PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich habe eine Dummie-Frage zum Thema IP-Telefonie.


Irmi
30.06.2018, 14:40
Wir haben noch einen analogen ISDN-Anschluss mit 2 Leitungen und 3 Rufnummern. Es hängt eine uralte Eumex 504 Telefonanlage dran. Meine Ma hat eine Nummer, wir haben eine Nummer und eine Fax-Nr.
Jetzt streikt eines unserer Telefone und der Fehler ist soweit eingegrenzt, dass es wohl an dem einen Telefon Siemens Gigaset 3035 liegen muss. Es muss also ein neues Telefon her.

Jetzt droht in Kürze aber die Umstellung durch die Telekom auf IP. Die Infos der Telekom besagen ja, dass im Haus bis zur TAE-Dose alles unverändert bleiben kann.
Was passiert dann eigentlich hinter der TAE.Dose, wo jetzt meine analoge Eumex hängt, an der meine analogen Telefone hängen? Kann ich das alles weiter nutzen? Wahrscheinlich ja nicht, denn die Eumex wird viel zu alt sein.
Es muss da wahrscheinlich eine neue Telefonanlage hin, die digital kann? Und kann ich dann da meine drei analogen Telefone bzw. Faxe dran anschließen?

Zuerst muss aber ein neues Telefon her und ich stelle mir eben die Frage, was ich kaufen muss. Eins was jetzt noch analog funktioniert und dann später auch weiter genutzt werden kann, denn die Umstellung erfolgt wohl in diesem Jahr. Ich will halt nicht das Geld zum Fenster rausschmeißen.

Brauche daher euren Rat. Welches Telefon muss ich kaufen?

Anforderungen:
Stationär, mit AB, Telefonbuchspeicher, erweiterbar auf Funktelefone evtl. mit Smartphone zu verbinden? Es muss lauthören und sprechen können. Internet braucht es nicht, kommt über Kabel ins Haus.

hlenz
30.06.2018, 15:21
Hi Irmi,


haben wir ähnlich hier.
Du brauchst einen Router mit S0-Bus, also einem simulierten ISDN-Anschluss. Wir haben die Fritzbox 7490 genommen.
Da kannst du die Eumex einfach einstecken und weiterlaufen lassen, es ändert sich nichts.

So ein Router stellt aber auch einige analoge Anschlüsse bereit und kann die Nummern wie eine Telefonanlage verteilen. Darüber hinaus hat er je nach Modell auch eine Basisiation für schurlose Apparate.
Daher kannst du auch die alte Eumex damit überflüssig machen, hast nur etwas mehr Installationsaufwand.

Blues
30.06.2018, 16:10
Brauche daher euren Rat. Welches Telefon muss ich kaufen?


Hallo Irmi, zum Router hat hlenz ja schon was geschrieben. Zum Telefon: Wenn Du jetzt noch analog und dann später via IP telefonieren willst, brauchst Du ein Hybrid-Telefon. Schau Dir z.B. mal das Siemens Gigaset S850A Go an. Das kann eigentlich alles, was Du als Wunschausstattung beschrieben hast. Läuft bei mir einwandfrei an der Fritzbox 7490.

DonFredo
30.06.2018, 16:57
Also an meinem IP-Anschluss hängt hinter dem Router ein ganz normales analoges Telefon.

Der IP-Anschluss hat erst einmal nichts den Telefonen zu tun. Erst der richtige Router machts. An meinen Speedport kann ich ISDN-Telefone, als auch analoge Telefone anschließen.

Rufnummernzuordnung für die Telefone erfolgt über den Router.

erich_k
30.06.2018, 17:23
Ich würde dir eine Fritz!Box 7490 empfehlen und dazu 2 neue DECT Telefone. Das Fax hängst du direkt an einen der beiden analogen Anschlüsse der Fritz!Box.
Du hast dann Telefone ohne Kabel und die 3 Nummern kannst du behalten.
Das wird dann alles über die Fritz!Box eingestellt und angesteuert und deine Eumex kannst du in die Vitrine stellen.

tgoebel
30.06.2018, 17:32
Krümelkacker-Modus ein: ISDN ist nicht analog, sondern digital!

Krümelkacker-Modus aus.

Eine Umstellung auf Voice over IP geht, den richtigen Router vorausgesetzt, mit einer vorhandenen ISDN-Nebenstellenanlage ganz problemlos: Im Router ist lediglich die Ortsnetzkennzahl einzustellen und die ISDN-Anlage in den S0-Bus einzustecken. Läuft wie vorher...

Dat Ei
30.06.2018, 17:40
Moin Irmi,

Wir haben noch einen analogen ISDN-Anschluss mit 2 Leitungen und 3 Rufnummern.

