Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage A2 - Richtige Einstellungen für Taubertal Festival
mr.quickly
10.08.2005, 12:33
Hallo Zusammen,
ich bin der Neue *g*
Da ich dieses Wochenende auf's Taubertal Festival fahre, würde ich gerne von Erfahrenen Fotografen wissen was ich ggf. an meine Dimage A2 einstellen muss um gerade wenn es z.B. Dunkler wird noch gute Fotos zu bekommen.
Habe mir dazu mal den Beitrag Grundeinstellungen der A2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic6010.html) angeschaut. Reichen diese Einstellungen?
Möchte gerne am Tage auch Fotos von der Stadt Rothenburg machen nehme mal an das man da andere Einstellungen vornehmen muss als bei Nacht, oder?
Leider kenne ich mich mit dem Fotografieren noch nicht so aus und die ganzen Begriffe ISO, Weißabgleich, Autofocus, usw. sind mir teilweise noch fremd, aber dafür habe ich mich ja hier angemeldet. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass hier genügend Amateure und Profis vorbei schauen und mir das ein oder andere erklären können.
Schon mal vielen Dank für Euere Hilfe.
Mit freundlichem Gruß
Thomas
Hi Thomas,
zunächst einmal ganz herzlich willkommen im Forum, hier bist Du richtig.
Die von WinSoft empfohlenen Grundeinstellungen sind ein hervorragender Anhaltspunkt für den Einstieg und auch einige Zeit danach.
Nutz bitte die Zeit bis zum Wochenende, um an den entscheidenden Stellen für Dich zu experimentieren:
ISO: "Film"-Empfindlichkeit -- je höher der ISO-Wert, desto kürzer die Belichtungszeit bei gleicher Blende, aber das Rauschen nimmt zu. Standard ist ISO 100, Du kannst aber auch bei Dunkelheit auf 200 gehen, 400 wird rauschmässig kritisch, 800 katastrophal --- mach mal ein paar Testschüsse.
Weissabgleich: Kompensation unterschiedlicher Farbtemperaturen der Beleuchtung. AUTO (AWB=Automatic White Balance) ist bei der A2 eine gute Basis. Um Dir einen Blick dafür zu verschaffen schiess doch mal zuhause einige Testbilder bei Glühlampenlicht mit AWB, WB Blitz, WB Glühlampe.....
Autofokus: Das automatische Scharfstellen. Am besten auf Spot schalten. Bei Dunkelheit hat der AF manchmal Probleme, da hilft dann manueller Fokus oder der Batteriegriff mit nachgerüstetem Sunny-Light.
Nochmal der dringende Tipp: Spiel bis zum WE ein wenig mit den Einstellungen, insbesondere ISO, mach Testaufnahmen innendrin auch bei schlechtem Licht mit / ohne Blitz und schau sie dir am PC an. Wäre doch schade wenn Du die Festival-Aufnahmen versemmelst ;)
mr.quickly
10.08.2005, 12:56
Danke Manni für Deine Tipps und Erklärungen.
Meinen Blitz sollte ich doch bestimmt auch benutzen bei den Nachtaufnahmen, oder? Muss ich dadran auch noch was einstellen / beachten in Verbund mit der Kamera?
Werde bis zum Wochenende noch mal ein paar Aufnahmen machen, Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Einziger Wermutstropfen ist das Wetter bei uns. Es ist um es mal gerlinde auszudrücken Ar*** kalt *g*
Ich dachte der August gehört noch zu den Sommer Monaten, aber es sieht hier schon fast aus wie Herbst.
Aber egal, hoffe mal das da unten dann etwas bessers Wetter ist.
Aber vor allem hoffe ich das ich die Kamera auch auf's Gelände mitnehmen darf.
Denn die schreiben auf deren Webseite
"Bild- und Tonaufzeichnungen sind grundsätzlich untersagt. Es dürfen keine Profi – Kameraausrüstungen, Aufnahmegeräte und Videokameras mit auf das Festival gebracht werden. Die Ausnahme bilden Pocketkameras zum Fotografieren für private Zwecke."
