren in den Bildecken. Da dürfte speziell bei den WW-Objektiven die Veränderungen am Filterstapel eine große Rolle spielen.
Hättest du vielleicht extreme Ausschnittsvergrößungen aus den äußersten Bildecken vom 14er?
Hättest du vielleicht extreme Ausschnittsvergrößungen aus den äußersten Bildecken vom 14er?
Klar doch. ;)
Hier sieht man dann tatsächlich Unterschiede. Auch in der Verarbeitung der internen Vignettierungskorrektur (die ich mangels Profil nutze).
Auch sieht man jetzt schon die Striche wegen der 10 Sekunden Belichtungszeit.
300% crop - Bildecke an der A7RII
6/300_an_Sony_A7RII_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357309)
600% crop - Bildecke an der A7RII
6/600_an_Sony_A7RII_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357310)
300% crop - Bildecke an der A7S-astro
6/300_an_Sony_A7S_astro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357305)
600% crop - Bildecke an der A7S-astro
6/600_an_Sony_A7S_astro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357306)
Ein absoluter Hit dieses Objektiv! :top:
Nachdem ich selten einen Himmel ohne Streulicht hab, wird es wohl bei mir nicht Einzug finden, aber ich gratuliere dir zu diesem Glas und freue mich schon auf super Milchstraßenbilder von dir. :cool:
Eines habe ich gemacht. ;)
Aber die Wolken waren etwas zu viele und ich finde, nicht immer ist der max. mögliche Bildwinkel optimal für die Milchstraße.
1440/DSC08355.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357231)
Schönes Bild! :)
Kannst du kurz beschreiben, wie das entstanden ist?
Blende, Zeit, mehrer Belichtungen zusammengefügt?
Danke - Blende, Zeit und ISO stehen ja dabei. Das ist eine Einzelaufnahme. Die Wieskirche ist in Wirklichkeit so schwach beleuchtet, dass das problemlos machbar ist, ganz im Gegensatz zu den beiden Schlössern vom Ludwig (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199150). :shock:
Ich hatte hier im thread schon mal 100% crops vom 42MP Sensor gepostet. Leider war der Himmel nicht ganz klar. Man kann aber das Relevante doch erkennen. click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2204191#post2204191)
Tausend Dank, das entspricht ungefähr dem, was ich teils auch bei meinem Exemplar sehe, je nach Fokussierung.
Nächste Woche kann ich crops ohne Wolken zeigen, bei einem dunklen Himmel, mit dem 42MP Sensor und der astromodifizierten A7S. Am 42MP Sensor sieht man bei 200% dann schon leichte Striche, wenn man mit 10 Sekunden belichtet und nach Süden fotografiert. Bei 100% muss man da schon sehr genau hin schauen. Für meine übliche Ausgabegröße (4K) ist das nicht erkennbar. Da kann ich sogar noch mit 15 Sekunden belichten.
Vielen Dank für die Bilder. Beeindruckend, was mit dem Glas schon ab Offenblende bis in die Bildecken geht. Bezüglich meiner Koma-Sternchen bin ich etwas überrascht, dass ich diese häufiger bei Bildern mit kürzeren Belichtungszeiten sehe. Sowie das kleinste bisschen Motion-Blur in den Sternen zu sehen ist, kann ich es nie erkennen.
Hast du vielleicht Zugriff auf noch eine zweite 7er Kamera, an der du die Bildfeldwölbung auch noch mal testen kannst? Wie ich schon geschrieben hatte: Auf Grund dessen, was ich in diversen Foren gelesen habe und meinen eigenen Erfahrungen mit meine div. Kameras, bin ich überzeugt, dass das 14mm GM nicht generell eine Bildfeldwölbung hat, sondern sehr sensibel auf minimale Schwankungen im Auflagemaß reagiert.
Nein, leider nicht. Und auch im Bekanntenkreis nur Sony-E. Ich hatte ähnliche Probleme mit UWWs schon bei Nikon. Beim 20/1.8 erwischte ich zwei völlig dezentrierte Exemplare bevor ich ein gutes bekam.
Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise und Beispiele. Ich denke mein Exemplar ist so gut wie es geht, und ich werde mich jetzt ans wirkliche Fotografieren machen. Von drei Nächten in MeckPom waren leider zwei völlig verregnet und nur die erste leicht bewölkt. Hätte ich das geahnt, hätte ich mir einen Kaffee gekocht und ein paar Stunden länger gemacht :eek:
6/STL08255.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357362)
BTW: mehr als das minimale Koma stören mich die ganzen Satelliten am Himmel. War mir bisher noch nie so schlimm aufgefallen :(
nobody23
11.08.2021, 19:17
Hallo zusammen
Bitte um die Meinung der Runde hier, ist meins ne Montagsniete oder Mr. Propper?
(Meiner Meinung nach sauber)
Danke
Reisefoto
11.08.2021, 19:51
Ich halte die Aufnahmen für kaum geeignet, um das zu beurteilen.
Einfache Lösung, ein Telefon nach Linz und mit Herrn Mayr reden.
Er wird dir ein top Exemplar besorgen... ;)
Traust du Herrn Mayr nicht? ;)
Ich tue mich auch etwas schwer mit diesen Bildbeispielen.
nobody23
11.08.2021, 21:44
Traust du Herrn Mayr nicht? ;)
Ich tue mich auch etwas schwer mit diesen Bildbeispielen.
Zeitlicher Engpass, er ist in den Ferien und ich gehe demnächst nach Finnland.
Daher vom lokalen Händler.
Wie kann ich es morgen früh besser machen?
Wie kann ich es morgen früh besser machen?
Wenn ich das aktuelle Radarbild anschaue, ist es heute Nacht in der ganzen Schweiz Sternenklar. Senkrecht nach oben eine Blendenreihe machen. 1.8 - 2.2 - 2.8 sollte reichen. Am Besten mehrere und dabei jedes mal neu fokussieren. Da sieht du dann gleich auch die Nachtleistung bei Unendlich.
nobody23
11.08.2021, 22:46
Wenn ich das aktuelle Radarbild anschaue, ist es heute Nacht in der ganzen Schweiz Sternenklar. Senkrecht nach oben eine Blendenreihe machen. 1.8 - 2.2 - 2.8 sollte reichen. Am Besten mehrere und dabei jedes mal neu fokussieren. Da sieht du dann gleich auch die Nachtleistung bei Unendlich.
Ich halte die Aufnahmen für kaum geeignet, um das zu beurteilen.
Hier (https://www.swisstransfer.com/d/ebdf785f-b784-4ad3-8553-109aff579ade)
Von Balkonia aus und leider aus der Stadt.
Reisefoto
12.08.2021, 00:19
Auf den ersten Blick sind zumindest keine groben Patzer erkennbar. Fokussierung auf unendlich scheint zu klappen und die Sterne sind auch in den Ecken ok. Nur die Sterne in der Ecke oben rechts im Bild _A1_5256.ARW tanzen komamäßig etwas aus der Reihe.
Die Zentrierung würde ich allerdings noch unter "Laborbedingungen" testen, wie ich sie in folgendem Beitrag beschrieben habe:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1468132&postcount=14
Direkt zum Download der PDF-Datei:
https://www.sonyuserforum.de/galerie...mage_id=175688
(auf das Feld Download links etwas unterhalb des PDF-Symbols klicken)
Je größer die plane Fläche mit den Testzetteln / je größer der Abstand zum formatfüllenden Testaufbau, desto praxisnäher ist das Ergebnis.
Hier (https://www.swisstransfer.com/d/ebdf785f-b784-4ad3-8553-109aff579ade)
Von Balkonia aus und leider aus der Stadt.
Schade, dass die Bidler nicht senkrecht nach oben sind, so dass man alle vier Ecken beurteilen kann :( Auch schlecht, dass die extremen oberen Ecken auch noch durch die Decke verdeckt werden. Dezentrierung und die unteren Ecken sind so kaum zu bewerten.
