PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Remote Desktop Fehlermeldung


Klinke
19.04.2021, 13:09
Auf einmal ... (bestimmt durch irgendein Update) bekomme ich beim Versuch per Remote Desktop auf meinen anderen Rechner (über das interne Netzwerk) zuzugreifen nur noch eine Fehlermeldung:

Per Remotedesktopapp:

Fehler beim Herstellen einer Verbindung. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Administrator oder technischen Support.
Fehlercode: 0x4
Erweiterter Fehlercode: 0x0

Die 'alte' Remotedesktopverbindung sagt: Ein interner Fehler ist aufgetreten. :roll:

Auch vom Handy (per RD Client über VPN) klappt es nicht - so dass es wohl irgendwie am internen Netzwerk (über Fritzbox) liegt?! Hier wurde aber nichts (bewusst) verändert ... :roll:

Jemand eine Idee, wonach ich suchen muss?

averel
19.04.2021, 13:27
Ich gehe davon aus, dass es um ein Windows 10(?) handelt, oder? :roll::lol:

Irgendwelche Updates installiert? Versuchs mal die Firewall zu deaktivieren. Klappt dann die Remoteverbindung?

Klinke
19.04.2021, 13:33
Ja sicher ... Windows 10 mit allen aktualisierten Updates. (wahrscheinlich ist hier auch das Übel) ... :roll:

Firewall deaktivieren bringt nix ... gefühlt klappt schon das 'Raus' nicht ... :crazy:

Fuexline
19.04.2021, 13:41
1. in den globalen Pc Einstellungen schauen ob der haken bei Remotezugriff gestatten gesetzt ist

2. schauen ob im Router oder switch besagte Rechner feste IPs haben und auch kommunizieren dürfen bei Fritzboxen muss man oft den haken setzen bei Gerät darf eigene UPNP Regeln setzen bzw Gerät immer die selbe IP zuweisen

3. den anderen Rechner anpingen - start -> cmd ->Ping WunschIP

4. schauen ob man nicht irgend einen saudummen Virenschutz auf dem System hat zb Kaspersky Mcaffee AVG oder Norton ggf pausieren oder deinstallieren

5. wenn alle Stricke reißen dann Anydesk (free) verwenden

Klinke
19.04.2021, 13:58
1. in den globalen Pc Einstellungen schauen ob der haken bei Remotezugriff gestatten gesetzt ist ....


Verstehe, wer will ... noch vor kurzem ohne Probleme und jetzt nicht mal im eigenen Netz ... :crazy:

1. Klar ist und war immer gesetzt.
2. Haben sie natürlich und anders kommunizieren sie auch ... (nur RD nicht)
3. Ping kein Problem
4. Kasperle natürlich schon deaktiviert/geschlossen - ohne Erfolg
5. Wäre letzte Maßnahme ... habe auf diversen Geräten RD konfiguriert.

Irgend eine dämliche Ursache muss doch vorhanden sein?! :crazy:

Fuexline
19.04.2021, 14:02
statt der IP können wir auch den NETBIOS namen benutzen wir können generell mal kurz oben in die Adresszeile eines ordners gehen und schauen ob verbindungen zugelassen werden in dem wir hier \\IP eingeben geht das nicht dann \\Computername

das selbe machen wir auch im Rebotedesktop Window nur ohne \\

was auch geht!

Ordner öffnen, seitlich auf Netzwerk, Datei und Druckerfreigabe aktivieren (bei beiden PCs sofern nicht passiert) (gelber Balken wenn mans eitlich aufs netzwerk geht) Dann sich die Rechner anzeigen lassen, sofern der besagte Rechner angezeigt wird einen Rechtsklick drauf und auf remotdesktop sitzung starten gehen

averel
19.04.2021, 14:03
RDP Dienst deaktiviert?

wolfram.rinke
19.04.2021, 14:55
Auf einmal ... (bestimmt durch irgendein Update) bekomme ich beim Versuch per Remote Desktop auf meinen anderen Rechner (über das interne Netzwerk) zuzugreifen nur noch eine Fehlermeldung:

Per Remotedesktopapp:

Fehler beim Herstellen einer Verbindung. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Administrator oder technischen Support.
Fehlercode: 0x4
Erweiterter Fehlercode: 0x0

Die 'alte' Remotedesktopverbindung sagt: Ein interner Fehler ist aufgetreten. :roll:

Auch vom Handy (per RD Client über VPN) klappt es nicht - so dass es wohl irgendwie am internen Netzwerk (über Fritzbox) liegt?! Hier wurde aber nichts (bewusst) verändert ... :roll:

Jemand eine Idee, wonach ich suchen muss?

