Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich: Sony FE 24mm/1.4 GM vs. Zeiss Batis 25mm/2.0
Mein Sony FE 24mm/1.4 GM ist angekommen.
Wow, was für ein Objektiv. War das Batis vor 3 Jahren schon ein Traum von Objektiv, von dem man früher wirklich nur träumen konnte, kann das GM das tatsächlich noch mal etwas toppen. Aber es ist, natürlich, auch nicht perfekt und nicht ohne Schwächen.
Es ist etwas größer und schwerer als das Batis, klar, eine Blende lichtstärker, aber es ist noch problemlos praktikabel händelbar und auf keine Fall kopflastig an der A7RII. Als Ergänzung, ausser Konkurrenz, noch mein Lieblingsweitwinkel der letzten Jahren, das Loxia 21mm
6/Grenvergleich_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303344)
Mein Exemplar ist sehr gut zentriert, aber nicht ganz perfekt. Eine minimal schwächere obere rechte Ecke kann man bei Offenblende im direkten Vergleich zu den anderen Ecken erkennen. Für ein WW bei Bl. 1.4 aber sehr gut und das ist dann schon pixelpeepen.
Bildwinkel (und Streulicht):
Das Batis 25mm hat einen minimal größeren Bildwinkel als das Sony 24mm. ;)
Das Sony GM hat etwas Probleme mit sehr hellem Streulicht, das direkt vom Bildrand kommt. Das Batis weniger und das Loxia überhaupt nicht. Direkt in die Sonne konnte ich aktuell noch keine Tests machen. 7 Monate blauer Himmel und heute ist es leicht diesig.
6/Bildwinkel_Streulicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303347)
Auflösung Bildmitte:
Das Sony hat bei Bl. 1.4 fast keine sphärische Aberration, das ist extrem stark.
Ich würde es schon bei Offenblende in der Bildmitte auf dem Niveau des Loxia einstufen. Das Batis hat bei Offenblende eine leichte, erkennbare Schwäche.
6/Bildmitte_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303345)
Auflösung Bildrand:
Der Bildrand ist bei allen 3 Objektiven als sehr gut zu bezeichnen. Sie liegen hier wirklich sehr dicht beieinander. Für Bl. 1.4 ist der Bildrand des Sony wirklich mehr als brauchbar. Hier ist das Sony dem Batis bei Bl. 2 nur ganz leicht überlegen.
6/Bildrand_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303346)
Auflösung äusserste Bildecke:
Es ist beeindruckend was das Sony hier zeigt. Ich würde es in den Ecken eine Blende stärker als das Batis einstufen, und das ist schon sehr gut.
6/Bildecke_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303350)
LoCA (ist nicht durch ein Profil korrigierbar, muss u.U. 'per Hand' gemacht werden):
Sehr lichtstarke Objektive sind oft anfällig für LoCAs. Auch das Sony ist keine Ausnahme. Aber ich würde es als 'im Rahmen des normalen' einstufen.
6/Vergleich_LoCA.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303349)
Bildfeldwölbung:
Ich kann keine nennenwerte Bildfeldwölbung erkennen. Testmotiv nahe Unendlicheinstellung.
6/Test_Bildfeldwlbung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303348)
Blendenshift: An der Nahgrenze kann ich einen ganz leichten Blendenshift erkennen. Die Schärfentiefe dehnt sich beim abblenden etwas weiter nach vorne als nach hinten aus. Die Schärfenebene bleibt aber im Rahmen der Schärfentiefe. Im Fernbereich kann ich davon nichts erkennen. Das geht mit Sicherheit in der Schärfentiefe durch die große Entfernung unter. Alles gut. ;)
Das Objektiv fokussiert an der A7RII mit Offenblende, an der A7SII und der A7R I mit Arbeitsblende (alle live-view Einstellungen 'ein').
Das ist der erste Eindruck. Nachtaufnahmen, Blendensterne, Flare- und Komavergleich folgen natürlich noch. ;)
Bokehbilder habe ich jetzt keine gemacht. Man findet sie in fast allen anderen Vergleichen. Mit WW machen ich persönlich sehr wenig davon. ;) Wenn es aber gewünscht wird, würde ich auch dazu einen Vergleich einstellen.
Ein seriöser, sehr gut gemachter Test!
Ich habe früher ja auch viel getestet, nur habe ich in letzter Zeit eher große, schwere Dinger gekauft, die man nicht so leicht unter normalen Bedingungen testen kann. ;)
Ja, deine Objektive brauchen inzwischen einen zementierten Betonklotz als Stativ. :crazy: :lol: ;)
Reisefoto
18.10.2018, 18:46
Danke für den interessanten Test! Abgesehen von den LoCAs sagenhaft gut! Ein Kunde von mir, der im März mit auf die Lofoten fährt, hat es auch diese Woche erhalten und mir Testbilder vom Sternenhimmel geschickt (100% Crops aus der Mitte und den Ecken an der A9). Auch in den Ecken sehen die Sterne schon bei f1,4 ausgezeichnet aus, praktisch kein Koma. Da hat Sony wohl nicht zuviel versprochen!
