Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC für Bildbearbeitung


Seiten : [1] 2

bjoern_krueger
25.11.2020, 11:58
Moin!

Ich hab die Schnauze voll von meinem Notebook, und überlege, mir einen stationären PC zu kaufen.

Das ist ja sicherlich ein viel diskutiertes Thema, und jeder, der sich hier tummelt, hat so ein Teil auf/unter dem Schreibtisch stehen. Insofern sollte mir hier doch geholfen werden können!

Also:
Ich hab leider nicht viel Ahnung von PCs, also ich kann so ein Ding zusammenbauen und installieren und so, aber ich weiß nicht viel über Prozessoren, Laufwerke, Grafikkarten etc. Also worauf man gerade im Zusammenhang mit der Bildbearbeitung achten muss, stellt mich vor eine echte Herausforderung.

Wofür brauche ich das Teil:
Ich fotografiere mit meiner A9, und verwende pratisch immer das RAW-Format.
Als Bildbearbeitungsprogramm verwende ich derzeit Adobe Lightroom.
Meine Fotografier-Häufigkeit schwankt stark, mal liegt die Kamera wochenlang in der Tasche, dann mache ich auch mal 2.000 Fotos am Stück, z.B. im Urlaub oder wenn ich Hunde fotografiere.

Zum Filmen verwende ich die Kamera überhaupt nicht, das ist einfach nicht mein Ding. Aber andererseits würde es mich schon reizen, auch mal ein schönes Video zu produzieren, insofern sollte der PC das auch können, und dabei nicht zu sehr in die Knie gehen.

Ich habe einen Eizo EV3285, und dazu noch 2 ältere Fujitsu-Monitore (22 Zoll, 1680er Auflösung). Die muss ich aber nicht alle drei betreiben, ich denke den Eizo und einen von den Fujitsus würde ich anschließen wollen.

Nun die Frage: Was kann man da sinnvolles kaufen??

Meinen Eizo habe ich bei Pixelcomputer gekauft, dort kann man sich einen PC zusammenstellen lassen, der dann gleich ordentlich funktioniert und passt (damit werben die jedenfalls...).

Allerdings gibt es auch dort so viele Konfigurationsmöglichkeiten, dass mich das auch schon überfordert.
Ich hab mir mal einen zusammengeklickt:

Prozessor: Intel i7 Comet Lake 3,8 GHz
RAM: 16 GB DDR4-3200
Grafikkarte: Nvidea GTX 1650 - 4GB GDDR5
Windows 10 64-bit
Laufwerk 1: 512 GB PCI-E-SSD
Laufwerk 2: 2 TB normale Festplatte
Mainboard: Asus
Gehäuse und Netzteil etc. sind natürlich auch dabei.


Das Ding kostet fix und fertig konfiguriert 1.838 €

Ist das was Ordentliches? Passt der Preis? Ich bin bereit, etwas mehr zu zahlen, und dafür einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Heißt, ich hätte keine Lust, fürn Hunni weniger die Komponenten einzeln zu kaufen und selbst zu montieren, auch wenn ich das hinbekommen würde.

Habt Ihr sonst noch Tipps? Ein PC von der Stange von Mediamarkt oder Saturn ist wahrscheinlich keine gute Idee, oder?

Freu mich auf Tipps!

Danke und viele Grüße,

Björn

HaPeKa
25.11.2020, 12:06
Mit dieser Zusammenstellung machst du nichts falsch. Damit wirst du gut arbeiten können.

Ich habe bisher auch immer mit Intel Prozessoren gearbeitet, würde aber aktuell mal einen Versuch mit einem AMD Prozessor machen. Der scheint dem Intel momentan überlegen zu sein und das erst noch bei geringeren Kosten.

Schau dir mal diese Seite an:
Hardware Recommendations for Lightroom Classic CC (https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-141/Hardware-Recommendations)

Ich denke, Pixelcomputer wird dir auch einen PC mit AMD Prozessor zusammenbauen können, ohne dass er teurer wird.

Aber bei der Frage: Auf welchem Rechner würdet ihr Fotos bearbeiten wirst du von 10 Leuten 10 verschiedene Antworten bekommen. Mittlerweile bin ich aber der Überzeugung, dass man das mit (fast) jedem modernen PC, der gut ausgestattet ist, problemlos hinkriegt ... Bei der Videobearbeitung kämen dann aber schon noch ein paar Kriterien dazu, die das System dann schnell mal wesentlich teurer werden lässt.

Ditmar
25.11.2020, 12:22
Die Zusammenstellung passt, auch wenn ich mindestens 32 GB RAM nehmen würde.

Was AMD angeht, die sind Preis/Leistung sicher besser, habe erst letzte Woche wenn auch ein Notebook mit AMD gekauft, und würde es nicht noch mal machen, der ist was die Kühlung angeht gegenüber meinem alten mit I7 wesentlich lauter, was bei einem Desktop wegen dem größeren Lüfter nicht so auffallen wird, trotzdem beim nächsten mal wird es wieder ein INTEL.

Der Tipp mit Pixelcomputer ist allerdings nicht schlecht, aber ich habe da auch noch einen, nennt sich Silentmaxx, läuft komplett ohne Lüfter, also Lautlos.

KENKO® S-860A

silentmaxx ST-360 Tower schwarz
silentmaxx passiv 500 Watt Netzteil Platinum 0dB(A)!
Mainboard MSI X570-A Pro
8x 3,6 GHz AMD RYZEN 7-3700X 8Kern
32GB DDR4-3000 Corsair 2x16GB
FHPCS - passive Kühlung • absolute Stille
Chipsatzkühler passiv X570
M.2 SSD 500GB WD WDS500G2
2 × 2000GB [2.5"] Seagate ST2000LM007
Kein DVD/Blu-Ray-Laufwerk
Nvidia GTX1660TI 6GB MSI, modifiziert
lautlose silentmaxx Kühlung der Grafikkarte
onBoard HD-Sound 6/8Kanal
Card Reader USB 3.0 HighSpeed extern USB
ohne vorinstalliertes Betriebssystem
2 Jahre Garantie
2 Jahre Pick-Up & Return

ca. 1800,-€ lässt aber auch noch weiter konfigurieren.

Ænema
25.11.2020, 12:31
RAM würde ich auch mind 32 - eher zu 64GB raten - erst recht, wenn du bereit bist entsprechend Geld in die Hand zu nehmen. Ein riesen Aufpreis ist das nicht.
Wenn ich LR offen habe, nebenher noch PS und dann noch was in DXO bearbeite - dann belege ich schnell mal 50GB meines Arbeitsspeichers und das macht Geschwindigkeitstechnisch eine menge aus. Hier würde ich nicht sparen!

Porty
25.11.2020, 13:46
In den letzten beiden Heften der C´t gibt es eine ausführliche Beratung zu den aktuellen Selbstbauprojekten vom Miniserverver bis zum Spieleboliden. Mit detaillierten Komponentenlisten und guten Tipps zu Kühlung, Lautstärke und Stromaufnahme. Kann man beim Verlag kurzfristig bestellen. die paar Euros sind sicher gut angelegt.


Und ja, wenn nicht religiöse Gründe dagegen sprechen, bei einem Selbstbauprojekt führt momentan nichts an AMD vorbei. Ich hab mir so eine Kiste vor einem Vierteljahr maßgeschneidert. Das Ding ist flüsterleise und rennt wie die Sau......
Hab alles in Allem gut 1300 € für ausgegeben.

amateur
25.11.2020, 15:05
Es gibt gerade bei Dell ein Angebot, welches Deiner Config halbwegs entspricht:

https://deals.dell.com/de-de/productdetail/6h1p

Stephan

bjoern_krueger
25.11.2020, 15:26
Wow, das ist ein gutes Angebot!

Ich habe nämlich vorhin mit einem Mitarbeiter von Pixelcomputer gesprochen, der hat mir für Videobearbeitung die Grafikkarte empfohlen, die bei dem Dell-Angebot schon drin ist. Videobearbeitung ist zwar momentan nicht unbedingt angesagt, aber es ist ja schön, dafür gerüstet zu sein.

Mit der Dell-Ausstattung zahle ich bei Pixelcomputer schlappe 2.800€! und hab dann sogar nur eine 512er SSD drin. OK, eine 2TB HD statt 1TB bei Dell, aber das reicht ja dicke.

Insofern, echt ein Schnäppchen. Muss ich mich nur schnell entscheiden.

Viele Grüße,

Björn

bjoern_krueger
25.11.2020, 15:36
In den letzten beiden Heften der C´t gibt es eine ausführliche Beratung zu den aktuellen Selbstbauprojekten vom Miniserverver bis zum Spieleboliden. Mit detaillierten Komponentenlisten und guten Tipps zu Kühlung, Lautstärke und Stromaufnahme. Kann man beim Verlag kurzfristig bestellen. die paar Euros sind sicher gut angelegt.


Und ja, wenn nicht religiöse Gründe dagegen sprechen, bei einem Selbstbauprojekt führt momentan nichts an AMD vorbei. Ich hab mir so eine Kiste vor einem Vierteljahr maßgeschneidert. Das Ding ist flüsterleise und rennt wie die Sau......
Hab alles in Allem gut 1300 € für ausgegeben.

Hört sich interessant an, magst Du mir Deine Konfiguration mal zeigen?

Danke und viele Grüße,
Björn

rudluc
25.11.2020, 15:42
Wenn du selbst einen PC zusammenbauen willst, dann würde ich mir mal "Der optimale PC 2021 | c't uplink #35.3" bei Heise online angucken.

https://www.youtube.com/watch?v=d_NOCvvFEl0&t=909s

Das ist frisch in diesem Monat herausgekommen. Aufgrund der vorjährigen Empfehlungen habe ich letztes Jahr auch einen AMD-PC zusammengebaut, der sehr günstig war und richtig gut läuft. 32GB RAM würde ich schon für großzügig halten, oder planst du umfangreiche 8K-Projekte?

amateur
25.11.2020, 15:45
OK, eine 2TB HD statt 1TB bei Dell, aber das reicht ja dicke.


Dafür aber gleich 32 GB Hauptspeicher.

Stephan

Ænema
25.11.2020, 15:53
Man muss keine 4k oder gar 8k Videos schneiden um 32GB Ram voll zu bekommen.
Wenn man Geld in die Hand nehmen möchte, sollten 32 das absolute Minimum sein.

Wobei ich selbst schon auch differenzieren muss: schiebt man nur ein paar Regler in LR, wären 16 auch i.O. - aber arbeitet man auch mit PS, evtl auch parallel oder nutzt noch Plug-Ins, dann sollte man hier nicht geizen.

bjoern_krueger
25.11.2020, 16:00
Wenn du selbst einen PC zusammenbauen willst, dann würde ich mir mal "Der optimale PC 2021 | c't uplink #35.3" bei Heise online angucken.

https://www.youtube.com/watch?v=d_NOCvvFEl0&t=909s

Das ist frisch in diesem Monat herausgekommen. Aufgrund der vorjährigen Empfehlungen habe ich letztes Jahr auch einen AMD-PC zusammengebaut, der sehr günstig war und richtig gut läuft. 32GB RAM würde ich schon für großzügig halten, oder planst du umfangreiche 8K-Projekte?

Nein, Video plane ich im Prinzip erstmal gar nicht, aber ich würde/werde mich damit gerne mal beschäftigen. Stell eich mir ganz reizvoll vor. Dann statt eines Foto-Jahrbuches eben ein Jahres-Video oder so. Das hätte doch was. Und wenn ich mich damit irgendwann mal auseinandersetzen möchte, hilft es natürlich, gleich die richtige Hardware zu haben. Aber große Projekte werde das sicher nicht. Schon gar nicht in 8k. Das was meine A9 halt so Video-mäßig hergibt. Hab da (noch) keine Ahnung von.

Dafür aber gleich 32 GB Hauptspeicher.

Stephan

Genau. Und ein DVD-Laufwerk, Tastatur und Maus sind auch noch dabei. Und Abholservice im Grantiefall auch noch.
Das Angebot ist schon echt gut, jedenfalls im Verhältnis zu dem Preis, den man bei Pixelcomputer zahlen muss. Jetzt mal gute Beratung hin oder her, so viel Aufpreis bin ich dann doch nicht bereit zu zahlen.

Was man für eine selbst zusammengebaute Kiste bezahlt, kann ich nicht beurteilen, daher bin ich schon gespannt, was Michael für seine gut 1.300€ bekommen hat.

cbv
25.11.2020, 16:04
Der Vorteil am Selbstbau ist, dass Du Dir die Komponenten gezielt aussuchen kannst und ggf mit dem Kauf wartest, bis der Preis stimmt. Zudem kannst Du bei geeigneter Planung alte Komponenten weiter verwenden.

bjoern_krueger
25.11.2020, 16:17
Der Vorteil am Selbstbau ist, dass Du Dir die Komponenten gezielt aussuchen kannst und ggf mit dem Kauf wartest, bis der Preis stimmt. Zudem kannst Du bei geeigneter Planung alte Komponenten weiter verwenden.

klar, und so schwierig ist es ja nun auch wieder nicht, so eine Kiste zusammen zu bauen. Im Grunde muss man ja nur Dinge in andere stecken und mit Kabeln verbinden.

HAb ich zu meiner Studentenzeit (späte 90er) gemacht, da musste man noch mit Jumpern auf den Platinen Adressen und IRQs von Hand konfigurieren, und darauf achten, dass es keine Konflikte gibt. Plug&Play geschweigedenn USB gab es damals noch nicht. Ist heute glaube ich viel einfacher.

[Kleine Anekdote]:
Allerdings, ich hab mal einen Prozessor (ich glaube es war ein Pentium 90 oder so) in ein Board gesteckt, den Lüfter nicht draufgesetzt und den Strom angestellt. Dachte, wird schon nicht so schlimm sein, wenn man das kurz mal ausprobiert. Fazit: Nach wenigen Sekunden (!) roch es verschmort, der Prozessor war im Eimer und der Aufkleber auf dem Gehäuse war schwarz. Das war teures Lehrgeld damals, das passiert mir heute sicher nicht mehr...
[Anekdote ende]

Insofern, vermutlich lässt sich doch ne Menge sparen, und man kann gezielt genau das nehmen, was man braucht. Und man bekommt nicht zig Programme vorinstalliert, die man nicht wieder runter bekommt, und die einem die Platte vollmüllen.

Ditmar
25.11.2020, 16:22
Einen Prozessor 486er habe ich auf diese Weise auch schon zur Strecke gebracht. :roll:

bjoern_krueger
25.11.2020, 16:28
Einen Prozessor 486er habe ich auf diese Weise auch schon zur Strecke gebracht. :roll:

Das muss ja grob zur gleichen Zeit gewesen sein. Ich weiß noch, mein erster PC war ein 486DX40 mit 10MB (nicht GB!!) RAM, dafür hab ich damals 2.800 DM bezahlt.
Schon lustig. Das muss so Ende der 80er, Anfang 90er gewesen sein.
Wir schweifen ab, macht aber nix.

cbv
25.11.2020, 16:34
Man sollte trotzdem wissen, was man tut. Wenigstens rudimentär. Was nutzt Dir der Kauf eines tollen Boards mit Unmengen an PCI, Sata und RAM-Slots und eine große schnelle NVMe -- wenn Du bei der Auspack Orgie feststellst, dass Dir entgangen ist, dass das Board gar kein NVMe kann. Oder dass der Einsatz einer NVMe einen PCI (oder u.U. schlimmer, einen Sata) lahm legt...

bjoern_krueger
25.11.2020, 16:46
Man sollte trotzdem wissen, was man tut. Wenigstens rudimentär. Was nutzt Dir der Kauf eines tollen Boards mit Unmengen an PCI, Sata und RAM-Slots und eine große schnelle NVMe -- wenn Du bei der Auspack Orgie feststellst, dass Dir entgangen ist, dass das Board gar kein NVMe kann. Oder dass der Einsatz einer NVMe einen PCI (oder u.U. schlimmer, einen Sata) lahm legt...

Klar, etwas schwieriger, also komplizierter, als ein Radwechsel ist es dann doch.
Da mit dem NVMe musst Du mir noch kurz erklären. Ich weiß, dass das eine Schnittstelle für SSDs ist, und dass man für die entsprechenden SSD-Laufwerke natürlich die passenden Steckplätze auf dem Board braucht.
Aber heißt das was Du schreibst, dass man eine NVMe-SSD nicht zusammen mit einem SATA-Gerät (und da gibt es ja auch wieder sowohl SSDs als auch normale HDs) betreiben kann? Oder mit einem PCI-Gerät.

Meine Vorstellung ist ja die:
Eine kleinere und schnelle SSD für Windows und die Programme. Also 256 oder 512 GB.
Dann eine weitere, etwas größere SSD (ca. 1 TB) für die aktuellen Fotoprojekte. Also entweder die Fotos, die man gerade bearbeitet, oder die Videos, die man gerade am Wickel hat.
Und dann noch eine normale Festplatte, so 2TB, als Ablage für die fertig bearbeiteten Fotos oder auch als RAW-Archiv.

Alternativ könnte man sich die 2. SSD sparen und nur eine einzige nehmen, die dann aber größer sein müsste.
Ich hab auch noch eine Synology NAS in Betrieb, und die kann auch das Archiv sein (so ist es aktuell auch bei mir)

Kann ich das nicht so machen? Mein Sohn hat in seinem PC auch eine SSD drin, und ich hab ihm später eine normale SATA HD eingebaut, das läuft ohne Probleme.
Seine SSD ist aber glaube ich eine SATA-Variante.

Vielleicht kann mich ja mal kurz einer abholen bezüglich der ganzen verschiedenen Schnittstellen, an die man SSDs/HDDs anschließen kann.

Danke und viele Grüße,

Björn

Porty
25.11.2020, 16:49
Hört sich interessant an, magst Du mir Deine Konfiguration mal zeigen?

Danke und viele Grüße,
Björn


Bitte gern:
AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX (https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-3700X-8x-3-60GHz-So-AM4-BOX_1313645.html)
Gigabyte X570 Aorus Pro AMD X570 So.AM4 Dual Channel DDR ATX Retail (https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-X570-Aorus-Pro-AMD-X570-So-AM4-Dual-Channel-DDR-ATX-Retail_1317440.html)
10000GB WD Gold HDD 7200rpm 6Gb/s sATA 256MB cache 8,9cm 3,5Zoll intern RoHS compliant Enterprise Bulk (https://www.mindfactory.de/product_info.php/10000GB-WD-Gold-HDD-7200rpm-6Gb-s-sATA-256MB-cache-8-9cm-3-5Zoll-intern_1333267.html)
600 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold (https://www.mindfactory.de/product_info.php/600-Watt-be-quiet--Pure-Power-11-CM-Modular-80--Gold_1281117.html)
8GB Gigabye Radeon RX 5500 XT OC Aktiv PCIe 4.0 x16 1xHDMI / 3xDisplayPort (Retail) (https://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-Gigabyte-Radeon-RX-5500-XT-OC-Aktiv-PCIe-4-0-x16--Retail-_1340719.html)
32GB (2x 16384MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit (https://www.mindfactory.de/product_info.php/32GB-G-Skill-RipJaws-V-schwarz-DDR4-3200-DIMM-CL16-Dual-Kit_1017414.html)
1000GB Kingston SA2000M8/1000G M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 3D-NAND TLC (SA2000M8/1000G) (https://www.mindfactory.de/product_info.php/1000GB-Kingston-SA2000M8-1000G-M-2-2280-PCIe-3-0-x4-NVMe-3D-NAND-TLC--S_1324256.html)
be quiet! Silent Base 600 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz/silber (https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Silent-Base-600-gedaemmt-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz-sil_1015323.html)


Das Mainbord hab ich genommen, weil die moderneren, deutlich günstigeren X550 er Bords mit 2,5 GBit- Lan unter Linux nur mit Tricks zum Laufen zu bekommen sind und das 570 er einen High- End -Soundausgang haben. So lange Du bei Windows bleibst, kannst Du noch mal knapp 100 € sparen.
An dem Rechner hängen 2 Stück 32 Zoll- 4 K Monitore. Optimal für Capture One, Zocken sollte man mit der Gafikkarte allerdings nicht wollen.....


Tastatur, Maus, eine 2. 6 TB Platte und DVD - Laufwerk stammen vom alten Rechner

HABU
25.11.2020, 16:59
Ob Intel oder AMD hängt eventuell auch von C1 oder Lightroom ab. C1 kann die vielen Kerne von AMD sehr gut nutzen, während Lightroom davon nicht profitiert und unter Intel wohl besser läuft.

Lg
Bruno

Ænema
25.11.2020, 17:02
Wie viele Kerne kann LR denn inzwischen nutzen? An meinem 6Kerner i7 nutzt LR alle.

averel
25.11.2020, 17:05
klar, und so schwierig ist es ja nun auch wieder nicht, so eine Kiste zusammen zu bauen. Im Grunde muss man ja nur Dinge in andere stecken und mit Kabeln verbinden.

HAb ich zu meiner Studentenzeit (späte 90er) gemacht, da musste man noch mit Jumpern auf den Platinen Adressen und IRQs von Hand konfigurieren, und darauf achten, dass es keine Konflikte gibt. Plug&Play geschweigedenn USB gab es damals noch nicht. Ist heute glaube ich viel einfacher.

[Kleine Anekdote]:
Allerdings, ich hab mal einen Prozessor (ich glaube es war ein Pentium 90 oder so) in ein Board gesteckt, den Lüfter nicht draufgesetzt und den Strom angestellt. Dachte, wird schon nicht so schlimm sein, wenn man das kurz mal ausprobiert. Fazit: Nach wenigen Sekunden (!) roch es verschmort, der Prozessor war im Eimer und der Aufkleber auf dem Gehäuse war schwarz. Das war teures Lehrgeld damals, das passiert mir heute sicher nicht mehr...
[Anekdote ende]

Insofern, vermutlich lässt sich doch ne Menge sparen, und man kann gezielt genau das nehmen, was man braucht. Und man bekommt nicht zig Programme vorinstalliert, die man nicht wieder runter bekommt, und die einem die Platte vollmüllen.


Heutzutage wirst du nicht so schnell die CPU killen können, wenn das Board merkt, dass der Prozessor heißt ist, schaltet es den Strom ab. :top:


Die Bloatware wird man beim Windows schneller los, als beim Smartphone. :flop:

Installationsmedium(von der Microsoft Webseite) erstellen -> vom Medium booten -> alle Partition löschen -> und vom Windows automatisch erstellen lassen -> sobald die Internetverbindung da ist, werden alle wichtige Treiber automatisch installiert, braucht man mehr Treiber, jeder Hersteller bietet auf seiner HP zu jedem System an. So hat man absolut sauberes System. :top:


Lizenzkey braucht man bei OEM Rechnern nicht mehr, der wird im BIOS(UEFI) hinterlegt, sobald man ein Rechner mit Windows Lizenz kauft. Bei einem selbstgebastelten PC oder PC ohne Windows wird beim Eintragen des Produktkeys die komplette Hardware erfasst und beim KMS-Server (meistens Microsoft) registriert. Wenn das Betriebsystem neu installiert wird, prüft Windows, ob diese Lizenz noch gültig ist. Es wird höchsten 1x der Schlüssel eingetragen.

Deshalb lohnt es ab und zu ein fertiges System anzugucken, es gibt ein paar, z.B. die NUC von Intel, die bekommt man nicht so gut selbst zusammen gebaut.:lol: Aber wenn man dann Netzteil oder Board tauschen will, wird bestimmt Probleme haben, weil fast alle Hersteller mitlerweile eigene PIN-Beleguung haben. Dell hatte zeitlang im ATX-Stecker paar pins anders belegt, wenn man da falsches Board oder Netzteil nageschlossen hat, gab's eine Rauchwolke. :flop:

Ditmar
25.11.2020, 17:19
@Michael,
schöne Komponenten, ich selber tendiere aber mehr zu den X... Mainboards.
Und der Rechner welchen ich hier mal aufgezeigt habe kommt ja in die Gleiche Richtung, allerdings ohne "Silent", das ist bei dem nicht nötig. ;)
Habe ja hier einen von Silentm… stehen, wenn auch um einiges teurer, und der nächste wird auch von da kommen.

