PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : The Great American Eclipse


WildeFantasien
23.08.2017, 01:16
Hallo zusammen,

seit der partiellen Sonnenfinsternis 2015 war ich von der Idee, eine totale Sonnenfinsternis zu fotografieren, angefixt. Ich habe alles dafür getan, mir diesen Traum zu erfüllen. Am 21.08.2017 bot sich die Gelegenheit. Der Kernschatten einer totalen Sonnenfinsternis ging ausschließlich über die USA und zog vom Nordwesten bis zum Südosten einmal quer über das ganze Land.

Es gab viele Langzeitwetterstudien, welche Beobachtungsorte die höchste Wahrscheinlichkeit für „Clear Skies“ (wolkenfreien Himmel) bieten könnten. Ich wollte Anfangs nach Idaho, habe mich aber für Wyoming entschieden, da es verkehrstechnisch besser zu erreichen war und ich vorher auch kurz zu Mount Rushmore, den Badlands Nationalpark und zum Devils Tower fahren wollte. Das habe ich auch getan. Pooohhh! Ich glaube ich bin in den letzten 8 Tagen mit dem Auto um die 3.000 km gefahren, habe jeden Tag an einem anderen Ort übernachtet, und bin einfach nur platt. Von den USA bin ich echt beeindruckt. Man könnte mehrere Bildbände füllen, wenn man die unglaublich schönen Landschaften, die man während der Fahrt sieht, fotografieren würde.

Mein ursprünglicher Plan war es mit der a9 an einem nachgeführtem Teleskop (127/1500 Mak) eine Zeitrafferaufnahme zu machen, mit der a7R und dem 70-400 + 2xTK die Korona zu fotografieren und mit der a99 bei 35mm ein weitwinkeliges Bild zu machen. Das war der Plan. Ein Tag vor der Abreise wurde mir beim Kofferpacken bewusst, dass ich das nie und nimmer transportiert bekomme. Einen großen zweiten Koffer hatte ich zwar im Rahmen der Vorbereitungen schon gekauft, aber ich hätte für beide Koffer die maximalen 32kg pro Stück überschritten. Also musste ich mir was anderes einfallen lassen. Ich habe mich dann dazu entschieden das Teleskop daheim zu lassen. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass sich der Fokus bei einem Maksutov-Teleskop mit der sich ändernden Temperatur verändert. Keine gute Sache bei einer Sonnenfinsternis. Deshalb bin ich eigentlich froh es gar nicht mitgenommen zu haben. Stattdessen habe ich meinen iOptron Skytracker mitgenommen. Den Manfrotto Getriebeneiger, den ich vor lauter ein- und wiederauspacken daheim vergessen hatte, konnte ich Gott sei Dank in den USA nochmal kaufen. :roll: Hat zwar unnötiges Geld gekostet, aber eine Sonnenfinsternis erlebt man wahrscheinlich nur einmal im Leben deshalb wollte ich unbedingt auch einen Plan B für den Fall haben, dass ich den Skytracker aus welchem Grund auch immer nicht verwenden kann. (Jetzt nachdem ich eine totale Sofi erlebt habe, kann ich mir sehr gut vorstellen das nochmal sehen zu wollen.:crazy:)

