PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Tele >500 mm für Safari


Pixelgärtner
03.04.2017, 10:39
Hallo liebe Leute.

Erst mal vorweg, ich bin mir nicht sicher, ob der Thread in das A-Mount, oder E-Mount Unterforum gehört. Läuft zwar vermutlich auf ein A-Mount Objektiv hinaus, geht aber um ein E-Mount System. Bei Bedarf gerne verschieben.

Auch wenn es hierzu schon einige (ähnliche) Threads gibt, habe ich mich aufgrund der differenzierten Fragestellung für ein neues Thema entschieden.

Im August fahre ich auf Safari (meine Erste) nach Südafrika (JNB - Panoramaroute - Krüger NP - Swasiland - JNB). Einige wenige Gamedrives, hauptsächlich selbst unterwegs.

Hierfür möchte ich nun ein Telezoom an meine Alpha 6000 adaptieren (Zweitbody oder Bridge kommen nicht infrage). Brennweite am langen Ende mind. 500 mm, AF und OS soll funktionieren.

Nach Recherche hier im Forum und auf zig externen Seiten, haben sich bis jetzt drei Möglichkeiten herauskristallisiert:

Sigma 50-500 F4,5-6,3 DG OS HSM (A-Mount) + LA-EA4

Sigma 150-600 F5,0-6,0 DG OS HSM Contemporary (Canon) + MC 11 (Canon)

Tamron SP 150-600 F5,0-6,3 DI VC USD + LA-EA4

Nun benötige ich Hilfe bei der Entscheidungsfindung und erhoffe mir hier Meinungen, Erfahrungen über Qualität, Funktionalität, Anwendungszweck der genannten Kombinationen. Ggf. auch Alternativen, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte.

Vom Brennweitenbereich wäre mir erst mal das 50-500 am Liebsten. Vor allem wegen der kurzen 50 mm. Falls man den Tierchen doch mal plötzlich näher kommt, sind die 150 vermutlich schon arg lang. Gerade im offenen Geländewagen stelle ich mir einen Objektivwechsel schwierig vor. Im eigenen, geschlossenen PKW sehe ich das entspannter, allerdings kann es auch dort zu lange dauern.
Nachteil ist hier der monetäre Faktor. Ich beobachte die Preisentwicklung schon länger und der Preis ist in letzter Zeit leider konstant hoch. Dazu dann noch der LA-EA4, das ist dann auch das allerhöchste der Gefühle. Ich möchte mit der Anschaffung auch nicht mehr zulange warten, damit ich noch genügend Zeit habe um zu üben (mit mehr als 210 mm habe ich noch nicht gearbeitet).

Bezogen auf das Sigma 150-600, welches System sollte man hier nehmen, Canon oder Sigma? Die Canon Kombination wäre aktuell die Preisgünstigere Lösung.

Vielen Dank fürs Lesen und ggf. Antworten.:)

NetrunnerAT
03.04.2017, 10:49
Bei Sigma würde ich immer via MC11 Adapter Canon Sigmas nehmen. Da werden alle AF Modies unterstützt.

nex69
03.04.2017, 11:03
Hierfür möchte ich nun ein Telezoom an meine Alpha 6000 adaptieren (Zweitbody oder Bridge kommen nicht infrage). Brennweite am langen Ende mind. 500 mm, AF und OS soll funktionieren.

Ich würde dir trotzdem einen Zweitbody empfehlen. Ganz ehrlich.



Sigma 150-600 F5,0-6,0 DG OS HSM Contemporary (Canon) + MC 11 (Canon)

Ich habe die Sports Version und habe sie an Alpha 7II, Alpha 6000 und Alpha 6300 betrieben. Der AF ist nicht schlecht aber nicht vergleichbar mit dem Betrieb an einer EOS 80D die ich mir angeschafft hatte.


Bezogen auf das Sigma 150-600, welches System sollte man hier nehmen, Canon oder Sigma? Die Canon Kombination wäre aktuell die Preisgünstigere Lösung.

Nur Canon. Einfach aus dem Grund weil man das wieder losbringt und notfalls eine Canon daran anschliessen kann.

