PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Namibia


Superwideangle
18.09.2019, 14:22
Hier wieder einmal ein Reisebericht von mir,
…über eine ganz besondere Reise: Astrofotografie in Namibia

Nicht dass Namibia ein unbekanntes Reiseland wäre; zahlreiche Touristen machen in dem südwest-afrikanischen Land eine Rundreise, vor allem der Tierwelt wegen. Darüber hinaus bietet Namibia jedoch auch eine der besten Plätze auf unserem Planeten zur Sternenbeobachtung und -fotografie.
Aufgrund des extrem trockenen Klimas und der äußerst dünnen Besiedelung herrscht an vielen Tagen eine ausgezeichnet klare Sicht gen Himmel, - ohne die hierzulande allgegenwärtige Lichtverschmutzung.
Für uns war das Anlass eine geführte Reise auf eine sog. Astrofarm zu unternehmen. Die Reise wurde geleitet von einem erfahrenen Fotografen mit Spezialgebiet Astrofotografie. Auf der Farm, südlich von Windhoek gelegen, fanden während des Aufenthalts etliche Vorträge statt, wo die wichtigsten Grundlagen vermittelt wurden. Und nachts wurde dann mit dem mitgebrachten Equipment oder den hauseigenen Teleskopen gearbeitet. :top:

Aber immer der Reihe nach ;-)

Noch am Ankunftstag konnte nach Einbruch der Nacht es niemand erwarten den namibischen Himmel zu sehen: Hier erste Bilder einer unglaublich klaren Milchstraße. Zudem gesellen sich aufgrund der Lage auf der Südhalbkugel für uns „unbekannte“ Objekte wie die „Magellanschen Wolken“ oder das „Kreuz des Südens“ aufs Bild. Die Magellanschen Wolken sind Begleitgalaxien unserer Milchstraße und lassen sich sehr leicht mit bloßem Auge erkennen.
hier der Blick von der Terasse der Farm:
871/Magellansche_Wolken.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321739)
und das Kreuz des Südens:
871/Kreuz_des_Sdens.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321740)
und die Milchstrasse des Südhimmels mit 21er Loxia als Panorama aus 3 Einzelaufnahmen:
871/Milchstrassenpanorama_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321741)

Bevor jedoch die Vorträge und der "Lehrgang" begann, stand eine 3-tägige Rundreise auf dem Programm, die uns durch die Namib- Wüste zum Atlantik und wieder zurück führte. Astro-Fans habt also noch etwas Geduld.;)

1. Etappe: Swakopmund und Walvis Bay
Hier ein paar Eindrücke von der Fahrt, von einem kurzen Rundgang durch Swakopmund, sowie einer Bootsfahrt in Walvis Bay (Atlantik).

837/1-Am_Gamsbergpass.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321746)
837/2-Trockenflu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321747)
837/3-Kcherbaum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321749)
und natürlich wurde bei jeder Tiersichtung angehalten:
1025/4-Borstenhrnchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321750)
822/5-Giraffe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321751)
822/6-Oryx-Antilopen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321752)
822/7-Bergzebras.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321753)
823/10-Strausse.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321754)
und solche Familien-Nester der Webervögel sieht man sehr häufig:
837/8-Webervogelnest.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321755)
dann hieß es Füße vertreten und ein kleiner Rundgang durch Swakopmund an der Atlantikküste stand auf dem Programm:
6/11-Swakopmund_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321756)
wo noch so einiges an die Kolonialzeit erinnerte...
6/12-Swakopmund.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321757)
6/14-Flamingos_beim_Fischen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321759)
Nach Übernachtung ging es in Walvis Bay auf eine Katamaranfahrt:
6/13-Walvis_Bay.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321758)
6/15-Hafen_WalvisBay.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321760)
6/16-Katamaran.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321761)
warum dieser Pelikan das Boot nicht aus den Augen ließ, wurde schnell klar! :lol:
6/17-Bootsbegleiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321762)
6/18-Leuchtturm_Walvis_-Bay.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321763)
Anschließend ging es auf die zweite Etappe in Richtung Sossusvlei; vorbei an Solitaire:
6/19-Solitaire.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321765)
wo wir am Abend Quartier bezogen für die Weiterfahrt in das Sossusvlei am nächsten Tag;
837/20-Im_Camp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321766)


Ich hoffe diese erste Etappe weckt euer Interesse, bevor es demnächst weiter geht mit der 2. Etappe: Sossusvlei und die Rückkehr zur Farm.

w4tler
18.09.2019, 14:39
hi
wirklich toller Beitrag und auch tolle Fotos
weiter so...:D
lg dieter

10Heike10
18.09.2019, 16:00
*träum* Afrika!

Namibia steht noch auf meiner Wunschreiseliste ;) ...



Freue mich schon auf deine Fortsetzung :top:

aidualk
18.09.2019, 19:01
Sehr schön - Da freue ich mich drauf. :top:

Und ich werde mit Sicherheit noch die ein oder andere Frage dazu haben. ;)

KSO
18.09.2019, 22:36
Super!
Eine ähnliche Runde haben wir im Juni auch gemacht.
Ich kämpfe noch an den 4700 Bildern.... ;)

Bin gespannt auf welcher Astro Farm ihr wart, wir waren auch für eine Nacht auf einer (Rooisand) mit Teleskop usw. War aber unsere erste Nacht nach Ankunft, zu mehr als ein paar schnelle Bilder hat es nicht gelangt, wir waren soooo müde. :lol:

Vera aus K.
19.09.2019, 02:12
Spannende Bilder aus der Namib!