Zum Test auf Dezentrierung habe ich früher auch die Zettel an der Wand benutzt. Hauptfehlerquelle ist hier immer die exakt parallele Ausrichtung. Mann kann in der Mitte einen Spiegel auf die Fläche tun und das Bildzentrum genau daran ausrichten, aber der Gletscherbruchtest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html) scheint mir deutlich Fehlertoleranter und aussagekräftiger da bei Unendlich.
Zu deinen Bildern: am interessantestem finde ich den Unterschied zwischen 5249 und 5251. Das erstere scheint mir etwas kurz fokussiert, zeigt aber kein Koma in den Ecken im Vergleich zu dem anderem. Dafür aber oben in der Bildmitte wo das andere keines hat :o ???
Dezentrierung auf jeden Fall bei oder nahe Unendlich testen und auch mit Blendenreihen und das alles mehrmals. Nur wenn das Ergebnis dann reproduzierbar ist, macht der Test Sinn.
Sorry Nicolas, aber die Bilder sind wirklich nicht sehr aussagekräftig. Ich erkenne rechts oben mehr Koma dafür links oben mehr Astigmatismus. Auch ändert sich der Astigmatismus mit den Serien, was darauf hin deutet, dass nicht alle Serien wirklich korrekt fokussiert sind. Die unteren Ecken ....
Ich würde auf jeden Fall mal einen Zentrierungstest und auch einen Test für Bildfeldwölbung machen.
nobody23
12.08.2021, 12:29
Ich würde auf jeden Fall mal einen Zentrierungstest und auch einen Test für Bildfeldwölbung machen.
Hoffentlich letzter gültiger Versuch (https://www.swisstransfer.com/d/71892dca-6382-4a7e-b76c-43b76cd88b85) meinerseits.
Mein Fund, die rechte Seite ist leicht dezentriert.
Besten dank bisher
Gruss
Nicolas
Mein Fund, die rechte Seite ist leicht dezentriert.
Sehe ich auch so - der rechte Rand ist deutlich schwächer als links und die Ecke oben rechts ist noch mal ein Stück schwächer.
Ähnlich war es bei meinem ersten Exemplar, nur am linken Rand.
Mein erstes Exemplar war noch deutlich schlechter. Das zweite etwas besser, wobei das aufgrund des Auflösungsunterschiedes auch täuschen könnte ...
nobody23
13.08.2021, 10:27
Mein erstes Exemplar war noch deutlich schlechter. Das zweite etwas besser, wobei das aufgrund des Auflösungsunterschiedes auch täuschen könnte ...
Mein zweites Exemplar ist auch deutlich schlechter...
Download (https://www.swisstransfer.com/d/7b550ec2-4693-459a-af46-241137dc7001)
ja - leider sieht es tatsächlich so aus, als wenn von dem 14mm GM mehr schlechte als gute produziert werden. Man liest von Problemen in allen Foren. Das ist wirklich sehr ärgerlich. Und ein GM ist ja nicht gerade ein Budget-Linse. Fred (FM-Forum) hat es ja mit diesem Objektiv inzwischen schon ganz aufgegeben. Dass die QM-Kontrolle im Warenausgang bei Sony so lasch ist und/oder so große Toleranzen erlaubt, ist schon unverständlich.
Schlumpf1965
13.08.2021, 11:36
Dann habe ich wohl Geld gespart, irgendwann hätte ich es haben wollen. Mach ich mit meinem 15er Voigtländer Heliar weiter, das hätte ich eh' nicht hergegeben. Außerdem wäre das Sony ein typischer GAS-Kauf gewesen :crazy: Wobeeeeiii... mich würde ja das 12-24mm reizen, aber nicht das f4, sondern das GM... und dann wird's richtig teuer. Daher gut und lange überlegen und dieses Jahr schon mal gar nicht.