Porty
25.11.2020, 17:40
Habe ja hier einen von Silentm… stehen, wenn auch um einiges teurer, und der nächste wird auch von da kommen.
Die Silent- Komponenten hab ich hauptsächlich wegen den 5 1/4" Schächten genommen, die sind bei den modernen Gehäusen selten geworden. Wobei mir das Gehäuse bei der Montage sehr gut gefallen hat, da es einen Zwischenebene hat, hinter der man die Verkabelung sehr schön und sauber verlegen kann. Das Netzteil hat zum Teil gesteckte Kabel, auch dass hilft, Ordnung zu halten.
Inzwischen hab ich noch einen Einbau- Kartenleser mit zusätzlichen USB- Anschlüssen nachgerüstet:
Akasa InterConnect Pro AK-HC-05U3BK 5.25" Multi Slot Kartenleser (https://www.mindfactory.de/product_info.php/Akasa-InterConnect-Pro-AK-HC-05U3BK-5-25Zoll-Multi-Slot-Kartenleser_841375.html)
Allerdings liegt Bord- bedingt 1 USB 3.0 Anschluss brach

cbv
25.11.2020, 18:32
Da mit dem NVMe musst Du mir noch kurz erklären. Ich weiß, dass das eine Schnittstelle für SSDs ist, und dass man für die entsprechenden SSD-Laufwerke natürlich die passenden Steckplätze auf dem Board braucht.
Aber heißt das was Du schreibst, dass man eine NVMe-SSD nicht zusammen mit einem SATA-Gerät (und da gibt es ja auch wieder sowohl SSDs als auch normale HDs) betreiben kann? Oder mit einem PCI-Gerät.
Je nach Ausführung der Bus-Leitungen, schaltet das Board entsprechend einen SATA- oder PCI-Anschluss ab, wenn man NVMe nutzen will. Oder ggf auch beides, wenn man ein Board nutzt, dass 2x NVMe anbietet. Das Board in meinen NAS macht das zum Beispiel, wenn man 2 NVMe nutzen will. Da sollte man sich schon vorher überlegen, ob man 2 benötigt, und wenn nicht, welchen Anschluss (SATA oder PCI) man opfern will.

Muss natürlich nicht so sein. Manche Boards sind großzügig angelegt, aber das kann unter Umständen ein Problem geben.

Meine Vorstellung ist ja die:
Eine kleinere und schnelle SSD für Windows und die Programme. Also 256 oder 512 GB.
Dann eine weitere, etwas größere SSD (ca. 1 TB) für die aktuellen Fotoprojekte. Also entweder die Fotos, die man gerade bearbeitet, oder die Videos, die man gerade am Wickel hat.
Und dann noch eine normale Festplatte, so 2TB, als Ablage für die fertig bearbeiteten Fotos oder auch als RAW-Archiv.
Auch das kann man so machen. Ich würde für das OS aber eine (ausreichend große) NVMe nehmen.

Alternativ könnte man sich die 2. SSD sparen und nur eine einzige nehmen, die dann aber größer sein müsste. Ich hab auch noch eine Synology NAS in Betrieb, und die kann auch das Archiv sein (so ist es aktuell auch bei mir)

Kann ich das nicht so machen? Mein Sohn hat in seinem PC auch eine SSD drin, und ich hab ihm später eine normale SATA HD eingebaut, das läuft ohne Probleme. Seine SSD ist aber glaube ich eine SATA-Variante.
Das kann durchaus Sinn machen, nur eine SSD rein zum Arbeiten zu verwenden -- sie sollte nur ausreichend groß sein, um System und Programme zu halten, und etwas Platz für die Arbeitsdaten benötigt man natürlich auch.

Die Daten selbst liegen dann im HOME-Verzeichnis auf dem NAS. Das sollte aber ausreichend schnell angebunden sein. Sonst macht es keinen Spass.

Ditmar
25.11.2020, 19:07
Ich würde für das OS aber eine (ausreichend große) NVMe nehmen.


Ich habe für System und Programme (allein Grafikprogramme 5) auf einer 512GB SSD, und die hälfte der SSD ist noch frei, also dürften hier 512GB vollkommen ausreichen, eine Zweite habe ich für Lightroom Kataloge etc. reserviert.
Dazu nur noch ein Paar Standard HDs 4x 4TB für die Daten, und eine Synology.

screwdriver
25.11.2020, 19:50
... dass man eine NVMe-SSD nicht zusammen mit einem SATA-Gerät (und da gibt es ja auch wieder sowohl SSDs als auch normale HDs) betreiben kann? Oder mit einem PCI-Gerät.


Wenn man M2 NVME- SSD nutzt, reduzieren sich die nutzbaren SATA- Anschlüsse. Je nach Mainboard um jeweils 1 oder 2 SATA- Anschlüsse je M2- SSD.

Bei 6 bis 8 verfügbaren SATA- Anschlüssen kann man idR. gut damit leben.

Ich selber nutze eine M2-SSD als schnelles Speichermedium für Videobearbeitung.
Bei dir wäre es wohl vorrangig für LR.
Für das Betriebssystem und Programme habe ich eine SATA-SSD. Als Datengrab eine interne HDD und auch einen BluRay- Brenner am SATA- Anschluß. Dazu eine USB- Dockingstation für 2 HDDs.
HDDs kaufe ich nur noch welche mit mind. 4TB Kapazität.

bjoern_krueger
25.11.2020, 19:57
Wenn ich die Ausführungen von Chris bezüglich der diversen Laufwerke und Schnittstellen so lese, was da alles passieren kann, wenn man nicht aufpasst, oder alles vorher richtig durchdenkt, dann tendiere ich doch eher zu einem fertigen System, wie dem Dell, das hier vorgeschlagen wurde.
Da sollten die Komponenten aufeinander abgestimmt sein, und falls irgendwas nicht passt, hat man jemanden, bei dem man meckern kann.
Und nach meiner Erfahrung mit Dell (vor dem Asus-Notebook hatte über Jahrzehnte nur Dell-Notebooks) ist der Support sehr gut. Einmal kam sogar ein Techniker zu mir nach Hause und hat vor Ort das Mainboard ausgetauscht.

ich geh' mal in mich, und werde dann ggf. zuschlagen.

Wobei das Angebot von Dell sicher nicht mehr lange verfügbar sein wird, schätze ich mal.

Es ist schon echt gut, 32 GB RAM, die fette Grafikkarte eine 1TB SSD + 1TB HD, das sollte erstmal reichen.

Viele Grüße,

Björn

bjoern_krueger
25.11.2020, 20:25
Also ich hab nochmal ein Bisschen recherchiert, das Dell-Teil ist wirklich ein gutes Angebot. Vergleichbare PCs mit 32GB, der 2070er Grafikkarte und vor allem einer 1TB großen SSD findet man zu dem Preis sonst nicht. Also ich jedenfalls nicht.
Ich fürchte allerdings, dass ich mich sehr schnell entscheiden muss, denn die Stückzahl ist jetzt schon sehr begrenzt...

Fuexline
25.11.2020, 20:28
ehrlich der I7 PC ist doch totaler Wucher für seine Hardware! die 1650 Graka kostet im EK keine 160 EUR

Du scheinst von einem Thinkpad T480 zu kommen und warst wohl damit zufrieden, also muss es ja nicht der teure Hardcore Pc sein - sondern einer mit mehr Leistung zu einem guten Preis. Leider sind die ganzen Fertig Pcs absolut überteuert

zur Orientierung wenn man selber bauen würde:

AMD Ryzen 5 3600 ca 210 EUR
MSI B450 Mainboard mit 4 Ram Slots und 2 NVME Speicherplätzen ca 75 EUR
Gforce 2060 oder AMD 5700 8GB ca 320 EUR
32 GB DDR4 3000 Mhz Speicher (4 mal 8) ca 120 EUR
Samsung 970 pro oder WD Black NVME SSD 500GB primär ca 150 EUR
Crucial mx 500 1 TB NVME sekundär ca 100 EUR
650W Fortron Gold oder Seasonic Focus Netzteil ca 125 EUR
Bequiet Gehäuse schlicht, schwarz gedämmt mit leisen Lüftern ca 90 EUR

sind wir bei rund 1200 EUR an Teilen und haben einen super performanten PC

man könnte auch den Ryzen 7 nehmen dann kommen ca 90 EUR drauf ebenso n 10er für Windows 10 pro als Key

Mindfactory ist so der günstigste IT Laden im Web bieten für ich glaube 80 EUR einen Zusammenbau Service an

bjoern_krueger
25.11.2020, 20:38
ehrlich der I7 PC ist doch totaler Wucher für seine Hardware! die 1650 Graka kostet im EK keine 160 EUR

Du scheinst von einem Thinkpad T480 zu kommen und warst wohl damit zufrieden, also muss es ja nicht der teure Hardcore Pc sein - sondern einer mit mehr Leistung zu einem guten Preis. Leider sind die ganzen Fertig Pcs absolut überteuert

zur Orientierung wenn man selber bauen würde:

AMD Ryzen 5 3600 ca 210 EUR
MSI B450 Mainboard mit 4 Ram Slots und 2 NVME Speicherplätzen ca 75 EUR
Gforce 2060 oder AMD 5700 8GB ca 320 EUR
32 GB DDR4 3000 Mhz Speicher (4 mal 8) ca 120 EUR
Samsung 970 pro oder WD Black NVME SSD 500GB primär ca 150 EUR
Crucial mx 500 1 TB NVME sekundär ca 100 EUR
650W Fortron Gold oder Seasonic Focus Netzteil ca 125 EUR
Bequiet Gehäuse schlicht, schwarz gedämmt mit leisen Lüftern ca 90 EUR

sind wir bei rund 1200 EUR an Teilen und haben einen super performanten PC

man könnte auch den Ryzen 7 nehmen dann kommen ca 90 EUR drauf ebenso n 10er für Windows 10 pro als Key

Mindfactory ist so der günstigste IT Laden im Web bieten für ich glaube 80 EUR einen Zusammenbau Service an

Wieso, es ist doch eine NVIDIA® GeForce® RTX 2070 SUPER, die gibt es offenbar in verschiedenen Versionen, und unter 350€ ist die nicht zu bekommen.
Also wenn man wie gesagt mal bei anderen Herstellern schaut, sind die vergleichbaren Systeme deutlich teurer.

Ich weiß auch nicht, ich neige dazu, das Ding jetzt zu kaufen, bevor er vergriffen ist. Andererseits sollte man sowas auch nicht überstürzen

Fuexline
25.11.2020, 20:41
die super ist nur bei reinem 3d und raytracing 20 Prozent schneller als die 2060 - allerdings muss man auch sagen das eine 3070 sofern man die bekommt für 550 eur zu bekommen ist - wer nicht zockt kommt mit einer 2060 super gut klar

am Ende kauft man halt zu viel für zu viel Geld und ist dann erst wieder veraltet.


vor allem B550 bzw B450 reichen aktuell aus wenn man nicht zockt, eine XT CPU braucht man nicht wenn man kein OC macht, vieles in den Vorschlägen ist für das was ich an Anwendungszweck rauslese maßlos übertrieben - upgraden kann man jederzeit die Basis sollte halt stimmen

Fuexline
25.11.2020, 20:49
der hier: hat ne 3070 Ryzen 7 und kommt mit 512 GB NVME SSD und 32 GB Ram auf 1600 EUR

https://www.caseking.de/king-mod-systems-midi-powered-by-asus-amd-ryzen-3700x-rtx-3070-sipc-220.html

Ditmar
25.11.2020, 21:20
der hier: hat ne 3070 Ryzen 7 und kommt mit 512 GB NVME SSD und 32 GB Ram auf 1600 EUR

https://www.caseking.de/king-mod-systems-midi-powered-by-asus-amd-ryzen-3700x-rtx-3070-sipc-220.html

Den kenne ich. ist gleich um die Ecke. ;)

wus
25.11.2020, 21:32
Mit der Dell-Ausstattung zahle ich bei Pixelcomputer schlappe 2.800€! Das ist oft die Crux bei den Firmen die PCs nach Kundenwunsch zusammenstellen. Ich hab das auch einmal durchexerziert (vor über 10 Jahren, bei PC Spezialist) und mich danach über so einiges geärgert. Vor allem als mir so nach und nach klar wurde dass einige der Komponenten die die verbaut haben ziemlich billig und z.T. schon etwas veraltet waren.

Meinen nächsten Rechner habe ich dann auch auf Grundlage eines der alljährlichen Selbstbau-Vorschläge von der c't selbst zusammengebaut, wobei ich durchaus einige Komponenten geändert habe. Natürlich dauert das schon eine gewisse Zeit wenn man wie ich wenig Ahnung davon hat. Dadurch kenne ich mich jetzt aber um einiges besser aus als zuvor. Das ist jetzt bald 3 Jahre her, der PC rennt immer noch super. Hat auch rund 2000 Euro gekostet. Aber nach 3 Jahren ist die Konfiguration natürlich für heutige Systeme uninteressant. Heute würde ich auch eine AMD CPU nehmen, und mind. 32 GB RAM. Ich bin mit meinen 16 GB bisher zwar gut zurecht gekommen, aber ab und zu kam ich schon knapp an die Auslastung.

Nicht nur wenn Du beabsichtigst evtl. mal Videos zu beabrbeiten wäre es wichtig, einen ausgesprochen leisen PC zu kaufen oder zu bauen. Und lärmen tun nicht nur Lüfter, sondern auch Festplatten. Die sollte man deswegen schwingend lagern, dafür gibt's spezielle Fassungen bzw. Aufhängungen. Deswegen...
Die Silent- Komponenten hab ich hauptsächlich wegen den 5 1/4" Schächten genommen
Falls Du den Dell jetzt nicht schon bestellt hast dann finde erst mal raus wie laut oder leise der ist. Die Amis haben ein komplett anderes Verständnis von Lärm!

M.E. nach macht es (manchmal) das Arbeiten leichter, wenn man auf C: genug Platz für System, Programme und diejenigen Daten hat die man gerade bearbeitet, deswegen würde ich dafür nicht 2 separate SSDs nehmen. Bei mir wurde das dann eine 1 TB SSD, heute würde ich u.U. sogar noch eine größere nehmen. Zusätzlich ich auch eine 10 TB Festplatte als Datengrab.

webwolfs
25.11.2020, 21:52
Moin,

bei Golem hat man ja auch PCs zusammengestellt und lässt die von der Firma Dubaro zusammenbauen. Wer die Wahl hat...

Golem-PCs (https://pc.golem.de/)

kk7
25.11.2020, 21:54
Um mal einen Barebone in den Ring zu werfen:

https://www.alternate.de/Shuttle/SH370R6V2-PLUS-Barebone/html/product/1590577?event=search

Für knapp 340€ sind Gehäuse, Netzteil und Lüfter inklusive, CPU und RAM muss ergänzt werden, Grafikkarte kann eingebaut werden und mehrere Festplatten und eine NVME SSD auch. Der Zusammenbau ist auch einfacher, da CPU Lüfter, Netzteil und Mainboard bereits verkabelt sind und nur noch die restlichen Komponenten verbaut werden müssen.

Grundsätzlich würde ich bei 1 oder 2TB keine Festplatte mehr in Erwägung ziehen sondern rein auf SSD gehen. Gerade bei 1 TB ist der Preisunterschied nicht wirklich hoch. Auch eine langsame SSD wird immer schneller und vor allem leiser als eine HDD sein.

Fuexline
25.11.2020, 21:55
Den kenne ich. ist gleich um die Ecke. ;)

mit denen habe ich wirklich gute Support Erfahrungen gemacht

bjoern_krueger
25.11.2020, 22:07
Moin!

Ich habe noch nicht gekauft.
Ich lese hier heraus, dass viele von Euch Prozessoren von AMD bevorzugen. Da interessiert mich natürlich, warum das so ist. Sind die Teile schneller als die Intel-Prozessoren?
Wie sieht es mit der Kompatibilität aus? Und der Unterstützung von Lightroom und den gängigen Videobearbeitungsprogrammen?
Denn was nützt es, wenn der Prozessor zwar schneller ist, aber womöglich nicht so gut unterstützt wird?

Hier im Thread wurde das ja schon mal thematisiert, aber ich würde dazu gerne noch detailliertere Informationen haben.

und ist es nicht auch so, dass der Prozessor bei einem PC für Bildbearbeitung gar nicht die wichtigste Komponente ist? Macht nicht die Grafikkarte nicht die meiste Arbeit, und sollte man daher das Hauptaugenmerkt nicht eher auf die Grafikkarte legen?

Viele Fragen, ich hoffe, jemand kann ein paar davon beantworten.

Danke und viele Grüße,

Björn

Fuexline
25.11.2020, 22:11
AMDs haben zwar eine schlechtere Leistung pro Watt wenn es um den Stromverbrauch geht aber sie sind im Endeffekt mittlerweile besser als die Intels zumindest alles was pre Ryzen 5xxx ist wird so klassifiziert, AMD NAME RATING:

Ryzen 3 = I3
Ryzen 5 = I5
Ryzen 7 = I7
Ryzen 9 = I9

Allerdings gibts Ryzen 5 die so schnell wie n I7 sind etc

man bekommt bei AMD als Benefit mehr Cores, also gerade wenn es um multicore Geschichten geht liegt man mit AMD vorne, in der Oberklasse hatte bis vor kurzem Intel die bessere single Core Leistung, mit AMDs neuen 5xxx CPUs hat sich das aber geändert

für AMD spricht also Multicore Leistung, und der Preis und eben der meist starke Grundtakt der CPU. Dazu gibts support für PCIE 4.0 USB 3.1 NVME 1.4 etc

Lightroom ist die CPU egal also die Marke etc, hier gehts nur um die Leistung, und da fährt man mit vielen Kernen im Endeffekt sehr gut


Vor 2 Jahren war ich absoluter Intel Fanboy, bin ich innerlich immer noch, habe nen XEON GOLD 20 Core 40 Vcore mit 105W TDP und alleine die CPU kostete gebraucht noch 1200 EUR aber sie isses wert - der 32 Kern Threadripper der ersten GEN ist aber für weniger zu bekommen, frisst aber auch viel mehr Strom

cbv
25.11.2020, 22:21
Wenn ich die Ausführungen von Chris bezüglich der diversen Laufwerke und Schnittstellen so lese, was da alles passieren kann, wenn man nicht aufpasst, oder alles vorher richtig durchdenkt, dann tendiere ich doch eher zu einem fertigen System, wie dem Dell, das hier vorgeschlagen wurde.

Ach was, so schlimm ist es nicht. Einfach nachdenken und ggf die Doku lesen. Am besten vorher ;)

Problematisch wird es ja erst, wenn Du zB alle SATA-Anschlüsse nutzen musst.
Oder wenn Du, aus welchen Gründen auch immer, alte Karten einbauen musst, und genau dieser eine Slot dem NVMe geopfert werden muss. Ist mir passiert, M2.1 war keine Option, weil ich im NAS alle SATA brauchte, weshalb ich den M2.2 für das System auf NVMe nutzen musste. Der hat mir aber den einzigen legacy PCI lahm gelegt, in den eigentlich eine Karte für Firewire sollte... Nicht tragisch, aber trotzdem ärgerlich.

Die Festplatte würde ich übrigens einsparen. Entweder ganz weglassen, weil unnötig, oder wenn doch notwendig, lieber eine weitere SSD mit 1TB.

Ænema
25.11.2020, 22:22
Die Grafikkarte ist, wenn du mit LR arbeitest, völlig irrelevant. Inzwischen hat Adobe zwar eine GPU-Unterstützung implementiert aber viel bringen tut die nicht. In Photoshop, mit CaptureOne oder in Luminar sieht es anders aus - diese Programme nutzen den Grafikchip stärker.
Alles in allem ist der CPU bei der Bildbearbeitung aber das größte Zugpferd. Erst bei der Videobearbeitung wird eine Grafikkarte wirklich wichtig.

Ich würde sagen für Lightroom:

CPU / Festplatte > RAM > GPU

cbv
25.11.2020, 22:36
wus erwähnt in einem Nebensatz etwas, was gerne übersehen wird: Lautstärke.
Das ist ein weiterer Vorteil des Selbstbau -- ich verwende in meinen Rechnern nur noch Lüfter von Noctua. Die Ohren danken es...

Ich lese hier heraus, dass viele von Euch Prozessoren von AMD bevorzugen
Wäre ich Spieler, definitiv. So bin ich pragmatisch und nehme das, was am besten zu dem zu verwendenden System passt.

Ditmar
25.11.2020, 22:42
Ein Xeon wäre noch was für mich, passt auf mein Asus Board, aber die Preise. :oops:
Sorry etwas ot, aber deshalb habe ich mir vor Jahren gleich ein ASUS X99 xxx in meinen PC einbauen lassen.
Und bei jedem der Komplettsysteme seriös anbietet, sollte man die Bauteile selber aussuchen dürfen, und das ist bei "Case King" ebenso wie bei "Silentmaxx oder auch Deltatronic der Fall.

Porty
25.11.2020, 23:05
AMDs haben zwar eine schlechtere Leistung pro Watt wenn es um den Stromverbrauch geht aber sie sind im Endeffekt mittlerweile besser als die Intels zumindest alles was pre Ryzen 5xxx ist wird so klassifiziert,




War ein mal!
Inzwischen liegen die AMD Ryzen in der Energieeffizienz deutlich vor Intel, die immer noch massive Technologieprobleme mit ihren 5 nm Prozessoren haben.


P.s. Um 1200 Teuros für eine Xeon auszugeben muss man schon heftig Fanboy sein,

Welche Software kann den die vielen Kerne nutzen?:roll:;)

Fuexline
25.11.2020, 23:08
War ein mal!
Inzwischen liegen die AMD Ryzen in der Energieeffizienz deutlich vor Intel, die immer noch massive Technologieprobleme mit ihren 5 nm Prozessoren haben.


P.s. Um 1200 Teuros für eine Xeon auszugeben muss man schon heftig Fanboy sein,

Welche Software kann den die vielen Kerne nutzen?:roll:;)

Hypervisor profitiert vom Xeon und seinen Hardware Eigenschaften, dazu eben die Möglichkeit viel parallel laufen zu lassen. habe 2 mal 5K TFTs am System, das muss alles befeuert werden - ich denke aber wenn AMD so weiter macht wirds in 2 jahren eben ein AMD werden

ach und der XEON GOLD war noch günstig UVP damals 6987 EUR

Porty
25.11.2020, 23:11
Wäre ich Spieler, definitiv. So bin ich pragmatisch und nehme das, was am besten zu dem zu verwendenden System passt.


Ich verwende seit den Neunzigern immer wieder mal AMD- Systeme. Kompatibilitätsprobleme sind mir dabei nie untergekommen. Die gab´s immer nur bei komplett gekauften Notebooks mit Intel. Das dürfte allerdings nicht an den Prozessoren sondern eher an der restlichen, liederlich zusammengestellten Hardware gelegen haben. Deswegen baue ich seit einigen Jahren meine Kisten für den Heimgebrauch wieder selbst zusammen.

Fuexline
25.11.2020, 23:14
meine AMD Zeit war furchtbar, die AMD K6 waren durchweg Mist 450 Mhz angeblich und lahmer als ein P1 200 Mhz dann die Slot 1 Durons die nix taugten. dann der Athlon XP mit seinem FAKE P Ratings erst der Athlon 64 konnte wieder gut aufolen, was aber keine Kunst war weil Intel mit dem Netburst Schrott P4 in einer Sackgasse gelandet war. die Athlon X2 waren auch noch gut, aber dann kam der ganze Phenom Mist FX etc Bulldozer, A10 alles lahme Krücken. erst jetzt mit Ryzen hat AMD wieder das geschaft was sie 2005 geschafft hatten - Intel das Wasser abzugraben

bjoern_krueger
26.11.2020, 06:48
Nu isser weg, der dell...

amateur
26.11.2020, 07:35
Nu isser weg, der dell...

Aber dafür kannst Du jetzt noch 100 weitere Expertenratschläge verarbeiten... :D

Stephan

bjoern_krueger
26.11.2020, 08:23
Genau!
Ich hoffe nur, dass der Entscheidungsfindungsprozess nicht derart lange dauert, wie es bei der Anschaffung eines Monitors der Fall war...

Ich denke, ich werde mir die angesprochenen Artikel in der c't durchlesen, die hab ich sowieso abonniert.

Und dann stelle ich mir vielleicht ne coole Kiste zusammen, vielleicht gibt es ja in Rahmen des Black fridays das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern...

bjoern_krueger
26.11.2020, 08:33
Nochmal zu den ssds, da gibt es ja die verschiedensten Typen. Einmal die mit Gehäuse, und dann die, die wir ein Speicherriegel aussehen. Letztere unterscheidet man dann noch nach 2 Schnittstellen, deren Namen ich jetzt nicht weiß. Welche sollte man da nehmen?
Ich dachte, ich würde eine 512er ("Speicherriegel") für Windows und Programme nehmen, und eine mit 2TB für Daten. Letztere könnte so eine sandisk mit Gehäuse sein, die du hz es aktuell für ca. 150€.
Gibt es da auch wieder Besonderheiten zu beachten? Schnittstellen etc.?
Sorry für die laienhaften Fragen...
Danke!

cbv
26.11.2020, 09:44
NVMe (https://de.wikipedia.org/wiki/NVM_Express) oder SSD (https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive) gibt es beide mit unterschiedlichen Anschlüssen.

NVMe findest Du vermutlich mit M2 oder PCIe am ehesten vor, SSD mit dem 'normalen' SATA, gibt es aber ebenfalls als Karte für PCIe.

Persoenlich wuerde ich um SanDisk einen Bogen machen und zu den MX500 von Crucial greifen.

Ich verwende seit den Neunzigern immer wieder mal AMD- Systeme. Kompatibilitätsprobleme sind mir dabei nie untergekommen.

AMD hat (meines Wissens noch) keinen offizielle Unterstützung für ECC, darum ist Intel in dem Fall ein Muss.

guenter_w
26.11.2020, 11:08
Herrliche Beobachtung hier - das erinnert mich irgendwie an die Auswahl der Badezimmerfliesen beim Hausbau. Wenn sie dennn mal an der Wand sind, beachtet sie keiner mehr...

Die "Normalkonfiguration" eines PC ist mehr als ausreichend für ein flotte Bildbearbeitung. Klar ist, je mehr man investiert, desto langlebiger wird das Produkt. Mein Vorgänger-PC aus dem Jahre 2011 war ein Intel i7 mit 16 GB RAM, 512 GB SSD als Systemlaufwerk, 2 TB HD, einzig die damals verbaute Grafikkarte (habe ich leider vergessen) hat nach 6 Jahren die Grätsche gemacht. Der PC werkelt inzwischen als Zweitsystem immer noch, die Migration von Programmen und Daten auf den neuen PC, der im Fachhandel nach Beratung konfiguriert und gebaut wurde, war kein Problem. Wenn ich mir so die Preise querbeet anschaue, habe ich unter dem Strich die beste Wahl getroffen...

Porty
26.11.2020, 11:31
AMD hat (meines Wissens noch) keinen offizielle Unterstützung für ECC, darum ist Intel in dem Fall ein Muss.


Mir ist allerdings im Heimbereich kein Einsatz bekannt, wo ECC- RAM erforderlich oder auch nur sinnvoll wäre.
Bei größeren Servern ist das sicher anders.

Porty
26.11.2020, 11:36
Herrliche Beobachtung hier - das erinnert mich irgendwie an die Auswahl der Badezimmerfliesen beim Hausbau. Wenn sie denn mal an der Wand sind, beachtet sie keiner mehr....


Was will man denn auch bei diesen Scheiß- Hochnebel- Ostwindwetter sonst sinnvolles machen....:flop:;)




Die "Normalkonfiguration" eines PC ist mehr als ausreichend für ein flotte Bildbearbeitung. .


Definiere bitte "Normalkonfiguration"
400 € Aldi PC?
HP Celsius Workstation?

cbv
26.11.2020, 12:07
Mir ist allerdings im Heimbereich kein Einsatz bekannt, wo ECC- RAM erforderlich oder auch nur sinnvoll wäre.

Man kann darüber streiten, aber: NAS.

cat_on_leaf
26.11.2020, 12:22
Ich kann für mich nur sagen, dass ich mit meinem Privatrechner (I5 6500, 16 GB RAM, interne Grafik, 500GB SSD für Betriebssystem und Lightroom, 1 TB für Daten) zu meinem Firmenrechner (Xeon E5 1660 v3, 64 GB, 1 TB SSD, 2 TB Daten, Nvidia Quadro M2000) keinen signifikanten Unterschied bei Lightroom erkennen. Bei dem Import von großen Datenmengen in Lightroom gibt es einen Unterschied bei der eigentlichen Nutzung nicht.
Mag bei Photoshop anders sein, aber das habe ich nicht auf der Arbeit.
Corel läuft auf beiden System ohne Unterschied.
Über Autocad/3D/Rendern reden wir aber nicht

Porty
26.11.2020, 13:06
Bei CI war der Unterschied zu meinen alten Rechner (16 GB, I5, On- Bord Grafik) sehr deutlich zu spüren.

Phase One empfiehlt auch explizit den Einsatz einer separaten Graka mit mindestens 4 GB Speicher bei der Verwendung von 4K- Monitoren.

bjoern_krueger
26.11.2020, 18:48
Ich hab mir jetzt mal die Artikel in der c't durchgelesen, das war ganz interessant.
Es gibt da ja schon eine ganze Menge, worauf man achten sollte.

Vermutlich werde ich mir jetzt doch einen selbst zusammenbauen, und zwar mit einem AMD, ner mittleren Grafikkarte, 32GB und wahrscheinlich 1 + 2 TB SSD.
Da sollte ich mit knapp über 1.000€ hinkommen.

Ich werde morgen mal eine Konfiguration raussuchen und hier posten. Und dann bin ich gespannt, was Ihr dazu sagt.

Macht Spaß, sich damit zu beschäftigen, erinnert mich ein Bisschen an "damals".

mrrondi
26.11.2020, 20:15
Da lob noch mir doch ein MAC User zu sein.
Da muss ich nix lesen - nur Kaufen :-)

Ausser ich will nen MAC Pro - aber das musst erst mal das 4 fache auf den Tisch legen für das kleinste Model und da muss ich auch mal was nachlesen.

GerdS
26.11.2020, 20:36
Da lob noch mir doch ein MAC User zu sein.
Da muss ich nix lesen - nur Kaufen :-)

...das kann man auch beim PC, aber man kann es auch individuell.
Und man kann eine Wissenschaft daraus machen.

Beim MAC darf man das kaufen, was in Cupertino für gut befunden wurde.

Viele Grüße
Gerd

P.S. übrigens... beide Systeme können nicht bis zwei zählen!

Lightspeed
26.11.2020, 21:08
Bitte nicht wieder Mac gegen PC ...

ich fand das sehr lesenwert und kann die Erfahrung aus eigener Anschauung nur unterstreichen.
http://press.harlander.com/ratgeber-und-tipps/bildbearbeitung-hardware/die-vier-groessten-irrtuemer-bei-der-zusammenstellung-eines-pcs-fuer-die-bildbearbeitung/

mrrondi
26.11.2020, 21:17
Was heisst den schon wieder ...
Hast du schon mal ne MAC User so nen Thread starten sehen ?

Mit sowas quälst du dich einfach ned. Du weisst wenn du die Kiste kaufst
das Sie läuft und das mindestens 5 Jahre ohne grosse Performance zu verlieren.

Dann denk man wieder über den Kauf des nächsten Nach und bekommt für den alten nicht ganz gutes Geld.

Nur günstiger werden die MACs auch ned.

Lightspeed
26.11.2020, 21:36
Mein Lieber ... ich nutze Macs seit meiner Lehre im Jahre 1994, mein privates Arbeitsgerät ist ein MacPro von 2012, einer von vielen Geräten, die ich von dieser Firma habe. In meiner Abteilung stehen ausschliesslich MacPros und iMacs der schnellen Kategorie, im gesamten Haus ca. 50 Mac Minis, die ich u.a. administrativ betreue.
Mir musst Du das nicht erklären, ich weiss um die Vorteile.
Aber ich habe auch 6 Jahre mit Windows und sehr guten Workstations von Lenovo gearbeitet und kenne eben auch den Vorteil, den ein fein abstimmbares System mit Windows bieten kann.
Ich möchte nur dem üblichen Gezank der Systeme vorbeugen, den ich selbst schon seit 25 Jahren mitmache. Es bringt niemanden weiter. Und hier war ja nunmal ein PC-gefragt.

Ds würde ich umgekehrt auch jedem Mac-Interessierten sagen und ihn tatkräftig bei der Auswahl unterstützen. :D Da müsste ich mich dann gegen eine Übermacht Windows-Nutzerzur Wehr setzen.

Fuexline
26.11.2020, 22:20
natürlich sieht man Mac User solche Threads nicht erstellen, die glauben heute alle noch die 2012er Modelle sind die aktuellsten - würde ich auch wenn ich so viel für Standard PC Hardware bezahlt hätte, da heißt es lange lange genießen

aber setzt du so n mac User dann mal vor so nen Monster XEON der bei Apple dann das fünffache kostet, oder vor nen Ryzen PC, sind sie dann doch überrascht wie lahm ihre Kisten im Vergleich sind


Einzig die M1 Dinger machen aktuell Hoffnung

webwolfs
26.11.2020, 23:20
Na endlich, ich wollte schon fast selbst einen Imac empfehlen, weil mir hier etwas fehlte.:D
Brauch ich nicht, denn von weiten schon kann man erkennen...

rudluc
27.11.2020, 01:11
Einzig die M1 Dinger machen aktuell Hoffnung

Und das aus deinem Munde! ;)

Fuexline
27.11.2020, 01:17
man muss schon respektiv eingestehen das wenn eine ARM CPU im Rosette 2 Geekbench an einen Ryzen 5 1600 rankommt, das die CPU soo schlecht nicht sein kann - zusammen mit dem Alu Case ist der Preis dann eigentlich sogar noch akzeptabel

Allerdings erfordert das ganze halt eben ARM basierte Software

averel
27.11.2020, 01:21
Nochmal zu den ssds, da gibt es ja die verschiedensten Typen. Einmal die mit Gehäuse, und dann die, die wir ein Speicherriegel aussehen. Letztere unterscheidet man dann noch nach 2 Schnittstellen, deren Namen ich jetzt nicht weiß. Welche sollte man da nehmen?
Ich dachte, ich würde eine 512er ("Speicherriegel") für Windows und Programme nehmen, und eine mit 2TB für Daten. Letztere könnte so eine sandisk mit Gehäuse sein, die du hz es aktuell für ca. 150€.
Gibt es da auch wieder Besonderheiten zu beachten? Schnittstellen etc.?
Sorry für die laienhaften Fragen...
Danke!


SATA SSD's (im Gehäuse) haben max. Ubertragungsrate Lesen 560MByte/s und Schreiben 540MByte/s, M.2(NVME)SSD(sieht wie Speicherriegel aus) mittlerweile Lesen 7000MByte/s und Schreiben 5300MByte/s :shock:(ich bin selber überrascht, ich hatte noch Zahlen 4000 ggf. 3000 MByte/s), aber auch bei NVME gibts SSD's die nur 2000MByte/s ggf. 500MByte/s schaffen, deshalb darauf achten! Hier (https://www.alternate.de/SSD/M-2-SSD/html/listings/1464095041119?lk=12399&sort=COLUMN2&order=DESC&hideFilter=false)kannst du selber sehr gut vergleichen.


Dann muss du dich nur entscheiden, wo du den schnelleren Zugriff brauchst.:lol:

Fuexline
27.11.2020, 01:30
die alten NVME SSDs schaffen nur 2 GB/s

wichtig bei NVME ist die Anbindung PCIE X4 sollte es schon sein entspricht dann eben den 5 GB/s die 7 GBs schafft gerade die PS5,

2 GB/s PCIE X2
5 GB/s PCIE X4

eine 5 GB/s NVME SSD bringt halt nix wenn der Anschluss limitiert

rudluc
27.11.2020, 04:08
Allerdings erfordert das ganze halt eben ARM basierte Software

Nicht unbedingt. Dafür ist Rosetta doch da!

usch
27.11.2020, 04:21
Eine kleinere und schnelle SSD für Windows und die Programme. Also 256 oder 512 GB.
Dann eine weitere, etwas größere SSD (ca. 1 TB) für die aktuellen Fotoprojekte.
Würde ich geschwindigkeitsmäßig genau umgekehrt sehen. System und Programme werden einmal geladen und sind dann im RAM (solange dein Speicher groß genug ist und die Kiste nicht swappen muss). Da beschleunigst du mit einer schnelleren Platte bestenfalls den Bootvorgang und den Programmstart. Aber deine Kataloge sind Datenbanken, in denen ständig herumgeschrappt wird, das kann eigentlich nicht schnell genug gehen. Vorschaubilder und Rohdaten müssen zur Anzeige bzw. Bearbeitung geladen werden, die fertigen Bilder exportiert usw., alles auf der Datenplatte.

Wenn du aber eh eine schnelle, große SSD im Rechner hast, passt das bisschen Betriebssystem da auch noch drauf ;). Eventuell kann man zwei getrennte Partitionen für System und Daten anlegen. Das wird zwar nichts an der Performance ändern, aber es vereinfacht logisch strukturierte Backups.


Davon abgesehen lese ich den Thread hier sehr interessiert mit, weil ich die unwirtliche Jahreszeit eventuell endlich dazu nutzen will, meinen mittlerweile über 13 Jahre alten PC zeitgemäß aufzurüsten. Irgendwie muss ich ja meinen Resturlaub sinnvoll nutzen, wenn man draußen schon nichts unternehmen kann. :icon_biggrin_xmas:

Lightspeed
27.11.2020, 07:41
natürlich sieht man Mac User solche Threads nicht erstellen, die glauben heute alle noch die 2012er Modelle sind die aktuellsten - würde ich auch wenn ich so viel für Standard PC Hardware bezahlt hätte, da heißt es lange lange genießen

aber setzt du so n mac User dann mal vor so nen Monster XEON der bei Apple dann das fünffache kostet, oder vor nen Ryzen PC, sind sie dann doch überrascht wie lahm ihre Kisten im Vergleich sind


Einzig die M1 Dinger machen aktuell Hoffnung

PC-Fanboys - und so nenne ich Leute, die ewig und reflexhaft so rumstänkern, haben sich in den Jahren von 2012 bis heute soviel Kram zusammengekauft, da bin ich mit dem Erhalt und der geschickten Aufrüstung meines MacPros garantiert den vernünftigeren Kurs gefahren. Und dass Usch daran denkt, seinen so alten Rechner jetzt mal "aufzurüsten", nicht zu ersetzen, ist ein Zeichen dafür, dass es noch vernünftige Überlegungen in beiden Welten gibt.

Monster-Xeons ... mannomann. Niemand liest meine Beiträge. Thinkstation P-Serie z.B.? Schöne Geräte, habe selbst dran gearbeitet. Aber wenn Du im PC-Bereich Bauqualität haben willst, ob Lenovo, HP oder Spezialanbieter wie Pixelcomputer, dann gibst Du genauso ein Heidengeld aus. Tausende.
Für den Privatnutzer völliger Overflow. Aber niemand liest meine Beiträge oder Links oder reagiert zumindest darauf oder schaut sich die Realität von Bildverarbeitung heute an. Alle sind Profis und leiden wie Hund darunter, dass Ihr Rechner die A7RIV-RAWs mit drei Sekunden Verzögerung nachlädt. So schnell wie die Kisten Eure Bilder heute durch die Leitungen jagen, so schnell könnt Ihr gar nicht drüber nachdenken, was ihr als nächstes damit anfangen wollt.
Bildverarbeitung und Photoshopnutzung ist heute schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge für den Rechnerkauf nach Geschwindigkeit.
Ich sehe nur, dass sich in den Foren größtenteils Systeme zusammengestellt werden, die wie eine Modelleisenbahn im Keller gedacht sind. Groß, stark, bunt blinkend. Das ist auch völlig ok, wenn es jemanden zufriedenstellt, es ist aber nicht das Maß aller Dinge. ich brauche ein zuverlässiges System, dessen Gehäuse nicht ständig mit heraushängenden Bestandteilen offen auf dem Tisch steht und dessen Betriebssystem smooth mit meiner Software und der Hardware kooperiert. Basta. Da ist eine guter PC nicht schlecht, ich fahre aber mit meiner Strategie für mich ebenso gut damit.

Und damit es wieder zurück zur Neutralität geht auch dieser Weg hier, (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2165610&postcount=7) wäre durchaus eine Alternative, wie schon von Roland (Auch kein Apple-Freund aber hilfsbereit) angesprochen. Preiswert, leistungsfähig und ausbaufähig. Z.B. hier (https://www.gekko-computer.de/Workstations.html)

Und ich würde mich endlich von der Vorstellung verabschieden, Gamer-Grafikkarten mit monströsen Kühlern und abartigen RAM-Zahlen für PS, LR und Co einzubauen. Das geht deutlich presiwerter mit demselben Ergebnis.

Möge der TE seinen Weg finden.

Koenich
27.11.2020, 09:24
Thinkstation P-Serie z.B.? Schöne Geräte, habe selbst dran gearbeitet. Aber wenn Du im PC-Bereich Bauqualität haben willst, ob Lenovo, HP oder Spezialanbieter wie Pixelcomputer, dann gibst Du genauso ein Heidengeld aus.

Ich beispielsweise habe mir eine refurbishte Thinkstation gekauft.
Für unter 500 € mit Garantie und in top Zustand.
Xeon, Quadro, ECC Ram, alles da.....
Damit bin ich sehr glücklich.
Wenn man mal in die Kiste reinguckt, sieht man wie gut ein Rechner aufgebaut sein kann.
Kann ich empfehlen.

averel
27.11.2020, 09:43
die alten NVME SSDs schaffen nur 2 GB/s

wichtig bei NVME ist die Anbindung PCIE X4 sollte es schon sein entspricht dann eben den 5 GB/s die 7 GBs schafft gerade die PS5,

2 GB/s PCIE X2
5 GB/s PCIE X4

eine 5 GB/s NVME SSD bringt halt nix wenn der Anschluss limitiert


Korrekt. Ich habe vergessen es zu erwähnen, deshalb sollte man vorher prüfen was der M.2 Anschluss auf dem Board kann.

cat_on_leaf
27.11.2020, 09:45
Ich beispielsweise habe mir eine refurbishte Thinkstation gekauft.
Für unter 500 € mit Garantie und in top Zustand.
Xeon, Quadro, ECC Ram, alles da.....
Damit bin ich sehr glücklich.
Wenn man mal in die Kiste reinguckt, sieht man wie gut ein Rechner aufgebaut sein kann.
Kann ich empfehlen.

Auch ne gute Idee,

wir haben hier auch so einen Shop, wo man Geräte dieser Art kaufen kann. Da habe ich für meinen Sohn schon einen PC gekauft, der weeeeit unter den aktuellen Preisen liegt/lag.
Die haben auch ab und an HighEnd Workstations für Spotpreise

cat_on_leaf
27.11.2020, 09:54
Bei CI war der Unterschied zu meinen alten Rechner (16 GB, I5, On- Bord Grafik) sehr deutlich zu spüren.

Phase One empfiehlt auch explizit den Einsatz einer separaten Graka mit mindestens 4 GB Speicher bei der Verwendung von 4K- Monitoren.

Deshalb sprach ich ja auch von Lightroom. Photoshop und CI haben mit Sicherheit eine andere Performance. Insbesondere wenn die Graka genutzt wird. Ich mache wenig mit Photoshop zu Hause. Nisher hat die Performance für alles ohne Probleme gereicht (24MP A7III). Ich habe mal ein Bild aus mehreren Bildern erzeugt und lag nachher bei knapp 80MP. Da merkt man bestimmt Schritte schon. Aber immer noch nichts, was mich gestört hat.

Das sehe ich ja auch bei AutoCAD.
Wobei ich das auch dort relativieren muss. Mit meinen privaten ACAD habe ich auch am HeimPC keine Einschränkungen, aber da drehe ich ja auch keine 3D Anlagen in Echtzeit am Rechner. ;)

cat_on_leaf
27.11.2020, 10:00
….
Und damit es wieder zurück zur Neutralität geht auch dieser Weg hier, (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2165610&postcount=7) wäre durchaus eine Alternative, wie schon von Roland (Auch kein Apple-Freund aber hilfsbereit) angesprochen. Preiswert, leistungsfähig und ausbaufähig. Z.B. hier (https://www.gekko-computer.de/Workstations.html)

Und ich würde mich endlich von der Vorstellung verabschieden, Gamer-Grafikkarten mit monströsen Kühlern und abartigen RAM-Zahlen für PS, LR und Co einzubauen. Das geht deutlich presiwerter mit demselben Ergebnis.

….

Hab gerade erst gesehen, was du geschrieben hast. Ich sehe das genau so.

Lightspeed
27.11.2020, 10:24
Ich beispielsweise habe mir eine refurbishte Thinkstation gekauft.
Für unter 500 € mit Garantie und in top Zustand.
Xeon, Quadro, ECC Ram, alles da.....
Damit bin ich sehr glücklich.
Wenn man mal in die Kiste reinguckt, sieht man wie gut ein Rechner aufgebaut sein kann.
Kann ich empfehlen.

Welche ist es geworden? Und woher hast Du sie bezogen?

Koenich
27.11.2020, 10:37
Hi,

folgender gekauft bei Cyberport vor ca. 8 Monaten

Lenovo Thinkstation S30
Intel Xeon E5-1620 v2 (3,7 GHz Quad-Core-Prozessor, 10 MB Cache)
16 GB, 1333 MHz, DDR3 PC3-10600
maximal installierbarer Arbeitsspeicher: 256 GB
nvidia Quadro K2000 mit 2048 MB VRAM
128 Gb SSD + 1TB 3.5"
Windows 10 Professional

rudluc
27.11.2020, 10:50
Was spricht bei einem neuen PC eigentlich dafür, eine kleine UND eine große SSD einzubauen? Ich finde nichts.
Dann würde ich die kleine SSD doch weglassen und direkt eine große SSD als System-, Programme- und Datenlaufwerk nehmen, sagen wir mal mit 2TB Kapazität. Dann ist alles schnell und man braucht nicht so schnell etwas Neues.
Das eingesparte Geld würde ich dann lieber in eine noch größere zusätzliche HD mit 4TB stecken für ein kontinuierliches Backup.
Ich meine, die immer hochauflösenderen RAW-Dateien, die wir hier mit unseren Kameras produzieren zeigen uns doch, wo hinein wir bei unseren Rechnern das meiste Geld hineinstecken müssen: in Speicherplatz! Und der Trend geht in noch mehr Speicherplatz!
Für meine Bilder und Videos habe ich seit ein paar Tagen sogar eine eigene 2TB SSD!

cbv
27.11.2020, 10:59
@rudluc
Ich persönlich ziehe es vor, System, Programme und Daten jeweils möglichst auf unterschiedlichen Physiken zu halten. Geht eine der 'Platten' kaputt, sind nur die Daten auf dieser betroffen.

@avarel, Fuexline
Prinzipiell habt Ihr natürlich absolut recht, aber mal ehrlich, merkt Ihr tatsächlich, ob ein Programm von PCIeX2 oder PCIeX4 startet? Wage ich zu bezweifeln.

Porty
27.11.2020, 11:16
@avarel, Fuexline
Prinzipiell habt Ihr natürlich absolut recht, aber mal ehrlich, merkt Ihr tatsächlich, ob ein Programm von PCIeX2 oder PCIeX4 startet? Wage ich zu bezweifeln.


Irgendwo hab ich mal gelesen, dass sich die Leistung des Rechners verdoppeln muss, damit man die höhere Geschwindigkeit wirklich spürt......;):lol:
Ich find es immer spaßig, was manche an Geld raushauen für die letzten 10% mehr Leistung.

rudluc
27.11.2020, 11:31
@rudluc
Ich persönlich ziehe es vor, System, Programme und Daten jeweils möglichst auf unterschiedlichen Physiken zu halten. Geht eine der 'Platten' kaputt, sind nur die Daten auf dieser betroffen.

