PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufnahmerichtung Geosetter


skewcrap
28.10.2018, 20:30
Hallo zusammen

Ich benutze Geosetter fürs GPS Tagging. Seit neustem benutze ich GPX Files, welche mit GPSBabel erstellt wurden.

Nun habe ich festgestellt, dass Geosetter bei allen Bildern den Bildwinkel (Aufnahmerichtung) anzeigt. Ich vermute, dass dafür die Gehrichtung / Fahrtrichtung aus den Tracks verwendet wird?

Wie auch immer; so wie ich fotografiere kann das gar nicht bestimmt werden, und ich würde das deshalb gerne ausschalten (anstatt eine falsche Information einzutragen). Ich habe aber nirgends einen Menupunkt gefunden, die Aufnahmerichtung zu entfernen resp. gar nicht erst einzutragen?

Geosetter fügt die Aufnahmerichtung nicht immer hinzu, es kommt auf das verwendete GPX File an. Kennt jemand die Hintergründe dazu?

Vielen Dank für eure Hilfe.

usch
29.10.2018, 00:25
Beim Synchronisieren mit dem GPX-Track das Häkchen bei "Synchronize Heading Data if Available" wegmachen.

Daß manche Tracks eine Richtungsangabe enthalten und manche nicht, wird wohl eine Einstellungssache beim GPS-Logger sein oder vielleicht eine Option bei GPSBabel (welches ich nicht näher kenne, weil GeoSetter bisher alle meine Tracks lesen konnte).

skewcrap
29.10.2018, 01:28
Vielen Dank usch.

Ich dachte eigentlich dass Settings -> Data preferences -> "Get Image direction from EXIF track direction if empty" das machen würde, was aber nicht der Fall ist.

usch
29.10.2018, 04:53
Ich bin leider auch überfragt, was diese Einstellung macht :zuck:. In der Hilfe ist sie nicht dokumentiert, und ich sehe keine Unterschiede im Verhalten mit oder ohne Häkchen. Der Position unter "Add/Copy data automatically" nach bezieht sie sich aber nicht auf das Synchronisieren mit einem extern aufgenommenen Track, sondern auf Einträge, die bereits in den Exif-Daten vorhanden sind.

Wenn ich die Doku zu Exif 2.3 richtig verstehe, kann der GPS-Block drei verschiedene Richtungsangaben enthalten:

GPSImgDirection: Die Aufnahmerichtung,
GPSTrack: Die Richtung, in die sich die Kamera während der Aufnahme bewegt hat,
GPSDestBearing: Die Richtung, in der (laut Navi?) das Reiseziel liegt.

Insbesondere bei letzterem hab ich keine Ahnung, wie das in die Exif-Daten kommen soll und wofür das gut sein könnte. Ich kenne weder eine navigierende Kamera noch einen fotografierenden Navi. :zuck: Es scheint allerdings Geräte zu geben, die GPSTrack in die Daten schreiben, aber nicht GPSImgDirection. Die Einstellung dürfte dann dafür sein, den einen Wert in den anderen zu übertragen. Macht natürlich nur dann Sinn, wenn man praktisch immer exakt in Bewegungsrichtung fotografiert, also z.B. bei einer Kamera auf dem Armaturenbrett des Autos oder einer Action Cam am Fahrradlenker.

skewcrap
29.10.2018, 07:01
Es ist auch schwierig/unmöglich den Durchblick zu behalten. Ich bin froh, bin ich nicht Programmierer.

Ich habe nun den "Kompass" ausgeschaltet, damit ist für mich das Problem gelöst. Gibt noch genügend andere Baustellen^^

wus
04.11.2018, 22:18
Ich meine mich zu erinnern (aus meinen Zeiten bei Garmin) dass GPS mit eingebautem Kompass mit jedem Trackpunkt auch die Richtung aufzeichnen, in die das GPS zu diesem Zeitpunkt weist.

Wenn man also das GPS auf die Kamera montiert und nach vorne aurichtet könnte man so die Richtung aufzeichnen, in die man die Kamera bei der Aufnahme hielt. Dies fände ich manchmal schon eine sinnvolle Sache.

usch
05.11.2018, 00:10
Sowas suche ich ja auch noch. Dazu muss das Ding aber auf dem Blitzschuh sitzen und exakt synchron mit der Aufnahme - und nur dann - einen Wegpunkt speichern. Zwei Sekunden vorher oder hinterher nützt ja nichts, weil da die Kamera meistens noch gar nicht oder nicht mehr in Aufnahmerichtung zeigt.

HaPeKa
05.11.2018, 00:40
Sowas gibt's ... aber leider nur für Nikon und Canon Kameras.

Solmeta (http://www.solmeta.com/Product/index) N2, N3 und Pro können auch "heading informations" in die EXIFs schreiben ...