Sigma supportet den AF-C übrigens mit dem MC-11 nicht! Er funktioniert zwar. Aber nicht so schnell und zuverlässig wie er sollte.

kilosierra
03.04.2017, 11:12
Die A-Mount Objektive haben keine Stabilisation, deine A6000 auch nicht.
Damit fallen die beiden schon mal aus der Auswahl.

Einen Zweibody würde ich auf jeden Fall anschaffen und mitnehmen. Zu leicht fällt mal ein Body aus und wenn das Ziel deiner Reise die Fotografie sein sollte, bist du dann angeschmiert.

LG Kerstin

Pixelgärtner
03.04.2017, 12:18
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Das ging ja fix:)
Bei Sigma würde ich immer via MC11 Adapter Canon Sigmas nehmen. Da werden alle AF Modies unterstützt.
Du meinst auch das Sigma 50-500 lieber als Canon mit MC11, statt A-Mount und LA-EA4?

Die A-Mount Objektive haben keine Stabilisation, deine A6000 auch nicht.

Stimmt, dass Tamron hat für Sony tatsächlich keinen Stabi. Da habe ich mich von einer (augenscheinlich falschen) Rezension blenden lassen...
Im Fall des Sigma 50-500 habe ich bis jetzt immer gelesen, dass der OS mit dem LA-EA4 funktioniert. Und auch bei Sigma steht unter den technischen Daten "Optischer Stabilisator - SIGMA SA-Mount, Canon EF-Mount, Nikon F-Mount, Sony A-Mount, Pentax K-Mount"

Zum Thema Zweitbody. Es wird keine reine "Fotoreise". Also das Fotografieren steht nicht unbedingt im Vordergrund. Nichts desto trotz möchte ich natürlich möglichst schöne Bilder mitbringen. Falls wirklich was passiert, ist zumindest noch die Kompakte meiner Frau dabei.
Generell bin ich nicht unbedingt der "Vielfotografierer" (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1904603&postcount=1207). Mit meinem bisherigen System bin ich eigentlich ganz zufrieden. Für ein Zweitsystem habe ich momentan keine Verwendung. Und ob ich nach dem Urlaub noch so das Anwendungsgebiet für ein so starkes Zoom habe, wird sich zeigen. Ein paar Projekte würden mir da schon einfallen. Vielleicht bin ich nach der Reise auch so angefixt, dass ich in Zukunft noch öfter auf Safari gehe, oder mir die Tierfotografie gefällt. Dann könnte man ggf. wirklich über eine andere bzw. zusätzliche Kamera nachdenken. Evtl. verkaufe ich das Objektiv aber einfach auch wieder, wenn ich feststelle, dass ich dafür doch keine wirkliche Verwendung mehr habe.

Joshi_H
03.04.2017, 12:52
Hallo Pixelgärtner,

ich war vor Jahren mal in Tansania auf Safari mit der A77 I und dem 70-300. Damit habe ich mit ca. 100 Bildern eine Gepardenjagd fotografiert. Zwischenzeitlich bin ich durchgängig bei Kleinbild-Sensor, sowohl digital und auch wieder bei Film, bei letzterem sogar auch bei Mittelformat, weil mir die kleineren Sensoren zu wenig freistellen.

ABER: Würde ich heute auf Safari gehen, ich würde nur die RX10 III und die RX100 IV mitnehmen. Wenn die RX10 III eine Option für dich ist, denk' mal darüber nach.

ha_ru
03.04.2017, 13:00
Zum Thema Zweitbody. Es wird keine reine "Fotoreise". Also das Fotografieren steht nicht unbedingt im Vordergrund. Nichts desto trotz möchte ich natürlich möglichst schöne Bilder mitbringen. Falls wirklich was passiert, ist zumindest noch die Kompakte meiner Frau dabei.
Generell bin ich nicht unbedingt der "Vielfotografierer" (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1904603&postcount=1207). Mit meinem bisherigen System bin ich eigentlich ganz zufrieden. Für ein Zweitsystem habe ich momentan keine Verwendung.

