PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues SEL70200GM - Spitzlichter sehen unschön aus


MLeo84
28.12.2018, 10:58
Hallo Forum,

ich nutze ein SEL70200GM an einer A6500.
Bei Spitzlichtern entsteht ein Sonnenstern mit einem "senkrechten Strich". Das ist mir das erste Mal bei offenblendigen Fotos mit der Sonne durch Baumkronen aufgefallen:
6/20181201_202916-_DSC2355.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307783)
Durch erhöhen der Blende hatte sich das dann aber gelegt und ich hatte mich damit zufrieden gegeben.

Heute habe ich das Phänomen aber bei F5.6 wieder gesehen (Wasseroberfläche mit sehr starken Spitzlichtern):
6/20181228_125616-_DSC5845.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307784)

Weiß jemand von euch was da los ist? Ist mein Objektiv defekt?

Danke und Gruß,
Leo

screwdriver
28.12.2018, 11:19
Weiß jemand von euch was da los ist?



Ich kenne diesen Effekt von Situationen, wo kondensierte Feuchtigkeit oder auch Staub auf der Linse ist. Das muss nicht unbedingt die Frontlinse sein.
Könnte das bei dir auch der Fall gewesen sein?

Vom Kalten ins Warme und wieder zurück in die Kälte?

MLeo84
28.12.2018, 11:27
Ich kenne diesen Effekt von Situationen, wo kondensierte Feuchtigkeit oder auch Staub auf der Linse ist. Das muss nicht unbedingt die Frontlinse sein.
Könnte das bei dir auch der Fall gewesen sein?

Vom Kalten ins Warme und wieder zurück in die Kälte?
Also die Temperaturunterschiede waren in beiden Fällen nicht besonders hoch (heute war ich schon mehrere Stunden draußen unterwegs). Wenn ich in das Objektiv rein schaue sieht es auch absolut clean aus.

TONI_B
28.12.2018, 12:15
Schau mal, ob irgendwo in der Kamera - warum auch immer - etwas in den Strahlengang ragt.

Tritt dieser Effekt nur mit dem Zoom auf?

mekbat
28.12.2018, 12:28
...

Weiß jemand von euch was da los ist? Ist mein Objektiv defekt?

Danke und Gruß,
Leo

Hallo Leo

Was los ist, weiß ich nicht.
Aber nachvollziehen kann ich diesen Effekt weder an den LEDs des Tannenbaumes,
noch an einer richtig hellen Deckenbeleuchtung.
Auch nicht mit F2.8 oder F5.6.

usch
28.12.2018, 12:54
Bei einem Objektivproblem würde ich erwarten, daß der Effekt zentralsymmetrisch ist. Die Streifen exakt parallel zur Sensorkante deuten meiner Meinung nach eher auf irgendwas in der Kamera hin.

Sind natürlich wieder mal keine Exif-Daten in den Beispielbildern :roll:. Welcher Verschlusstyp war das (lautlos, mechanisch, EFC)? Hast du es auch mit einer anderen Einstellung versucht?

Mudvayne
28.12.2018, 14:20
6/DSC06400suf_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307771)

Ich hatte das schon mal diagonal. Komischerweise danach nie wieder.

usch
28.12.2018, 14:37
Ich denke, das ist ein anderer Effekt. Das ist eine Langzeitbelichtung und die Reflexe gehen hier quer über das gesamte Bild, während es beim TO nur kleine "Auswüchse" an den Spitzlichtern sind.

TONI_B
28.12.2018, 17:54
Bei einem Objektivproblem würde ich erwarten, daß der Effekt zentralsymmetrisch ist.Ja, wenn es sich um Spiegelungen handelt. Mir scheint, dass es sich eher um Beugung handelt und die kann durchaus so aussehen. zB. die Haltestreben in astronomischen Fernrohren verursachen solche Strahlen. Aber wie du richtig schreibst, ist die parallele Anordnung sehr verdächtig in Richtung Sensor.

Aber im Moment ist es eher Kaffeesudlesen...

Wir bräuchten genauere Daten und auch Bilder mit anderen Objektiven.

screwdriver
28.12.2018, 19:17
Halte deine Kamera einfach mal auf eine Lichtquelle.
Diese Streifen sollten dann auf dem Sucher zu sehen sein.

Ich habe das immer wieder mal.
Besonders mit der Smartphone-Kamera.
Aber auch gerne bei Gegenlichtsituationen beim Filmen.
Dann poliere ich die Front- Linse und alles ist gut.

CP995
28.12.2018, 20:23
Für mich sieht das nach Coma (comatische Aberration) aus!

aidualk
28.12.2018, 20:28
Koma sieht ganz anders aus.
Solche Streifen habe ich bei Gegenlicht auf meiner Brille, wenn ich mit dem Finger drauf gekommen bin und das Fett mit einem Tuch dann verschmiert habe. Da hilft dann nur ein feuchtes 'Swirl-Tuch', das das Fett aufnimmt (normales putzen hilft nicht).

TONI_B
28.12.2018, 20:34
Coma? Niemals, schon gar nicht in der Bildmitte...:roll:

Es ist sicher Beugung, fragt sich nur woher? Dreck!? Kratzer!? Reinstehende Bauteile!?

MLeo84
28.12.2018, 21:13
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.


Schau mal, ob irgendwo in der Kamera - warum auch immer - etwas in den Strahlengang ragt.

Tritt dieser Effekt nur mit dem Zoom auf?
Ich kann nichts erkennen was da nicht sein sollte. Mir ist der Effekt bisher nur mit dem SEL70200GM aufgefallen. Ich werde es aber nochmal explizit mit anderen Objektiven testen.


Hallo Leo

Was los ist, weiß ich nicht.
Aber nachvollziehen kann ich diesen Effekt weder an den LEDs des Tannenbaumes,
noch an einer richtig hellen Deckenbeleuchtung.
Auch nicht mit F2.8 oder F5.6.
Danke für die Mühe :) ok, dann muss ich weiter nach der Ursache suchen warum es bei mir so ist.


Bei einem Objektivproblem würde ich erwarten, daß der Effekt zentralsymmetrisch ist. Die Streifen exakt parallel zur Sensorkante deuten meiner Meinung nach eher auf irgendwas in der Kamera hin.

Sind natürlich wieder mal keine Exif-Daten in den Beispielbildern :roll:. Welcher Verschlusstyp war das (lautlos, mechanisch, EFC)? Hast du es auch mit einer anderen Einstellung versucht?
Ich empfinde es auch als verdächtig, dass es parallel zur Sensorkante ist. Ich habe die Bilder nochmal aus Lightroom incl. aller Metadaten exportiert, sehe dort die Info über EFC / mechanic / silent aber nicht. Naja, jedenfalls habe ich die Bilder jetzt in die Gallerie hochgeladen und meinen ersten Beitrag entsprechend editiert. Die Bilder sind alle mit dem mechanischen Verschluss aufgenommen. (Was ich in 99% der Fälle so mache wegen beeinträchtigungen im Bokeh und rolling shutter).


Ja, wenn es sich um Spiegelungen handelt. Mir scheint, dass es sich eher um Beugung handelt und die kann durchaus so aussehen. zB. die Haltestreben in astronomischen Fernrohren verursachen solche Strahlen. Aber wie du richtig schreibst, ist die parallele Anordnung sehr verdächtig in Richtung Sensor.

Aber im Moment ist es eher Kaffeesudlesen...

Wir bräuchten genauere Daten und auch Bilder mit anderen Objektiven.
Ich werde heute explizit Testbilder machen um das Problem genauer zu verstehen.


Halte deine Kamera einfach mal auf eine Lichtquelle.
Diese Streifen sollten dann auf dem Sucher zu sehen sein.

Ich habe das immer wieder mal.
Besonders mit der Smartphone-Kamera.
Aber auch gerne bei Gegenlichtsituationen beim Filmen.
Dann poliere ich die Front- Linse und alles ist gut.
Ich habe das Frontelement noch nicht berührt seitdem ich das Objektiv habe. Vielleicht sind da ja irgendwelche Rückstände von der Produktion drauf? :zuck: Werde es heute mit einem Brillenputztuch putzen.


Wie gesagt, sobald sich mir die Gelegenheit bietet, mache ich Testbilder mit diesem und anderen Objektiven. Ich werde berichten :)
Danke nochmal für die vielen Antworten :top:

MLeo84
29.12.2018, 10:28
Hallo zusammen,

long story short: es ist nicht das Objektiv.
Ich habe den Effekt bei allen meinen Objektiven (SEL1670Z, Sigma 16mm F1.4 und dem SEL70200GM) reproduzieren können.

Beim SEL70200GM habe ich auch mal das Objektiv angefangen vom Bajonett zu lösen (ca. 45° gedreht) - hat an dem Bild auch nix geändert. Auch mal ein Foto mit Absicht komplett windschief gegen den Horizont verdreht hat nichts geändert.

Also ja, ich bin mir nun ziemlich sicher, dass es an meinem Sensor liegt, mir das Phänomen vor dem Kauf des SEL70200GM nur einfach noch nie aufgefallen war.

Habe jetzt den Sensor gereinigt (huch fühlt sich das mit dem IBIS filigran an :shock: ) und werde morgen nochmal testen ob es etwas gebracht hat.

Gruß
Leo

usch
29.12.2018, 10:39
Die Bilder sind alle mit dem mechanischen Verschluss aufgenommen.
Und wie sieht es bei den anderen Einstellungen aus?

Fata Morgana
29.12.2018, 21:35
Ich kenne diesen Effekt von Situationen, wo kondensierte Feuchtigkeit oder auch Staub auf der Linse ist. Das muss nicht unbedingt die Frontlinse sein.
Könnte das bei dir auch der Fall gewesen sein?

Vom Kalten ins Warme und wieder zurück in die Kälte?

Ja, in den gleichen Situationen habe ich den Effekt auch beobachten können. Keine Ahnung welche Kombi ich da hatte, es ist aber auch egal, denn als die Linse sauber war, waren auch die komischen Spitzlichter wieder weg.



Habe jetzt den Sensor gereinigt (huch fühlt sich das mit dem IBIS filigran an :shock: ) und werde morgen nochmal testen ob es etwas gebracht hat.

Gruß
LeoBitte berichte ob die Reinigung etwas gebracht hat. Der Schmutz könnte auch im Sensor-Stack drin stecken, d.h. zwischen den Schichten. Der Sensor ist ja nie "nackt", auch bei Kameras ohne Tiefpassfilter nicht.

Windbreaker
29.12.2018, 21:41
Hattest du vorher den Sensor eventuell mal nass gereinigt/reinigen lassen?

Mudvayne
30.12.2018, 06:59
Man soll vor der Sensorreinigung den Reinigungsmodus der Kamera laufen lassen, da der IBIS den Sensor dabei für eine noch folgende Nass- bzw. Trockenreinigung sicher lagert.

MLeo84
31.12.2018, 10:14
Hallo zusammen,

sorry für die späte Antwort - das Wetter hat für die Tests nicht ganz mitgespielt und dann hat es auch noch eine Weile gedauert bis ich wieder vernünftiges Internet hatte.


Man soll vor der Sensorreinigung den Reinigungsmodus der Kamera laufen lassen, da der IBIS den Sensor dabei für eine noch folgende Nass- bzw. Trockenreinigung sicher lagert.
Danke für die Info, das wusste ich nicht. Werde ich das nächste Mal beherzigen.


Hattest du vorher den Sensor eventuell mal nass gereinigt/reinigen lassen?
Nein, bei dieser Kamera (sie ist erst ein paar Monate alt) habe ich den Sensor noch nicht gereinigt.



Bitte berichte ob die Reinigung etwas gebracht hat. Der Schmutz könnte auch im Sensor-Stack drin stecken, d.h. zwischen den Schichten. Der Sensor ist ja nie "nackt", auch bei Kameras ohne Tiefpassfilter nicht.
Das Problem liegt wohl wo ganz anders (s.u.), aber das Reinigen des Sensors hat sich definitiv gelohnt: :eek: :)
6/Sensorreinigung_vorher_nacher.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307835)


Und wie sieht es bei den anderen Einstellungen aus?
usch, du hast nen guten Riecher :) Das macht tatsächlich einen Unterschied. (Nur dass ich bisher dachte, mir mit dem mechanischen Verschluss in Sachen Bildqualität einen Gefallen zu tun :zuck:
Mechanischer Verschluss:
6/20181231_192433-_DSC6577.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307833)
Silent shutter:
6/20181231_192443-_DSC6578.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307834)
Der Verschluss hat auf der Kante des unteren der vier Blätter leichte Schleifspuren:
6/Schleifspuren_am_Verschluss.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307836)
Der shutter count der Kamera ist laut exiftool bei 11499.
Hast du jetzt auch noch eine Ahnung was hier mit meinem Verschluss los sein könnte?


Danke und Gruß,
Leo

usch
31.12.2018, 19:54
Das macht tatsächlich einen Unterschied. (Nur dass ich bisher dachte, mir mit dem mechanischen Verschluss in Sachen Bildqualität einen Gefallen zu tun :zuck:
Jede der Varianten hat spezielle Vor- und Nachteile gegenüber den anderen, also alles zu seiner Zeit. ;)

Geräuschlose Aufnahme: Raw-Daten werden nur mit 12 statt mit 14 Bit gespeichert.
Elektronischer erster Vorhang: Bokehkreise bei Offenblende können unrund werden.
Mechanischer Verschluss: Shutter Shock und offenbar Artefakte bei Spitzlichtern.

Hast du jetzt auch noch eine Ahnung was hier mit meinem Verschluss los sein könnte?
Nichts, würde ich sagen. Die gezeigten Beispiele sind alle mit sehr kurzen Verschlusszeiten entstanden. Wie Toni schon vermutet hat, könnten das Beugungseffekte an der Lamellenkante sein, also quasi ein "Blendenstern", der nicht von der Blende, sondern vom Verschluss stammt. Dann müsste das Phänomen bei längeren Belichtungszeiten weggehen, wenn der Spalt entsprechend breiter ist.

