Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamerafehler nach Anschalten?
Riesen Schreck - nach Einschalten wurde auf dem Display der niegelnagelneuen A9-II wiederholt „Kamerafehler“ angezeigt.
Nach Recherchen im www können Probleme mit IBIS oder AF ursächlich sein.
Ich fand diese Anleitung: https://www.sony.com/electronics/support/articles/00032723
Und es hat offenbar geholfen...
Kann ja auch andere Modelle betreffen.
Pittisoft
06.03.2020, 18:44
Hatte ich zwar an der A9 noch nicht aber dafür an der A99II und meiner zweiten A77II kam schon so eine Meldung.
Hoffentlich kann ich mich noch daran erinnern wenn ich mal mit der A9 so eine Fehlermeldung habe. ;)
... war die Freude von kurzer Dauer. Nach Konsultation mit den freundlichen Kollegen in Linz ging die Cam heute zurück. Habe Fa. Schuhmann um ein unwiderstehliches Angebot für eine neue gebeten.
Dort kannte man das Problem bislang nur vom mechanischen Verschluss, nicht vom elektronischen. Also war es mutmaßlich doch was mit IBIS oder AF.
subjektiv
07.03.2020, 08:28
Aber wieso ausgerechnet mit AF? Da gibt es doch nix mechanisches in der Kamera.
Dann könnte es im Prinzip jedes belibige Bauteil, dessen Funktion die Kamera irgendwie erkennen kann, oder ein Softwareproblem sein...
Hallo zusammen,
vorgestern bei einer Fahrradtour war die Welt noch in Ordnung, sprich die A7II funktionierte noch einwandfrei. Heute nach dem Einschalten: "Kamerafehler. Aus- und dann wieder einschalten" - gesagt und getan, nichts änderte sich. Versuch macht klug. Also, Batterie raus und wieder rein (orig. Akku), auf Werkseinstellung zurücksetzten, Objektiv runter und wieder drauf, anderes Objektiv, Kontakte gereinigt, auf "Steadyshot aus" versucht - immer wieder die gleiche Fehlermeldung.
Was mir auffiel: im Menue blieb sie etwas aktiv, das reichte dann für den Versuch einer Sensorreinigung, aber es vibrierte nichts. Daher vermute ich den Fehler beim Steadyshot.
Die Kamera hatte ich bei der Fahrradtour in einer Kameratasche auf dem Gepäckträger. Ob die unvermeidbaren Stöße während der Fahrt die Ursache sind ?
Gib es neuere Erkenntnisse hierüber von anderen Usern ?
Was mir auffiel: im Menue blieb sie etwas aktiv, das reichte dann für den Versuch einer Sensorreinigung, aber es vibrierte nichts. Daher vermute ich den Fehler beim Steadyshot.
Die Kamera hatte ich bei der Fahrradtour in einer Kameratasche auf dem Gepäckträger. Ob die unvermeidbaren Stöße während der Fahrt die Ursache sind ?
Ja vermutlich ist der IBIS defekt. Ich habe schon von solchen Problemen bei der A7II gelesen. Selber hatte ich damit keine Probleme als ich die A7II hatte.
Dann sind wir der gleichen Meinung...
...aber es wird noch kurioser: wenn ich die A7II einschalte und schnell, noch bevor der Fokus greifen würde, auslöse, dann bleibt sie an und ich kann mehrere Fotos machen, darf aber nicht zwischdurch ausschalten. Ob sie dann aktiv bleibt bis der Akku leer ist, weiß ich noch nicht. Die Fotos sind aber brauchbar wie vor der Störung
Da der IBIS keine mechanischen Teile hat, sondern rein magnetisch funktioniert, kann er eigentlich nicht durch Erschütterung beschädigt werden (im Gegensatz zum alten SteadyShot beim A-Mount, wo schon mal die Piezo-Aktuatoren gebrochen sind).
Aber ich meine hier schon davon gelesen zu haben, daß der frei bewegliche Sensor sich am mechanischen Anschlag verklemmen kann. In dem Fall soll man ihn durch beherztes, aber natürlich nicht gewaltsames Klopfen von der gegenüberliegenden Seite wieder befreien können. Ich finde jetzt nur leider den betreffenden Thread nicht.
Das klingt gut, vielleicht findet man darüber was im Netz. Nur weiß ich in meinem Fall nicht, welche Seite die gegenüberliegende ist: Dazu müsste ich wissen, auf welcher Seite sich der IBIS möglicherweise verklemmt hat. Wenn ich das Objektiv entferne, sehe ich bei leichtem Schütteln, dass sich der Sensor bewegt. Kann ich daraus eventuell den Rückschluß ziehen, dass der IBIS nicht eingeklemmt ist.
Ergänzung:
...dass sich der Sensor bewegt. Damit meine ich, dass der Sensor die Schüttelbewegungen 1:1 mitmacht
Hm. Wenn er sich bewegt, kann er eigentlich nicht verklemmt sein. Es sei denn, er würde nur an einer Ecke festhängen.
Kurt Weinmeister
29.05.2020, 21:18
Hatte ich bei meiner A7II auch.
Kam schleichend und nach ein/aus ging es wieder.
Bis es gar nicht mehr ging.
Ich habe dann in der Not die A7R2 gekauft.
Nach einem Jahr habe ich die alte A7 wieder aus der Kiste geholt und einen festen Schlag verpasst.
Jetzt geht sie wieder :crazy:
Das entspräche dann dem Hinweis von Uwe in #8
Dann sollte ich das mal versuchen, aber ohne ein Jahr zu warten:lol:
Glücklicherweise stehe ich nicht auf dem Trockenen, ich habe ja noch die 77 und die 7RIII
About Schmidt
30.05.2020, 08:23
So ein Schlag kann die Kamera doch immer mal abbekommen. Und dann hat man den Salat. Besser wäre es, wenn der Sensor beim ausschalten der Kamera so fixiert würde, dass ihm eine Erschütterung nichts anhaben kann.
Gruß Wolfgang
Bis zu dem Tag, an dem du die Kamera einschaltest und die Fixierung löst sich nicht ... "Kamerafehler" ... :cool:
Es sind Hunderttausende von Kameras seit Jahren in Betrieb, ohne daß etwas passiert. Normalerweise scheint die freie Lagerung des Sensors also kein Problem zu sein. Eine zusätzliche Mechanik klingt für mich eher nach einer zusätzlichen Fehlerquelle.
loewe60bb
30.05.2020, 13:00
Also bei einer Fahrradtour würde ich die Kamera lieber in einem Rucksack auf meinem Rücken verstauen wollen, auch wenn das vielleicht sehr unbequem und schweißfördernd ist.
In irgendwelchen Seitentaschen die am Gepäckträger oder wo auch immer, herumbaumeln, wäre mir die Belastung durch ständige Stöße definitiv zu groß.
Aber wie "usch" schon sagte. Man hört von solchen Ausfällen durch Erschütterungen doch sehr selten. Und unter den zig tausend Nutzern werden sicher auch einige Radtouristen dabei sein. ;)
Generell ist aber so eine Kamera schon ein (in welchem Maße?), empfindliches elektronisches Gerät und keine gusseiserne Bratpfanne.