Das Sigma 150-600 + Adapter MC11 liegt preislich zwar noch ein Stück darunter, aber unter den Vorgaben würde ich mir die Sony RX10 III überlegen.

Auch die kann man am Ende verkaufen, wenn man bei der A6000 bleiben will.

Hans

bonefish
03.04.2017, 13:03
Hallo Pixelgärtner,

hier meine Erfahrung in den Nationalparks und der für mich richtigen Ausrüstung. Ich war mit der Kombi A77II und Tamron 150-600 unterwegs. Fast überall waren mir die 900mm (APS) zu lange. Außerdem ist die Linse ziemlich schwer sodaß es schon problematisch ist "schnelle" Bilder zu schießen, denn darauf kommts an! Auch ist zu bedenken das es eine wirklich gute Auflage (z.B. Stativ) benötigt um scharfe Blider zu erreichen. Zumal man in Afrika das Hitzeflimmern bei den langen Brennweiten nicht unterschätzen sollte. Ich bin dann zur Kombi A6300/70-300G gewechselt und fand das völlig ausreichend. Vorteil: Leichtes Gerät und fllexible Handhabung da man auf wechselnde Situationen schnell reagieren kann. Die 450mm an APS haben völlig ausgereicht um formal füllende Fotos von den Tieren zu bekommen.

Viel Erfolg,
Grüße vom bonefish

nex69
03.04.2017, 13:09
Für ein so grosses Zoom ist übrigens die Alpha 6000 irgendwie zu klein. Mit dem wackeligen Meike Batteriegriff ist es etwas besser aber optimal ist es auch dann nicht.

ingoKober
03.04.2017, 13:33
Meine Erfahrung ist eine andere. Ich war jahrelang auf Safaris mit dem SAL 70-400 unterwegs. Bildqualität OK, aber manchmal, eigentlich oft, zu kurz (wenn ausschließlich Großsäuger im Zentrum des Interesses stehen, reicht es allerdings meist)
In 2016 war ich 5000km in Afrika (siehe Thread) mit dem Tamron 150-600 plus der RX100II als Zweitcam unterwegs und war sehr zufrieden.
Das mehr an Brennweite hat mir oft sehr geholfen. Vieles wäre mit 400mm schlicht nicht möglich gewesen.
Die RX10 III habe ich auch und werde sie auch auf Safari mitnehmen.
Die Kombi A77 150-600 kann sie aber am langen Ende nicht ersetzen. Erstens 1/3 weniger apparente Brennweite und zweitens bei hohen Brennweiten doch deutlich niedrigere Qualität.
Belege und Bilder mit allen genannten Optionen findst Du in meinen diesbezüglichen Threads und meiner Galerie.

Viele Grüße

Ingo

Joshi_H
03.04.2017, 13:55
Ingo,

du hast aber schon gelesen, dass der TO nicht aus den gleichen Gründen wie du auf Safari geht, oder? Ich denke, deine Ansprüche die Ausrüstung sind deutlich höher.

Gruß,

Jörg

ingoKober
03.04.2017, 14:08
Na ja, "einige wenige Gamedrives" heisst aber auch, Gelegenheiten kommen vielleicht nicht nochmal auf der Reise wieder.
Auch zeigt er wörtlich Bereitschaft, von der Tierfotografie "angefixt" zu werden.
Dazu muss er aber auch die richtigen Sachen dabei haben.
Angesichts der Reisekosten fallen die Equipmentkosten eh nicht mehr so sehr ins Gewicht.
Daher mein Rat zu viel Brennweite.
Ob das Tammi ohne Stabi dann wirklich die allerbeste Wahl ist, kann in Frage gestellt werden. Aber Brennweite und Flexibilität beim Zoomen helfen viel.
Wenn Bequemlichkeit und Flexibilität deutlich vor Bildqualität und Max-Brennweite gehen, ist die RX10 III aber in der Tat die beste Wahl.

Viele Grüße

Ingo

Joshi_H
03.04.2017, 14:13
Wenn Bequemlichkeit und Flexibilität deutlich vor Bildqualität und Max-Brennweite gehen, ist die RX10 III aber in der Tat die beste Wahl.