Na ja, Komafrei ist es nicht. Es zeigt bei schwachen Sternen noch kein Koma, aber schon bei mittel hellen bis Bl. 2.0 ein sichtbares Koma. Ich habe hier bei mir zu Hause einen zu hellen Himmel um richtig "Druck" auf die Belichtung zu geben. Dann würde das Koma noch deutlicher heraus kommen (besonders am 42MP Sensor). In wie weit es in der Praxis dann störend wirkt, muss ich noch austesten. Aber z.B. das ebenfalls hervorragend für Astro geeignete 18mm Batis ist auch nicht ganz Komafrei. Es kam aber nie störend in den Vordergrund und den meisten fällt es nicht mal auf. ;) Von daher mal abwarten.
Ein erster vorsichtiger Vergleich, gerade eben bei mir im Garten. ;)
6/Koma_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303376)
Also ich würde das Sony bei f/2,8 verwenden, weil ich ohnehin sehr selten weniger als 3min Einzelbelichtungen mache...:cool:
Dann wäre es super für Widefields geeignet. :top:
turboengine
18.10.2018, 22:18
LoCA (ist nicht durch ein Profil korrigierbar, muss u.U. 'per Hand' gemacht werden):
Sehr lichtstarke Objektive sind oft anfällig für LoCAs. Auch das Sony ist keine Ausnahme. Aber ich würde es als 'im Rahmen des normalen' einstufen.
6/Vergleich_LoCA.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303349)
Vielen Dank für den ausführlichen Test.
Ein Hinweis: was du als LoCA bezeichnest sind „normale“ CA (Farbquerfehler) und lassen sich sehr gut automatisch korrigieren.
nöö - die normalen CAs sind bei dem Objektiv grün und rot (Aussen- und Innenseite) und werden schon über das RAW korrigiert. Man sieht sie nur im jpg ooc, wenn man die Kamera interne Korrektur deaktiviert. Ausserdem reduzieren sie sich nicht mit Abblenden, im Gegensatz zu den LoCAs, wie hier im Beispiel.
Bokehbilder habe ich jetzt keine gemacht. Man findet sie in fast allen anderen Vergleichen. Mit WW machen ich persönlich sehr wenig davon. ;) Wenn es aber gewünscht wird, würde ich auch dazu einen Vergleich einstellen.
Habe ich auf der Photokina gemacht. Ist wunderschön, erkennbar besser als das Batis.
Ein Hinweis: was du als LoCA bezeichnest sind „normale“ CA (Farbquerfehler) und lassen sich sehr gut automatisch korrigieren.Nö, Klaus. Da hat Oli schon recht: das sind Farbfehler höherer Ordnung, die auch Gaussfehler oder Sphärochromatismus genannt werden.
Reisefoto
20.10.2018, 12:08
Na ja, Komafrei ist es nicht. [/SIZE]
Auf jeden Fall bei f1,4 schon besser als das Batis bei f2,0. Auf den Bildern, die mir vorliegen und die "nur" mit 24MP aufgenommen wurden, fällt Koma nahezu nicht auf, aber wenn ich sie auf 200% vergrößert ansehe, ergibt sich ein Bild, dass Deinen Bildern mit 42MP näher kommt. Also nicht 100% komafrei, aber auf jeden Fall ausgezeichnet und ich würde sagen, das beste 24er, das ich unter diesem Aspekt für die Anwendung Sternenhimmel gesehen habe.
Ja, das sehe ich genauso. Das Koma erinnert mich an die Tests mit dem Sigma 16mm/1.4, das ich für die (APS) Astrokamera gekauft habe. Damit komme ich in der Praxis auch sehr gut klar.
Ein Bild vom Sonntagsspaziergang.
Das kann das Loxia aber besser. :zuck:
838/DSC02829_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303494)
Natürlich. "Zirkuläre Blende mit 11 Lamellen" ist zwar nett "für wunderschöne Unschärfe-Effekte", aber halt Mist für Blendensterne.
Wieso hast du das Objektiv schon, während Sony auf der Webseite noch nicht mal einen UVP nennen kann? :crazy:
*thomasD*
21.10.2018, 14:22
Natürlich. "Zirkuläre Blende mit 11 Lamellen" ist zwar nett "für wunderschöne Unschärfe-Effekte", aber halt Mist für Blendensterne.
Genau - beides geht halt nicht. Sie hätten aber vielleicht wenigstens eine gerade Anzahl Lamellen machen können, 10 oder 12, wobei man an dem Bild sieht dass die Lamellen eh nicht ganz symmetrisch liegen, da gibt es wohl Toleranzen ;)
Neben der reinen Darstellung der Blendensterne hat es auch recht viele verschieden geartete Flares.
Ja, es scheint fürs Bokeh konstruiert zu sein.
Wieso hast du das Objektiv schon, während Sony auf der Webseite noch nicht mal einen UVP nennen kann? :crazy:
Die Sony-Seite halt. :zuck:
Abgesehen von dem Blendendsten empfinde ich auch den Kontrast im Gegenlicht eher schwierig. Das könnte auch bei Environmental Protrait ein Problem sein.
Reisefoto
21.10.2018, 22:33
...hat es auch recht viele verschieden geartete Flares.
Ja, es scheint fürs Bokeh konstruiert zu sein.
Ist vielleich ein Problem der neuen Objektive. Ich hatte kürzlich eine Situation, in der das SEL 24-70 GM deutliche Flares zeigte, während das SAL24-70 ZA keine Flares hatte.
Mit dem Loxia kann es nicht verglichen werden... Da wäre ich nicht davon ausgegangen.
Das es bei Blende 8 schon Blendensterne erzeugt, ist sehr gut, das kann mein Batis nicht.
Da ich keine Sternenaufnahmen tätige bzw. Portraitbilder mit F1.4 erzeuge, sehe ich gegenüber dem Batis für mich keinen großen Mehrwert, auch wenn es einen ticken schärfer ist.
Klar, hätte ich keines der Beiden, würde ich wohl zum GM greifen.
Heute etwas früher aufgestanden und ich entkam dem Mond und konnte ein gutes Motiv für den Komatest nutzen. Die Bildausschnitte sind noch ein ganzes Stück von der Bildecke entfernt. ...hmm, könnte besser sein...
Ich denke, mit der Vignettierung wird man auch 'Spaß' bekommen, wenn man den Kontrast für die Sterne noch etwas erhöht (bei richtig dunklem Himmel).
6/DSC02846.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303581)
6/Koma_24mm_GM_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303582)
Ich bin gerade etwas zwiegespalten...
Reisefoto
22.10.2018, 19:05
Es sind zwar 42MP, aber es passt nicht ganz zu dem hervorragenden Eindruck, den ich vorher hatte. Schön wäre es gewesen, jetzt wieder das Batis zum Vergleich zu haben.
Hi Oli,
vielen Dank für deinen großartigen Vergleich! Wie immer sehr aufschlussreich, insbesondere durch die Einbeziehung des Batis 2/25.
Darf ich dich um einen Vergleich der beiden Objektive in Bezug auf LoCA auf diese Art bitten, wenn es nicht zu viele Umstände macht?
GM 1.4/24 @f1.4 (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2018/10/LoCA.jpg)
Ich denke, dass das Batis in diesem Vergleich deutlich mehr LoCA zeigt, würde aber gerne einen Beweis dafür sehen und habe das Batis nicht selbst.
Viele Grüße,
Jannik
LoCA (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=303349)
Ich schau mal nach der anderen Art Vergleich.
Ich hatte das Batis 25 .
Bei Blende f2.0 zeigte es deutlich sichtbare CAs.
Ab Blende 2.8 war es spitze.
Laut den Bildern hier zeigt das 24er GM deutlich stärkere CAs als das Batis.
Für ein nagelneues Objektiv der GM Serie finde ich diesbezüglich die Leistung für schwach.
Das, was aidualk dort zeigt, sind keine LoCA, sondern lila Farbsäume (kenne nur den engl. Begriff: purple fringing) in der Fokusebene bei Offenblende. Das sind zwei getrennt voneinander zu betrachtende Phänomene, da das eine innerhalb und das andere nur außerhalb der Fokusebene auftritt. Beim FE 1.8/85 konnte man das ganz gut sehen, da dieses reche exzessive lila Farbsäume aber wenig LoCA zeigt.
Das GM ist gegen LoCA wirklich ziemlich robust, das täuscht hier ein bisschen.
Ich habe mir etwas gebaut. Man sieht Unterschiede.
47/LoCA.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303667)
Ich denke, mit der Vignettierung wird man auch 'Spaß' bekommen, wenn man den Kontrast für die Sterne noch etwas erhöht (bei richtig dunklem Himmel).
6/Vignettierung_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303672)
Nebenbei: Rechts im Bild meine aktuelle 'Astro-Lösung' für Nacht-Landschaft. Das Sigma 16mm/1.4 DC DN an der umgebauten A6000. Das Sigma ist tatsächlich genauso groß, mit ebenfalls 67mm Filterdurchmesser, nur halt für APS gedacht. Diese unglaublich geringe Vignettierung hat mir schon viel geholfen in den letzten Monaten...
Man kann nicht alles gleichzeitig haben. :zuck:
P.S.: Das Sony ist ein tolles Objektiv, aber es hat gerade in den Bereichen, in denen ich es einsetzen würde, seine größten Schwächen gezeigt. Ich habe jetzt entschieden, ich schicke es zurück. :(
Die Sternabbildung in den Ecken finde ich auch nicht sehr gut und die Vignettierung ist echt heftig. Da tut man sich auch mit flats eher schwer. Damit kann ich deine Entscheidung nachvollziehen!
Kann das Sigma wirklich so wenig Vignettierung haben? So etwas habe ich bisher nur beim 2.8/135 STF gesehen. Ich habe bei dem Sony 2.8 EV gemessen, bei f2 sind es noch 2.2 EV, immer noch recht viel, aber deutlich weniger als z.B. das Loxia 2.8/21, das offen über 3EV hat. Letzteres hat mir für Astro sehr viel Freude bereitet.
Ansonsten zeigte das Batis im direkten Vergleich doch etwas stärkeres Koma. Wie kommt es, dass sich dein Eindruck jetzt umgekehrt hat? Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, meines zu testen. Die Farbverschiebungen um die Sterne stören mich aber deutlich mehr als das Coma.
Ich hatte die Überlegung, das Sony 24mm an die A7R (ich habe die alte noch) zu flanschen und diese zur Astro Kamera umbauen zu lassen. Als KB Ersatz für die Kombination A6000 und Sigma 16mm/1.4 - das Sigma vignettiert tatsächlich fast gar nicht (Imaging Resource (https://www.imaging-resource.com/lenses/sigma/16mm-f1.4-dc-dn-contemporary/review/) staunt auch darüber).