Was ist für die nur eine Profi – Kameraausrüstungen. Eine Dimage A2 würde ich semi-Professionel sehen Profi ist eine Canon EOS 20D oder höher.
Aber das werde ich dann wohl erst da unten wissen.
Schmiddi
10.08.2005, 13:15
Einziger Wermutstropfen ist das Wetter bei uns. Es ist um es mal gerlinde auszudrücken Ar*** kalt *g*
Watt soll ich denn sagen - hocke auf dem Berg über Dir und suche nach den Winterreifen...
Es dürfen keine Profi – Kameraausrüstungen, Aufnahmegeräte und Videokameras mit auf das Festival gebracht werden. Die Ausnahme bilden Pocketkameras zum Fotografieren für private Zwecke."
Tja, das wird auch gerade wiedermal im Usenet diskutiert - schließlich hat so mancher Amateur eine (semi-)professionelle Ausrüstung und umgekehrt nimmt mancher Profi nur 'ne Kleinknipse mit.
Gängig scheint zu sein, dass die Security-Jungs, die am Eingang kontrollieren, keine Ahnung haben. Also wird "Großgerät" aussortiert. Einer berichtete, dass er mit Gehäuse, externem Batteriefach und VR-Zoom zurückgewiesen wurde. Hat dann das Batteriefach ins Auto gelegt, 50mm vorgesetzt und das VR-Zoom im Rucksack der Freundin gelassen. So kam er dann rein... Meist läuft es aber wohl so, dass SLR nicht rein darf. Dass ein Lumix oder ähnliches inzwischen mehr Tele hat als die meisten SLR hat sich wohl noch nicht rumgesprochen :-)
Solltest auf jeden Fall so früh dasein, dass Du bei Bedarf noch mal zum Auto zurück kannst - würde meinen Kram da ungern am Eingang irgendwo abgeben müssen!
Viel Spaß wünscht aus Breckerfeld
Andreas
Zum Thema Blitz: Natürlich gehört der dazu -- aber achte darauf dass er dir nicht die Stimmung zerblitzt sprich Teile heftig überstrahlt. Eine Blitzbelichtungskorrektur von 0,7 kann evtl. ratsam sein.
Wenn ich im Jazzclub unterwegs bin habe ich meistens den Stofen-Quarkbecher und Blitz auf 45° stehen. Schau mal in der Galerie auf www.mc-com.de unter "Papa Joe's", da findest Du hunderte von Beispielen mit A1 und A2 sowie 5600'er.
Zum Thema Einlass mit Cam: Andreas hat die wesentlichen Facts ja schon anschaulich aufgeführt - ist aber immer noch keine Garantie für nix :cool:
Mail doch mal den Veranstalter unter Nennung Deiner Ausrüstung und der privaten Verwendung an und bitte um eine Fotogenehmigung -- mit dem Zeddel kannst Du die Sec's dann elegant kaltstellen.....
Meinen Blitz sollte ich doch bestimmt auch benutzen bei den Nachtaufnahmen, oder? Muss ich dadran auch noch was einstellen / beachten in Verbund mit der Kamera?
Nicht jeder Blitz ist mit der A2 verwendbar; aber da werden dir andere mehr zu sagen können. Welchen hast Du denn?
Dann ist natürlich noch zu beachten, daß auch ein Blitz keine Wunder vollbringen kann. Wenn du 100 m vom Geschehen weg bist, nützt auch der stärkste Blitz nichts. Kannst du dir aber anhand der Leitzahl grob ausrechnen: Leitzahl/Blende ergibt bei ISO 100 die Reichweite.
mr.quickly
10.08.2005, 15:41
Habe den 5600 HS.
@Manni
Blitzbelichtungskorrektur von 0,7
Geht doch über die "±"(EV)-Taste und "hinteres Einstellrad", oder?
-0,7 oder +0,7?
@BadMan
Leitzahl/Blende
Der 5600HS (D) bietet eine maximale Leitzahl von 56 (bei ISO 100 in Metern), eine enorme Leistung um sogar Objekte in 40 m Entfernung (AF 1,4/85mm G bei offener Blende) auszuleuchten.