Auch ich freue mich auf eine Fortsetzung deines Reiseberichtes! :top:

TONI_B
19.09.2019, 03:20
Ich schließe mich an: super :top::top::top:

Superwideangle
19.09.2019, 07:58
vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
...spätestens morgen geht´s weiter;)

perser
19.09.2019, 08:31
Ach ja, Namibia ist schon schön - und Du hast diese Schönheit wirklich sehr schön eingefangen! :top:
Ich war dort auch schon überall (Namib, Walvis Bay usw.) und fühle mich durch Deine Bilder sofort angenehm daran erinnert.

soka246
19.09.2019, 10:23
Sehr schöne beeindruckende Bilder. Insbesondere der Pelikan, aber auch die ersten Bilder haben es mir angetan. Freue mich auf die Fortsetzung.:top:

raul
19.09.2019, 15:02
Das geht ja schonmal gut los, ich freu mich auf die Fortsetzung(en)!:top:

Gruß,
raul

Superwideangle
19.09.2019, 19:12
Und weiter geht es mit der 3-Tages-Rundfahrt durch die Namib-Wüste:

2. Etappe: Sossusvlei und die Rückfahrt auf die Farm

Nach Walvis Bay und dem Atlantik steht eine Übernachtung nahe des Sossusvlei- Gebietes an.
Leider öffnet dieser Teil des Namib- Naukluft- Nationalparks erst mit Sonnenaufgang, so dass sich jeden Morgen am Parkeingang eine kleine Schlange von wartenden Fahrzeugen anstaut. Schließlich wollen alle die Highlights des Parks bei gutem Licht erleben und fotografieren…;)
Folglich übernachten die meisten Besucher in der Nähe um den Anfahrtsweg am frühen Morgen kurz zu halten.
Unser Camp lag etwa eine Stunde vom Parkeingang entfernt, also hieß es früh raus am nächsten Morgen!
Naja-, schlafen können wir zuhause wieder und so entstanden nachts vor dem Camp noch ein paar Bilder mit der Milchstrasse und den "Magellanschen":
(und wieder mit einem sagenhaft klarem Himmel:crazy:)

871/1-Magellansche_am_Camp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321797)
871/2-Milchstrasse_am_Camp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321798)

Sehr früh am Morgen ging es dann nach einem Mini-Frühstück ins Sossusvlei.
Nach Einfahrt folgte an einigen fotogenen Stellen ein kurzer Stopp:

837/3-_Sossusvlei_Einfahrt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321799)
837/4-Namib_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321800)
837/5-Namib_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321801)
837/6-Sossusvlei_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321802)
die Tockenheit zeigt natürlich ihre Spuren...
837/7-Namib_3-Der_Baum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321803)
und dieser Ameisenhaufen ist gut frequentiert... (Düne 45)
837/8-Dne45.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321804)
Hier das Tal- Ende des Sossusvlei:
837/11-Sossusvlei_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321810)

Schließlich gelangten wir am frühen Vormittag ins Dead Vlei, welches eine ausgetrocknete Ton-Pfanne mit abgestorbenen Kameldorn-Bäumen inmitten der höchsten Dünen des Sossusvlei darstellt.
Ein weltweit einmaliger Anblick bietet sich einem, - nur das man hier gewiss nicht alleine ist…
In meinen Augen trotzdem das absolute Highlight des 3-Tages-Ausflugs, aber seht selbst…
837/9-Dead_Vlei_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321805)

Nach ca. 1 km erreicht man zu Fuß das ausgetrocknete Ton-Becken mit den abgestorbenen Bäumen:
837/10-Dead_Vlei_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321806)
837/12-Dead_Vlei_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321811)
837/13-Abmarsch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321812)
Nach dem Dead Vlei folgte noch ein Zwischenstopp am Sesriem- Canyon sowie ein paar kurze Fotostopps auf dem „Heimweg“ zur Farm….:
837/14-Sesrien_Canyon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321814)
837/15-Sesrien_Canyon_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321815)

durch den Namib- Naukluft NP zurück Richtung Gamsbergpass:
837/16-Namib_Naukluft_1.jpg 837/17-Namib-Naukluft_2.jpg
837/18-Heimwrts.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321819)

Am späten Nachmittag ging es über die endlosen Schotterpisten zurück über den Gamsbergpass zur Farm, wo wir abends vollgepackt mit Eindrücken der letzten Tage zurückkehrten;
die Farm liegt gleich hinter den Hakos-Bergen oberhalb der Namib auf etwa 1800m Höhe. Hakos, so lautet auch der Name der Farm.

Ziemlich müde ging es nach dem Abendessen und einer dringend nötigen Kamera- und Objektiv-Putzaktion bald zu Bett.
Jedoch waren alle schon gespannt auf den nächsten Tag:
Jetzt startet unser Programm, - also Vorträge und praktisches Arbeiten zur Astrofotografie:top:

Dazu mehr in den nächsten Tagen ;)
bis dahin!

aidualk
19.09.2019, 19:31
Tolle Eindrücke! :top:

Da kommt man fast mit 21mm und 400mm zurecht, wie ich sehe. ;)

Wenn dieser (abgesperrte?) Bereich erst nach Sonnenaufgang öffnet, wie kommt es dann doch zu denn immer wieder zu sehenden Nachtaufnahmen dort?

Superwideangle
19.09.2019, 20:01
Da kommt man fast mit 21mm und 400mm zurecht, wie ich sehe. ;)
vielleicht lag´s ja an Sand & Wind, wo der Objektivwechsel "weh" tut;):lol:
Wenn dieser (abgesperrte?) Bereich erst nach Sonnenaufgang öffnet, wie kommt es dann doch zu denn immer wieder zu sehenden Nachtaufnahmen dort?
Es gibt meiner Kenntnis nach eine Staatl. Lodge im Eingangsbereich des Sossusvlei, sowie direkt vor dem Tor eine Luxus-Lodge, die gelegentlich spezielle Touren machen. Dann gibt es noch einen Campingplatz (hier) (http://www.nwrnamibia.com/sesriem.htm) innerhalb des Parks (dort machten wir Kaffepause), ich weiß aber nicht :zuck:, ob man sich von dort völlig frei bewegen darf);

nachdem augenscheinlich alle Fahrzeuge registriert werden bei Einfahrt..., würde ich nicht riskieren einfach über Nacht drin zu bleiben.
Zudem besteht das letzte Wegstück (ca. 1,5km) vor dem Wanderweg zum Dead Vlei aus Tiefsand. Wir mussten daher in zahlungspflichtige Pendel-Geländewagen (High Clearance) umsteigen...
Mit normalen 4W- Leihwagen nicht machbar.

peter2tria
19.09.2019, 20:47
Mir gefallen die Bilder sehr gut - tolle Farben :D

kppo
19.09.2019, 21:18
Tolle Bilder Helmut :top::top:
Sie wecken eine gewisse Sehnsucht in mir ;)




und dieser Ameisenhaufen ist gut frequentiert... (Düne 45)
837/8-Dne45.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321804)

Ist das jetzt selbst für Wohnmobile fahrbar?
Bei mir war es noch eine üble Wellblechpiste und das letzte Stück Tiefsand :crazy:

Gruss
Klaus

Superwideangle
19.09.2019, 21:44
Danke für Eure Rückmeldungen:top:


Ist das jetzt selbst für Wohnmobile fahrbar?
Bei mir war es noch eine üble Wellblechpiste und das letzte Stück Tiefsand :crazy:

Die Straße ins Sossusvlei wurde bis zum Parkplatz 1,5km vor dem Dead Vlei- Weg sogar geteert, was eine absolute Ausnahme in Namibia ist! Das letzte Stück darf nicht befahren werden, da ist Tiefsand...

KSO
20.09.2019, 08:17
Sehr schön, :top:
Genau so sah es aus. :D

Kurze Ergänzung zum Sossuvlei Park.
Das lustig an der Teerstrasse ist, dass man da nur 60 fahren darf, draußen auf der Schotterpiste 80 und schneller. :shock:
Das letzte Stück darf durchaus jeder Befahren, aber 2WD Fahrzeuge sollten es sein lassen, 4WD SUVs haben wir einen gesehen, der es versuchte, aber stecken blieb. Man sollte schon sowas wie einen Toyota Hilux haben, dann ist das Stück durchaus fahrbar und haben auch einige gemacht, der Hilux ist ja sehr beliebt dort.

Superwideangle
22.09.2019, 10:52
Nun der 3. Teil meiner Namibia-Reise:

Astrofotografie auf der Farm

Nach Rückkehr vom 3-tägigen Ausflug in die Namib beginnt heute unser Lehrprogramm.
Das Programm gestaltete unser Reiseleiter in der Form, dass er täglich aufeinander aufbauende Vorträge über die Grundlagen der Astrofotografie per Beamer- Präsentation vorstellte und noch in derselben Nacht zum jeweiligen Thema praktisch geübt wurde.
Zum Thema passend wurde ggf. am nächsten Tag auch geeignete Software (zumeist Freeware) zur Bearbeitung der gemachten Bilder erklärt und anhand von Beispielen vorgeführt, so zum Beispiel für Sternenspuren-Aufnahmen. :top:
Somit wurde nachts fotografiert, vormittags die „Schulbank gedrückt“ und nachmittags gleich die Bilder der vorherigen Nacht bearbeitet…).
Schlafen? :zuck: ...Fehlanzeige:lol: Nein, Spaß beiseite, - die sehr guten und interessanten, sowie ebenso lebhaft vorgetragenen Präsentationen fanden großen Anklang! Selbst wenn mal ein Augenlid vor Müdigkeit schwer wurde ;)
Nachmittags, sowie Nachts konnte jeder sich nach eigener Kondition und Belieben beteiligen :top:

Ohne auf alle Einzelheiten einzugehen, werde ich in mehreren Blöcken die Bilderausbeute grob dem Programmverlauf entsprechend zeigen;
Als ersten Block Landschafts- und Übersichtsbilder von bzw. mit der Milchstraße, sowie Sternenspuren-Aufnahmen:

Zuerst eine kleine Einführung am Südhimmel mittels Laserpointer; hier der "Kohlensack", eine Dunkelwolke:
871/Einweisung_am_Sdhimmel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321872)
871/Baum_mit_MSTR_und_Magelanschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321873)

So hell und klar die Milchstrasse erscheint, so dunkel war der Vordergrund;
daher habe ich mit einer Reisenachführung mir beholfen die Belichtungszeit und damit die Durchzeichnung des Vordergrunds zu verbessern (hier 2 x 60sec):
871/Magellansche_Wolken_und_MSTR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321502)

und als Krönung: Ein Panorama (nicht-nachgeführt) welches die Farm mit einigen Fotografen bei der Arbeit und natürlich die MSTR darüber zeigt;
Loxia 21mm A7R2; 12 Einzelbilder 2-reihig;
871/Die_Farm_bei_Nacht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321874)
bei genauem Hinsehen sieht man eine schwache Lichtsäule unterhalb von Antares bis in Horizontnähe.
Dabei handelt es sich nicht um Lichtverschmutzung, sondern um das Zodiakallicht (Erklärung siehe Wiki). Bei uns aufgrund Lichtverschmutzung praktisch nie sichtbar, konnten wir es in Namibia jeden Tag sehen.

Dann standen Strichspuren-Aufnahmen auf dem Programm;
hier ein paar Einstellungen; reizvoll ist natürlich der Himmelssüdpol im Bild; aber ebenso der Himmelsäquator...
von links nach rechts: ca. 15 Minuten mit ca. 30 Bilder je 30sec belichtet, dann 30 Minuten mit ca. 60 Bilder, dann noch einmal 15 Minuten; jeweils montiert mit StarStax (Freeware)
871/Sternenspuren_15Min.jpg 871/Sternenspuren_30Min.jpg 871/Sternenspuren_Himmelsquator.jpg

und als kleiner Vorgeschmack für die nächsten Beiträge:
Ein erster Versuch mit Nachführung und dem 50mm Loxia;
ISO 3200, F2.8, 20 Bilder je 30sec gestackt in DSS:
Die große Magellansche Wolke
871/GrMagellan_Loxia50mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321891)

und als nächstes geht es dann an die Teleskope :crazy::top:
...für Planetenbilder, - und dann nachgeführte DeepSky- Objekte....:top:

bis die Tage!

KSO
22.09.2019, 11:02
Suuuper!:top::shock:

Wie lange habt ihr Nachts so gewerkelt?

Superwideangle
22.09.2019, 11:09
Suuuper!:top::shock:

Wie lange habt ihr Nachts so gewerkelt?

Danke!
unterschiedlich...; so 1 bis 2 Uhr war normal; einmal auch bis 4 Uhr früh:top::cool:
und dann wieder topfit beim Frühstück um 8...;)

kiwi05
22.09.2019, 12:40
Ich bin total begeistert von deinen Ergebnissen.
Und mit deinem großen Milchstraßenpanorama hats du deinem Nickname ja wieder alle Ehre gemacht. :top:

peter2tria
22.09.2019, 21:06
Danke,
zu den tollen Bilder kann ich als Laie noch einiges lernen zur Astro-Forographie.
Mal schauen, ob sich bin SA auch eine Gelegenheit ergibt.

wus
22.09.2019, 23:32
Tolle Fotos, ich hoffe sehr irgendwann schaffe ich es auch noch nach Namibia.

War dann der Rest der Reise nur noch Astrofotografie oder bist Du noch weiter?

- Egal, ich hoffe da kommt noch mehr, sowohl Tag- (Land-) als auch Astrofotos!

10Heike10
23.09.2019, 08:09
Mich in meinen Wunschurlaub träum ...



Dank für's zeigen und erklären :top:

aidualk
23.09.2019, 09:27
Klasse Bilder. :top:

Hattest du eigentlich die gesamte Reise mit der Reisegruppe gemacht/gebucht oder waren es nur jeweils Ausflüge bzw. die Betreuung für die Nachtaufnahmen auf der Astrofarm? Oder hat die Astrofarm die Ausfüge organisiert (hatte ich auch mal gelesen, dass das möglich wäre).

(warst du alleine oder mit Frau?)

Superwideangle
23.09.2019, 11:23
Danke Euch allen für das Feedback:top:

auch die Fragen beantworte ich gerne:

@Peter2tria: In SA empfehle ich jede Chance zu nutzen! Alleine schon der Südhimmel bietet Ansichten und Objekte, die wir auf der Nordhalbkugel nie zu sehen kriegen:crazy:

@ wus ... "nur noch Astrofotografie" ist gut:lol:
Zweck und Mittelpunkt der Reise war natürlich der Aufenthalt auf der Astro-Farm. Die 3-Tages-Rundfahrt war im Programm (fakultativ) enthalten, ebenso wie später einige weitere kleine Ausflüge in die Umgebung der Farm. Aber natürlich ist das nicht mit einer Namibia-Rundreise zu vergleichen. Der Schwerpukt lag deutlich auf Astrofotografie! Und das geht natürlich nur auf der Farm mit dem Equipment. aber das kommt ja noch in meinem Bericht :crazy:

@Oliver: Der Aufenthalt auf der Farm fand komplett in der Gruppe statt; Die 3-Tages-Rundfahrt mußte vorher dazugebucht werden und machte aus vielerlei Gründen Sinn; Kurzausfllüge und Besichtigungen von der Farm aus konnten vor Ort individuell gebucht werden, das wurde von der Farm angeboten. Mehr Details gerne per PN, falls gewünscht.

Superwideangle
24.09.2019, 15:06
Tja, schade....:roll:
Der Galerie-upload streikt.

...dann habt noch etwas Geduld mit Teil 4;).

Superwideangle
26.09.2019, 08:37
na also, der upload geht wieder:top: Ein Dankeschön an die Mods!

hier der 4.Teil der Reise: Astrofotografie auf der Farm

Zunächst bot sich an den „jungen“ Mond zu fotografieren; genau 1 Tag nach Neumond ist er besonders fotogen. Das geht bekanntlich noch mit normalem Teleobjektiv und relativ kurzen Belichtungszeiten:
Erst noch die Dunkelheit abwarten…
835/Sunset_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321921)
835/Hakosberge_in_Rot.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321922)

und nachdem es etwas dunkler wurde: da iss er ja;)
871/Mond_2_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321924)
871/Mond_1_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321923)

Bevor es losgeht mit den Teleskopen, ein paar Daten zur Technik:
Den Kursteilnehmern standen drei Teleskope mit Brennweiten von 617mm, 1000mm und 2800mm auf jeweils einer NEQ6-Nachführung und GoTo-Steuerung zur Verfügung (2 Refraktoren, ein Schmidt-Cassegrain); parallel entstanden natürlich Aufnahmen mit dem selbst mitgebrachten Equipment. Für die folgenden Tage waren das bei mir die Reisenachführung Star Adventurer mit dem Minolta APO 200mm über LA-EA3 an der A7R2 nicht-modifiziert.