Was mich dann doch zur Entscheidung hat kommen lassen, das Sony zurück zu geben, ist die Summierung von mehreren kleinen Faktoren. Wenn ich mit dem Objektiv unterwegs wäre, müsste ich meistens dann dafür ein anderes aus dem Rucksack zu Hause lassen. Das wäre wohl dann das 21mm Loxia. Aber für Tages-/Gegenlichtaufnahmen kann es das Loxia nicht ersetzen. Es zeigt sich mir zu anfällig, da ist das Loxia unschlagbar.
Für Nachthimmelaufnahmen hat es mir etwas zu viel Koma, dazu leichtes Farbdriften (das hat aber z.B. das Laowa auch, das geht noch), und das Koma ist nicht nur am Rand, es geht sehr weit vom Rand Richtung Halbfeld hinein. Mehr als bei anderen Objektiven. Erst bei Bl. 2 empfinde ich es akzeptabel und bei 2.5 gut. Dazu etwas Astigmatismus, was das Sigma nicht zeigt.
Die Vignettierung ist, zumindest was ich bei den bisherigen Tages- und den wenigen Nachtaufnahmen bearbeitet habe, kritischer als beim Loxia. Wenn es vielleicht auch gemessen gleich stark oder ähnlich ist. Beim Sony werden Richtung Ecken Sterne regelrecht zugedunkelt. Das macht das Loxia oder das 18mm Batis nicht. Das 15mm Laowa hat auch diesen Effekt, aber geringer.
Ich hatte mich wirklich sehr auf dieses Objektiv gefreut, aber je besser ich es kennen lerne umso mehr Zweifel kommen, dass es für meinen Einsatzzweck das richtige ist.
Kann ich alles gut verstehen, gerade für deine Zwecke. Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich die gleichen Schlüsse ziehen.
Folgende Fragen stelle ich mir noch:
Welchen Einfluss hat die Zentrierung auf das Koma? Könnte das bei dir einen Einfluss haben, gerade weil es so weit in die Mitte reicht?
Zeiss "schummelt" bei der Vignettierung. Gerade beim Loxia werden die Ecken schon im RAW vor der eigentlichen Objektivprofilkorrektur schon um über 1 EV angehoben und ich vermute, dass das Batis es nicht anders macht. Das Sigma vielleicht auch? Die echte Vignettierung vom Loxia 21 ist z.B. bei f2.8 über 3 EV.
Ich habe das Sony noch nicht ausprobiert, kann mir aber vorstellen, dass die 2.8EV nicht oder nicht so stark "geschönt" sind und das Ergebnis von Werk aus nicht so gut aussieht. Zumindest habe ich in den RAWs aus einem "dummen" Konverter die gleichen Werte erhalten, muss es aber noch mit halb demontiertem Objektiv testen. Wenn man das 24mm auch als Portraitobjektiv ansieht, macht das auch durchaus Sinn.
Welchen Einfluss hat die Zentrierung auf das Koma? Könnte das bei dir einen Einfluss haben, gerade weil es so weit in die Mitte reicht?
Ich habe ja geschrieben, meines ist nicht perfekt zentriert. Der Bereich um die Ecke oben rechts ist minimal schwächer als der Rest. Dort ist das Koma auch etwas weniger ausgeprägt, aber dafür die Sterne einfach etwas unschärfer. Der Bereich von der Bildmitte bis an den Rand und die Ecken links und unten rechts ist perfekt. Es ist auch keine Bildfeldwölbung erkennbar. Ich habe mit der Fokussierung gespielt und man bekommt das Koma etwas reduziert, aber dann auf Kosten der Bildschärfe. Die Bildschärfe ist, gerade für (Nacht-) Landschaftsaufnahmen wirklich grandios bis in Ecken, schon bei Offenblende. Man sieht es gut an den Landschaftsteilen am unteren Bildrand. Teste deines Nachts, ich denke, du wirst zum gleichen Ergebnis kommen. Das Koma geht bis weit vom Rand weg.
Teste deines Nachts, ich denke, du wirst zum gleichen Ergebnis kommen. Das Koma geht bis weit vom Rand weg.
Ja, das werde ich ausprobieren, wenn das Wetter wieder besser ist. Ich denke auch, dass ich zum gleichen Ergebnis kommen werde.
Ich finde es etwas überraschend, dass die Marketingmaschine hier ein Astroobjektiv verkaufen möchte, obwohl es scheinbar bessere Optionen gibt.. :roll:
Es ist meine persönliche Entscheidung, auf Grund der Erfahrung von einigen Jahren Praxis und inzwischen einigen Weitwinkeln im Bestand. Andere kommen möglicherweise für sich zu anderen persönlichen Entscheidungen, das ist doch individuell. ;)
Keine Frage, aber die meisten (mich eingeschlossen) schätzen deine Meinung sehr und vertrauen ihr mehr als der Sony-Werbung ;) Außerdem sprechen deine Bilder ja eine eindeutige Sprache.
Ich werde das Objektiv definitiv behalten, da mein Profil etwas anders ist und ich Portraits (und damit das Bokeh und den AF) mindestens genauso hoch gewichte wie die Eignung für Landschaft. Als Allround-24er ist das Objektiv mMn aktuell unschlagbar. Es ist super, dass es mittlerweile so viele Optionen gibt.
zandermax
25.10.2018, 18:11
Wie ist denn das Batis 25 F2 bezüglich Sonnensternen?