Ich sehe darin mittlerweile keine Vorteile mehr. Dafür hat man doch das kontinuierliche Backup (auf eine langsame HD oder ein NAS).
Immerhin liegen die Nutzerprofile sowohl bei Windows als auch beim Mac standardmäßig auf der Systemfestplatte.

bjoern_krueger
27.11.2020, 11:41
Korrekt. Ich habe vergessen es zu erwähnen, deshalb sollte man vorher prüfen was der M.2 Anschluss auf dem Board kann.

@rudluc
Ich persönlich ziehe es vor, System, Programme und Daten jeweils möglichst auf unterschiedlichen Physiken zu halten. Geht eine der 'Platten' kaputt, sind nur die Daten auf dieser betroffen.

@avarel, Fuexline
Prinzipiell habt Ihr natürlich absolut recht, aber mal ehrlich, merkt Ihr tatsächlich, ob ein Programm von PCIeX2 oder PCIeX4 startet? Wage ich zu bezweifeln.

Interessant.
Ich habe mir ja den Artikel in der c't durchgelesen, und da gibt es auch verschiedene Konfigurationen. Die Basis-Version hat eine normale SSD-Karte verbaut (Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2), und dann bieten sie als Alterntive eine PCI4-SSD (Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2), die mal gut das Doppelte kostet.

Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"

Ich traue denen zu, dass sie die schnellere Variante auch so eingebaut haben, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, und daher finde ich die Aussage, dass kein Unterschied spürbar ist, schon bemerkenswert.

Heißt für mich, dass eine "normale" SSD reicht.

Noch zu der Frage, warum 2 SSDs: Ich sehe es auch so, dass ich gerne das Betriebssystem und die Programme separat von den Daten halte. Am liebsten sogar noch die Programme auf einer eigenen Partition.
Dann kann man sich einfach ein Imange von einer Windows-Grundinstallation erstellen, und wenn mal was ist, ruckzuck neu aufspielen und fertig. Klar, wenn ich zig Programme installiert habe, und dann nur die Windows-Partition neu aufspiele, laufen die Programme nicht mehr richtig, aber die sind ja auch schnell neu installiert.

Früher war das noch relevanter, als SSDs noch erheblich teurer waren, da hat man dann eben für die Daten eine normale Platte genommen, und fürs BS dann eine kleine flotte SSD.

Heute nimmt man dann eben eine schnelle PCIe-4 SSD für Windows, und eine "normale" SSD für die Daten. Wobei, wie oben schon erwähnt, soll der Unterschied da ja auch in der Praxis kaum relevant sein.

Viele Grüße,

Björn

bjoern_krueger
27.11.2020, 11:44
Moin!

Ich hab mir jetzt folgendes System zusammengestellt (in Anlehnung an die Empfehlung aus der c't):

SSD1 (für Windows + Programme): Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (ca. 85€)
SSD2 (für Daten): Samsung MZ-V7S2T0BW 970 EVO Plus 2 TB NVMe M.2 (ca. 250€)
Prozessor: AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (ca. 220€)
Speicher: 2x Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (ca. 120€)
Grafikkarte: Sapphire Pulse Radeon RX 5500 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (ca. 205€)
Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite (ca. 133€)
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallgedämmt (ca. 60€)
Netzteil: Seasonic Core GM 500W ATX 2.4 (ca. 70€)
WLAN-Karte: Gigabyte GC-WBAX200, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.0 LE, PCIe x1 (ca. 30€)

Da lande ich dann bei knapp 1200€, also noch deutlich unter dem, was der Dell gekostet hätte, mit einer besseren Ausstattung. Der Dell hatte die bessere Grafikkarte, aber die ist für meine Zwecke sicherlich überdimensioniert.

Mal sehen, vielleicht bestelle ich mir die Teile und dann wird gebastelt!

Was meint Ihr zu dem System? Ich hatte noch bei der Grafikkarte überlegt, oder ob ein Ryzen 7 sinnvoll wäre.

Viele Grüße,

Björn

Porty
27.11.2020, 11:48
Hi,

folgender gekauft bei Cyberport vor ca. 8 Monaten

Lenovo Thinkstation S30
Intel Xeon E5-1620 v2 (3,7 GHz Quad-Core-Prozessor, 10 MB Cache)
16 GB, 1333 MHz, DDR3 PC3-10600
maximal installierbarer Arbeitsspeicher: 256 GB
nvidia Quadro K2000 mit 2048 MB VRAM
128 Gb SSD + 1TB 3.5"
Windows 10 Professional


Für was nutzt du diesen Rechner?
Meiner Erfahrung nach bringen diese auf CAD- optimierten Boliden bei den im Heimgebrauch üblichen Programmen keine wirklichen Vorteile und die Quadro´s sind eh nur Hardware- Dongles für die teuren zertifizierten CAD Grafiktreiber (Zitat C´t)
Klar ein sauber aufgebauter Rechner hat seine Reize, habe selbst auf Arbeit eine HP für Creo Pro (ehemals ProEngeneer) unter dem Schreibtisch stehen.
War eine Quälerei, die schwere Kiste fürs Home Office in die 2. Etage zu schleppen...;)

Ditmar
27.11.2020, 12:00
Hört sich gut an, beim Mainboard würde ich aber eher zum
"ASUS ROG Strix X570-E Gaming"
oder auch dem
"Gigabyte X570 Aorus Elite, AMD X570-Mainboard" greifen,
die haben jeweils 2x "M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G",
und 10 bzw. 11 USB Schnittstellen inkl. USB-C.

Und bei letzterem weis ich das man irgendwie nicht genug haben kann. ;)

rudluc
27.11.2020, 12:05
Ich hab mir jetzt folgendes System zusammengestellt (in Anlehnung an die Empfehlung aus der c't):

Ich finde, das ist ein sehr gutes System, an dem du lange Freude haben wirst. Mein Windows-Rechner ist sehr ähnlich und folgt größtenteils den Empfehlungen der c't aus dem letzten Jahr. (Obwohl ich ihn nur als Spiele-PC nutze und mit dem iMac arbeite... ;))

Was mich nur wundert, ist die Tatsache, dass die Gehäuse (ich habe das Gleiche wie du) immer noch so groß sind und dass da nicht mal ein neuer Standard geschaffen wird, obwohl auch bei PCs kaum noch Erweiterungskarten eingebaut werden müssen. Nun fallen nach den 5,25" auch noch die 3,5" Laufwerke weg. Alles ist auf dem Motherboard in völlig ausreichender Qualität integriert. Eigentlich sind die größten Bauteile das Netzteil, die Grafikkarte und der Lüfter, ansonsten ist das Gehäuse fast leer.

wus
27.11.2020, 12:23
@Björn:
Soweit ich es beurteilen kann sieht Dein System-Bauvorschlag gut aus.

Meines Erachten kannst Du Dir die SSD1 sparen. Knapps Dir 500GB als separate Partition von den 2 TB ab, wenn es Dir so wichtig ist, Windows und Programme auf einem separaten Laufwerk zu haben. Ich bin auch lange Zeit dieser Idee gefolgt, aber wie schon geschrieben mache ich es jetzt lieber wieder anders.

Allerdings kann ich Ditmar's Hinweis
die haben
(...)
und 10 bzw. 11 USB Schnittstellen inkl. USB-C.

Und bei letzterem weis ich das man irgendwie nicht genug haben kann. ;)aus eigener Erfahrung nur zustimmen.

Was will man denn auch bei diesen Scheiß- Hochnebel- Ostwindwetter sonst sinnvolles machen....:flop:Schon ca. 70km südlich von Dir strahlt die Sonne! Haben wir gestern und vorgestern voll ausgekostet :top:

wenn man draußen schon nichts unternehmen kann. :icon_biggrin_xmas:Weiß ja nicht wo Du wohnst, aber vielleicht lohnt sich auch für Dich mal ein Blick in den Wetterbericht des nicht all zu fernen Umlands.

Koenich
27.11.2020, 12:23
Für was nutzt du diesen Rechner?
Meiner Erfahrung nach bringen diese auf CAD- optimierten Boliden bei den im Heimgebrauch üblichen Programmen keine wirklichen Vorteile und die Quadro´s sind eh nur Hardware- Dongles für die teuren zertifizierten CAD Grafiktreiber (Zitat C´t)
Klar ein sauber aufgebauter Rechner hat seine Reize, habe selbst auf Arbeit eine HP für Creo Pro (ehemals ProEngeneer) unter dem Schreibtisch stehen.
War eine Quälerei, die schwere Kiste fürs Home Office in die 2. Etage zu schleppen...;)

Hey,
normale Heimanwendung plus Fotokram.

Ich arbeite auch seit Jahrzehnten in der CAD Welt (Creo und vorher Catia) und habe mit den Pro Kisten immer gute Erfahrungen gemacht. Fing an mit ner IBM RS6000......:shock: jetzt HP Z Station und Zbook fü Homeoffice.
Deshalb benutze ich die gern auch privat.
Ich dachte mir, ne Consumerkiste für das gleiche Geld ist sicher nicht besser.

LG
Martin

Lightspeed
27.11.2020, 12:44
Für was nutzt du diesen Rechner?
Meiner Erfahrung nach bringen diese auf CAD- optimierten Boliden bei den im Heimgebrauch üblichen Programmen keine wirklichen Vorteile und die Quadro´s sind eh nur Hardware- Dongles für die teuren zertifizierten CAD Grafiktreiber (Zitat C´t)
Klar ein sauber aufgebauter Rechner hat seine Reize, habe selbst auf Arbeit eine HP für Creo Pro (ehemals ProEngeneer) unter dem Schreibtisch stehen.
War eine Quälerei, die schwere Kiste fürs Home Office in die 2. Etage zu schleppen...;)

Sie sind oftmals sehr preiswert zu bekommen, sind oft schon mit ausreichend RAM ausgestattet und haben, je nach Prozessorauslastung gute Leistungswerte. Ein vierkernigen Xeon mit hoher Taktzahl für PS und Co sind bestimmten i7 Modellen absolut ebenbürtig und stammen ja auch von deren Architektur ab. Die Netzteile sind robust und vertragen viel. Wenn schon Kiste, dann gute Kiste ;-). Die Quadro ab der 2000 aufwärts war für PS schon völlig ok, als ich mit Lenovo gearbeitet habe.

rudluc
27.11.2020, 12:47
Hört sich gut an, beim Mainboard würde ich aber eher zum
"ASUS ROG Strix X570-E Gaming"
oder auch dem
"Gigabyte X570 Aorus Elite, AMD X570-Mainboard" greifen,
die haben jeweils 2x "M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G",
und 10 bzw. 11 USB Schnittstellen inkl. USB-C.

Die c't rät von Lüftern auf Motherboards ab. Ich meine auch, man sollte nicht nur den Leistungsaspekt betrachten, sondern auch den Stromverbrauch. Immerhin läuft so ein Rechner ja stundenlang. Manche Rechner werden nie heruntergefahren.

bjoern_krueger
27.11.2020, 12:54
Was meint ihr denn zu dem Prozessor, der ryzen 5 soll ja grob dem i5 von Intel entsprechen.
Bringt es etwas, einen ryzen 7 zu nehmen? Ich hätte noch etwas Luft beim Budget, in welche Komponente sollte man da am sinnvollsten investieren?
Wie gesagt, Video ist im Moment nicht aktuell, es kann sich aber ändern

cbv
27.11.2020, 13:18
Ich sehe darin mittlerweile keine Vorteile mehr. Dafür hat man doch das kontinuierliche Backup (auf eine langsame HD oder ein NAS).
Immerhin liegen die Nutzerprofile sowohl bei Windows als auch beim Mac standardmäßig auf der Systemfestplatte.

*shrug* Ja, durchaus ein Argument. Aber old habits die hard...

averel
27.11.2020, 13:36
Was meint ihr denn zu dem Prozessor, der ryzen 5 soll ja grob dem i5 von Intel entsprechen.
Bringt es etwas, einen ryzen 7 zu nehmen? Ich hätte noch etwas Luft beim Budget, in welche Komponente sollte man da am sinnvollsten investieren?
Wie gesagt, Video ist im Moment nicht aktuell, es kann sich aber ändern


Mehr Leistung schadet nie. Wenn dein Budget es erlaubt, würde ich es machen. Allerdings, wenn du lestungsfähige Komponente einplanst, denk auch an Netzteil! So wie du es konfiguriert hast, sollte eigentlich 500W ausreichen. Zur Sicherheit kannst du hier (https://www.bequiet.com/de/psucalculator) dein System neu berechnen.

averel
27.11.2020, 13:44
...

@avarel, Fuexline
Prinzipiell habt Ihr natürlich absolut recht, aber mal ehrlich, merkt Ihr tatsächlich, ob ein Programm von PCIeX2 oder PCIeX4 startet? Wage ich zu bezweifeln.


Also zwischen SATA und NVME mehrke ich schon leichten Unterschied. Wenn ich von SSD auf NVME umsteige, geht bei mir dauernd, weil ich an mehreren Systemen arbeite, mehrke ich sofort, dass ich eine schnellere "Platte" habe. Schlimmer ist, wenn ich wieder ein Gerät mit HDD erwische oder an dem arbeiten muss,:crazy: bohaaa da liegen Welten dazwischen. :lol:

cbv
27.11.2020, 13:49
Also zwischen SATA und NVME mehrke ich schon leichten Unterschied. Wenn ich von SSD auf NVME umsteige, geht bei mir dauernd, weil ich an mehreren Systemen arbeite, mehrke ich sofort, dass ich eine schnellere "Platte" habe. Schlimmer ist, wenn ich wieder ein Gerät mit HDD erwische oder an dem arbeiten muss,:crazy: bohaaa da liegen Welten dazwischen. :lol:

SSD zu Platte auf jeden Fall, aber bei NVMe wäre ich mir da nicht so sicher. Klar, messbar ist es, aber auch wirklich spürbar? Und welchen Zeitgewinn versprichst Du Dir, wenn die App in 2 statt in 3 Sekunden startet? Ob DAS den Preisunterschied rechtfertigt? Ich sehe das nicht wirklich.

Zur Sicherheit kannst du hier (https://www.bequiet.com/de/psucalculator) dein System neu berechnen.

Alternativ ist hier (https://outervision.com/power-supply-calculator) noch ein etwas ausführlicherer.

Porty
27.11.2020, 13:50
Was meint ihr denn zu dem Prozessor, der ryzen 5 soll ja grob dem i5 von Intel entsprechen.
Bringt es etwas, einen ryzen 7 zu nehmen? Ich hätte noch etwas Luft beim Budget, in welche Komponente sollte man da am sinnvollsten investieren?
Wie gesagt, Video ist im Moment nicht aktuell, es kann sich aber ändern


Ich hab mir aus dem Grund den Ryzen 7 gegönnt, auch weil ich die Kiste die nächsten 5 Jahre eigentlich nicht wieder anfassen möchte.
Ob´s was bringt? Siehe oben.
Beim Netzteil würde ich auf abnehmbare Kabel achten und nur die montieren, die man wirklich braucht. Ich mag den Drahtverhau in den normalen Rechnern nicht und Platz im Rechner sorgt für Kühle in der Kiste.

Porty
27.11.2020, 13:56
Die c't rät von Lüftern auf Motherboards ab. Ich meine auch, man sollte nicht nur den Leistungsaspekt betrachten, sondern auch den Stromverbrauch. Immerhin läuft so ein Rechner ja stundenlang. Manche Rechner werden nie heruntergefahren.
Alles richtig!
Ich hab trotzdem das 570 Bord genommen, da die 550 von Gigabyte einen 2,5 GBIT Lan- Controller haben, für den es zumindest damals noch Treiberprobleme unter Linux gab.
Auch war mir das hochwertige Soundmodul wichtig, da an dem Rechner auch meine HIFI- Anlage hängt.

cbv
27.11.2020, 14:19
*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...

Beim Netzteil würde ich auf abnehmbare Kabel achten und nur die montieren, die man wirklich braucht. Ich mag den Drahtverhau in den normalen Rechnern nicht und Platz im Rechner sorgt für Kühle in der Kiste.

Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.

averel
27.11.2020, 15:54
Interessant.
Ich habe mir ja den Artikel in der c't durchgelesen, und da gibt es auch verschiedene Konfigurationen. Die Basis-Version hat eine normale SSD-Karte verbaut (Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2), und dann bieten sie als Alterntive eine PCI4-SSD (Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2), die mal gut das Doppelte kostet.

Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"

Ich traue denen zu, dass sie die schnellere Variante auch so eingebaut haben, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, und daher finde ich die Aussage, dass kein Unterschied spürbar ist, schon bemerkenswert.

Heißt für mich, dass eine "normale" SSD reicht.

Noch zu der Frage, warum 2 SSDs: Ich sehe es auch so, dass ich gerne das Betriebssystem und die Programme separat von den Daten halte. Am liebsten sogar noch die Programme auf einer eigenen Partition.
Dann kann man sich einfach ein Imange von einer Windows-Grundinstallation erstellen, und wenn mal was ist, ruckzuck neu aufspielen und fertig. Klar, wenn ich zig Programme installiert habe, und dann nur die Windows-Partition neu aufspiele, laufen die Programme nicht mehr richtig, aber die sind ja auch schnell neu installiert.

Früher war das noch relevanter, als SSDs noch erheblich teurer waren, da hat man dann eben für die Daten eine normale Platte genommen, und fürs BS dann eine kleine flotte SSD.

Heute nimmt man dann eben eine schnelle PCIe-4 SSD für Windows, und eine "normale" SSD für die Daten. Wobei, wie oben schon erwähnt, soll der Unterschied da ja auch in der Praxis kaum relevant sein.

Viele Grüße,

Björn


Also für mich ist die normale(einsteiger) SSD - SSD mit SATA Anschluss, schnelle SSD - mit M.2.



Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"


Also dem Satz würde ich nicht ganz zustimmen, weil: Was meinen sie mit "in der Praxis"? Welcher Praxis? Zuhause Katzenvideos gucken oder Katzenvideos in 4K bearbeiten? Das kann für beide tägl. Praxis sein... :lol:

averel
27.11.2020, 15:58
... wenn die App in 2 statt in 3 Sekunden startet? Ob DAS den Preisunterschied rechtfertigt? Ich sehe das nicht wirklich.



Das stimmt!



Alternativ ist hier (https://outervision.com/power-supply-calculator) noch ein etwas ausführlicherer.
Na wieder was gelernt. Danke! :top:

averel
27.11.2020, 16:20
*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...

Wird der so heiß? :shock: :lol:



Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.


TO hat BeQuiet Gehäuse auf der Einkaufsliste, in dem kann man sehr schön die Kabel verstecken. :top: Ich habe auch Gehäuse von BeQuiet, zwar ein anderes Model, aber von dem Aufbau fast das gleiche. Das kann ich jedem empfehlen. Und die abnehmbare Kabel sind auch eine geniale Erfindung, man verlegt nur das, was man braucht der Rest bleibt in der Tüte und nich im Gehäuse. ;) Aber, man sollte ein Netzteil nehmen, das keinen abnehmbaren ATX-Anschluss hat! Das Kabel braucht man immer, deshalb macht es kein Unterschied, ob das Kabel reingesteckt wird oder fest im Netzteil installiert ist. Manche Unerfahrene haben so ein abnehmbaren ATX-Kabel falschrum reingesteckt und damit Mainboard verbrannt :flop: Leider waren es gleiche Stecker, aber hier sind ja eher die Hersteller schuld, wer macht gleiche Anschlüsse mit unterschiedliche Belegung? :evil: Es sind ja nicht umsonst verschiedene Auskerbungen und Nasen an den Stecker/Buchsen angbracht, damit man merkt: das Kabel passt hier nicht. :cool:

cbv
27.11.2020, 20:04
Wird der so heiß? :shock:

Ohne Lüfter drehen die Platten je nach Last bis 60°C, was auf Dauer der Lebenszeit eher abträglich ist. Mit Lüfter erreichen sie maximal 36°C. Also ziehen vorne vier kleine Lüfter kalte Luft an, hinten ein großer Lüfter die warme Luft raus. Die restlichen Lüfter bedienen das Board, zwei ziehen Luft an, zwei raus, weil einige der Karten konzeptionell relativ heiß werden können.

averel
27.11.2020, 20:26
Ohne Lüfter drehen die Platten je nach Last bis 60°C, was auf Dauer der Lebenszeit eher abträglich ist. Mit Lüfter erreichen sie maximal 36°C. Also ziehen vorne vier kleine Lüfter kalte Luft an, hinten ein großer Lüfter die warme Luft raus. Die restlichen Lüfter bedienen das Board, zwei ziehen Luft an, zwei raus, weil einige der Karten konzeptionell relativ heiß werden können.


Da muss ein neues Gehäuse her, das kann man besser lösen oder sind es die Platten mit 10000 U/m? Meine Platten (3 im RAID5) kommen höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos. Es ist auch ein reiner Fileserver, also es laufen keine Extra Dienste, wie VirtualBox und Co.


Edit: Kann man die zahlreicher Lüfter durch einen bzw. zwei großen Lüfter ersetzen?

Ditmar
27.11.2020, 21:29
... höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos.

So ist es bei mir auch, und es läuft kein einziger Lüfter.

cbv
28.11.2020, 01:15
Da muss ein neues Gehäuse her, das kann man besser lösen oder sind es die Platten mit 10000 U/m? Meine Platten (3 im RAID5) kommen höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos. Es ist auch ein reiner Fileserver, also es laufen keine Extra Dienste, wie VirtualBox und Co.
Edit: Kann man die zahlreicher Lüfter durch einen bzw. zwei großen Lüfter ersetzen?

Das Problem ist weniger das Gehäuse, als die Anzahl der Platten ;)
Und nein, jeder Lüfter kühlt mehrere Platten. Und da ich nur Noctua verwende, ist das fast geräuschlos.

Fuexline
28.11.2020, 07:54
muss ja immer schmunzeln wenn Leute sich NVME SSDs von Samsung kaufen und dann sagen das sie keinen Geschwindigkeitszuwachs merken und ich dann frage ob der SAMSUNG NVME Treiber korrekt installiert ist da der von Microsoft nur eine Notlösung ist

Und siehe da nach dem man diesen blöden Treiber installiert den man sonst nie installiert weil im Geräte Manager ja alles ok scheint - dann verdoppelt sich plötzlich der Durchsatz nahezu

Ich habe 9 Lüfter im Gehäuse sind aber alles Silent Wings und fast nicht wahrnehmbar

rudluc
28.11.2020, 14:04
muss ja immer schmunzeln, wenn Leute sich in eine Wissenschaft von zueinander kompatiblen Hardwarekomponenten vertiefen und sich Gedanken über die richtige Treiberinstallation machen müssen, in ihre monströsen Heizkraftwerke 9(!) Lüfter einbauen, damit ihre Gerätschaften keinen Hitzetod sterben und das ständige Rauschen und Brausen als völlig normal empfinden.....:crazy:

Sorry, could not resist.....

cbv
28.11.2020, 14:55
Die Platten sind lauter als die Lüfter. Und mit insgesamt immer noch unter 50dB kein Thema.

In Punkto Treiber stimme ich Dir aber zu. Sehe ich genauso.

Porty
28.11.2020, 19:10
muss ja immer schmunzeln, wenn Leute sich in eine Wissenschaft von zueinander kompatiblen Hardwarekomponenten vertiefen und sich Gedanken über die richtige Treiberinstallation machen müssen, in ihre monströsen Heizkraftwerke 9(!) Lüfter einbauen, damit ihre Gerätschaften keinen Hitzetod sterben und das ständige Rauschen und Brausen als völlig normal empfinden.....:crazy:

Sorry, could not resist.....


Sorry, 10 dB(A) gemessen mit dem kalibrierten Schallpegelmessgerät aus der Firma......
Keine Komponente wärmer wie 50°C unter Last (C1)
Jederzeit mit minimalen Aufwand erweiterbar
Handverlesene, auf meinen Bedarf abgestimmte Komponenten
Schnittstellen ohne Ende

..........
..........


Was gibts bei Apple für 1300 €?


Bin mal gespannt, wie es ist, wenn auch die ProMac´s nur noch aufgepimpte I- Phones sind........