Wobei die Bildqualität nicht die Schlechteste ist. Ich bin immer wieder begeistert.
Natürlich kommt sie aber in Grenzsituationen nicht an APS-C oder Kleinbild ran, aber bei gutem Licht, was man auf Safari von 7 bis 17 Uhr durchgängig hat, würde ich es auf einen Vergleich zwischen A6000 mit einem 70-400 und der RX10 III ankommen lassen.

hpike
03.04.2017, 14:15
Ich denke Ingos Antwort bezog sich auf den Post von bonefish in dem er anmerkt, das 300mm ausreichend wären. Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Mit anderen Ansprüchen hat das meiner Meinung nach wenig zu tun. Ist man in einer Situation wo 300mm nicht reichen, würde ich mich schwarz ärgern. Verpasstes Bild ist verpasste Chance. Ich denke mal, die meisten hier, fahren nicht jährlich nach Afrika auf Safari um ein Foto mal eben nachmachen zu können. Zumal das bei Wildlife sowieso nicht so einfach ist.

fritzenm
03.04.2017, 14:34
Ich denke, egal mit welchem grossen Gerät man ausrückt, die RX10M3 wäre trotzdem in meinem Gepäck und auch griffbereit auf Tour. Vor allem, wenn man nicht auch noch eine grösserformatige Zweitkamera zur Abdeckung des WW-Bereiches dabei und einsatzbereit hat. Denn 70mm (bzw. 105mm eq) oder gar 150mm (225mm eq) können schnell auch mal viel zu lang sein.

Wieviel Brennweite am langen Ende ausreichend ist, ist sehr individuell und auch situationsbedingt. Allerdings muss so eine lange Brennweite auch gemeistert werden, soll heissen, nur "dabei haben" bringt eher wenig, denn mit der Arbeit mit langen Brennweiten muss man schon vertraut sein, um die Potenziale zu nutzen.

Pixelgärtner
03.04.2017, 15:16
Vielen Dank für die rege Beteiligung.

Für eine Bridge hätte ich im Nachgang null Verwendung. Das Tele würde ich schon mit der Absicht kaufen, es auch zu behalten (es sei denn, es erweist sich als völlig untauglich, oder ich komme mit der Brennweite gar nicht klar). Dann ggf. auch zukünftig mit einer anderen Kamera.
Danke für die gut gemeinten und sicherlich auch sinnvollen Vorschläge dahingehend. Und vielleicht wird es in Zukunft auch so kommen, aber ich möchte es erst mal mit der Alpha und einem Tele probieren. Die Frage ist nur welches.

Prinzipiell geht es schon ums "Tiere gucken". Mit "einige wenige Gamedrives" habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit zwei Lodge-Übernachtungen mit inkludiertem (offroad) Gamedrive morgens und abends (also insgesamt 4). Den Großteil des Urlaubs verbringen wir schon im Krüger. Halt als Selbstfahrer. Gerade hierfür ist nach meiner Denke eine große Brennweite sinnvoll, da man die Straßen nicht verlassen darf.

Bei den geführten Gamedrives kommen mir wie gesagt die die 50 mm unten hilfreich vor, da man dort wohl auch oft nah an die Tiere heran kommt. Oder sollte man hier direkt ein anderes Objektiv (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=57953)nutzen? Auch eure Erfahrungen hierzu sind mir sehr willkommen.

ingoKober
03.04.2017, 15:55
Ja, im Krüger hilft Brennweite viel (war bisher dreimal dort, teils mehrere Tage), da man sehr an die Straßen gebunden ist, die Tiere aber nicht.
Krügerpark ist allerdings nicht mein Lieblings NP. Groß, aber doch viel Touristik unterwegs und nicht so abwechslungsreiche Landschaften.
Und ja, man braucht auch unbedingt kurze Brennweiten und Weitwinkel.
Oft auch unmittelbar abwechselnd zu großem Tele.
Objektivwechsel ist da nicht selten zu zeitraubend und umständlich.
Daher lohnt sich eine Zweitkamera auf jeden Fall!...also ich würde an Deiner Stelle in Frage stellen, ob das nicht in Frage kommt.
Zuerst hatte ich für sowas die A700 als Zweitbody dabei. Später die RX100II und nun wohl die RX10III.