Ich habe beim Händler ein gebrauchtes Exemplar gefunden, das wie neu aussah und 850 Euro kostet. Das ist schon recht attraktiv...
Wie ist denn das Batis 25 F2 bezüglich Sonnensternen?
click (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=237934)
zandermax
25.10.2018, 22:06
Oh wow.
Dagegen wirken die Sterne des GMs ja richtig hübsch.
zandermax
26.10.2018, 08:05
Im Laden um die Ecke gibts gerade das Zeiss Baits 25 für 850 Euro gebruacht.
Ist aber alles dabei und es sieht aus wie neu.
Im Laden um die Ecke gibts gerade das Zeiss Baits 25 für 850 Euro gebruacht.
Ist aber alles dabei und es sieht aus wie neu.
Wenn es wirklich schön aussieht - kaufen !!!
jep sehe ich auch so. Ist ein guter Preis. Ich nutze es an der a7rii und an der a6000, allerdings nie unter f5.6. Bei Veranstaltungen sowieso. Das Bokeh brauche ich nur sehr selten. Von daher passt es für mich. Auf dem ausgedruckten Papier sieht man die Unterschiede sowieso kaum, sofern es nicht sehr großer Bilder werden.
zandermax
30.10.2018, 18:08
Ich habe mich dagegen entschieden. Ich spare lieber noch ein paar Monate und kaufe dann das GM.
Parallel hatte ich mich ja auch nach einem Zoom erkundigt. Leider bin ich eher der Festbrennweiten-Mensch. Und mit 50 und 24 mm kommt man wirklich sehr weit.
Das Batis ist definitiv nicht das Richtige für mich. Wenn man schon ein lichtstarkes 24 mm Objektiv kauft, dann sollte es 1.4 sein. Schon für Astro und die nötige Freistellung. Außerdem erwarte ich dann auch ein schönes Bokeh.
Ich denke all das kann das GM besser und dann möchte ich keine halben Sachen machen.
zandermax
25.11.2018, 12:20
Wie sieht es eigentlich mit Wetterfestigkeit aus.
Irgendwie machen die Hersteller da was sie wollen. Keiner gibt richtig Auskunft. Welchen Schutz hat denn das Batis und welchen das GM?
stmgeist
25.11.2018, 13:29
Die Objektive werden zwar alle (außer Sigma Art) als Staub-/ Spritzwasser geschützt beworben, ich traue dem aber nicht wirklich. Wenn man sehen will, wieviel Staub im Objektiv ist, muss man das Objektiv auf Offenblende stellen und im laufenden Betrieb von der Kamera nehmen, ohne vorher die Kamera auszuschalten, damit sich die Blende nicht schließt. Anschließend mit einem schwachen Lämpchen von hinten in das Objektiv leuchten und von vorne durch die Frontlinde in das Objektivgehäuse schauen. Alle "staubgeschützten" Sony-Objektive haben mehr oder weniger Staub im Gehäuse, auch das 50er Planar/1.4. Nur bei den Batis-Objektiven habe ich auch nach jahrelanger Nutzung keinen Staub. Die Batis Objektive sind auch die einzigen Objektive, bei denen ich mir bei einem Platzregen keine Sorgen machen würde. Eher würde ich mir Gedanken über die Kamera machen.
Mit Loxia habe ich hier keine Erfahrung, glaube aber, dass die ähnlich gut wie Batis geschützt sind.
Wie steht es eigentlich um die Transmission des Sony GM im Vergleich zum Batis? Hat das mal jemand getestet? Finde ich immer wichtig zu wissen, wenn man schon Blende 1.4 oder 2.0 hat.
Ich kenne die Werte nicht genau, aber moderne Objektive haben aufgrund der effizienten Entspiegelungsschichten zwischen 90 und 95% Transmission. Die Abweichung von ein paar Prozent wirkt sich weniger dramatisch aus als die Toleranz, die die Norm für die Blende erlaubt.
Eventuell stellt das ein Problem für das Filmen dar. Aber dafür gibt es spezielle "Cine"-Objektive, die das berücksichtigen und wo auch innerhalb einer Baureihe jede Brennweite zB. den selben "Farbstich" hat. Aber für die Fotografie ist es mMn egal.
Irgendwo las ich, dass da schon noch spürbare Unterschiede bestehen. Je mehr Glas im Wege ist bzw. Glas mit nicht ganz so hoher Transmission, desto weniger Licht kommt natürlich auf dem Chip an. Da kann ein 1.4-Objektiv schnell mal transmissionsmäßig zum 1.8 oder gar 2.0 werden. Und das ist schon wichtig zu wissen. Manch einer kauft ein 1.4-Objektiv extra für Lowlight. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren die Batis recht gut in Punkto Transmission. Bei den GM weiß ich das nicht. Schwierig, eine belastbare Aussage zu treffen, wird das Ganze auch deshalb, weil die Ecken ja fast immer vignettieren - was aber für den Mittenbereich nicht wichtig ist. Die Frage ist dann also, ob man die ganze Fläche misst oder nur den Mittenbereich.
Also ein 1,4er kann durch eine geringere Transmission nicht zu einem 2,0er werden - da müsste der Durchlass auf 50% sinken. :shock:
Die Vignettierung ist eine andere Sache: da kann in den Ecken schon mal 1-2Blendenstufen Verlust bei Offenblende entstehen.