Robert Auer
13.08.2021, 22:17
@Norbert: Genau so sehe ich das auch! Eigentlich bin ich ja gar kein UWW-Freak und mit dem 18er Batis sowie dem Sony 16er Fisheye fühlte ich mich unten rum gut aufgestellt, aber seit ich die Bilder von Dierk Topp in Nachbarforen gesehen habe, ist das Sony 12-24 GM auch wieder auf meiner perspektivischen Liste. Und dies obwohl Dierk meistens mit Shift arbeitet und ich das eine oder andere Mal damit auch arbeiten und ggf mit einem gebrauchten Canon TSE 17 ggf sogar preisgünstiger klar kommen könnte.
nobody23
16.08.2021, 12:17
Hallo zusammen
Der nächste Versuch, von einem Händler, daher auch die etwas andere Lokalität.
Hier herunterladen (https://www.swisstransfer.com/d/f101aee4-6033-460f-aeca-6a23e84403b5).
Es sieht aber wieder nach dem gleichen Fall aus, gleichmässig 'schlecht' oder täusche ich mich da?
Gruss
Nicolas
Darf ich mal fragen wie du da testest ?
Laut Beschreibung soll man sich einen freistehenden Punkt in 20m oder mehr wählen und dann in den ecken aufnehmen ?
Bin ich da falsch ?
nobody23
16.08.2021, 19:20
Darf ich mal fragen wie du da testest ?
Laut Beschreibung soll man sich einen freistehenden Punkt in 20m oder mehr wählen und dann in den ecken aufnehmen ?
Bin ich da falsch ?
Hallo
Bin auf der Suche nach einem guten Exemplar des 14 GM, mit möglichst keiner Dezentrierung.
Die neusten Fotos sind vom Händler gemacht, werde aber dieses Exemplar bei mir testen.
Gruss
Nicolas
ich habe gerade eines zum ausprobieren die ersten Bilder waren schon sehr cool.
Genauer testen muss ich erst.
...
Der nächste Versuch, von einem Händler, daher auch die etwas andere Lokalität.
Hier herunterladen (https://www.swisstransfer.com/d/f101aee4-6033-460f-aeca-6a23e84403b5).
Es sieht aber wieder nach dem gleichen Fall aus, gleichmässig 'schlecht' oder täusche ich mich da? ...
Ich hab zur einfacheren Beurteilung mal die Ecken aus den JPEGs zusammen kopiert (1:1 Crops). D.h. die extremsten Ecken sind in der Bildmitte.
6/nobody23_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357508)
IMHO fällt die rechte Seite aber schon merklich zur linken ab. Bei mir waren es immer nur einzelne Ecken.
Ich werde morgen mein drittes und letztes Exemplar testen gehen. Hatte das erste leider lokal gekauft und mich kostet jeder Versuch nun wenigstens 3h. Nachdem was ich bisher gesehen habe, mache ich mir nicht zu viel Hoffnungen. Aber vielleicht ist das auch echt Jammern auf hohem Niveau. Von der absoluten Schärfe her, bin ich schon echt beeindruckt, was da bei den aktuellen Auflösungen schon bei f/1.8 geht. Wenn alle Ecken gleich schwach wären, würde ich das wohl auch so hinnehmen. Was mich aber stört ist das Dezentrierungsproblem, das kannte ich bisher nur von
Samyang 14/2.8,
Nikon 18-35mm (nach Garantie-Reparatur des AF durch Nikon-Service) und
Nikon 20/1.8 mit Novoflex an A7Riii (was wohl am Adapter lag, da die Linse an D800 ohne Fehl und Tadel ist).
Reisefoto
17.08.2021, 16:22
Die neusten Fotos sind vom Händler gemacht, werde aber dieses Exemplar bei mir testen.