ISDN ist immer digital. Wenn es ein alter ISDN-Anschluss ist, dann wird es noch ein echter ISDN-Anschluss sein, der bis zur Vermittlungsstelle noch auf ISDN-Basis funktioniert. Neuere ISDN-Anschlüsse wurden nur emuliert und kommunizierten bereits zwischen Vermittlung und Router auf IP-Basis.

Jetzt droht in Kürze aber die Umstellung durch die Telekom auf IP. Die Infos der Telekom besagen ja, dass im Haus bis zur TAE-Dose alles unverändert bleiben kann.
Was passiert dann eigentlich hinter der TAE.Dose, wo jetzt meine analoge Eumex hängt, an der meine analogen Telefone hängen? Kann ich das alles weiter nutzen? Wahrscheinlich ja nicht, denn die Eumex wird viel zu alt sein.

Ist die Eumex nicht eine ISDN-Anlage? Du könntest nämlich eigentlich die Eumex weiterhin hinter dem Telekom-Router betreiben, sofern auch Dein zukünftiger Anschluss die ISDN-Merkmale hat, und der Router einen S0-Bus zur Verfügung stellt. Ob das elegant und sinnig ist, ist eine andere Frage.

Es muss da wahrscheinlich eine neue Telefonanlage hin, die digital kann? Und kann ich dann da meine drei analogen Telefone bzw. Faxe dran anschließen?

Nicht zwingend.

Du kannst aber auch die alten Zöpfe abschneiden und die Technik konsolidieren, indem Du eine Fritzbox einsetzt, die dann als Tk-Anlage für IP-, S0- und analoge Telefone, DECT-Basisstation und AB fungiert.


Dat Ei

Irmi
01.07.2018, 09:52
Huch, so viele Infos.:top: Danke euch.
Jetzt muss ich erst mal lesen und schauen.
Mir fehlten einfach die richtigen Suchwörter.

Ihr seht, ich bin ein Dummie auf dem Gebiet. Ich könnte mal ein Foto einstellen
Von unserer lustigen Installation.:crazy:

guenter_w
01.07.2018, 10:08
Mein Tipp - erspare dir viel Ärger, Zeit, Geld- und Nervenaufwand. Nimm die Infos, die bisher kamen und Kontakt zu einem Techniker aus deiner geographischen Nähe auf, der dir zum Festpreis mit Funktionsgarantie die Anlage möglichst preiswert auf den aktuellen Stand versetzt. Mit bloßen Basteltipps vertust du unnötig viel Zeit. Telefon und Internet (vielleicht auch Fax) müssen ganz einfach funktionieren ohne dass man ein Hochschulstudium dafür absolvieren muss. Kostet halt einmal max. 300 - 400 € insgesamt, aber nach knapp einer Stunde Arbeitszeit läuft das.

ha_ru
01.07.2018, 10:34
Hallo,

meine Anmerkungen:
1. Schau mal welcher Anbieter dir die passenden Tarife bietet (MBit, Anzahl Anschlüsse, Rufnummern ...und eine FritzBox) ; war bei mit Unitymedia, weil die als einziger Anbieter real in meiner Strasse über 8Bit - äh 8 Mbit - bereitstellen konnten
2. Wechsel zu dem Anbieter und lass den das installieren


In meinem Fall war das etwas ein Akt, weil Unitymedia erst mal die Strasse aufgraben musste und der Techniker insgesamt 3mal kommen musste (ein Sub zum Installieren und feststellen, dass es nicht tut weil kein verwertbares Signal von der Strasse kommt, einer zum Messen, dass der Sub richtig gemessen hat und nach dem Graben wieder der Sub um alles in Betrieb zu nehmen) war aber in der Neuanschlussgebühr alles drin.

Warum Fritzbox?

Weil die Dinger einfach tun und relativ komfortabel zu programmieren sind, es im Netz einfach zu jedem Punkt ein Tutorial gibt. Der billigeren Router von unitymedia musste ich alle ein bis 2 Tage resetten, weil er sich aufhing. Wenn er tat, war er auch o.k.

Hans

meshua
01.07.2018, 10:58
Guten Tag,

(...) in meiner Strasse über 8Bit bereitstellen


Wow! :eek::shock::crazy::P

(...)Die Infos der Telekom besagen ja, dass im Haus bis zur TAE-Dose alles unverändert bleiben kann.


Normalerweise meint die Telekom damit, daß "nach Außen in der Vermittlungsstelle" auf VoIP umgestellt und du in deiner Hausinstallation nichts ändern brauchst - wäre schließlich auch Unsinn. Sicherheitshalber würde ich dennoch noch einmal nachfragen.