*thomasD*
07.12.2018, 22:55
DXO-Mark misst ja auch die Transmission. Ich habe jetzt mal auf die Schnelle bei zwei Objektiven nachgesehen:
Zeiss Batis 25mm f2,0: T-Stop 2 Link (https://www.dxomark.com/carl-zeiss-batis-25mm-f-2-sony-fe-optically-outstanding/)
Sony FE 85mm f1,8: T-Stop 1,8 Link (https://www.dxomark.com/sony-fe-85mm-f1-8-lens-review-excellent-choice/)
stmgeist
09.12.2018, 00:11
Also ein 1,4er kann durch eine geringere Transmission nicht zu einem 2,0er werden - da müsste der Durchlass auf 50% sinken. :shock:
Das 50er Sigma Art/1.4 ist bei der Lichtstärke im Grunde nur ein f1.8 Objektiv, dxomark hat einen Wert von nur 1.8 TStop gemessen, damit ist es genauso lichtstark (aber 3x so schwer) wie das 55f18z, welches den selben Wert hat.
https://www.dxomark.com/Lenses/Sigma/Sigma-50mm-F14-DG-HSM-A-Canon
Dann vergleich mal die Vignettierungskurven (https://www.lenstip.com/400.8-Lens_review-Sigma_A_50_mm_f_1.4_DG_HSM_Vignetting.html) dieser Objektive: das Sigma vignettiert um eine Blendenstufe weniger als das 55er 1,8. Vignettierung kann nur durch große Frontlinsen behoben werden. Möglicherweise sind auch die sonstigen Bildfehler besser korrigiert durch ein Mehr an Linsen?
Dann vergleich mal die Vignettierungskurven (https://www.lenstip.com/400.8-Lens_review-Sigma_A_50_mm_f_1.4_DG_HSM_Vignetting.html) dieser Objektive: das Sigma vignettiert um eine Blendenstufe weniger als das 55er 1,8. Vignettierung kann nur durch große Frontlinsen behoben werden. Möglicherweise sind auch die sonstigen Bildfehler besser korrigiert durch ein Mehr an Linsen?
Betreff CAs ist das FE 55 das schlechteste Objektiv das ich hatte.
Erst ab Blende f2.8 war es für mich brauchbar.
stmgeist
09.12.2018, 10:42
Ich gehe natürlich davon aus, dass alle Bildfehler beim Sigma besser korrigiert sind, vor allem die Katzenaugen, Zwiebelringe und CA´s, die beim 55er schon recht stark sind. Allerdings ließen sich bisher fast alle CA´s beim 55er gut korrigieren und weil das 55er dazu neigt, sehr wenige Unschärfekreise abzubilden, sind die Katzenaugen zumindest tagsüber nicht so relevant. Dafür kann es die Auflösung der R bedienen, ist bei Offenblende bis in die Ecken rattenscharf und durch den recht abrupten Schärfeabfall hinter der Fokusebene kann man fast so gut freistellen, wie mit dem 50er Planar/1.4. Natürlich hat das 55er Schwächen, aber die Stärken finde ich bei dem minimalen Gewicht schon erstaunlich. Wer keinerlei Abstriche machen will, muss natürlich zum Sigma greifen.
Was die Vignettierung angeht, gehe ich davon aus, dass trotz der stärkeren Vignettierung des 55er insgesamt die gleiche Menge Licht beim Sensor ankommt? Ich finde die Vignettierung beim 55er übrigens sehr schön, weil sie sehr gleichmäßig verläuft. Anfangs hatte ich sogar die Korrektur oft deaktiviert. Das 50er Planar, welches mein "Immerdrauf" ist, hat sogar noch mal eine deutlich stärkere Vignettierung. Das 50er Planar liefert bei der Lichtstärke auch nicht f1.4, sondern "nur" f1.6 und ich meine, das 85er GM liefert immerhin f1.5. Mich würde daher die Transmission beim 24er GM auch interessieren. Wenn es das selbe Ergebnis wie das 85er GM liefert, würde ich das als sehr gut bezeichnen. Komisch, dass es von dxomark noch keinen Test gibt.
Was die Vignettierung angeht, gehe ich davon aus, dass trotz der stärkeren Vignettierung des 55er insgesamt die gleiche Menge Licht beim Sensor ankommt?Sicher nicht, da die Vignettierung eine ganze Blendenstufe stärker ist. D.h. du bist irgendwo in der Nähe von 2,8...
stmgeist
09.12.2018, 10:53
Wie wird denn die Transmission gemessen? Wird nur die starke Mitte gemessen oder die Gesamtmenge Licht, die auf dem Sensor ankommt? Was bringt es, wenn dxomark die Lichtstärke des 50er Sigma nur mit TStop 1.8 angibt, beim Planar mit TStop 1.6, aber das Sigma wegen der besseren Vignetierung trotzdem lichtstärker ist? Sehr verwirrend...
Ich bin immer davon ausgegangen, das dxomark die tatsächliche Lichtstärke misst, welche die Vignettierung einbezieht.
Sicher nicht, da die Vignettierung eine ganze Blendenstufe stärker ist. D.h. du bist irgendwo in der Nähe von 2,8...