Dann aber geht es endlich los: Planetenfotos stehen auf dem Programm!
Planeten werden häufig per Filmaufnahmen fotografiert und die Einzelbilder (Tausende) verrechnet zu einem Summenbild; z.B. in Freeware- Programmen wie „AutoStakkert“
Einige Duzend oder Hunderte Fotos lassen sich natürlich auch mit ganz normalen Einzelfotos (mit kurzer Verschlusszeit wie z.B. 1/60sec) erstellen und montieren.
Für die Planeten (hier Saturn und Jupiter) machte nur die längste verfügbare Brennweite von 2800mm (C11 Edge) Sinn.
Leider begrenzte in dieser Nacht ein schlechtes Seeing (Turbulenzen) die Qualität der Aufnahmen. Visuell konnte man durch das Okular gut das umherwandernde, „wabernde“ Abbild der Planeten sehen. Die erzielte Bildqualität blieb daher weit unter den Möglichkeiten der verwendeten Technik und von der Bilderanzahl hielt sich unser Engagement daher sehr in Grenzen (eigentlich viel zu wenige Einzelbilder!);
trotzdem eine neue und gute Erfahrung:top::
Hier Jupiter (nur 35 Bilder je 1/60; ISO 1000, A7R2 mit Teleskopadapter am C11 Edge) und Saturn (Mein Dank an Sebastian für die Aufnahmen! 12 Einzelbilder ISO 3200, 1/20 sec nachgeführt mit A7M3 am C11 Edge):

871/Jupiter_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321925)
871/Saturn_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321926)

Hier ein paar Nachtarbeiter an den Teleskopen:
871/Nchtliche_Aktivitten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321927)

Nachdem auch das Thema Nachführungen in der Theorie abgehandelt war, hielt uns nichts mehr zurück „richtige“ Astrofotografie zu machen ;-).
Nur mit Nachführung ist es möglich längere Belichtungen (hier 30 sec bis 2 Min.) zu machen und mittels Software (z.B. der Freeware Deep Sky Stacker –kurz DSS) zu montieren und somit auf Gesamtbelichtungszeiten im Bereich von 15 bis 60 Minuten oder mehr zu kommen.

Schon mit dem 200er APO ließen sich etliche größere Objekte ablichten, einige davon sind nur am Südhimmel sichtbar:

Antares- Region, 600 LJ entfernt; Antares (orange-rot links-mittig) ist der hellste Stern im Scorpion, (=Alpha Scorpii), ein „Roter Überriese“, der irgendwann einmal als Supernova explodiert.
Anm.: Mit den hohen Kontrasten bekam das 200er Minolta APO bei Offenblende schon leichte Probleme an den hellsten Sternen und zeigte eine Koma-ähnliche Überstrahlung (zu sehen an Antares); andernorts ist mir das bisher nie aufgefallen.:zuck:
Belichtungsdaten: ISO 1000, F2.8, 19Min. Gesamtbelichtung.

871/Antares__Rho_Ophiuchi-_Region.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321928)

Kleine Magellansche Wolke mit dem Kugelsternhaufen (KSH) 47 Tucanae darüber; der kleinere KSH links daneben ist NGC362; Die Kl. Magellansche enthält zahllose Sterne: man schätzt etwa 5 Milliarden! Und das Licht, welches wir hier sehen, ist bereits 200.000 Jahre alt. (Entfernung 200.000 LJ);
astronomisch betrachte ist das aber unsere direkte Nachbarschaft.;)
Die große und kleine Magellansche Wolke sind Zwerggalaxien und gelten als Begleitgalaxien unserer Milchstraße. Sozusagen noch innerhalb des eigenen Gartens ;-)

871/Kleine_Magellansche_Wolke_und_KSH_47_Tucanae.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321929)

Hier noch einmal die „Große Magellansche“, dieses Mal mit der A7M3 und dem FE85F18 auf dem Star Adventurer aufgenommen.
(Danke an Sebastian für die Einzelbilder – sauber gemacht!);
Belichtung: ISO 800, 20 Minuten Gesamtbelichtung, Offenblende F1,8;
Die Galaxy befindet sich in einer Entfernung zur MSTR von 163.000 LJ und enthält ca. 15 Mrd. Sterne…

871/Gr_Magellansche_A7M3_Fe85F18.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321930)

Da der „Kohlensack“, eine bekannte Dunkelwolke des Südhimmels schon knapp am Horizont stand, entschied ich mich auf eine höher stehende Dunkelwolke, etwas unterhalb von Antares, innerhalb der Milchstraße „zu zielen“. Hier in der Region zwischen den Sternbildern Skorpion, Altar und Winkelmaß befinden sich außer Dunkelwolken unzählige "Offene Sternhaufen":
(zur Orientierung habe ich etwas Beschriftung eingebaut):

871/NGC6231.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321932)

„gleich daneben“: Omega Centauri, der hellste Kugelsternhaufen überhaupt am Himmel, gelegen im Sternbild Zentaur. Fast zum Greifen nahe…nur 15.790 LJ entfernt ;-) , mit 10 Millionen Sternen darin.

871/Omega_Centauri_Kugelsternhaufen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321933)

Dann noch der Doppelstern „Shaula“ (ganz rechts im Bild) im Sternbild Skorpion (soz. am Ende des Skorpion-Schwanzes): Er gehört zu den hellsten Sternen am Himmel. Und ist nur 700 LJ entfernt.;-)

871/Shaula_im_Scorpion.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321934)

Weiter entfernte Objekte erfordern dann eine längere Brennweite.
Das gibt es dann im nächsten Teil: Deep Sky mit dem 1000mm-Refraktor :crazy:

bis dahin!

aidualk
26.09.2019, 08:57
Ganz großes Kino, Helmut! :top:

Toni: Kommst du mit nächstes Jahr? :crazy: :lol:

TONI_B
26.09.2019, 10:15
Toni: Kommst du mit nächstes Jahr? :crazy: :lol:Salz in meinen Wunden...:twisted:;)

Einen ganz tollen Mond hast du da erwischt und die DeepSky-Aufnahmen sind wirklich sehr gut geworden. Für die Planeten braucht man eine spezielle Kamera. Hätte ich es gewußt, hätte ich dir eine meiner mitgegeben! Die liegen ohnehin nur herum, weil die Planeten im Moment so tief stehen, dass es keinen Sinn macht sie zu fotografieren.