Ich nutze hier seit 10 Jahren mit vollster Zufriedenheit ein (gebrauchtes) SX685isdn. Die Ladestation (des Schnurlostelefons) kann direkt in eine ISDN-Anlage gestöpselt werden, hat AB, Freisprechen, Telefonbuch, Gesprächsweitergabe...

Allerdings habe ich selbst keinen ISDN-Anschluß, sondern einzig einen Internetanschluß und Sipgate.de (VoIP Anbieter). Eine separate Gigaset IP Basisstation ist permanent bei Sipgate.de angemeldet und das Siemens-Mobilteil mit der Gigaset IP Basisstation verbunden ("angemeldet"). Die IP-Basisstation schafft übrigens mehrere Mobilteile und VoIP-Accounts...und läuft seit Jahren super stabil/zuverlässig.

Grüße, meshua

Dornwald46
01.07.2018, 11:19
Irmi ich möchte Dir die AVM FRITZ!Box 7590 empfehlen!
Es gibt zahlreiche Informationen im Netz, über die Installation:

https://www.pc-magazin.de/bildergalerie/wlan-router-test-sieger-bestenliste-vergleich-galerie-3087816-118535011.html

https://www.pcwelt.de/ratgeber/Fritzbox-Tutorial__So_richten_Sie_den_Router_ein-Erste_Schritte-8740972.html

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1339_FRITZ-Box-fuer-Betrieb-am-IP-basierten-Telekom-Anschluss-einrichten/

https://www.onlinekosten.de/news/telekom-bietet-fritzbox-7590-an_210177.html

webwolfs
01.07.2018, 11:20
Hallo Irmi,
Dein Wunsch geht hier wohl nach einem VOIP-Anschluss. Den gibt es allerdings nicht ohne Internetanschluss. Der erste Anspechpartner ist hier Dein Kabelanbieter, der wahrscheinlich den Telefonanschluss bereitstellen und auch die vorhandenen Rufnummern portieren sowie den alten Anschluss fristgerecht kündigen kann. Als Router empfehle ich ebenfalls eine Fritzbox. Dann eben ein dem vorgenannten entsprechendes Kabelmodell. Der wird einfach gegen das Kabelmodem ausgetauscht.

Ditmar
01.07.2018, 11:30
Mein Tipp - erspare dir viel Ärger, Zeit, Geld- und Nervenaufwand. Nimm die Infos, die bisher kamen und Kontakt zu einem Techniker aus deiner geographischen Nähe auf, der dir zum Festpreis mit Funktionsgarantie die Anlage möglichst preiswert auf den aktuellen Stand versetzt. Mit bloßen Basteltipps vertust du unnötig viel Zeit. Telefon und Internet (vielleicht auch Fax) müssen ganz einfach funktionieren ohne dass man ein Hochschulstudium dafür absolvieren muss. Kostet halt einmal max. 300 - 400 € insgesamt, aber nach knapp einer Stunde Arbeitszeit läuft das.

Na ja, Geld würde ich für die Installation nicht wirklich in die Hand nehmen, habe mir erst letzte Woche die Fritzbox 7590 geholt, und installiert.

Nach Anleitung die Kabel angeschlossen inkl. NAS und ISDN Telefon (Gigaset SX810), dann die Bedieneroberfläche der Fritzbox aufgerufen, die Telekomdaten eingetragen (geht auch automatische Konfiguration, zumindest bei der Telekom), die Telefonnummer den jeweiligen Geräten zugeordnet und fertig ist/war die Chose. alles in allem ca. 15 Minuten inkl. auspacken. ;)

Zum Schluß noch meine Netzlaufwerke (NAS) verbunden.


Und für 300-400 Euro übernehme ich das gerne im Umkreis von 50Km, das ist schnell verdientes Geld.:oops:

Irmi
01.07.2018, 17:47
Nein, nein. Internet habe ich über Unitymedia superschnell. Das wird auch so bleiben.
Telefon von der Telekom, das wird auch so bleiben.
Telekom kann mir kein schnelles Internet bieten.

Ich will auch im moment nicht wirklich eine neue Telefonanlage, weil ich ein gut laufendes System eigentlich nicht ändern will.

Es soll lediglich ein für die Zukunft gerüstetes Telefon her, was jetzt mit ISDN funktioniert und bei dem neuen Telekomkram, was auch immer das ist.

meshua
01.07.2018, 19:06
Es soll lediglich ein für die Zukunft gerüstetes Telefon her, was jetzt mit ISDN funktioniert und bei dem neuen Telekomkram, was auch immer das ist.