Wo sehe ich die Blende? Leitzahl 56 / ??? = x m Reichweite
-0,7 -- ist bei mir dann der Standard, kann aber auch -0,3 / -1,0 sein, musst einfach mal schauen. Das hängt auch davon ab ob der Blitz an der Decke Reflektionsflächen findet (im Papa Joe's eher nicht).
Direkt blitze ich nur bei Entfernungen >=5m, aber ALLES mit Stofen.
5600 hab' ich schon im Profil gesehen: Glückwunsch !!!!
mr.quickly
10.08.2005, 15:56
5600 hab' ich schon im Profil gesehen: Glückwunsch !!!!
- Danke, war auch teuer genug :-)
Das hängt auch davon ab ob der Blitz an der Decke Reflektionsflächen findet (im Papa Joe's eher nicht).
Beim Festival wohl eher auch nicht, es sei denn es blitz von oben *lol*
Wie sollte ich den Blitz dort ausrichten eher gegen Himmel oder direkt auf die Person(en) welche ich fotografieren will?
Direkt blitze ich nur bei Entfernungen >=5m, aber ALLES mit Stofen.
Was sind Stofen?
Stofen, hier im Volks- bzw. Forumsmund auch Quarkbecher genannt sind Blitzaufsätze, die das Licht weicher machen, mehr streuen.
Nähere Infos hier: www.stofen.com -- gibt es für den 5600 passgenau, kostet allerdingens runde 30 €.
Alternative wäre tatsächlich ein (leergegessener ;)) Quark- oder eckiger Joghurtbecher.
Das Teil führt auch dazu, dass bei 45°-Stellung 'ne Menge Licht weich nach vorne gestrahlt wird - unabhängig von Reflektionen an der Decke. Mehr als ohne Becher.
Klares Votum von mir: Muss sein.
Wenn Du keinen Aufsatz und keine Reflektionsflächen hast hilft nur direktes Blitzen, unabhängig von der Entfernung.
mr.quickly
10.08.2005, 16:18
Gibt es die auch irgendwo in Deutschland zu kaufen?
Habe mal gegoogled aber nur die englischen Seiten gefunden.
hier gabut jemand so ein Teil sogar selber:
http://www.foto-voss.com/tutorial/17.php
Foto Koch: CLICK (http://www.fotokoch.de/blitze/50194.shtml)
www.fotobrenner.de hat's auch im Angebot, Foto-Gregor in Köln im Profi-Keller.......
raphaelf
10.08.2005, 16:54
Hallo mr.quickly!
Ich bin Bandfotograf einer jungen Salzburger Band und besitze eine Dimage A2.
Hier ein paar Fotos:
http://members.a1.net/gravity/DoS/dos.htm
Alle Bilder ohne Blitz.
A2 auf ISO 400 - 800, F2.8-3.5, AS EIN, Kontrast -5, Auto WB,..
Nachträglich wurden die Bilder mittels "Noiseware" entrauscht und mit Photoshop hab ich eine Tonwertkorrektur durchgeführt.
Es geht auch ohne Blitz und sogar mit hohen ISO Werten, wenn man die Bilder anschließend hauptsächlich fürs Internet braucht.
LG, Raphael
mr.quickly
10.08.2005, 17:40
Wenn meine Fotos so aussehen würden, dann wäre ich zufrieden.
Wo stelle ich denn F2.8-3.5, AS EIN und Auto WB ein?
Sind die anderen einstellungen bei Dir genau wie dieser hier: Grundeinstellungen der A2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic6010.html)
Wenn nicht, was ist bei Dir anders eingestellt?
Hi Thomas,
mal 'ne ganz kleine dezente Frage: hast Du schon einmal einen ganz vorsichtigen Blick in's Handbuch gewagt???? ;)
Liegt als PDF auf CD bei.
mr.quickly
10.08.2005, 17:52
Ja habe es schon 1x gelesen, habe es mir extra ausgedruckt. Leider ist das schon länger her. Aber ich werde da dann noch mal reinschauen :)
Habe schon direkt was gefunden bzgl. des Weißabgleichs, weiß jetzt woran ich drehen muss ;-)
Dank Euerer Hilfe wird es aber nun etwas leichter für mich. Dank noch mal an alle.