Trotzdem misst DXO die Transmission über das ganze Feld und da gilt schlicht: Beide haben T=1.8. Das war die Ausgangsfrage, ob es Sinn ergibt, diesen Wert einmal zwischen dem Batis und dem GM zu vergleichen.
zandermax
09.12.2018, 11:06
Sicher nicht, da die Vignettierung eine ganze Blendenstufe stärker ist. D.h. du bist irgendwo in der Nähe von 2,8...
Wieso redet ihr über zwei verschiedene Dinge:
Transmission im Bildzentrum und Vignettierung zum Rand hin.
Wenn ihr das wirklich absolut beurteilen wollt, müsstet ihr die Lichtintensität über die gesamte Bildfläche integrieren.
Das ist ohnehin alles absoluter Blödsinn. Wir reden hier nicht mal von den gleichen Brennweiten.
Für die 24er könnte man allgemein sagen, dass das Batis und das GM weniger konstruktiven Aufwand benötigen als aktuelle DSLR-Objektive. Dass lichtstärkere Objektive in Sachen Transmission oft schlechter sind, dürfte klar sein. Außerdem geht es ja beim Fotografieren oft um die Freistellung, die nichts mit der Transmission zu tun hat.
stmgeist
09.12.2018, 11:30
Außerdem geht es ja beim Fotografieren oft um die Freistellung, die nichts mit der Transmission zu tun hat.
Das ist ja klar und man sollte die Transmission nicht überbewerten.
Bei 24mm würde mich persönlich aber die Lichtstärke mehr interessieren als die Freistellung, da ich bei der Brennweite seltener freistelle. Mit viel Lichtstärke könnte ich bei abendlichen Aufnahmen die Iso schön niedrig halten..., beim 24 GM immerhin eine ganze Stufe im Vergleich zum Batis, sofern die Transmission entsprechend ausfällt.
Da die Transmission bei dxomark für viele ein wichtiger Anhaltspunkt beim Kauf ist, wüsste ich gerne, wie die gemessen wird. Handelt es sich nur um die Lichtstärke der Bildmitte oder um die Gesamtlichtstärke, einschließlich Vignettierung?
zandermax
09.12.2018, 11:32
Also allein aus den Daten würde ich sagen es geht um die Transmission im Bildzentrum. Die Vignettierung beträgt ja meistens 2-3 EV.
Und ich denke gerade beim GM ist das Freistellungsvermögen für viele (mich eingeschlossen) ein Kaufgrund.
stmgeist
09.12.2018, 11:44
Ich habe mal nachgesehen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass dxomark nur die Bildmitte bei der Messung heranzieht und die Vignettierung, die ja gleich mehrere Blenden betragen kann, nicht mit einbezieht :
"...As a measure of transmission, DxOMark reports the T-stop, defined as the f-number of a lens with 100% perfect transmission, and resulting in the same illumination of the sensor at the image center as the lens to be measured..."
https://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission
zandermax
09.12.2018, 12:07
Dazu kommt noch, dass das man das alles gar nicht so einfach beschreiben kann.
Es gibt ja keinen linearen Zusammenhang zwischen dem Weg von der Bildmitte hin zum Rand des Bildkreises und der Vignettierung.
Finde ich schon mal sehr gut, dass dxo die Mitte nimmt und nicht die gesamte Fläche. Ein 24er 1.4 kommt bei mir hauptsächlich im Lowlight zum Einsatz, da ist das ganz wichtig. Bin mal gespannt, wie das 24er im Vergleich zum Batis abschneidet. Das 85er GM hat ja eine sehr gute Transmission laut dxo, fast die beste von allen Objektiven für den E-mount, wenn ich das nicht falsch gesehen habe.
Trotzdem misst DXO die Transmission über das ganze Feld und da gilt schlicht: Beide haben T=1.8. Das war die Ausgangsfrage, ob es Sinn ergibt, diesen Wert einmal zwischen dem Batis und dem GM zu vergleichen.Bist du dir da sicher?
Siehe einige posts weiter oben. Ich würde sagen sie messen die Transmission in der Bildmitte.
Daher verliert die Diskussion immer mehr an Sinn, ob ein f/1,4er nun ein T/1,8er ist, wenn es in der Ecke ein T/4er ist...:lol:
*thomasD*
09.12.2018, 19:27
Ich sehe das auch so: Gemessen wird in der Bildmitte. Die Vignettierung kommt dann obendrauf. Dazu wurden oben ja zwei Hinweise angegeben.
Folker mit V
09.12.2018, 19:48
Hier ist der Testaufbau erklärt: klick (https://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/DxOMark-testing-protocols/Light-transmission)
Daraus ergibt sich zwar immer noch nicht, ob nur im Bildzentrum oder über die gesamte Bildfläche gemessen wird. Wenn man aber auf dem Link "see light transmission definition (https://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission)" oben auf der Seite klickt, findet man auf der folgenden Seite:
As a measure of transmission, DxOMark reports the T-stop, defined as the f-number of a lens with 100% perfect transmission, and resulting in the same illumination of the sensor at the image center as the lens to be measured.
Ich habe mal nachgesehen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass dxomark nur die Bildmitte bei der Messung heranzieht und die Vignettierung, die ja gleich mehrere Blenden betragen kann, nicht mit einbezieht :
"...As a measure of transmission, DxOMark reports the T-stop, defined as the f-number of a lens with 100% perfect transmission, and resulting in the same illumination of the sensor at the image center as the lens to be measured..."
https://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Light-transmission
Ich finde das auch durchaus einleuchtend und sinnvoll, weil dxomark ja die Vignettierung extra misst und angibt. Auf diese Art hat man beide Werte (Transmission in der Mitte und Vignettierung) getrennt und kann sie selbst beurteilen.