;):lol::lol::lol::lol::lol:

averel
29.11.2020, 14:36
Das Problem ist weniger das Gehäuse, als die Anzahl der Platten ;)
Und nein, jeder Lüfter kühlt mehrere Platten. Und da ich nur Noctua verwende, ist das fast geräuschlos.
Wie viel sind es 20? :D

Ditmar
29.11.2020, 15:25
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
muss ja immer schmunzeln, wenn Leute sich in eine Wissenschaft von zueinander kompatiblen Hardwarekomponenten vertiefen und sich Gedanken über die richtige Treiberinstallation machen müssen, in ihre monströsen Heizkraftwerke 9(!) Lüfter einbauen, damit ihre Gerätschaften keinen Hitzetod sterben und das ständige Rauschen und Brausen als völlig normal empfinden.....

Sorry, could not resist.....



Hi Michael,
am besten gar nicht erst reagieren auf solch ein Geschwätz, schont die Nerven. ;)
Und deshalb schreibe ich zu obigem Text jetzt auch nichts dazu, ist Zwecklos. :crazy:

cbv
29.11.2020, 15:27
Wie viel sind es 20? :D

Fast, 16.

rudluc
29.11.2020, 21:23
@Ditmar & @Porty:
Ihr braucht doch nicht gleicht zu verzweifeln. ;)
Ich hatte doch nur #110 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2172950&postcount=110) leicht abgewandelt.

Friede!

averel
29.11.2020, 21:52
Fast, 16.


Klingt wie 16 Kinder....:lol:

kk7
29.11.2020, 22:02
Fast, 16.

Warum so viele Platten?

cbv
29.11.2020, 22:35
Warum? Jäger und Sammler ;)

bjoern_krueger
02.12.2020, 22:18
Moin!

was haltet Ihr davon:

- Intel Core i7-10700
- NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER mit 8 GB
- 1 TB PCIe SSD
-2 TB HDD
- 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher mit bis zu 2.933 MHz
- Netzwerkcontroller Gigabit LAN (10/100/1000 Mbit/s)
- 6-Kanal High-Definition-Audio
- Windows 10 Home
- Audio: 1 x Front Line Out, 1 x Mic In / Center / Subwoofer Line Out, 1 x Line In / Rear Line Out

1399€

ist doch nicht so schlecht. Super Grafikkarte, guter Prozessor, OK, nur 16GB RAM, aber das kann man ja leicht nachrüsten.

Leider weiß man nicht, was für eine SSD es ist, und auch das Mainboard und das Gehäuse ist nicht näher beschrieben. Aber sonst?

Was meint Ihr? Ich sach mal nicht, wo es den gibt

bjoern_krueger
02.12.2020, 22:30
die ssd ist eine Phison E12-1TB-SSD-B27 mit PCIe Schnittstelle
eine zweite M.2-SSD passt auch noch rein.

kk7
02.12.2020, 22:39
RAM kannst Du halt nur durch Austausch aufrüsten, die Spielerei mit der durchsichtigen Seitenwand und Beleuchtung muss man auch mögen. Fehlen würde mir der USB-C Anschluss, dass wird immer mehr kommen. Scheint laut Computerbild-Test aber ein guter Preis zu sein.

bjoern_krueger
02.12.2020, 22:45
Mir widerstrebt es irgendwie, bei Aldi einen PC zu kaufen. Ich glaube, ich würde ein anderes Gehäuse kaufen, und das ganze Zeugs umbauen.

kk7
02.12.2020, 22:51
Dann kannst Du auch gleich die Einzelkomponenten kaufen und zusammen bauen.

averel
02.12.2020, 22:56
Moin!

was haltet Ihr davon:

- Intel Core i7-10700
- NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER mit 8 GB
- 1 TB PCIe SSD
-2 TB HDD
- 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher mit bis zu 2.933 MHz
- Netzwerkcontroller Gigabit LAN (10/100/1000 Mbit/s)
- 6-Kanal High-Definition-Audio
- Windows 10 Home
- Audio: 1 x Front Line Out, 1 x Mic In / Center / Subwoofer Line Out, 1 x Line In / Rear Line Out

1399€

ist doch nicht so schlecht. Super Grafikkarte, guter Prozessor, OK, nur 16GB RAM, aber das kann man ja leicht nachrüsten.

Leider weiß man nicht, was für eine SSD es ist, und auch das Mainboard und das Gehäuse ist nicht näher beschrieben. Aber sonst?

Was meint Ihr? Ich sach mal nicht, wo es den gibt


Da du nicht zocken sondern Bilder bearbeiten willst, würde ich an deiner Stelle lieber in RAM investieren, als in einer Grafikkarte.

Was ist das für ein Angebot, Ebay oder irgendein Hersteller, neu oder gebraucht?

Finger weg von den übertakteten Systemen. Die Overclockingfans treiben ein abgestimmtes System an die Grenzen, um den letzten Herz auszureizen. Das bringt zwar Power, aber ermüdet die Komponente. Besonders vorsichtig bei den unerfahrenen Overclockern, diese wissen nicht, was sie tun, aber sie tun es, weil irgendwo im Forum mehr Leistung versprochen wurde.

averel
02.12.2020, 23:00
Mir widerstrebt es irgendwie, bei Aldi einen PC zu kaufen. Ich glaube, ich würde ein anderes Gehäuse kaufen, und das ganze Zeugs umbauen.


Vorsichtig! Da kann man sehr viel falsch machen! Die Kabeln sind straff verlegt, das heißt in ein neues Gehäuse muss du neue Kabeln kaufen, wenn du welche findest, weil es Sonderanfertigung ist.

averel
02.12.2020, 23:00
Dann kannst Du auch gleich die Einzelkomponenten kaufen und zusammen bauen.


Korrekt!

averel
02.12.2020, 23:06
RAM kannst Du halt nur durch Austausch aufrüsten, die Spielerei mit der durchsichtigen Seitenwand und Beleuchtung muss man auch mögen. Fehlen würde mir der USB-C Anschluss, dass wird immer mehr kommen. Scheint laut Computerbild-Test aber ein guter Preis zu sein.


Jein, die meisten Hersteller, wie Medion, belegen die beide RAM-Bänke, dann kann man nur durch Austausch das RAM nachrüsten. Wenn aber nur ein Slot belegt ist, kann man den zweiten Riegel reinstecken und schon hat das System mehr RAM, aber auch hier sollte man auf die Geschwindigkeit der RAM-Module achten.

Ænema
02.12.2020, 23:24
Lieber mehr Ram als so eine dicke Grafikkarte!

usch
02.12.2020, 23:26
16 GB wären mir zu wenig, auch mit Blick darauf, daß mein nächster Rechner nach Möglichkeit wieder für mindestens 10 Jahre reichen soll. Capture One z.B. will aktuell als Mindestvoraussetzung 8 GB haben, damit wär dann schon der halbe Speicher voll. Dazu noch das Betriebssystem, ein Webbrowser für die Online-Dokumentation, diverse Programme, die eh immer im Hintergund laufen (E-Mail usw.) ...

Ohne das Motherboard zu kennen, kann man jetzt auch nicht sagen, ob du später einfach weitere 16 GB dazustecken kannst, oder ob du mangels RAM-Slots die 16 GB komplett gegen neue 32 GB austauschen musst.

Das Konzept mit zwei SSDs versteh ich immer noch nicht, aber egal ;). Bei mechanischen Festplatten kann die Aufteilung auf zwei physische Laufwerke einen Performance-Vorteil bringen, weil dadurch Kopfbewegungen minimiert oder zeitlich parallel ausgeführt werden können, aber das fällt bei SSDs ja weg. Eine logische Trennung zwischen System und Daten halte ich auch für sinnvoll, aber das kriegt man ja auch einfach durch zwei Partitionen auf demselben Laufwerk hin.

usch
02.12.2020, 23:32
Wenn aber nur ein Slot belegt ist, kann man den zweiten Riegel reinstecken und schon hat das System mehr RAM, aber auch hier sollte man auf die Geschwindigkeit der RAM-Module achten.
Wenn nur ein Slot bestückt ist, drückt das aber die Geschwindigkeit des Speicherzugriffs.

https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherverschr%C3%A4nkung

In dem Fall sollte man am besten gleich von Anfang an aufrüsten.

averel
03.12.2020, 00:20
Wenn nur ein Slot bestückt ist, drückt das aber die Geschwindigkeit des Speicherzugriffs.

https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherverschr%C3%A4nkung

In dem Fall sollte man am besten gleich von Anfang an aufrüsten.


Man sollte nicht nur auf die Geschwindigkeit achten, sondern auch Kompatibilität. Am liebsten, nur zwei gleiche Module einbauen, aber man will ja auch sparen. :lol:

Manchmal kann man auch das gleiche Modul finden, wenn die Hersteller nicht so klever wären und den gleichen RAM-Riegel unter anderem Namen anbieten würden, aber das ist eine Glücksache bzw. ein Insiderwissen oder auch Grundwissen. ;)

usch
03.12.2020, 00:37
Man sollte nicht nur auf die Geschwindigkeit achten, sondern auch Kompatibilität. Am liebsten, nur zwei gleiche Module einbauen, aber man will ja auch sparen. :lol:
Das hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt, daß man in den zweiten Slot genau das gleiche einbaut, was im ersten Slot auch drin ist. :)

guenter_w
03.12.2020, 00:40
Ehrlich keine Ahnung, was aktuell RAM-Riegel kosten! Ich habe vor nicht ganz einem Jahr meinen neuen Rechner gleich voll mit den aktuellsten Riegeln mit 64 GB bestücken lassen - die paar Euro taten nicht weh und so ist erst mal Ruhe im Karton...

Porty
03.12.2020, 00:49
- Intel Core i7-10700
- NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER mit 8 GB
- 1 TB PCIe SSD
-2 TB HDD
- 16 GB DDR4 Arbeitsspeicher mit bis zu 2.933 MHz
- Netzwerkcontroller Gigabit LAN (10/100/1000 Mbit/s)
- 6-Kanal High-Definition-Audio
- Windows 10 Home
- Audio: 1 x Front Line Out, 1 x Mic In / Center / Subwoofer Line Out, 1 x Line In / Rear Line Out

1399€



Meine Meinung dazu:
- Prozessor- wenn es unbedingt Intel sein muss o.k Aber wie schon von einigen geschrieben AMD bietet mehr fürs Geld
- Speicher: 16 GB sind für einen neuen Rechner zu wenig, ich würde mindestens 32 GB einbauen und beim Bord darauf achten, dass es 4 Speicherriegel unterstützt. Da dann 2 mal 16 GB rein und die restlichen 2 Slots ist Reserve für später
- Gigabit LAN sollte eigentlich jedes Motherbord haben und muss nicht als Karte nachgerüstet werden. Also eigentlich nicht erwähnenswert
- Grafikkarte ist überdimensioniert, außer du willst Zocken
- Wenn einen Festplatte als Datengrab, dann nicht unter 5 oder 6 TB, kleinere Festplatten sind in der Regel auf den Speicherplatz bezogen zu teuer, außerdem ist eine Festplatte meist schneller voll, als man denkt......
Audio- Interface kann ich nicht beurteilen, was es wirklich vom Klang her wert ist.


Mir kommt das Angebot etwas zu teuer vor.

usch
03.12.2020, 00:53
Ehrlich keine Ahnung, was aktuell RAM-Riegel kosten!
Grob über den Daumen 4€/GB, aber es gibt da große Unterschiede je nach Typ und Ausstattung.

Porty
03.12.2020, 00:58
Ehrlich keine Ahnung, was aktuell RAM-Riegel kosten!


ab knapp über 100 € für 32 GB in 2 Riegeln mit je 16 GB.
In der Regel gibt es auch keinen Grund, besonders teuren Speicher zu verwenden.

rudluc
03.12.2020, 01:06
Eine HD würde ich NUR NOCH als Backup-Medium oder für ein NAS kaufen, nicht für den ständigen Dateizugriff!
Der schnelle Dateizugriff ist schon ein Segen, deshalb SSD! Ich finde mittlerweile nichts schlimmer, als herumzusitzen und auf einen Bildschirm zu starren und vom doch so schnellen Computer ausgebremst zu werden.
Meine Empfehlung lautet: eine 2TB große interne SSD zum flotten Laden und Durchsehen und eine 4 oder 8TB große HD mit 2 Partitionen für inkrementelle Backups einerseits und zum Auslagern von selten benötigten Dateien andererseits.
Die interne 2TB SSD würde ich nicht partitionieren, sondern in einem Stück lassen. Es war früher mal empfehlenswert, System und Daten zu trennen. Das stammt noch aus einer Zeit, in dem die Daten und Installationen noch ohne strenges System auf der Festplatte verteilt wurden. Beim Partitionieren verschenkt man in der Regel immer Platz! Heute gibt es ein Userverzeichnis und dort liegen die Daten bei einer einigermaßen ordentlichen Person defaultmäßig in den dafür vorgesehenen Ordnern. Und auch das System sorgt normalerweise dafür.
Änderungen im Userverzeichnis werden am besten täglich ins Backup gesichert und damit ist man dann auf der sicheren Seite.
Guck, dass dein Motherboard 4 RAM-Slots besitzt. Dann kannst du, wenn du ein bisschen sparen willst, erstmal zwei 8 GB-Riegel einbauen und kannst, wenn du den Eindruck hast, dass du das wirklich brauchst, noch zwei Riegel dazukaufen und auf 32GB aufrüsten.
Ich habe zu meinen vorhandenen 16GB auch nochmal 16GB hinterhergekauft, wobei ich den Unterschied ehrlich gesagt aber nicht wirklich gemerkt habe.
Was den Prozessor betrifft: in welchen Situationen muss er eigentlich Schwerstarbeit leisten? Bei normaler Bildbearbeitung definitiv nicht. Mit normalen Korrekturaufgaben ist ein einigermaßen moderner i5/i7 oder ein entsprechendes AMD-Pendant ruckzuck fertig. Richtig heiß wird er nur beim Import von zigtausend Fotos in einen Katalog, beim gleichzeitigen Einlesen von XMP-Dateien und Generieren von Vorschaubildern. In der Zeit gehe ich allerdings Kaffee trinken und sitze nicht vor meinem 5 Jahre alten Rechner.....
Aber ich spreche nur aus meiner Erfahrung. Wo stoßt ihr bei euren Prozessoren an Grenzen?

usch
03.12.2020, 01:38
In der Regel gibt es auch keinen Grund, besonders teuren Speicher zu verwenden.
https://www.youtube.com/watch?v=0-2IIqO9-Jw :mrgreen:

Porty
03.12.2020, 02:03
Eine HD würde ich NUR NOCH als Backup-Medium oder für ein NAS kaufen, nicht für den ständigen Dateizugriff!



Mir ist eine schnelle Festplatte im Rechner deutlich lieber, wie der Zugriff über das eher lahme LAN auf ein NAS.
Um alle Bilddaten auf eine SSD zu packen sind das bei mir leider deutlich zu viele, aktuell so um die 8 Terabyte.......
Wer mit 1- 2 TB auskommt, dann ist eine entsprechende SSD klar die bessere Wahl

Fuexline
03.12.2020, 02:04
Der Intel ist OK, was für ein Board gibts denn dazu? als SSD im NVME Bereich würde ich auf Samsung setzen da die einen ausgereiften NVME Treiber bereitstellen oder eben auf die WD Black Serie.

Grafik muss kein High End sein, hier könnte man zu AMD greifen da die weniger Stromverbrauch haben eine RX 570 kostet mit 8 GB Speicher 168 EUR und reicht für vieles aus

RAM kostet doch nicht die Welt, man sollte aber nicht den ratzigsten nehmen hier sollte man schauen das die CL Latenz so weit wie möglich unten ist und der Ram über eine Kühlung verfügt bzw so Blättchen an der Seite - AMD CPUs kommen erst so richtig in Fahr je höher der Ram Takt in MHZ ist - ein Intel XEON hat halt den Vorteil das er mit ECC Ram kann - ECC hat Reserve Speicher und kann defekte Blöcke im Betrieb ausmappen, so das es nicht zu einem Bluescreen wegen Rams kommen kann An sich kosten 16 GB Ram doch keine 80 EUR mehr - also die 32 GB sollte man schon voll machen - die neuen Intels können die Bestückung in nur einer Ram Bank kompensieren in dem sie den Ram virtuell in zwei Blöcke aufteilen - bei AMD weiß ich es nicht aber da wäre Dual Bestückung sinnvoll

Netzteil ist auch ein wichtiges Thema - wenn Leute sich den Bronze Knaller von Sunflower reinpacken weil da 600 w nur 30 eur kosten dann dürfen die sich nicht wundern wenns peng macht. ein gutes Netzteil kann die Basis für viele Jahre bilden. gute Erfahrung habe ich mit dem Bequiet darkpower pro 1000W gemacht - das starb zwar hatte aber ein Relais was das knallen und rösten der Komponenten verhinderte - bekam Ersatz und nun rennt es. Zertifizierung sollte mind 80+ GOLD sein Platinum oder Titanium sind natürlich besser! 700W sollten es dann schon sein da Netzteile mit der Zeit altern und an Leistung verlieren, so hat man Reserve!

Beim Mainboard darf man sparen, Gamer Beleuchtung und WIFI braucht erst mal keiner - man sollte auf Solid Kondensatoren achten das genug Steckplätze vorhanden sind und eben Anschlüsse. Mit MSI bin ich - das ich das jemals sagen würde hätte ich nie gedacht - sehr zufrieden - support passt, und die Qualität hat sehr zugelegt. Asus hat etwas nachgelassen und Gigabyte wird gefühlt immer schlechter. Gamer Firmen wie Zotac und co braucht man auch nicht hier zahlt man nur unnötig drauf.

Das Gehäuse ist Geschmackssache wer seinen PC unterm Tisch hat braucht kein Seitenfenster - Bequiet hat sehr gute All in one Lösungen mit vorinstallierten leisen Silent WINGS Lüftern. Bit Fenix macht auch gute Gehäuse ebenfalls Corsair!

HDDs also nicht SSDs habe ich nur noch im NAS als Datenspeicher, eine HDD kann unter Umständen im PC den Bootprozess verlangsamen zwecks Erkennung etc.

usch
03.12.2020, 02:59
Die interne 2TB SSD würde ich nicht partitionieren, sondern in einem Stück lassen. Es war früher mal empfehlenswert, System und Daten zu trennen. Das stammt noch aus einer Zeit, in dem die Daten und Installationen noch ohne strenges System auf der Festplatte verteilt wurden.
Ich ziehe von meiner SSD-Systempartition automatisch regelmäßig ein Image auf eine kleine interne Festplatte. Das kann man aber vergessen, wenn da Terabyteweise Benutzerdaten herumliegen, erstens vom benötigten Speicherplatz und zweitens von der Zeit, die das jedes Mal dauern würde.

Benutzerdaten gehören auf eine eigene Partition, auf eine eigene Festplatte oder aufs NAS. Von da können sie dann inkrementell gesichert werden.

Beim Partitionieren verschenkt man in der Regel immer Platz!
Das Wear-Leveling von SSDs ist über ein bißchen unbenutzten Platz nicht unglücklich. ;)

Heute gibt es ein Userverzeichnis und dort liegen die Daten bei einer einigermaßen ordentlichen Person defaultmäßig in den dafür vorgesehenen Ordnern.
Das eine schließt das andere ja nicht aus, Windows bietet sogar explizit an, die Ordner aus dem Benutzerprofil irgendwo anders hin zu legen. Mein "Eigene Dokumente"-Systemverzeichnis liegt z.B. auf D:, "Eigene Videos" liegen auf E:. Prinzipiell könnte ich beides auch aufs NAS verschieben. Nur die versteckten Objekte wie "AppData" sollten tunlichst da bleiben, wo sie sind.

Aber ich spreche nur aus meiner Erfahrung. Wo stoßt ihr bei euren Prozessoren an Grenzen?
Die Grenze bei mir ist aktuell Capture One. Wenn ich einen Regler schiebe oder ins Bild hineinzoome und es dauert fünf Sekunden, bis die Änderung auf dem Bildschirm sichtbar wird, macht das einfach keinen Spaß, von flüssigem Arbeiten ganz zu schweigen.

Für alles andere würde mein Core2 Duo von 2007 noch völlig ausreichen; eigentlich hasse ich es, den Rechner nur deswegen aufzurüsten. Deshalb hab ich das jetzt auch drei Jahre vor mir her geschoben, ursprünglich wollte ich schon 2017 modernisieren, hab aber stattdessen nur ein bißchen mehr RAM reingesteckt. :roll:

cbv
03.12.2020, 11:03
Speicher: 16 GB sind für einen neuen Rechner zu wenig, ich würde mindestens 32 GB einbauen und beim Bord darauf achten, dass es 4 Speicherriegel unterstützt. Da dann 2 mal 16 GB rein und die restlichen 2 Slots ist Reserve für später
Full ACK
Gigabit LAN sollte eigentlich jedes Motherbord haben und muss nicht als Karte nachgerüstet werden. Also eigentlich nicht erwähnenswert
Uhm. Nein.
Also, prinzipiell ja. Allerdings nutzen viele Hersteller Chips von RealTEK und die haben so ihre Macken, bis hin zu vollständigen Übertragungsabbrüchen. Da kann es dann u.U. Sinn machen, für kleines Geld eine Karte von Intel zu verbauen.
Wenn man also plant, viele (und ich meine VIELE) Daten über das Netz zu schieben, sollte man sich entsprechend nach einem ordentlichen Board umschauen oder eben eine zusätzliche Karte einplanen.
Wenn einen Festplatte als Datengrab, dann nicht unter 5 oder 6 TB, kleinere Festplatten sind in der Regel auf den Speicherplatz bezogen zu teuer, außerdem ist eine Festplatte meist schneller voll, als man denkt......
Full ACK ... das "meist" kann man streichen ...

bjoern_krueger
03.12.2020, 11:30
Moin!

Ich hab das mal grob überschlagen, wenn man die Komponenten einzeln kauft, landet man grob beim gleichen Preis

Insofern ist die aldi-Kiste vom Tisch. Da stelle ich mir doch lieber die Komponenten selbst zusammen, weiß was ich habe, und bekomme das was für meinen Anwendungsfall am sinnvollsten ist.
Heißt: keine überdimensionierte Grafikkarte, mehr Speicher, leise KOmponenten und keine zusätzliche Software, die keine braucht.

Viele Grüße,

Björn

Alison
03.12.2020, 14:15
Das mit der Grafikkarte würde ich mir noch einmal genauer ansehen, das hängt auch sehr von der Software ab. Hier z.B. ein paar Zeiten für eine Raw Entwicklung mit dem neuen DxO Deep Prime

Prozessor: Ryzen 5 2600
Grafikkarte AMD : RX 570
HQ: 6s
Prime: 26 s
Deep Prime nur CPU: 72 s
Deep Prime mit Grafikkarte: 14 s !

Wenn Deep Prime auf der Grafikkarte läuft macht der Prozessor gar nichts. Natürlich wäre dein Prozessor schneller - aber eine neue Grafikkarte wäre das auch.

bjoern_krueger
03.12.2020, 17:42
Du meinst, dass die dicke Grafikkarte aus dem Aldi-PC unter Umständen doch Sinn machen könnte?
Ich arbeite mit LR, und wie ich das verstanden habe, ist dort eine schnelle Grafikkarte weniger wichtig als ein schneller Prozessor.

Derzeit mache ich zwar noch keine Videobearbeitung, habe es aber mittelfristig durchaus ins Auge gefasst.

Ob das die 2070er Grafikkarte so viel besser ist, als die, die ich in Anlehnung an die c't-Empfehlung ausgewählt habe, kann ich schlecht beurteilen. Sie wäre ja auch mal rund 300€ teurer.

Ditmar
03.12.2020, 17:46
Lass Dich nicht beirren, die Kombi welche Du Dir ausgesucht hast passt schon, und wie schon erwähnt würde ich da nur den Speicher auf 32-64GB aufrüsten.

bjoern_krueger
03.12.2020, 18:50
Ja, je mehr ich mich mit dem Thema befasse, umso mehr bin ich verunsichert. Erinnert mich ein Bisschen an die Arie mit dem Monitor, da habe ich so ungefähr ein Jahr gebraucht, bis ich mich endlich entschieden habe...