Danke Manni, das mit der Fotogenehmigung hat zwar nicht ganz geklappt aber ich habe eine e-Mail bekommen und die Dame meinte das wäre kein Problem *freu*
raphaelf
10.08.2005, 19:28
Hey mr.quickly,
nein hab nicht die "Grundeinstellungen der A2". Hab zum Beispiel SRGB natürlich eingestellt. Alles andere ist auch auf sozusagen "0", bis auf die Einstellungen die ich eh schon zu den Bildern gepostet habe.
Wahlweise könnte man die Farbsättigungseinstellung erhöhen, das mach ich aber dann lieber am PC.
LG
mr.quickly
10.08.2005, 22:11
Also, ich habe nun noch mal einiges gelesen, aber das mit dem F2.8-3.5 verstehe ich noch nicht. Im Handbuch habe ich gelesen dass ich dafür die "AEL" Taste gedrückt halten und am vorderen Rädchen drehen muss.
Leider stellt sich dass dann immer wieder um.
WinSoft schreibt bei seinen Einstellungen
A (Zeitautomatik, eingestellt mit „Belichtungsmodus“).
Mehrfeld-Messung (eingestellt mit „Funktionsrad Symbol“, bei kritischen Motiven mit "AEL"-Taste auf Spotmessung schalten).
Da weiß ich auch nicht so recht wie ich da vorgehen soll.
Frage mich ob es wenn ich die Einstellungen soweit durchgeführt habe was brint, wenn ich das Belichtungsmodusrad auf Portrait, oder Nacht drehe. Sind ja eigentlich extra Programme aber meine Einstellugnen scheinen trotzdem unveränder zu bleiben, stehen zumindest alle so im Display.
@raphaelf
Was meinst Du mit "AS" ?
mr.quickly
11.08.2005, 18:02
Habe gestern und heute noch mal im Handbuch gelesen. Steht doch einiges drin danke für den Wink mit dem Zaunpfahl Manni :)
Auf S. 105 wird der Focus Scheck erklärt. Genau das wolle ich immer schon wissen. Manchmal will der Autofocus das Bild einfach nicht scharf genug stellen oder kann es nicht, da mache ich es nun lieber manuell.
Stark finde ich, wenn man dann die Lupen-Taste drückt, wie man ohne Stativ zittert *g*
Dann habe ich das mit dem Adobe RGB Farbraum noch mal nachgeselen.
Es gibt ja einmal nur Adobe RGB und Eingebetteter Abobe RGB. Bei zweiterem wird der Farbraum mit in die Datei eingebettet. Warum habe ich daber JPE anstatt JPG Dateien? Sind es eigentlich JPG's? Windows Zeigt sie auf jeden Fall normal an. Aber was ist wenn ich daraus eine Foto CD machen will?
@Manni
Kannst Du mir mal einen Tipp geben bzgl. des Stativs. Macht doch gerade bei Außenaufnahmen (Langschaften) Sinn, oder?. Sollte wenn möglich relativ leicht und handlich sein. Ist ein Dreibein besser als ein mit nur einem? Meinst Du es ist zudem gut wenn man zusätzlich ein Mini-Staive dabei hat?
Hi Thomas,
Stativ macht in vielen Fällen Sinn, insbesondere natürlich bei "schlechtem" Licht, Innenaufnahmen z.B. in Kirchen, aber auch bei Landschaftsaufnahmen / Makros.......
Einbein/Dreibein sind natürlich zwei getrennte paar Schuhe. Wenn ich das richtig im Kopf habe fotografiert WinSoft z.B. fast ausschliesslich mit Einbein - das hilft auch tagsüber bei vollem Tele.
Relativ leicht und handlich bei Stativen kannst Du vergessen -- die Biester wackeln wie Espenlaub, Ein- und Dreibein.
In der Regel kaufst Du ein Stativ nur einmal im Leben. Und ehe Du ein Billigwackelteil aus dem Supermarkt nimmst, kannst Du die 50 € eher verbrennen.
