PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit WLAN


Sonnenkind
24.05.2020, 20:14
Hallo Ihr, ich bräuchte Hilfe von einem Netzwerkexperten.
Bin am Verzweifeln - folgendes Problem.
Ich betreibe ein HeimWLAN mit einer Fritzbox + Repeatern, zudem TP-Link DLAN Adapter.
Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass mein Smartphone zwar eine Verbindung herstellt, dann aber keine Internetanwendung funktioniert.
WLAN am Handy aus und wieder an hilft, allerdings auch nicht immer beim ersten Versuch. ALLE anderen Geräte funktionieren: Smartphone meiner Frau, Tablet, Laptop, Chromebook, WLAN-Drucker, alles gut!
Klarer Fall von neuem Smartphone nötig?
Leider nicht. Das Problem tritt nur zuhause auf. In der Firma gibt es nicht nur ein Kunden-, sondern auch ein MitarbeiterWLAN zur privaten Nutzung, funktioniert beides anstandslos.
Liegt es an der Kombi mein Smartphone und mein Heimnetz. Anscheinend auch nicht.
Mit dem Gastzugang an derselben Fritzbox ist das Problem genauso vorhanden.

Was ich schon probiert habe:
- Fritzbox resettet
- WLAN-Netz am Smartphone neu eingerichtet
- Netzwerkeinstellungen am Smartphone zurückgesetzt
- Verbindung Smartphone-Chromebook getrennt (Kauf des Chromebooks fällt zeitlich mit dem Problem zusammen, ich kann aber nicht sagen ob das Problem nicht vorher schon begonnen hatte, ich glaube aber ja)
- Repeater aus dem Netz genommen (Mesh)
- die DLAN Adapter gibt es schon lange und haben bisher auch nicht gestört.

Hat noch jemand eine Idee?
Danke.

Dat Ei
24.05.2020, 20:49
Moin, moin,

schau Dir mal auf der Fritzbox die Kanäle an, die für das WLAN genutzt werden. Möglicherweise kann Dein Handy die Kanäle nicht nutzen.


Dat Ei

Sonnenkind
24.05.2020, 21:18
Moin, moin,

schau Dir mal auf der Fritzbox die Kanäle an, die für das WLAN genutzt werden. Möglicherweise kann Dein Handy die Kanäle nicht nutzen.


Dat Ei

Da habe ich nichts geändert und es funktionierte ja über lange Zeit.
Wenn es so wäre, würde es dann zwischenzeitlich funktionieren können?
Kenne mich leider zu wenig aus.

Dat Ei
24.05.2020, 21:27
Die Fritzbox wählt i.d.R. den Kanal selber anhand der freien bzw. belegten Kanäle in der Umgebung. Ein neuesr Nachbar oder eine geänderte WLAN-Konfiguration eines Nachbarns kann dazu führen, dass Deine Fritzbox nun auch andere Kanäle nutzt.


Dat Ei

cbv
25.05.2020, 00:20
Hat das Smartphone funktioniert, während das Chromebook vom Netz getrennt war?

Wie werden IPs im Netz vergeben? Statisch oder dynamisch?
FritzBox -> Heimnetz -> Netzwerk .. nach IP-Adressen sortieren und prüfen, dass keine doppelt vergeben ist.

Hast Du am Smartphone mal den Cache geleert? Eventuell ein factory reset durchführen.

Sonnenkind
25.05.2020, 07:34
Die Fritzbox wählt i.d.R. den Kanal selber anhand der freien bzw. belegten Kanäle in der Umgebung. Ein neuesr Nachbar oder eine geänderte WLAN-Konfiguration eines Nachbarns kann dazu führen, dass Deine Fritzbox nun auch andere Kanäle nutzt.


Dat Ei
Verstanden. Da ist aber alles ok.

Hat das Smartphone funktioniert, während das Chromebook vom Netz getrennt war?

Wie werden IPs im Netz vergeben? Statisch oder dynamisch?
FritzBox -> Heimnetz -> Netzwerk .. nach IP-Adressen sortieren und prüfen, dass keine doppelt vergeben ist.

Hast Du am Smartphone mal den Cache geleert? Eventuell ein factory reset durchführen.

Das Phone funktioniert, aber nach dem x-ten Mal WLAN an und aus (in den Handyeinstellungen)
IP wird dem Gerät immer dieselbe zugewiesen.
Cache wurde auch schon x-fach geleert.
Problem ist unabhängig vom Chromebook...

