PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron oder Sigma


Schura
17.02.2020, 15:39
Hi,
ich plane gerade eine Anschaffung der A7iii (oder auch iv wenn sie denn demnächst vorgestellt wird) und bin hin- und hergerissen welches immerdrauf ich dazu nehmen soll.
Zur Auswahl steht das Tamron 28-75 2.8 und das neue Sigma 24-70 2.8

Das Tamron ist klein leicht und handlich, es fehlen aber untenrum 4mm
Das Sigma hat die 4mm ist aber deutlich größer und auch gut und gerne 500€ teurer
Dafür könnte man sich fast noch ein 50er 1.4 zulegen
Andererseits hat das Sigma auch noch den AF/MF Schalter und die Fokustaste

Hat jemand schon das Sigma und evtl. Erfahrung im Vergleich zum Tamron?
Gibt es weiter Aspekte die für das eine oder andere Objektiv sprechen würden?

Ich habe am Wochenende die A7iii mit dem Tamron auf einem Geburtstag ausprobieren dürfen und war vom Fokus ehrlich gesagt ein bisschen enttäuscht, weil der doch öfter mal daneben gelegen hat (bin mir aber relativ sicher, dass es nicht an mir lag)
Das Licht war zwar nicht so toll, aber ich hätte trotzdem mehr erwartet im Vergleich zu meiner A77ii mit dem 16-50

Wie gut der AF bei schummrigen Licht funktioniert hängt doch eher von der Kamera ab, oder trägt das Objektiv doch massiv dazu bei?

Ich hoffe Ihr könnt zur Entscheidungshilfe beitragen ;-)

MonsieurCB
17.02.2020, 15:53
Sorry, aber ohne zu wissen, wie der (hochkomplexe!) AF deiner "Test-A7III" eingestellt war, kann dir hier keiner so recht eine Antwort geben ... das Tamron ist nch meiner eigenen Erfahrung eigentlich extrem schnell und präzise beim Scharfstellen - deshalb vermute ich, dass es eher an den Kameraeinstellungen lag ... oder vielleicht war's wirklich ZU schummerig?

Eigentlich läuft#s darauf hinaus, ob dir 28 genug sind oder doch lieber 24 ... ;-)))

Leisi
17.02.2020, 16:01
Hi,

Das Licht war zwar nicht so toll, aber ich hätte trotzdem mehr erwartet im Vergleich zu meiner A77ii mit dem 16-50

Wie gut der AF bei schummrigen Licht funktioniert hängt doch eher von der Kamera ab, oder trägt das Objektiv doch massiv dazu bei?

Ich hoffe Ihr könnt zur Entscheidungshilfe beitragen ;-)

Hallo Schura,
ich kann nur meine Erfahrungen mit einer ähnlichen Konstellation berichten.

Meine A99II mit SAL2470 und SAL70200 (beide f2.8) war bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich besser mit dem AF als meine A7RIII mit SEL2470gm und SEL70200gm. Schlechte Lichtverhältnisse sind für mich, wenn eine ISO ab 6400 erforderlich ist.
Inzwischen habe ich eine A9II und kann nicht mehr zeitgleich mit der A99II vergleichen, aber deutlich besser scheint sie keinesfalls zu sein. Die A9 setzt sich bei guten Lichtverhältnissen aber spürbar von der A99II ab. Insbesondere die AF-Verfolgung ist besser.
Meine Angaben und Erfahrungen beziehen sich auf Bühne und Indoor.
Es kann also gut sein, dass man mit einer A77II gar nicht so schlecht dasteht.

Schura
17.02.2020, 16:27
Sorry, aber ohne zu wissen, wie der (hochkomplexe!) AF deiner "Test-A7III" eingestellt war, kann dir hier keiner so recht eine Antwort geben ... das Tamron ist nch meiner eigenen Erfahrung eigentlich extrem schnell und präzise beim Scharfstellen - deshalb vermute ich, dass es eher an den Kameraeinstellungen lag ... oder vielleicht war's wirklich ZU schummerig?

