PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FE 100-400mm F4.5–5.6 GM OSS (SEL100400GM)


Seiten : 1 2 [3]

peter2tria
19.07.2022, 18:37
Ist denn noch Garantie auf dem Objektiv ?

atlinblau
19.07.2022, 19:13
Ist denn noch Garantie auf dem Objektiv ?

Keine Kauf-Garantie mehr...Amazon-Kauf, 16 Monate, keine Verlängerung abgeschlossen.
Sony gibt 2 Jahre Herstellergarantie

Wie erfolgt die Abarbeitung der Sony-Garantie???

Womit hast du die Fotos bearbeitet? Könnte da noch eine Fehlerquelle sein?

Fast nicht bearbeitet - RAW in Lightroom geöffnet, Objektivkorrektur, leicht beschnitten ( die 400 mm gecroppt) und dann als jpg exportiert. Dabei wird auch etwas automatisch geschärft.

peter2tria
19.07.2022, 19:31
Keine Kauf-Garantie mehr...Amazon-Kauf, 16 Monate, keine Verlängerung abgeschlossen.
Sony gibt 2 Jahre Herstellergarantie

Wie erfolgt die Abarbeitung der Sony-Garantie???
....

Ich würde Dir raten in Linz bei der Firma Schuhmann anrufen und nach Hrn. Mayr fragen. Er wird Dir sagen, was Du machen sollst (wahrscheinlich zum Ihm schicken - beides), wenn er bestätigt, dass Du es auf Garantie machen lassen kannst.

Ggf. schon mal die Original-Rechnung einscannen, inkl. Seriennummer. Es könnte sein, dass er das sehen muss.
Es muss halt ein offizielles Europäisches Produkt sein. Amazon umgeht auch schon mal den offiziellen Importeur, dann macht der natürlich keinen Service dafür.

Reisefoto
19.07.2022, 19:33
Auf keinen Fall ... das sieht auch für mich nicht besonders gut aus.
Ich würde sogar sagen, unter aller Sau. War der AF eingeschaltet? Ist das Ergebnis mit MF auch so schlecht? Entweder gibt es einen Bedienfehler, oder das Objektiv ist nicht in Ordnung. Also die Sony-Garantie nutzen! Wie das geht? Auf der Sony-Seite nachsehen oder bei Schumann in Linz nachfragen und dann das Objektiv dorthin einschicken.

atlinblau
19.07.2022, 20:46
MF-Aufnahmen haben sich auch nie durch bessere Schärfe hervor getan

Bedienfehler habe ich versucht auszuschließen...stabiles
Stativ (Manfrotto), Selbstauslöser 5 sek
Einzelbild AF
Flexibel Spot S auf den vergrößerten Bereich
Autofocus am Objektiv eingestellt (was von unendlich-3m)
ISO auf 100 fest, Blende 8 fest

Kann die Hitze ein Problem gewesen sein???

*thomasD*
19.07.2022, 21:14
Hitzeflimmern kann ein Problem sein (hab die Bileder aber nicht angeschaut, bin nur am Tablet). Um sicher zu gehen auf elektronischen Verschluss gehen.

Es gibt aber genug Vergleichsbilder im Netz. Vieleicht kann ich am WE auch welche beisteuern.

Windbreaker
19.07.2022, 21:45
Und Steady shot bei Stativ auf "aus"

Reisefoto
19.07.2022, 22:04
Kann die Hitze ein Problem gewesen sein???
Das ist nicht völlig auszuschließen. Probiere es drinnen aus, wo die Luft gleichmäßig temperiert ist.

atlinblau
19.07.2022, 22:29
Und Steady shot bei Stativ auf "aus"

... hatte ich - hatte vergessen, es zu erwähnen

Porty
20.07.2022, 00:41
Hab mir die Fotos angesehen, das ist wirklich mies. Glaube auch nicht, dass es Hitzeflimmern war, das sieht eigentlich anders aus.
War Die Verpackung, als das Objektiv von Amazon kam, noch original verschlossen?
bei Amazon drehen Rückläufer schon mal einige Runden, bis mal einer nicht so genau hinschaut und dann das Teil an der Backe hat.
Wenn das mit der Garantie klappt, ab zu Schuhmann nach Linz.
Wobei ich bei den aktuellen Neupreisen sogar eine Kostenpflichtige Reparatur in Betracht ziehen würde- je nach Kostenvoranschlag.

atlinblau
20.07.2022, 10:31
Hab mir die Fotos angesehen, das ist wirklich mies. Glaube auch nicht, dass es Hitzeflimmern war, das sieht eigentlich anders aus.
War Die Verpackung, als das Objektiv von Amazon kam, noch original verschlossen?
bei Amazon drehen Rückläufer schon mal einige Runden, bis mal einer nicht so genau hinschaut und dann das Teil an der Backe hat.
Wenn das mit der Garantie klappt, ab zu Schuhmann nach Linz.
Wobei ich bei den aktuellen Neupreisen sogar eine Kostenpflichtige Reparatur in Betracht ziehen würde- je nach Kostenvoranschlag.

Von der Verpackung her, war alles einwandfrei.

Danke an alle Mitmacher hier - bin schon fast verzweifelt, keine scharfen Tele-Fotos machen zu können.

Geht auch eine Garantie-Abwicklung über die Firma Geissler bzw. wird diese empfohlen???

Thomas

Porty
20.07.2022, 12:32
Geht auch eine Garantie-Abwicklung über die Firma Geissler bzw. wird diese empfohlen???
Thomas
Geht schon, aber die Erfahrungen mit Geissler sind durchwachsen, meine waren durchweg negativ.
Das Porto nach Österreich ist gut angelegtes Geld, dort ist die für die Reparatur und Justage solch komplexer Objektive notwendige Kompetenz und Erfahrung, aber auch die erforderliche Messtechnik vorhanden. Jedes Objektiv, was dort verkauft wird, geht erst mal auf den Prüfstand. Hat es Mängel geht es zurück an Sony.
Mein bei Sauter gekauftes Tamron 17/28 ist dort glatt durchgefallen, wurde von mir an Tamron zur Justage geschickt und kam unverändert zurück.
Sagt viel zum Qualitätsanspuch der Leute in Linz aber auch von Tamron.

jrunge
20.07.2022, 15:08
...Mein bei Sauter gekauftesTamron 17/28 ist dort glatt durchgefallen, wurde von mir an Tamron zur Justage geschick und kam unverändert zurück.
Sagt viel zum Qualitätsanspuch der Leute in Linz aber auch von Tamron.
Vielleicht wäre ja auch beim Tamron im Garantiefall das Porto nach Österreich (https://www.schuhmann.at/tamron/) gut angelegtes Geld?

atlinblau
20.07.2022, 15:34
Habe heute mal zum Vergleich das gleiche Motiv mit meinem 70-200 GM mit und ohne Konverter abgelichtet.
(Die Grundeinstellungen etc. alles wie gestern)

200 mm
https://www.flickr.com/photos/195605022@N07/52229100358/in/datetaken-public/

280 mm
https://www.flickr.com/photos/195605022@N07/52228090187/in/datetaken-public/

Ist schon ein Unterschied...

Schnöppl
20.07.2022, 15:38
Vielleicht wäre ja auch beim Tamron im Garantiefall das Porto nach Österreich (https://www.schuhmann.at/tamron/) gut angelegtes Geld?

Soweit ich weiß darf Schuhmann in Linz gar keine Tamron Objektive justieren oder reparieren!

jrunge
20.07.2022, 15:52
Soweit ich weiß darf Schuhmann in Linz gar keine Tamron Objektive justieren oder reparieren!
Ist Schuhmann dann etwa nur der Transporteur zu Tamron? https://www.schuhmann.at/tamron/

Schnöppl
20.07.2022, 16:04
Ist Schuhmann dann etwa nur der Transporteur zu Tamron? https://www.schuhmann.at/tamron/

Hm, kann auch sein, dass ich da was verwechsle oder mich falsch erinnert habe..
Sorry :oops:

EDIT: Möglich, dass Sigma-Objektive von Schuhmann nur weitergeleitet werden... :zuck:

Porty
20.07.2022, 16:56
Vielleicht wäre ja auch beim Tamron im Garantiefall das Porto nach Österreich (https://www.schuhmann.at/tamron/) gut angelegtes Geld?


Da es ja auf dem Objektivprüfstand von Foto Schuhmann vermessen wurde, hätte es die Dienste der österreichischen Post gar nicht benötigt. ;)
(Ich habe damals mit einen guten Freund die Zeit zwischen den Feiertagen 2019 für einen Besuch in Linz genutzt, da an meiner A9 einige kleine Servicearbeiten anstanden und sich Herr Mayr netterweise für uns Zeit genommen hat. Da kam ungeplant auch das Tamron auf den Prüfstand)

Das Objektiv war damals neu auf dem Markt und Tamron hatte Schuhmann noch keine Freigabe zu Garantiereparaturen erteilt. Ich habe Herrn Mayr vor ca 1 Jahr nochmals gefragt, da durften sie diesen Objektivtyp immer noch nicht reparieren. Wie es mit anderen Tamron- Objektiven ist, kann ich nicht sagen.