Dat Ei
25.05.2020, 08:24
Moin, moin,

Das Phone funktioniert, aber nach dem x-ten Mal WLAN an und aus (in den Handyeinstellungen)
IP wird dem Gerät immer dieselbe zugewiesen.

das ist völlig normal. Innerhalb der sogenannten "Lease Time" vergibt ein DHCP-Server (in dem Fall Deine Fritzbox) einem Gerät bei dynamischer IP-Vergabe immer die gleiche IP.

Wie sieht es denn mit der räumlichen Abdeckung durch Dein WLAN aus? Tritt das Phänomen immer nur in gewissen Räumen auf, während es in anderen Räumen nicht auftritt (z.B. in der Nähe der Fritzbox)?


Dat Ei

rudluc
25.05.2020, 11:25
Sage mal, welche Fritzbox und welches Smartphone du verwendest.
Vielleicht kann dein Smartphone kein 5MHz-Band und deine Fritzbox sendet ausgerechnet in dieser Frequenz?

cbv
25.05.2020, 12:03
das ist völlig normal. Innerhalb der sogenannten "Lease Time" vergibt ein DHCP-Server (in dem Fall Deine Fritzbox) einem Gerät bei dynamischer IP-Vergabe immer die gleiche IP.

Normalerweise ja, aber ich habe hier ein störrisches Smartphone von einem Hersteller, dessen Name ich nicht nennen will, der mit S beginnt, das völlig ungeachtet der Definition des Protokolls immer auf "seine" IP beharrt, ungeachtet dessen, was der DHCPD vergibt.

Dass das zu ... Verstimmungen im Netz führen kann, muss ich wohl nicht extra erwähnen...

Darum ist ein Blick in die Liste der vergebenen IPs sicherlich kein Fehler.

@rudluc
Sonnenkind schrieb weiter oben ja, dass es bisher funktionierte. Warum sollte die FritzBox plötzlich nur noch auf 5GHz senden?
Zumal ja offenbar alle anderen Geräte problemlos im Netz unterwegs sind, und es doch eher unwahrscheinlich ist, dass die ALLE 5GHz unterstützen.

McHorb
25.05.2020, 12:26
Auch bei uns in der Familie gibt es immer wieder ohne erkennbaren Grund WLAN Unterbrechungen zur Fritz-Box (V 7.12 2,4 Ghz), sowohl zu WIN Tablets als auch Android Handys verschiedener Marken.

Nachdem das Verbindungsproblem bei uns mit unterschiedlichen Betriebssystemen unterschiedlicher Hersteller auftritt und es konfigurationsseitig nichts zu optimieren gab, hat sich folgende "Workaround" Kaskade als hilfreich erwiesen:

falls möglich, erst mal ein paar Minuten warten (hilft bei meinem Nokia 7.1 Plus sehr häufig, beim One Plus One der Tochter i.d.R. nicht)
Flugmodus an/aus
Neustart der Fritzbox (Netzstrecker)

Dat Ei
25.05.2020, 12:42
Moin, moin,

die Frequenzbänder des 2,4 GHz-Bereichs sind ziemlich ausgelutscht. Da tummelt sich so ziemlich alles rum, neben WLAN nutzen auch DECT und Blutooth diese Frequenzen. Da kann es schnell eng werden und zu Problemen kommen. Oftmals ist es sinnvoll, auf das stabilere und meist schnellere 5 GHz-WLAN auszuweichen.


Dat Ei

cbv
25.05.2020, 12:59
Wifi Analyzer (oder äquivalent unter iOS) ist da recht hilfreich.

@Dat Ei
Ist halt nur leider so, dass noch viele Geräte im Umlauf sind, die nur das 2.4GHz unterstützen. Da hilft es Dir nicht, wenn der Router auch 5GHz kann, aber kein Gerät dafür vorhanden ist. Kannst nur nach und nach umziehen, und so viele Geräte wie möglich (zB Laptop) bis zur Umstellung per Kabel verbinden.

Hilft jetzt aber dem Fragesteller auch nicht weiter... Mal abwarten, ob Sonnenkind sich mit den Angaben zu Smartphone und FritzBox zurück meldet.