Aber Du meintest die Kombi, die ich aus der c't habe, oder?

also diese hier:

- SSD1 (für Windows + Programme): Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (ca. 85€)
- SSD2 (für Daten): Samsung MZ-V7S2T0BW 970 EVO Plus 2 TB NVMe M.2 (ca. 250€)
- Prozessor: AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (ca. 220€)
- Speicher: 2x Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (ca. 120€)
- Grafikkarte: Sapphire Pulse Radeon RX 5500 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (ca. 205€)
- Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite (ca. 133€)
- Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallgedämmt (ca. 60€)
- Netzteil: Seasonic Core GM 500W ATX 2.4 (ca. 70€)
- WLAN-Karte: Gigabyte GC-WBAX200, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.0 LE, PCIe x1 (ca. 30€)

Da sind ja schon 32 GB RAM drin eingeplant.

Ich hatte ja noch überlegt, statt des Ryzen 5 einen Ryzen 7 zu nehmen. Die Preisdifferenz ist nicht allzu hoch.

Was ich mich dann aber wieder frage: Brauche ich dann wieder ein anderes Board?? Oder passt da auch ein 7er rein? Ich habe mir das Board mal auf der Herstellerseite angeschaut, das steht, dass es für bestimmte Prozessor-Generationen und -Serien geeignet ist, und dann habe ich versucht, in der Wiki-Auflistung der Ryzen-Prozessoren diese Angaben für die einzelnen Prozessoren zu finden. Also zu ermitteln, welche Prozessoren in das Board passen. Keine Chance. Da stehen alle möglichen kryptischen Kennzahlen, auch, welchen Sockel sie benötigen. Aber das steht nun wieder nicht auf der Herstellerseite des Boards. Leute, das ist echt kompliziert...

5000er Serie, 3. Generation, 7er, 5er, was weiß ich alles. Da blickt doch kein Mensch durch.

freu mich, wenn da jemand ein paar erhellende HInweise geben könnte.

Danke und viele Grüße,

Björn

PS: ich vergesse langsam, dass wir uns hier in einem Foto-Forum befinden! Langsam fühle ich mich, als wäre ich in einem Computer-Hardware-Forum unterwegs! :D

cbv
03.12.2020, 19:06
Das Board hat einen AM4, folglich passen entsprechende Ryzen 7.

Ich frage mich aber, was Du mit der WLan-Karte willst. Kannst Du kein Kabel verwenden? Das wäre wesentlich schneller.

Hast Du denn schon einen Tisch für den Zusammenbau (https://youtube.com/watch?v=2lmfF0k2UcU) organisiert? :crazy:

guenter_w
03.12.2020, 19:09
Nimm nochmal zwei RAM-Riegel dazu zur Erweiterung auf 64 GB. Das macht den Kohl nicht mehr fett und du hast auf alle Fälle imer dicke Arbeitsspeicherreserve! Ich habe gerade spaßeshalber mal neben ca. 12 Tabs im Firefox mein Outlook laufen, sowie WhatsApp, Lightroom, Photoshop, Magix Video Deluxe und eben mal nur ca. 20 % des RAM im Gebrauch...

bjoern_krueger
03.12.2020, 19:25
Das Board hat einen AM4, folglich passen entsprechende Ryzen 7.

Ich frage mich aber, was Du mit der WLan-Karte willst. Kannst Du kein Kabel verwenden? Das wäre wesentlich schneller.

Hast Du denn schon einen Tisch für den Zusammenbau (https://youtube.com/watch?v=2lmfF0k2UcU) organisiert? :crazy:

Naja, die WLAN-Karte kost' ja fast nix, und wenn ich mit dem Ding mal irgendwohin umziehe, ist es besser, das zu haben.

Wie man den zusammenbaut, weiß ich, das kriege ich hin. Für meinen Sohn hab ich auch schon einen Gaming-PC gebastelt, zwar nicht von Grund auf, aber früher hab ich zahlreiche PCs zusammen geschraubt. ist ne Weile her, aber das wird schon gehen.
Hauptsache ich verbrutzel nicht wieder den Prozessor...

averel
03.12.2020, 19:36
Ja, je mehr ich mich mit dem Thema befasse, umso mehr bin ich verunsichert. Erinnert mich ein Bisschen an die Arie mit dem Monitor, da habe ich so ungefähr ein Jahr gebraucht, bis ich mich endlich entschieden habe...

Aber Du meintest die Kombi, die ich aus der c't habe, oder?

also diese hier:

- SSD1 (für Windows + Programme): Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (ca. 85€)
- SSD2 (für Daten): Samsung MZ-V7S2T0BW 970 EVO Plus 2 TB NVMe M.2 (ca. 250€)
- Prozessor: AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (ca. 220€)
- Speicher: 2x Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (ca. 120€)
- Grafikkarte: Sapphire Pulse Radeon RX 5500 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (ca. 205€)
- Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite (ca. 133€)
- Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallgedämmt (ca. 60€)
- Netzteil: Seasonic Core GM 500W ATX 2.4 (ca. 70€)
- WLAN-Karte: Gigabyte GC-WBAX200, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.0 LE, PCIe x1 (ca. 30€)

Da sind ja schon 32 GB RAM drin eingeplant.

Ich hatte ja noch überlegt, statt des Ryzen 5 einen Ryzen 7 zu nehmen. Die Preisdifferenz ist nicht allzu hoch.

Was ich mich dann aber wieder frage: Brauche ich dann wieder ein anderes Board?? Oder passt da auch ein 7er rein? Ich habe mir das Board mal auf der Herstellerseite angeschaut, das steht, dass es für bestimmte Prozessor-Generationen und -Serien geeignet ist, und dann habe ich versucht, in der Wiki-Auflistung der Ryzen-Prozessoren diese Angaben für die einzelnen Prozessoren zu finden. Also zu ermitteln, welche Prozessoren in das Board passen. Keine Chance. Da stehen alle möglichen kryptischen Kennzahlen, auch, welchen Sockel sie benötigen. Aber das steht nun wieder nicht auf der Herstellerseite des Boards. Leute, das ist echt kompliziert...

5000er Serie, 3. Generation, 7er, 5er, was weiß ich alles. Da blickt doch kein Mensch durch.

freu mich, wenn da jemand ein paar erhellende HInweise geben könnte.

Danke und viele Grüße,

Björn

PS: ich vergesse langsam, dass wir uns hier in einem Foto-Forum befinden! Langsam fühle ich mich, als wäre ich in einem Computer-Hardware-Forum unterwegs! :D


Streich die WLAN Karte, pack besseren Prozesor auf die Einkaufliste drauf, ansonsten, du siehst was du kaufst, auf jeden Fall besser als Aldi. ;)

HaPeKa
03.12.2020, 19:47
Die veraltete Ansicht, dass die Grafikkarte keine grosse Rolle spielt, hält sich beharrlich.
Fakt ist, dass mit jedem neuen Release neue Funktionen dazu kommen, die die GPU der Grafikkarte besser nutzen. All die AI Funktionen (z.B. die neuen Filter) werden durch eine Grafikkarte mit Hardwarebeschleunigung schneller laufen als mit den klassischen Grafikkarten oder mit dem Grafikchip auf dem Motherboard.

Das wird in Zukunft immer wichtiger, also beim Bau eines neuen PCs würde ich bei der Grafikkarte weder knausern noch kleckern mit einer Super Gamer Karte. Einfach eine vernünftige, schnelle Karte wählen mit Grafikbeschleunigung und eigenem Grafikspeicher ab 4GB ...

FAQ von Adobe (https://helpx.adobe.com/ch_de/photoshop/kb/photoshop-cc-gpu-card-faq.html)

cbv
03.12.2020, 19:54
Naja, die WLAN-Karte kost' ja fast nix, und wenn ich mit dem Ding mal irgendwohin umziehe, ist es besser, das zu haben.

Nah. WLan gehört in Laptop oder Tablet, im Desktop hat das eigentlich nichts zu suchen. Höchstens in Ausnahmefällen, wenn Kabel keine Option sind. Mit anderen Worten: solltest Du umziehen und dann eine Karte benötigen, kannst Du sie immer noch nachrüsten.

Ditmar
03.12.2020, 19:57
Streich die WLAN Karte, pack besseren Prozesor auf die Einkaufliste drauf, ansonsten, du siehst was du kaufst, auf jeden Fall besser als Aldi. ;)

Genau so würde ich es auch sehen. :top:

Auch wenn meine eigene Konfiguration etwas anders (teurer) aussehen würde.

averel
03.12.2020, 22:47
Die veraltete Ansicht, dass die Grafikkarte keine grosse Rolle spielt, hält sich beharrlich.
Fakt ist, dass mit jedem neuen Release neue Funktionen dazu kommen, die die GPU der Grafikkarte besser nutzen. All die AI Funktionen (z.B. die neuen Filter) werden durch eine Grafikkarte mit Hardwarebeschleunigung schneller laufen als mit den klassischen Grafikkarten oder mit dem Grafikchip auf dem Motherboard.

Das wird in Zukunft immer wichtiger, also beim Bau eines neuen PCs würde ich bei der Grafikkarte weder knausern noch kleckern mit einer Super Gamer Karte. Einfach eine vernünftige, schnelle Karte wählen mit Grafikbeschleunigung und eigenem Grafikspeicher ab 4GB ...

FAQ von Adobe (https://helpx.adobe.com/ch_de/photoshop/kb/photoshop-cc-gpu-card-faq.html)


Klar, aber eine Zockerkarte bringt nur Leistung beim Spielen, nicht beim Bilder Bearbeiten.

bjoern_krueger
03.12.2020, 23:00
Kinners, ich hab mal ein Bisschen gegooglet nach "Performance Ryzen 5 vs Ryzen 7", und habe dabei festgestellt, dass der 7er nur marginal schneller ist als der 5er. In manchen "Disziplinen" ist der 5er sogar schneller.

Nun muss ich sagen, dass es ja von beiden Typen die unterschiedlichsten Modelle gibt, also kann man das so allgemein sicher nicht sagen.

Aber es ist schon auffällig, dass ich bei ca. 5 Benchmark-Tests überalle feststellen musste, dass der Unterschied sehr gering ist. So im einstelligen Prozenbereich.

Es waren allerdings Spiele-Benchmarks, was ja für mich nicht so interessant ist (eigentlich überhaupt nicht...)

In der c't wird der PC, den die da empfehlen, ja auch als Gaming-PC betitelt, was ja nicht heißen muss, dass er sich nicht für die Bildbearbeitung eignet. Steht ja auch im Artikel.

Aber kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, warum die AMD-Prozessoren den intel-Teilen vorzuziehen sind?
Meine bisher (laienhafte) Vorstellung war immer, dass intel das beste ist, und AMD nur der "Nachbau". Wie gesagt, laienhaft...

Ich denke mal, dass sich jeder heutige aktuelle Rechenknecht eignen wird, egal ob da nun intel oder AMD draufsteht.

Danke und viele Grüße,

Björn

Ditmar
03.12.2020, 23:20
Preis/Leistung sind die AMD Prozessoren wohl gerade vorne.
Ich persönlich werde aber auch zukünftig bei Intel bleiben, und wenn alles klappt wird es wohl im laufe des nächsten Jahres einer mit einem i9 >=18Core werden, dazu ein schönes ASUS Board usw., mal sehen was bis dahin noch passiert. ;)

HaPeKa
03.12.2020, 23:24
Kinners, ich hab mal ein Bisschen gegooglet nach "Performance Ryzen 5 vs Ryzen 7", und habe dabei festgestellt, dass der 7er nur marginal schneller ist als der 5er. In manchen "Disziplinen" ist der 5er sogar schneller.

Nun muss ich sagen, dass es ja von beiden Typen die unterschiedlichsten Modelle gibt, also kann man das so allgemein sicher nicht sagen.

Aber es ist schon auffällig, dass ich bei ca. 5 Benchmark-Tests überalle feststellen musste, dass der Unterschied sehr gering ist. So im einstelligen Prozenbereich.

Es waren allerdings Spiele-Benchmarks, was ja für mich nicht so interessant ist (eigentlich überhaupt nicht...)
Schau dir nochmal den Link in #2 dieses Threads an, dort hast du die Benchmarks der verschiedenen Prozessoren mit Lightroom ...

bjoern_krueger
03.12.2020, 23:51
Schau dir nochmal den Link in #2 dieses Threads an, dort hast du die Benchmarks der verschiedenen Prozessoren mit Lightroom ...

siehste mal, Frage schon beantwortet...
werde ich mir ansehen.

Porty
03.12.2020, 23:56
Aber kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, warum die AMD-Prozessoren den intel-Teilen vorzuziehen sind?
Meine bisher (laienhafte) Vorstellung war immer, dass intel das beste ist, und AMD nur der "Nachbau". Wie gesagt, laienhaft...

Ich denke mal, dass sich jeder heutige aktuelle Rechenknecht eignen wird, egal ob da nun intel oder AMD draufsteht.



AMD bietet aktuell mehr Leistung fürs Geld bei weniger Stromverbrauch
Hauptgrund sind die kleineren Strukturen oder anders ausgedrückt, Intel hat bei seinen aktuellen Desktop- Prozessoren noch immer massive Probleme mit der Ausbeute und muss so die Prozessoren mit gröberen Strukturen fertigen,mit allen daraus resultierenden Nachteilen.
Das ist zuerst ein höherer Stromverbrauch und eine größere Chipfläche (Kosten)


Vom Prinzip sind Prozessoren Rechenknechte, die auf bestimmte Eingabewerte bestimmte Ausgabewerte liefern müssen. Wie sie diese Ergebnisse errechnen, kann verschieden sein..
Da gehen AMD und Intel jeweils eigene Wege. Welcher der schnellere und Energieeffizienter ist?
Momentan hart AMD die Nase vorn, richtig rechnen tun beide.......

wus
04.12.2020, 00:04
Ich habe gerade spaßeshalber mal neben ca. 12 Tabs im Firefox mein Outlook laufen, sowie WhatsApp, Lightroom, Photoshop, Magix Video Deluxe und eben mal nur ca. 20 % des RAM im Gebrauch...Das interpretiere ich jetzt mal frech so, dass Du 5 x mehr RAM gekauft hast als Du je brauchst. Mit 16 GB wärst Du immer noch nicht an die Grenze gestoßen.

rudluc
04.12.2020, 00:09
Aber es ist schon auffällig, dass ich bei ca. 5 Benchmark-Tests überalle feststellen musste, dass der Unterschied sehr gering ist. So im einstelligen Prozenbereich.

Wenn du schon Benchmark-Tests erwähnst, könnte ich ja jetzt vom Apple M1 Prozessor anfangen, aber das führt in diesem Zusammenhang zu nichts....:zuck:
(Einfach mal googeln...)

Fuexline
04.12.2020, 06:26
die SSD Auswahl würde ich umkehren eine 1 TB Samsung NVME und eine 2 TB Crucial oder was anderes als Daten SSD, die Samsungs performen unter Windows durch ihren Treiber besser also andere NVME SSDs da diese oft den Windows NVME treiber nutzen

und ne RX 570 würde absolut für alles ausreichen wäre sogar so günstig das man diese verkaufen und später wenn nötig ein Upgrade durchführen kann, zb wenn die RTX 3060 verfügbar ist und zu einem Kampfpreis zu haben sein wird.

würdest du in Stuttgart wohnen hätte ich dich schon lange mal in unseren Laden eingeladen dort stellen wir täglich Pcs etc im High End Segment zusammen

Ænema
04.12.2020, 08:35
Habe mir kürzlich eine RX 580 mit 8GB für 130,- gebraucht (aber wie neu) gekauft und bin damit erstmal ein paar Jahre bedient. Den Bedarf einer 2070 oder etwas ähnlichem sehe ich nun wirklich nicht. Wir haben ja nun auch alle schon viel dazu geschrieben. Investier das Geld lieber in den RAM und eine halb so teure Grafikkarte und dann ists auch gut.
Die restlichem Themen wie CPUs bspw, oder auch SSD vs NVMe sind doch, mal ganz ehrlich, eher theoretischer Natur.

Meine Bilder liegen auf einem RAID0, an USB-C angeschlossen, bestehen aus zwei HDDs mit 7200U/min. Da schreibe ich mit rund 400mb/s - bin also schon ziemlich fix unterwegs. Dennoch ein vielfaches weniger, als auf einer NVMe (die ich auch intern verbaut habe).
Ob ich Bilder aber auf der internen Platte liegend - oder auf dem Raid - bearbeite, macht performance-technisch wirklich null Unterschied.
Wichtig ist die interne SSD wirklich nur für die System-Performance.

Wenn du noch Geld übrig hast, investier dies lieber in eine umfangreiche Backup-Strategie.

Man muss, bei aller Liebe zur Theorie, das Wildschwein auch mal im Wald lassen, wie Obelix sagen würde.

guenter_w
04.12.2020, 09:43
Das interpretiere ich jetzt mal frech so, dass Du 5 x mehr RAM gekauft hast als Du je brauchst. Mit 16 GB wärst Du immer noch nicht an die Grenze gestoßen.

Das bezieht sich nur auf die geöffneten Programme! Wenn ma aktuell in einem dieser Programme arbeitet, vermindert sich der Arbeitsspeicher ganz gewaltig, je nach Dateigröße und Bearbeitungsschritt. Das ist eigentlich zu banal um es zu erwähnen!

cbv
04.12.2020, 11:21
Wenn du noch Geld übrig hast, investier dies lieber in eine umfangreiche Backup-Strategie.

:top: :top:
Völlig unterbewerteter Kommentar.

Man muss, bei aller Liebe zur Theorie, das Wildschwein auch mal im Wald lassen, wie Obelix sagen würde.

Das wage ich zu bezweifeln.

bjoern_krueger
04.12.2020, 20:52
Das würde Obelix niemals sagen.

Aber das Thema Backup ist bei mir sehr umfangreich umgesetzt.
Aber jetzt, wo ich die neue schnelle Leitung habe, und der upload in die cloud nicht wieder Wochen dauert, werde ich das alles mal neu strukturieren.
Als ich das vor Jahren mal eingerichtet habe, und alles auf mehrere onedrive-Speicher gesichert habe, hat es tatsächlich mehrere Wochen gedauert bis die ganzen Daten hochgeladen waren. Aber das ist ein anderes Thema.

Ænema
04.12.2020, 22:12
Ach, du kommst ja sogar aus Hamburg. Falls du doch mal Fragen bzgl. des Zusammenbaus hast oder du dich doch nochmal über Backups austauschen möchtest, können wir uns auch gern mal auf ein Tässchen Tee treffen.

Ich wohne zwar in Alsterdorf aber einrichten ließe sich das ja dennoch mal.

wus
06.12.2020, 12:46
Das bezieht sich nur auf die geöffneten Programme! Wenn ma aktuell in einem dieser Programme arbeitet, vermindert sich der Arbeitsspeicher ganz gewaltig, je nach Dateigröße und Bearbeitungsschritt. Das ist eigentlich zu banal um es zu erwähnen!Vielleicht für Dich zu banal - ich glaube aber nicht dass viele da so genau hinschauen, dass sie den Unterschied (er)kennen - mich eingeschlossen, und ich schau da sogar schon länger öfter mal genauer hin. Da wäre es sicher sinnvoller gewesen gleich die Speicherauslastung während der Arbeit mit diesen Programmen anzugeben.

Naja jetzt wissen wir ja wie es gemeint, vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen.

guenter_w
06.12.2020, 13:41
Speicheraus- bzw. -überlastung merkt man, wenn's hakt und klemmt oder gar abstürzt. Kann bei großen Bilddateien oder bei der Videobearbeitung ganz schön nervig sein. Passiert auch dann, wenn man den dollsten, schnellsten Prozessor und die Superdupi-Grafikkarte eingebaut hat...

Viel und schnelles RAM hat noch nie geschadet und kostet in der Relation zu den übrigen Komponenten wenig.

Porty
06.12.2020, 15:19
Irgendwann beginnt der Rechner Bereiche aus dem Hauptspeicher auf die Systemfestplatte auszulagern und die ist halt deutlich langsamer wie der Hauptspeicher und es wird in der Regel zähe...
Aber man kann auch die Systemtools des Betriebssystems nutzen, um zu sehen, wie es um die Reserven bestellt ist.
Mit 32 GB bin ich allerdings noch nie an die Grenzen gestoßen, ob da aktuell 64 GB Sinn machen? Zumindest die Möglichkeit dazu sollte man sich offen lassen, das wären die 4 Speicherbänke auf dem Motherboard. Die fehlen bei einen Rechner von der Stange allerdings meist......

Fuexline
06.12.2020, 15:39
also mit dem fahr ich aktuell nicht schlecht

https://browser.geekbench.com/v5/cpu/5085935

bjoern_krueger
16.12.2020, 12:59
Moin!

Da ich immer gerne ausführlich schreibe, stelle ich meine Frage erstmal vorab, um dann näher darauf einzugehen.

Also:
Muss man beim RAM auf irgendwelche Besonderheiten achten, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Prozessor?


Nun zum Hintergrund:

Wie nicht anders zu erwarten, habe ich mich weitgehend dazu entschieden (wie immer, wenn ich mich mit einer Sache erstmal beschäftige...), doch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, und gleich "was Ordentliches" anzuschaffen. Was bringt es, jetzt aufn Euro zu schauen, und sich dann später, zu ärgern, wenn ich dann doch mal mit der Videobearbeitung anfange.

Mein Budget hat sich somit auf 2.000€ erhöht.

Da ist ja schon ordentlich was drin, z.B. ein Rizen 9 5900X, 32 GB, 2TB schnelle SSD und auch eine ordentliche Grafikkarte sollte noch passen.

Nun habe bin ich beim weiteren Recherchieren auf eine Sache gestoßen, die ich bisher nicht auf dem Zettel hatte.

Und zwar dachte ich, dass es beim Arbeitsspeicher nicht sooo darauf ankommt, ob der nun 3000 oder 3200 MHz hat, oder Ähnliches.

Nun habe ich aber ein Video gesehen, wo sich jemand über einen Anbieter (dubaro) ausgelassen hat, weil der unsinnige Konfigurationen verkaufen würde.

Ein wesentlicher Kritik-Punkt bestand darin, dass nicht passender Arbeitsspeicher verkauft würde.
Ich krieg's nicht mehr zusammen, aber grob wurde folgendes gesagt:

Es wurde "single-channel-Speicher" zusammen mit einer AMD Ryzen CPU verkauft, was unfassbar schlecht wäre, weil das nämlich den Prozessor extrem ausbremsen würde, und die fps beim Spielen mal locker auf die Hälfte reduzieren würde.

OK, die fps sind mir im Grunde egal, aber trotzdem sollte das schon zusammen passen.

Der Typ schien mir recht kompetent zu sein, jedenfalls war das mein Eindruck

Kann da jemand etwas zu sagen?

Danke und viele Grüße,

Björn

Fuexline
16.12.2020, 13:08
Single channel bedeutet nur 1 ram riegel statt zwei oder vier was eben dual channel Betrieb verhindert

Ænema
16.12.2020, 13:09
Ich würde so oder so auf 64gb RAM gehen. Wenn du 2.000 ausgeben willst, sollte das doch erst recht drin sein. Ich habe für meine 64gb DDR4 gerade mal 200,-€ bezahlt.

HaPeKa
16.12.2020, 13:12
Hier wirst du fündig:

https://techedged.com/best-ram-for-ryzen-9-5900x/

usch
16.12.2020, 13:27
Ich weiß nicht, wie ernst ich einen RAM-Test nehmen soll, dessen erstes Kriterium die LED-Beleuchtung auf den Speicherriegeln ist. :shock:

Nicht meine Generation ... :lol:

cbv
16.12.2020, 13:31
Muss man beim RAM auf irgendwelche Besonderheiten achten, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Prozessor?

- möglichst eine gerade Anzahl Riegel verwenden
- das richtige Interface wählen. Dram3 passt nicht in Slots für Dram2, etc
- Ram mit niedrigerer Frequenz, als vom Board unterstützt, vermeiden
- Latency sollte so klein wie möglich sein, zwischen CL12 und CL6
- möglichst identische Riegel-Pärchen verwenden (*)


@usch
Modder stehen darauf...


(*) Gemeint sind Pärchen pro Slot-Einheit. Die jeweiligen Einheiten können durchaus unterschiedlich bestückt werden, sollte man aber, wenn möglich, ebenfalls vermeiden.

rudluc
16.12.2020, 23:02
Im Handbuch des Motherboard findest du Informationen über empfohlene RAM-Bausteine.
Wie schon gesagt wurde, musst du für den schnelleren Dual-Channel Betrieb die RAM-Bausteine paarweise einbauen. Auch hierzu findest du im Handbuch Angaben, welche Slots du als erstes bestücken musst, falls du vier Steckplätze hast.
Falls du dein Motherboard noch gar nicht gekauft hast, findest du auf der Homepage des Herstellers und auf den Supportseiten des entsprechenden Motherboards das Handbuch als PDF-Datei, wie auch andere Downloads.

cbv
17.12.2020, 11:41
Nun, man sollte das etwas kritisch betrachten. Theoretisch, oder auch rechnerisch, sollte Dual Channel zwar um Faktor 2 schneller sein, effektiv kommt aber eher eine Steigerung zwischen 12% und 17% heraus. Normalerweise wird man den Unterschied also nicht wirklich spüren.
OTOH, es gibt durchaus Rechner, die mit Single Channel Bestückung gar nicht erst starten.

bjoern_krueger
17.12.2020, 12:08
Moin allerseits!

OK, das waren ja wieder sehr hilfreiche Informationen, danke dafür!
Dass es so simpel ist, also dass man immer paarweise die RAM-Riegel verwenden sollte, wusste ich nicht. Ich hätte eher gedacht, dass ein einzelner besser wäre, da dann nix verwaltet werden muss. Aber wenn da was parallel erfolgt, ist es natürlich auch wieder logisch, dass man dann 2 Riegel nehmen sollte.

Wenn man 64GB nimmt, ist dann 4x16 besser oder 2x32?

Und nochmal zur Grafikkarte:
Ich hab mir gerade die ganzen 19 Seiten dieses Threads durchgelesen, damit ich nicht eine doppelte Frage stelle...

Bisher sind wir ja weitgehend davon ausgegangen, dass ich die Kiste zur Bildbearbeitung benötige, und ich VIELLEICHT mal irgendwann auch Videobearbeitung in Betracht ziehe.

Die Aussage, dass die Grafikkarte eher weniger Einfluss auf die Performance der Bildbearbeitung hat, ist angekommen.

Wenn wir nun aber die Videobearbeitung als festes Kriterium mit aufnehmen, inkl. 4k, wie sieht es dann aus?

Beim Recherchieren habe ich gelesen, dass auch bei der Videobearbeitung die Grafikkarte nicht sooo eine entscheidende Rolle spielt, wie der Prozessor oder die Menge des Speichers.

Ich will jetzt aber trotzdem nicht 100 oder auch 200€ an der Grafikkarte sparen, und mich dann später ärgern.

Über Prozessoren, SSDs, Board, Speicher weiß ich jetzt ganz gut Bescheid, aber was Grafikkarten betrifft, fühle ich mich noch absolut überfordert.
Und es gibt ja eine unfassbare unübersichtliche Angebotsvielfalt.

Was ich ganz sicher weiß, ich werde NICHT zocken! Der einzige Grund, warum ich eine fette Gaming-Grafikkarte kaufen würde, wäre, meinen pubertierenden Sohn zu ärgern: "Papa, wehe Du kaufst eine bessere Grafikkarte als meine habe! Dann tauschen wir!" :D:D:D

Vielleicht habt Ihr ja die eine oder andere konkrete Empfehlung für mich.
Und was meint Ihr, werden die Preise nach Weihnachten anziehen oder eher nachlassen?


Danke und viele Grüße,

Björn

usch
17.12.2020, 12:45
Theoretisch, oder auch rechnerisch, sollte Dual Channel zwar um Faktor 2 schneller sein, effektiv kommt aber eher eine Steigerung zwischen 12% und 17% heraus.
Es kommt halt wie immer darauf an, was man macht. Bei einer rechenintensiven Anwendung, die mit den ~10MB CPU-Cache auskommt, wird der Unterschied praktisch gleich Null sein. Beim Bearbeiten einer inklusive Korrekturebenen usw. mehrere Hundert MB großen Raw-Datei sollte man aber schon einen Unterschied feststellen können. Natürlich keine 100%, denn die Zeit besteht ja nicht nur aus Speicherzugriffen.


Wenn man 64GB nimmt, ist dann 4x16 besser oder 2x32?
Von der Performance sollte das keinen Unterschied machen. Gefühlt würde ich aber lieber 2×32 nehmen, denn dann könnte man ggf. später nochmal zwei Riegel nachrüsten :crazy:. Bei 4×16 sind halt alle Steckplätze voll. Vermutlich werden zwei große Module auch weniger kosten als vier kleine, aber da bin ich nicht wirklich auf dem Laufenden.

Koenich
17.12.2020, 13:00
Hallo zusammen,

gibt es wirklich noch keine (consumer) Software, die enorm von CUDA, OpenCL etc. zum rechnen auf der Grafikkarte profitiert?
Weiss das jemand? Oder habt Ihr die GPU Unterstützung in der Software nicht eingeschaltet?
Ernstgemeinte Frage, ich weiss es wirklich nicht.....

LG
Martin

cbv
17.12.2020, 13:43
@usch
Ja, natürlich. Der Punkt ist einfach, dass der Zeitunterschied eben keinen Gang zur Kaffeemaschine einbringt, und ob die Millisekunden längere Wartezeiten den Preis rechtfertigen, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde trotzdem nach Möglichkeit immer zu zwei Riegeln greifen -- es fühlt sich einfach flüssiger an.

zandermax
17.12.2020, 14:21
Hallo zusammen,

gibt es wirklich noch keine (consumer) Software, die enorm von CUDA, OpenCL etc. zum rechnen auf der Grafikkarte profitiert?
Weiss das jemand? Oder habt Ihr die GPU Unterstützung in der Software nicht eingeschaltet?
Ernstgemeinte Frage, ich weiss es wirklich nicht.....

LG
Martin

Soweit ich weiß kann man in Adobe Premiere die Grafikkarte einbinden. Das sollte dann deutlich schneller laufen, als über die CPU.
In einem Consumer-Rechner, der kein Quadchannel, sondern nur Dual Channel beherrscht, sollte man aus zwei Gründen immer zwei Riegel (also z.B. 2*16 GB) kaufen:
1. Du hast noch Platz zum aufstocken
2. Luafen in vielen fällen zwei Riegel stabiler, wenns ans übertakten geht.
Viele aktuelle CPUs profitieren enorm von schnellem Speicher. Es lohtn sich definitiv sich einzulesen, kurz ins Bios zu gehen und zumindest mal den RAM von 2133 Mhz auf 3200 Mhz, am besten mit einer kurzen Latenz, zu setzen. Das ist wirklich kein Hexenwerk.

Vergiss eines nicht: Arbeitsspeicher HAT nicht 3200 Mhz. Standardmäßig lauft jeder DDR4-Speicher auf 2133, solange nicht jemand das umgestellt hat.
Ich würde vermutlich etwas in der Richtung kaufen:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/32GB-G-Skill-Trident-Z-silber-rot-DDR4-3600-DIMM-CL17-Dual-Kit_1197290.html

32 GB sollten aktuell noch gut ausreichen und du kannst immernoch dazustecken, wenns nötig wird.

Ænema
17.12.2020, 14:54
S32 GB sollten aktuell noch gut ausreichen und du kannst immernoch dazustecken, wenns nötig wird.

Ich kann nicht verstehen, wie man dazu raten kann. Vor allem nicht, wenn Jemand sagt, dass er 2.000 Euro in die Hand nehmen möchte um dann Ruhe zu haben.
Wenn Jmd nur ein paar Regler in LR schiebt ohne etwas nebenher zu machen, dann braucht diese Person nicht mehr als 16GB. Aber ist auch Photoshop offen, Plugins wie Nik nebenher am Laufen oder man will gar größere Videoprojekte schneiden - aus welchem Grund wird einem Menschen davon abgeraten nun wahrscheinlich nicht einmal 100,- zu sparen?

Es geht hier im Vergleich um so eine kleine Geldsumme - da finde ich solche Ratschläge wirklich deplaziert, denn es gibt genug Menschen, die den RAM ausreizen und das auch kundgetan haben.
Und wenn der RAM tatsaechlich aktuell nicht gebraucht werden sollte: vllt irgendwann mal und er muss nicht nochmal nachkaufen/-rüsten.

usch
17.12.2020, 15:23
Und wenn der RAM tatsaechlich aktuell nicht gebraucht werden sollte: vllt irgendwann mal und er muss nicht nochmal nachkaufen/-rüsten.
Vielleicht kosten bis dahin aber 64 GB nur noch so viel wie heute 32 GB ... dann hätte er für dasselbe Geld 32+64=96 statt 32+32=64 GB.

cbv
17.12.2020, 16:21
Im Juli hatte ich 32GB für €130 gekauft, im November lag der Preis bereits bei €100.
Identische(!) Riegel. Ja, das ist nicht viel, kann sich aber bei längerem Zeitraum durchaus rechnen.

Ænema
17.12.2020, 16:36
Also den, wenn auch nicht sehr großen, Aufwand sparen und in Kauf nehmen, dass man ggf an falschen Ende spart, weil der Bedarf evtl doch da ist, um ein ein paar wenige Euro an einem 2.000,-€-Rechner zu sparen?

Das ist mal 'ne Rechnung. Dann kann er auch den ganzen Rechnerkauf aufschieben und die selbe Hardware in einigen Jahren für den halben Preis kaufen - wenn dann nicht wieder alle zur dann-aktueller Technik raten und der TE am Ende gar nichts gespart hat

Er will doch jetzt etwas. Und zwar etwas sorgenfreies. Und dann Ruhe.
Aber klar -
30,-€. Hmnja.

cbv
17.12.2020, 17:00
[ ] du hast verstanden

bjoern_krueger
17.12.2020, 18:04
Leute ist doch jetzt egal, da kommen 32GB rein, und wenn's Geld noch reicht, dann auch 64 GB. Ich denke, ich hatte in meiner bisherigen Überlegung ein viel zu überdimensionierte Grafikkarte eingeplant, da werde ich lieber eine mittlere nehmen, und die Kohle in RAM und eine schnelle SSD stecken.

Insofern wäre ich auch noch dankbar für einen konkreten Grafikkarten-Vorschlag, der wie gesagt berücksichtigt, dass auch 4k-Videobearbeitung damit zügig vonstatten gehen soll.

Danke nochmal in die Runde und viele Grüße,

Björn

Ditmar
17.12.2020, 18:19
Bei der Grafikkarte denke ich sollte Dir eine GTX1060i was die Leistung angeht ausreichen oder eben wenn noch Kohle übrig ist eine 2060i bzw. Vergleichbares von anderen Anbietern.,
Ich habe noch eine Alte GTX9xx im Gerät, und selbst die reicht noch für die EBV.

usch
17.12.2020, 19:01
@usch
Modder stehen darauf...
Ismirklar ... nur ich steh halt mehr auf geräuschlos mit extradicken Dämmplatten im Gehäuse, da kommt dann auch keine Festbeleuchtung mehr durch. :lol:

Was ist eigentlich aktuell die schnellste passiv gekühlte Grafikkarte? Aktuell hab ich eine 6 Jahre alte GTX 750, die von Capture One auch genutzt wird, aber vielleicht ist da ja noch Luft nach oben.

HaPeKa
17.12.2020, 19:43
Ohne weitere Luft nach oben:
PNY nVidia Quadro RTX 8000 (https://www.primeline-solutions.com/de/pny-nvidia-quadro-rtx-8000-grafikkarte-passiv-gekuehlt/)

Wenn du viel Platz im Gehäuse und wenig Papier im Portemonnaie hast :D
Palit GeForce GTX 1650 KalmX (https://www.galaxus.ch/de/s1/product/palit-geforce-gtx-1650-kalmx-4gb-grafikkarte-12751132)

bjoern_krueger
17.12.2020, 19:44
Grafikkarten sind momentan ja echt kaum zu bekommen, unglaublich. Da jammern die Menschen immer, dass sie kein Geld haben, aber die ganzen teuren Computerbauteile sind alle vergriffen...
Werde aber sowieso bis nach Weihnachten warten, vermutlich werden die Preise dann etwas sinken. Hoffentlich...

bjoern_krueger
17.12.2020, 19:46
Ohne weitere Luft nach oben:
PNY nVidia Quadro RTX 8000 (https://www.primeline-solutions.com/de/pny-nvidia-quadro-rtx-8000-grafikkarte-passiv-gekuehlt/)

Wenn du viel Platz im Gehäuse und wenig Papier im Portemonnaie hast :D
Palit GeForce GTX 1650 KalmX (https://www.galaxus.ch/de/s1/product/palit-geforce-gtx-1650-kalmx-4gb-grafikkarte-12751132)

Ich nehm' die erste. Die scheint mir knapp ausreichend zu sein für meine Ansprüche. Und der Preis ist angemessen. Ein Schnapper. Danke für den Tipp.
Und lieferbar ist sie auch noch! Klasse, kauf' ich.
(wer kauft sowas???)

HaPeKa
17.12.2020, 19:48
Ich nehm' die erste. Die scheint mir knapp ausreichend zu sein für meine Ansprüche. Und der Preis ist angemessen. Ein Schnapper. Danke für den Tipp.
(wer kauft sowas???)
Die kommt in Server für virtuelle Workstation Umgebungen, da arbeiten dann ein paar Leute mit Grafikapplikationen über dieselbe Grafikkarte ...

Dir würde ich sie nicht empfehlen, es ist doof, auf der Grafikkarte mehr Speicher zu haben als im PC :crazy:

bjoern_krueger
17.12.2020, 19:53
was ist denn mit sowas:
SAPPHIRE PULSE Radeon RX 5500XT 8GB GDDR6
Ist bei notebooksbilliger vorrätig und kostet 270€
Die anderen Empfohlenen gibts leider nicht

cbv
17.12.2020, 20:03
Grafikkarten sind momentan ja echt kaum zu bekommen, unglaublich.

Das Problem ist weniger, dass zu viel gekauft wird, als die Tatsache, dass TSMC (produziert den GA100) und Micron (produziert den Speicher) nicht ausreichend liefern können. Die kommen sich selbst durch die zusätzliche Produktion für PS5, XBox X und XBox S in die Quere. Es gibt eben nur begrenzte Kapazität und Fertigungsmöglichkeiten.

Fuexline
17.12.2020, 20:22
die 5500xt ist nicht gut wenn dann die 5700er oder bis Ende Januar warten dann sollen die 600er kommen

usch
17.12.2020, 20:30
Ohne weitere Luft nach oben:
PNY nVidia Quadro RTX 8000 (https://www.primeline-solutions.com/de/pny-nvidia-quadro-rtx-8000-grafikkarte-passiv-gekuehlt/)
Eijeijei. Kann man da nicht die CPU weglassen und den ganzen Rechner als VM auf der Grafikkarte implementieren? :D

Wenn du viel Platz im Gehäuse und wenig Papier im Portemonnaie hast :D
Palit GeForce GTX 1650 KalmX (https://www.galaxus.ch/de/s1/product/palit-geforce-gtx-1650-kalmx-4gb-grafikkarte-12751132)
Sieht gut aus. Im Gehäuse müsste genügend Platz sein, das ist ein normaler Tower, wie man ihn 2007 eben hatte ;). Aber die Anschlüsse ... für den Eizo bräuchte ich eigentlich DVI. :|

Fuexline
17.12.2020, 20:33
die 1650 ist ne Mogelpackung, zwar neuer aber rund 12 Prozent schlechter als eine 1060 6GB

usch
17.12.2020, 20:38
es ist doof, auf der Grafikkarte mehr Speicher zu haben als im PC :crazy:
Noch doofer wäre es, wenn die Speicherkarte in der Kamera größer wäre als die Festplatte im Rechner. Bei SDXC mit 1TB sind wir ja inzwischen. :crazy:

Reisefoto
17.12.2020, 20:42
Nochmal zu den Grafikkarten: 2018 habe ich am Rechner mit einem i7-8700 (mit 32GB RAM und Samsum 960pro m.2 SSD) ausprobiert, was die Grafikkarte für Foto und Video bringt.

Dafür habe ich eine MSI GeForce GTX 1050 Gaming X 2G, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (V335-007R) ausgewählt. Noch schnellere Grafikkarten sind wesentlich teurer, wenn man von Karten mit dem 1050Ti Chip absieht, der aber auch kaum mehr Leistung als der Nvidia 1050 hat. Die ausgewählte MSI-Grafikkarte hat den Vorteil, dass sie eine besonders hochwertige Kühlung hat und bei niedriger Auslastung die Lüfter ganz abschaltet (der Regelfall für 2D Betrieb). Da mein Rechner auf minimale Lautstärke ausgerichtet ist, war mir das sehr wichtig.

Um es kurz zusammenzufassen: Bei keiner der von mir genutzten Anwendungen ergab sich ein Geschwindigkeitsgewinn durch die Grafikkarte.

Bei Videoencoding musste ich feststellen, dass Magix mit dem Standardcodec die Cuda-Kerne nicht nutzt, sondern nur Intels Quicksync aus dem Onboard Chipsatz. Mit anderen Codecs geht das wohl, aber wie zu lesen war, ist dann die Encodierungsqualität schlechter. Also habe ich die Grafikkarte wieder ausgebaut und zurückgegeben. Wer Lightroom CC benutzt, dass den Grafikprozessor intensiver nutzt, und dazu auch noch eine hohe Bildschirmauflösung (4k) verwendet, wird von einer zusätzlichen Grafikkarte profitieren können.

2019 war es mit dem gleichen Rechner, in dem seitdem ein i9-9900 steckt, nicht anders.

Photoshop beginnt in zunehmendem Maße, die Prozessoren der Grafikkarte mit zu nutzen. In Camera RAW war das bisher nicht der Fall, aber sie fangen jetzt langsam damit an.

Kurz und knapp: Eine zusätzliche Grafikkarte für Bild- oder oder Videobearbeitung ist zumindest bei Rechnern mit Intelprozessoren rausgeschmissenes Geld, das man lieber in einen schnelleren Prozessor stecken sollte. Hat man eine AMD-Prozessor ohne Grafikeinheit, sieht das natürlich anders aus.
2018 habe ich einen kleine Artikel über die zusammenstellung eines PCs für Bildbearbeitung geschrieben (click (http://www.reiseundbild.de/news/32-pc-fuer-bildbearbeitung.html)) Das meiste gilt weitgehend noch heute, allerdings könnte es sein, dass ich mich heute für AMD entscheiden würde, aber nciht zwangsläufig.

HaPeKa
17.12.2020, 23:37
Aber die Anschlüsse ... für den Eizo bräuchte ich eigentlich DVI. :|
Das Problem hatten schon einige ...

HP DP to DVI (https://store.hp.com/SwitzerlandStore/Merch/Product.aspx?id=FH973AA&opt=&sel=ACC&lang=de-CH)
HP HDMI to DVI (https://store.hp.com/SwitzerlandStore/Merch/Product.aspx?id=F5A28AA&opt=&sel=ACC&lang=de-CH)

rudluc
18.12.2020, 00:36
Da fehlt dann noch DisplayPort.....
Ach nein, das wurde ja schon genannt.

usch
18.12.2020, 00:38
Oh, danke. Ich war eigentlich sicher, daß ich nach sowas schon mal erfolglos gesucht hatte. (*)

Das müsste der gleiche sein, oder? Hewlett Packard F5A28AA (https://www.amazon.de/dp/B00IAV8U6M?camp=1638&creative=6742&linkCode=ur2&tag=sonyuserforum-21&site-redirect=de)

Ich muss eh noch was bestellen ... wenn das funktioniert, könnte ich an meine jetzige Grafikkarte (ZOTAC GTX 750 ZONE (https://www.zotac.com/de/product/graphics_card/gtx-750-zone)) sogar noch einen dritten Monitor anschließen. :icon_biggrin_xmas:

DVI → DVI (Eizo)
DP → Adapter → VGA (Seiko)
HDMI → Adapter → DVI (Dell)



(*) Nach meinen Recherchen müsste der Rechner / die Grafikkarte den Adapter explizit unterstützen, d.h. die Karte erkennt, daß ein Adapter angeschlossen ist, und legt dann statt der HDMI- die DVI-Signale auf den Stecker. Dann braucht der Adapter nur noch passiv die Kontakte durchzuschleifen. Bei dem Adapter steht ja auch nur was von HP-Notebooks. Oder sind HDMI und DVI tatsächlich elektrisch kompatibel und unterscheiden sich nur im Stecker? :zuck:

wus
18.12.2020, 01:01
DP → Adapter → VGA (Seiko)Mach(t)en die auch Monitore?

usch
18.12.2020, 01:32
Mach(t)en die auch Monitore?
Gute Frage. Ich meine, er wäre damals unter XP so im Gerätemanager aufgetaucht, aber da ich ihn aktuell nicht angeschlossen kriege, kann ich das jetzt nicht mehr verifizieren. Tatsächlich ist es ein Designermonitor aus unbekannter Herstellung mit Samsung(?)-Panel (LTM170EI), aber ich bin relativ sicher, daß ich das "Seiko" nicht erfunden habe ;).

Bru_Nello
18.12.2020, 10:13
Oh, danke. Ich war eigentlich sicher, daß ich nach sowas schon mal erfolglos gesucht hatte. (*)

Das müsste der gleiche sein, oder? Hewlett Packard F5A28AA (https://www.amazon.de/dp/B00IAV8U6M?camp=1638&creative=6742&linkCode=ur2&tag=sonyuserforum-21&site-redirect=de)

Ich muss eh noch was bestellen ... wenn das funktioniert, könnte ich an meine jetzige Grafikkarte (ZOTAC GTX 750 ZONE (https://www.zotac.com/de/product/graphics_card/gtx-750-zone)) sogar noch einen dritten Monitor anschließen. :icon_biggrin_xmas:

DVI → DVI (Eizo)
DP → Adapter → VGA (Seiko)
HDMI → Adapter → DVI (Dell)



(*) Nach meinen Recherchen müsste der Rechner / die Grafikkarte den Adapter explizit unterstützen, d.h. die Karte erkennt, daß ein Adapter angeschlossen ist, und legt dann statt der HDMI- die DVI-Signale auf den Stecker. Dann braucht der Adapter nur noch passiv die Kontakte durchzuschleifen. Bei dem Adapter steht ja auch nur was von HP-Notebooks. Oder sind HDMI und DVI tatsächlich elektrisch kompatibel und unterscheiden sich nur im Stecker? :zuck:

Darf ich mich mal hier dran hängen, mit ähnlichem Thema.

In Zeiten von Corona betreiben wir, neben den privaten Aktivitäten, Bildbearbeitung, Office etc. auch Home Office für die Firma und dies natürlich mit diversen Notebooks inkl. einem älteren priv. Tower.

Privat:
ThinkPad P53 mit Thunderbolt u. HDMI
iPad Pro 2020 USB- C
Acer VN 7 791 mit USB 3, HDMI
Dell XPS USB 2, 2x DVI

Firma 1:
Dell 7480 USB- C (u. HDMI, dieser wird aber an der Fa. Dell Dock u. Mit 2 Dell Monitore natürlich nicht benötigt.)

Firma 2:
MacBook Pro aus 2009, Lightning u. Mini DP (laut IT Abt. in der Fa. meiner Frau, nur 1 Zusatz- Bildschirm möglich, das funktioniert auch zu Hause)

Private Bildschirme:
Eizo S2232W u. CS2420

Bin am überlegen, mir eine Universal Dockingstation anzuschaffen an der ich möglichst viele genannte Rechner mit den beiden Monitoren betreiben kann.

Welche Kombinationen, auf jeden Fall mit den neueren Geräten, Thunderbolt, USB-C und 3, mit welcher Dock, wäre hier vorstellbar?

Laden über Dock ist keine Anforderung. Sind die Docks abwärtskompatibel oder müsste es ein USB 3 Dock sein, an dem ich dann auch den P53 anschließen könnte?

Hoffe, die Frage ist nicht ähnlich komplex wie 6 aus 49 und ich wäre für Input dankbar.

Herzliche Grüße

Ulli

webwolfs
18.12.2020, 10:35
aber ich bin relativ sicher, daß ich das "Seiko" nicht erfunden habe ;).

Der Markenname für die Computersparte von Seiko ist eigentlich ein anderer. Also kann das schon sein.