Inzwischen hab ich das Objektiv bei Calumet mit entsprechend heftigen Verlust gegen ein 12/24 4,0 in Zahlung gegeben und die Marke Tamron ist für mich Geschichte


P.S. Kleine Anektode am Rande. In Östereich ist der 26.12. wohl der ultimative Familienfeiertag und wir haben in Linz nach intensiver Suche nur ein einziges geöffnetes Restaurant gefunden.
Das war ein vorzügliches chinesisches Restaurant und wir fast die einzigen europäischen Gäste unter vielen Asiaten :crazy::)

Dirk Segl
21.07.2022, 14:49
----'yWer viel Brennweite braucht und bei der Qualität (nach derzeitigem Stand der Technik) keinen Abstriche machen möchte, kommt um das 200-600er nicht herum. :D

Danke für die Info.

kiwi05
21.07.2022, 15:16
Dirk, ich erwarte ein Rückkaufsangebot.:mrgreen:

Dirk Segl
21.07.2022, 15:27
Dirk, ich erwarte ein Rückkaufsangebot.:mrgreen:

:crazy:

*thomasD*
23.07.2022, 21:12
@atlinblau
Einen Test kannst du noch machen, auch wenn am Objektiv was nicht stimmt wenn es dir unscharf erscheint:
Stativ, Selbstauslöser, elektronischer Verschluss, SAF, flaches Motiv Motiv Wand senlrecht drauf in ca. 20m Entfernung) einmal mit Offenblende (5,6 bei 400mm), einmal bei f6,7 bzw f8.
--> siehst du einen Unterschied? Meines hat schon bei Offenblende so gut wie maximale Leistung, kaum ein Unterschied. So sollte das sein, und das habe ich jetzt bei zwei Exemplaren so gesehen.

Herr Mayr von Schuhmann empfielt dabei übrigens gleich den 2x TK, der würde mit dem Objektiv besser harmonieren. Würde ich aber dennoch nicht machen aus verschiedenen Gründen.

atlinblau
24.07.2022, 16:12
SAF...???

BeHo
24.07.2022, 16:21
Ich nehme an, er meint AF-S.

*thomasD*
24.07.2022, 17:59
Ja :crazy:
Single AF, oder AF-Single :oops:

atlinblau
28.07.2022, 21:31
Soweit, so klar.
Mach ich, wenn ich aus dem KH bin.

Thomas

atlinblau
31.07.2022, 14:17
... heute mal Fotos gemacht
* ISO 100
* Blende manuell
* Stativ / Stabi aus / Selbstauslöser 5 s. /AF-S / flexible Spot Mitte
* RAW in LR importiert / Objektivkorrektur gemacht / abgespeichert

Frei zur Begutachtung

Blende 5.6 klick!!! (https://www.flickr.com/photos/195605022@N07/52253617814/in/datetaken-public/)

Blende 8.0 klack!!! (https://www.flickr.com/photos/195605022@N07/52253352598/in/datetaken-public/)

Zwischengrößen ebenfalls vorhanden

Eikazon
08.11.2022, 18:28
Zwei kleine Nachträge zu diesem Thread:

Recht lesenswert für alle, die das Objektiv noch nicht kennen, ist auch der Testbericht von JuriaanM (https://phillipreeve.net/blog/sony-gm-100-400-f-4-5-5-6/) von 2020 (auf der Website von Phillip Reeve). Er bringt recht praxisnahe Beispiel- und Testbilder und ein paar wichtige Hinweise, z.B. dass sich bei 400mm die Schärfe am Rand deutlich verbessern lässt, wenn man statt in der Mitte am Rand scharfstellt (für Tierfotografie etc. ist das natürlich unwichtig, aber für Landschaftsaufnahmen ein guter Tip).

Seit 8. November 2022 gibt es ein Firmware-Update auf Version 03 (https://www.sony.de/electronics/support/lenses-e-mount-lenses/sel100400gm/downloads), das „die Stabilität bei der Bedienung“ und insbesondere „die Leistung der Bildstabilisierung bei Verwendung mit der Kamera ILCE-7RM5“ verbessern soll. (Wurde bereits im Thread zu α7R V erwähnt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2256670&postcount=147), aber da es auch für diesen Thread zum Objektiv wichtig ist, ist die Wiederholung hoffentlich erlaubt.)

Dirk Segl
05.01.2023, 16:37
Ich hab eine Ode an das 100-400 geschrieben. :crazy:

https://dirksegl.wixsite.com/bird-and-wild/post/liebeserkl%C3%A4rung-an-das-sony-100-400-gm

Grüße !!
Dirk

kiwi05
05.01.2023, 17:02
Danke für diesen Beitrag. :top:
Der wird sicher noch häufiger verlinkt werden, wenn mal wieder unsicher ist, was es im Telebereich denn werden soll.

Aus deinem Beitrag unterschreibe ich jeden Satz. ….ich nutze das 100-400mm 3x häufiger als „dein“ 200-600mm.

Bru_Nello
05.01.2023, 18:19
Ich hab eine Ode an das 100-400 geschrieben. :crazy:

https://dirksegl.wixsite.com/bird-and-wild/post/liebeserkl%C3%A4rung-an-das-sony-100-400-gm

Grüße !!
Dirk

Toller Beitrag, vielen Dank.

Und, dann habe ich ja alles richtig gemacht, direkt das 100- 400 gekauft (und das 70-200 f4 verkauft).

Herzliche Grüße und noch ein gutes Jahr 2023 für Alle

Ulli

Eikazon
05.01.2023, 19:10
Ich hab eine Ode an das 100-400 geschrieben. :crazy:

https://dirksegl.wixsite.com/bird-and-wild/post/liebeserkl%C3%A4rung-an-das-sony-100-400-gm



Merci – das ist wirklich eine weiterempfehlenswerte Lektüre!

Ich habe das 100–400 nun seit 2 Monaten, verwende es aber v.a. für Landschaft und Detailaufnahmen. Auch dafür ist es, wie schon anderswo gesagt wurde, sehr gut geeignet. Mit diesem Brennweitenbereich ist es wunderbar leicht, interessante Details aus der Landschaft herauszuheben und perspektivisch zu verdichten.

*thomasD*
05.01.2023, 21:30
Toller Beitrag, vielen Dank.

Und, dann habe ich ja alles richtig gemacht, direkt das 100- 400 gekauft (und das 70-200 f4 verkauft).

Herzliche Grüße und noch ein gutes Jahr 2023 für Alle

Ulli

Dito, genau so.

Porty
05.01.2023, 21:41
@ Dirk:
Kann von dem, was du schriebst, eigentlich alles vollständig bestätigen, vielleicht mit der Ergänzung das zumindest bei mir das 100/400 sogar noch einer Ticken schärfer wie das 200/600 ist, was aber möglicherweise der Tatsache geschuldet ist, dass das 100/400 noch mal deutlich schneller fokussiert, wie das 200/600.
Ich verwende es viel und gern und hab den Kauf noch nie bereut.

jsffm
06.01.2023, 00:46
Mein Traumobjektiv (mit TC14), leider habe ich mich noch nicht dazu hinreissen können, soviel für ein Tele hinzublättern.

Dirk Segl
06.01.2023, 06:22
-----
Aus deinem Beitrag unterschreibe ich jeden Satz. ….ich nutze das 100-400mm 3x häufiger als „dein“ 200-600mm.---

Ich hoffe ich habe den BLOG differenziert genug geschrieben und es kommt nicht so rüber als ob ich das 200-600 abwerten würde.

Ich habe immerhin 2 meiner besten Fotos in den persönlichen TOP10 damit gemacht.

Die Vergleichsfotos setze ich noch rein, die fehlen noch.

Aber den "Hello-Kitty" - Aufkleber bekommt mein 100-400. :crazy:

kiwi05
06.01.2023, 10:18
Ich hoffe ich habe den BLOG differenziert genug geschrieben und es kommt nicht so rüber als ob ich das 200-600 abwerten würde.



Ich denke nicht, daß es so rüberkommt, als würdest du das 200-600mm abwerten wollen.

Andererseits ist es eigentlich klar, wenn das 200-600mm zwischen 400mm und 600mm(560mm) nicht deutlich mehr zu bieten hat als das 100-400mm +TC1.4, und wenn andererseits ein 600mm f/4 im Haus ist, das 200-600mm in sorgsame Hände weitergereicht werden kann.

Ich dagegen habe kein 600mm f/4, und daran wird sich wohl nie etwas ändern.
Deshalb hat das 200-600mm bei mir für Spezialfälle seine Berechtigung. Bei diesen Spezialfällen, nichts wo ich das Objektiv weit tragen muss, macht das Innenzoom jedesmal wieder Freude.

An die Vielseitigkeit der eierlegenden Wollmilchsau des 100-400mm (+TC1,4) kommt halt nichts ran.
Bildqualität, Packmaß und die Naheinstellgrenze von unter 1 Meter.....das ist es, was mich so begeistert.
Der Preis ist lange vergessen.

hanito
06.01.2023, 11:23
Ich bereue nichts am Kauf des FE 100-400.:top: Für meine Zwecke bestens geeignet. Ich hatte vorher das Sigma 150-600 mit Adapter für Sony, war auch kein schlechtes Objektiv. 2022 habe ich mal das Sony 200-600 in Hockenheim getestet, BQ super aber Anfangsbrennweite zu lang. Habe 2022 wieder ein Sigma 150-600 mit Sony Anschluß für unter 1000€ gekauft, für besondere Fälle.
Das 100-400 ist nicht zu toppen, meine Nummer 1. 2021 war die a7 RIV, das 100-400 und das 24-105 meine Ausrüstung für die Rennstrecke. Mehr brauchte ich nicht.
Mein Ziel ist irgendwann die a7 IV durch die a7 V zu ersetzen. Durch die Crop Funktion der 5er kann ich dann das Sigma 150-600 einsparen.

atlinblau
06.01.2023, 11:58
An die Vielseitigkeit der eierlegenden Wollmilchsau des 100-400mm (+TC1,4) kommt halt nichts ran.
Bildqualität, Packmaß und die Naheinstellgrenze von unter 1 Meter.....das ist es, was mich so begeistert.
Der Preis ist lange vergessen.