Diese Bilder, die der Händler aufgenommen hat, haben nahezu null Aussagekraft. Wenn es um perfekte Zentrierung geht (selbst die hier bemangelten Exempare sind ja weit besser als die meisten Objektive, die in dem Bereich auf dem Markt sind), dann müssen auch die Aufnahmen perfekt ausgeführt sein und ein geeignetes Mostiv habe, Das wäre entweder ein möglichst weit entferntes, planes Objekt (z.B. Wand, oder strebend gegen unendlich der (Sternen)Himmel), oder eben das was als Gletscherbruchmethode beschrieben wird, ein weit entferntes Objekt auf Bildmitte fokussiert und dann die Kamera so verschwenkt dass mit dem Objekt in der Mitte und in allen 4 Ecken jeweils eine Aufnahme gemacht wird.
...oder eben das was als Gletscherbruchmethode beschrieben wird, ein weit entferntes Objekt auf Bildmitte fokussiert und dann die Kamera so verschwenkt dass mit dem Objekt in der Mitte und in allen 4 Ecken jeweils eine Aufnahme gemacht wird.
Aber genau das hat sein Händler doch gemacht und ich habe in dem Beitrag zuvor die Collage zur Gegenüberstellung eingefügt ...
Reisefoto
17.08.2021, 19:10
Stimmt, jetzt habe ich die Stelle gesehen. Das viele Drumherum hatte mich vom Testmotiv abgelenkt.
Das Ergebnis ist nicht schlecht (erst rechnt nicht für f1,8), aber eben nicht perfekt zentriert. Beim Samyang 14mm f2,8 musste ich auch etliche Exemplare durchtesten, bis ich ein perfektes hatte, aber das hat auch nur 250 euro gekostet.
Bei 14 mm mit 1,8 auf die Mitte fokussieren und dann soweit verschwenken das die Bild Mitte in den Ecken ist dann ist das wahrscheinlich schon unscharf wegen der tiefen schärfe ?
Bei 14 mm mit 1,8 auf die Mitte fokussieren und dann soweit verschwenken das die Bild Mitte in den Ecken ist dann ist das wahrscheinlich schon unscharf wegen der tiefen schärfe ?
Naja, evtl. wegen dem Verschwenken, aber
spielt das bei einem weit entferntem Motiv keinerlei Rolle und
wäre es in Sachen Dezentrierung o.k. wenn alle Ecken gleich unscharf wären. Sind sie es hier aber nicht.
Stimmt, jetzt habe ich die Stelle gesehen. Das viele Drumherum hatte mich vom Testmotiv abgelenkt.
Das Ergebnis ist nicht schlecht (erst rechnt nicht für f1,8), aber eben nicht perfekt zentriert. Beim Samyang 14mm f2,8 musste ich auch etliche Exemplare durchtesten, bis ich ein perfektes hatte, aber das hat auch nur 250 euro gekostet.
Meine Samyang 14mm Erfahrung ist jetzt schon über 10 Jahre her, an einer D700. Damals habe ich zum Test noch Ziegelwände genutzt. Die ersten beiden waren völlig krumm. Das dritte war recht gut und ich hatte gut 24 Monate viel Spaß damit. Dann desintegrierte es mitten im Urlaub und ich hatte das Vorderteil des Objektives in der Hand :flop:
Eigentlich wollte ich jetzt mal ein paar Beispielfotos einstellen. Aber der Upload-Button in der Galerie ist ergraut :shock: Woran kann das liegen :?
Robert Auer
18.08.2021, 09:12
Alles schließen,Rechner neu starten und dann sollte es gehen!
Alles schließen,Rechner neu starten und dann sollte es gehen!
Ah, danke! Hat aber in meinem Fall leider nicht geholfen. Cookies vom Forum löschen wars...
Hier nun ein paar Photos, soll heißen nicht Tetsbilder, mit der Linse von einem abendlichem Rundgang in meiner alten Heimat Spandau:
Stadtgraben am Kolk:
6/STL08342.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357517)
Zitadelle:
6/STL08346.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357518)
MotorWorld Manufaktur:
6/STL08350.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357519)
6/STL08352.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357520)
Ich glaub, ich mag die Linse auch wenn ich noch lange brauchen werde mich wieder an den Blickwinkel zu gewöhnen ...