Dat Ei
25.05.2020, 13:19
Moin, moin,

Hilft jetzt aber dem Fragesteller auch nicht weiter...

eröffnet nur den Blick, mal zu prüfen, ob ein Umstieg auf 5 GHz bei ihm (aktuell) möglich ist, oder ob er in unmittelbarer Nähe mögliche Störenfriede betreibt.

@Sonnenkind: Tritt das Problem immer / zu gleichen Zeiten und in allen / den gleichen Räumlichen auf?


Dat Ei

Bohne
25.05.2020, 16:54
Hallo, ich hatte in den letzten Monaten ein ähnliches Problem wie Sonnenkind, immer wieder Wlan Probleme vorallem mit unseren Handys (Huawei Mate) ich habe es auf die, in unserer Gegend vollgestopften 2,4 ghz Frequenzen geschoben.
Im Zuge einer Vertragsänderung brauchte ich einen neuen Router also schnell in den örtlichen Mediamarkt und eine Fritzbox 7590 erstanden.
Die läuft seit Sonnabend im 2,4 GHZ und im 5 GHZ Bereich , die älteren Geräte laufen mit 2,4 alle neueren, die 5 GHZ können , Handy ,Laptop, Alexa :roll: und der Fernseher
laufen seit Sonnabend ohne eine Unterbrechung hervorragend.:top:
Ich würde es auch mal mit den 5 GHZ probieren.

Edit: ich habe 16 Wlan Netzwerke in der Nähe die mit 2,4 GHZ arbeiten und 1 was mit 5GHZ arbeitet.

Sonnenkind
25.05.2020, 19:22
Moin, moin,
das ist völlig normal. Innerhalb der sogenannten "Lease Time" vergibt ein DHCP-Server (in dem Fall Deine Fritzbox) einem Gerät bei dynamischer IP-Vergabe immer die gleiche IP.
Ist das automatisch so? Das kann man sich pro Gerät in der Box extra anhaken?

Wie sieht es denn mit der räumlichen Abdeckung durch Dein WLAN aus? Tritt das Phänomen immer nur in gewissen Räumen auf, während es in anderen Räumen nicht auftritt (z.B. in der Nähe der Fritzbox)?
Dat Ei
Anfangs dachte ich immer dann, wenn das Phone näher an den Repeatern ist, aber mittlerweile spinnt es auch, wenn das WLAN direkt neben der Box eingeschaltet wird. Aber wir gesagt: nicht immer.

Sage mal, welche Fritzbox und welches Smartphone du verwendest.
Vielleicht kann dein Smartphone kein 5MHz-Band und deine Fritzbox sendet ausgerechnet in dieser Frequenz?
FritzBox 7430, Repeatern FB 600 + 310, Motorola Z2Play. Da ist nix mit 5Ghz
Eine alte 7330 hängt per DLAN auch noch dran, aber nur als Telefonanschlussmöglichkeit.
Deren WLAN ist aus. Ein WLAN Radio, spinnt auch, da hängt sich der Stream immer auf.
Aber das ist ein billiges Renkforce und eine Krankheit an sich. Glaube nicht, dass das unbedingt zusammenhängt.

Moin, moin,
eröffnet nur den Blick, mal zu prüfen, ob ein Umstieg auf 5 GHz bei ihm (aktuell) möglich ist, oder ob er in unmittelbarer Nähe mögliche Störenfriede betreibt.

@Sonnenkind: Tritt das Problem immer / zu gleichen Zeiten und in allen / den gleichen Räumlichen auf?

Dat Ei
Was mir noch aufgefallen war: Hin und wieder gibt es Probleme, auf die Benutzeroberfläche der Repeatern zu kommen. Der 310er wurde in der Box immer mit IP xxx.xxx.xxx.2 angezeigt, bei anklicken versuchte der Browser jedoch die Adresse xxx.xxx.xxx.30 zu erreichen.
Das ist jetzt erledigt, nachdem ich bei wirklich jedem Gerät "immer eine feste IP zuweisen" angehakt habe. Jetzt stimmt die Übergabe der IP an den Browser und die Benutzeroberfläche ist problemloser bzw. öfter erreichbar. Aber trotzdem nicht immer.
Die Repeatern auslassen löst das Ursprungsproblem aber ohnehin nicht.