Seiko-Epson (https://de.wikipedia.org/wiki/Epson)

Koenich
18.12.2020, 11:59
OT,

Die haben auch mal schöne Kameraverschlüsse gebaut (XD7) und bauen immer noch schöne mechanische Uhren....

HaPeKa
18.12.2020, 13:50
(*) Nach meinen Recherchen müsste der Rechner / die Grafikkarte den Adapter explizit unterstützen, d.h. die Karte erkennt, daß ein Adapter angeschlossen ist, und legt dann statt der HDMI- die DVI-Signale auf den Stecker. Dann braucht der Adapter nur noch passiv die Kontakte durchzuschleifen. Bei dem Adapter steht ja auch nur was von HP-Notebooks. Oder sind HDMI und DVI tatsächlich elektrisch kompatibel und unterscheiden sich nur im Stecker? :zuck:
Adaptieren kann man nicht nur A-Mount Objektive, sondern auch Eizo's :D

Aber wie immer beim Adaptieren gilt: In der Regel funktioniert es, ab und zu gibt's unerwartete Überraschungen. Ich hatte mit HDMI zu DVI in der Vergangenheit keine Probleme, das hat mit den Eigenbau PC's mit nVidia Karten gut funktioniert.

Schwieriger war's mit DP zu HDMI mit dem Microsoft Surface Pro 4, da habe ich verschiedene Adapter gekauft, die alle den Samsung 4K Display nur mit 30p bespielen konnten.

rudluc
18.12.2020, 14:48
Haben Eizo-Displays echt kein HDMI?

Bru_Nello
18.12.2020, 16:01
Haben Eizo-Displays echt kein HDMI?

Mein o. a. S2232W nicht, der CS2420 schon.

usch
18.12.2020, 16:56
Haben Eizo-Displays echt kein HDMI?
Wenn sie von 2010 sind, dann nicht. ;)

Mein EV2333W hat VGA, DVI-D und Displayport. HDMI hab ich immer für irgendwelchen Fernsehkram gehalten und bin ehrlich gesagt etwas verwirrt, daß das neuerdings auch bei Computermonitoren verwendet wird.

Adaptieren kann man nicht nur A-Mount Objektive, sondern auch Eizo's :D
Gerade der Eizo braucht ja gar keinen Adapter. Wobei der Displayport zumindest mit meiner Grafikkarte problematisch ist. Wenn der Monitor ins Standby geht, denkt die Karte anscheinend, der Stecker wäre draußen, und dann kriegt man das Display nicht mehr aufgeweckt :(. Auf die Weise hab ich ein halbes Jahr gedacht, der Monitor wäre kaputt, und hätte mir schon fast einen neuen gekauft.

Aber wie immer beim Adaptieren gilt: In der Regel funktioniert es, ab und zu gibt's unerwartete Überraschungen.
Nicht nur beim Adaptieren ;). Jetzt hängt am Displayport halt der DP/VGA-Wandler.

Fuexline
18.12.2020, 18:22
mein alter EIZO SW2411von 2009 lief problemlos mit DVI zu Display Port Adapter an Docks etc

usch
18.12.2020, 18:42
DP ist ja gegessen. An den HDMI-Ausgang soll noch was dran, aktuell hab ich aber kein einziges Gerät mit HDMI-Eingang.

Fuexline
18.12.2020, 18:43
HDMI sollte ja auch DP kompatibel sein

Bru_Nello
19.12.2020, 11:54
Darf ich mich mal hier dran hängen, mit ähnlichem Thema.

In Zeiten von Corona betreiben wir, neben den privaten Aktivitäten, Bildbearbeitung, Office etc. auch Home Office für die Firma und dies natürlich mit diversen Notebooks inkl. einem älteren priv. Tower.

Privat:
ThinkPad P53 mit Thunderbolt u. HDMI
iPad Pro 2020 USB- C
Acer VN 7 791 mit USB 3, HDMI
Dell XPS USB 2, 2x DVI

Firma 1:
Dell 7480 USB- C (u. HDMI, dieser wird aber an der Fa. Dell Dock u. Mit 2 Dell Monitore natürlich nicht benötigt.)

Firma 2:
MacBook Pro aus 2009, Lightning u. Mini DP (laut IT Abt. in der Fa. meiner Frau, nur 1 Zusatz- Bildschirm möglich, das funktioniert auch zu Hause)

Private Bildschirme:
Eizo S2232W u. CS2420

Bin am überlegen, mir eine Universal Dockingstation anzuschaffen an der ich möglichst viele genannte Rechner mit den beiden Monitoren betreiben kann.

Welche Kombinationen, auf jeden Fall mit den neueren Geräten, Thunderbolt, USB-C und 3, mit welcher Dock, wäre hier vorstellbar?

Laden über Dock ist keine Anforderung. Sind die Docks abwärtskompatibel oder müsste es ein USB 3 Dock sein, an dem ich dann auch den P53 anschließen könnte?

Hoffe, die Frage ist nicht ähnlich komplex wie 6 aus 49 und ich wäre für Input dankbar.

Herzliche Grüße

Ulli

Kann zu dem Thema Thunderbolt vs. USB- C/ 3 Dockingstation, bei unserem Peripherie Sammelsurium, keiner einen Tipp geben? O. K. ist in diesem thread ein Stück weit OT, sorry. Trotzdem wäre eine hilfreiche Antwort hilfreich :) HG Ulli

rudluc
20.12.2020, 01:26
Bin gerade bei YouTube auf dieses Video gestoßen:

"DARUM solltest du JETZT KEINEN PC kaufen!!..."
https://www.youtube.com/watch?v=UX18rfFD27s

Es geht um überteuerte Preise und Lieferzeiten.

Porty
20.12.2020, 12:57
"DARUM solltest du JETZT KEINEN PC kaufen!!..."



Diese Diskussion ist doch schon so alt, seit dem es PC´s gibt.........

Reisefoto
20.12.2020, 13:10
So ist es. Wenn ich bedenke, dass ich für meine 32GB DDR4 3200 Anfang 2018 400€ gezahlt habe, ist der aktuelle Preis von unter 200€ geradezu ein Schnäppchen. Ich wusste damals, dass das RAM momentan sehr teuer war, aber das hat den Nutzen der neuen Rechnerinnereien nicht geschmälert und ich hatte sofort einen flotten Rechner, ohne darauf warten zu müssen, ob irgendwann mal der Preis sinkt (was in der Tat eine ganze Weile nicht der Fall war, die Preise für das Board, den Prozessor und selbst das überteuerte RAM stiegen zunächst sogar noch).

HaPeKa
20.12.2020, 13:23
Diese Diskussion ist doch schon so alt, seit dem es PC´s gibt.........
1993 kostete eine Micropolis Harddisk mit 1GB Speicherplatz USD 1'000.-
Und da war der Dollar noch etwas wert :D

rudluc
20.12.2020, 13:26
...und 1900 gab es noch gar keine Computer.
Klar, der Titel des Videos ist reißerisch, aber das Video ist ziemlich aktuell und macht einen mit Beispielen belegten glaubwürdigen Eindruck.
Auf jeden Fall ist es ein guter Rat, auch auf die manchmal versteckten Lieferzeiten zu achten und wenn man sich für die Preisentwicklung der Komponenten interessiert, kann man bei Geizhals.de auch den Verlauf über die letzten Monate einsehen.

bjoern_krueger
20.12.2020, 13:29
Naja, stimmt schon, allerdings ist die aktuelle Situation doch schon sehr krass.
Dass IT-Zeugs für den fast doppelten UVP angeboten, und auch noch gekauft wird, das gab es so meines Wissens noch nicht (wobei ich mich allerdings lange nicht damit beschäftigt habe).

Ich werde auf jeden Fall noch warten, bleibt mir ja auch kaum etwas anderes übrig, es gibt ja zurzeit einfach nix. Bei Prozessoren geht es ja noch, aber Grafikkarten sind ja praktisch überhaupt nicht zu bekommen.

Es eilt auch überhaupt nicht bei mir, es stehen keine größeren Fotoprojekte an, Reisen sind auch nicht geplant.

Lediglich ein ganzer Haufen Videos aus den letzten zig Urlauben warten noch darauf, endlich mal bearbeitet zu werden.

Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt. So bald ist ja keine Entspannung zu erwarten.

Viele Grüße,

Björn

rudluc
21.12.2020, 13:11
Auch die c't berichtet über die krassen Engpässe bei PC-Komponenten und die Mondpreise, die von einigen Händlern dafür verlangt werden:
https://www.heise.de/news/Lieferengpaesse-bei-IT-Produkten-drohen-bis-weit-ins-Jahr-2021-4993162.html

Ditmar
21.12.2020, 14:08
…, aber Grafikkarten sind ja praktisch überhaupt nicht zu bekommen.

Viele Grüße,

Björn

Das stimmt so nicht, z. B. Alternate, CSV und auch K&M haben Grafikkarten auf Lager, und das in allen Klassen.

10Heike10
21.12.2020, 14:52
Hänge mich mal hier dran ;)

Erst war die Festplatte zu klein und das Hin- und Hergeschiebe von Bildern für die Bearbeitung einfach nervig.
Ein neuer PC musste her. Aber dann die scheinbare Rettung, es wurde ein NAS.

Doch dann zeigte einer meiner Monitore deutliche Abdrücke häufig geöffneter Fenster. Na denn noch schnell die 16% USt genutzt und einen Eizo gekauft. Klar vorher geguckt, ob der PC einen Anschluss dafür hat. Und er hatte. Nur leider, wie sich beim Anschluss herausstellte, unterstützt die Grafikkarte kein 4K ... :oops:

Also wurde es dann doch der neue PC.
Mein Eindruck, preiswertere Komponenten sind eng. Geht man höherwertig, gibt's kein Problem.

Dafür muss die Aktualisierung meiner Back up Kamera warten und da auf Reisen gehen, wohl noch etwas dauern wird ...


Auch hier nochmals vielen Dank an Fuexline für seine geduldige Hilfestellung im Hintergrund :top::top:

bjoern_krueger
21.12.2020, 17:10
Kann zu dem Thema Thunderbolt vs. USB- C/ 3 Dockingstation, bei unserem Peripherie Sammelsurium, keiner einen Tipp geben? O. K. ist in diesem thread ein Stück weit OT, sorry. Trotzdem wäre eine hilfreiche Antwort hilfreich :) HG Ulli

Moin!

Weiß nicht, ob es Dir hilft, aber ich hatte auch ein Problem mit Dockingstations und 4k-Monitoren. Siehe dazu meinen entsprechenden Thread:
https://www.sonyuserforum.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=2174445
Post Nr 29 (kann man da eigentlich direkt drauf verlinken??)

Es ist eine Lenovo ThinkPad Thunderbold 3 Dock Gen 2 / Workstation Dock Gen 2 Type: 40AN (so steht's hinten drauf)

Details siehe den Thread.

Viele Grüße,

Björn

10Heike10
21.12.2020, 18:12
Moin!

Weiß nicht, ob es Dir hilft, aber ich hatte auch ein Problem mit Dockingstations und 4k-Monitoren. Siehe dazu meinen entsprechenden Thread:
https://www.sonyuserforum.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=2174445
Post Nr 29 (kann man da eigentlich direkt drauf verlinken??)

...


Beitrag 29 im Thread Dockingstation für 2 Monitore, 1x4K
(https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2177360&postcount=29)
Im Thread auf die Beitragsnummerierung klicken, Browserzeile kopieren, hierher zurück, Beitrag anlegen/öffnen und auf das Symbol mit dem Erdball klicken, dann einfügen und wenn Du willst, Verlinkung (um)benennen.


Grüße, Heike ;)

bjoern_krueger
21.12.2020, 18:40
Beitrag 29 im Thread Dockingstation für 2 Monitore, 1x4K
(https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2177360&postcount=29)
Im Thread auf die Beitragsnummerierung klicken, Browserzeile kopieren, hierher zurück, Beitrag anlegen/öffnen und auf das Symbol mit dem Erdball klicken, dann einfügen und wenn Du willst, Verlinkung (um)benennen.


Grüße, Heike ;)

das ist ja einfach! Danke!

Fuexline
21.12.2020, 18:59
man muss halt echt bedenken das man etwas verwöhnt ist vom Preisverfall technischer Geräte früher hat der ranzigste PC 1499 Mark gekostet ohne Monitor oder so gab noch Windows 95 Maus und Tastatur dazu und gut wars und da war dann oft wirklich veraltetes Zeug drin was dafür sorgte das man die Kiste nach 3 Monaten schon wieder aufrüsten durfte weil man dann merkte das die Soundkarte Müll war, die Grafikkarte nicht ausreichte oder die CPU gewisse Dinge nicht konnte - der gute PC hat dann eben 2999 Mark gekostet und der war dann länger aktuell, zumindest war dann ein Pentium mit MMX dabei genug Ram und ein OS dabei. Ein Windows 95 lief flüssig und das über dann für ein paar Jahre.

Heute ist es aber so das der ranzigste PC neu für 349 EUR schon zu haben ist - er hat keine SSD, eine lahme Celeron CPU zu wenig Ram für alles auch hier gibts Windows wieder dazu und glücklich wird man damit nicht - der gute PC kostet halt auch 2400 EUR nur dieses mal hält er wesentlich länger durch. hier und da eine neue Grafikkarte oder neues Netzteil und man ist mind seine 5 Jahre sicher.

2010 kaufte ich mir ein XEON System mit 16 GB DDR3 Ram SSD Radeon 5700 2GB 750W Netzteil gutem Corsair Bigtower Gehäuse CPU Wasserkühlung und das Grundsystem hielt 8 Jahre! erst dann wurde es ein neues XEON System hätte ich mir 2010 so nen Pentium System mit 4 GB Ram und HDD gekauft, hätte ich diesen im Laufe der 8 Jahre sicher noch 5 weitere male kaufen müssen!

Es macht also mehr Sinn für Ressourcen und Qualität etwas mehr Geld liegen zu lassen und eben davon zu profitieren das Teile verfügbar sind und das die ganze Maschine eben länger hält, das wird am Ende sogar Geld sparen bei einem guten Netzteil sogar noch etwas mehr dank der elektrischen Effizienz

Gerhard55
21.12.2020, 21:43
Ich klinke mich da auch mal ein.

Bei mir in der Firma steht eine Server-Umrüstung an. Ich könnte dann den bisherigen Server für private Nutzung (z.B. Bildbearbeitung) bekommen, anstatt dass er weggeschmissen wird.

Das steht bei uns im Moment noch:

Fujitsu TX140-S2 aus 2014
Intel Xeon E3-1230v3, 8 logische Prozessoren, 3,3 GHz
RAM derzeit installiert 8 GB (2x4) PC3L-12400 CL11-11-11 registered ECC (Aufrüstung auf 32 GB (4 x 8) kostet 190 €)
Festplatten LSI RAID-Array 4 x 300 GB SAS 6G (evtl. Datenlaufwerk aus meinem bisherigen PC zusätzlich rein)
Grafikkarte Matrox G200e Server Engines (neue Grafikkarte kostet halt zusätzlich)
Betriebssystem aktuell Windows Server 2008 R2 Standard :(, ist zusammen mit dem inzwischen doch ziemlich hoch ausgelasteten RAM auch der Grund für die Umrüstung, kann lt. Systemhaus auf aktuelle Windows Pro-Version umgestellt werden

Derzeit habe ich zuhause einen Rechner mit einem I5-Prozessor aus der 5000er-Serie mit 8 GB RAM, 2 Festplatten (256 GB SSD und 2 TB Daten-Festplatte) und onboard-Grafik stehen, da wäre für die Bildbearbeitung auch mal eine neue Grafikkarte und RAM-Aufrüstung angesagt.

Lohnt sich Eurer Meinung nach die Umrüstung des Servers für den häuslichen Gebrauch?

cbv
21.12.2020, 21:52
aus 2014

Nun ja.

Fuexline
21.12.2020, 21:56
Der XEON ist nur ein Vierkerner der 8 Threads hat er ist das Equivalent zum I7 4770 und war damals eine günstigere Alternative und ist tatsächlich leicht schneller als ein I5 der fünften Generation - lediglich ein I7 der fünften Gen wäre wieder besser und diesen könnte man auf das Board vom I5 stecken der I5 wird zudem schon DDR4 haben während der xeon nur DDR3 kann

lohnen würde es sich nur müsste man keine 100 eur investieren, da aber Grafik fehlt und zu wenig Ram sowie keine SSD verbaut ist lohnt es sich nicht

Ich klinke mich da auch mal ein.

Bei mir in der Firma steht eine Server-Umrüstung an. Ich könnte dann den bisherigen Server für private Nutzung (z.B. Bildbearbeitung) bekommen, anstatt dass er weggeschmissen wird.

Das steht bei uns im Moment noch:

Fujitsu TX140-S2 aus 2014
Intel Xeon E3-1230v3, 8 logische Prozessoren, 3,3 GHz
RAM derzeit installiert 8 GB (2x4) PC3L-12400 CL11-11-11 registered ECC (Aufrüstung auf 32 GB (4 x 8) kostet 190 €)
Festplatten LSI RAID-Array 4 x 300 GB SAS 6G (evtl. Datenlaufwerk aus meinem bisherigen PC zusätzlich rein)
Grafikkarte Matrox G200e Server Engines (neue Grafikkarte kostet halt zusätzlich)
Betriebssystem aktuell Windows Server 2008 R2 Standard :(, ist zusammen mit dem inzwischen doch ziemlich hoch ausgelasteten RAM auch der Grund für die Umrüstung, kann lt. Systemhaus auf aktuelle Windows Pro-Version umgestellt werden

Derzeit habe ich zuhause einen Rechner mit einem I5-Prozessor aus der 5000er-Serie mit 8 GB RAM, 2 Festplatten (256 GB SSD und 2 TB Daten-Festplatte) und onboard-Grafik stehen, da wäre für die Bildbearbeitung auch mal eine neue Grafikkarte und RAM-Aufrüstung angesagt.

Lohnt sich Eurer Meinung nach die Umrüstung des Servers für den häuslichen Gebrauch?

Porty
21.12.2020, 22:19
Ich würde nach 6-7 Jahren Dauerlauf auch die Festplatten entsorgen und alle Lüfter einen intensiven Check unterziehen!
Die wichtigere Frage allerdings: Ist das Teil eine Workstation oder ein klassischer Server?
Server stehen normalerweise in separaten Räumen und machen meist ordentlich Krach. Also unbedingt vorher Probe hören! In der Firma sitzt die EDV im Nebenbüro, wenn die einen neuen Server konfigurieren kann man eigentlich nur weglaufen.....



Vom Gefühl her würde ich in so einen alten Rechner kein Geld mehr investieren.

usch
21.12.2020, 22:23
Vom Gefühl her würde ich in so einen alten Rechner kein Geld mehr investieren.
Ich hab gerade in einen Rechner von 2007 Geld investiert. Allerdings kann man jetzt philosophieren, ob ich den alten aufgerüstet oder einen neuen gebaut und dabei teilweise bereits vorhandene Komponenten verwendet habe. ;)

Porty
21.12.2020, 22:43
Ich hab gerade in einen Rechner von 2007 Geld investiert. Allerdings kann man jetzt philosophieren, ob ich den alten aufgerüstet oder einen neuen gebaut und dabei teilweise bereits vorhandene Komponenten verwendet habe. ;)
Lass mich raten: Vom Alten stammen Gehäuse, Netzteil, Tastatur und Maus?
Hatte allerdings noch nie eine Maus, die 13 Jahre durchgehalten hat....:roll:;)

usch
21.12.2020, 22:47
Die Grafikkarte, drei Festplatten und die beiden Monitore sind auch noch vom alten. ;)

Allerdings sind auch nicht alle Komponenten von 2007 gewesen.

Fuexline
21.12.2020, 22:50
13 Jahre altes Netzteil hätte ich ungesehen entsorgt

usch
21.12.2020, 22:55
Das ist schon vor ein paar Jahren passiert, weil das erste noch in der Garantiezeit abgeraucht ist. Und notfalls hätte ich noch eins in Reserve hier liegen.

rudluc
22.12.2020, 03:48
Nachdem nach Apple nun auch Microsoft verkündet hat, eigene Prozessoren auf ARM-Basis zu entwickeln für Server und für Surface-Rechner (vermutlich wegen einer wesentlich besseren Energie-/Leistungs-Bilanz) bin ich mal gespannt, wie sich der Hardware-Markt entwickeln wird.
Jetzt Ende 2020 gelten große Blechkästen mit ATX-Boads mit ihren x86-kompatiblen und nahe am Schmelzpunkt operierenden Prozessoren die nur mit riesigen brausenden Lüftern am Leben gehalten werden können, mit separaten und mit Kühlkörpern versehene 4x16GB RAM-Bausteinen und 800W-Netzteilen als State-of-the-Art.
Dabei ist es heute möglich, ein halbes Motherboard mit ins Prozessorgehäuse zu packen inkl. der RAM-Bausteine, die die gleiche Leistung bei einem Fünftel der Leistungsaufnahme bringen.
Wenn Microsoft jetzt nachzieht und seine ganze Power in den Technologiewandel steckt, dann bin ich mal gespannt, über was wir Ende 2021 reden werden, wenn wieder die Frage nach einem PC für Bildbearbeitung auftaucht.

cbv
22.12.2020, 03:59
Der Knackpunkt ist Scaling.

x86 schafft zwei Threads per Core, ARM dagegen acht pro Core bei gleichzeitig wesentlich niedrigerer Stromaufnahme. Und damit geringerer Wärmeentwicklung.

Da benötigt man keine Glaskugel...

HaPeKa
22.12.2020, 08:49
Dabei ist es heute möglich, ein halbes Motherboard mit ins Prozessorgehäuse zu packen inkl. der RAM-Bausteine, die die gleiche Leistung bei einem Fünftel der Leistungsaufnahme bringen.
Die mobilen Prozessoren hinken denen für Desktops und Workstations in der Leistung nach wie vor hinterher. Die Differenz ist aber für die meisten User nicht spürbar und auch nicht relevant.

Die All In One Rechner und Pseudo Desktops arbeiten aber meistens mit den etwas schwächeren Prozessoren aus der Mobile Reihe ... selbst so 'grosse' Systeme wie das Microsoft Surface Studio ...

rudluc
22.12.2020, 12:39
Die All In One Rechner und Pseudo Desktops arbeiten aber meistens mit den etwas schwächeren Prozessoren aus der Mobile Reihe ... selbst so 'grosse' Systeme wie das Microsoft Surface Studio ...

Sie arbeiten ja auch mit stromhungrigen x86 Prozessoren und müssen deshalb aus Kühlungsgründen auf die mobilen Baureihen ausweichen. Wenn sich ARM auch im PC-Bereich durchsetzt, ist eine ganz andere Effizienz möglich.
Das Surface X ist ja bislang nur ein halbherziger Testballon, aber die Nachricht, dass Microsoft jetzt ebenfalls in Eigenregie ARM-Prozessoren herstellen will, zeigt, dass die Sache jetzt doch ernsthaft vorangetrieben werden soll. Die Frage ist nur, ob Microsoft tatsächlich einen solch großen Druck auf die Softwarehersteller ausüben können wird, wie es Apple dieses Jahr gemacht hat.

cbv
22.12.2020, 13:59
Gigabyte arbeitet bereits an ARM-Boards.

10Heike10
22.12.2020, 14:34
Und was heißt das jetzt für Denjenigen, der Heute einen PC benötigt?

Warten auf das Neue, sich in der Entwicklung befindliche, welches dann nach dem Erscheinen sicherlich nicht zu den preiswertesten Angeboten gehören wird.
Wenn dann das, was heute in der Entwicklung, Morgen High End am Markt und Übermorgen vielleicht preiswert aber angesichts der Übermorgen angekündigten Weiterentwicklung, jener Software, die der Hardwareinteressent benötigt, für Überübermorgen, zwar reichen kann aber für die dann folgende Softwarestufe vielleicht auch nicht ...

Fazit 1: Technik sollte man Heute nicht kaufen, denn die von Heute ist Morgen preiswerter und außerdem gibt es Morgen neue Technik.

Fazit 2: Technik (mit etwas Reserve) kaufen, wenn man sie braucht und innerhalb eines überschaubaren Zeitfensters einen günstigen Moment abpassen.


Mein Weg ist Fazit 2 ...


Grüße, Heike ;)