Am Abend vor der Sonnenfinsternis bin ich vom Hotel in die Totalitätszone gefahren, um mir einen Standort zu suchen. (Es war unmöglich innerhalb der Totalitäszone noch ein Hotelzimmer zu bekommen.) Also musste ich ziemlich weit fahren. Ich hatte mir zwar schon über Google-Maps schon einen Rastplatz ausgesucht, aber dort war „Overnight-Camping“ nicht gestattet, deshalb wollte ich vor Ort nach einer Alternative suchen. Das ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. Auf dem Seitenstreifen des Highways darf man nur in Notfällen halten, und auf dem Grassstreifen daneben durfte man wegen Brandgefahr auch nicht drauf. Vom Highway mitten in der Prärie gab es nur wenige Abfahrten, die alle ins „Nichts“ führten. Auch wenn man, so wie ich, einen riesigen 4x4 SUV fährt, kann man da nicht einfach so reinfahren, weil praktisch alles in Privatbesitz ist. Also bin doch auf dem Rastplatz gelandet, und habe dort, nicht ganz unerwartet, viele Gleichgesinnte angetroffen. Also habe ich dort, wie alle anderen, im Auto „Übernachtet“, wobei von Schlafen nicht die Rede sein konnte. Es war nicht nur total unbequem, ich war auch viel zu aufgeregt. Um 3:20 Uhr erinnerte mich mein Smartphone daran, das Stativ mit dem Skytracker aufzubauen. Auf dem Rastplatz war übrigens trotz heller Straßenlaternen das Band der Milchstraße zu sehen. Wahnsinn! Nachdem alles aufgebaut war wurde getestet, und anschließend habe ich „Wache geschoben“, dass mir das ja niemand anpackt. Der Rastplatz war bereits schon über Nacht voll geworden. Im Lauf des Vormittags kamen immer mehr Menschen, und sogar zwei große Reisebusse mit einer Gruppe von Sofi-Touristen. Die Wettervorhersage war gut, aber ich war total nervös, denn die kleinste Wolke im falschen Moment kann alles zu Nichte machen. Im Laufe des Vormittags habe ich dann auch den Rest meiner Ausrüstung aufgebaut. Dabei fiel mir zum ersten Mal auf, dass die a9 den Sigma Telekonverter zwischen dem SAL70400G2 und dem LAEA3 nicht mochte. Also musste ich auf den 2xTK verzichten. Wenn ich mir die Größe der äußeren Korona auf meinen Bildern anschaue, ist das vollkommen ok. Nach dem Aufbauen habe ich geübt. Ich habe mir bereits vorab die Speicherplätze 1 und 2 eingerichtet. Auf M wollte ich Bilder für eine Zeitraffer machen. Alle 6 Sekunden ein Bild. Auf Speicherplatz 1 lag eine Belichtungsreihe für den 2. und 3. Kontakt. Dabei kam mir zugute, dass die a9 mit dem elektronischen Verschluss bei 1,0 EV 9 Bilder machen kann. In Kombination mit dem riesigen Pufferspeicher dieser Kamera und einer riesigen UHS-II-Speicherkarte musste ich mir keine Sorgen machen. Auf Speicherplatz 2 habe ich mir dann noch eine weitere Belichtungsreihe mit etwas längeren Belichtungszeiten gelegt, um während der maximalen Totalität die gesamte Korona einzufangen. Das Ganze wurde über einen billigen programmierbaren Kabelfernauslöser gesteuert. Alle 6 Sekunden für 5 Sekunden den Auslöser gedrückt halten. So einfach ist das. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn an der a9 habe ich ja noch ein zusätzliches Wahlrad für die Bildfolge, das ich auch noch verändern muss. Erst beim Üben ist mir aufgefallen, dass ich das Intervallometer während des Umschaltens der Programme anhalten muss. Ansonsten hätte die a9 die Programmänderung nicht akzeptiert. Wie gut, dass ich das alles vorher ausprobiert habe. Beim Üben stellt man übrigens auch noch andere kleine Problem fest, an die man so gar nicht gedacht. Beispiel: Ändere ich erst das Programm der Kamera und nehme dann den Filter ab, oder umgekehrt, und wo lege ich den Filter überhaupt hin? Wenn solche Punkte nicht vorab geklärt werden, hat man ein Problem während der Totalität.

Aber was rede ich. Im Endeffekt ist alles fast planmäßig gelaufen. Das Wetter hat mitgespielt, und ich konnte meine Bilder wie geplant machen. Das Erlebnis kann ich nicht beschreiben. Auch Bilder können das nicht wiedergeben, denn es verändern sich so viele Dinge gleichzeitig. Es ist ein emotionales Erlebnis höchster Güte. Wer die Chance hat sowas mal mit zu erleben, dem empfehle ich das auch unbedingt zu tun. Unglaublich. Unvergesslich. Einmalig. :top:

So genug Gelaber hier ein paar Bilder. Falls die Bilder zu hell oder zu dunkel sind, bitte nicht meckern, ich bin noch in den USA und habe nur ein Laptop ohne kalibrierten Bildschirm dabei.

Der letzte Moment vor der Totalität (2. Kontakt):
871/DSC00914.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279701)

Ein HDR des Moments der maximalen Totalität:
871/DSC01035-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279704)

Die ersten Sonnenstrahlen scheinen wieder durch die Mondtäler (3. Kontakt):
871/DSC01092.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279702)

Der Diamantring (3. Kontakt):
871/DSC01100_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279703)

Aufnahme bei 35mm. Oben rechts ist ganz deutlich die Venus zu sehen. Der Mars ist zwischen Sonne und Venus auch noch ganz schwach zu sehen. Merkur müsste zwar noch mit auf dem Bild sein, ist aber wahrscheinlich nicht hell genug gewesen.
871/DSC04313.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279700)

Ich werde noch weitere Bilder von den beobachtenden Menschen zeigen, und ich werde, wenn ich wieder zurück in Deutschland bin, noch eine Zeitraffer zusammensetzen.