Eigentlich läuft#s darauf hinaus, ob dir 28 genug sind oder doch lieber 24 ... ;-)))

So komplex war es gar nicht ;-)
Die Kamera stand auf AF-C und ich hatte den erweiterten flexiblen Spot aktiviert.
Der lag auf dem Gesicht der fotografierten Person (ohne Eye-AF weil der das Auge einer dahinter stehenden Person anfokussiert hatte) die Schärfe lag dann aber auf der Schulter und nicht im Gesicht

Ich hatte halt die noch die Aussagen im Kopf, dass der Fokus bei den Spiegellosen so gut wie immer passt, deshalb die leichte Enttäuschung

Schnöppl
17.02.2020, 16:28
Ich habe am Wochenende die A7iii mit dem Tamron auf einem Geburtstag ausprobieren dürfen und war vom Fokus ehrlich gesagt ein bisschen enttäuscht, weil der doch öfter mal daneben gelegen hat (bin mir aber relativ sicher, dass es nicht an mir lag)
Das Licht war zwar nicht so toll, aber ich hätte trotzdem mehr erwartet im Vergleich zu meiner A77ii mit dem 16-50


Von wie weit daneben reden wir hier? Millimeter? Zentimeter? Mehr?
Ich bin kürzlich ebenfalls umgestiegen von der A77II + 16-50 SSM + diverse Festbrennweiten, allerdings zur A7RIII + 24-105 F4 G.
Was mir sofort aufgefallen ist, dass der AF sehr viel präziser trifft als bei der A77II und schon alleine der Wegfall von Microadjust und der präzise Augen-AF sind ein Segen für mich.
Da haben die inkonsistenten Ergebnisse der A77II öfters für Frust bei mir gesorgt, das war auch der Hauptgrund für den Umstieg.

Ich habe zwischen dem Sony und dem Sigma 24-70 geschwankt und mich für das Sony entschieden, weil das Sigma gar nicht lieferbar war. Jetzt bin ich auch froh darüber weil ich doch relativ oft am 105 mm Anschlag bin. Die 35 mm hätten mir am Sigma gefehlt.

Das Tamron hatte ich nicht in der engeren Auswahl, weil die 24 mm Anfangsbrennweite mir wichtig waren. Wenn dir 28 mm reichen, vergleich die Objektive z.b auf the-digital-picture oder auf sonyalpha.blog

LG Markus

Schura
17.02.2020, 16:40
Ohne nachmessen zu können würde ich sagen, dass es ca. 2-3cm waren

Schura
19.02.2020, 17:03
Eine andere Frage dazu:

Bekomme ich durch die größere Frontlinse beim Sigma mehr Licht auf den Sensor als beim Tamron?
Ich habe mal gelesen, dass man die "Lichtstärke" eines Objektivs mit der Formel

Brennweite / Objektivöffnung

berechnet

Wenn ich das jetzt auf die beiden genannten Objektive anwende komme ich zu folgenden Ergebnissen:

Tamron 75/67 = 1,12
Sigma 70/82 = 0,85

Nach dieser Rechnung sollte das Sigma deutlich "Lichtstärker" sein.
Dann frage ich mich aber, was dann die Blende aussagt. Ist die dann nur für die Freistellung zuständig?

Ich muss gestehen, dass ich gerade etwas verwirrt bin...

peter2tria
19.02.2020, 17:06
Die konstruktive Öffung kann nicht kleiner als die Frontlinse sein, entspricht aber nicht unbedingt der Frontlinse.

Schura
19.02.2020, 17:36
Aha. Oder besser gesagt: Hä?

usch
19.02.2020, 17:39
Ich habe mal gelesen, dass man die "Lichtstärke" eines Objektivs mit der Formel

Brennweite / Objektivöffnung

berechnet
Ja. Die Objektivöffnung ist aber nicht der Durchmesser des Filtergewindes, sondern die Öffnung der Blende, die du siehst, wenn du von vorne in das Objektiv hineinschaust.

Das SEL16F28 hat z.B. einen Filterdurchmesser von 49mm, aber keineswegs eine Lichtstärke von 16/49 = 0,33 ;). Der Frontlinsendurchmesser ist nur ungefähr 1cm und die sichtbare Eintrittspupille nur ein paar Millimeter.

Schura
19.02.2020, 17:46
Ok, dann war die Beschreibung die ich gelesen habe falsch, weil die sich auf den Filterdurchmesser bezogen haben.

