PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Beratung bzgl. Festbrennweiten


Lichtschwach
25.05.2017, 21:25
Hallo Sonyfreunde!

Ich fotografiere seit knapp 2 Jahren mit der :a:77II und dem 18-135mm Zoom.

Da das Zoom ja eher lichtschwach und die :a:77II ja auch keine Kamera für höhere ISO-Werte ist und ich gerne schon zu eher zu den Tagesrandzeiten fotografiere oder auch gern einfach mal sehr kurze Zeiten haben möchte, will ich aufrüsten.

Das 16-50 2.8 wäre vielleicht ganz interessant, aber ein 70-200 2.8 Prügel will ich nicht.
Ne, Zoom schließe ich mal aus. Als Suppen-Urlaubszoom hab ich ja das 18-135.

Ich hatte schon zwei Festbrennweiten (Minolta 50 1.4 & 1.7) probiert, aber nicht damit glücklich geworden. Der AF saß selten dort war er sollte bzw. je nach Blende mal vor oder hinter dem Objekt und auch mit der generellen Bildqualität war ich nicht zu frieden. Nehme doch keine Festbrennweite mit Blende 1.4, wenn sie erst ab 4 überzeugt. Ich hab sie wieder abgeschoben.

Nun bin ich völlig ohne Plan.

Generell würde mich die vier Brennweiten 24 - 50 - 85 - 135 ansprechen.
Welche Objektive sollte ich in diesen Brennweiten in Betracht ziehen?

Die teuren Zeissobjektive würden mich ja schon reizen, wobei ich hier eher nach und nach gebraucht kaufen würde, neu sind sie in Summe nicht finanzierbar. Speziell dachte ich zuerst an das 50mm und das 135mm.

Danke für Eure Hilfe!
Grüße
Torsten

Andronicus
26.05.2017, 10:05
Was ist denn mit einem 35mm?
Das würde am VF ca. 50mm entsprechen. 50mm benutze ich an meiner VF sehr häufig. Da hab ich das Sony f1.4. Das Zeiss ist mir zu teuer und es ist auch viel schwerer... aber auch besser ;)

Windbreaker
26.05.2017, 10:31
Ich würde an Deiner Stelle das 16-50 2,8 nicht generell verwerfen.
Das arbeitet mit der A77ii hervorragend und hat eine außerordentliche Bildqualität.

Das Sony 50 1,8 ist ebenfalls eine gute und vor allem günstige Alternative .

ZU den anderen Brennweiten kann ich die bei festbrennweiten nicht viel sagen da ich lediglich das 16-50, das 70-200 und das 50 1,8 an der A77 ii genutzt habe.

Wenn den AF oft nicht sitzt würde ich das AF Modul justieren lassen. Das bringt sichtbar bessere Ergebnisse. Wenn du noch Garantie hast (die 2 Jahre also noch nicht ganz voll ist, dann kannst du das auf Garantie machen lassen.
Außerdem kann man die Objektive per MicroAdjust an die Kamera anpassen und so Front- und Backfokus ausgleichen.

Ich empfehle dazu Fa. Schuhmann in Linz. Hr. Mayr. (vielleicht vorher mal mit ihm telefonieren.

katz123
26.05.2017, 10:59
Der Schärfeweltmeister Zeiss 135/1.8 ist genau das Richtige. Das ist eine sinnvolle Ergänzung zum Zoom 18-135.

jhbleeck
26.05.2017, 11:09
Hallo Sonyfreunde!


Generell würde mich die vier Brennweiten 24 - 50 - 85 - 135 ansprechen.
Welche Objektive sollte ich in diesen Brennweiten in Betracht ziehen?



Ich kann die das 35mm 1.8 und 85mm 2,8 ans Herz legen: Super scharf und leicht top: (viel Plastik:|) Super Kombi für unterwegs.

Jörg

git
26.05.2017, 11:22
Die alten Minoltas sind zwar charmant, aber weit offen einfach schwach.
Ich würd auch nicht einfach den Stab über dem 1650 brechen, es sei denn du brauchst sicher nichts unter 24mm. Das 1650 ist wirklich ziemlich gut.
Ich habs im Urlaub oft abwechseld mit dem 18135 drauf. Bildqualität ist auf jeden Fall besser, auch offen.
Von den Sony Primes kenn ich sonst nur das SAL35F18 (den Plastikbomber), das macht zwar haptisch nichts her aber geht gemessen am Preis schon sensationell gut. Das 50F18 ist angeblich ähnlich.

LG
Georg

Andronicus
26.05.2017, 15:04
Ich würde an Deiner Stelle das 16-50 2,8 nicht generell verwerfen.
Das arbeitet mit der A77ii hervorragend und hat eine außerordentliche Bildqualität.
...


Jo!
Dem kann ich mich nur anschließen. Das 16-50 f2.8 hatte ich auch immer an meiner alten A77 als immerdrauf. Damit hab ich ganze Hochzeiten geknipst. Kann ich also somit nur empfehlen. :top:

Lichtschwach
26.05.2017, 15:27
Hallo und danke für Eure Antworten!

Ist das 16-50mm 2.8 auch bei offener Blende noch "brauchbar"(blödes Wort)?

35mm ist nicht mein Ding, das überspring ich immer, entweder WW, also irgendwo um 20-25mm, gleich 50mm-60mm oder noch länger (meistens schon am langen Ende des 18-135)


Nutzt von Euch jemand das Sony-Zeiss 135mm f1.8 an der a77II?
BQ ist tadellos nehm ich an?
Cropreserven?
Der AF läuft ja bei diesem Objektiv über den Motor der Kamera. Was kann ich mir darunter vorstellen? Schneller / langsamer als der SAM-Antrieb?
Es ist aber recht schwer mit über einem Kilo.

Wäre sicher ne Kombination die Laune macht, 16-50 2.8 & 135 1.8.

Grüße
Torsten

Windbreaker
26.05.2017, 15:32
Kann Dir nur zum 16-50 was sagen. das hat nen SSM Motor der sehr leise und sehr schnell ist.
Ich war mit der Offenblende immer sehr zufrieden. Es ist meiner Meinung nach mehr als tauglich.

Kann es Dir nur empfehlen.

Reisefoto
26.05.2017, 17:31
Das Sony-Zeiss 135mm f1.8 ist eins der besten Objektive, die es für das A-Bajonett gibt. Über die Bildqualität brauchst Du Dir da keine Gedanken zu machen (abgesehen von den bei lichtstarken Objektiven in diesem Bereich grundsätzlich zu erwartenden chromatischen Aberationen). Bei Blende 1.8 ist der Schärfebereich natürlich hauchdünn.

Der AF wird über eine Welle (Stangenantrieb) von einem Motor im Kameragehäuse geteuert, der beim ansetzen des Objektivs eingekuppelt wird. Das ist i.d.R. schneller als ein SAM-Objektiv gleicher Brennweite (SAM ist der Billigersatz für SSM). SSM Objektive sind hingegen mitunter schneller, das muss aber nicht sein. Vor allem fokussieren SSM-Objektive annähernd geräuschlos, während man die anderen Antriebe und insbesondere den Stangenantrieb deutlich hört. Dafür hat sich der Stangenantrieb als besonders haltbar bewährt.(http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474). Für die Adaption an das E-Bajonett (um die es hier aber nicht geht), wären SAM und SSM Objektive vorzuziehen, da dafür kein Adapter mit Motor und Spiegel benötigt wird.

J.Steel
26.05.2017, 19:33
Mir ist die Haptik der Festbrennweiten wichtig. Bei (fast)Offenblende fokussier ich manuell nach.
Hab erst das Sony 35 1.8 und das Sony 50 1.8 gehabt.
Bildqualität war gut aber Haptik zum nachfokussieren beschissen.
Dann wollte ich in die Tamron Reihe einsteigen. Hab das 50mm für paar Tage gehabt und wieder zurückgegeben. Die angebliche so gute Fokussierung hat nicht funktioniert, die Lila Farbsäume waren grässlich und das gesamte Bild hat mir nicht gefallen.
Daraufhin hab ich das Sigma probiert. Musste bisschen die Microjustage bemühen aber war super. Dann kam das 35 er Art. Leider konnte die Kamera die Objektive nicht unterscheiden und das mit der Justierung hat nicht mehr funktioniert. Hab alles bei Firma Sauter gekauft. Die haben mir das ganze eingeschickt und 5 Tage später kam alles perfekt zurück. Wenn es egal ist wie groß die Objektive sind und evtl. irgendwann mal auf FF aufgerüstet werden soll, kann ich die Arts nur empfehlen. Man muss halt damit rechnen, dass man sie mit Kamera einschicken muss.

J.Steel
26.05.2017, 19:37
An restlichen Festbrennweiten mit AF gibts bei 24 ja eigentlich bloß das Distagon, bei 85 das Tamron oder Sony.

heischu
26.05.2017, 20:48
Daraufhin hab ich das Sigma probiert. Musste bisschen die Microjustage bemühen aber war super. Dann kam das 35 er Art. Leider konnte die Kamera die Objektive nicht unterscheiden und das mit der Justierung hat nicht mehr funktioniert. Dafür gibt es den Sigma USB-Dock...

tempus fugit
26.05.2017, 21:29
Hi.
Das 1650 SSM ist echt gut!

Habe es immer noch neben diversen anderen Objektiven.
Ist ein richtiges Arbeitstier, macht das, was es soll:
Sachen sehr gut abbilden :D

tempus fugit
26.05.2017, 23:34
Generell würde mich die vier Brennweiten 24 - 50 - 85 - 135 ansprechen.
Welche Objektive sollte ich in diesen Brennweiten in Betracht ziehen?


Bei Verwendung meines Zooms merke ich in LR, dass ich sehr oft entweder die minimale
oder die maximale Brennweite verwende.

Wenn du wirklich nicht so allergisch gegen das 1650 bist, würde ich es mir holen und dann entweder das 85er oder das 135er nehmen.
Das 85er Zeiss hatte ich mal paar Tage zum testen und kann sagen, dass es recht scharf ist, aber nicht "rattenscharf". Das 135er Zeiss hatte ich nie.

heischu
26.05.2017, 23:44
Die schärfsten A-Mount FB mit der höchsten Auflösung (siehe DXOMark) sind wohl das Sigma 50mm Art, Tamron 85mm und Sigma 35mm Art.
Hab alle 3 seit einigen Tagen an der A99II und kann nur sagen, TOP :top:

J.Steel
27.05.2017, 01:59
Dafür gibt es den Sigma USB-Dock...
Da hatte ich von Anfang an keine Lust drauf. Einschicken war easy.

Die schärfsten A-Mount FB mit der höchsten Auflösung (siehe DXOMark) sind wohl das Sigma 50mm Art, Tamron 85mm und Sigma 35mm Art.
Hab alle 3 seit einigen Tagen an der A99II und kann nur sagen, TOP :top:
Mir ist das tamron 50 an der A77M2 fast bisschen schärfer bei 1.8 vorgekommen. Aber das Sigma ist super und das Gesamtpaket ist besser als bei dem Tamron.

heischu
27.05.2017, 08:48
Tamron 50mm???
Oder meinst du das 45er...
Wenn ja, das hängt aber recht deutlich hinter dem Sigma zurück:
https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sigma-50mm-F14-DG-HSM-A-Canon-on-Canon-EOS-5DS-R-versus-Tamron-SP-45mm-F18-Di-VC-USD-Model-F013-Canon-on-Canon-EOS-5DS-R__1306_1009_1594_1009

J.Steel
27.05.2017, 09:01
Tamron 50mm???
Oder meinst du das 45er...
Wenn ja, das hängt aber recht deutlich hinter dem Sigma zurück:
https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sigma-50mm-F14-DG-HSM-A-Canon-on-Canon-EOS-5DS-R-versus-Tamron-SP-45mm-F18-Di-VC-USD-Model-F013-Canon-on-Canon-EOS-5DS-R__1306_1009_1594_1009
Oh, entschuldige. Ja das 45er wars.
Gefühlt war es schärfer. War eben der Eindruck. Vielleicht war es aber bloß der Unterschied zum Sony.
Ist aber auch egal. Das Sigma ist super.

SvenRuppelt
02.06.2017, 10:36
Das Sigma 85 1.4!!!
Wenns mal wieder etwas mehr sein darf.
Mehr an Schärfe, mehr an Bokeh und mehr an Gewicht.
Aber super tolle Aufnahmen damit gemacht.
Ansonsten stimme ich hier in den Reigen der Sony 16-50 2.8er ein! Super Teil!!!
Gruß
Sven

Pedrostein
02.06.2017, 15:02
Minolta 24 2.8
Eine universelle Brennweite an APSC.
Hab meines ungebraucht bekommen und gerne an APSC eingesetzt, obwohl es für die A99 gedacht war.
Zeiss 50mm 1,4
Sigma 50 1,4
Minolta 100 2,0

Natürlich auch die Plastikbomber 35/50/85 von Sony.

hd-ali
02.06.2017, 22:56
Wenns manuell sein darf, kann ich meine Samyang 50mm f1.4 und 135mm f2.0 wärmstens empfehlen. Benutze diese seit einigen Wochen an der A77 I und bin total begeistert. Vor allem das 135er macht mir riesig Spaß wegen Freistellen und herrlichem Bokeh. Sind beide ab Offenblende scharf und leicht abgeblendet übers ganze Bild nur noch knackig. Kleiner Nachteil ist eben das manuelle Scharfstellen. Aber für 400 bis 500 Euro spiel ich damit absolut in der Oberliga mit.

Bruzzel
28.07.2017, 12:51
Ist das 16-50mm 2.8 auch bei offener Blende noch "brauchbar"(blödes Wort)?

Jein ;)

Bei mir ist es zudem noch brennweitenabhängig, ob ich es brauchbar finde.
In Summe kann ich aber raten, 2 Stufen abzublenden, dann ist es in der Regel wirklich sehr gut.

Nachtrag: Ich hab das Tamron SP AF 2/60mm Di II Macro 1:1 auch noch. Ist für den Preis sehr ok. Geld in die Hand nehmen für mehr an Quali geht natürlich immer.