Preis vergessen... naja, nicht ganz - aber keine Kaufreue.

kiwi05
06.01.2023, 12:06
Preiswert im besten Sinne.

Dirk Segl
08.04.2023, 05:37
Realer Vergleich in der Praxis:

- Sony A1 - 600/4 - 1,4er TC (Kollege) -> 840mm
- Sony A1 - 100-400 - 1,4er TC (meins) -> 560mm

Gleicher Tag, gleiches Objekt, gleiche Uhrzeit am Morgen ohne Flimmern übers Wasser..

Ich war mit dem 100-400er ca. 3m weiter vorne, aber der Vogel bewegte ich eh immer etwas hin und her und ich fragte den Kollegen einfach nach dem besten Foto auf die Schärfe bezogen.

300% Ansicht !!
Beide unbearbeitet RAW "Out of Cam".
Das beste Bild von ca. 100 Aufnahmen.

- 100-400 Handheld (knieend abgestützt) - 600er auf stabilem Gitzo mit Flexshooter Kopf

Bin gespannt, wer mir sagen kann welches Foto vom 100-400 ist.

6/3_87.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376977)

Die Exif's liefere ich dann nach. :top:

Grüße !
Dirk

atlinblau
08.04.2023, 07:41
Dann will ich mal...

Also,
- du mit dem 100-400mm + 1.4 Konverter (3m näher dran, Handaufnahme)
- er mit dem 600mm F4 + 1.4 Konverter (Stativaufnahme)

Diese Angaben und Randbedingungen erlauben aus meiner Sicht keine halbwegs objektive Aussage.
Warum Blende, Zeit, ISO erst später?

bruno5
08.04.2023, 09:22
Also ich würde tippen, dass das Bild in der oberen Hälfte (Schnabel nach rechts) mit dem 100-400mm + 1,4x TC gemacht wurde. Die Unterschiede zwischen dem Zoom und der FB sind gering, aber mir kommt das untere Bild doch noch etwas schärfer vor.

kiwi05
08.04.2023, 09:31
…….Warum Blende, Zeit, ISO erst später?

Wahrscheinlich würde die Blende des 600ers die Lösung verraten.

Ich schließe mich Bruno an, aber ohne eindeutiges Indiz, was ja schon mal sehr für das 100-400mm spricht.
Was meinen häufiger schon verfolgten Gedanken, daß ein 100-400mm mit den Eigenschaften des aktuellen Modells, aber mit Innenzoom wie das 200-600mm, bei mir wohl Kaufgelüste auslösen würde.

perser
08.04.2023, 10:30
Wenn man von der Papierform ausgeht und auch von der Aufnahmesituation (frei Hand / Stativ) kann eigentlich unten nur das Foto mit dem 600/4 sein und oben das mit dem 100-400.

Aber vermutlich würde Dirk dann hier nicht so fragen, zumal er auf seiner Homepage bereits mal eine Liebeserklärung an das 100-400 GM abgegeben hat… ;)

*thomasD*
08.04.2023, 10:36
Wenn schon so gefragt wird: Oben 600er, unten Zoom; Unten ist auch noch etwas Schema vom HG zu sehen, oben alles Einheitsgrün - aber das kann auch an der Perspektive liegen :crazy:

atlinblau
08.04.2023, 11:21
..
Ich schließe mich Bruno an, aber ohne eindeutiges Indiz, was ja schon mal sehr für das 100-400mm spricht.
Einen 10.000 € Unterschied kann ich an den Bildern auch nicht erkennen.
Wenn ich mir die Augen, insbesondere dort die Lichtreflexe ansehe, tippe ich auch auf oben 100-400. (so denn der Lichteinfall in etwa identisch war)


..Was meinen häufiger schon verfolgten Gedanken, daß ein 100-400mm mit den Eigenschaften des aktuellen Modells, aber mit Innenzoom wie das 200-600mm, bei mir wohl Kaufgelüste auslösen würde

Mit Innenzoom wäre ein 100-400 aber nicht so handlich...

PS:

Habe übrigens nicht gewusst, dass das Nasenloch durchgehend ist..

atlinblau
08.04.2023, 11:35
Doppelpost...

HaPeKa
08.04.2023, 11:46
oben 600er, unten 100-400er ... alleine aufgrund der Vergrösserung. Die 3m machen das nicht aus.

kiwi05
08.04.2023, 11:50
Mit Innenzoom wäre ein 100-400 aber nicht so handlich...



Das ist mir bewusst, aber für mich wäre es das Beste aus zwei Welten.
....und mein 100-400 (Version I) verkaufe ich dann an jemanden, der die Kompaktheit bevorzugt.
Glaskugelmodus OFF.;)

atlinblau
08.04.2023, 14:44
oben 600er, unten 100-400er ... alleine aufgrund der Vergrösserung. Die 3m machen das nicht aus.

Naja, kann ja auch sein, dass er mit den 3 Metern mehr als 50% näher am Motiv war, also weniger als 6m...

Dirk Segl
09.04.2023, 09:33
Für mich war es schon eine reale Szene aus der Praxis.
Wir diskutierten danach auch sehr lange im Chat über die Ergebnisse.

Es war Zufall, daß ich "nur" das 100-400er dabei hatte, weil ich Blaukehlchen fotografieren wollte und mein Kollege mir an diesem Tag einen Tipp gab, ich sollte mal mitkommen, da ist ein junger Kranich unterwegs.

Ich dachte noch: "Schade, nur" 560mm." :|

Als wir ihn sahen, baute er schnell auf und ich musste die Position etwas anders wählen, weil etwas im Bild war, also etwas weiter vor und nach rechts versetzt.

Aufnahmedistanz ca. 20m.

Wir beide haben andere Vorgehensweisen.

Da ich "Freihand" unterwegs war wollte ich keineswegs verwackeln und nahm so eine 1/2500sek, weil mir Rauschen unter 4000 relativ wenig ausmacht.
Mir ist egal ob 400, 1000, 2000 oder 4000. :crazy:

Das ergab somit (Bild unten):

ISO 1000 / f8 / 1/2500sek / 560mm

Mein Kollege versucht immer den Iso Bereich zwischen 400 und 640 zu wählen, da er meint hier wäre die Qualität des Rauschens für die Nacharbeit am besten (er ist da in der Bildbearbeitung schon ein Perfektionist:top:).

Das ergab somit (Bild oben):

ISO 500 / f5.6 / 1/1600sek / 840mm

Beide an der A1 mit -03EV unterwegs.

Es ist schon interessant, wie die Werte trotz gleicher Umgebung und Tageszeit etwas schwanken.

Die Freistellung ist beim 600er natürlich etwas besser, aber hier kann ich bei der Nachbearbeitung über die KI leicht das Foto unauffällig anpassen, so wie viele bekannte Naturfotografen, das in der heutigen Zeit auch machen.

Es ist aber immer wieder schön, wenn man mal verschiedene Herangehensweisen miteinander vergleicht und darüber bei nem Kaffee debattieren kann.

Und hier noch ein Schmankerl zum schauen.

https://www.servustv.com/natur/v/aa-28jnn9x9s2111/

2 tolle Fotografen !!


Schöne Osterfeiertage !
Dirk

atlinblau
09.04.2023, 13:40
Das ergab somit (Bild unten):
ISO 1000 / f8 / 1/2500sek / 560mm
........
Das ergab somit (Bild oben):
ISO 500 / f5.6 / 1/1600sek / 840mm



Schöne Osterfeiertage !
Dirk

Danke für die Aufklärung...


Thomas

Eikazon
10.04.2023, 11:49
Danke auch von mir für den Vergleich und insbesondere für die genaue Erklärung! :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2023, 14:49
Opticallimits hat nach 6 Jahren des Erscheinens das Sony GM 100-400mm getestet.
Das Fazit ist nicht so positiv wie zu erwarten gewesen wäre für den Preis.
Ich finde das Ganze etwas merkwürdig, warum erst jetzt der Test?
https://opticallimits.com/sonyalphaff/1172-sony100400f4556?start=1

kiwi05
04.07.2023, 15:04
Da kann man mal sehen, was Spezialisten wie u.a. Dirk, mit einem Objektiv, das im Test nur ein „ordentliches Ergebnis“ (decent result) erreicht, doch noch so abliefern. :mrgreen::doh::zuck:

Das Objektiv wird wahrscheinlich erst mit dem TC 1.4 so richtig gut.:mrgreen:

Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2023, 15:08
Ich finde den Test recht befremdlich nach 6 Jahren,oder soll ein Update des Objektivs suggeriert werden?

kiwi05
04.07.2023, 15:23
Das Fazit ist nicht so positiv wie zu erwarten gewesen wäre für den Preis.


Das Ergebnis spiegelt nicht wieder, was viele andere damit schon geliefert haben.
Und meins ist mir den Preis durchaus wert.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2023, 15:27
Nach 6 Jahren hätte man genügend Erfahrungen mit ins Review einfließen lassen können.

walde
04.07.2023, 16:11
Nach 6 Jahren hätte man genügend Erfahrungen mit ins Review einfließen lassen können.

oder vorher üben können, um vergleichbare Resultate zu den vielen, hier gezeigten, tollen Bilder zu erzielen.

