Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : High ISO


MichaFechner
17.11.2018, 13:28
Bei einem Objektiv gibt es die förderliche Blende und bei der Kamera eine optimale Empfindlichkeit, so das sich Signal und Rauschen die Waage halten. Hat einer eine Ahnung welche ISO es für die A77 ii wäre.
Danke für Eure Mühe

usch
17.11.2018, 13:51
das sich Signal und Rauschen die Waage halten
Eh? Das ist der Punkt, an dem man endgültig nichts mehr vom Bild erkennen kann. :lol:

Im Gegenteil will man normalerweise den Abstand zwischen Signal und Rauschen möglichst groß machen. Der niedrigste Wert, den man der ISO-Automatik entlocken kann, ist bei allen mir bekannten Kameras dann auch die optimale Einstellung.

screwdriver
17.11.2018, 14:01
Bei einem Objektiv gibt es die förderliche Blende und bei der Kamera eine optimale Empfindlichkeit, so das sich Signal und Rauschen die Waage halten. Hat einer eine Ahnung welche ISO es für die A77 ii wäre.
Danke für Eure Mühe

Tatsächlich gibt es bei Kameras eine Grundempfindlichkeit.
Die entspricht meist der niedrigsten ISO- Einstellung.
Manchmal aber auch 1 bis 2 ISO-Stufen höher.
Dann werden die niedrigen ISO abgeschwächt und nicht verstärkt.
Bei der A77II scheint das tatsächlich bei ISO50 zu sein: click (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II___953)

Die förderliche Blende ist ein Rechenergebnis, bei dem das Beugungsscheibchen (click (https://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen)) beim Betrachten des Bildes gerade noch nicht "sichtbar" wird, bzw. zu Unschärfe führt.
Das hat mit dem Objektiv selber kaum etwas zu tun, solange das Objektiv selber genug Auflösungsvermögen hat (was vorausgesett wird).
Vielmehr ist für das Pixelpeepen der Pixelpitch des Sensors dafür zuständig und dann auch die Darstellungsgrösse und der Betrachtungsabstand.

usch
17.11.2018, 14:09
Bei der A77II scheint das tatsächlich bei ISO50 zu sein: click (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II___953)
Nein. :roll:

Warum sollte die Kamera im Automatik-Modus nur bis ISO 100 gehen, wenn 50 die Grundempfindlichkeit wäre?

screwdriver
17.11.2018, 14:17
Nein. :roll:

Warum sollte die Kamera im Automatik-Modus nur bis ISO 100 gehen, wenn 50 die Grundempfindlichkeit wäre?

Keine Ahnung.
Die Messwerte implizieren Anderes.
Linear weniger Rauschen und höhere Dynamik bei ISO50 als bei ISO 100
Wobei der tatsächliche Abstand der Einstellwerte auch nicht 1EV sondern eher nur 0,5EV ist.

usch
17.11.2018, 14:36
Die Messwerte implizieren Anderes.
Weil DxO nur das Rauschen gemessen hat und nicht den Headroom. Was du bei ISO 50 untenrum gewinnst, verlierst du oben dadurch, daß die Lichter entsprechend früher ausfressen.

Siehe auch https://helpguide.sony.net/ilc/1410/v1/de/contents/TP0000431148.html:

Wenn [ISO] auf einen niedrigeren Wert als ISO 100 eingestellt wird, kann der Bereich für die mögliche Motivhelligkeit (Dynamikbereich) kleiner werden.

screwdriver
17.11.2018, 14:44
Weil DxO nur das Rauschen gemessen hat und nicht den Headroom. Was du bei ISO 50 untenrum gewinnst, verlierst du oben dadurch, daß die Lichter entsprechend früher ausfressen.

Siehe auch https://helpguide.sony.net/ilc/1410/v1/de/contents/TP0000431148.html:

Wenn aber die Dynamik bei ISO50 gegenüber ISO100 von 13EV auf 13,5EV ansteigt, ist doch genau das Gegenteil der Fall?
Dass Automatiken das evtl. nicht "richtig" nutzen/ umsetzen können, ist doch eine ganz andee Geschichte.

usch
17.11.2018, 15:49
Wenn aber die Dynamik bei ISO50 gegenüber ISO100 von 13EV auf 13,5EV ansteigt, ist doch genau das Gegenteil der Fall?
Tut sie ja nicht. DxO übersieht (oder ignoriert), daß dann nach oben hin nicht mehr der volle Wertebereich zur Verfügung steht.

Die beiden Aufnahmen hier hab ich absichtlich um 2 EV überbelichtet und dann im Raw-Konverter wieder korrigiert. Was findest du jetzt besser, ausgefressene Lichter oder 1dB mehr Rauschen? ;)

ISO 100:
6/ILCE-7_ISO_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305188)

ISO 50:
6/ILCE-7_ISO_50.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305187)

(Ist zwar die α7, aber in der Beziehung vehalten sich die Sonys gleich.)

screwdriver
17.11.2018, 16:41
Die beiden Aufnahmen hier hab ich absichtlich um 2 EV überbelichtet und dann im Raw-Konverter wieder korrigiert.

Das finde ich schon grundsätzlich handwerklich fraglich, wenn man an der Leistungsgrenze bewusst in die Sättigung fährt.

Dass ein "Autmatknutzer" aktiv vor "Übertreibungen" bewahrt wird, ist ja schön.
Mir zeigt es nur, dass man mit RAW auch nicht alles "retten" kann, wenn man vorher "genug" falsch macht.

aidualk
17.11.2018, 16:52
Usch hat nur gezeigt, dass ISO 50 weniger Reserven in den Lichtern hat als ISO 100.
Das hat doch nichts mit 'handwerklich fraglich' zu tun, sondern ist die Antwort hier für:

Keine Ahnung.
Die Messwerte implizieren Anderes.

MichaFechner
17.11.2018, 20:46
Danke Volker

Es zeigt mir das das Rauschverhalten sich linear verschlechtert. Ich hatte gehofft, das es im oberen Bereich eine ISO gibt, wo es im positiven Bereich einbricht.

screwdriver
17.11.2018, 21:01
Usch hat nur gezeigt, dass ISO 50 weniger Reserven in den Lichtern hat als ISO 100.


Was aber keine Gegenargumentation für eine grössee Dynamik ist. Die (nach DXO) zwar liner zur ISO ist, aber der tatsächliche Unterschied mit 0,5EV auch nur sehr gering ist.
Wie sich die Dynamik zwischen hell und dunkel "aufteilt", ist leider nicht ablesbar.

perot
30.12.2018, 22:23
Weil DxO nur das Rauschen gemessen hat und nicht den Headroom. Was du bei ISO 50 untenrum gewinnst, verlierst du oben dadurch, daß die Lichter entsprechend früher ausfressen.

Das ist aber eine Binsenweisheit. Das gilt immer.

Bei der Alpha 900 pfiffen auch die Spatzen von den Dächern, daß die Grundempfindlichkeit bei ISO200 lag. Bei ISO 100 und darunter würde abgeschwächt, so daß Dynamik verloren geht. Ich hab es nicht selbst nachgemessen.

usch
30.12.2018, 22:29
Das brauchten keine Spatzen zu pfeifen, das steht in der Bedienungsanleitung.