Achja - wer sowas mal fotografieren will, dem sei gesagt: Vorbereitung ist alles.

Zusammengefasst noch ein paar Tipps:
Plane den Standort für die Aufnahmen und Unterkunft soweit im Voraus wie möglich!!!
Verwende Panzer-Tape, um den Zoomring und den Fokusring an den Objektiven zu fixieren!!!
Prüfe, ob du die Kamera überhaupt im nötigen Winkel aufstellen und frei nachführen kannst!!!
Stell dein Stativ dort auf, wo niemand vorbeilaufen wird!!!
Helle Straßenlaternen stören nicht, denn es wird gar nicht „sooo dunkel“.
Auch wenn du die ungefähren Belichtungszeiten in etwa kennst, fotografiere immer Belichtungsreihen.
So viel wie möglich automatisieren (Bracketing/Intervallometer mit der Bulb-Funktion)!!!
Die Kamera muss zwingend manuell eingestellt werden!!! Für möglichst gute Bildqualität ISO fest auf ein 100 einstellen.
Bei langen Brennweiten nicht noch weiter abblenden, sondern bei Offenblende (z.B. f/5,6) bleiben, um trotz Stativnutzung möglichst kurze Verschlusszeiten zu erzielen!!! Es ist nicht auszuschließen, dass die Kamera aufgrund von Wind etwas wackelt. Bei Zeitrafferaufnahmen lassen sich dadurch außerdem auch Schwankungen der Helligkeit (Flackern) vermeiden.
Vorher testen, herausfinden in welcher Reihenfolge man welchen Handgriff (Intervall anhalten, Programmwechsel, Intervall starten, Filter runter) zu machen hat, ein paar mal vorher üben. Mir hat eine App unheimlich weitergeholfen. Vorbereitung ist alles. Dabei geht es auch darum zu testen, ob die Kamera dabei überhaupt so arbeitet, wie man es erwartet. Es zählt jede Kleinigkeit z.B. sollte man sich vorher im Klaren darüber sein, wo man den Filter hinlegt. Wenn die Totalität erstmal da ist, ist man viel zu aufgeregt, um richtige Entscheidungen zu treffen und die Kürze der Totalität lässt außerdem keine Zeit fürs „Probieren“.
Wenn man erst noch zum Beobachtungsort fahren muss, früh losfahren! Ansonsten kann es dir passieren, dass du im Verkehr stecken bleibst und nicht mehr rechtzeitig ankommst.



PS:
Ich beanspruche das Thema nicht für mich alleine. Das soll heißen, wenn hier sonst noch jemand Bilder von der Sonnenfinsternis am 21.08.2017 gemacht hat, kann er sie gerne hier in diesem Beitrag zeigen. Ich würde mich jedenfalls freuen, noch andere Perspektiven des Ereignisses zu sehen. In Westeuropa konnte man anscheinend während des Sonnenuntergangs eine partielle Finsternis sehen.

aidualk
23.08.2017, 04:55
GREAT!!! :top: :top: :top:

Bilder und Geschichte!

Ich war mit einem Kumpel im Kernschatten 1999 und wir hatten damals auch Geschichten zu erzählen. :lol:

Joshi_H
23.08.2017, 06:09
Danke fürs Zeigen und meinen Respekt hast Du. Und auch ein wenig Neid um die tollen Bilder, die Du hier zeigst. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Bilder und den Zeitraffer.

TONI_B
23.08.2017, 06:15
GRATULATION!!!


Super Bilder, schöne Geschichte und tolle Infos! Danke. :top:

Harry Hirsch
23.08.2017, 06:35
Ganz stark! Und deine (spannenden) Ausführungen machen es wieder deutlich, dass gute/besondere Aufnahmen eine gründliche Vorbereitung brauchen und auch sehr aufwändig sein können. Diese zufälligen "man hat der aber Glück gehabt" Bilder, sind eben doch mehr die Ausnahmen. Das ist auf den Fotos aber nicht zu erkennen.
Daher: Respekt!