Fotorrhoe
04.07.2023, 17:46
oder vorher üben können, um vergleichbare Resultate zu den vielen, hier gezeigten, tollen Bilder zu erzielen.

Boah, hier wird aber der Sony-Fanboy rausgehängt.
Klaus Schroiff testet die Sony Objektive, seit Sony Minolta übernommen hat und verwendet einen standardisierten Aufbau für MTF Messungen.
Dieser sagt natürlich nicht alles über ein Objektiv aus, aber es lässt Vergleiche zu.
Und bei ihm hat nun einmal das 200-600 G bei 400 mm besser abgeschnitten als das teure 100-400 GM. Bereits im Zentrum, aber noch mehr am Rand.
Bleibt natürlich die Frage, wie Praxis-relevant das ist.
Man sollte sich eher fragen, ob das Pixel-Peeping noch etwas mit fotografieren zu tun hat.

HaPeKa
04.07.2023, 18:14
Seine Aussage ist doch, dass man heute von einem GM Zoom Objektiv mehr erwarten darf. Und das ist sicher eine valable Aussage. Wäre wohl erstaunlich, wenn Sony da in den letzten Jahren keine Fortschritte mehr gemacht hätte.

Wieviel besser das heutzutage geht, wird Sony wohl inrgendwann mal mit dem 150-400mm GM zeigen, das kürzlich patentiert wurde.

Und er vergleicht natürlich die unbearbeiteten Bilder, diejenigen, die wir hier sehen, sind allesamt intensiv bearbeitet. Und das spricht für die Qualität und Flexibilität der Softwaretools, die wir mittlerweile nutzen können.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2023, 18:17
Klaus Schroiff testet schon nachvollziehbar ,warum er aber das 100-400mm so spät getestet hat:zuck:
So abwegig ist ein Nachfolger für mich nicht, siehe GM 70-200mm II welches verbessert wurde.
Das 100-400mm ist obendrein sehr beliebt.
Ein wenig "Nachtigall ich hör Dir trapsen" ist für mich dabei.

MemoryRaider
04.07.2023, 18:26
Und er vergleicht natürlich die unbearbeiteten Bilder, diejenigen, die wir hier sehen, sind allesamt intensiv bearbeitet. Und das spricht für die Qualität und Flexibilität der Softwaretools, die wir mittlerweile nutzen können.

DAS ist für mich der Punkt! :top:

CP995
04.07.2023, 18:58
Seine Aussage ist doch, dass man heute von einem GM Zoom Objektiv mehr erwarten darf...

Das ist aber genau die Krux!
Wenn solch teure Objektive nach 6 Jahren schon zum "alten Eisen" gehören = überholt werden müssen. dann stimmt doch was nicht.

Das Problem sind alle diese blöden Tester, die auf dem Niveau von Pixelpeepern ihre Show abziehen.
Die Messkriterien dabei sind doch meist Banane, weil völlig realitätsfremd.
Genau so wie die finalen Testbergebnisse daraus, die niemand in der Praxis nachvollziehen kann.

Wenn ich heute ich eine Ausstellung gehe und dort nebeneinander Fotos mit einem Sony 100-400 GM, einem Sigma 100-400c und einem Tamron 50-400 hängen, dann kann niemand auf dieser Welt (außer dem Fotografen) sagen, welches Foto mit welchem Objektiv gemacht wurde!

Was soll also der Quatsch mit diesen Tests :flop:

Reisefoto
04.07.2023, 19:33
Das Ergebnis spiegelt nicht wieder, was viele andere damit schon geliefert haben.
Und meins ist mir den Preis durchaus wert.
Ich glaube, man muss das Ergebnis ins Verhältnis setzen und dabei nicht nur auf die Auflösung gucken.

Letztere ist, wie man im Test sieht, im Bildzentrum durchgehend exzellent (besonders für den Konvertereinsatz der wichtigste Bereich). In der Hinsicht gibt es also nichts zu meckern. Im Umfeld des Zentrums ist es durchgehend als sehr gut eingestuft. Den sehr guten Bereich verlässt es nur bei 400mm in den Ecken. Es gibt also selbst hinsichtlich der Auflösung keinen Grund, warum man damit nicht hervorragende Fotos machen können sollte, auch wenn das Testergebnis des 200-600 bei ihm besser ausfällt. Hier mag auch die Exemplarsteuung eine Rolle spielen. Die Unterschiede bei der Auflösung dürften kaum praxisrelevant sein.

Bei den CAs ist das 100-400 deutlich besser als das 200-600 und wenn man das Bekeh betrachtet, was wirklich sichtbar relevant für das Bild ist (oft wichtiger als das letzte Pixel Auflösung), kann das 100-400 so richtig punkten.

Fazit: Alles ok mit dem 100-400.

Porty
04.07.2023, 19:59
Wenn ich meine Aufnahmen mit dem 100/400 mit den des 200/600 vergleiche, gewinnt eindeutig das 100/400, gerade was Auflösung und Kontrast angeht. Das Einzige, was mich am 100/400 stört, ist, das beim AF in Extremsituationen schneller sein könnte. Da verliert es gegen das 70/200 GMll deutlich.
Aber das ist Jammern auf ganz hohen Niveau.

MemoryRaider
04.07.2023, 20:00
Was soll also der Quatsch mit diesen Tests :flop:

Da habe ich den Eindruck, wenn der Test bei Canon, Sigma, Tamron, OM, Nikon nicht so dolle ausfällt, ist es okay, bei einem GM ist es dann Quatsch. Dann könnten wir auch alle Tests sein lassen.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2023, 20:40
Es ist nur" ein "Test, der nicht so pralle ausgefallen ist,6 Jahre nach dem Erscheinen.
Das 200-600 wurde 2020 getestet ,ein Jahr nach dem Erscheinen. Schon Komisch.

Tobbser
04.07.2023, 21:42
Hoi zsamme,

ich sehe es so wie Reisefoto und ansonsten sind doch die Testaufnahmen sehr gut, die da gezeigt werden. Ob nun 4347 oder 5200 Linienpaare das macht, glaube ich, den Speck nicht fett. Ich hatte noch nicht viel Zeit zum Testen, kann aber sagen, dass der Bildausschnitt bei minimaler Fokusdostanz vom 100400 an der A1 derselbe ist, wie beim 200600+1,4 TC an der A6600 :)

Liebe Grüsse
Tobias

Andronicus
04.07.2023, 22:56
... Wenn ich heute ich eine Ausstellung gehe und dort nebeneinander Fotos mit einem Sony 100-400 GM, einem Sigma 100-400c und einem Tamron 50-400 hängen, dann kann niemand auf dieser Welt (außer dem Fotografen) sagen, welches Foto mit welchem Objektiv gemacht wurde!

Was soll also der Quatsch mit diesen Tests :flop:

Jo. Sehe ich genauso. Die YT-Tester brauchen Aufmerksamkeit --> Klicks. Das machen sie meist durch Über- oder Untertreibungen... und die Leute glauben das.

Andronicus
04.07.2023, 22:59
Da habe ich den Eindruck, wenn der Test bei Canon, Sigma, Tamron, OM, Nikon nicht so dolle ausfällt, ist es okay, bei einem GM ist es dann Quatsch. Dann könnten wir auch alle Tests sein lassen.

Klar. Nikon kann ja auch nichts. :lol:

Aber jetzt mal im Ernst:
Wenn bei Nikon ein Klasse Objektiv schlecht abschneidet kann da doch was nicht stimmen, oder? (also vergleichbar mit GM von Sony - bei Nikon kenne ich mich nicht so aus.)

Aber im Endeffekt ist es auch egal mit welchem Objektiv die Aufnahme gemacht wird. Nachher sieht keiner ob es von Sony, Tamron, Nikon, Sigma, Canon stammt.

jrunge
04.07.2023, 23:36
...
Das Fazit ist nicht so positiv wie zu erwarten gewesen wäre für den Preis.
Ich finde das Ganze etwas merkwürdig, warum erst jetzt der Test?
https://opticallimits.com/sonyalphaff/1172-sony100400f4556?start=1
Zum Fazit: Viele Tests von Klaus Schroiff zeigen oft auch bei teuren Zooms ein ähnliches Ergebnis bei der optischen Qualität, nämlich "nur" 3,5 von 5 möglichen Sternen. So z.B. auch beim 70-200 GM und beim 200-600 G.
Zu merkwürdig erst nach 6 Jahren: Kann es evt. sein, dass es bereits bei photozone.de einen ersten Test von Klaus Schroiff gab, der bei opticallimits.com nicht mehr veröffentlicht wird? Ich weiß es nicht.

Dirk Segl
05.07.2023, 05:58
Opticallimits hat nach 6 Jahren des Erscheinens das Sony GM 100-400mm getestet.
Das Fazit ist nicht so positiv wie zu erwarten gewesen wäre für den Preis.
Ich finde das Ganze etwas merkwürdig, warum erst jetzt der Test?
https://opticallimits.com/sonyalphaff/1172-sony100400f4556?start=1

Danke für den Link !! :top:

Das Ergebnis deckt sich in etwa mit meinen Tests und Erfahrungen und das haben auch andere Tests, die ich kenne in etwa so bestätigt.

Die "kritischen" 400mm an diesem Objektiv mit dem schnellen Randabfall ausserhalb des "Centers".

Das haben schon John Riley oder auch Stefan Wiesner beobachtet.

Wiesner Testbericht vom Sigma 100-400 vor 3 Jahren.

Wenn ihr meine beiden Blogs (100-400 und 600er Verkauf) zwischen den Zeilen liest (Los macht schon !! Ich brauche Klicks und Kommentare, damit ich früher in Rente kann :crazy::crazy::crazy: :top::top::top:) kompensiere ich wirklich den Randabfall durch den Einsatz des Konverters, der mir die starke Mitte, fast ohne Leistungsverlust betont und nehme den Lichtverlust hin.

Das Testergebnis ist halt so wie es ist.

Schade, daß er nicht mal das 400er oder das 600er auf den Teststand geschnallt hat.

Aber Achtung. Nasim Mansurov, der lange Brennweiten testet und mtf Charts erstellt weist immer auch auf die Probleme hin, die solche Brennweiten auf den "Prüständen" bereiten.

Da kackt das 800/6.3 PF ziemlich ab gegenüber dem "uralten" 800/5.6 von Nikon, aber trotzdem sind alle meist hellauf begeistert vom 800PF.

Also locker bleiben und einfach knipsen gehen.

Grüße !!
Dirk

laurel
05.07.2023, 07:18
Danke für den Link !! :top:

Das Ergebnis deckt sich in etwa mit meinen Tests und Erfahrungen und das haben auch andere Tests, die ich kenne in etwa so bestätigt.

Die "kritischen" 400mm an diesem Objektiv mit dem schnellen Randabfall ausserhalb des "Centers".

Das haben schon John Riley oder auch Stefan Wiesner beobachtet.

Wenn ihr meine beiden Blogs (100-400 und 600er Verkauf) zwischen den Zeilen liest (Los macht schon !! Ich brauche Klicks und Kommentare, damit ich früher in Rente kann :crazy::crazy::crazy: :top::top::top:) kompensiere ich wirklich den Randabfall durch den Einsatz des Konverters, der mir die starke Mitte, fast ohne Leistungsverlust betont und nehme den Lichtverlust hin.

Das Testergebnis ist halt so wie es ist.

Schade, daß er nicht mal das 400er oder das 600er auf den Teststand geschnallt hat.

Aber Achtung. Nasim Mansurov, der lange Brennweiten testet und mtf Charts erstellt weist immer auch auf die Probleme hin, die solche Brennweiten auf den "Prüständen" bereiten.

Da kackt das 800/6.3 PF ziemlich ab gegenüber dem "uralten" 800/5.6 von Nikon, aber trotzdem sind alle meist hellauf begeistert vom 800PF.

Also locker bleiben und einfach knipsen gehen.

Grüße !!
Dirk

Unter den 100-400 Objektiven gehört das GM zu den besten Objektiven.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.07.2023, 09:15
Zum Fazit: Viele Tests von Klaus Schroiff zeigen oft auch bei teuren Zooms ein ähnliches Ergebnis bei der optischen Qualität, nämlich "nur" 3,5 von 5 möglichen Sternen. So z.B. auch beim 70-200 GM und beim 200-600 G.
Zu merkwürdig erst nach 6 Jahren: Kann es evt. sein, dass es bereits bei photozone.de einen ersten Test von Klaus Schroiff gab, der bei opticallimits.com nicht mehr veröffentlicht wird? Ich weiß es nicht.
Für mich sind alle alten Tests übernommen worden.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.07.2023, 09:36
Dustin Abbott sieht es ähnlich wie Klaus Schroiff.
https://dustinabbott.net/2020/05/sony-100-400mm-f4-5-5-6-g-master-oss-review/

Dirk Segl
05.07.2023, 10:14
Dustin Abbott sieht es ähnlich wie Klaus Schroiff.
https://dustinabbott.net/2020/05/sony-100-400mm-f4-5-5-6-g-master-oss-review/

Was sieht er ähnlich ?

Dirk Segl
05.07.2023, 10:31
6/2_101.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380982)

Outstanding in the center und das schon bei Offenblende !! :top:
Randabfall klar ersichtlich bei 400mm aber auf einem extrem guten Level.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.07.2023, 10:32
Zitat Dustin Abbott

Tatsächlich bin ich mir immer noch nicht sicher, warum es als „G Master“-Objektiv bezeichnet wird, während das Sony FE 200-600mm F5.6-6.3 nur ein „G“-Objektiv ist, da ich keinen Unterschied zwischen den Objektiven erkennen konnte im Aufbau oder in der Leistung.
Das Sony 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS ist ein hervorragendes Objektiv, obwohl ich nicht ganz davon überzeugt bin, dass es sich als Master-Objektiv eignet. Andererseits bin ich sehr zufrieden mit den vielen eingefrorenen Actionmomenten, die ich mit dem Objektiv einfangen konnte … und Sie werden es mit ziemlicher Sicherheit auch.

Reisefoto
05.07.2023, 11:17
Zitat Dustin Abbott
Tatsächlich bin ich mir immer noch nicht sicher, warum es als „G Master“-Objektiv bezeichnet wird, während das Sony FE 200-600mm F5.6-6.3 nur ein „G“-Objektiv ist, da ich keinen Unterschied zwischen den Objektiven erkennen konnte im Aufbau oder in der Leistung.
Das spricht nicht sonderlich für Dustin Abott und seine Kenntniss der Sony Objektive. Ziel der GM-Linie ist doch, sehr gute Schärfe mit einem sehr guten Bokeh zu kombinieren (auch wenn das beim 24-70GM hinsichtlich des Bokehs wohl nur begrenzt gelungen ist). Das 100-400mm ist beim Bokeh herausragend gut für ein Zoom und das ist das, was auf den Bildern ggf. auch einen sichtbaren Unterschied macht, der Randabfall wird hingegen meist weniger auffallen.

Ziel GM also erreicht, zumal die Auflösung im mittleren Bildbereich auch hervorragend ist. Das bestätigt sich im Konvertereinsatz, für den der KB-Bildrand irrelevant ist, da er nicht abgebildet wird. Dementsprechend gut sind die Ergebnisse des 100-400 GM mit Konverter, was die Erfahrungen hier im Forum bestätigen.

Wie ich schon schrieb, dürften sich je nach Exemplarstreuung die Auflösung des 100-400 GM und 200-600 G nicht weit auseinanderliegen, ich kann nur sagen, dass mein 200-600 G erstklassig ist. Auch sein Bokeh ist für ein Zoom wirklich gut, aber wie der Test von Opticallimits zeigt, spielt das 100-400 GM in diesem Punkt in einer anderen Liga. Eben GM.

Zusammengefasst mit meinem vorherigen Textbeitrag ergibt sich für mich, dass die Messergebnisse im Test von Opticallimits plausibel sind und ein sehr gutes Objektiv zeigen, das hinsichtlich des Bokehs sogar herausragend gut ist. Was ggf. zu diskutieren wäre, ist die Anzahl der vergebenen Sterne. Aber am wichtigsten Teil des Tests, also Seite 1 mit den Messwerten (https://opticallimits.com/sonyalphaff/1172-sony100400f4556), habe ich keine Zweifel.

Klaus Schroiff hat in letzter Zeit kaum etwas von Sony getestet, auch insgesamt kam nur noch wenig. Dafür aber Inhalte auf Patreon, die von Opticallimits verlinkt sind (siehe Liste auf der Startseite). Ich interpretiere das als andere wichtige Aktivitäten in seinem Leben, aber nicht als komisch hinsichtlich des Zeitpunkts des Test des Sony 100-400 GM.

Nun noch zum Punkt "schon nach 6 Jahren nicht mehr top": Die Fortschritte in der Objektivtechnik in den letzten Jahren waren gewaltig, daher wäre eine m2-Version des Objektivs durchaus nicht überraschend.

Fotorrhoe
05.07.2023, 11:47
...

Nun noch zum Punkt "schon nach 6 Jahren nicht mehr top": Die Fortschritte in der Objektivtechnik in den letzten Jahren waren gewaltig, daher wäre eine m2-Version des Objektivs durchaus nicht überraschend.

Das ist Interpretationssache. Die Hersteller haben jetzt gelernt, mit dem kurzen Auflagemaß und den Möglichkeiten der in silico Korrektur der optischen Fehler umzugehen. Die optischen Eigenschaften haben sich gar nicht so entwickelt. Das kann man dort sehen, wo weder das Auflagemaß noch die nachträgliche Korrektur eine Rolle spielt, also im Zentrum. Es gibt wenig Tests älterer Objektive langer Brennweite an Kameras gleichhoher Auflösung wie heute, aber mir fiel das Sigma 150-600 Sports an der Canon EOS 5Ds R (50MP) auf. Die zentrale Auflösung dieses DSLR-Objektivs ist dem Sony 200-600 an 42 MP ebenbürtig. Gerade bei Teleobjektiven finde ich den optischen Fortschritt der letzten 10 Jahre nicht eindrucksvoll.

*thomasD*
05.07.2023, 19:48
Ich hatte vor dem Kauf das 100-400 GM mit dem Tamron 150-500 verglichen. Fazit: Das GM ist deutlich besser, sodass das Tamron trotz längerer Brennweite am langen Ende nicht mehr Details lieferte. Somit wurde es das GM. Ich habe es nicht bereut und finde es an der A7VI knackscharf. Allerdings ist der Rand bei Offenblende tatsächlich von mir noch nicht beachtet worden.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.07.2023, 19:51
Bei Teleaufnahmen spielt das Wichtige sich eben in der Mitte ab.Das ist bei Normalbrennweiten und Weitwinkel nicht so ausgeprägt und der Randabfall wird eher bemerkt, meine Meinung.