Mein Tipp: Ein solides Manfrotto 055 ProB (oder auch 190'er), dazu einen Kopf nach Deinen Vorstellungen -- z.B. den 141'er, etwas leichter aber auch teurer der 460 MG, wobei heute grad meine Partnerin ihren 460 zugunsten des 322 ActionGrip (den ich auch nicht mehr missen möchte) entsorgt hat.
Wenn ich zu faul zum ausklappen bin dient bei mir das 055 auch als Einbein ;)
mr.quickly
19.08.2005, 11:35
So das Festival ist vorbei und ich habe jede Menge Fotos gemacht.
Würde nun gerne mal das ein oder andere online stellen, habe aber noch keine Gallerie. E-Mail habe ich aber schon versendet. Sobald meine Gallerie also angelegt ist werde ich welche hochladen.
Die vom 1. Tag sind Teilweise doch noch sehr schlecht geworden.
Habe dann entdeckt dass der Sportmodus ganz hilftreich ist, besonders bei den schnellen Bewegungen. Der Nachtmodus ist ohne Stativ wohl kaum zu nutzen, Bilder damit waren total verwackelt.
Habe Tagsüber immer ohne Blitz fotografiert, mit ISO 64-200. Bilder sind meistens gut obwohl die Hand im Sucher Gelb war.
Leider konnte ich nie Fotos direkt vor der Bühne machen, da dort nur die Presse hin durfte. Mich hatt man aber auch schon schon 3. Mal angesprochen, dass Spiegelreflex Cams verboten wären, ich habe aber zum Glück keine ;-)
Womit ich aber große Probleme hatte war die Sonne. Wenn es richtig hell war, dann war der Himmel schon fast weiß. Das sieht nicht wirklich doll aus. Habe dann den EV runtergestellt (bis am Himmel durch den Sucher wieder Wolken zu erkennen waren), aber dann wurde der Rest des Bildes ziemlich dunkel. Wie kann ich dem entgegenwirken?
Bzgl. Stativ
Danke Manni, werde dann mal gucken wenn's wieder Geld gibt.
Gestern hatten wir Vollmond, da wäre so was schon sehr von Vorteil :)
Womit ich aber große Probleme hatte war die Sonne. Wenn es richtig hell war, dann war der Himmel schon fast weiß. Das sieht nicht wirklich doll aus. Habe dann den EV runtergestellt (bis am Himmel durch den Sucher wieder Wolken zu erkennen waren), aber dann wurde der Rest des Bildes ziemlich dunkel. Wie kann ich dem entgegenwirken?
Das ist ein Problem mit dem Kontrast, da kannst Du nicht viel machen. Hast Du viele dunkle Flächen im Bild hellt die Kamera auf und umgekehrt.
Würde nun gerne mal das ein oder andere online stellen, habe aber noch keine Gallerie. E-Mail habe ich aber schon versendet. Sobald meine Gallerie also angelegt ist werde ich welche hochladen.
Jetzt haste eine ;) ->CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=779)
Wenn Du jetzt noch die ID 779 in Dein Profil einträgst, kommt der Button unter Deine Postings und der Link oben "Meine Galerie" passt für Dich.
Nun lass mal sehen was Du so verbrochen hast......
mr.quickly
20.08.2005, 17:32
Und wieder mal danke Manni :D
Habe nun mal einige Bilder hochgeladen. Einige schlechte sind dabei, aber Du kannst mit sicherlich sagen worauf ich demnächst achten muss, wenn ich so etwas fotografiere.
mrieglhofer
20.08.2005, 18:01
Bilder vom Gelände:
Auf die Lichter belichten und die Schatten mit EBV aufhellen. Das geht normal problemlos (händisch oder mit Tools wie z.B. SR Pro, Velvia Vision,...). Bei der Aufnahme am Histogramm orientieren. Rechts muß noch Platz sein.
Bühnenaufnahmen:
Tonwertkorrektur, damit das Schwarz auch Schwarz ist (wenn der Monitor korrekt arbeitet). Die Bilder sind zu hell. Dann noch Neatimage oder etwas, damit das Rauschen weg ist. Schätze, daß die Aufnahmen etwas knapper belichtet werden hätten können (wenn sie nicht zwischenzeitlich durch die EBV gelaufen sind).
Damit wäre der techn. Teil erledigt.
Markus