![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Schalksmühle
Beiträge: 13
|
Dimage A2 - Richtige Einstellungen für Taubertal Festival
Hallo Zusammen,
ich bin der Neue *g* Da ich dieses Wochenende auf's Taubertal Festival fahre, würde ich gerne von Erfahrenen Fotografen wissen was ich ggf. an meine Dimage A2 einstellen muss um gerade wenn es z.B. Dunkler wird noch gute Fotos zu bekommen. Habe mir dazu mal den Beitrag Grundeinstellungen der A2 angeschaut. Reichen diese Einstellungen? Möchte gerne am Tage auch Fotos von der Stadt Rothenburg machen nehme mal an das man da andere Einstellungen vornehmen muss als bei Nacht, oder? Leider kenne ich mich mit dem Fotografieren noch nicht so aus und die ganzen Begriffe ISO, Weißabgleich, Autofocus, usw. sind mir teilweise noch fremd, aber dafür habe ich mich ja hier angemeldet. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass hier genügend Amateure und Profis vorbei schauen und mir das ein oder andere erklären können. Schon mal vielen Dank für Euere Hilfe. Mit freundlichem Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Thomas,
zunächst einmal ganz herzlich willkommen im Forum, hier bist Du richtig. Die von WinSoft empfohlenen Grundeinstellungen sind ein hervorragender Anhaltspunkt für den Einstieg und auch einige Zeit danach. Nutz bitte die Zeit bis zum Wochenende, um an den entscheidenden Stellen für Dich zu experimentieren: ISO: "Film"-Empfindlichkeit -- je höher der ISO-Wert, desto kürzer die Belichtungszeit bei gleicher Blende, aber das Rauschen nimmt zu. Standard ist ISO 100, Du kannst aber auch bei Dunkelheit auf 200 gehen, 400 wird rauschmässig kritisch, 800 katastrophal --- mach mal ein paar Testschüsse. Weissabgleich: Kompensation unterschiedlicher Farbtemperaturen der Beleuchtung. AUTO (AWB=Automatic White Balance) ist bei der A2 eine gute Basis. Um Dir einen Blick dafür zu verschaffen schiess doch mal zuhause einige Testbilder bei Glühlampenlicht mit AWB, WB Blitz, WB Glühlampe..... Autofokus: Das automatische Scharfstellen. Am besten auf Spot schalten. Bei Dunkelheit hat der AF manchmal Probleme, da hilft dann manueller Fokus oder der Batteriegriff mit nachgerüstetem Sunny-Light. Nochmal der dringende Tipp: Spiel bis zum WE ein wenig mit den Einstellungen, insbesondere ISO, mach Testaufnahmen innendrin auch bei schlechtem Licht mit / ohne Blitz und schau sie dir am PC an. Wäre doch schade wenn Du die Festival-Aufnahmen versemmelst ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Schalksmühle
Beiträge: 13
|
Danke Manni für Deine Tipps und Erklärungen.
Meinen Blitz sollte ich doch bestimmt auch benutzen bei den Nachtaufnahmen, oder? Muss ich dadran auch noch was einstellen / beachten in Verbund mit der Kamera? Werde bis zum Wochenende noch mal ein paar Aufnahmen machen, Übung macht ja bekanntlich den Meister. Einziger Wermutstropfen ist das Wetter bei uns. Es ist um es mal gerlinde auszudrücken Ar*** kalt *g* Ich dachte der August gehört noch zu den Sommer Monaten, aber es sieht hier schon fast aus wie Herbst. Aber egal, hoffe mal das da unten dann etwas bessers Wetter ist. Aber vor allem hoffe ich das ich die Kamera auch auf's Gelände mitnehmen darf. Denn die schreiben auf deren Webseite "Bild- und Tonaufzeichnungen sind grundsätzlich untersagt. Es dürfen keine Profi – Kameraausrüstungen, Aufnahmegeräte und Videokameras mit auf das Festival gebracht werden. Die Ausnahme bilden Pocketkameras zum Fotografieren für private Zwecke." Was ist für die nur eine Profi – Kameraausrüstungen. Eine Dimage A2 würde ich semi-Professionel sehen Profi ist eine Canon EOS 20D oder höher. Aber das werde ich dann wohl erst da unten wissen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Zitat:
Gängig scheint zu sein, dass die Security-Jungs, die am Eingang kontrollieren, keine Ahnung haben. Also wird "Großgerät" aussortiert. Einer berichtete, dass er mit Gehäuse, externem Batteriefach und VR-Zoom zurückgewiesen wurde. Hat dann das Batteriefach ins Auto gelegt, 50mm vorgesetzt und das VR-Zoom im Rucksack der Freundin gelassen. So kam er dann rein... Meist läuft es aber wohl so, dass SLR nicht rein darf. Dass ein Lumix oder ähnliches inzwischen mehr Tele hat als die meisten SLR hat sich wohl noch nicht rumgesprochen :-) Solltest auf jeden Fall so früh dasein, dass Du bei Bedarf noch mal zum Auto zurück kannst - würde meinen Kram da ungern am Eingang irgendwo abgeben müssen! Viel Spaß wünscht aus Breckerfeld Andreas |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zum Thema Blitz: Natürlich gehört der dazu -- aber achte darauf dass er dir nicht die Stimmung zerblitzt sprich Teile heftig überstrahlt. Eine Blitzbelichtungskorrektur von 0,7 kann evtl. ratsam sein.
Wenn ich im Jazzclub unterwegs bin habe ich meistens den Stofen-Quarkbecher und Blitz auf 45° stehen. Schau mal in der Galerie auf www.mc-com.de unter "Papa Joe's", da findest Du hunderte von Beispielen mit A1 und A2 sowie 5600'er. Zum Thema Einlass mit Cam: Andreas hat die wesentlichen Facts ja schon anschaulich aufgeführt - ist aber immer noch keine Garantie für nix ![]() Mail doch mal den Veranstalter unter Nennung Deiner Ausrüstung und der privaten Verwendung an und bitte um eine Fotogenehmigung -- mit dem Zeddel kannst Du die Sec's dann elegant kaltstellen.....
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Dann ist natürlich noch zu beachten, daß auch ein Blitz keine Wunder vollbringen kann. Wenn du 100 m vom Geschehen weg bist, nützt auch der stärkste Blitz nichts. Kannst du dir aber anhand der Leitzahl grob ausrechnen: Leitzahl/Blende ergibt bei ISO 100 die Reichweite.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Schalksmühle
Beiträge: 13
|
Habe den 5600 HS.
@Manni Blitzbelichtungskorrektur von 0,7 Geht doch über die "±"(EV)-Taste und "hinteres Einstellrad", oder? -0,7 oder +0,7? @BadMan Leitzahl/Blende Der 5600HS (D) bietet eine maximale Leitzahl von 56 (bei ISO 100 in Metern), eine enorme Leistung um sogar Objekte in 40 m Entfernung (AF 1,4/85mm G bei offener Blende) auszuleuchten. Wo sehe ich die Blende? Leitzahl 56 / ??? = x m Reichweite |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
-0,7 -- ist bei mir dann der Standard, kann aber auch -0,3 / -1,0 sein, musst einfach mal schauen. Das hängt auch davon ab ob der Blitz an der Decke Reflektionsflächen findet (im Papa Joe's eher nicht).
Direkt blitze ich nur bei Entfernungen >=5m, aber ALLES mit Stofen. 5600 hab' ich schon im Profil gesehen: Glückwunsch !!!!
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Schalksmühle
Beiträge: 13
|
5600 hab' ich schon im Profil gesehen: Glückwunsch !!!!
- Danke, war auch teuer genug :-) Das hängt auch davon ab ob der Blitz an der Decke Reflektionsflächen findet (im Papa Joe's eher nicht). Beim Festival wohl eher auch nicht, es sei denn es blitz von oben *lol* Wie sollte ich den Blitz dort ausrichten eher gegen Himmel oder direkt auf die Person(en) welche ich fotografieren will? Direkt blitze ich nur bei Entfernungen >=5m, aber ALLES mit Stofen. Was sind Stofen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Stofen, hier im Volks- bzw. Forumsmund auch Quarkbecher genannt sind Blitzaufsätze, die das Licht weicher machen, mehr streuen.
Nähere Infos hier: www.stofen.com -- gibt es für den 5600 passgenau, kostet allerdingens runde 30 €. Alternative wäre tatsächlich ein (leergegessener ![]() Das Teil führt auch dazu, dass bei 45°-Stellung 'ne Menge Licht weich nach vorne gestrahlt wird - unabhängig von Reflektionen an der Decke. Mehr als ohne Becher. Klares Votum von mir: Muss sein. Wenn Du keinen Aufsatz und keine Reflektionsflächen hast hilft nur direktes Blitzen, unabhängig von der Entfernung.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|