WB-Joe
06.07.2023, 13:51
Die Tests von OL sind im Normalfall schon recht aussagefähig. Gerade bei Auflösung und Bokeh sind sie meist sehr genau.
Was leider kaum bewertet wird ist die Treffgenauigkeit mit den Spitzenkameras A9 und A1, also die Actiontauglichkeit. Im Vergleich mit anderen Objektiven in dem Brennweitenbereich 100-400 ist das Sony an einer A9/A1 immer noch im Spitzenfeld bzw. auf dem Spitzenplatz.
Zumal es auch mit dem TC1,4 immer noch sehr gute Ergebnisse bietet.

aidualk
06.07.2023, 15:17
Zitat Dustin Abbott

Tatsächlich bin ich mir immer noch nicht sicher, warum es als „G Master“-Objektiv bezeichnet wird, während das Sony FE 200-600mm F5.6-6.3 nur ein „G“-Objektiv ist, da ich keinen Unterschied zwischen den Objektiven erkennen konnte im Aufbau oder in der Leistung.


So ganz unrecht hat er nicht. ;)
Sony definiert eigentlich seine GM Objektive nur indirekt an Hand der Leistung, sondern durch den Einsatz sogenannter 'XA-Elemente', was Sony 'extreme aspherical (https://www.sony.de/electronics/g-master-objektive#Bokeh)' nennt. Und ein solches Element fehlt dem Sony 100-400mm tatsächlich. Demnach sollte es eigentlich nicht das 'GM' im Namen tragen dürfen. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
06.07.2023, 15:27
Danke für die Antwort! Ob nun G oder GM ,das 100-400mm wird der nächte Kandidat für eiine zweite Version sein meiner Meinung nach.
Die Teste von OL ,Lens-Tip und Dustin Abbott und auch Phillip Reeve sind OK.

Eikazon
06.07.2023, 15:56
Das FE 100–400mm GM hat insbesondere bei 400mm nicht nur einen gewissen Randabfall in Sachen Schärfe/Auflösung, sondern v.a. eine deutliche Bildfeldwölbung (jedenfalls hat mein Exemplar diese, auch Juriaan weist in seinem Review auf der Website von Phillip Reeve (https://phillipreeve.net/blog/sony-gm-100-400-f-4-5-5-6) darauf hin).

Bei Wildlife-Fotos u.Ä. spielt das meist keine Rolle, aber wenn man ein „flaches“ Motiv fotografiert, etwa manche Landschaften oder eben ein Testchart, fällt das auf: Wenn man stur auf die Mitte scharfstellt, sind die Ecken gerade bei 400mm deutlich schlechter. Dieser Effekt kann aber deutlich verringert werden, wenn man auf die Ecken scharfstellt; dadurch zeigt sich auch, dass der Randabfall gar nicht sooo stark ist. In der Praxis ist es bei „flachen“ Motiven oft ein guter Kompromiss, im Halbfeld scharfzustellen.

Dustin Abbott etc. sagen leider meist nicht, wo sie für ihre Testaufnahmen scharfstellen. Das erklärt mMn auch so manche Differenz zwischen Review-Ergebnissen: Je nachdem, wo die lieben Leute scharfstellen, kann ein Objektiv mit Bildfeldwölbung besser oder schlechter abschneiden.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2023, 16:46
Ich dachte die Bildfeldwölbung wäre sehr minimiert worden bei aktuellen Linsen der Oberklasse.

Klinke
07.07.2023, 17:35
Diese Linse hat aber auch schon ein paar Tage auf dem Buckel und eigentlich stört sie bei 400mm auch nicht, weil sich fast immer alles Wichtige in der Nähe der Mitte befindet ...

Es sei denn, es erdreistet sich einer zu 'Landschaft' bei langer Brenneite. :crazy:

Aber - siehe weiter oben - auch hier gibt es Abhilfe.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2023, 17:42
Naja 6 Jahre.
Das GM 2,8/24-70mm und das GM 2,8/70-200 haben dann in dem Alter eine neue Vesion bekommen.

*thomasD*
07.07.2023, 21:13
Ich habe die Werte jetzt mal mit anderen GMs verglichen. Erstens finde ich die Messergebnisse an sich nun nicht so schlecht, und zweitens fällt das 100-400 gar nicht so deutlich ab gegenüber den anderen GM-Zooms ab. Daher verstehe ich die Kritik nicht warum es ein GM ist. Das ist immer noch Meckern auf hohem Niveau.
Das 24-105 hat schlechtere Werte, und wurde damals auch schon hochgelobt. Das 24-70/2,8 GM II ist bei 70 ähnlich, in der Mitte etwas besser, zum Rand hin etwas schlechter, wenn auch bei f2,8. Aber das kann man ja schlecht bei f5,6 mit dem Telezoom vergleichen.

Dirk Segl
08.07.2023, 08:09
Ich muß mir doch immer das Gesamtsystem für meinen persönlichen Einsatz ansehen und Testberichte für mich lesen können.

- Will ich Tele Landschaftsfotografie mit 400mm machen, wie viele in den USA ? Reicht mir dann für meine Arbeit die Randschärfe bei f/11 oder arbeite ich offenblendig ?
Will ich dort dann ein 400/2.8 oder 200-600mm schleppen ? Oder nehme ich dann direkt das etwas besser Auflösende 100-400 Sigma (Besser im Randbereich aber eben auch nicht der Mega Hammer).

- Will ich BIF machen mit Konverter ? Reicht mir die Lichtstärke ? Kann ich in bestimmten Situationen mehr Gewicht händeln ? Habe ich genug in der Geldbörse um mir ein Prime zu gönnen ?

- Will ich ein Universalobjektiv ? Ja, dann gibt es wohl von Sony und auch von anderen Herstellern nicht viel anderes. Die 100-400er sind halt nur die RS Sportkombis und nicht die absoluten Spezialisten mit ihren Einschränkungen.

- "G" vs. "GM" Das 200-600 hat z.B. folgende bereits bekannte Probleme nach einigen Jahren Einsatz (keine Netztfunde -> Probleme bei Bekannten):
- Beschichtung in der Streulichtblende löst sich (2 mal bekannt, 2 mal getauscht)
- Frontglas wackelt
- Bajonettspiel wird immer größer
- Stativfuß läuft rauh und wackelt
- Serienstreuung mit dezentrierten Gläsern
- Gebaut in China um Kosten zu sparen (Fertigungskontrolle ?)

Das ist wohl bei der Anzahl der verkauften Objektive und bei dem Preis nicht anders machbar und hat auch überhaupt nichts mit den Testergebnissen von Dustin Abbot zu tun. Zudem hat es einen völlig anderen Linsenschnitt, ist Frontlastiger, und alles andere was schon 1000mal besprochen wurde (Filter, Naheinstellgrenze, Bokeh, Packmaß, Beschichtung der Gläser, etc.) also eigentlich gar nicht mit dem 100-400 vergleichbar.

Lasst doch das 200-600er in den Testberichten einen Ticken schärfer sein und mit dem 1,4er 840mm/9 erreichen.
Wenn man es händeln kann, genau so ein Objektiv will und die Qualität stimmt, wie bei Ingos und meinem Ex-Objektiv ist doch alles fantastisch und man hat im Sony System exakt das passende gefunden.

Nur lasst die Fotografen mit ihren alten 100-400ern endlich in Ruhe fotografieren.
Vielleicht wollen die einfach so ein Objektiv für bestimmte Situationen.

Diese Woche hat mich ein Belgier mit nem 600/4 müde belächelt, als ich auf die Dommel ansaß. Er schwärmte von den 840mm/5.6 und dem AF der A7R5 die er drangeschnallt hatte.
Es war wirklich erbärmlich und hochnäsig. :roll: :cry:

Dommel flog, draufgehalten, 12 scharfe Fotos fertig.
Er konnte gar nicht reagieren (Händling, kein Gimbal, zu enger Bildwinkel).

Ich gratulierte ihm zu der tollen Ausrüstung und sagte nur, daß es grade für diesen Platz und das Verhalten der Art das völlig falsche Equipment ist.
Das war zwar auch kein schöner Spruch, aber der ging mir so was von auf den Sack. :crazy::crazy::crazy:

Ich denke, daß viele, die sich auch heutzutage noch für ein 100-400er entscheiden, nicht zu arm oder zu blöd sind und sehr wohl Testberichte lesen können.

Und es werden weiterhin Sportkombis verkauft auch wenn der Sound einer Corvette viel geiler ist. :top:

In diesem Sinne !!
Grüssle !!

*thomasD*
08.07.2023, 09:03
Oder nehme ich dann direkt das etwas besser Auflösende 100-400 Sigma (Besser im Randbereich aber eben auch nicht der Mega Hammer).
Grüssle !!

Womit wir wieder bei Optical Limits wären: Das Sigma DG DN hat bei 400/6.3 durchgehend niedrigere Werte als das GM bei f5.6, gerade im Randbereich.

Ansonsten hast du natürlich Recht, bis auf den Sound der Corvette

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 09:06
Ein 4/600mm oder mehr sind für mich Objektive für den Daueransitz in einer Ansitzhütte!