Das ist off-topic Sony, aber ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem.
Spannend ist, dass der Zugriff auf den Remote Rechner mit der "RDS8" nach wie vor funktioniert und mit der neuen Version von RDS10 den gleichen Fehler nach einiger Zeit wie angegeben liefert. Das Einzige was hilft ist den Remote-PC wieder neu zu starten. Der Remote-Rechner läuft bei mir unter Windows7, der Remotezugriff erfolgt vom Mac OSX oder von Windows 10. Hat alles bisher funktioniert , bis offenbar ein Update hinzukam, dass instabil sein dürfte. Leider habe ich bisher weder bei MS noch sonstwo brauchbare Hinweise dazu gefunden.
Ich hoffe es gibt hier wen , der dieses Problem auch hatte und gelöst hat.

Klinke
19.04.2021, 15:06
statt der IP können wir auch den NETBIOS namen
Ordner öffnen, seitlich auf Netzwerk, Datei und Druckerfreigabe aktivieren (bei beiden PCs sofern nicht passiert) (gelber Balken wenn mans eitlich aufs netzwerk geht) Dann sich die Rechner anzeigen lassen, sofern der besagte Rechner angezeigt wird einen Rechtsklick drauf und auf remotdesktop sitzung starten gehen


Hat einen Moment gedauert ... war noch anders beschäftigt.

Funktioniert auch auf diesem Weg nicht, Zugriff auf den PC und Ordner kein Problem.
Es spielt keine Rolle, ob ich RD aktiviere - oder nicht - er findet ihn offenbar nicht.
Kaspersky habe ich komplett deaktiviert, spielt auch keine Rolle.

Klinke
19.04.2021, 15:25
Kleines Update ...

Was immer es ist, es liegt am Rechner (Windows Server 2012), denn anders herum klappt es . ... hat immer funktioniert und irgend ein Update muss es wohl zerschossen haben. :crazy: :crazy:

Fuexline
19.04.2021, 15:53
ach herjo wer benutzt denn noch srv2012 das ist ja grobfahrlässig

kann natürlich an den entsprechenden root Zertifikaten liegen das da nix will die sind seit dem aus diverser Windows Versionen ausgelaufen

Klinke
19.04.2021, 15:57
ach herjo wer benutzt denn noch srv2012 das ist ja grobfahrlässig

kann natürlich an den entsprechenden root Zertifikaten liegen das da nix will die sind seit dem aus diverser Windows Versionen ausgelaufen


Das läuft hier nur noch ein paar Monate ... da macht eine neue Version keinen Sinn mehr.

Ausgelaufen? Es gibt doch aber immer noch Updates?! :roll:

Fuexline
19.04.2021, 15:59
srv 2012R1 is out of support die sbs kann man sogar nichtmal auf was neueres Updaten

Klinke
19.04.2021, 16:36
R2 ...

averel
19.04.2021, 17:09
Ich frag noch mal, läuft Remotedesktopdienst auf dem Remote-PC?
Und moch mal zur Verständigung, du willst von einem Win10 auf ein Win2012R2 zugreifen, richtig?

Klinke
19.04.2021, 17:24
Ich frag noch mal, läuft Remotedesktopdienst auf dem Remote-PC?
Und moch mal zur Verständigung, du willst von einem Win10 auf ein Win2012R2 zugreifen, richtig?

Ja genau ... läuft natürlich. Oder auch von einer Android Anwendung ... bisher ging das beides problemlos. (im internen Netz als auch via VPN)

Fuexline
19.04.2021, 18:50
in nem englischen Forum war das die Lösung:

I went into the Remote tab of computer properties - turned off allow RDC and then turned it back on. That's it. It's working now. Don't know why I didn't try that before. I've been messing around with this for a week or so on and off when I had time.

I found that somehow, the current network got switched to Public Network instead of Private Network. RDP is automatically set to deny connections when it's set to a Public Network. I switched my network type to Private and it fixed everything.

EDIT: You can test this by going into the Windows Firewall settings > Inbound > Remote Desktop - User Mode (TCP-In) > Advanced Tab > Check the Public box, then try and RDP into the server.