Viele Grüße

Ingo

daisyliveherlife
05.04.2017, 11:42
Hi,
natürlich kommt es immer darauf an, was man auch später mit den Bildern machen möchte und was für dich ein gutes Bild ist. Ich war auf Safari und kam mit einer Canon und 18-250mm aus. Es gibt soooo viel zu fotografieren. Ich hatte mit 250 nicht das Gefühl etwas zu verpassen. Tiere außerhalb der Nationalparks wirst du nicht viele Tiere sehen.
Weitwinkel wäre mir auch sehr wichtig- wahnsinnig schöne Landschaften und Sonnenuntergänge. Im August wirst du super Licht haben!
Gute Reise! Wer einmal in Afrika war, wird nicht das letzte Mal da sein! [emoji846]

ingoKober
05.04.2017, 12:30
Tiere außerhalb der Nationalparks wirst du nicht viele Tiere sehen.


Das würde ich so nicht verallgemeinern. Ich habe in Afrika ausserhalb derNationalparks extrem viele Tiere gesehen - netto sicher mehr Arten als in den Nationalparks- und vor allem auch solche, die man in den Nationalparks NICHT sieht, da man nicht aussteigen darf, nicht nachts unterwegs sein darf, weil sie klein sind etc....
Die Nationalparks sind doch vor allem für die Big 5 und ähnlich großes Viechzeugs interessant. Aber Afrikas Fauna ist vieel reichhaltiger.

Natürlich kommt es drauf an, wo man sich aufhält und wie genau man hinguckt. Aber das Potential ist gewaltig - sogar innerhalb von Städten.

ein Beispiel aus einem Garten in Lushoto:
819/TZ14A77__1564.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209295)

Viele Grüße

ingo

P.S.: Ich würde mit 250 mm extrem viel verpassen

823/TZ14A77__133.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259040)

daisyliveherlife
05.04.2017, 13:25
Da hast du Recht Ingo, da war ich ein bisschen zu allgemein.
Natürlich gibt es auch noch viiiiele andere Tierarten und auch sehr kleine!
Deshalb denk ich mal, muss man gucken, welche Tiere man alle ablichten möchte. :top:

EdPro
07.04.2017, 22:46
Hi Pixelgärtner,
hast Du auch mal an E-Mount Festbrennweiten gedacht?
Da gibt es z.B von Samyang/Rokinon/Walimex Linsen mit e-Mount Anschluß in 300 mm (=KB 450, Spiegeltele) und in 500 mm (= 750) mm.
Ich hab beide und nutzte sie früher an der A6000 (dort oft mit Stativ) oder jetzt an der A6500 (mit ihrem eingebauten Stabi). Die Bildqualität ist wirklich gut, der Preis fair und manuelles Fokussieren macht an den beiden Kameras Spaß.

KSO
08.04.2017, 00:25
Als 2. System käme auch eine Panasonic G81 mit dem PanLeica 100-400mm / f4-6,3 in Frage (200-800mm KB). Die Kombi ist mit Dual IS sehr gut stabilisiert. Kostet zusammen 2300 Euro und kann man eigentlich super wieder verkaufen (evtl. Body gebraucht kaufen, dann sind es wahrscheinlich keine 100-200 Euro Wertverlust).
Kannst ja mal im Systemkamera Forum schauen, da hat gerade der User hacon tolle Bilder aus der Masai Mara mitgebracht (allerdings das 100-400 in Kombi mit der E-M1).

Pixelgärtner
13.04.2017, 09:51
So, probieren geht über studieren.
Ich habe mir jetzt das Sigma 150-600 F5,0-6,0 DG OS HSM Contemporary (Canon) + MC 11 bestellt. Ich hoffe es kommt noch vor Ostern, damit ich gleich mal ein wenig Zeit habe es auszuprobieren.
Ich werde berichten.