Und, was nicht erstaunlich ist, Handys können die Richtung natürlich auch aufzeichnen, z.B. mit Solocator (https://www.chartoo.com/itunes/app/582584117-solocator-gps-field-camera-to-stamp-photos-with-location-direction-altitude-date-time-optional-editable-notes) für iOS

kppo
05.11.2018, 00:48
Wie sollen Handys oder andere Geräte so was können? Ich kann mich am Standort doch beliebig drehen?
Sowas traue ich nur einem kamerainternen GPS zu und muss dazu mal einige Bilder von meiner A77V anschauen.

Gruß
Klaus

HaPeKa
05.11.2018, 01:03
Schau dir mal diesen Blogeintrag an:

Solmeta Geotagger Pro 2 im Praxistest (http://geotagging-blog.de/2013/01/solmeta-geotagger-pro-2-im-praxistest/)

Aber wie geschrieben, für Nikon und Canon Systeme geeignet.

Will man Heading Informations auch mit einer beliebigen Kamera aufzeichnen, geht das nur mit Zusatzaufwand, wie z.B. hier (http://geotagging-blog.de/2013/04/geotagging-fuer-alle-kameras-mit-dem-solmeta-geotagger-pro-2/) beschrieben. Man kann die Daten mit Zeitstempel aufzeichnen und später mit den Fotos synchronisieren. Etwas aufwändig, aber machbar.

Und, wie Usch schon angedeutet hat, spielt das Timing einer Rolle. Wenn ich "off camera" jede Sekunde eine Position/Richtung aufzeichne, sollte ich die Kamera vor und nach jeder Aufnahme sicherheitshalber eine Sekunde ruhig halten. Also keine Funktion für Action Fotografie :D

usch
05.11.2018, 01:19
Sowas gibt's ... aber leider nur für Nikon und Canon Kameras.
Ich weiß. Sollte aber doch eigentlich Schnurz sein, es braucht ja nur über den genormten Mittenkontakt getriggert zu werden. Daß die Position dann gleich an die Kamera übetragen und in die Exif-Daten geschrieben wird, verlangt gar keiner, ein interner Speicher und die Möglichkeit, das später mit den Bilddaten zu synchronisieren, würde völlig ausreichen. Das würde sogar mit ollen Kameras aus der Filmära noch funktionieren.

Und, was nicht erstaunlich ist, Handys können die Richtung natürlich auch aufzeichnen
Ja, das wäre die Krücke. Zu jedem Foto mit der α7 noch ein zweites mit dem Handy machen, um die Richtung zu haben. Hab ich echt schon überlegt, das so zu praktizieren, wenigstens wenn man irgendwo an einem Aussichtspunkt mit 360°-Rundumsicht steht.

Blöderweise hat mein Xperia V da einen Bug ... die Daten stimmen nur bei Aufnahmen im Hochformat. Im Querformat wird nämlich nicht die Aufnahmerichtung der Kamera gespeichert, sondern wohin die Oberseite des Handys zeigt, und das ist in dem Fall nun mal entweder nach links oder nach rechts, aber nicht nach vorne. :roll:

Wie sollen Handys oder andere Geräte so was können? Ich kann mich am Standort doch beliebig drehen?
Solange du die Kamera nicht aus dem Handy ausbaust ... (Bugs wie der oben genannte bestätigen die Regel.)

Sowas traue ich nur einem kamerainternen GPS zu und muss dazu mal einige Bilder von meiner A77V anschauen.
Das hab ich schon mit den Bildern von meiner A99V gemacht. Wäre mir aufgefallen, wenn Sony da heimlich einen Kompass eingebaut hätte. ;)

skewcrap
05.11.2018, 08:28
Falls möglich würde ich ja die Aufnahmerichtung auch nehmen, aber das ist doch momentanüberhaupt nicht praktikabel.

Ich nutze einen GPS Tagger, und das Tagging ist sowieso schon aufwändig. Pro Kamera noch einen separaten Tagger? Nein Danke. Zudem müsste die Uhr der Kamera automatisch synchronisiert werden, sonst ist da zu viel Zufall im spiel.

Mein Columbus V 990 speichert keine Aufnahmerichtung. GPS Babel kennt aber eine Option, um diese zu berechnen und hinzuzufügen. In den meisten Fällen wird das aber eine zufällige Richtung sein.

HaPeKa
05.11.2018, 09:26
Pro Kamera noch einen separaten Tagger? Nein Danke. Zudem müsste die Uhr der Kamera automatisch synchronisiert werden, sonst ist da zu viel Zufall im spiel.
Nicht zwingend. Einen Solmeta Geotagger Pro 2 kannst du mit allen Kameras verwenden, halt nicht automatisch per Kabel. Wie das geht, hatte ich weiter oben schon mal verlinkt:

Geotagging für alle Kameras mit dem Solmeta Geotagger Pro 2 (http://geotagging-blog.de/2013/04/geotagging-fuer-alle-kameras-mit-dem-solmeta-geotagger-pro-2/)

Wie dort beschrieben: Als erstes Foto mal die GPS Zeit am Geotagger fotografieren, dann hast du die exakte Zeitdifferenz zur Kamerazeit festgehalten und kannst sie bei der Nachbearbeitung rausrechnen.