Na dann, eigentlich ganz einfach:

(1) Gleiches Telefon nochmal kaufen, ggfls. einfach gebraucht.
(2) Gigaset Schnurlos ISDN Telefon kaufen. Das lässt sich später auch mit einer VoIP Basisstation nutzen

Grüße, meshua

XxJakeBluesxX
02.07.2018, 10:37
Ich möchte hier mal die Fritzfon Reihe von AVM in den Raum werfen die perfekt für die Fritzboxen geeignet sind.

Ich habe seit 3 1/2 Jahren das Fritzfon C4 mit integriertem AB und Farbdisplay und bin immer noch sehr zufrieden mit dem Telefon.

Vor ca. 3 Monaten hatte ich das Problem dass der Akku sich etwas aufgebläht hat. Obwohl die Garantie schon abgelaufen war bekam ich von AVM anstandslos einen neuen Akku - kostenlos.

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Fritzfon

webwolfs
03.07.2018, 00:32
Telefon von der Telekom, das wird auch so bleiben.


Nicht mehr sehr lange, die Telekom ist derzeit dabei ISDN-Anschlüsse in Internet-Anschlüsse zu wandeln oder diese eben zu kündigen. Siehe: ISDN-Abschaltung (https://isdn-abschaltung.org/).

Ditmar
03.07.2018, 07:40
Und was hat das mit der ISDN Abschaltung zu tun?
Man kann Seine ISDN Telefone ja trotzdem weiter nutzen, oder habe ich jetzt was falsch verstanden. :oops:

Dat Ei
03.07.2018, 08:04
Moin, moin,

die Um- und Abschaltung der ISDN-Anschlüsse läuft bereits seit Jahren. Die Anbieter realisieren seit einigen Jahren die neuen ISDN-Anschlüsse nur noch als emulierte ISDN-Anschlüsse, die zwar den Anwendern S0-Anschlüsse mit all ihren ISDN-Diensten bieten, aber zur Vermittlungsstelle hin bereits über IP umgesetzt sind. Das echte ISDN stirbt derweil. Die Telekom kündigt mit Hochdruck die Alt-Verträge oder rüstet die Anschlüsse um. Das Ende war im Telekom-Netz m.E. nach für 2018 ausgerufen. Mir ist aktuell nur ein Provider bekannt, der darüber hinaus bis 2020 echtes ISDN anbietet.

Intern, also hinter dem Übergabepunkt des Anbieters, kann man natürlich weiterhin ISDN-Anlagen und ISDN-Telefone einsetzen. Dazu benötigt man nur eine Umsetzung vom externen Anschluss auf einen internen S0-Bus. Dieses Feature bieten u.a. einige FritzBoxen.


Dat Ei

dinadan
03.07.2018, 10:13
Intern, also hinter dem Übergabepunkt des Anbieters, kann man natürlich weiterhin ISDN-Anlagen und ISDN-Telefone einsetzen. Dazu benötigt man nur eine Umsetzung vom externen Anschluss auf einen internen S0-Bus.

Wir sind vor einigen Wochen "zwangs"umgestellt worden, und der von unserem Anbieter gestellte Router (keine Fritzbox) hat einen S0-Anschluss. Ich denke die Telekom wird das genauso handhaben, die ISDN-Features stehen schließlich im Vertrag.

Dat Ei
03.07.2018, 10:33
Moin, moin,

"zwangs"umgestellt klingt immer so böse, aber letztendlich sprechen viele Gründe für das Ende von ISDN. Die Technik ist zwar zuverlässig, aber schlicht technisch überholt und antiquiert. Das Stichwort "IP-Konvergenz" kursierte bereits Anfang des Jahrtausend durch die Fachwelt und bezeichnete das Zusammenwachsen verschiedenster Kommunikationsmittel auf IP-Ebene. Die Hersteller, egal ob wir über die Endgeräte oder auch die Vermittlungstechnik sprechen, haben sich immer mehr aus der ISDN-Technik oder sogar komplett aus dem Markt zurückgezogen. So ist mittlerweile auch ein Hardware-Engpass bei den Netzbetreibern entstanden. Nach gut eineinhalb Jahrzehnten VoIP, die anfangs teils sehr schmerzlich waren, ist die IP-Technik mittlerweile sehr ausgereift. NGN-Anschlüsse (Next Generation Network) sind heute der Standard.


Dat Ei

Irmi
04.07.2018, 09:48
Dann warten wir einfach mal ab und kaufen ein neues Telefon.
Vielen Dank euch allen.

Ich wusste genau, hier wird mir geholfen.:top::top::top: