Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv für Busreise in die Berge


e-mounty
16.01.2018, 14:44
Hallo, ich habe seit kurzem die Alpha 6000 mit Kit 16-50 und Kit 55-210. Außerdem habe ich noch das APS-C E-Mount 18–200 mm F3,5–6,3 OSS LE. Damit glaube ich, gut ausgerüstet zu sein.
Da ich Systemkamera-Neuling bin, weiß ich noch nicht so genau, was ich mitnehmen soll auf Busreise in die Berge und ob mir evtl. noch ein Weitwinkel fehlt. Auch möchte ich nicht ständig Objektive wechseln, sondern lieber schauen und genießen.
Wer kann mich beraten?

Bodo90
16.01.2018, 14:50
Berge sind m.E. hauptsächlich ein Tele-Gebiet. Mit 16-50 und den 55-210 bist du m.M.n. gut aufgestellt. Das 18-200 würde ich zuhause lassen. Da du dann nur zwei Objektive hast, sollte sich die Wechselei in Grenzen halten.
Ausserdem hast du untenrum so 2mm mehr, falls es doch mal nötig sein sollte :top:

Wo geht's denn hin?

peter2tria
16.01.2018, 15:02
Meine Erfahrung ist, dass es mehr darauf ankommt, ob Deine Mitgeher auch mal auf Dich warten, wenn Du Objektiv wechselst.
Bei Objektivwechsel sollte das Wechselobjektiv schnell greifbar sein - also nicht 'Rucksack ab, ablegen, ..... und-und' - sowas macht man dann irgendwann nicht mehr. Besser eine Gürteltasche nutzen.

e-mounty
16.01.2018, 15:11
Berge sind m.E. hauptsächlich ein Tele-Gebiet. Mit 16-50 und den 55-210 bist du m.M.n. gut aufgestellt. Das 18-200 würde ich zuhause lassen. Da du dann nur zwei Objektive hast, sollte sich die Wechselei in Grenzen halten.
Ausserdem hast du untenrum so 2mm mehr, falls es doch mal nötig sein sollte :top:

Wo geht's denn hin?

4 Tagesausflüge: Kaunertal, Silvretta, Ötztal, Vinschgau mit Reschensee

e-mounty
16.01.2018, 15:13
Reichen denn fürs Panorama 16 mm?

Joshi_H
16.01.2018, 15:21
Reichen denn fürs Panorama 16 mm?

Ja klar: Stativ drunter, Belichtung anmessen, AE-L drücken, im Hochformat einmal das Panorama mit Einzelbildern abfahren und zu Hause stitchen.

Diese Bild ist so entstanden: https://flic.kr/p/Z2rPiA

Alternativ die Panorama-Funktion der Kamera nutzen - dann aber nur JPG.

e-mounty
16.01.2018, 15:50
Ja klar: Stativ drunter, Belichtung anmessen, AE-L drücken, im Hochformat einmal das Panorama mit Einzelbildern abfahren und zu Hause stitchen.

Alternativ die Panorama-Funktion der Kamera nutzen - dann aber nur JPG.

Habe gerade auf die Schnelle Freihand beide Varianten getestet – geht klasse. :top:

DeauWilly
16.01.2018, 16:22
Die Kombi 16-50 und 55-210 hat wohl die etwas bessere BQ, ich würde an deiner Stelle tagsüber (auf Reisen und Ausflügen) das 18-200 drauftun (damit bist du flexibel aufgestellt) und bei reiner Stadtbesichtigung oder Abends das 16-50 (damit bist du schön kompakt) und Objektivwechsel hast du nur einmal im Hotel :) .

e-mounty
16.01.2018, 16:30
Die Kombi 16-50 und 55-210 hat wohl die etwas bessere BQ, ich würde an deiner Stelle tagsüber (auf Reisen und Ausflügen) das 18-200 drauftun (damit bist du flexibel aufgestellt) und bei reiner Stadtbesichtigung oder Abends das 16-50 (damit bist du schön kompakt) und Objektivwechsel hast du nur einmal im Hotel :) .

Zumal ich ja nun auf das Stitchen gestoßen wurde, fehlt mir somit nichts. Danke :D

Boergi86
16.01.2018, 22:52
Hi ich gehe nun schon seit mehreren Jahren mit der Kombi 18-105 sowie 55-210 auf mehrtägige Bergtouren, alles in allem knapp 2 Kilo. Beim Kit-Objektiv sind mir die 55 mm oft zu kurz und für den Wechsel ist nicht immer Zeit, daher bin ich über die 105 mm recht froh. Wenn du so wie ich auch Gämse und sonstige Tiere fotographieren möchtest wirst du feststellen das die 210 mm oft genug auch zu kurz sein können ;) . Ich denke aber mit dem Kit 16-50 und dem 55-210 bist du für den Anfang gut aufgestellt. Was mir aktuell noch zu meinem Glück fehlt ist ein UWW-Objektiv für einen schönen nächtlichen Sternenhimmel :).

Gruß Börgi

Hoscheck
17.01.2018, 08:59
Ich würde das 18-200mm verkaufen und dafür ein Samyang 12mm dazukaufen, denn ich denke in den Bergen ist ein UWW unverzichtbar.

e-mounty
18.01.2018, 23:29
Ja klar: Stativ drunter, Belichtung anmessen, AE-L drücken, im Hochformat einmal das Panorama mit Einzelbildern abfahren und zu Hause stitchen.


Muss ich dabei die BW auf ca. 33 mm (50 mm KB) einstellen? Ich denke dabei an die Verzeichnung. Dabei muss ich noch anmerken, dass ich die Einzelbilder in Lightroom Classic CC zusammenfügen werde.

Metalspotter
18.01.2018, 23:31
Ich würde das 18-200mm verkaufen und dafür ein Samyang 12mm dazukaufen, denn ich denke in den Bergen ist ein UWW unverzichtbar.

+1