Müsste sich die Blendenöffnung dann aber zwischen den Brennweiten nicht verändern wenn die Blende das Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung angibt?

usch
19.02.2020, 18:15
Korrekt. Wenn die Lichtstärke gleich bleiben soll, muss sich die Öffnung ändern. Oder wenn die Öffnung gleich bleibt, dann ändert sich die Lichtstärke.

Schura
19.02.2020, 18:28
Ok, wieder was gelernt. Vielen Dank

Schura
19.02.2020, 19:00
Es arbeitet gerade in meinem Oberstübchen...
Das bedeutet doch, dass ich bei einer längeren Brennweite eine größere Blendenöffung brauche.
Wie kommt es dann, das Tamron bei 5mm mehr Brennweite das Objektiv deutlich kompakter bauen kann. Müsste es nicht größer ausfallen als das Sigma?

nex69
19.02.2020, 19:06
Das Tamron ist klein leicht und handlich, es fehlen aber untenrum 4mm

Die 4mm unten würden mir fehlen. Deshalb bevorzuge ich immer ein Objektiv mit 24mm Anfangsbrennweite. Ausserdem fehlt beim Tamron der AF/MF Schalter.


Wie gut der AF bei schummrigen Licht funktioniert hängt doch eher von der Kamera ab, oder trägt das Objektiv doch massiv dazu bei?

Da kann auch das Objektiv was beitragen.

usch
20.02.2020, 03:19
Das bedeutet doch, dass ich bei einer längeren Brennweite eine größere Blendenöffung brauche.
Natürlich. Für 70mm/2,8 brauchst du 25mm Eintrittspupille, für 75mm/2,8 brauchst du 26,8mm.

Wie kommt es dann, das Tamron bei 5mm mehr Brennweite das Objektiv deutlich kompakter bauen kann. Müsste es nicht größer ausfallen als das Sigma?
Du verwechselst wieder Eintrittspupille und Objektivdurchmesser. Der Durchmesser der Frontlinse muss natürlich deutlich größer sein. Wenn du eine Linse mit 25mm Durchmesser vor eine Blendenöffnung mit 25mm Durchmesser montierst, können ja nur Lichtstrahlen parallel zur Achse komplett hindurch. Schräg einfallendes Licht würde gar nicht die ganze Öffnung zu sehen kriegen. Und je größer der zu erfassende Bildwinkel ist, desto größer muss das Verhältnis von Frontlinsendurchmesser zur Blendenöffnung sein.

Das Sigma braucht die große Frontlinse nicht für die Lichtstärke am langen Ende, sondern damit es bei 24mm nicht vignettiert. Das Tamron mit seinen 28mm kommt halt mit weniger aus.

Schura
20.02.2020, 09:11
Das klingt logisch
Ich glaube ich sollte mir doch einmal die große Objektivreihe von Krolop&Gerst zu Gemüte führen

mrrondi
20.02.2020, 09:19
Deinem Test mit dem TAMRON kann ich dir nur zustimmen.
Es ist gut - aber trifft oft nicht sein Zeil - gerad bei schlechten Licht.
Evtl. wirds besser mit einem FW Update - was ich aber ned glaube.
Dafür ist die Schärfe wenn es trifft schon sehr sehr gut - auch bei Blende 2,8.

Vielleicht bekommst ja das SIGMA zum Test.

Ansonsten SONY Original.

Schura
20.02.2020, 09:57
Das Sony liegt preislich in Regionen, die für mich einfach nicht erreichbar sind

mrrondi
20.02.2020, 10:02
Das Sony liegt preislich in Regionen, die für mich einfach nicht erreichbar sind

Dann musst du wohl mit den Einschränkungen der anderen Anbieter leben, leider.
Die anderen Original Hersteller machen es auch ned "günstiger".

Falls du es mal wieder los werden willst. Bekommst sicher auch deutlich mehr als für das TAMRON/SIGMA

perser
20.02.2020, 10:15
Die Kamera stand auf AF-C und ich hatte den erweiterten flexiblen Spot aktiviert.
Der lag auf dem Gesicht der fotografierten Person (ohne Eye-AF weil der das Auge einer dahinter stehenden Person anfokussiert hatte) die Schärfe lag dann aber auf der Schulter und nicht im Gesicht

Ich kann jetzt nichts aus eigenem Erleben zu den beiden Objektiven sagen, aber weil Du hier die Kameraeinstellung erwähnst: Der erweiterte flexible Spot könnte gerade bei schlechten Lichtverhältnissen die Ursache für den besagten Fehlfokus liefern. Ich hätte hier nicht die erweiterte Funktion verwendet.

Schura
20.02.2020, 10:17
Habe gerade bei den Kleinanzeigen geschaut. Das Sony wird gebraucht schon unter 1.500,00€ angeboten. Vielleicht wäre das auch eine Option. Im Gegenteil zum Sigma kann man da wohl davon ausgehen, dass es nicht mehr wesentlich im Preis fallen wird

Schura
20.02.2020, 10:18
Ich kann jetzt nichts aus eigenem Erleben zu den beiden Objektiven sagen, aber weil Du hier die Kameraeinstellung erwähnst: Der erweiterte flexible Spot könnte gerade bei schlechten Lichtverhältnissen die Ursache für den besagten Fehlfokus liefern. Ich hätte hier nicht die erweiterte Funktion verwendet.

Damit habe ich noch keine Erfahrung. Meine A77ii bietet nur den normalen flexiblen Spot an. Also wollte ich den erweiterten mal ausprobieren

mrrondi
20.02.2020, 10:18
Ich kann jetzt nichts aus eigenem Erleben zu den beiden Objektiven sagen, aber weil Du hier die Kameraeinstellung erwähnst: Der erweiterte flexible Spot könnte gerade bei schlechten Lichtverhältnissen die Ursache für den besagten Fehlfokus liefern. Ich hätte hier nicht die erweiterte Funktion verwendet.

Das Tamron findet auch oft nicht die AUGEN mit dem AUGEN-AF bei schlechtem Licht.
Egal welche Blende.
Mit der A9 wirds gefühlt ein wenig besser. Aber auch kein Vergleich mit einem
SONY 24-105 F4 - da passt das viel besser.

MaTiHH
20.02.2020, 10:28
Du verwechselst wieder Eintrittspupille und Objektivdurchmesser. Der Durchmesser der Frontlinse muss natürlich deutlich größer sein. Wenn du eine Linse mit 25mm Durchmesser vor eine Blendenöffnung mit 25mm Durchmesser montierst, können ja nur Lichtstrahlen parallel zur Achse komplett hindurch. Schräg einfallendes Licht würde gar nicht die ganze Öffnung zu sehen kriegen. Und je größer der zu erfassende Bildwinkel ist, desto größer muss das Verhältnis von Frontlinsendurchmesser zur Blendenöffnung sein.


Hat vielleicht jemand da mal eine fundierte Literatur-Empfehlung? Würde mich interessieren.

Schura
20.02.2020, 10:41
https://www.youtube.com/watch?v=kCfaXFN-Mmk&list=PLLbyYzXjWUJulC3m2UFlZ-RLx8djwrfjx

Schau mal da rein, vielleicht findest Du was. Ich habe schon angefangen mir das anzusehen, ist aber echt viel Stoff den man zum reinen fotografieren nicht wirklich braucht.

perser
20.02.2020, 10:41
Damit habe ich noch keine Erfahrung. Meine A77ii bietet nur den normalen flexiblen Spot an. Also wollte ich den erweiterten mal ausprobieren

Das kann ich jetzt nicht wissenschaftlich oder mit irgendwelchem raffinierten Testequipment belegen, sondern nur eben aus eigener Erfahrung. Demnach braucht der erweiterte flexible Spot klare Konturen und hierfür ausreichend Licht, sonst irrlichtern die angrenzenden Fokuspunkte ein wenig wild herum, ohne sich darüber klar zu werden, worauf es denn nun ankommt. Gerade bei Augen, die in einem Gesicht bei schlechten Lichtverhältnissen zuweilen noch dunkler als andere Partien sind, kann das dann danebengehen...

hpike
20.02.2020, 11:27
Damit habe ich noch keine Erfahrung. Meine A77ii bietet nur den normalen flexiblen Spot an. Also wollte ich den erweiterten mal ausprobieren

Ich hab hier jetzt nicht alles gelesen, aber was meinst du damit das du den erweiterten flexiblen Spot mal ausprobieren möchtest, weil deine A77II nur den normalen flexiblen Spot anbietet? Die A77II bietet natürlich auch den erweiterten flexiblen Spot an, meine A77II tut das jedenfalls. Oder hab ich dich nur falsch verstanden?

Schura
20.02.2020, 13:54
Ich hab hier jetzt nicht alles gelesen, aber was meinst du damit das du den erweiterten flexiblen Spot mal ausprobieren möchtest, weil deine A77II nur den normalen flexiblen Spot anbietet? Die A77II bietet natürlich auch den erweiterten flexiblen Spot an, meine A77II tut das jedenfalls. Oder hab ich dich nur falsch verstanden?

Tatsache :shock:
Bin wohl schon ein bisschen betriebsblind.
Ich fotografiere eigentlich nur mit dem einfachen Spot und war wahrscheinlich schon
seit Jahren nicht mehr in dem Menü.
Dachte es wäre eine neue Funktion an der A7iii :oops:

hpike
20.02.2020, 14:08
Ja ja, mal etwas "flexibler" sein beim AF.:lol:

HABU
20.02.2020, 14:45
Noch ein Vorteil vom Tamron ist neben der Lichtstärke die Naheinstellgrenze, es hat nämlich schon nahezu Makrofähigkeiten.
Ich hab mir das Tamron zum Sony 24-105 dazugekauft zum Probieren bezüglich Lichtstärke und Freistellung, hab's vorläufig noch behalten und werde erst im Sommer entscheiden ob ich es behalte, weil ich da einiges an der Naheinstellgrenze noch probieren möchte.
Aber beide in der Fototasche werde ich sicher nicht immer haben wollen.

Lg
Bruno

Schura
20.02.2020, 14:53
Das ist das Sigma fast identisch
Die haben nur 1cm unterschied

usch
20.02.2020, 22:14
Noch ein Vorteil vom Tamron ist neben der Lichtstärke die Naheinstellgrenze, es hat nämlich schon nahezu Makrofähigkeiten.
Eigentlich hat das Sigma die kürzere Nahgrenze. Beide haben dort allerdings den gleichen maximalen Abbildungsmaßstab von 0,34. Beim Sigma musst du wegen der kürzeren Brennweite halt einen Zentimeter näher heran.

Farbenwunder
25.02.2020, 10:21
Hi zusammen,

ich habe mir die Bildqualität etc. der drei Objektive Sony 24-70 GM vs Sigma vs Tamron
nun sehr genau angesehen. Am Freitag erscheint ein sehr detailliertes Video dazu, 35 Minuten in 4k, der Upload läuft schon die ganze Nacht, 8 GB :shock::lol::lol:

Der Schwerpunkt des Tests liegt eher im Vergleich der beiden 24-70, aber dennoch habe ich das Tamron in einigen Punkten mit getestet.

Zu Tamron und Sigma kann man unter dem Strich jetzt schon folgendes sagen:
Das Tamron ist in der Mitte gleich scharf, in den Ecken ist das Sigma deutlich schärfer, obwohl es mit 24mm hier viel höhere Anforderungen hat. Das GM ist jedoch in den Ecken nochmal schärfer, allerdings nur bei Offenblende.

Am meisten hat mich der Fokusgeschwindigkeits-Test der drei Linsen umgehauen.
Aber ich will noch nicht zu viel verraten, hatte schließlich extrem viel Arbeit mit dem Video. Ich freu mich wenn ihr am Freitag vorbei schaut. :top:

LG, Michael
(AmazingNature Alpha)

Schura
25.02.2020, 11:11
Ich habe schon Deine Ankündigung gesehen und warte schon gespannt auf das Video ;-)
Ich habe mir jetzt schon das Sigma bestellt. Habe tatsächlich einen Händler gefunden der noch eins auf Lager hatte und es ist gerade auf dem Weg zu mir.
Sollte noch in dieser Woche ankommen

boernie
25.02.2020, 11:16
Ich interessiere mich auch für das Sigma und habe ebenfalls einen Händler gefunden, der noch eines verfügbar hatte. Wie er mir auf Nachfrage gegenüber zugab, ist es allerdings ein Versandrückläufer.

Nein Danke!!!

Andronicus
25.02.2020, 11:23
...

Am meisten hat mich der Fokusgeschwindigkeits-Test der drei Linsen umgehauen.
Aber ich will noch nicht zu viel verraten, hatte schließlich extrem viel Arbeit mit dem Video. Ich freu mich wenn ihr am Freitag vorbei schaut. :top:

LG, Michael
(AmazingNature Alpha)

Mensch Michi, Du Klick-Baiter :crazy:
Das ist aber echt total fiese von Dir, einfach nichts zu verraten. ;)

OK, dann werde ich wohl mal abwarten müssen. :lol:

OT: Deine TimeLapse Video und auch Sardinien-Berichte finde ich richtig gut. Dieses Jahr bin ich im Oktober wieder in Olbia (als Ausgangspunkt für Ausflüge).

Farbenwunder
25.02.2020, 13:23
Deine TimeLapse Video und auch Sardinien-Berichte finde ich richtig gut. Dieses Jahr bin ich im Oktober wieder in Olbia (als Ausgangspunkt für Ausflüge).

Cool, ich wünsche dir einen schönen Aufenthalt! Mein Wildpferde Video schon gesehen? :D

Also unter dem Strich muss man zu dem Objektiv Video am Freitag feststellen:
Die Objektiv Preise der drei Linsen spiegeln ganz gut die Stärken und Schwächen wider.
Beim Sigma ist definitiv auch nicht alles Gold was glänzt.

Auch wenn ich nun das Sigma behalte, gegen das GM setzt es sich in einigen Punkten auch durch. In anderen wiederum nicht.

Farbenwunder
28.02.2020, 16:30
Ok, nun ist mein detaillierter Vergleich online...
Seid milde mit mir :top:

https://youtu.be/k3vMyamsls0

LG Michael
AmazingNature Alpha

Schura
28.02.2020, 17:36
Habe es mir angesehen. Vielen Dank dafür :-)
Ich denke am deutlichsten ist der Vergleich der Schärfe in den Ecken und der Vignettierung. (ich nenne mal keine Sieger um nicht zu spoilern ;-) )
Das mit dem Autofokus ist schon krass, aber für mich in der Praxis nicht wirklich relevant, weil ich kein Sportfotograf bin ;-)
Was mich noch interessieren würde, wie sich die 3 Kontrahenten bei der Treffsicherheit des AF bei schwachem Licht schlagen.

kppo
29.02.2020, 10:33
Ok, nun ist mein detaillierter Vergleich online...

Gutes Video :top:

Gibt es das Testchart irgendwo zum download?

Gruss
Klaus

Farbenwunder
29.02.2020, 17:20
Nein das muss man kaufen.
Es ist mit 400 DPI gedruckt, das kann man nicht einfach selber ausdrucken :D

Klar, man hätte noch einiges mehr testen können, wie zum Beispiel den Augen AF.
Aber wie lange wäre das Video denn dann geworden?? :roll:

Andronicus
02.03.2020, 09:28
… Klar, man hätte noch einiges mehr testen können, wie zum Beispiel den Augen AF.
Aber wie lange wäre das Video denn dann geworden?? :roll:

Stimmt :lol:

Aber viel länger wäre es nicht geworden.
Z.B. eine kurze Erwähnung, dass der Augenautofokus bei beiden gleichwertig (oder was auch immer) ist. Evtl. mit einer kurzen Einblendung. Das hätte im Video nicht viel Zeit beansprucht.

Aber es ist auch müssig darüber zu reden was nicht alles evtl. fehlt. Es ist so wie es ist. :top:

frb
02.03.2020, 10:10
Nein das muss man kaufen.
Es ist mit 400 DPI gedruckt, das kann man nicht einfach selber ausdrucken :D
? :roll:

und wo kann man es kaufen?

kppo
03.03.2020, 22:27
Hier (https://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Enjoyyourcamera-Testkarte-fuer-Kameras-und-Objektive-30-x-45-cm::7719.html)
Habe jetzt auch eine :D

Farbenwunder
04.03.2020, 10:05
Bedenke bitte das du für ein Weitwinkelobjektiv mit 24mm
vier von diesen Charts anschaffen musst :D