A GUI way of making this change:

Hit Winkey R to open Run prompt and type gpedit.mscNavigate to: Computer Configuration/Windows Settings/Security Setting /Network List Manager Policies.Choose your Network name in the right panel.
Note: To show networks not currently connected, right-click Network List Manager Policies in the left pane and choose Show All Networks.
Go to Network Location tab and change the Location type from Public to Private.

das mal testen

Klinke
19.04.2021, 19:13
Eigentlich hatte ich ja als erstes die Firewall (bei mir Kaspersky) komplett abgeschaltet ... da sollte das eigentlich egal sein.

Aber das schaue ich mir morgen noch einmal an, schließlich ist das Windows.

averel
19.04.2021, 19:19
Hast du eine Firewall auf dem Remoterechner? Ist sie aktiviert? Welches Netzwerkprofile (Privat, Öffentlich unter Win7 auch Domänenprofile/Arbeitsplatzprofile(oder so))wird verwendet? Das kann schon passieren, dass nach Erkennung des Netzwerkes falsches Profile ausgewählt wird. Greifst du über Computernamen oder IP?

Klinke
19.04.2021, 19:29
Hast du eine Firewall auf dem Remoterechner? Ist sie aktiviert? Welches Netzwerkprofile (Privat, Öffentlich unter Win7 auch Domänenprofile/Arbeitsplatzprofile(oder so))wird verwendet? Das kann schon passieren, dass nach Erkennung des Netzwerkes falsches Profile ausgewählt wird. Greifst du über Computernamen oder IP?

Kaspersky Small Office ... das hatte ich aber, wie schon geschrieben, komplett ausgestellt - ohne Wirkung.

Vertraulich, oder Privat - kein Unterschied.

Normalerweise über IP ... den Netzwerknamen hatte ich dann alternativ probiert - kein Unterschied.

Fuexline
19.04.2021, 19:38
Kaspersky ist so schrottig das es oft nur bemerkt wird wenn man es deinstalliert hat.

averel
19.04.2021, 19:43
... Vertraulich, oder Privat - kein Unterschied.


Normalerweise über IP ... den Netzwerknamen hatte ich dann alternativ probiert - kein Unterschied.
Ich vermute, dass die interne Windows Firewall auf dem Remoterechner immer noch aktiv ist.



Gib im Startmenü "Firewall" und suche den Punkt Firewall ein und ausschalten, dann deaktiviere bei allen Profilen, aber nur vorübergehend nur zum Testen, das ist kein Dauerzustand! Dann suchen wir weiter.;)

Klinke
19.04.2021, 19:43
Kaspersky ist so schrottig das es oft nur bemerkt wird wenn man es deinstalliert hat.Kann ich nicht bestätigen ... läuft bei uns seit Jahren auf allen Rechnern und hat nie nennenswerte Probleme verursacht.

Klinke
19.04.2021, 19:49
Ich vermute, dass die interne Windows Firewall auf dem Remoterechner immer noch aktiv ist.



Gib im Startmenü "Firewall" und suche den Punkt Firewall ein und ausschalten, dann deaktiviere bei allen Profilen, aber nur vorübergehend nur zum Testen, das ist kein Dauerzustand! Dann suchen wir weiter.;)Eigentlich steht da immer, wird extern (über Kaspersky) verarbeitet ... aber schaue ich mir morgen auch noch einmal an ...

averel
19.04.2021, 20:16
Eigentlich steht da immer, wird extern (über Kaspersky) verarbeitet ... aber schaue ich mir morgen auch noch einmal an ...
Ja schon, sie greift dann nicht so direkt auf die Programme, sondern überlässt den Traffiküberwachung dem anderen Programm, aber die Portöffnung und -schließung kann immer noch im Hintergrung laufen. Deshalb würde ich diesen Test noch mal machen.



Dann kannst du noch ausprobieren, die Windows eigene Protokollierung zu aktivieren und zu analysieren, warum das System den Zugriff verweigert.

Protokollierung kannst unter: Window Firewall mit erweiterte Sicherheit -> rechts auf Eigenschaften klicken -> im Feld "Protokollierung" auf Anpassen klicken - > Verworfen Pakete protokollieren = ja -> und unter "Name:" den Pfad für die Protokolldatei festlegen. Danach muss ja das System sagen, warum sie den Zugriff verwirft.

averel
19.04.2021, 20:21
Kann ich nicht bestätigen ... läuft bei uns seit Jahren auf allen Rechnern und hat nie nennenswerte Probleme verursacht.
Ich kann schon Fuexline verstehen, weil Kaspersky sich tief in das System reinbohrt und evtl. zu solchen kuriösen Fehlern führt.

Meine letzte Erfahrung mit Kaspersky - Neuinstallation des Systems. :evil: Zum Glück nicht Meins. :lol: Deshalb nie wieder. :flop:

Klinke
20.04.2021, 09:17
Ich vermute, dass die interne Windows Firewall auf dem Remoterechner immer noch aktiv ist.



Gib im Startmenü "Firewall" und suche den Punkt Firewall ein und ausschalten, dann deaktiviere bei allen Profilen, aber nur vorübergehend nur zum Testen, das ist kein Dauerzustand! Dann suchen wir weiter.;)

So ... hab ich probiert - zusätzlich natürlich auch die Kasperle Firewall ausgeschaltet.
Es ändert alles nichts. Wahrscheinlich läuft der Dienst nicht, wie er soll. Hab ihn aber auch versuchsweise neu gestartet ... nützt alles nix ... :roll:

Klinke
20.04.2021, 09:51
in nem englischen Forum war das die Lösung:

I went into the Remote tab of computer properties - turned off allow RDC and then turned it back on. That's it. It's working now. Don't know why I didn't try that before. I've been messing around with this for a week or so on and off when I had time.

I found that somehow, the current network got switched to Public Network instead of Private Network. RDP is automatically set to deny connections when it's set to a Public Network. I switched my network type to Private and it fixed everything.

EDIT: You can test this by going into the Windows Firewall settings > Inbound > Remote Desktop - User Mode (TCP-In) > Advanced Tab > Check the Public box, then try and RDP into the server.

A GUI way of making this change:

Hit Winkey R to open Run prompt and type gpedit.mscNavigate to: Computer Configuration/Windows Settings/Security Setting /Network List Manager Policies.Choose your Network name in the right panel.
Note: To show networks not currently connected, right-click Network List Manager Policies in the left pane and choose Show All Networks.
Go to Network Location tab and change the Location type from Public to Private.

das mal testen

Hab ich auch erfolglos probiert ... vielen Dank für eure Mühe.
Aber hier gebe ich wohl erst einmal auf .... :roll:

Klinke
20.04.2021, 10:52
Vielleicht gibt es doch noch etwas, das einem 'Wissendem' ein Licht aufgehen lässt ... mir leider nicht ... :roll:

Vor geraumer Zeit hatte ich den Port für Remote Desktop geändert - auf 3725.
Erlaube ich also auf dem Server Remote Verbindungen und versuche einen Zugang über die IP:3725 erscheint sofort die Meldung: Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Lasse ich den Port weg (oder verbiete den Zugang, 'sucht' er zumindest - aber findet natürlich den Server nicht.

Natürlich habe ich versucht, den Port auf 3389 zurückzusetzen ... bringt aber nichts, dann erscheint sofort : Ein interner Fehler ist aufgetreten :crazy:

wolfram.rinke
20.04.2021, 11:52
Vielleicht gibt es doch noch etwas, das einem 'Wissendem' ein Licht aufgehen lässt ... mir leider nicht ... :roll:

Vor geraumer Zeit hatte ich den Port für Remote Desktop geändert - auf 3725.
Erlaube ich also auf dem Server Remote Verbindungen und versuche einen Zugang über die IP:3725 erscheint sofort die Meldung: Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Lasse ich den Port weg (oder verbiete den Zugang, 'sucht' er zumindest - aber findet natürlich den Server nicht.

Natürlich habe ich versucht, den Port auf 3389 zurückzusetzen ... bringt aber nichts, dann erscheint sofort : Ein interner Fehler ist aufgetreten :crazy:

Ich habe auf der Suche nach diesem Problem einen Hinweis im Zusammenhang mit Prüfsummenberechnung der Netzwerkkarte gefunden. Tx/Rx für UDP/TCP im Geräte Treiber deaktivieren (was vielleicht die Performance drückt), aber das ermöglicht zumindest Zeitweise einen RDS Zugang ohne 0x4 Fehler. Ich vermute das es mit der Gültigkeit von Zertifikaten zusammen hängt. Für Windows 7 und Windows Server 2012 gibt es ein RDS Fix auf Version 8.1, die mit Win10 kompatibel sein soll.

Ich hab den Patch auf Win7 eingespielt und die Hardwaregestützte Prüfsummenberechnung deaktiviert. Bei einigen Rechnern funktioniert's bei anderen nicht. Alles instabil und nicht ganz nachvollziehbar. Leider typisch für den Hersteller. :-(

https://docs.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/remote/available-updates-for-rds

Klinke
20.04.2021, 13:08
Danke soweit ... aber diese Patches sind alle aus 2020, oder? Die habe ich sicher alle installiert ... und mein System lief bis vor ein paar Tagen ...

averel
20.04.2021, 17:21
Vielleicht gibt es doch noch etwas, das einem 'Wissendem' ein Licht aufgehen lässt ... mir leider nicht ... :roll:

Vor geraumer Zeit hatte ich den Port für Remote Desktop geändert - auf 3725.
Erlaube ich also auf dem Server Remote Verbindungen und versuche einen Zugang über die IP:3725 erscheint sofort die Meldung: Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Lasse ich den Port weg (oder verbiete den Zugang, 'sucht' er zumindest - aber findet natürlich den Server nicht.

Natürlich habe ich versucht, den Port auf 3389 zurückzusetzen ... bringt aber nichts, dann erscheint sofort : Ein interner Fehler ist aufgetreten :crazy:
Das ist doch ein Zeichen, dass der Port gesperrt ist. Wenn du dein Server mit dem RDP-Dienst einrichtest, konfigurierst du auch den Port, in deinem Fall 3725, oder du lässt die Standarteinstellungen, aber auch der Default-Port muss auf der Firewal frei sein.

Ich glaube Kaspersky macht eine interne Umleitung der Ports, damit sein Dienst auch prüfen kann, ober die Daten "sauber" sind, und damit macht es das komplette Netzwerkverkehr durcheinander. Ich glaub, wenn du Kaspersky einfach deaktivierst, oder auch sein Dienst beendest, wird es nicht funktionieren, weil Kaspersky-Dienst zur Weiterleitung der Port zuständig ist.


Was kann man machen? Tja, ich weiß nicht so genau, wahrscheinlich auch die Deinstallation bringt nicht weiter, weil Kaspersky sehr tief im System "sitzt". Vielleicht wirklich den Rat von Fuexline folgen und auf Teamviewer oder AnyDesk(mein Favorite), beide für privaten Bereich kostenlos, umsteigen. :roll: Außerdem, RDP war nie sicher und schnell und ob du weiter den Support für dein System bekommst, ist fraglich. Die beide Alternativen werden ständig aktualisiert und evtl. entdeckten Sicherheitslücken zeitnah mit neuen Updates geschlossen, mit dem alten System machst du nicht nur dein Server angreifbar, sondern das gesamte Netzwerk.

Klinke
20.04.2021, 17:28
Ja das denke ich auch ... warum auch immer das jetzt passiert ist. Funktionierte ewig ohne irgendwelche Probleme.

Das habe ich tatsächlich auch erstmal installiert ... läuft nicht ganz so schön wie die alte Lösung (Darstellung) und über einen fremden Server ... aber es klappt wenigstens.

averel
20.04.2021, 18:49
Ja das denke ich auch ... warum auch immer das jetzt passiert ist. Funktionierte ewig ohne irgendwelche Probleme.

Das habe ich tatsächlich auch erstmal installiert ... läuft nicht ganz so schön wie die alte Lösung (Darstellung) und über einen fremden Server ... aber es klappt wenigstens.
Also AnyDesk läuft super, da spreche ich aus meiner eigenen Erfahrung, ich konnte sogar auf dem Remote Rechner ein Spiel (Shadow of Tomb Raider) spielen, also nicht die volle Performance, aber man konnte es spielen. :lol: Die Software verbraucht sehr wenig an Daten, wenn man unterwegs über Smartphone zugreifen möchte und es gibt Zweifaktorauthentifizierung, für mehr Sicherheit. Die Server stehen in Europa und es wird nur AnyDesk-ID abgefragt und/oder gespeichert, die Kommunikation erfolgt ausschließlich zwischen dem Remote und dem Client-Rechner, ansonsten würde die Software mehr als 1MBit/s an Trafik bei viel Aktivitäten verbrauchen, sie bleibt aber meistens im KBit/s Bereich.


Es klingt zwar wie eine Werbung, :lol: aber es ist halt meine Erfahrung mit dem Tool. ;) Ich finde es einfach Klasse.:top:

Fuexline
20.04.2021, 18:53
AnyDesk ist das beste hab sogar ne Lizenz gekauft weil die sehr günstig ist. Teamviewer wird übergehyped