MemoryRaider
08.07.2023, 09:07
Das war zwar auch kein schöner Spruch, aber der ging mir so was von auf den Sack. :crazy::crazy::crazy:


:D:D:D:top::top::top: ... herrlich, ich musste wirklich lachen und richtig so!

Eins noch: ich habe von Gimbals überhaupt keine Ahnung. Ich wüsste gar nicht, welchen ihn nehmen könnte. Welchen hast du? Damit es beim Thema bleibt, gerne auch P.N.

LG Harald

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 09:22
Womit wir wieder bei Optical Limits wären: Das Sigma DG DN hat bei 400/6.3 durchgehend niedrigere Werte als das GM bei f5.6, gerade im Randbereich.


Fehlt noch das preiswerte, leichte Tamron 50-400mm, leider kein TC verwendbar.
https://dustinabbott.net/2022/09/tamron-50-400mm-f4-5-6-3-vc-vxd-review-a067/
Frage: Kann Sony mit einer neuen Version des 100-400mm ein optisch noch besseres Objektiv auf den Markt bringen?

Eikazon
08.07.2023, 10:29
- Will ich Tele Landschaftsfotografie mit 400mm machen, wie viele in den USA ? Reicht mir dann für meine Arbeit die Randschärfe bei f/11 oder arbeite ich offenblendig ?
Will ich dort dann ein 400/2.8 oder 200-600mm schleppen ? Oder nehme ich dann direkt das etwas besser Auflösende 100-400 Sigma (Besser im Randbereich aber eben auch nicht der Mega Hammer).

Zustimmung. Da ich zu den Verrückten gehöre, die auch mal Landschaft mit 300 oder 400mm machen: Gerade dafür habe ich mir das FE 100–400mm GM gekauft. Ich nehme f/8 bis f/11 und die Randschärfe ist dann auch bei 400mm in Ordnung (sofern ich beim Scharfstellen die Bildfeldwölbung berücksichtige, s.o. ;)). Viel problematischer als der Randabfall sind bei 400mm und Landschaft so simple Dinge wie Hitzenflimmern oder auch simples Verwackeln – Probleme, die man auch bei der teuersten Festbrennweite noch hätte. Daher ist das FE 100–400mm GM für diesen Zweck ausgezeichnet und den fantastischen Festbrennweiten sogar weit überlegen, denn die Flexibilität, aus dem Bereich 100 bis 400mm wählen zu können, wiegt die kleinen Auflösungsvorteile mehr als auf.

Zum 100-400 Sigma: Ich bin mir nicht sicher, ob es im Randbereich bei 400mm wirklich besser ist als das GM; verschiedene Tests kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, sodass ich annehme, dass das von den getesteten Exemplaren abhängt (Serienstreuung) und/oder von der Frage, wie und wo man jeweils scharfstellt (Bildfeldwölbung, s.o.).

Dirk Segl
08.07.2023, 11:50
-------
Frage: Kann Sony mit einer neuen Version des 100-400mm ein optisch noch besseres Objektiv auf den Markt bringen?----

Verstehe die Frage nicht.

- Was verstehst Du unter optisch besser ?
- Was bist Du bereit dafür zu bezahlen ?
- Bei welchem Preis würden die Besitzer des Jetzigen wechseln ?
- Würde ein zufriedener Kunde des 200-600 auf ein teures 100-400 umschwenken ?
- Woher sollen die Käufer eines Highend 100-400/5.6 kommen, wenn Sony eventuell ein Highend 150-400/4 auf den markt bringt ?

Ein 100-400/5.6 für 4000.- Euro ? -> Kann man entwickeln.
Würdest Du Dein Tamron 150-500 dafür eintauschen ?
Was fehlt Dir am jetzigen 100-400, daß Du ein Tamron vorgezogen hast ?


Wäre es für Sony rentabel ein 100-400/5.6 in Highend zu entwickeln ?

Damals war es für Sony leichter das 100-400 am Markt zu platzieren.
Das erste und weiteste Zoom für Spiegellos und schnell genug für die A9.

In der heutigen Zeit ist der Käuferkreis wohl viel geringer !

Dirk Segl
08.07.2023, 12:11
:D:D:D:top::top::top: ... herrlich, ich musste wirklich lachen und richtig so!

Eins noch: ich habe von Gimbals überhaupt keine Ahnung. Ich wüsste gar nicht, welchen ihn nehmen könnte. Welchen hast du? Damit es beim Thema bleibt, gerne auch P.N.

LG Harald

:crazy::crazy::crazy:

Ich habe den Benro GH2:

https://www.foto-erhardt.de/stative/stativkoepfe/benro-gh2-gimbal-head-magnesium-pl100-plate.html?gclid=Cj0KCQjwkqSlBhDaARIsAFJANkiz73jrG XBWyeTHaVSUQbPQBh6mazYYvjTH3wdUqmU-QTaCMJ9c0vEaAptAEALw_wcB

Sehr stabil und leichtgängig, doch wenn man wirklich BIF betreiben will mit langen Brennweiten ohne zu "verziehen" würde ich heutzutage zu einem Sachtler Fluidneiger tendieren oder den Flexshooter mal ins Auge fassen.

https://gwegner.de/review/flexshooter/

Ein Kollege hat den und der ist schon richtig genial !! :top::top::top:


Vielleicht leiht Dir ja mal jemand einen Gimbal, Fluidneiger oder Flexshooter um das zu testen.

Das ist sehr induviduell.

Grüße !!

Dirk Segl
08.07.2023, 12:13
-------

Zum 100-400 Sigma: Ich bin mir nicht sicher, ob es im Randbereich bei 400mm wirklich besser ist als das GM; verschiedene Tests kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, ----------

So ist es. :lol::lol::lol:

MemoryRaider
08.07.2023, 12:23
@ Dirk: Danke für die Tipps und Links zum Thema Gimbal!

MemoryRaider
08.07.2023, 12:40
Eine Frage noch Dirk, betreibst du deinen Gimbal auf einem Einbein-Stativ?

Dirk Segl
08.07.2023, 12:56
Eine Frage noch Dirk, betreibst du deinen Gimbal auf einem Einbein-Stativ?

Nein; ausschließlich auf dem großen Dreibein oder auf ner angefertigten Buchenplatte für die Ansitzhütte.

atlinblau
08.07.2023, 13:36
Zustimmung. Da ich zu den Verrückten gehöre, die auch mal Landschaft mit 300 oder 400mm machen: Gerade dafür habe ich mir das FE 100–400mm GM gekauft. ....

Bin auch mit dem 100-400 in der Landschaft - hier noch mit TK 1,4.
Ich verblüffe gerne Ortsansässige mit Tele-Aufnahmen aus der unmittelbaren Umgebung, die sie seit Jahrzehnten kennen. Jedes mal die Frage... "Wo ist das?"
Hier zum Beispiel - das Tor ist 300 Meter und der Baum 1100 Meter weit weg...

831/07_2023_Natur-8085_skal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381062)

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 13:56
Verstehe die Frage nicht.

- Was verstehst Du unter optisch besser ?
- Was bist Du bereit dafür zu bezahlen ?
- Bei welchem Preis würden die Besitzer des Jetzigen wechseln ?
- Würde ein zufriedener Kunde des 200-600 auf ein teures 100-400 umschwenken ?
- Woher sollen die Käufer eines Highend 100-400/5.6 kommen, wenn Sony eventuell ein Highend 150-400/4 auf den markt bringt ?

Ein 100-400/5.6 für 4000.- Euro ? -> Kann man entwickeln.
Würdest Du Dein Tamron 150-500 dafür eintauschen ?
Was fehlt Dir am jetzigen 100-400, daß Du ein Tamron vorgezogen hast ?


Wäre es für Sony rentabel ein 100-400/5.6 in Highend zu entwickeln ?

Damals war es für Sony leichter das 100-400 am Markt zu platzieren.
Das erste und weiteste Zoom für Spiegellos und schnell genug für die A9.

In der heutigen Zeit ist der Käuferkreis wohl viel geringer !
Ich meine verbesserte Abbildungseigenschaften.
Das Sony 100-400 mm war mir zu teuer.

Ich habe ein Sony 70-350mm, das hätte ich verkaufen müssen wegen eines 100-400mm Sony.Wollte ich aber nicht.
Das Tamron war eine günstige Gelegenheit damals mit 15% Rabatt.
Warum ist aktuell der Käuferkreis für ein 100-400 mm geringer? Weil das alte GM wie ein Schatz von den Usern gehütet wird da ein Kauf eines neuen 100-400mm zu teuer wäre für die Verbesserungen?

Dirk Segl
08.07.2023, 14:16
Das Sony 100-400 mm war mir zu teuer
Ich habe ein Sony 70-350mm, das hätte ich verkaufen müssen wegen eines 100-400mm Sony.Wollte ich aber nicht.
Warum ist aktuell der Käuferkreis für ein 100-400 mm geringer? Weil das alte GM wie ein Schatz von den Usern gehütet wird da ein Kauf eines neuen 100-400mm zu teuer wäre für die Verbesserungen?

Nochmals, welche Verbesserungen ?

Das sind 300% OCC !!

6/5_62.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381063)

Was will man da mehr ??