Nachdem du jetzt schon ein so hohes Niveau erreicht hast, erlaube ich mir eine kleine Kritik: du könntest noch mehr aus den Bildern heraus holen, wenn du den Himmelshintergrund nicht ganz so dunkel machen würdest. „20/20/20“ wäre noch besser.

Superwideangle
26.09.2019, 18:59
Danke Oliver & Toni für die Blumen! :top:

was den Hintergrund angeht hast Du recht;
- auf alle Fälle bei den Planeten, da ist es zu dunkel...:top:
Danke für die Rückmeldung!

kppo
26.09.2019, 20:49
Loxia 21mm

Würdest Du nun, nach den Erfahrungen, was anderes nehmen?

Gruss
Klaus

TONI_B
26.09.2019, 21:59
Das mit dem Hintergrund hat sich nur auf die DeepSky Aufnahmen bezogen und nicht auf die Planeten. Trotzdem super Aufnahmen. :top:

Superwideangle
27.09.2019, 09:37
Würdest Du nun, nach den Erfahrungen, was anderes nehmen?

Das 21er Loxia ist bezüglich Abbildungsqualität das beste WW was ich je hatte;
das gilt insbesondere auch nachts, da es prakt. frei von Astigmatismus ist und nur geringes Koma bei Offenblende zeigt. Also: Nein, ich würde nichts anderes mit dieser Brrennweite nehmen.

Ich kann ja am Ende des Berichts, falls das von Interesse ist (?), eine kleine Zusammenstellung über meine Eindrücke zu verschiedenen Linsen im "Astroeinsatz" schreiben.
Außerdem bekommt man über den eigenen Tellerrand hinaus in einer Reisegruppe noch mehr mit ;).

kppo
27.09.2019, 16:25
Ich kann ja am Ende des Berichts, falls das von Interesse ist (?), eine kleine Zusammenstellung über meine Eindrücke zu verschiedenen Linsen im "Astroeinsatz" schreiben.
Außerdem bekommt man über den eigenen Tellerrand hinaus in einer Reisegruppe noch mehr mit ;).

Also mich interessiert es, auch das über dem Tellerrand ;)

Gruss
Klaus

Superwideangle
30.09.2019, 17:21
Nun zum Finale: Teil 5 - DeepSky mit dem Teleskop

Zuvor noch ein paar Eindrücke von Exkursionen in die unmittelbare Umgebung der Farm:

Noch auf dem Farmgelände befindet sich eine große Amateursternwarte eines Internationalen Vereins. Dort durften wir eine Besichtigung machen, mit Erläuterungen durch anwesende Mitglieder. Mächtig beeindruckend was dort alles zu sehen war!:top: Vom 14-Zoll Schmidt- Cassegrain, einigen Ritchey- Cretien- Teleskopen bis hin zum 80cm- Newton ist dort einiges geboten. Hier ein Teil der Anlagen,
6/IAS-Sternwarte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322188)

sowie ein Blick auf das im Aufbau befindliche 80cm Newton- Teleskop: Reisetauglich ist diese Nachführung nicht ;)
(hier nur eine Achse mit Gabel-Lagerung)
6/80cm_Newton.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322187)


Anderntags besuchten wir das in der Nähe befindliche H.E.S.S.- Projekt, eine Anlage u.a. des MPI, bestehend aus 5 Tscherenkow- Teleskopen zur Messung von Hochenergie- Strahlung. Seinen Namen hat dieser Teleskop-Typ vom Entdecker der Tscherenkow- Strahlung bekommen: Dieses Licht wird in der Erdatmosphäre als Sekundäreffekt durch die eintreffende Gammastrahlung aus dem Universum erzeugt und ist wegen seiner extrem schwachen Intensität sehr schwierig zu messen. Daher stehen solche Anlagen nur in Gegenden mit allerbesten Beobachtungsbedingungen, - so wie eben in Namibia.;)
6/HESS_Projekt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322186)
Sehr interessant diese Besichtigung….:top:
Hier ein Hauptspiegel, der aus zahlreichen, individuell justierten Einzelspiegeln besteht:
6/Tscherenkow-_Teleskop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322197)


Jetzt aber zurück zu unserer Arbeit, wo sich das Geschehen nun auf die Teleskope konzentrierte.
Einmal störten kurzzeitig Wolken, zudem verkürzte der zunehmende Mond die mögliche Beobachtungszeit, so dass es immer später wurde mit dem zu Bett gehen...…:zuck:;),
6/Warten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322198)

doch einige Aufnahmen sind ganz gut gelungen ;):

Hier zunächst ein Blick in die Milchstraße:
Der offene Sternenhaufen NGC 6520 und die Dunkelwolke „Bernard 86“; Entfernung: 5150 LJ
ISO 3200, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor
871/NGC6520__Bernard86_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322189)

In der Nachbarschaft: M8, der Lagunen – Nebel; (ein Emissions- und Reflexions-Nebel)
Entfernung: ca. 5200 LJ,
ISO 2000, A7R2, 24 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor
871/M8_Lagunen-_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322190)

und weiter mit M17 Omega- Nebel; Entf. 5000 – 6000 LJ, ein Emissionsnebel
ISO 2000, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor
871/M17_Omega-_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322191)

Besonders schön anzuschauen: M20 Trifid- Nebel; dieser Nebel erscheint „dreigeteilt“ durch eine vorgelagerte Dunkelwolke; der rötlichere Teil ist ein Emissionsnebel, leuchtet also selbst durch Anregung eines Sterns dahinter; dagegen ist der blaue Teil „nur“ ein Reflexionsnebel; das Licht des Sterns dahinter ist also zu schwach um eine eigene Emission im Nebel anzuregen. Faszinierend.
ISO 2000, A7R2, 15 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor
871/M20_Trifid-_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322192)

M31 Andromeda- Galaxy; 2,5 Mio LJ; unsere Nachbar-Galaxy, die nächstgelegenste Galaxy zur MSTR; sichtbarer Durchm.: 140.000 LJ;
ISO 2000, A7R2, 21 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor
871/M31_Andromeda-Galaxy.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322193)

M33 Dreiecks-Galaxie: Entfernung 2,7 Mio. LJ; enthält ca. 40 Mrd. Sterne (ja-, Milliarden!)
ISO 3200, A7R2, 13 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor (Zu kurz belichtet!)
871/M33_Dreicks-Galaxy.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322194)

NGC253 Sculptor- Galaxy , 100.000 LJ Durchmesser, 11Mio LJ entfernt, eine der nächstgelegenen Galaxien außerhalb der lokalen Gruppe, Es handelt sich um eine „Starburstgalaxie“ (=hohe Sternengeburtenrate ;) );
nicht mit dem Auge, aber schon mit einfachen Teleskopen zu sehen.
ISO 4000, A7R2, 20 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor (Zu geringe Belichtungszeit! :roll:)
871/NGC253_Sculptor-_Galaxy.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322196)

Und nochmal zurück in unsere Heimatgalaxy: M42 Großer Orion- Nebel
(das allseits beliebte Anfänger-Objekt;));
1350 LJ Entfernung; 24 LJ Durchmesser; Emissionsnebel im Sternbild Orion
ISO 2000, A7R2, 18 Min Gesamtbelichtung (DSS); f´=1000mm, 5“-Refraktor;
einfach schöööön :cool:
871/M42_GrOrion-Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322195)

Dann hieß es langsam Abschied nehmen von der Farm und von Namibia….
835/Baum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322185)

Eine sehr ereignisreiche und tolle Zeit haben wir verbracht in Namibia;
in einer Gruppe mit lauter netten Gleichgesinnten, alle mehr oder weniger völlig fotoverrückt und Astro-Fans:top:
Toll organisiert vom Reisebüro, ganz toll geführt von unserem Reiseleiter, - und mit einmaliger Gastfreudlichkeit der Farmbetreiber! :top::top::top:

...und der Sternenhimmel Namibias fehlt mir jetzt schon.
Mal sehen....

TONI_B
30.09.2019, 18:05
Du hast diesen Urlaub wirklich bestens genutzt! Sind sehr viele, schöne Aufnahmen geworden. :top:

Wie gerne würde ich auch einen solchen Himmel haben. :cry:

Die H-Alpha Gebiete der letzten Aufnahmen driften mir aber ein wenig ins Magenta ab. Die sollten mehr ins Rötliche gehen.

Superwideangle
30.09.2019, 18:11
Du hast diesen Urlaub wirklich bestens genutzt! Sind sehr viele, schöne Aufnahmen geworden. :top:
Danke Dir!


Wie gerne würde ich auch einen solchen Himmel haben. :cry:
in unseren Breiten werden wir das leider nicht erleben....


Die H-Alpha Gebiete der letzten Aufnahmen driften mir aber ein wenig ins Magenta ab. Die sollten mehr ins Rötliche gehen.
Das schaue ich mir nochmal an;
wie Du weißt, mußte ich die nicht-modifzierte A7R2 nehmen....
da kommt halt verdammt wenig H-Alpha durch:roll:

Nissandriver
01.10.2019, 07:03
Eine sehr schöne Fotostorie :top::top::top:

Kann mich an die Bilder gar nicht satt sehen :eek::D

Sehr schöne

Gruß

aidualk
01.10.2019, 08:09
Echt tolle Bilder, Helmut! :top:

Mich wundern ein wenig die recht kurzen Gesamtbelichtungzeiten der deep sky Aufnahmen. Dennoch sind die Ergebnisse richtig toll. Hast du auch Darks und Bias gemacht? Nach Flats frage ich nicht, denn ich denke, du kannst nicht einfach mal das 1000mm Objektiv abdecken. :lol: ;)

Wie lief das ab, hatte jeder eine gewisse Zeit zur Verfügung an dem 1000mm Teil, oder waren da mehrere zur Auswahl? Waren Adapter vorhanden oder musstest du selbst einen mitbringen?

kiwi05
01.10.2019, 08:26
Danke fürs Mitnehmen in den Nachthimmel über Namibia.:top:
Ich kann mir vorstellen, daß es süchtig macht so ins All schauen zu können.
Allein, wenn ich bedenke, wie faszinierend es schon in unseren Breiten ist, in einen nicht lichtverschmutzten Nachthimmel zu schauen.

raul
01.10.2019, 11:03
Danke fürs Mitnehmen zu den Sternen! Dein Orionnebel setzt dem ganzen Reisebericht die Krone auf, den würde ich mir unbedingt an die Wand hängen.:top:

Gruß,
raul

Superwideangle
01.10.2019, 20:48
Ich danke Euch allen für die Rückmeldungen! :top:
Es war schon ein besonderes Erlebnis diesen ungewöhnlich klaren Himmel dort zu sehen und zu fotografieren.

Das leitet auch schon über zu deinen Fragen Oliver:
Es ist richtig, dass die Gesamtbelichtszeiten relativ kurz sind; Ich habe nachgeschaut, im Vergleich habe ich auf La Palma und zuhause (in klaren Winternächten) Zeiten im Bereich von 20-40 Minuten gebraucht.
In Namibia war ich natürlich froh, schon mit Entwicklung der ersten Bilder zu sehen, dass 15-20 Minuten bei helleren Objekten schon sehr gute Bildqualität ergeben. Ausnahmen: M33, NGC253; da wären geschätzt 45 Minuten besser gewesen.
Nach meinem Eindruck spiegelt das in etwa die Beobachtungsqualität der Standorte wider. Schon visuell sieht die Milchstrasse etwas anders aus in Namibia: kontrastreicher, klarer;
La Palma kommt da nicht ganz hin, zumindest als ich dort war. Nicht zu vergessen lag die Farm in Namibia auf 1800 m über dem Meer.
Dagegen habe ich in Namibia einige Male deutlich höhere ISO verwendet, um den lichtschwächeren Refraktor "auszugleichen" (der hatte ja "nur" F8); das dürfte sich aber eher qualitätsmindernd auswirken, also scheint die Beobachtungsqualität am Standort den wichtigsten Beitrag zu leisten.

- Darks habe ich gemacht, wurden aber noch nicht verwendet hier! ;)
- Bias (so auch während der Vorträge): unwichtig geworden bei modernen Kameras.
- Flats: Ich habe keine brauchbaren. Es war aber Thema während des Lehrgangs und wir haben Versuche mit Leinwand und Beleuchtung angestellt. Ein Teilnehmer hatte eine Eigenbaubox für Flats dabei (Aufsatz fürs eigene Tele). Das Anfertigen von Flats sehe ich nach dieser Reise als sinnvoll an; vor allem Sensorflecken sind damit leicht zu korrigieren. Nicht zu vergessen: Mit montierten 2"-Teleskopadapter ist die Kamera ab und an mal völlig offen vorne, wie beim Objektivwechsel...
- Apropos 2": den Adapter mußte man selber mitbringen; passend zum eigenen Bajonett. kostet knapp 50,-.
- Gedränge an den 3 Teleskopen entstand nicht; es bildeten sich mehr oder weniger 2er-Paare pro Teleskop; und einige vergnügten sich mit dem eigenen Equipment.

kppo
01.10.2019, 22:56
Nun zum Finale: Teil 5 - DeepSky mit dem Teleskop

Eine beeindruckende Bilderreihe! Echt klasse!:top::top::top:

Vielleicht magst Du noch was über deine Eindrücke zu verschiedenen Linsen im "Astroeinsatz" schreiben.

Gruss
Klaus

TONI_B
02.10.2019, 17:04
Zu den Belichtungszeiten: je besser (dunkler) der Himmel ist, umso weniger braucht man an Belichtungszeit um das gleiche Ergebnis zu bekommen, da das Signal-Rausch-Verhältnis höher ist. zB. liegt die Himmelshelligkeit an meinem Ort bestenfalls bei einem SQM-Wert ("SkyQualityMeter", "Größenklassen pro Quadratbogensekunde") von 20,3 (aber meist knapp unter 20), in den Alpen hatte ich mal 21,5 und in Namibia sollten knapp über 22 möglich sein. Von 20 auf 21 bedeutet einen Faktor 2,5 mehr an Belichtungszeit. Von 20 auf 22 heißt 6,25 mal länger. Damit kann man in Namibia in einer Stunde das rausholen, wofür ich 6-8 Stunden brauche. Bzw. ist durch den hellen Himmelshintergrund die maximal erreichbare Grenzgröße beschränkt.

Wenn man jetzt aber in Namibia 6-8 Stunden belichtet...:cool:

Superwideangle
02.10.2019, 18:00
SQM-Wert ("SkyQualityMeter")...
...was es alles gibt :top::top:
Danke Dir für diese Details!

aidualk
02.10.2019, 18:27
lt. lightpollution map (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=13&lat=6532448&lon=1109050&layers=B0FFFFFTFFFFF) wird um die Wasserkuppe 21,69 bis 21,71 angegeben (ob das so stimmt, weiß ich natürlich nicht)
Am Roque (La Palma) 21,91 und in Namibia überall (ausserhalb der Orte) 22,00. Das scheint der max. Wert zu sein? Warum gibt es dort keine Observatorien? (politische Gründe?)

Superwideangle
02.10.2019, 18:44
...politische Gründe?
richtig.
nach der Unabhängigkeit war man lange Zeit unsicher über die politische Stabiltät und hat z.B. das VLT nach Chile vergeben...

TONI_B
03.10.2019, 06:13
Warum gibt es dort keine Observatorien? (politische Gründe?)Auch. Aber die großen Observatorien stehen auf hohen Bergen, weil dort der Wasserdampfgehalt viel niedriger ist und damit die IR-Bereiche besser zugänglich sind. Zudem sind sie dann im Bereich der laminaren Strömungen in der Atmosphäre und das Seeing ist damit viel besser als weiter unten.

Superwideangle
22.11.2019, 14:01
Hier noch eine neue Version von M42;
nach Hinweis von Toni habe ich die Magenta-Verfärbung versucht zu verbessern und die Tönung in Richtung Rot verschoben;
ich hoffe so kommt es besser:

871/Groer_Orion-Nebel_V2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324994)

walt_I
07.12.2019, 11:45
Vielen Dank fürs Mitnehmen!
Fantstische Aufnahmen, die du hier gezeigt hast :top::top::top:

Gruß
Walt

10Heike10
07.12.2019, 12:20
871/Groer_Orion-Nebel_V2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324994)

Da schaut mich das Universum ja direkt an ...
so mit zwei Augen, schiefer Nase und geschlossenem Mund :top:

Dein Bild weckt Bilder in mir ... oder habe ich einmal zu oft Startreck geguckt :roll:

Reisefoto
22.12.2019, 20:02
Ein interessanter Bericht mit tollen Astrofotos! Er ging bisher leider völlig an mir vorbei, da ich zu der Zeit in den USA war und danach kaum noch Zeit für die Fotografie hatte. Das lahme Internet am neuen Wohnort ist zudem eine Qual...