Was ich auch noch erwähnen sollte: Auf dem Motorola habe ich Android9 drauf gebügelt. Original, aber ausländisch, da in Deutschland immer noch nicht veröffentlicht. Hat aber trotzdem wochenlang gut funktioniert.

cbv
25.05.2020, 21:57
Kann es sein, dass Du Dir zwei unterschiedliche DNS leistest, einen am 7440, der andere am 7330?

webwolfs
25.05.2020, 22:36
Falls Dein WLAN auf einem Kanal oberhalb 12 läuft, könnte das der Grund sein. Ich habe bei meinem WLAN einen festen Kanal eingestellt, der etwas abseits von den benachbarten WLANS liegt. Da muss dann natürlich von Zeit zu Zeit selbst angepasst werden.

Sonnenkind
26.05.2020, 06:34
Kann es sein, dass Du Dir zwei unterschiedliche DNS leistest, einen am 7440, der andere am 7330?
:D
Wie prüfe ich das? Dazu kenne ich mich zu wenig aus.

Falls Dein WLAN auf einem Kanal oberhalb 12 läuft, könnte das der Grund sein. Ich habe bei meinem WLAN einen festen Kanal eingestellt, der etwas abseits von den benachbarten WLANS liegt. Da muss dann natürlich von Zeit zu Zeit selbst angepasst werden.
Nein, Kanal 1, da ist wider Erwarten relativ wenig los.

Bohne
26.05.2020, 09:09
Hallo,
probiere doch mal die Fritz App Wlan und geh mal damit durch das Haus und schaue wo dir das Wlan wegbricht. ich habe es eben mal probiert , da fliegt mein Handy auf der Terasse 5 Meter entfernt vom Router aus dem 2,4 GHZ Netz bei -79 dBm.

Klinke
26.05.2020, 09:46
Vor geraumer Zeit hatte ich auch immer wieder Probleme mit meinem Samsung S9 ...:cool:

Irgendwo hatte ich damals gelesen, man solle die Wlan Netze (also 2.4 und 5 5Ghz) unterschiedlich benennen - und so hatte ich dann meine Fritzbox auch eingerichtet.

Nachdem ich das geändert (also nur noch ein Name für alle) und den automatischen Wechsel erlaubt hatte, waren alle Probleme einfach weg ... :shock:

Dat Ei
26.05.2020, 10:39
Moin, moin,

Ist das automatisch so? Das kann man sich pro Gerät in der Box extra anhaken?

ich kann mich nicht an eine konfigurierbare Lease Time auf der FB entsinnen. Ich habe aber auch seit Jahren nur Fritzboxen mit kastrierter Provider-Firmware. Möglicherweise kommt man wieder über versteckte urls an die Konfiguration der Lease Time.

Die Lease Time selbst ist ein ganz gängiges Verfahren auf Routern / DHCP Servern, um eine gewisse Stabilität der IPs zu erreichen und bei Reconnects den Ärger zu minimieren.

Was ich auch noch erwähnen sollte: Auf dem Motorola habe ich Android9 drauf gebügelt. Original, aber ausländisch, da in Deutschland immer noch nicht veröffentlicht. Hat aber trotzdem wochenlang gut funktioniert.

Sowas ist mutig, denn die Regelungen bzgl. Signalstärke und verfügbarer Kanäle sind national geregelt. Nicht dass die Fritzbox Kanäle für das WLAN vorwählt, die Dein Handy mit der Firmware gar nicht mehr anwählen kann. Hier solltest Du versuchen, wieder die richtige Firmware auf das Gerät zu bekommen. Das schließt zumindest Fehlerquellen aus.

Kann es sein, dass Du Dir zwei unterschiedliche DNS leistest, einen am 7440, der andere am 7330?

Meinst Du wirklich zwei DNS oder zwei DHCP-Server? Zwei (und mehr) DNS sind unkritisch und in großen Netzen "best practice", um eine Ausfallsicherheit zu haben. Mehrere DHCP-Server zu haben, kann hingegen richtig Stress machen, weil gleiche IPs mehrfach vergeben werden könnten.



Dat Ei

minfox
26.05.2020, 16:35
Irgendwo hatte ich damals gelesen, man solle die Wlan Netze (also 2.4 und 5 5Ghz) unterschiedlich benennen - und so hatte ich dann meine Fritzbox auch eingerichtet.Nachdem ich das geändert (also nur noch ein Name für alle) und den automatischen Wechsel erlaubt hatte, waren alle Probleme einfach weg ... :shock:
Langeweile? Lies mal hier:
FritzBox 7430, Repeatern FB 600 + 310, Motorola Z2Play. Da ist nix mit 5Ghz

Klinke
26.05.2020, 17:03
Langeweile? Lies mal hier:Und das sagt jetzt, dass seine FRITZBOX nicht so konfiguriert ist, wie meine damals war?!

erich_k
26.05.2020, 18:05
Ich hatte auch immer wieder Probleme mit meinem Samsung, dass die WLan-Verbindung bzw. der Internetzugriff immer mal wieder weg war. Kam dann auch nach kurzer Zeit wieder von selber oder aber ich hatte am Handy WLan ab- und wieder angeschaltet.#

Nun habe ich meine Wohnung mit insgesamt 4 Fritz!Boxen und einem Repeater ausgestattet und auf die Fritz!boxen 7490 die Labor-Version aufgespielt. Seitdem scheint Ruhe mit den Abbrüchen. Die Boxen und der Repeater sind alle im Mesh eingebunden.

Sonnenkind
26.05.2020, 18:30
Hallo,
probiere doch mal die Fritz App Wlan und geh mal damit durch das Haus und schaue wo dir das Wlan wegbricht. ich habe es eben mal probiert , da fliegt mein Handy auf der Terasse 5 Meter entfernt vom Router aus dem 2,4 GHZ Netz bei -79 dBm.
Passiert leider unabhängig davon.
Vor geraumer Zeit hatte ich auch immer wieder Probleme mit meinem Samsung S9 ...:cool:

Irgendwo hatte ich damals gelesen, man solle die Wlan Netze (also 2.4 und 5 5Ghz) unterschiedlich benennen - und so hatte ich dann meine Fritzbox auch eingerichtet.

Nachdem ich das geändert (also nur noch ein Name für alle) und den automatischen Wechsel erlaubt hatte, waren alle Probleme einfach weg ... :shock:
Wie gesagt, 5Ghz ist nicht...

Aber immerhin: Nach Murphys Gesetz läuft es seit ich angefangen habe, euch mein Leid zu klagen, wie geschmiert...

minfox
26.05.2020, 18:37
Und das sagt jetzt, dass seine FRITZBOX nicht so konfiguriert ist, wie meine damals war?!Das sagt, dass dein Vorschlag sinnlos ist. 5Ghz ist nicht.

Dat Ei
26.05.2020, 18:44
Das sagt, dass dein Vorschlag sinnlos ist. 5Ghz ist nicht.

Einfach eine zweite Antenne dran basteln und schon hat man zumindest 4,8 GHz... :cool:


Dat Ei

cbv
26.05.2020, 18:48
Meinst Du wirklich zwei DNS oder zwei DHCP-Server? Zwei (und mehr) DNS sind unkritisch und in großen Netzen "best practice", um eine Ausfallsicherheit zu haben. Mehrere DHCP-Server zu haben, kann hingegen richtig Stress machen, weil gleiche IPs mehrfach vergeben werden könnten.
Eigentlich meinte ich schon DNS, aber, ja, beides ist unangenehm.
Weiter oben schrieb Sonnenkind, dass er/sie zusätzlich einen älteren Router betreibe. Etwas später dann der Kommentar, dass IP x angezeigt wird, eine Verbindung dorthin aber über IP y ginge. Darum die Überlegung, dass da eventuell unterschiedlich aufgelöst wird. Mehrere DNS funktioniert halt auch nur, wenn diese sich synchronisieren. Wenn sie unabhängig voneinander und dann noch mit unterschiedlichen / veralteten Daten befüllt sind -> :evil:

Klinke
26.05.2020, 18:51
Das sagt, dass dein Vorschlag sinnlos ist. 5Ghz ist nicht.Ups ... ich habe 7430 überlesen ...

Aber vielleicht hilft es irgendwann einem 7490 Benutzer ...

Sonnenkind
26.05.2020, 21:39
Eigentlich meinte ich schon DNS, aber, ja, beides ist unangenehm.
Weiter oben schrieb Sonnenkind, dass er/sie zusätzlich einen älteren Router betreibe. Etwas später dann der Kommentar, dass IP x angezeigt wird, eine Verbindung dorthin aber über IP y ginge. Darum die Überlegung, dass da eventuell unterschiedlich aufgelöst wird. Mehrere DNS funktioniert halt auch nur, wenn diese sich synchronisieren. Wenn sie unabhängig voneinander und dann noch mit unterschiedlichen / veralteten Daten befüllt sind -> :evil:

Der ältere Router ist über einen DLAN Adapter verbunden, das WLAN-Netz des Routers ist aus.
Dessen einzige Funktionen sind der LAN-Ausgang und die Telefonbuchse.

Die Geschichte mit der IP ist die, dass der Router den Repeatern eine IP Adresse zuweist und bei Klick auf den Eintrag vesucht wird, dessen Benutzeroberfläche zu öffnen, wobei an den Browser eine andere IP übergeben wurde. Nach Eingabe der richtigen IP ging es aber auch nicht.
Das ist wie folgt aber behoben:

@DatEi


Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkverbindungen
>> beim entsprechenden Gerät den Stift "bearbeiten" klicken
Haken setzen bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen."

Keine Ahnung, was "Lease Time" ist, sorry...

Wegen der Firmware: hat monatelang funktioniert und tut auch bei allen anderen WLANs nach wie vor... bin ziemlich ratlos.

Aber wie gesagt, seit der Thread eröffnet ist, läuft es.
Aber ihr kennt das ja, kaum steht das Auto in der Werkstatt klappert nix mehr...

cbv
27.05.2020, 10:24
Keine Ahnung, was "Lease Time" ist, sorry...

Wenn sich ein Gerät im Netz meldet mit "ich brauche eine IP-Adresse," und es existiert ein DHCP-Server (*) im Netzwerk, der die IP-Adressen verwaltet, schickt dieser eine der freien und dafür vorgesehenen Adressen an das anfragende Gerät.

Die Lease Time ist dabei der Zeitraum, in dem diese eine spezielle IP diesem einen speziellen Gerät zugeordnet ist. Das kann Minuten, Stunden oder Tage sein. In diesem Zeitraum ist diese IP für das Gerät reserviert, auch wenn das Gerät zwischenzeitlich vom Netz getrennt ist, bis die Lease Time abgelaufen ist.

Nach Ablauf der Zeit muss das Gerät eine neue Adresse 'beantragen' und bekommt dann eine neue zugewiesen -- die aber die selbe IP wie vorher sein kann. Die Lease Time beginnt aber auf jeden Fall von neuem.




(*) DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol

Dat Ei
27.05.2020, 12:00
Moin, moin,

Mehrere DNS funktioniert halt auch nur, wenn diese sich synchronisieren. Wenn sie unabhängig voneinander und dann noch mit unterschiedlichen / veralteten Daten befüllt sind -> :evil:

wenn er zwei verschiedene DNS im Netzwerk konfiguriert hätte, dann sollten vom Handy aus Zugriffe auf externe Alias-Adressen trotzdem im Gros funktionieren, da sich die weltweiten DNS-Server spätestens alle 8h synchen. Zugriffe auf valide, externe IP-Adressen müssten sogar zu 100% funktionieren, weil dann der/die DNS keine Rolle mehr spielen würden. Das könnte Sonnenkind ganz einfach überprüfen.
Wir gehen doch d'accord, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Sonnenkind einen eigenen DNS betreibt, sehr niedrig ist. Er wird viel wahrscheinlicher den DNS seines Providers oder den vom Provider konfigurierten DNS nutzen. Den umzukonfigurieren ist bei Fritzbox mit Provider-Firmware auch nicht mal eben nebenbei gemacht, weil die Konfigurationsseiten meist versteckt oder ganz gesperrt sind.

Nachdem es aber eher den Anschein macht, dass er vom Handy aus unabhängig von der Zieladresse Zugriffsprobleme auf das Web hat, würde ich DNS-Probleme ausschließen wollen. Mehrere DHCP-Server und daraus resultierende, doppelte IPs sorgen beim Routing ziemlich sicher für fette Probleme.

Ich denke, wir sind da ziemlich auf einer Linie und hoffe, dass auch Sonnenkind oder andere was aus den Postings ziehen können.


Dat Ei

cbv
27.05.2020, 12:22
Wir gehen doch d'accord, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Sonnenkind einen eigenen DNS betreibt, sehr niedrig ist. Er wird viel wahrscheinlicher den DNS seines Providers oder den vom Provider konfigurierten DNS nutzen. Den umzukonfigurieren ist bei Fritzbox mit Provider-Firmware auch nicht mal eben nebenbei gemacht, weil die Konfigurationsseiten meist versteckt oder ganz gesperrt sind.

Ja, sehe ich auch so. Das war auch nur so ein Gedanke. Mir hat so etwas an anderer Stelle schon zwei Tage Kopfzerbrechen verursacht. Im Endeffekt bekamen die Server die Adressen von einem DNS, die Clients von einem anderen, aber keine hatte daran gedacht, die DNS-Server untereinander auch zu synchronisieren. Blöd.

Nein, das ist durchaus nebenbei gemacht. Es sind drei Klicks: Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server

Dat Ei
27.05.2020, 16:00
Moin, moin,

Nein, das ist durchaus nebenbei gemacht. Es sind drei Klicks: Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server

in einer Fritzbox mit AVM-Firmware ist dem so. Meine Anmerkung - und so habe ich es auch geschrieben - bezog sich auf Fritzboxen mit Provider-Firmware, die gerne um Features erleichtert werden, bzw. bei denen man gerne Features versteckt (sprich nicht verlinkt oder Unterseiten der Weboberfläche weg lässt). Die Erfahrung habe ich mit Fritzboxen einer Hand voll Provider machen müssen.


Dat Ei

cbv
28.05.2020, 11:35
Ja, aber noch ist ja offen, ob es sich um die Originale oder um eine vom Provider handelt. Oder habe ich die Aussage verpasst?

Dat Ei
28.05.2020, 12:09
Ja, aber noch ist ja offen, ob es sich um die Originale oder um eine vom Provider handelt. Oder habe ich die Aussage verpasst?

Ja, das ist noch offen bzw. wurde nicht angesprochen, aber ich habe die Anmerkung schon mal vorab und unabhängig von einem konkreten Hinweis von ihm gegeben. Möglicherweise kann es auch als Hinweis für andere Interessierte dienen.


Dat Ei

Sonnenkind
28.05.2020, 19:52
Ja, aber noch ist ja offen, ob es sich um die Originale oder um eine vom Provider handelt. Oder habe ich die Aussage verpasst?

Ja, das ist noch offen bzw. wurde nicht angesprochen, aber ich habe die Anmerkung schon mal vorab und unabhängig von einem konkreten Hinweis von ihm gegeben. Möglicherweise kann es auch als Hinweis für andere Interessierte dienen.


Dat Ei
Die Box ist vom Provider "Inexio", aber ich meine die ist nicht verändert.
Wo kann ich das genau erkennen? Das WLAN-Netz endet mit zwei Buchstaben,
das soll angeblich ein Hinweis für Werkseinstellung sein.

Dat Ei
28.05.2020, 20:15
Das erkennst Du daran, ob Du selber in der Lage bist, die Firmware zu aktualisieren, oder ob die immer nur durch den Provider ausgerollt wird.


Dat Ei

Sonnenkind
28.05.2020, 20:22
Das erkennst Du daran, ob Du selber in der Lage bist, die Firmware zu aktualisieren, oder ob die immer nur durch den Provider ausgerollt wird.


Dat Ei

Ok, nein, kein Problem, mach ich immer selbst.

cbv
29.05.2020, 11:32
Nun ja, theoretisch (und sicherlich bei einigen auch praktisch) könnte die Update Funktion zwar vorhanden sein, aber trotzdem ein beschnittenes Firmware vom Provider ziehen und installieren...

Sonnenkind
15.06.2020, 19:22
Hallo, wollte mich mal bei Euch bedanken.
Wenn auch mein Problem nicht gelöst ist, so habe ich doch einiges gelernt.

Jetzt habe ich noch eine Frage, die euch vielleicht naiv vorkommt, aber ich weiß es wirklich nicht:
Wenn ich die Einstellungen der Fritzbox speichere, danach einen Werksreset mache und die Einstellungen wieder reinlade - könnte das etwas bewirken oder kann ich den Werksreset dann auch gleich lassen?
Ich meine gesetzt den Fall es liegt an der Box, spiele ich den Fehler dann zwingend zurück oder wäre das einen Versuch wert?
Klappt das Einspielen der zuvor gespeicherten Einstellungen bei der Fritzbox einwandfrei oder gibt es da Probleme?
Danke!

jsffm
15.06.2020, 20:08
Ich würde eine Lösung des Problems durch den Reset nicht ausschliessen.