Und es kämen für den T-Stop Werte heraus, die jenseits von gut und böse liegen würden, falls sie das gesamte Bildfeld nehmen würden. :roll:
Robert Auer
08.03.2019, 20:02
Ich bin aus der Diskussion hier nicht klüger als vorher geworden und habe mir nun das 24er Sony GM bestellt, obwohl ich das 25er Batis schon fest eingeplant hatte. Die Lieferzeit des Sony beträgt ca 4 Wochen, also scheint es ja zumindest mal kein Ladenhüter zu sein. :roll:
zandermax
08.03.2019, 22:13
Ich bin aus der Diskussion hier nicht klüger als vorher geworden und habe mir nun das 24er Sony GM bestellt, obwohl ich das 25er Batis schon fest eingeplant hatte. Die Lieferzeit des Sony beträgt ca 4 Wochen, also scheint es ja zumindest mal kein Ladenhüter zu sein. :roll:
Wow. Ich bin einfach zum Calumet gegangen und hab eines (das einzig vorrätige :D) mitgenommen.
Ich bin super zufrieden damit. Es verlässt nur selten die Kamera. Es ist einfach unglaublich vielseitig und das Bokeh ist wirklich einmalig.
Robert Auer
09.03.2019, 00:50
Calumet gibt es m.E. in Hamburg, ich kaufe hier in Schwerin und überlebe die 4Wochen ganz gut. Die Vorfreude ist dabei länger.
Digitalkamera hat das 24er getestet.
Super Auflösung auch am Rand ab f 2.8
Digitalkamera liefert meines erachtens die besten Tests.
Die Testergebnisse spiegeln sich 1:1 auch in der Realität ab.
Dxo, fototest usw. nehme ich nicht mehr ernst.
Das FE 24 GM ist sogar schon ab f1.4 randscharf. Mir sind meine eigenen Tests lieber.
hier das ganze Album: https://flic.kr/s/aHsmrVdTL5
Hier von oben rechts:
https://farm5.staticflickr.com/4831/32275442908_54e57e77d5.jpg (https://flic.kr/p/Rb55HA)
2. oben rechts A7R06538-2 (https://flic.kr/p/Rb55HA)
Bilder gibts in voller Auflösung auf Flickr. Getestet habe ich mit der A7RII. Das FE 24 GM mag sehr teuer sein aber es ist auch sehr gut.
Meines habe ich kurz nach Erscheinen letzten Oktober mit 10% Rabatt bestellt. Zwei Monate später ist es dann eingetroffen.
Reisefoto
09.03.2019, 11:12
Die Tests von aidualk im ersten Beitrag, die Ausgangspunkt dieses Threads sind, zeigen, wie scharf das Sony FE 24mm f1,4 GM bereits bei Offenblende selbst bei 42MP am Bildrand ist. In Punkto Schärfe ist es exzellent. Die Nachtaufnahmen bei Blende 1,4 mit 24MP, die mir von einem Fotofreund zur Verfügung gestellt wurden, finde ich bis in die Ecke überzeugend:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2030067&postcount=60
Robert Auer
09.03.2019, 13:49
Danke, na dann habe ich mich ja für das richtige Objektiv entschieden! :top:
Ich bin aus der Diskussion hier nicht klüger als vorher geworden und habe mir nun das 24er Sony GM bestellt, obwohl ich das 25er Batis schon fest eingeplant hatte. Die Lieferzeit des Sony beträgt ca 4 Wochen, also scheint es ja zumindest mal kein Ladenhüter zu sein. :roll:
Danke, na dann habe ich mich ja für das richtige Objektiv entschieden! :top:
Wenn man nun in Dein Profil schaut, durfte das GM aber auch nicht bleiben.
Verrätst Du die Gründe?
Robert Auer
25.09.2020, 19:40
@kppo: Auf das beim MM bestellte 24er GM musste ich ewig lange warten ohne irgendwelche Lieferzeit Informationen zu bekommen, sodass ich es wieder storniert habe und mir ein gebrauchtes 25er Batis gekauft habe. Das GM ist kurz darauf beim MM eingegangen und lag dort dann viele Monate in der Vitrine. Ich habe diesen Wechsel nie bereut.
fallobst
25.09.2020, 19:57
Und dazu noch einiges Geld gespart.:D
Robert Auer
25.09.2020, 20:27
Und dazu noch einiges Geld gespart.:D
Ja, dadurch rd. 800 € günstiger eingekauft.
beginner17
27.09.2020, 12:04
Und dazu noch einiges Geld gespart.:D
Melde Dich mal bitte unter john.st (at) web.de bei mir wegen dem Batis.
Irgendwie kann ich hier keine privaten Nachrichten versenden.
Sorry für OffTopic.
Ja, dadurch rd. 800 € günstiger eingekauft.
Du wirst sicher mit dem Batis zufrieden sein :top:
Robert Auer
28.09.2020, 20:17
Du wirst sicher mit dem Batis zufrieden sein :top:
Ja, die Linse passt sehr gut für mein Motivspektrum, Landschaften, Architektur und People. :top: