Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstiges gutes Weitwinkelobjektiv für Sony a6300
liezengelb
28.03.2020, 17:36
Ich würde um eure Hilfe bitten. Folgende Situation. Mit meiner Sony A6300 mache ich sehr viele Zeitrafferaufnahmen. Dazu verwende ich derzeit sehr oft das Sigma 16mmf/1,4. Dieses ist für meinem Verwendungszweck sehr gut, weil es gute Bilder liefert, lichtstark ist, auch noch mit Blende 2 sehr gut, ganz wesentlich ist mir, dass es einen schönen Sonnenstern abbildet, eine automatische Blendenverstellung und ein Filtergewinde hat.
Diese oben angeführten Punkte sind für mich sehr wichtig, weil ich z.B. bei Nacht/Tag mit Sonnenaufgang mit der App Qdslr immer automatisch nachstellen lasse, ISO aber auch die Blende. Beginne also mit Blende 2 und relativ hoher ISO und höre nach dem Sonnenaufgang mit Blende 16 und ISo 100 auf. So wird beim Sonnenaufgang ein sehr schöner Sonnenstern gezeigt.
Sehr oft, gerade am Gipfel, wo wenig Platz ist, wäre aber oft noch ein größerer Weitwinkel ideal.
Nur tagsüber (ohne Sonne im Bild) oder nur in der Nacht (Sterne) verwende ich auch das Samyang 12mm f2.0. Zu diesen Zeiten erfüllt das auch voll meinen Zweck.
Leider aber nciht, wenn die Blende beim Sonnenauf- oder Sonnenuntergang verstellt werden muss und wo es auch auf einen schönen Sonnenstern drauf ankommt. Manueller Fokus ist kein Problem.
Kennt ihr ein Objektiv zwischen ca. 9mm bis 12mm mit automatischer Blendeneinstellung, das halbwegs lichtstark ist, sehr schönen Sonnenstern abbildet (es geht hier meist um Gegensonnenaufnahmen) und event. mit Filtergewinde. Auf letztes könnte ich ca noch am ehesten verzichten.
Was könnt ihr mir da empfehlen? Danke. Übrigens an das Sony 10 - 18 hätte ich gedacht. Soll aber den Sonnenstern nicht sehr schön abbilden oder? Auch die Lichtstärke 4 vor dem Sonnenaufgang ist schon grenzwertig (da muss der ISo oder die Zeit schon hoch rauf, was bei Zeitraffer nicht ideal ist) - wäre aber ncoh machbar, wenn die Qualität mit voll offener Blende, also 4 noch halbwegs passen würde? Alternativ wäre auch noch das Zeiss AF Touit 12mm f/2,8 - wer hat damit konkret mit Sonne Erfahrung. Ist da die Blende auch automatisch möglich?
peter2tria
28.03.2020, 19:29
Kennst Du das Zeiss Touit 12mm ?
Gut, günstig ist was anderes, hat aber auch einen AF.
Dann gibt es noch die Voigtländer, aber günstig sind die auch nicht.
Vielleicht mal bei Laova schauen. Ich denke, die übertragen auch die Blende, was die Samyang ohne AF nicht machen.
Allerdings übertragen alle diese nur die Blende - bis auf das Touit wird die Blende manuell bedient (nur das Zeiss macht das komplett).
liezengelb
28.03.2020, 19:50
Kennst Du das Zeiss Touit 12mm ?
Gut, günstig ist was anderes, hat aber auch einen AF.
Dann gibt es noch die Voigtländer, aber günstig sind die auch nicht.
Vielleicht mal bei Laova schauen. Ich denke, die übertragen auch die Blende, was die Samyang ohne AF nicht machen.
Allerdings übertragen alle diese nur die Blende - bis auf das Touit wird die Blende manuell bedient (nur das Zeiss macht das komplett).
Danke für die Antwort. Ganz verstehe ich das jetzt nicht.
...bis auf das Touilt wird die Blende manuell bedient (nur das Zeiss macht das komplett). Dachte das Touilt ist das Zeiss - Zeiss Touilt 2,8. Muss jetzt da die Blende vorne am Objektiv verstellt werden oder geht das über die Kamera? Sind das nun 2 verschiedene Objektive? Und hast du auch mit Sonnensternen mit dem Touilt Erfahrung? Wie sind die? Diese Objektiv würde mir vom Gewicht recht zusagen und auch vom Filtergewinde.
peter2tria
28.03.2020, 19:57
Ich meine das Zeiss Touit 12/2.8
Ich selber habe es nicht, aber bestimmt ein paar hier im Forum.
Stefan Wiesner ist vom Samyang auf das Zeiss umgestiegen und meinte, dass es besser ist. Er hat dazu ein Video auf YouTube- müsstest Du mal suchen.
Die Blende verstellst Du an der Kamera - war doch Dein Wunsch.
NEX3NNeuling
28.03.2020, 20:11
Vollkommen manuell und lichstark wäre fur apsc nich das Laowa 9f2.8. Das Sel 10-18 ist offen sehr schwach.
Muss jetzt da die Blende vorne am Objektiv verstellt werden oder geht das über die Kamera?
Die Blende wird über die Kamera verstellt.
skewcrap
28.03.2020, 21:07
Richtig weitwinklig, halbwegs lichtstark, da kommen mir nur folgende Objektive in den Sinn:
Zeiss Touit 12mm 2.8 (hatte ich mal kurz, war mir zu sehr Spezialist)
12-24 F4, ja das ist teuer und für FF, ist aber bei F4 schon gut
Voigtländer 10, 12 oder 15mm
Ich habe als UWW immer noch das 10-18, es ist ohne wirkliche Alternative. F4 kannst du da aber vergessen
Vielleicht mal bei Laova schauen. Ich denke, die übertragen auch die Blende, was die Samyang ohne AF nicht machen.
Nein die Laowas machen das ebensowenig wie die manuellen Samyangs.
Wer wirklich oft Weitwinkelobjektive braucht und eine große Auswahl möchte, ist bei den Vollformat Sonys besser aufgehoben. Sorry aber ist so.
12-24 F4, ja das ist teuer und für FF, ist aber bei F4 schon gut ...
Aber das Gegenlicht ist wirklich die Schwachstelle dieses Objektivs.
Voigtländer 10, 12 oder 15mm
Bl. 5.6 (bzw. 4.5) zu empfehlen, wenn Bl. 4 schon zu wenig ist... aber das Gegenlichtverhalten ist top und die Blendensterne erste Sahne.
Beispiel 12mm:
838/DSC07773.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284380)
Günstiges gutes Weitwinkelobjektiv für Sony a6300
Ich denke, du kannst froh sein, wenn du überhaupt etwas findest, was zu deiner Anforderung passt. - 'günstig und gut' und dazu noch lichtstark - so groß ist die Auswahl nicht, dass man diese gemeinsamen Ansprüche stellen kann. ;)
... Zeiss Touilt 2,8. Muss jetzt da die Blende vorne am Objektiv verstellt werden oder geht das über die Kamera? ... Und hast du auch mit Sonnensternen mit dem Touilt Erfahrung?
Das Zeiss Touit 12mm ist ein AF Objektiv. Die Blende wird an der Kamera verstellt.
Ich hatte es mal vor längerem. Die Blendensterne empfinde ich persönlich als sehr unschön:
824/Touit_Gesamtbild_entzerrt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219235)
6/Blendensterne_Touit_12mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261789)
skewcrap
29.03.2020, 00:10
Ja für Weitwinkel ist tatsächlich Sony FF besser geeignet.
Immerhin gibt es ja jetzt genügend gebrauchte A7ii oder A7rii, so dass das nicht unbedingt sehr teuer sein muss. Allerdings sind die passenden Objektive allesamt nicht günstig.
Günstig ist relativ. Wenns sehr günstig sein soll, kann man auch adaptieren. Bei Vollformat noch viel besser als bei APS-C. Im DSLR Bereich gibts ja mehr als genug Auswahl. Z.b. was von Canon vom Gebrauchtmarkt. Nativ für E-Mount gibts auch Samyang, Laowa, Sigma, Tamron, Voigtländer usw. Die Auswahl ist wirklich inzwischen gross. Die guten APS-C Objektive sind eigentlich im Verhältnis zu teuer.
Aber ja gute Objektive sind nie billig.
skewcrap
29.03.2020, 00:59
Was gibt es z.B. in der Canon Welt, was die Ansprüche des Thread Erstellers erfüllen würde?
Keine Ahnung. Ich bin kein Canon Experte.
liezengelb
29.03.2020, 01:28
Vielen Dank für die vielen Antworten. Schaut leider so aus, dass das gar nicht so einfach ist mit dem Weitwinkel für die Sony A6300.
Danke auch für die Tipps mit Vollformat. An das habe ich auch schon gedacht. Ich fotografiere sonst, wenn nicht Zeitraffer oder Video gemacht werden, eh mit einer DSLR Nikon D810. Hier sind alle möglichen Objektive vorhanden.
DAs Problem ist nur, dass die Zeitrafferaufnahmen meist zusätzliche zu den Landschaftsfotos der Nikon am Gipfel gemacht werden und da zählt dann für Zeitraffer jedes Gramm. Haben uns extra einen sehr leichten Slider gebaut um möglichst wenig Gewicht auf den Berg zusätzlich zu schweren DSLR zu schleppen. Auch für den leichten Slider ist eine leichte Kameraausrüstung notwendig. Deshalb sind wir eben bei der Sony A6300 gelandet.
Muss mir die Sony AII hinsichtlich Gewicht mit einem 15mm Objektiv anschauen, denke aber, dass das auch wieder schwerer wird und auch natürlich schon recht teuer. Was würdet ihr mir da für eine Kombi empfehlen, besonders auch im Gebrauchtbereich?
Oder kann ich das vorhandene Sigma 16mm auch nehmen, glaub nicht oder? Außerdem hat die Sony a7 ii meines Wissens nur einen mechanischen Verschluss, was bei den vielen Auslösungen auch wieder nicht so gut wäre...
skewcrap
29.03.2020, 09:41
Eine A7ii würde ich nicht mehr nehmen, sondern dann eine A7Rii. Eine solche habe ich kurz getestet und eben wieder verkauft. Die findest du gebraucht schon deutlich unter 1000€. Gewichtsmässig sind das gegenüber der A6300 ca. +200g ohne nachgerechnet zu haben. Oder halt doch das 10-18mm, das ist wirklich sehr leicht.
Muss mir die Sony AII hinsichtlich Gewicht mit einem 15mm Objektiv anschauen, denke aber, dass das auch wieder schwerer wird und auch natürlich schon recht teuer. Was würdet ihr mir da für eine Kombi empfehlen, besonders auch im Gebrauchtbereich?
Nur mal eingeworfen:
Die Ur-A7 hat den selben Sensor wie die A7ii, dafür den schlechteren AF und keinen Bildstabi (beides brauchst Du für Deine Zwecke nicht, oder?), dafür ist sie gebraucht deutlich billiger, kleiner und nochmal 125g leichter.
fbenzner
29.03.2020, 10:27
Diese Cam für 19,99 wäre doch das "richtige":
https://www.amazon.de/GUTSBOX-Bildschirm-wasserdichte-Motorrad-Schwimmen/dp/B07SRVC7TP/ref=sr_1_12_sspa?keywords=wegwerfkamera&qid=1585470143&sr=8-12-spons&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyTFdSVlIzQUkyRlUzJ mVuY3J5cHRlZElkPUEwNzE1NzA5M0VJM0dJMjhWV0c0SyZlbmN yeXB0ZWRBZElkPUEwNzkyODA5MzZDODNNNkVNNU0md2lkZ2V0T mFtZT1zcF9tdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3R Mb2dDbGljaz10cnVl&th=1
Geht auch im Gletschersee:crazy: und 170 ° Weitwinkel
Muss mir die Sony AII hinsichtlich Gewicht mit einem 15mm Objektiv anschauen, denke aber, dass das auch wieder schwerer wird und auch natürlich schon recht teuer. Was würdet ihr mir da für eine Kombi empfehlen, besonders auch im Gebrauchtbereich?
Wenn die Blende von der Kamera betätigt werden muss, dann gibts auch hier keine so grosse Auswahl. Mir fallen das Samyang 2.8/14 und das Sigma 1.8/14 ein. Manuell gibt es noch mehr von Samyang, Voigtländer und auch das Laowa 2/15 und wohl noch andere.
Oder kann ich das vorhandene Sigma 16mm auch nehmen, glaub nicht oder?
Kannst du schon aber dann hast du keinen Vorteil gegenüber der 6300 und nur noch 10MP im APS-C Modus.
Außerdem hat die Sony a7 ii meines Wissens nur einen mechanischen Verschluss, was bei den vielen Auslösungen auch wieder nicht so gut wäre...
Das ist korrekt. Deshalb ist die A7RII ein heisser Tipp wie Kollege Skewcrap oben schon erwähnt hat.
Außerdem hat die Sony a7 ii meines Wissens nur einen mechanischen Verschluss, was bei den vielen Auslösungen auch wieder nicht so gut wäre...
Wenn die Aufnahmen eh zu einem Timelapse-Video verrechnet werden sollen, dann brauchst du dafür keine 24 MP. Die α7S hätte den elektronischen Verschluss und bei wenig Licht auch die bessere Bildqualität. Außerdem lässt sich das Display bei Betrieb mit der Remote-App abschalten, was ja bei der α6300 nicht geht.
Was du bei der Kamera an Gewicht sparst, kommt dann allerdings beim Objektiv doppelt und dreifach wieder drauf, wenn es lichtstark sein soll ...
https://www.sigma-foto.de/objektive/14mm-f18-dg-hsm-art/technische-daten/
liezengelb
29.03.2020, 11:30
Danke. Bin jetzt etwas hin und her gerissen.
Entweder gehe ich bei der Sony a 6300 in Richtung Zeiss 12mm, das würde ich ja gar nicht so schlecht für meinen Bedarf sein, oder habe ich da was wichtiges übersehen.
Die alte Sony A7 wäre auch ein Option, schon billig zu haben und angeblich schon den
Sensor von der Sony aii. Autofokus ist mir nicht wichtig. Leider gibt es nur den mechanischen Verschluss.
Die sony a7 Rii wäre echt aus momentaner Sicht für mich das Beste - lediglich die hohe Pixelauflösung ist für meinen Gebrauch wieder übertrieben, da ich bei 4k-Ausgabe lediglich 3840x2160 benötige. Weiß schon, ich kann dann mehr zoomen etc., aber die Datenmenge bei Zeitraffer....und wahrscheinlich wird die mit den so vielen Pixel in der Nacht eher zum Rauschen neigen, oder habe ich da was übersehen?
Wäre aus eurer Sicht auch die Sony A7 sii eine Option. Die Fotos hätten trotzem noch eine Auflösung von 4240x2862, was noch über 4k liegen würde ich könnte damit auch in 30 Frames in 4k filmen (was ich dzt. mit der Sony A6300 nur bis 25 Frams kann). Oder übersehe ich da auch was wichtiges in meiner Überlegung?
skewcrap
29.03.2020, 11:39
Wenn du bei der Rii die 42 MP nicht brauchst kannst du auch runterstellen, z.B. auf 18 oder sogar nur 11 MP
https://helpguide.sony.net/ilc/1520/v1/en/contents/TP0001091738.html?search=image%20size
Betreffend Rauschen kann ich dir nicht sagen wie gross da die Unterschiede werden, wenn sich der Sensor über eine längere Zeit erwärmt. Pixelpitch ist aber auf jeden Fall grösser als bei der A6300.
skewcrap
29.03.2020, 11:41
...ich könnte damit auch in 30 Frames in 4k filmen (was ich dzt. mit der Sony A6300 nur bis 25 Frams kann). Oder übersehe ich da auch was wichtiges in meiner Überlegung?
4k 30p müsste auch die A6300 können, du musst aber auf NTSC anstatt PAL einstellen.
4K60p gibt es bei Sony noch nicht.
liezengelb
29.03.2020, 11:42
4k 30p müsste auch die A6300 können, du musst aber auf NTSC anstatt PAL einstellen.
4K60p gibt es bei Sony noch nicht.
ja, aber zu lasten der Qualität - es wird dann nicht mehr der volle Sensor ausgenützt.
Entweder gehe ich bei der Sony a 6300 in Richtung Zeiss 12mm, das würde ich ja gar nicht so schlecht für meinen Bedarf sein, oder habe ich da was wichtiges übersehen.
Ja es entspricht halt nur 18mm an KB. Aber wenn das reicht passt es ja.
Die alte Sony A7 wäre auch ein Option, schon billig zu haben und angeblich schon den
Sensor von der Sony aii. Autofokus ist mir nicht wichtig.
Nicht angeblich. Die A7 und die A7II haben den Sensor der Alpha 99 (A-Mount) von 2012 bekommen.
Wäre aus eurer Sicht auch die Sony A7 sii eine Option. Die Fotos hätten trotzem noch eine Auflösung von 4240x2862, was noch über 4k liegen würde ich könnte damit auch in 30 Frames in 4k filmen (was ich dzt. mit der Sony A6300 nur bis 25 Frams kann).
Ja durchaus. Wie von Usch oben schon erwähnt sogar die erste A7S mit dem gleichen 12MP Sensor.
Nur als Idee: Wenn der AF nicht so wichtig (hier sogar komplett unwichtig) ist, dann kämen doch auch adaptierte Objektive in Frage. Sowohl A-Mount als auch z.B. Canon.
Volle Blendensteuerung über die Kamera müsste doch in beiden Fällen machbar sein.
Und dies erweitert die Objektivauswahl ungemein.
Allerdings kenne ich mich jetzt nicht so damit aus, welche Objektive besonders schöne Blendensterne erzeugen. Sigma 10-20/3,5 vielleicht? Tokina 11-16/2,8?
Gruß, Johannes
Wäre aus eurer Sicht auch die Sony A7 sii eine Option.
Wenn ich die α7S II für eine Option halten würde, hätte ich sie vorgeschlagen.
Warum die II? Da kannst du im Remote-Modus wieder das Display nicht abschalten. Brauchst du unbedingt den Stabilisator?
Ja durchaus. Wie von Usch oben schon erwähnt sogar die erste A7S mit dem gleichen 12MP Sensor.
Vorsicht: Die erste A7S kann nicht, intern, 4k filmen, die A7SII kann es.
liezengelb
29.03.2020, 12:14
Wenn die Aufnahmen eh zu einem Timelapse-Video verrechnet werden sollen, dann brauchst du dafür keine 24 MP. Die α7S hätte den elektronischen Verschluss und bei wenig Licht auch die bessere Bildqualität. Außerdem lässt sich das Display bei Betrieb mit der Remote-App abschalten, was ja bei der α6300 nicht geht.
Was du bei der Kamera an Gewicht sparst, kommt dann allerdings beim Objektiv doppelt und dreifach wieder drauf, wenn es lichtstark sein soll ...
https://www.sigma-foto.de/objektive/14mm-f18-dg-hsm-art/technische-daten/
Danke. Das mit dem Gewicht irritiert mich jetzt etwas - ist das nur bei der Sony sii so oder bei allen Vollformatobjektiven mit dieser Lichtstärke.
Dann kann ich auch meine vorhandenen Nikonobjektive mit einem Adapter draufgeben, was aber aus Gewichtsgründen klar ausscheidet. Es muss leicht bleiben, sonst sind auch die Motorren und der ganze Slider zu schwach ausgelegt. Dieser wurde extra für das Berggehen aufgebaut. Und ich muss dann bei der Sony a6300 bleiben.
Wobei mich die Sony7 r2 und Sony 7s2 schon reizen würden, wenn sich das hinsichtlich Gewicht (Objektiv) noch optimieren lassen würde. Auch kann ich die Kamera für das Filmen noch auf meinen Hexakopter (steht aber nciht im Vordergrund - da ich da eh die vorhandene Sony A6300 verwenden kann) geben. Aber eben aus den oben angeführten Gründen (Berggehen, Slider etc.) ist das Gewicht sehr wichtig.
Die Sony A r2 hätte natürlich den Vorteil bei sehr großen Bergtouren, dass ich dann sogar die Nikon D810 mit den schweren Objektiven daheim lassen könnte und nur die Sony Ar2 mitnehmen müsste - da da die Qualität für die Landschaftsaufnahmen auch passen würden und so für Timelapse und Fotografie verwendet werden kann. Kann die R2 auch in 30 Frames aufnehmen, ohne dass der Sensor gecropt wird?
Andererseits muss ich aufpassen, dass ich nicht von einem ins andere komme - die ganz neuen Kameras (Sony AIV oder die Nikon Z7 etc.) wären natürlich ideal, wären mir aber dann für die Zeitrafferaufnahmen, wo ich gleich mal 1000 Bilder auf einmal mache zu schade und zu teuer. Mache das ja alles nur hobbymäßig und als keines Zusatzeinkommen zum Studium. Hier mein letztes Video, wenn es euch interessiert...
https://www.youtube.com/watch?v=BNU2lkDvUqc (kombiniert aus Video aus der Sony, Drohne und Zeitraffer...)
Entweder gehe ich bei der Sony a 6300 in Richtung Zeiss 12mm, das würde ich ja gar nicht so schlecht für meinen Bedarf sein, oder habe ich da was wichtiges übersehen.
Ich wüsste jetzt nicht, was wirklich gegen das 12mm Zeiss Touit sprechen würde.
Der Blendenstern ist halt nicht jedermanns Geschmack und leichtes Koma ist Nachts offen vorhanden, aber weniger als bei deinem 16mm/1.4 Sigma bei Offenblende (müsstest du dir vorher genau anschauen, ob es für dich o.k. ist).
Edit: Was mir noch eingefallen ist: Der AF ist fürs filmen nicht geeignet, falls du mit AF filmst!
liezengelb
29.03.2020, 12:34
Ich wüsste jetzt nicht, was wirklich gegen das 12mm Zeiss Touit sprechen würde.
Der Blendenstern ist halt nicht jedermanns Geschmack und leichtes Koma ist Nachts offen vorhanden, aber weniger als bei deinem 16mm/1.4 Sigma bei Offenblende (müsstest du dir vorher genau anschauen, ob es für dich o.k. ist).
Edit: Was mir noch eingefallen ist: Der AF ist fürs filmen nicht geeignet, falls du mit AF filmst!
Filme normal immer mit manuellen Fokus...danke.
liezengelb
29.03.2020, 12:37
Vorsicht: Die erste A7S kann nicht, intern, 4k filmen, die A7SII kann es.
Ja, das habe ich schon gesehen, wäre ein klare ko-Kriterium bei Ankauf. Aber die Vorredner wussten ja nicht, dass ich dann auch auf das Filmen denke...hab ja nur wegen Timelapse angefragt.
Vielen vielen Dank für all eure Tipps bisher.....hilft mir alles sehr viel weiter....danke.
Das hatte mich zu dem Hinweis gebracht: ;)
Wäre aus eurer Sicht auch die Sony A7 sii eine Option. Die Fotos hätten trotzem noch eine Auflösung von 4240x2862, was noch über 4k liegen würde ich könnte damit auch in 30 Frames in 4k filmen ...
liezengelb
29.03.2020, 12:43
Wenn die Blende von der Kamera betätigt werden muss, dann gibts auch hier keine so grosse Auswahl. Mir fallen das Samyang 2.8/14 und das Sigma 1.8/14 ein. Manuell gibt es noch mehr von Samyang, Voigtländer und auch das Laowa 2/15 und wohl noch andere.
Wie ist beim Samyang 2.8/14 der Sonnenstern? Kann hier die Blende von der Kamera eingestellt werden - finde ich in der Beschreibung leider nichts eindeutiges. Dieses Objektiv wäre hinsichtlich Gewicht und Preis ok.
liezengelb
29.03.2020, 12:48
Wenn ich die α7S II für eine Option halten würde, hätte ich sie vorgeschlagen.
Warum die II? Da kannst du im Remote-Modus wieder das Display nicht abschalten. Brauchst du unbedingt den Stabilisator?
Nein Bildstabilisator brauche ich nicht, habe ich dzt. bei der Nikon 810 und bei der Sony a6300 auch nicht.
Aber er das mit dem Displayabschalten im Remote-Modus ist für mich wirklich sehr wichtig (danke für den Hinweis!!), mit dem kämpfe ich derzeit auch mit der Sony A6300 (hab diesbezüglich ja hier schon mal eine Thread gestartet). Sobald ich Qdslr dazugeschalten habe, was ich bei Zeitraffer bei Sonnenaufgang bzw. Untergang zum autom. Naschstellen unbedingt brauche, dann kann ich das Display nicht mehr ausschalten. Hab mir da einen Vorhang genäht, denn ich dann drüber hänge, geht ist aber nicht ideal. Wie ist das bei der 7sii und 7rii mit dem Remote-Modus...wird da der Belichtungsbalken auch auf das Handy übertragen, bei der Sony a6300 nicht, bei der Nikon schon?
Wie ist beim Samyang 2.8/14 der Sonnenstern? Kann hier die Blende von der Kamera eingestellt werden - finde ich in der Beschreibung leider nichts eindeutiges. Dieses Objektiv wäre hinsichtlich Gewicht und Preis ok.
Es gibt div. Samyang 14mm Generationen. Nur bei der AF 14mm F2.8 FE Version (https://www.foto-walser.de/objektive/foto-objektiv/sony-e-vollformat/samyang-af-14mm-f2-8-fe-fuer-sony-e) kann man die Blende an der Kamera verstellen.
Als es seinerzeit heraus kam, hatte ich mich mal ganz kurz mit dem Objektiv befasst... (mir hat die BQ nicht zugesagt und die Haltbarkeit/Robustheit war mir zu unsicher).
Wie ist beim Samyang 2.8/14 der Sonnenstern? Kann hier die Blende von der Kamera eingestellt werden - finde ich in der Beschreibung leider nichts eindeutiges.
Es gibt zwei Versionen. Eine mit MF und eine mit AF. Bei der AF Version kann selbstverständlich die Blende von der Kamera eingestellt werden, wie bei jedem anderen AF Objektiv auch. Sonnenstern weiss ich nicht. Ich habe das Objektiv nicht.
Interessanter Thread hier, scheint ja echt nicht einfach zu sein. Vermutlich kann ich wenig dazu beisteuern, das einzige was mir noch einfällt wäre, ob vielleicht ein Speedbooster mit einem kompakten und leichten VF-UWW eine Möglichkeit wäre?
Hier mein letztes Video, wenn es euch interessiert...
https://www.youtube.com/watch?v=BNU2lkDvUqc (kombiniert aus Video aus der Sony, Drohne und Zeitraffer...)Toll gemacht, verblüfft hat mich vor allem der Teil mit dem Snowboard - wie hast Du das so ruhig gefilmt, wo Du doch hinterherfahren musstest? Und wieso hast Du ihn dabei nicht überholt, wo er doch Kurven fuhr und somit bremste, Du aber nicht???
, das einzige was mir noch einfällt wäre, ob vielleicht ein Speedbooster mit einem kompakten und leichten VF-UWW eine Möglichkeit wäre?
Dürfte mit der gewünschten automatischen Blendensteuerung schwierig werden.
screwdriver
29.03.2020, 14:54
Toll gemacht, verblüfft hat mich vor allem der Teil mit dem Snowboard - wie hast Du das so ruhig gefilmt, wo Du doch hinterherfahren musstest? Und wieso hast Du ihn dabei nicht überholt, wo er doch Kurven fuhr und somit bremste, Du aber nicht???
Ich vermute mit einer (selbstfolgenden?) Drohne.
liezengelb
29.03.2020, 16:17
Interessanter Thread hier, scheint ja echt nicht einfach zu sein. Vermutlich kann ich wenig dazu beisteuern, das einzige was mir noch einfällt wäre, ob vielleicht ein Speedbooster mit einem kompakten und leichten VF-UWW eine Möglichkeit wäre?
Toll gemacht, verblüfft hat mich vor allem der Teil mit dem Snowboard - wie hast Du das so ruhig gefilmt, wo Du doch hinterherfahren musstest? Und wieso hast Du ihn dabei nicht überholt, wo er doch Kurven fuhr und somit bremste, Du aber nicht???
Mit Drohne hatten wir das auch schon mal probiert...geht auch, da haben wir es mit dem Nachfahren (Sony mit Gimbal) gemacht...wir Ennstaler sind mit den Schi aufgewachsen...:-)
da haben wir es mit dem Nachfahren (Sony mit Gimbal) gemacht...wir Ennstaler sind mit den Schi aufgewachsen...:-)Cool, und war das Gimbal einfach handgehalten (muss dann, so wie's auf dem Video aussieht, nach unten gehalten worden sein), oder hattet ihr das irgendwie am Körper festgemacht?
Welches Gimbal nutzt ihr?
liezengelb
03.04.2020, 18:51
...nur handgehalten....Feiyu a1000...da hat mir aber ein Freund geholfen...
liezengelb
03.04.2020, 19:22
Ich möchte das Thema generell noch einmal hochziehen. Bin jetzt doch noch einmal alle Ansätze geistig und finanziell durchgegangen.
Dabei spielt in meinen Überlegungen vor allem ein Punkt eine wichtige Entscheidungsrolle und da würde ich um eure Hilfe, Meinungen und Erfahrungen bitten.
Wie ist wirklich der Qualitätsunterschied wenn ich trotzdem bei den Objektiven ein wenig auf das Gewicht schauen muss. Sind die Qualitätsunterschiede bei den Vollformatkameras für meinem Verwendungszweck gut erkennbar (weniger Rauschen, mehr Dynamik, Schärfe etc.) oder liegt es mehr im "muss haben" Effekt. Ich mache hauptsächlich Landschaftsaufnahmen. Mit dieser Kamera in erster Linie für Zeitraffer (Tag/Nacht/Gegensonne etc.), Landschaftsvideos und Werbeclips (Hotels etc.) und natürlich auch hin und wieder ganz normale Landschaftsfotos (immer dann wenn es eine größere schwierige Bergtour wird und ich die Ausrüstung der Nikon d810 mit den großen Objektiven daheim lasse will. Die Zeitraffer und Landschaftsvideos sollen auf jeden Fall mit der Kamera gemacht werden, da passt für mich die Nikon nicht wegen Gewicht bzw. Video (nur HD).
Die Sony A6300 würde ich behalten, da ich diese für meine große Drohne aus Gewichtsgründen behalten möchte. Für die Sony A6300 sind folgende Objektive vorhanden: Samyang 12mm 2.0, Sigma 16 1.4, SEL 16mm 2.8 Pancake und Sony 50mm 1.8. Diese würden natürlich für andere Vollformat nicht passen. Für die Sony habe ich auch noch einen Adapter für meine Nikonobjektive, die ich für Zeitraffer fallweise verwende (wo ich hinfahren kann...:-).
Wie gesagt sonst fotografiere ich meine Bilder mit der Nikon D810. Hier sind folgende Objektive vorhanden: Tamron SP 15-30mm 2,8, Nikon 28-70 2,8, Nikon 70-200 2,8 und ein Nikon 2-fach Converter.
Folgende Varianten stehen für mich nun zur Auswahl - bitte dazu eure Meinungen:
1.) Ich kaufe mir einfach zur Sony 6300 das 12mm Zeisobjektiv Touit (Kosten ca. 500 bis 800 € - NEU oder gebraucht) - vorausgesetzt der Sonnenstern passt! Wäre die einfachste und billigste Variante, sind aber auch schon einige Euro.
2.) Kaufe mir eine gebrauchte Sony A7 r2. Hier muss ich auch in 2 leichte Objektive für kleine Brennweiten ca. 15 bis 24 mm investieren. Für fallweises benötigen von längeren Brennweiten könnte ich mit dem vorhanden Sonyadapter die schweren Nikonobjektive weiter verwenden. Kosten auch schon bis zu 1.700 Euro gebraucht.
3.) Kaufe mir eine gebrauchte Sony A7 s2 - hier gilt ähnliches wie unter Punkt 2.
4.) Kaufe mir eine neue oder gebrauchte Nikon Z6 oder Z7. Hier müsste ich auch meinen Zweck in das neue Nikon Z 14-30 mm investieren. Diese Kombi wird sehr gut beschrieben. Ist aber die teuerste und ich komme dann auch schon wieder in das Abwiegen mit einer aktuellen Sony A7 R3 oder R4. Überlege auch einen Umstieg - einfach um auch mal was anderes neben Nikon zu probieren, obwohl ich mit der Bildleistung der d810 sehr zufrieden bin. Diese Varianten (in Pkt.4) sind zwar alles die teuersten, aber eben eine Investition in die Zukunft. Bei den Nikon könnte ich relativ gut auch noch die vorhanden sehr teuren Nikon Objektive weiter verwenden. Die Frage ist dann aber wieder, ob der Preis für die vielen AUslösungen bei Zeitraffer dafür stehen. Das würde wieder eher für die Var. 2 oder 3 sprechen. Bei Pkt. 4 liege ich bei den Kosten natürlich schon bei ca. € 2.500 bis € 3.500, je nach dem...
Was meint ihr, wie groß ist der Qualitätsunterschied wirklich? Würdet ihr investieren, mal angenommen das Geld ist da (soll aber auch behutsam und gut überlegt verwendet werden). Mir geht es da nicht um schnellen Fokus etc. - natürlich muss der auch sitzen - aber grundsätzlich um die Foto- und Videoqualität. Außer bei den ganz neuen und teuren Varianten muss natürlich möglichst alles passen. Ist ja dann auch viel Geld.
Die Variante 2 wäre auch ein gangbarer Weg. Danke. Freue mich auf eure Antworten.
zandermax
03.04.2020, 20:37
1. Besser greifst du zur A6100 oder A6400
2. Zu einer A7rII oder A7sII würde ich nicht mehr greifen, da die Kameras der dritten Generation wichtige Verbesserungen erahlten haben.
3. Ist der Unterschied zw. VF und APS-C systemübergreifend eher bei den Objektiven zu suchen. Such dir doch konkrete Beispiele mal raus und entscheide dann was dir mehr zusagt.
skewcrap
03.04.2020, 21:06
@ liezengelb
Ich würde mir mal grundsätzlich Gedanken machen, wo du in Zukunft hin willst. Willst du mehrere Systeme parallel betreiben? Ich persönlich würde das nicht wollen.
Ich bin der Meinung, dass der Unterschied zwischen Vollformat und APS-C überbewertet wird. Der Unterschied ist eher, dass für Sony Vollformat halt bessere und teurere Objektive vorhanden sind. Natürlich kannst du die auch an APS-C nutzen, dann ist aber meist die Brennweite nicht mehr ideal.
Vor kurzem habe ich die A7Rii mit dem 12-24G verglichen mit der A6500+10-18 F4. Das 12-24 ist offenblendig viel besser als das 10-18, das wurde schnell klar. Aber abgeblendet auf F8 war zwischen dem 12-24 und 10-18 (immerhin Faktor 3 beim Preis) kein grosser Unterschied mehr vorhanden. Beweisfotos habe ich, wenn du selber vergleichen möchtest. Ich habe mich auf jeden Fall für A6500+10-18 entschieden, weil mir der Gewichtsvorteil auf Reisen mehr Wert ist als das Quäntchen mehr Bildqualität (Lichtstärke brauche ich beim UWW selten).
Für Video dürften die Unterschiede zwischen den Sensorgrössen noch geringer ausfallen, das beweist ja Panasonic mit ihren MFT Kameras...
Wenn der Fokus primär auf Video liegt würde ich mich wohl mal ausserhalb der Sony Welt umschauen.
Wenn der Fokus primär auf Gewicht liegt, würde ich mir eine A6400 holen oder bei der A6300 bleiben (wobei Echtzeittracking und der Flipscreen bei der A6400 sind schon cool).
Wenn der Fokus auf Landschaftsfotografie liegt, würde ich überlegen eine A7R ii zu kaufen (der Mehrpreis der A7R iii wäre in meinen Augen nicht gerechtfertigt).
Wie du die Prioritäten legst, kann dir keiner abnehmen.
Der Unterschied ist eher, dass für Sony Vollformat halt bessere und teurere Objektive vorhanden sind.
Nicht mal unbedingt teurer. Manche guten APS-C Objektive sind nicht günstiger als manche Vollformatobjektive (z.B. von Sigma oder etwa das Tamron 17-28). Bei Vollformat hast du eine viel grössere Auswahl. Alleine das wäre für mich ein Anlass umzusteigen. Und bei Volllformat bist du nicht auf 24 MP limitiert, sondern kannst Kameras mit 42 oder 61 MP benutzen mit den gleichen Objektiven.
liezengelb
04.04.2020, 10:28
Danke für eure Antworten. Bin dadurch beim Hineindenken wieder etwas weiter gekommen. Also in eine andere APs-c möchte ich nicht investieren. Da sehe ich gegenüber der Sony a6300 dzt. einfach zuwenig Vorteile, eher nur die zusätzlichen Kosten als Nachteil.
Stark tendiere ich eher in eine relativ günstige Vollformatlösung, wie z.B. die Sony A7rii. Leider finde ich da aber derezit kein WW Objkektiv, dass für mich ideal wäre. Das eben leicht ist und einen schönen Sonnenstern hat. Das Tamron 17-28 hat leider lt. Berichten keinen schönen Sonnenstern. Die anderen sind dann schon wieder schwer.....
Oder habe ich da bei meinen ÜBerlegungen mit dem Objektiven für eine Sony a7rii was übersehen.
Das FE 16-35 f4 ZA hat eigentlich ganz schöne Sonnensterne. Das FE 16-35 f2.8 GM auch. Fragt sich was für dich "leicht" ist. Ist halt relativ. Das GM finde ich für die Leistung relativ kompakt und leicht. Was nicht leicht ist, ist der Preis :shock: wie bei allen GMs. Aber das ist deutlich öfter dabei als das Sigma 14-24 (Canon Version) mit 1,2 kg und Adapter, das ich vorher mal hatte. Das hat auch schöne Sonnensterne produziert.
Evtl. wäre das Zeiss Batis 18mm eine Lösng aber das kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Gerüchten zufolge soll von Sony auch noch ein 18mm f1.8 kommen. Wenn dir 20mm reichen wäre das neue Sony FE 20mm f1.8 eine Möglichkeit. Die Sonnensterne sollen gemäss Stephan Wiesner gut sein. Hier zu sehen: https://youtu.be/eCtoUIWO19s?t=273
skewcrap
04.04.2020, 12:22
Das neue Tamron 20mm hast du angeschaut?
https://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/20mm-f28-di-iii-osd-m12-model-f050-1027/
Die Voigtländer 10 und 12mm kennst du?
liezengelb
04.04.2020, 13:16
ja...die Voigtländer hab ich wegen a6300 angeschaut, bin mir aber wegen Sonnenstern nicht sicher. Gleiches gilt für das Loawa 9mm. Für Vollformat sind wir 20mm zu viel...
zandermax
04.04.2020, 17:09
ja...die Voigtländer hab ich wegen a6300 angeschaut, bin mir aber wegen Sonnenstern nicht sicher. Gleiches gilt für das Loawa 9mm. Für Vollformat sind wir 20mm zu viel...
Wenn du dir bei Voigtländer mit den Sonnensternen nicht sicher bist, wo denn dann?
liezengelb
04.04.2020, 18:30
Wenn du dir bei Voigtländer mit den Sonnensternen nicht sicher bist, wo denn dann?
Ok, danke. Ich habe kein Voigtländer, deshalb war ich nicht sicher. Haben diese einen schönen Sonnenstern? Beide das 12mm und das 10 mm? Sind ja beide für die Sony A6300 gedacht, sonst wäre es ja schon zu viel WW.
Aber die wären für die Sony dann eine Wahl....gehen aber erst ab Blende 5,6 oder?
Andronicus
04.04.2020, 19:38
Ok, danke. Ich habe kein Voigtländer, deshalb war ich nicht sicher. Haben diese einen schönen Sonnenstern? Beide das 12mm und das 10 mm? Sind ja beide für die Sony A6300 gedacht, sonst wäre es ja schon zu viel WW.
Aber die wären für die Sony dann eine Wahl....gehen aber erst ab Blende 5,6 oder?
Nö, ist für Kleinbild gerechnet.
Hier an der A7:
1554/Sonne_in_Spanien_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319071)
Ein Konvolut an Sonnensternen meiner WW-Objektive:
6/Blendenstern_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301695)
droehnwood
04.04.2020, 20:33
Hätte ich ne KB Kamera, hätte ich auch das Loxia! Aber an APS-C macht es für mich Brennweiten-technisch keinen Sinn. Wieder Geld gespart...
Ein Konvolut an Sonnensternen meiner WW-Objektive:
6/Blendenstern_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301695)
:top: danke dafür. Sieger sind, meiner Meinung nach, Loxia und Voigtländer. Das Batis ist erstaunlich schlecht. Aber ist alles Geschmackssache.
liezengelb
04.04.2020, 21:21
Danke,super Hilfe....für mich klar Loxia und Voigtlander. Leide hat das Loxia Brennweite 21 und das Voigtlander Blende ab 5,6. Hat das Voigtlander Blendenverstellung von der Kamera aus,?
Mudvayne
04.04.2020, 22:16
Ein Konvolut an Sonnensternen meiner WW-Objektive:
6/Blendenstern_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301695)
Für mich ist Sigma der klare Gewinner und Voigtländer der Verlierer :cool:
skewcrap
04.04.2020, 23:46
Danke,super Hilfe....für mich klar Loxia und Voigtlander. Leide hat das Loxia Brennweite 21 und das Voigtlander Blende ab 5,6. Hat das Voigtlander Blendenverstellung von der Kamera aus,?
Ich hatte noch nie ein Voigtländer in den Händen, aber müsste meines Wissens alles manuell sein. EXIF Daten werden aber übertragen.
Reisefoto
05.04.2020, 00:03
Für mich sind die Gewinner das Loxia und das Batis, die anderen sind mir zu extrem. Das Loxia dürfte auch gern etwas dezenter sein. Das Batis hat zwar nicht so einen scharf abgegrenzten Stern, aber dafür ist er nicht so aufdringlich.
Zur Bildqualität:
Die A6300 liegt in etwa auf dem Niveau einer Sony A7 oder A7II. Darüber liegen dann A7r, A7rII ... A7III usw. Der Unterschied der A6300 zu den neueren APS-C Kamera ist hinsichtlich der Bildqualität nur marginal. Die A6600 hat neben einem Top-AF den Vorteil des deutlich größeren Akkus, wie ihn A7III, A7rIII, A7rIV und die A9-Reihe haben.
Die A7rII hat einen Top-Sensor mit toller Auflösung bei gleichzeitig ausgezeichnetem Rauschverhalten. Für Landschaft eine erstklassige Kamera. Gegenüber den aktuellen Modellen ist sie etwas gemächlich. Sie ist aber zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.
Eine A7sII kann im sehr hohen ISO-Bereich gegenüber der A7rII punkten, also im wesentlichen über ISO 6400. Die Bildqualität unterscheidet sich kaum von der A7s, aber sie kann 4k. Ich habe mal A7s, A99 (stellvertretend für A7) und A99II (stellvertretend für A7rII) hinsichtlich des Rauschverhaltens verglichen:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1933582&postcount=26
liezengelb
05.04.2020, 10:57
Für mich sind die Gewinner das Loxia und das Batis, die anderen sind mir zu extrem. Das Loxia dürfte auch gern etwas dezenter sein. Das Batis hat zwar nicht so einen scharf abgegrenzten Stern, aber dafür ist er nicht so aufdringlich.
Zur Bildqualität:
Die A6300 liegt in etwa auf dem Niveau einer Sony A7 oder A7II. Darüber liegen dann A7r, A7rII ... A7III usw. Der Unterschied der A6300 zu den neueren APS-C Kamera ist hinsichtlich der Bildqualität nur marginal. Die A6600 hat neben einem Top-AF den Vorteil des deutlich größeren Akkus, wie ihn A7III, A7rIII, A7rIV und die A9-Reihe haben.
Die A7rII hat einen Top-Sensor mit toller Auflösung bei gleichzeitig ausgezeichnetem Rauschverhalten. Für Landschaft eine erstklassige Kamera. Gegenüber den aktuellen Modellen ist sie etwas gemächlich. Sie ist aber zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.
Eine A7sII kann im sehr hohen ISO-Bereich gegenüber der A7rII punkten, also im wesentlichen über ISO 6400. Die Bildqualität unterscheidet sich kaum von der A7s, aber sie kann 4k. Ich habe mal A7s, A99 (stellvertretend für A7) und A99II (stellvertretend für A7rII) hinsichtlich des Rauschverhaltens verglichen:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1933582&postcount=26
Danke für diese Aussagen. Die helfen mir auch in meiner Entscheidungshilfe sehr weiter. Vor allem für den beabsichtigten Verwendungsgebrauch. Landschaftsfotos, Zeitrafferlandschaftsfotos und Filmen (prim. Landschaft und fallweise Werbeclips für Unternehmer). Hier ist ein schneller Fokus nicht im Vordergrund, aber er muss sitzen. Deshalb bin ich immer mehr in Richtung A7 R2 unterwegs. Die sind relativ günstig zu haben (kosten die vielen Auslösungen weniger) und erfüllen vor allem das was mir dzt. für den Verwendungszweck wichtig ist...gute Bildqualität, gute Auflösung zum Zoomen in der Bearbeitung, möglichst wenig rauschen, sowohl bei Zeitraffer, bei Landschaftsvideos (hier filme ich meist mit Manuelfokus w/kurzer Brennweite) und für ein einfache Landschaftsfoto auch gut. Der langsame Fokus ist bei dem derzeitigen Verwendungszweck (siehe oben) , sofern ich diese wesentlich günstiger als eine derzeit aktuelle Sony/Nikon Systemkamera (die ich dann auch statt der Nikon D810 verwenden würde, diese verwende ich bei schnellen Fokus, Menschen, Tiere, Sport, wo noch mehr Dynamik notwendig ist etc.) bekomme.
Kann mir zur R2 noch jemand sagen, ob ich damit mit 30 Frames in 4K mit voller Nutzung des Sensors filmen kann. Oder muss ich da auch wieder auf NTSC, wie bei der A6300 umschalten, was zum einen mit dem Kartenwechsel umständlich ist und außerdem der Sensor nicht mehr voll genutzt wird.
Vielen DAnk für eure Hilfe.
Kann mir zur R2 noch jemand sagen, ob ich damit mit 30 Frames in 4K mit voller Nutzung des Sensors filmen kann.
Bei 4K schaltet die α7R II auf Super-35 bzw. APS-C, egal ob 25 oder 30 fps. Das ist eine Sache der Auflösung, nicht der Bildfrequenz.
Nur die α7S und α7S II können 4K mit voller Sensorausnutzung (α7S mit externem Recorder über HDMI, α7S II extern und auch intern).
Oder muss ich da auch wieder auf NTSC, wie bei der A6300 umschalten
Natürlich musst du für 30 fps umstellen. Das ist ja genau der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen – "PAL" arbeitet mit 25/50 fps und "NTSC" mit 30/60 fps.
(Die Bezeichnungen sind eigentlich Blödsinn, denn PAL und NTSC beziehen sich in Wirklichkeit auf die Codierung des Farbträgers beim analogen Fernsehen. Nur rein zufällig hatten die meisten Länder, die sich für PAL entschieden haben, schon beim Schwarzweißfernsehen eine Bildwiederholrate von 25 Bildern (interlaced) und die NTSC-Länder eine von 30 Bildern pro Sekunde. Bei digitaler Aufzeichnung gibt es in der Farbcodierung gar keinen Unterschied, aber die Bezeichnungen sind dann unsinnigerweise für die Bildfrequenz hängen geblieben. Deswegen müssen die Franzosen ihre Digitalkameras jetzt auch auf PAL stellen, obwohl sie eigentlich SECAM als Farbfernsehsystem hatten. :lol:).
liezengelb
05.04.2020, 15:46
Bei 4K schaltet die α7R II auf Super-35 bzw. APS-C, egal ob 25 oder 30 fps. Das ist eine Sache der Auflösung, nicht der Bildfrequenz.
Nur die α7S und α7S II können 4K mit voller Sensorausnutzung (α7S mit externem Recorder über HDMI, α7S II extern und auch intern).
Natürlich musst du für 30 fps umstellen. Das ist ja genau der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen – "PAL" arbeitet mit 25/50 fps und "NTSC" mit 30/60 fps.
(Die Bezeichnungen sind eigentlich Blödsinn, denn PAL und NTSC beziehen sich in Wirklichkeit auf die Codierung des Farbträgers beim analogen Fernsehen. Nur rein zufällig hatten die meisten Länder, die sich für PAL entschieden haben, schon beim Schwarzweißfernsehen eine Bildwiederholrate von 25 Bildern (interlaced) und die NTSC-Länder eine von 30 Bildern pro Sekunde. Bei digitaler Aufzeichnung gibt es in der Farbcodierung gar keinen Unterschied, aber die Bezeichnungen sind dann unsinnigerweise für die Bildfrequenz hängen geblieben. Deswegen müssen die Franzosen ihre Digitalkameras jetzt auch auf PAL stellen, obwohl sie eigentlich SECAM als Farbfernsehsystem hatten. :lol:).
Wird dann im 30 Frame auch gecropt - bei der Sony a6300 wird ja dann nicht mehr der volle Sensor genutzt - sieht man auch am Bildauschnitt. Ist das bei der A7r2 das gleiche?
Was genau war an
Bei 4K schaltet die α7R II auf Super-35 bzw. APS-C, egal ob 25 oder 30 fps. Das ist eine Sache der Auflösung, nicht der Bildfrequenz.
jetzt unklar?
liezengelb
05.04.2020, 16:17
Was genau war an
jetzt unklar?
Sorry, ich stehe jetzt auf der Leitung. Heißt dass die R2 bei 4k immer auf einen APS-C Sensor umschaltet und dann auf die 4-Auflösung cropt? Dachte der ganze Sensor wird genutzt und dann erst auf 4k skaliert. Das würde aber heißen, dass bei 25 Frames eine Vollformat R2 gegenüber der Sony a6300 keinen Vorteil bringt. Lediglich event. bei 30 frames, weil da bei der a6300 der Sensor noch einmal gecropt wird. Oder verstehe ich was falsch?
skewcrap
05.04.2020, 18:19
Vielleicht hilft dir diese Seite:
https://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-7r-ii/9
However, it's pretty clear that the Super 35 4K footage is giving the cleanest, most detailed output. This isn't too surprising, given Sony's claim that Super 35 mode reads every pixel within the crop area, which means the camera is oversampling this region and downscaling, as an APS-C region of the 42MP sensor has more pixels than necessary for 4K. This is far better than pixel-binning or line-skipping. Ultimately, this means that full-frame 4K footage is slightly less detailed, and has a little more moiré, than Super 35 crop 4K.
Nach meinem Verständnis hast du bei der A7R II 2 Optionen: Entweder Super 35 Mode, dann wird ein APS-C Bereich des Sensors (also 18 MP) ausgelesen und runtergerechnet auf 4K. Oder du nutzt die gesamte Fläche des Sensors, dann werden aber Pixel zusammengefasst, weil die Rechenpower offensichtlich nicht reicht um 42 MP auf 4K runter zu rechnen.
Reisefoto
05.04.2020, 18:32
Heißt dass die R2 bei 4k immer auf einen APS-C Sensor umschaltet und dann auf die 4-Auflösung cropt?
So ähnlich. Es wird ein APS-C großer Teilbereich des Sensors sudgelesen und aus diesem mit kompletten Oversampling ein 4k Video erzeugt - vermute ich zumindest. Am besten Du lädst Dir das Handbuch der A7rII mal runter und schaust nach, wie es sich genau verhält. Ich habe die A7rII nur mal für ein paar Wochen gehabt und wenn nur in HD gefilmt. An der A99II ist es so, dass dann, wenn man von HD auf 4k umschaltet, der Crop stattfindet. In HD gibt es keinen Crop.
Nochmal kurz zum Thema AF: Die Bilder von den Walen habe ich mit der A7rII aufgenommen (A-Mount 70-400G adaptiert). Der AF ist also durchaus praxistauglich und insbesondere sehr präzise.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173951&page=4
Das langsame Wegschreiben auf die Karte nervt in solchen Situationen allerdings manchmal.
Heißt dass die R2 bei 4k immer auf einen APS-C Sensor umschaltet und dann auf die 4-Auflösung cropt?
Es wird in den APS-C-Modus geschaltet und dann die verbliebenen 5168 Pixel auf 3840 Pixel skaliert.
Dachte der ganze Sensor wird genutzt und dann erst auf 4k skaliert.
Nein. Du kannst zwar im Menü "APS-C/Super 35mm" manuell ausschalten, dann hast du den Bildwinkel des Vollformatsensors. Du nutzt aber trotzdem nicht die ganze Sensorfläche, denn jetzt wird die Datenmenge beim Auslesen nicht mehr durch das Abschneiden der Ränder, sondern durch das Überspringen von Pixeln reduziert. Du kriegst also zusätzlich noch Aliasing.
Das würde aber heißen, dass bei 25 Frames eine Vollformat R2 gegenüber der Sony a6300 keinen Vorteil bringt. Lediglich event. bei 30 frames, weil da bei der a6300 der Sensor noch einmal gecropt wird.
Ich hab keine α6300 und weiß nicht, was sie bei 4K macht. Daß der Bildausschnitt bei 30fps anders sein sollte als bei 25fps fände ich zwar ungewöhnlich, aber bei Sony würden mich solche Überraschungen nicht wirklich überraschen. :crazy:
liezengelb
06.04.2020, 23:15
Wenn ich die α7S II für eine Option halten würde, hätte ich sie vorgeschlagen.
Warum die II? Da kannst du im Remote-Modus wieder das Display nicht abschalten. Brauchst du unbedingt den Stabilisator?
Hätte da bitte noch eine Frage, ob ich das richtig verstanden habe. Kann ich bei der Sony A7 R2 den Bildschirm abschalten, wenn ich mit dem Handy über die App (Smart Fernbedienung) verbunden bin? Bei der Sony a6300 kann ich den Bildschirm natürlich auch wegschalten, aber nicht wenn ich über die Smart Fernbedienung mit dem Handy (in dem FAll mit Qdslr) verbunden bin. Das wäre mir sehr wichtig, ob das tatsächlich geht.
Bei der Gelegenheit die Frage, ob der bei der Sony A7 r2 generell auch der Belichtungsbalken auf das Handy übertragen wird. Geht bei der Nikon aber nicht bei der Sony A6300. Er wird zwar angezeigt, aber die Strich bleibt immer nur fix in der Mitte. Danke.
Kann ich bei der Sony A7 R2 den Bildschirm abschalten, wenn ich mit dem Handy über die App (Smart Fernbedienung) verbunden bin?
Nein. Das hatte ich vor vor 4 Wochen schon in deinem anderen α6300-Thread geschrieben: https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2124372&postcount=3
Du wirst dich damit abfinden müssen, daß keine der Kameras alle deine Anforderungen erfüllt.
α7S: Kann 4K nur mit externem Recorder aufnehmen.
α7S II: Kann bei App-Fernsteuerung das Display nicht abschalten.
α7R II: Liest bei 4K nicht den vollen Sensor aus und kann das Display nicht abschalten.
Bei der Gelegenheit die Frage, ob der bei der Sony A7 r2 generell auch der Belichtungsbalken auf das Handy übertragen wird.
Was meinst du mit "Belichtungsbalken"? Eine Anzeige, ob das das Bild über- oder unterbelichtet ist? Ich weiß nicht, was Qdslr macht, aber bei der Sony-App wird da kein Balken angezeigt. Die Belichtung kann man ja anhand des übertragenen Live-Views abschätzen.
liezengelb
07.04.2020, 08:02
Nein. Das hatte ich vor vor 4 Wochen schon in deinem anderen α6300-Thread geschrieben: https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2124372&postcount=3
Du wirst dich damit abfinden müssen, daß keine der Kameras alle deine Anforderungen erfüllt.
α7S: Kann 4K nur mit externem Recorder aufnehmen.
α7S II: Kann bei App-Fernsteuerung das Display nicht abschalten.
α7R II: Liest bei 4K nicht den vollen Sensor aus und kann das Display nicht abschalten.
Was meinst du mit "Belichtungsbalken"? Eine Anzeige, ob das das Bild über- oder unterbelichtet ist? Ich weiß nicht, was Qdslr macht, aber bei der Sony-App wird da kein Balken angezeigt. Die Belichtung kann man ja anhand des übertragenen Live-Views abschätzen.
Ok. Schade. Da hab ich was falsch verstanden. Dachte gerafe die r2 kann trotz Handyappfernbedienubg auch das Display abschalten.
liezengelb
08.04.2020, 18:45
Das neue Tamron 20mm hast du angeschaut?
https://www.tamron.eu/de/magazin/blog/detail/20mm-f28-di-iii-osd-m12-model-f050-1027/
Die Voigtländer 10 und 12mm kennst du?
Hat mit dem Objektiv schon jemand Erfahrung. Das wäre natürlich hinsichtlich Preis und Gewicht sehr ideal. Natürlich 20mm ist schon sehr ober Obergrenze.
skewcrap
08.04.2020, 19:15
Nein leider nicht. Ich hatte auch mit der A7Rii für Landschaft geflirtet, hatte dann aber kein passendes Objektiv gefunden (will heissen sehr scharf und sehr komptakt/leicht). Die 20mm des Tamron waren mir auch etwas zu wenig weitwinklig. Das Objektiv ist aber nun wirklichs sehr günstig. Wieso nicht mal kaufen und selber ausprobieren?
liezengelb
10.04.2020, 19:48
Tendiere dzt. Richtung Sony A7 rii und FE 16-35 4.0. Was hält ihr von dem Objektiv?
Sehr solides ordentliches WW-Zoom Objektiv. Passt gut zum 42MP Sensor.
liezengelb
11.04.2020, 14:50
Sehr solides ordentliches WW-Zoom Objektiv. Passt gut zum 42MP Sensor.
Danke. Ich hab nun eine gebrauchte Sony a7 rii mit einem gebrauchten FE 16-35 4.0 gekauft. Hab mir vorher noch meine Tag und Nachtzeitrafferaufnahmen angeschaut und gesehen, dass ich ich eigentlich in der frühen blauen Stunde (z.B. Sonnenaufgang) meist gar nicht mehr als Blende 4 benötige, sofern ein entsprechender ISO-Wert möglich ist. Und das sollte mit der Sony A7 rii möglich sein. Auch das Gewicht des Objektives ist noch für mich und Slider ok und der Sonnenstern gefällt mir auch, zumindest ist er passend. Das waren soweit meine ÜBerlegungen zum Kauf. Sollte ich Sterne etc. in der Nacht machen wollen, dann muss ich mir noch eine Festbrennweite mit mehr Lichtstärke kaufen, aber da ist keine automatische Brennweite notwendig. Soweit hätte ich die Zeitrafferaufnahmen aus meiner Sicht mit dem oben angeführten Equipment abgedeckt.
Da diese Kamera doch hinsichtlich Qualität doch schon sehr ähnlich unserer Nikon d810 sein soll, wollen wir auf den "sehr ausgedehnten Bergwanderungen" diese z.Teil auch für unsere Landschaftsbilder verwenden. Diese Landschaftsbilder werden meist sehr groß (Länge oft bis zu 4 Meter) gedruckt. Deshalb ist auch eine entsprechende Auflösung wichtig. Diese wurden derzeit mit folgender sehr guten aber auch sehr schweren Ausrüstung gemacht:
Nikon D810 (ca. 950g) mit Tamron 15-30 2.8 (ca. 1100 g), mit dem Nikon 24-70 2.8 (ca. 1000g) oder mit dem Nikon 70-200 2.8 (ca. 1700g). Die Qualität ist mit jedem dieser Komponenten aus meiner Sicht TOP. Aber eben das Gewicht stellt uns vor jeder größeren Bergwanderung vor Entscheidungen. Z.B. hat die 810 + 15-30 = 2100g + 24-70 = 3100g + 70-200 = 4.800g + Stativ 1700 = 6.500g u. dann noch eine kleine A 6300 für Zeitraffer und die DJI Mavic Pro2 mit 2 Akkus ca. 1300g usw. Es musste also fast immer etwas/vieles daheim bleiben.
Deshalb wollen wir fallweise als Alternative zur Nikon mit den oben angeführten Objektiven die nun angekaufte Sony A7 rii auch für diesen Zweck als Leichtvariante (mit kleinen Qualitätsverlusten, die aber fast nicht erkennbar sind) verwenden.
Jetzt meine Frage zu den Objektiven. Am Berg brauchen wir fast nie die Lichtstärke 2.8, meist reicht 5,6, 8 und kleiner (meist ja mit STativ), die meisten Fotos stammen von der Brennweite dzt. 15mm bis ca. 30mm, fallweise natürlich auch 50, 70 oder sogar mehr in Richtung 200mm. Aber das 70-200 bleibt meist wegen Gewicht zu Hause.
Zu was würdet ihr mir raten für meine Landschaftsbilder (Qualität soll trotz passen , möglich viel Flexibilität und möglichst wendig Gewicht).
Meine Gedankengänge dazu:
1.) verwende natürlich das gekaufte fe 16-35 + kaufe mir ein paar möglichst leichte Festbrennweiten dazu...z.B. 15mm Voigltländer + ca. 50mm? + ca 100 mm?. Wie seht ihr das bzw. würde ihr mir zu dem raten, wenn ja welche Objektive? Grundsätzlich bin ich nicht auf jeden mm dazwischen angewiesen, aber ich sollte ahlt den WW mit dem Zoom abdecken und nach oben für fallweise mehr Brennweite einzelne Brennweiten haben. Oder eher in folgende Richtung:
2.) verwende das 16-35 + kaufe mir entweder das 28-75 2.8 tamron oder ein Sony fe 24-70 4.0 oder ein Sony G 24-70 2.8 (ist zwar gut, aber halt schon wieder zu schwer) oder eine sony 24-105 4.0 (wäre vom Gewicht noch ok und ich könnte damit sehr viel abdecken).
Was würdet ihr an meiner STelle tun? DAnke.
Bin für eure Meinungen sehr dankbar.
Die 7RII ist einer 810 kaum unterlegen in der Bildqualität. Wenn du wirklich Gewicht sparen willst, dann steig komplett um. Das 16-35mm GM ist auch rund 300g leichter als dein Tamron. Klar das 16-35 Zeiss ist noch leichter. Warum man solch schwere Trümmer noch auf den Berg schleppt verstehe ich nicht. Das geht heute ohne Qualitätsverlust deutlich leichter.
Neuerdings gibt es sogar ein 70-180 von Tamron, das weniger als 900 g wiegt. Wäre für dich sicher sinnvoll wenn du wirklich Gewicht sparen willst.
Die 7RII ist einer 810 kaum unterlegen in der Bildqualität.
Ab mittleren ISO sollte die A7RII sogar deutlich besser sein.
Wenn ich so lese, was deine Anforderungen sind, würde ich als Ergänzung zum SZ 16-35mm das Sony 24-105mm/4 wählen und, wenn es noch länger sein soll, wie schon erwähnt, mir mal das neue Tamron 70-180mm/2.8 genauer anschauen (was ich mir aus Gewichtsgründen auch genauer anschaue ;)).
skewcrap
11.04.2020, 16:05
Wenn man das so liest, dann hast du primär Luxusprobleme zu lösen. Wie ich schon früher schrieb, würde ich mir zuerst überlegen wo du hin willst. Mir kommt es so vor als wüsstest du vor lauter Equipment nicht mehr was du eigentlich genau willst.
Möglichst alles dabei, keine Abstriche bei der BQ, federleicht... Alles geht nun mal nicht, kenne das aus eigener Erfahrung.
Ich war 2 Monate in Australien, und hatte immer 3 Bodys im Rucksack. Eine Mavic Peo hatte ich auch noch, diese habe ich aber aus verschiedenen Gründen kaum gebraucht.
Mut zur Lücke!
liezengelb
11.04.2020, 17:15
Wenn man das so liest, dann hast du primär Luxusprobleme zu lösen. Wie ich schon früher schrieb, würde ich mir zuerst überlegen wo du hin willst. Mir kommt es so vor als wüsstest du vor lauter Equipment nicht mehr was du eigentlich genau willst.
Möglichst alles dabei, keine Abstriche bei der BQ, federleicht... Alles geht nun mal nicht, kenne das aus eigener Erfahrung.
Ich war 2 Monate in Australien, und hatte immer 3 Bodys im Rucksack. Eine Mavic Peo hatte ich auch noch, diese habe ich aber aus verschiedenen Gründen kaum gebraucht.
Mut zur Lücke!
Ich will ganz klar: Landschaftsfotos mit hoher Auflösung für Großformatdruck, Landschaftsvides in Kombi Boden-, Luftaufnahmen und bewegte Zeitrafferaufnahmen. Und möglichst bei einer Bergtour, wo ich einen oder 2 Tage unterwegs, und das aus Effiziensgründen möglichst gleichzeitig. Wir machen das zu zweit und wollen die Tour natürlich bestmöglichst dazu nutzen.
DAnke auch für deine INfo. Ich weiß, aber so einfach ist es in der Umsetzung meist nicht. Oft gehen wir an einem Samstag zum Sonnenaufgang auf den Berg, hin und wieder übernachten wir sogar da oben im Zelt, dann wollen wir möglichst Zeitraffer, schöne Landschaftsfotos für große Landschaftsfotos (da ist die Nachfrage dzt. zufriedenstellend, wobei im Vordergrund das Hobby steht.) und filmen (Boden u. Luftaufnahmen - auch hier verkaufen wir hin und wieder Landschaftswerbefilme). Aber du hast recht, wir (Sohnemann und ich) müssen uns hier mehr Spezialisieren (wobei Landschaftsfoto alleine schon sehr überlaufen ist, da gibt es schon so viele, aber das interessiert uns auch, bewegte Zeitraffer in Kombination mit Luftaufnahmen sind bei uns eher noch selten zu sehen) und nicht bei jeder Tour immer alles machen. Sonst wird aus dem Spaß stress....sehe ich genau so wie du.
Aber angefangen haben wir halt mal mit Nikon 810 und den schweren Gläsern. Die Sony A6300 kam wegen unseren Hexakopter (möglichst wenig Gewicht und Video- und Fotoaufnahmen). Auf die Sony A7 Rii bin ich erst durch euch/dieses Forum/1. Seite gekommen wegen Zeitrafferweitwinkel. Hier ist mir eine neue Sony a7 r3 etc. noch zu teuer und zu schade für so viele Auflösungen u. den ganzen Slider mit Fotoausrüstung etc. für einige STunden alleine stehen zu lassen. Deshalb war mir hier die gebruachte Lösung wichtig. Natürlich frage ich mich auch, ob dann nicht auch die Sony a7rii für die Bergtouren genommen wird. Deshalb auch meine Anfrage und die Absicht bei Sony in neue weiter Objektive weiter zu investieren für die Zukunft. Die Nikon möchte ich aber nicht verkaufen, weil diese momentan aus meiner Sicht mit den 2.8 Objektiven und den guten Fokus für Sportaufnahmen (Modelflug) wesentlich besser ist als die Rii, glaub ich zumindest, sonst komme ich, wenn ich bei Sony wieder immer auf sehr lichtstarke Objektive gehe auch hier wieder ins relative Schwergewicht. Deshalb eher in Richtung ab Blende 4.
Eines noch zur Sony a6300...ist eine sehr gute Kamera, aber an die Qualität der Nikon 810 mit den schweren Objektiven kommt sie aus meiner Erfahrung bei weitem nicht hin - obwohl viele schreiben, der Unterschied ist nicht so groß, ich finde schon. Deshalb auch momentan Schritt für Schritt in Richtung Sony Vollformat. Hab mir auch die Nikon z7 angeschaut, ist aber auch schwerer als die Sony und die vorhanden Objektive passen auch nur mit Adapter drauf, das heißt ich muss auch hier langsam umrüsten, deshalb in Richtung Sony. Auch denke ich, dass Sony Vollformat besser als die Nikons für das Filmen ist.
Die A7rii (13,9) liegt bei den Angaben bei der Dynamik doch um einiges hinter der Nikon (14,8). Also wenn ich bei den RAW`s der Nikon D810 beim Tiefen- und Höhenregler in LR schiebe, da tut sich schon um einiges mehr als derzeit bei der Sony a6300 (13,7). Ich weiß, du bist lt. deinem Profil von Vollformat wieder zurück zu APS-C. Ich finde mich in APS-C leider immer wieder nicht ganz zurecht. Hatte auch mal die Nikon D7100. Möchte daher von der Ausrichtung in Summe für die Hauptaufnahmen, das ist hinsichtlich Qualität nicht die Zeitrafferaufnahme (da wird ja dann wieder auf 4k reduziert), im Vollformat bleiben. Hoffe meine bisherigen Erfahrungswerte sehe ich möglichst objektiv, aber das kann man nie sagen. Fakt ist aber für Großformat, außer man macht Panoramareihen, sind hohe Pixel von Vorteil.
Hoffe, du kannst kannst mich jetzt leichter verstehen. Es ist leider nicht so einfach - finde aber auch, dass man aufpassen muss, nicht zu viel hin und her zuspringen. Bin dir aber auch sehr für deine Anregungen dankbar, du hast ja auch in gewisser Hinsicht recht, auch über deine Hinweise denken wir hin und wieder nach!
Reisefoto
11.04.2020, 17:29
Die A7rii (13,9) liegt bei den Angaben bei der Dynamik doch um einiges hinter der Nikon (14,8). Also wenn ich bei der Sony a6300 beim Tiefen- und Höhenregler in LR schiebe, da tut sich schon um einiges mehr als derzeit bei der Sony a6300 (13,7).
Im zweiten Satz ist wohl ein Schreibfehler (zweimal a6300), oder?
Zu Satz 1. Sieh' Dir folgende Grafik an:
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Nikon%20D810,Sony%20ILCE-7RM2
Die A7rII hat außer bei unter ISO 100 immer den gleichen oder einen größeren Dynamikumfang als die D810.
liezengelb
11.04.2020, 17:30
Ab mittleren ISO sollte die A7RII sogar deutlich besser sein.
Wenn ich so lese, was deine Anforderungen sind, würde ich als Ergänzung zum SZ 16-35mm das Sony 24-105mm/4 wählen und, wenn es noch länger sein soll, wie schon erwähnt, mir mal das neue Tamron 70-180mm/2.8 genauer anschauen (was ich mir aus Gewichtsgründen auch genauer anschaue ;)).
Ja in Richtung Sony 24-105 tendieren wir momentan auch sehr. Wobei deine Anregung mit dem Tamron 70-180 auch eine wertvolle Überlegung ist. 800g. Das WW 16-35, dann würden nur 35mm dazwischen fehlen...hier könnte ein ganz leichte Festbrennweite um die 50mm auch schon reichen.
liezengelb
11.04.2020, 17:31
Im zweiten Satz ist wohl ein Schreibfehler (zweimal a6300), oder?
Zu Satz 1. Sieh' Dir folgende Grafik an:
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Nikon%20D810,Sony%20ILCE-7RM2
Die A7rII hat außer bei unter ISO 100 immer den gleichen oder einen größeren Dynamikumfang als die D810.
Danke ja, hab ich gerade ausgebessert....Nikon d810 am Anfang...:-). Danke.
Ok, wäre schön wenn das so ist mit dem Dynamikumfang...kenn eben nur die angegebenen Werte. Hab mich da schon gewundert, dass die Sony A7 rii so weit hinter der Nikon d810 liegt. Lt. Angabe gibt es aber zwischen Sony a6300 (13,7) und Sony a7 Rii (13,9) relativ wenig Unterschied, das hat mich echt verwundert, oder ist das in der Praxis anders?
Hab mir jetzt deinen Link mit der Grafik angeschaut, interessant, danke. Komisch ist nur, dass sich da die Sony a6300 auch relativ gut schlagen würde...! Ist aber echt eine interessante Grafik, ab ISO 800, wo man auch meist mehr Dynamik braucht, ist die rii echt gut...freu.
..hier könnte ein ganz leichte Festbrennweite um die 50mm auch schon reichen.
Das FE 55 Zeiss ist da ein heisser Kandidat.
zandermax
12.04.2020, 10:05
Wenn du wirklich die Qualität haben willst und nicht so sehr auf die Flexibilität angewiesen bist, dann würde ich mal das Zeiss Baits 18 2.8 und das Batis 135 2.8 ins Auge fassen. Beide gibt es gebraucht zu teils attraktiven Preisen und sind wirklich optisch kompromisslos gut. Dazu auch noch leicht und gut verarbeitet.
Und ich würde mir an deiner Stelle weniger Gedanken um 0,5 EV Dynamik machen. Das kann moralisch helfen.
liezengelb
12.04.2020, 13:34
Wenn du wirklich die Qualität haben willst und nicht so sehr auf die Flexibilität angewiesen bist, dann würde ich mal das Zeiss Baits 18 2.8 und das Batis 135 2.8 ins Auge fassen. Beide gibt es gebraucht zu teils attraktiven Preisen und sind wirklich optisch kompromisslos gut. Dazu auch noch leicht und gut verarbeitet.
Und ich würde mir an deiner Stelle weniger Gedanken um 0,5 EV Dynamik machen. Das kann moralisch helfen.
Danke. Ja die Batis Festbrennweiten sind ein sehr guter Tipp - bin dabei mir diese genauer anzuschauen, da auch vorher auf diese hingewiesen kommt. Vorallem habe ich gerade in Bridge angeschaut, mit welcher Brennweite meine Landschaftsfotos in den letzten 5 Jahren (und das sind einige 1000) gemacht wurden.....fast alle mit 15mm....und die darüber sind auch irgendwie ziemlich gruppiert...also der Ansatz mit Festbrennweiten ist gut...
Bezütlich 0,5 EV mache ich mir auch keine großen Gedanken. Diese Überlegung kam einfach davon, weil ich in der Praxis wie schon vorher angeführt in dem Bereich (habe beide Kameras im Einsatz) einen sehr großen Unterschied zwsichen Nikon d810 und Sony a6300 im RAW sehe. Und die Sony A6300 bei den theoretischen Dynamik werden ähnlich liegt wie die a7rii.
Die A7rii (13,9) liegt bei den Angaben bei der Dynamik doch um einiges hinter der Nikon (14,8).
Dann musst du dir halt eine A7RIII besorgen.
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7R-II-versus-Sony-A6300-versus-Sony-A7R-III___1035_1072_1187
APS-C mit Vollformat zu vergleichen hinkt ja eh etwas. Wenn du wirklich Gewicht sparen willst muss das Nikon Geraffel weg. Und bei Sony müsstest du dann die Objektivauswahl mit Fokus auf Gewicht treffen. Dann gibts halt kein 70-200 GM sondern ein Tamron 70-180.
liezengelb
12.04.2020, 15:22
Dann musst du dir halt eine A7RIII besorgen.
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7R-II-versus-Sony-A6300-versus-Sony-A7R-III___1035_1072_1187
APS-C mit Vollformat zu vergleichen hinkt ja eh etwas. Wenn du wirklich Gewicht sparen willst muss das Nikon Geraffel weg. Und bei Sony müsstest du dann die Objektivauswahl mit Fokus auf Gewicht treffen. Dann gibts halt kein 70-200 GM sondern ein Tamron 70-180.
Wie oben angeführt habe ich alle Bilder durchgeschaut, echt interessant und gibt mir zum Nachdenken....es gibt natürlich immer zwischendurch ein paar ausnahmen. Bin mir nicht mehr so sicher, ob das mit den Zoomobjektiven in der Landschaftsfotografie so sinnvoll ist. Meine Bilder sind meist dort wo ich bei der Brennweite anstehe...wo ich gerne noch etwas mehr gehabt hätte. Also mit Abstand die meisten am Tamron 15-30 und hier die meisten Bilder mit der Brennweiten 15mm und 30mm. Beim Niikon 24-70 schon weniger, aber meist noch mit 24mm und noch eine Bündelung bei 70. Mit dem großen 70-200 sind generell relativ wenig Landschaftsfotos gemacht worden....
In diese Richtung müsste für gute Bilder die Festbrennweite gehen.
liezengelb
12.04.2020, 15:40
Wenn die Aufnahmen eh zu einem Timelapse-Video verrechnet werden sollen, dann brauchst du dafür keine 24 MP. Die α7S hätte den elektronischen Verschluss und bei wenig Licht auch die bessere Bildqualität. Außerdem lässt sich das Display bei Betrieb mit der Remote-App abschalten, was ja bei der α6300 nicht geht.
https://www.sigma-foto.de/objektive/14mm-f18-dg-hsm-art/technische-daten/
Wie würdest du hier den Fotoqualitätsvergleich am "Endprodukt Zeitraffer 4k" sehen, wenn du die Sony a7 rii und die Sony a7s (wie von dir empfohlen) vergleichst? Bin mir aber gar nicht sicher ob die a7s auch mit den LRTimelapse pro 2.5 und mit Qdslr verbunden werden kann. Und dann noch der große Nachteil für event. Filmen in 4K.
Hätte mir hinsichtlich Gewicht sehr gut gefallen, glaube aber, da müssen wir schon auf zu viel verzichten.
Die Stärke der S-Modelle sowohl bei Fotos als auch bei Videos ist der Bereich hoher ISO-Werte, ich sag mal ISO 12800 und höher. Wenn du bei deinen Timelapse-Aufnahmen die Belichtungszeit so wählen kannst, daß du unter ISO 6400 bleibst, wäre die α7R II rein von der Bildqualität her die bessere Wahl. Der Preis dafür wäre die deutlich größere Datenmenge und halt das nicht abschaltbare Display bei WLAN-Steuerung.
Es bleibt dabei, daß deine Anforderungen sich gegenseitig widersprechen.
Fotografie und Timelapse bei niedrigen ISO-Werten: α7R II
HD-Video und Timelapse bei hohen ISO-Werten: α7S
4K-Video: α7S II
Ich hab nicht umsonst fünf verschiedene E-Mount-Kameras im Einsatz. :zuck:
LRTimelapse und Qdslr kenne ich beide nicht, dazu kann ich also nichts sagen. Eine Liste der unterstützten Kameras müsste aber doch irgendwo bei den Herstellern der Software zu finden sein.
liezengelb
13.04.2020, 19:04
Die Stärke der S-Modelle sowohl bei Fotos als auch bei Videos ist der Bereich hoher ISO-Werte, ich sag mal ISO 12800 und höher. Wenn du bei deinen Timelapse-Aufnahmen die Belichtungszeit so wählen kannst, daß du unter ISO 6400 bleibst, wäre die α7R II rein von der Bildqualität her die bessere Wahl. Der Preis dafür wäre die deutlich größere Datenmenge und halt das nicht abschaltbare Display bei WLAN-Steuerung.
Es bleibt dabei, daß deine Anforderungen sich gegenseitig widersprechen.
Fotografie und Timelapse bei niedrigen ISO-Werten: α7R II
HD-Video und Timelapse bei hohen ISO-Werten: α7S
4K-Video: α7S II
Ich hab nicht umsonst fünf verschiedene E-Mount-Kameras im Einsatz. :zuck:
LRTimelapse und Qdslr kenne ich beide nicht, dazu kann ich also nichts sagen. Eine Liste der unterstützten Kameras müsste aber doch irgendwo bei den Herstellern der Software zu finden sein.
Danke für die sehr konkrete und helfende Aussage.
Ein Frage noch, was hälst du von den 2 Festbrennweiten....Loxia 21mm und Voigtländer 15mm III? Überlege, ob ich mir diese 2 gebraucht für gute Landschaftsfotos kaufe.
Sind die für Video auch gut geeignet, oder wäre da das 15-35 4.0 von Sony besser?
Für die Objektivwahl bei Landschaftsfotos ist aidualk der kompetentere Ansprechpartner. :)
Ich selber bin immer noch mit meinen adaptierten A-Mount-Objektiven unterwegs. Da ich normalerweise auf mindestens f/8 abblende und als Ausgabeauflösung selten mehr als 4K brauche, relativieren sich auch die Unterschiede zwischen den Objektiven.
screwdriver
13.04.2020, 20:59
.
Sind die für Video auch gut geeignet?
Um dafür konkrete Aussagen zu treffen, musst du dein Videosetup detailliert beschreiben.
Nicht zuletzt kommt es auch konkret auf die genutzte Kamera an.
Bei Freihand oder unbedingt besser am Gimbal ist ein Objektiv ohne Stabi an einer Kamera ohne Sensorstabi nicht sinnvoll. Ebenso ist dann eine gute Autofokusfunktion erforderlich.
Bei Verwendung auf einem Stativ sieht das wieder anders aus. Wobei hier selbst ein gutes Fotostativ nur ein Kompromiss ist, wenn man mit Schwenks arbeiten will, aber immer noch besser als gar kein Stativ.
Im Prinzip ist die A7S schon mangels 4K hier raus.