Ich bin am 11. August 1999 "extra" ins Saarland gefahren, da die Wettervorhersage für dort am besten war. (Also ein Witz im Vergleich zu dem, was du gemacht hast!)
Mit dem Ergebnis, dass sich rund 20 Minuten vor dem Beginn der totalen Finsternis große und dicke Wolken davor geschoben haben und auch ein paar Stunden dort geblieben sind.
Ich habe nichts von der Sonnenfinsternis gesehen. Kein verdunkelter Stern, keine Korona - nur trübe Dämmerung. :flop: Man war ich enttäuscht!

Es freut mich, dass es sich für dich gelohnt hat!
Totale SoFi, USA Urlaub, A9... man könnte glatt neidisch werden.;)

Joshi_H
23.08.2017, 06:41
Ich bin am 11. August 1999 "extra" ins Saarland gefahren, da die Wettervorhersage für dort am besten war. (Also ein Witz im Vergleich zu dem, was du gemacht hast!)
Mit dem Ergebnis, dass sich rund 20 Minuten vor dem Beginn der totalen Finsternis große und dicke Wolken davor geschoben haben und auch ein paar Stunden dort geblieben sind.

Das Schicksal teilen wir: Wir standen in der Nähe von Landau in den Weinbergen. Beste Sicht, alles aufgebaut (damals noch mit der Minolta XD7 und einem selbstgemachten Filter vor einem 35-105) und dann kamen die Wolken. Ich frage mich gerade, wo die Negative davon sind....:D

aidualk
23.08.2017, 06:51
Ich bin am 11. August 1999 "extra" ins Saarland gefahren, da die Wettervorhersage für dort am besten war. (Also ein Witz im Vergleich zu dem, was du gemacht hast!)


Das ist ärgerlich.
Ich war an der Grenze vor Metz auf einem Acker und wir hatten nur leichte Schleierwolken. :top: ;)

mrrondi
23.08.2017, 07:07
Respekt !!!!

raul
23.08.2017, 07:09
Also das detailierte HDR haut mich vom Hocker! Absolut großartig!:top:

Gruß,
raul

cf1024
23.08.2017, 07:18
871/DSC01035-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279704)

Absolut genial. :top::top::top:

eac
23.08.2017, 07:36
Von mir auch Glückwunsch zu den phantastischen Fotos. :top:

Nur als Ergänzung - nicht als Konkurrenz - das ebenso phantastische Foto der NASA vom ISS-Transit zu Beginn der SoFi:

https://www.nasa.gov/image-feature/iss-transit-during-2017-solar-eclipse

Meine eigene SoFi Erfahrung von 1999 werde ich wohl ewig in Erinnerung behalten. Ich bin an dem Tag gerade umgezogen und hatte daher frei und hab mit meinen Eltern zusammen meine neue Wohnung renoviert. Im Süden von München war auch optimale Sicht auf das Spektakel, auch wenn wir uns zu dritt eine SoFi-Brille teilen mussten. :)

Im Norden, wo meine Kollegen vorher wochenlang ausgekundschaftet haben, wo man am besten stehen sollte, waren Wolken im Weg. Meine Schwester ist damals mit ein paar Freunden auch extra ins Saarland gefahren und teilt daher Joachims SoFi-Erfahrungen.

Itscha
23.08.2017, 07:42
Ja, das zweite Bild ist echt der Kracher. Hast du nach dem Aufwand aber auch verdient. Respekt.:top:

aidualk
23.08.2017, 07:48
871/DSC01035-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279704)

Absolut genial. :top::top::top:

Ja, stell das doch mal in den 'Rahmen'. ;)

*thomasD*
23.08.2017, 07:52
Das Korona-Bild ist wirklich genial :top:
Das zu fotografieren steht auch noch auf meiner Liste. Die nächste totale SoFi ist am 2. Juli 2019 im Südpazifik (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_21._Jahrhunderts) :crazy:

pirrax
23.08.2017, 09:01
Hut ab und Glückwunsch für die gelungenen Aufnahmen!

Wenn man die Geschichte dahinter nicht kennt, neigt ein (bequemer Hobby)Fotograf wie ich dazu, das Bild nicht angemessen zu würdigen. Vielen Dank dafür, dass Du nicht nur die Bilder gezeigt hast, sondern auch die Geschichte (so eine Art Making of) dazu zu erzählen!

Yonnix
23.08.2017, 09:05
Ja, stell das doch mal in den 'Rahmen'. ;)

Da bitte ich auch drum :top:

kiwi05
23.08.2017, 09:07
Supernd eine schöne Belohnung für soviel Passion :top:
Und wenn dich die Weiten der amerikanischen Landschaften so beeindruckt haben, wirst du dort sicher noch viel entdecken können.

Reisefoto
23.08.2017, 09:22
Sehr schön geworden! Du warst übrigens nicht der einzige aus dem Forum, der dort war. Schade, dass Ihr Euch nicht gefunden habt, dann wäre es für beide günstiger geworden. Warst Du auch in der Ecke an der Grenze zwischen Tennessee und Georgia?

KSO
23.08.2017, 09:46
Er schrieb, er war in Wyoming.

Super Bilder :top::top::top:
Eindrucksvoller Bericht. :shock:

1999 hatte ich hier im Süd-Westen Münchens beste Sicht und noch keinen "Stress", da keine Digi-Cam. ;-)

Tafelspitz
23.08.2017, 14:50
Wow, was für eindrucksvolle Bilder! :top:
Und ja, die "Ecke" dort ist auch schon ohne Sonnenfinsternis überwältigend schön, wir konnten sie 2012 ausgiebig erkunden.

Die Sonnenfinsternis 1999 habe ich leider krank im Bett verbracht. Das Wetter hätte aber vermutlich bei uns einigermassen gepasst :roll:

Aber die ringförmige Sonnenfinsternis am 10. Mai 1994 konnte ich dafür im Central Park in New York miterleben.

guenterwu
23.08.2017, 15:26
Sehr schön geworden! Du warst übrigens nicht der einzige aus dem Forum, der dort war. Schade, dass Ihr Euch nicht gefunden habt, dann wäre es für beide günstiger geworden. Warst Du auch in der Ecke an der Grenze zwischen Tennessee und Georgia?


Ich war einer der anderen die dort waren ;)
und ich kann deine Erfahrungen was das Buchen von Unterkünften betrifft teilen.
Habe 1,5 Jahre im Voraus ein Ferienhaus südlich von den Smokies gebucht. Motels im Finsternispfad gabs zu der Zeit schon nicht mehr.

Das HDR ist dir sehr gut gelungen Respekt!

Ich bin auch noch in den USA im Moment noch in Atlanta und warte auf den Flug nach Denver. Wir gönnen uns noch weitere 3 Wochen Rockies und Nationalparks :top:

guenterwu
23.08.2017, 15:38
Ich hatte das nördliche Georgia gewählt obwohl die Wetteraussichten dort schlechter waren. Dafür dauerte die Totalität länger.

Tatsächlich zogen dann genau zum falschen Zeitpunkt dünne Wolken durch :(

Visuell war es aber trotzdem der Renner: Protuberanzen im Fernglas, schöne Korona und helle Sterne :top:

Hab meine Fotos noch gar nicht alle sichten können, aber trotz den dünnen Wolken sind viele brauchbare dabei.

Hier mal ein erstes Bild

1440/20170821-DSC07633_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279718)

Und eines kann ich auch bestätigen: Totale Sofis machen süchtig :mrgreen:

HWG 62
23.08.2017, 18:05
Klasse Geschichte mit noch besseren Resultaten und garantiert ein bleibenes Erlebnis. Das HDR sticht aus deinen klasse Bildern nochmal besonders hervor. Ich würde es auch gerne im Bilderrahmen sehen und nicht nur da. :top::top::top:

Mainecoon
25.08.2017, 18:06
Wouw, wouw, wouw! für Geschichte und Fotos! Unbedingt in den Bilderrahmen!

1999 gehörte ich auch zu den Unglücklichen, die in München dicke Wolken statt Sofi beobachten mussten. Zwei Kilometer weiter dagegen, im Park von Schloss Nymphenburg, hatten die Kollegen freie Sicht.

Was mir damals trotz allem Schauer über den Rücken jagte, war die einsetzende Stille der Natur. Wie muss es erst den früheren Menschen gegangen sein, die sich das Phänomen nicht erklären konnten?

Es grüßt

Mainecoon

Dana
25.08.2017, 22:17
Nicht nur, dass das sowieso ein irres Naturschauspiel ist, du hast es auch noch wirklich großartig eingefangen. :top: :top: :top:

Die Geschichte muss ich mir noch durchlesen, aber dafür will ich etwas Zeit und Muße haben. Die Bilder haben aber schon jetzt ein Lob verdient, sie sind mega geworden!

BeHo
25.08.2017, 22:32
Wirklich tolle Bilder dieses beeindruckenden Naturschauspiels! Auch der "Diamantring" ist gelungen. :top: :top:

1999 machten wir uns auf den Weg ins Elsass, mussten dabei aber feststellen, dass wir nicht als einzige diese Idee hatten.

Nach zähem Stop-and-go bogen wir dann irgendwo in der Pfalz auf einen Parkplatz ab - auch nicht als einzige.

Die dünne, aber ziemlich flächendeckende Bewölkung verhieß nichts Gutes, aber als es so weit war, konnte man die SoFi gut beobachten. Fotos hatte ich damals nicht gemacht, aber das Erlebnis ist auch ohne diese Erinnerungshilfe im Rückblick immer noch sehr beeindruckend - trotz der vielen Leute.

davidmathar
26.08.2017, 07:46
Es war ein Genuß heute morgen dein making-of zu lesen. Besonders das Korona HDR ist atemberaubend! Ab in den Rahmen und dann in die Ausstellung :top:

*thomasD*
26.08.2017, 12:40
Ohne das Ergebnis und den Aufwand des TO schmälern zu wollen hier (https://www.dpreview.com/articles/5501288570/how-the-viral-climber-eclipse-photo-and-video-were-shot) noch ein anderer Beitrag zur SoFi - für alle die es interessiert.
Für jemanden ohne Crew natürlich nicht durchführbar. Die Ergebnisse des TO liegen da an der Spitze :top:

WildeFantasien
26.08.2017, 17:48
Erstmal vielen Dank für so viel Lob. :top:

Der Jetlag hat mich echt umgehauen. Zumindest habe jetzt auch die Timelapse der Finsternis fertig.

Könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=CKrUhRFsDZo

Viel Spaß damit!

Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn ihr das Youtube-Video in anderen sozialen Medien teilt. ;) Danke.

WildeFantasien
27.08.2017, 19:01
Hier mal ein paar Bilder, die dokumentieren wie es um mich herum aussah, während alle Leute auf die Verfinsterung der Sonne gewartet haben. Die Person auf dem letzten Bild bin ich. ;)

6/DSC03561_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279940)
6/DSC03563.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279941)
6/DSC03565_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279942)
6/DSC03567_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279943)
6/DSC03568_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279944)
6/DSC03570.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279945)
6/DSC03571_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279946)
6/DSC03573.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279947)
6/DSC03574.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279948)
6/DSC03575_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279949)
6/DSC03577.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279950)
6/DSC03578.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279951)
6/DSC03580.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279952)
6/DSC03581.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279953)
6/DSC03582_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279954)
6/DSC03584_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279955)
6/DSC03587.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279956)
6/DSC03588_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279957)
6/DSC03592.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279958)
489/DSC03595.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279959)

maguan
27.08.2017, 19:47
871/DSC01035-HDR.jpg

Respekt !
Sowas nenne ich awesome :top::top::top:

BeHo
27.08.2017, 19:53
Wo gibt's die Klappstühle im vorvorletzten Bild zu kaufen? Top Qualität! :cool:

Stuessi
27.08.2017, 21:18
Hier mal ein paar Bilder, die dokumentieren wie es um mich herum aussah, während alle Leute auf die Verfinsterung der Sonne gewartet haben. Die Person auf dem letzten Bild bin ich. ;)
489/DSC03595.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279959)

Danke für die schönen Schnappschüsse!

Reisefoto
02.09.2017, 13:48
Wo gibt's die Klappstühle im vorvorletzten Bild zu kaufen? Top Qualität! :cool:
Heavy Duty sozusagen.

Im Gegensatz zu den Klappstühlen wurde wohl so einiges Fotogerät durch nicht sachgerechten Umgang (Filter) während der Sonnenfinsternis zerstört. Lens Rentals zeigt angeschmolzene Objektive und Kameras:
https://www.lensrentals.com/blog/2017/09/rental-camera-gear-destroyed-by-the-solar-eclipse-of-2017/

TONI_B
03.09.2017, 11:56
Auch von mir selbstverständlich ein JA!

Und diese roten Dinger sind Protuberanzen, die sicher dort hingehören.