Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV Fokussierung am E-Mount


Reisefoto
26.01.2021, 03:23
Seit ca. zwei Wochen habe ich eine A7rIV, aber leider noch nicht viel Zeit zum Fotografieren und lesen des Handbuchs gehabt. Allerdings sind mir schon einige Dinge im Zusammenhang mit der Fokussierung aufgefallen, die ich von der A99II nicht so kenne. Leider nicht immer positive Auffälligkeiten. Offene Fragen habe ich auch noch.

Zuerst das Positive:
Tippt man bei eingestellter Fokusvergrößerung den Auslöser an (zur erneuten Fokussierung), springt das Bild nicht gleich wieder auf die Vollansicht zurück. Das ist gut so. Allerdings lässt es sich offenbar leider nicht so einstellen, dass die gewählte Vergrößerung auch nach dem Auslösen erhalten bleibt (das war am A-Mount aber auch nicht so).

Dann einige Merkwürdigkeiten oder Verschlechterungen:

Der an der Kamera frei einstellbare Fokuslimiter fehlt. Ich verstehe nicht warum, das war ein tolles Feature der A99II. Allerdings wusste ich vorher, dass er am E-Mount nicht vorhanden ist, also keine wirkliche Überraschung.

Zoome ich, springt die Vergrößerung sofort wieder auf Vollbild zurück. Da passiert am A-Mount nicht.

Manuelles Nachfokussieren im AF-Modus wie bei den SSM-Objektiven am A-Mount geht nicht. Man dreht einfach wirkungslos am Fokusring. Ärgerlich.

Ist die Kamera im Serienbildmodus, funktioniert die Fokuslupe überhaupt nicht, es sei denn, man schaltet auf MF. Mist. Polarlicht habe ich i.d.R. immer im Serienbildmodus für Timelapse aufgenommen. Ja, es gibt jetzt einen eingebauten Timer, was wirklich ein Verbesserung ist, aber warum diese Einschränkung?

Ist das alles so, oder habe ich etwas übersehen?

Dann habe ich noch eine Frage (sorry, ich bin im Handbuch noch nicht bis dahin gekommen und bei kurzem Nachschlagen fand ich die Antwort nicht):

Wie setzt man flexible Spot und erweiterten flexible Spot ein? An der A99II war der flexible Spot ein einzelner AF-Punkt mit fester Größe, den man verschieben konnte. Wollte man einen größeren AF-Punkt, wechselte man auf den erweiterten flexible Spot, der auch die umliegenden Punkte mit einbezog.
An der A7rIV (und rIII) ist es aber so, dass sich die Größe des flexible Spot einstellen lässt, man für einen größeren AF-Punkt also nicht zum erweiterten flexible Spot wechseln muss. Es ist sogar so, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, die Größe des erweiterten flexible Spots einstellen zu können, er sich also wie der flexible Spot an der A99II verhält. Wofür ist er dann gut? Wofür nimmt man am E-Mount den flexible Spot und wofür den erweiterten flexible Spot?

Einiges verstehe ich vielleicht noch nicht richtig, aber böswillig betrachtet, könnte man fragen, ob Sony beim E-Mount Dinge weglässt, die es am A-Mount längst gab, um sie dann in kommenden Kameramodellen wieder als Verbesserung verkaufen zu können. Möglicherweise liegen aber auch Einschränkungen durch den Fokus by Wire vor.

Mein Eindruck bleibt allerdings weiterhin, dass die A99II hinsichtlich Handhabung die weitaus bessere Kamera ist. Aber das ist ja eigentlich auch nichts Neues. Dafür trumpft der E-Mount mit dem besseren Tracking, OIS und den besseren Objektiven auf (und damit, dass er weiterentwickelt wird).

loewe60bb
26.01.2021, 08:34
[...]
Manuelles Nachfokussieren im AF-Modus wie bei den SSM-Objektiven am A-Mount geht nicht. Man dreht einfach wirkungslos am Fokusring. Ärgerlich.
[...]
Ich kann jetzt nur zu diesem Punkt was sagen (auch wenn ich nur ne A7II habe):

Es müsste bei den Fokusmodi (AF-S, AF-C...) einen Punkt genannt DMF geben. Mit diesem müsste die gewünschte Funktion erreicht werden.
Du kannst irgendwo auch noch einstellen, ob beim Drehen des Fokusrings dann automatisch die Fokuslupe "anspringen" soll.

Ich hoffe, dass diese Funktionen auch bei der A7IV in dieser Form vorhanden sind.

Klinke
26.01.2021, 10:24
Ich hoffe, dass diese Funktionen auch bei der A7IV in dieser Form vorhanden sind.

Ist sie ...

eric d.
26.01.2021, 10:38
@reisefoto

manuelles nachfokussieren beim e-mount
hängt auch stark vom objektiv ab..

die GMaster können es, Günstige linsen nicht, das betrifft auch das 200-600G, wo es nicht so einfach geht.

Windbreaker
26.01.2021, 12:30
manuelles nachfokussieren beim e-mount
hängt auch stark vom objektiv ab..


Genau. Es kommt drauf an ob der Fokusring tatsächlich mit der zu fokusierenden Linsengruppe mechanisch verbunden ist oder eben über elektronische Signale den Fokusbefehl weitergibt.

Reisefoto
27.01.2021, 00:31
Vielen Dank für eure Antworten! Eine wichtige Frage bleibt noch offen:


Wie setzt man flexible Spot und erweiterten flexible Spot ein? An der A99II war der flexible Spot ein einzelner AF-Punkt mit fester Größe, den man verschieben konnte. Wollte man einen größeren AF-Punkt, wechselte man auf den erweiterten flexible Spot, der auch die umliegenden Punkte mit einbezog.
An der A7rIV (und rIII) ist es aber so, dass sich die Größe des flexible Spot einstellen lässt, man für einen größeren AF-Punkt also nicht zum erweiterten flexible Spot wechseln muss. Es ist sogar so, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, die Größe des erweiterten flexible Spots einstellen zu können, er sich also wie der flexible Spot an der A99II verhält. Wofür ist er dann gut? Wofür nimmt man am E-Mount den flexible Spot und wofür den erweiterten flexible Spot?


Kann mich diesbezüglich jemand aufklären?

Eine andere Frage wäre, warum ich das in E-Mount Objektive gepostet habe, es sollte eigentlich in E-Mount Kameras.

Ellersiek
27.01.2021, 01:16
...Kann mich diesbezüglich jemand aufklären?
...

Ich nicht direkt, abre indirekt via dem Bildner-Buch:

Im Fall von Flexible Spot haben Sie die Möglichkeit, das Fokusfeld ...im gesamten fokussierbaren Bildausschnitt zu platzieren und drei Größen zu ntzen.

Wir haben die Erahrung gemacht, dass sich mit der mittleren AF-Feldgröße die meisten Situationen gut meistern lassen. Das geht sogar bis in den Bereich der Action-Fotografie hinein, wenn z.B. Sportler oder Tiere in Bewegung an einer bestimmten Stelle möglichst genau fokussiert werden soll....

Die Größe L kommt bei uns des Ofteren in dunkler Umgebung zum Einsatz, wenn zwar gezielt fokussiert werden muss, aber die Motivkontraste gering sind, sodass eine größere fokussensitive Fläche hilfreich ist. Wenn es hingegen darum geht, im Nah- und Makrobereich Blüten, Insekten & Co. möglichst exakt scharf zu stellen, verwenden wir mit Flexible Spot: S auch gern die kleinste Größe.....

Eine höhere Trefferquote gepaart mit viel Präzision bietet in solchen Fällen das Fokusfeld Erweit. Flexible Spot. Die Schärfe wird damit ebenfalls über ein fei platzierbares AG-Feld ermittelt, das so groß ist wie das von Flexible Spot S. Kann die A7R IV in diesem Bereich keinen Fokuspunkt finden, wird die Messzone innerhalb des äußeren Rahmens erweitert. Bei Nah- und Makroaufnahmen verwenden wir dies Fokusfeld gerne. Es eignet sich aber auch, um im Bild klein darhestellte Objekte vor einem unruhigen Hintergrund scharf zu stellen....

Lieben Gruß
Ralf

Reisefoto
27.01.2021, 01:25
Danke, dass ist verständlich! Also wird der erweiterte flexible Spot bei Bedarf automatisch erweitert. Das klingt erstmal ziemlich schlau und nach der besten Lösung, wenn die Automatik schnell und gut funktioniert.

wus
27.01.2021, 12:28
Manuelles Nachfokussieren im AF-Modus wie bei den SSM-Objektiven am A-Mount geht nicht. Man dreht einfach wirkungslos am Fokusring. Ärgerlich.die GMaster können es, Günstige linsen nicht, das betrifft auch das 200-600G, wo es nicht so einfach geht.Nicht so einfach? Geht es denn überhaupt? Wenn ja wie?

könnte man fragen, ob Sony beim E-Mount Dinge weglässt, die es am A-Mount längst gab, um sie dann in kommenden Kameramodellen wieder als Verbesserung verkaufen zu können. Diese Produktpolitik ist einer meiner Hauptkritikpunkte an Sony.

Matthias, kannst Du schon etwas zur AF Funktion bei wenig Licht sagen? Kann die rIV da mit der α99II mithalten?

nobody23
27.01.2021, 13:01
Hier ein Nachschlagewerk:

https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/index.html

Nicolas

nobody23
27.01.2021, 13:07
Fokusvergrösserungszeit:
https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002689677.html

Fokusvergrösserung:
https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002689639.html

Windbreaker
27.01.2021, 13:22
Nicht so einfach? Geht es denn überhaupt? Wenn ja wie? Wie bei A-Mount auch. Mit "DMF"

.....AF Funktion bei wenig Licht ..... Kann die rIV da mit der α99II mithalten?[/QUOTE] Aus eigener Erfahrung mit beiden Kameras: Nein!

Reisefoto
27.01.2021, 14:24
Matthias, kannst Du schon etwas zur AF Funktion bei wenig Licht sagen? Kann die rIV da mit der α99II mithalten?
Drinnen bei Kunstlicht kann die A7rIV das definitiv nicht, da ist die A99II meist überlegen. Es gibt aber auch einige Oberflächen, an denen die A99II versagt und die A7rIV noch halt findet.

Nachdem ich das am ersten Abend erkannt hatte, bekam ich schon ernste Bedenken, die sich im Praxiseinsatz draußen aber nicht bestätigt haben. Ich habe in der Dämmerung nach Sonnenuntergang mit dem 200-600 an der A7rIV fotografiert und es gab keinerlei Problme mit dem AF. Selbst mit dem 1,4er Telekonverter hat der AF dann noch gut funktioniert. Nachdem mich das beruhigt hatte und mir das schnelle Zupacken des AF und das für meinen Geschmack auch gute Tracking der A7rIV gefallen haben, fiel dann der Entschluss, den E-Mount Kram doch nicht zurückzuschicken.

Am ersten Abend hatte ich noch das Gefühl, nur Nachteile durch die neuen Kameras zu haben. Wenn man sich die Knöpfe, das FN-Menü und das eigene Menü erstmal richtig belegt hat, kommt man nach etwas Umgewöhnung mit den Kameras aber recht gut klar. Man erlebt allerdings immer wieder mal Überraschungen, weil irgendwas nicht so ist, wie gewohnt. Heute Nacht war es wolkig und der Mond drang zeitweise durch und hatte dann mehrere bunte Haloringe. Das wollte ich natürlich fotografieren. AF klappte nicht richtig, also auf MF geschaltet und fokussiert. Sowie ich den Fokusring drehte, sprang die Fokusvergrößerung an. Das ist eine tolle Funktion, aber war in dem Fall aber mal überhaupt nicht hilfreich. Das lässt sich ganz einfach verhindern, indem man die Taste für die Fokusvergrößerung einmal drückt und dadurch die Gesamtansicht erhält. Das muss man nur erstmal wissen. Bestimmt lässt sich die automatische Fokusvergrößerung auch deaktivieren, aber meistens dürfte sie hilfreich sein.

Was mir sehr gut gefällt, ist die Abbildungsleistung der Objektive. Das 24-105 bringt am Rand und in den Ecken eine Schärfe, die ich noch an keinem Standardzoom so gesehen habe. Das 200-600 ist auch klasse und handgehalten bringt es bei längeren Verschlusszeiten dank OIS viel mehr gelungene Aufnahmen als die A99II mit dem Tamron 150-600 (beide bei 600mm). Das habe ich direkt verglichen.

wus
27.01.2021, 14:49
Danke Matthias!

Reisefoto
27.01.2021, 15:06
Hier ein Nachschlagewerk:

https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/index.html

Nicolas
Danke, den habe und lese ich, bin aber noch nicht so weit gekommen.