Und alle, die ich kenne und das 100-400 hatten oder noch haben, sind "aufgestiegen" und haben jetzt 200-600, 70-200II mit 2er Konverter, 400/2.8 oder 600/4 oder alle zusammen. :crazy::crazy::crazy:

Für viele ist ein 100-400 nicht mehr so attraktiv, da ein wenig zu kurz (siehe Canon -> 100-500/7.1) oder zu lichtschwach.

Ich sehe kaum noch 100-400er in der freien Wildbahn.
Dafür sehr viele 100-500er, 150-600er, 200-600er und auch 60-600er.

Mich wundert es eigentlich, daß Nikon es überhaupt gebracht hat neben dem bereits in Entwicklung befindlichen 180-600 und dem tollen sehr leichten 400/4,5.

Bleibt also noch Landschaft, Zoo, Telemakro und Wandern und vor allem Filmen, aber da ist das 200-600 auf dem Stativ auch super.

Aber bei Landschaft, Wandern, Zoo kann ich auch was leichteres und günstigeres nehmen (Sigma, Tamron).

Es gibt inzwischen sehr viel Auswahl und Alternativen und das nicht nur bei Sony um im spiegellosen Bereich glücklich zu werden.

MFT deckt den Bereich um 400mm auch mit tollen Objektive ab.

In meinem Blog hab ich ja meine Wunschvorstellungen zum "neuen'" 100-400 niedergeschrieben.

Aber an einen Nachfolger glaube ich persönlich nicht in absehbarer Zeit.

Wer soll das kaufen ?

Dann könnte man auch fragen wann kommt ein neues 70-350 ??

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 14:41
Ein neues APS-C 70-350 wird es sehr wahrscheinlich nicht geben.
Sind verbesserte Abbildungseigenschaften bei einem 24-70 und 70-200 mm einfacher zu machen als bei einem 100-400mm? Waren das 24-70mm und 70-200mm GM reif für eine Verbesserung im Gegensatz zum 100-400mm.
Was würdest Du zu einem Sony GM 5,6/ 100-500 mm sagen, zu teuer und zu schwer?

HaPeKa
08.07.2023, 14:44
Ich meine verbesserte Abbildungseigenschaften.
Das Sony 100-400 mm war mir zu teuer.
Wenn Sony ein valables Nachfolgemodell bringt, wird dieses bestimmt nicht wesentlich günstiger ... Und sollte sich Sony für ein 150-400mm F4 mit Innenzoom entscheiden, erst recht nicht. In diesem Fall könnte das SEL100400GM etwas günstiger werden, aber immer noch in einem Preisbereich, der mit den G Modellen nicht konkurrieren kann.

We'll see ... Was hier in diesem Thread klar zum Ausdruck kommt: Alle diskutierten Objektive haben ihre Vor- und Nachteile. Wie die gewichtet werden, ist sehr individuell.
Dirk priorisiert klein, leicht und flexibel, du schaust auf ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis mit speziellem Augenmerk beim Preis und Kompromissen bei der Leistung und ich möchte möglichst nah an meine Motive rankommen, auch in der Dämmerung. Dafür nehme ich das Mehrgewicht, die eingeschränkte Flexibilität und die eine oder andere verpasste Gelegenheit in Kauf. Letztere motivieren mich jedoch dazu, wieder hinzugehen und es nochmal zu versuchen ... :D

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 14:49
Fotografen die mit schweren Objektiven mit und ohne Stativ durch die Gegend ziehen sind die meist noch jünger und körperlich topfit ,also unter 50?
Also ich merke schon ob ich ein Tamron 150-500mm oder ein Sony 70-350 am Arm habe!

HaPeKa
08.07.2023, 14:59
Für schwere Kombis gibt's die Westen, damit verteilt sich das Gewicht auf den Schultern.
Die Herausforderung ist freihand zu fotografieren, das ist Übungssache und hat natürlich seine Grenzen. Will man minutenlang ein Motiv im Sucher halten, brauchts zwingend ein Stativ, am besten mit Gimbal, damit man bereit ist, wenn sich was tut ...

Und es wäre natürlich nett, wenn Sony den Wildlife- und Sportkameras die 'Auto Capture' Funktion der Nikon Z9 spendieren würde. Aber das ist ein anderes Thema ...

ingoKober
08.07.2023, 16:16
Fotografen die mit schweren Objektiven mit und ohne Stativ durch die Gegend ziehen sind die meist noch jünger und körperlich topfit ,also unter 50?
Also ich merke schon ob ich ein Tamron 150-500mm oder ein Sony 70-350 am Arm habe!

Also ich bin 58 und mich stört die 200-600 +1,4 TC Kombi kein bisschen. Auch nicht bei einem stundenlangen Bush- oder Dschungelmarsch und zusammen mit Zweitkamera und Tagesrucksack. Ich halte das auch lange frei Hand aufs Objekt gerichtet.
Und ich hoffe mal, dass sich das auch noch mindestens zehn Jahre so hält.
Alter ist erstmal nur ne Zahl.

Dirk Segl
08.07.2023, 16:17
------
Was würdest Du zu einem Sony GM 5,6/ 100-500 mm sagen, zu teuer und zu schwer?-----

Mit 1,75 kg und für 3200.- Euro würde ich es nehmen. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 16:22
Also ich bin 58 und mich stört die 200-600 +1,4 TC Kombi kein bisschen. Auch nicht bei einem stundenlangen Bush- oder Dschungelmarsch. Ich halte das auch lange frei Hand aufs Objekt gerichtet.
Und ich hoffe mal, dass sich das auch noch mindestens zehn Jahre so hält.
Alter ist erstmal nur ne Zahl.
Halte Dir beide Daumen.

ingoKober
08.07.2023, 16:23
Ein neues APS-C 70-350 wird es sehr wahrscheinlich nicht geben.
Sind verbesserte Abbildungseigenschaften bei einem 24-70 und 70-200 mm einfacher zu machen als bei einem 100-400mm? Waren das 24-70mm und 70-200mm GM reif für eine Verbesserung im Gegensatz zum 100-400mm.
Was würdest Du zu einem Sony GM 5,6/ 100-500 mm sagen, zu teuer und zu schwer?

Machen wir 100-800 draus und es wird interessant.

Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 16:25
Machen wir 100-800 draus und es wird interessant.
Oha, 15.000 bis 20.000 Euro würden es dann werden.

ingoKober
08.07.2023, 16:40
Ein Preis ist auch nur ne Zahl :)

ingoKober
08.07.2023, 16:42
Halte Dir beide Daumen.
Man weiss nie... :(

Porty
08.07.2023, 18:04
Oops Doppelpost. Sorry :oops:

Porty
08.07.2023, 18:07
Machen wir 100-800 draus und es wird interessant.
Bei einen 100/800 5,6 brauchst du dann einen Sherpa ;)
Man weiss nie... :(
Vor 8 Jahren (mit 58) war ich auch noch fit. Manchmal holt es dich ein bevor du gucken kannst :cry:
Inzwischen bleibt das 200/600 meist im Schrank.

peter2tria
08.07.2023, 22:09
Übrigens,
Es gibt nicht nur Wildlife oder Zoo.
Ich nehme es oft für Sport. Da re das 70-200 zu kurz und 200-600 lang.

Das 100-400 passt schon vom Bereich.

Eikazon
09.07.2023, 11:34
Bin auch mit dem 100-400 in der Landschaft - hier noch mit TK 1,4.
Ich verblüffe gerne Ortsansässige mit Tele-Aufnahmen aus der unmittelbaren Umgebung, die sie seit Jahrzehnten kennen. Jedes mal die Frage... "Wo ist das?"
Hier zum Beispiel - das Tor ist 300 Meter und der Baum 1100 Meter weit weg...

831/07_2023_Natur-8085_skal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381062)

Sehr schönes Beispiel für telephoto compression! Ja, genau für solche Dinge ist ein 100–400 ausgezeichnet.

hanito
09.07.2023, 11:43
Übrigens,
Es gibt nicht nur Wildlife oder Zoo.
Ich nehme es oft für Sport. Da re das 70-200 zu kurz und 200-600 lang.


Deshalb habe ich mir das Sigma 150-600mm gekauft, für Hockenheim war die Anfangsbrennweite vom Sony zu lang. Hab das 200-600 3 Tage lang in Hockenheim getestet, um einen Vergleich zum Sigma zu haben. Hatte vorher auch das Sigma mit Canon Anschluß und kannte es daher schon. Zudem konnte ich das Sigma um 400€ günstiger als das Sony 200-600 erwerben.
Für mich ist das Sony 100-400 ein gutes Objektiv, werde es auch nicht verkaufen.:top:

peter2tria
09.07.2023, 11:59
Das hängt auch wieder vom Kurs ab.
In Spielberg wären 600 zu lange gewesen. Da gibt es einen Platz, wo mehr als 400mm Sinn machen, aber bei gutem Wetter ist dann Hitzeflimmern.

Aber danke für den Hinweis. Im September ist wahrscheinlich Hockenheim angesagt.

hanito
09.07.2023, 12:47
Das hängt auch wieder vom Kurs ab.
In Spielberg wären 600 zu lange gewesen. Da gibt es einen Platz, wo mehr als 400mm Sinn machen, aber bei gutem Wetter ist dann Hitzeflimmern.

Aber danke für den Hinweis. Im September ist wahrscheinlich Hockenheim angesagt.


Alle mit dem Sony 100-400mm
https://methanolpixel.de/Bosch-Hockenheim-Historic/Bosch-Hockenheim-Historic-2023/Sonntag/

Zu welchem Rennen willst Du im September? Könnten wir uns evtl. treffen.