MLeo84
08.01.2019, 00:46
Dann müsste das Phänomen bei längeren Belichtungszeiten weggehen, wenn der Spalt entsprechend breiter ist.
Inzwischen hatte ich etwas Zeit zum Experimentieren. Von 1/4000 bis runter 1/250 wird das "Problem" zwar besser, verschwindet aber nie ganz (mangels ND Filter bin ich noch nicht weiter runter gekommen).
Beim elektronischen Verschluss tritt es definitiv nicht auf.

Hat dieses "Problem" eigentlich jede Kamera die mit einem mechanischen Verschluss arbeitet? Ich habe online noch keine Fotos finden können bei denen die Spitzlichter so aussehen wie bei mir.

Zurück zum Bild in meinem Eingangspost: Wir sehen die Gischt der Bugwelle auf einem Schiff. Alles ist in Bewegung, aber ich will diese Bewegung einfrieren - weshalb ich eine möglichst kurze Verschlusszeit einstelle. Auf der Wasseroberfläche entstehen in Kombination mit der Sonne extreme Spitzlichter. Silent shutter will ich nicht einstellen, da sonst die sich schnell von links nach rechts bewegenden Wassertropfen zu Eiern verformen (rolling shutter).
Kann man also das Foto so gar nicht aufnehmen wie ich es mir vorstelle? Oder habe ich einen fotografischen Trick vergessen?

BTW: Rolling shutter entsteht ja aufgrund des langsamen zeilenweisen Auslesen. Wenn der mechanische shutter ein Schlitz ist der sich über den Sensor bewegt, sollte dann genau genommen bei sich sehr schnell bewegenden Motiven nicht auch ein rolling shutter effekt auftreten?

aidualk
08.01.2019, 09:28
Ich halte diese 'Verletzung' des Verschlusses für nicht normal. Unter Umständen könnten dort vielleicht Reflexionen auftreten?

Der Verschluss hat auf der Kante des unteren der vier Blätter leichte Schleifspuren:
6/Schleifspuren_am_Verschluss.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=307836)

nobody23
08.01.2019, 11:48
Höchste Zeit sich bei Schuhmann in Linz zu melden (Herrn Mayr)...

MLeo84
08.01.2019, 12:18
Höchste Zeit sich bei Schuhmann in Linz zu melden (Herrn Mayr)...
Weshalb?

Windbreaker
08.01.2019, 12:48
Weshalb? Willst du nur drüber reden oder ein Problem auch lösen?

MLeo84
08.01.2019, 13:03
Reden wir jetzt aneinander vorbei? Ich wollte wissen weshalb ich mich bei dem Kamera Reparatur Service Schuhmann melden soll. Weil die wissen ob mein "Problem" normal ist oder weil sie tatsächlich etwas reparieren sollen?

deranonyme
08.01.2019, 13:40
Weil die Fa. Schumann sehr kompetent bei solchen (und anderen) Problemen helfen kann und schon am Telefon eine guten Support bietet. Anrufen, Fehler beschrieben und ggf Bilder vom Verschluss mailen.

usch
08.01.2019, 13:45
Hat dieses "Problem" eigentlich jede Kamera die mit einem mechanischen Verschluss arbeitet?
Ich hab ehrlich gesagt nie darauf geachtet. Auch bei deinen Aufnahmen wäre mir das gar nicht aufgefallen, wenn du keinen eigenen Thread daraus gemacht hättest.

Ich würde es ja gerne ausprobieren, aber bei dem aktuellen Wetter kann man leider keine Spitzlichter mit 1/4000s produzieren. :(

Rolling shutter entsteht ja aufgrund des langsamen zeilenweisen Auslesen. Wenn der mechanische shutter ein Schlitz ist der sich über den Sensor bewegt, sollte dann genau genommen bei sich sehr schnell bewegenden Motiven nicht auch ein rolling shutter effekt auftreten?
Ja, natürlich. Nur eben erst bei sehr viel höheren Geschwindigkeiten, weil der mechanische Verschluss je nach Kameramodell rund drei bis vier Mal so schnell abläuft wie der elektronische.

Ich halte diese 'Verletzung' des Verschlusses für nicht normal. Unter Umständen könnten dort vielleicht Reflexionen auftreten?
Ich halte das für normale Abnutzung. Die gezeigte Stelle kommt außerdem mit dem Bild gar nicht "in Berührung", weil das nur eine der Lamellen ist, die sich beim Öffnen zusammenschieben. Möglich wäre natürlich, daß die eigentliche Kante des Verschlusses genauso abgewetzt ist und etwas glänzt, das könnte dann so einen Reflexstreifen über das Bild ziehen. Aber um das zu prüfen, müsste man die Kamera zerlegen, denn sonst bekommt man die entscheidende Stelle ja nur beim Auslösen für 1/160s zu Gesicht, bevor sie wieder hinter der Sensorabdeckung verschwindet.