Dazu gleich nochmal eine DAU-Frage. Sowohl das Objektiv, als auch den Adapter kann man ja wohl mittels Sigma USB-Dock updaten (bzw. Einstellungen vornehmen). Das Objektiv hat einen Canon-Anschluss, der MC 11 logischerweise E-Mount. Bräuchte man dann zwei verschiedene USB-Docks? Oder können Updates/Einstellungen am Objektiv auch über den am Dock angeschlossenen Adapter erfolgen (also so, dass man nur ein Dock mit Sony-Anschluss braucht)?

peter2tria
13.04.2017, 15:42
Ich hatte das bei einem Händler in München vor der Tür ausprobiert.
Der AF ist bei den höheren Brennweiten an der a6000 nicht brauchbar (hatte es an einem Verkehrsschild an einem sonnigen Tag getestet) - meine Einschätzung.

matteo
13.04.2017, 16:17
übrigens hat die A6000 noch keinen "Tough-E-Mount"....ist ne ziemlich wackelige Sache.
Ich würd mir ne günstige Canon dazu gönnen.

nex69
13.04.2017, 18:08
Dazu gleich nochmal eine DAU-Frage. Sowohl das Objektiv, als auch den Adapter kann man ja wohl mittels Sigma USB-Dock updaten (bzw. Einstellungen vornehmen). Das Objektiv hat einen Canon-Anschluss, der MC 11 logischerweise E-Mount. Bräuchte man dann zwei verschiedene USB-Docks? Oder können Updates/Einstellungen am Objektiv auch über den am Dock angeschlossenen Adapter erfolgen (also so, dass man nur ein Dock mit Sony-Anschluss braucht)?



Der Adapter kann direkt per USB an den Pc angeschlossen werden. Du brauchst nur das USB Dock mit Canon EF Anschluss. Eines mit E-Mount gibt es eh nicht.
Nein das Objektiv kann nicht über den Adapter upgedatet werden.

nex69
13.04.2017, 18:12
übrigens hat die A6000 noch keinen "Tough-E-Mount"....ist ne ziemlich wackelige Sache.

Ich würd mir ne günstige Canon dazu gönnen.



Ist so. An der Alpha 6300 sitzt das deutlich fester. Eine allzubillige Canon würde ich dazu aber auch nicht kaufen. Ich habe mir die 80D gegönnt. Canon hat immer wieder gute Angebote und Cashback Aktionen.

Pixelgärtner
13.04.2017, 20:42
Der Adapter kann direkt per USB an den Pc angeschlossen werden. Du brauchst nur das USB Dock mit Canon EF Anschluss. Eines mit E-Mount gibt es eh nicht.
Nein das Objektiv kann nicht über den Adapter upgedatet werden.

Danke für die Antwort. Habe ich jetzt auch gerade gemerkt, als ich den Adapter ausgepackt habe.

Der AF ist bei den höheren Brennweiten an der a6000 nicht brauchbar (hatte es an einem Verkehrsschild an einem sonnigen Tag getestet) - meine Einschätzung.
Ich habe es vorhin bei bewölktem Himmel auch mal kurz vom Balkon ausprobiert (auch an Verkehrsschild u.ä.). Als nicht brauchbar würde ich den AF jetzt nicht bezeichnen. Aber vermutlich nichts für Actionfotografie...

Die a6000 wirkt natürlich winzig an der riesen Tüte. Wackelig ist da allerdings (noch) nichts. Höchstens der Bildausschnitt, da werde ich noch viel üben müssen. Obwohl ich nicht gerade Pudding in den Armen habe, wird es ganz schön schnell schwer :shock:

Wenn das Wetter mitspielt, werde ich das Teil morgen mal ausführen. Ich freu mich.:D

nex69
13.04.2017, 20:45
Ein Monopod hilft da schon sehr. Freihand bringt das doch nichts.

peter2tria
13.04.2017, 21:04
.......
Ich habe es vorhin bei bewölktem Himmel auch mal kurz vom Balkon ausprobiert (auch an Verkehrsschild u.ä.). Als nicht brauchbar würde ich den AF jetzt nicht bezeichnen. Aber vermutlich nichts für Actionfotografie...
......

Ja, ich musst meist 2x fokussieren, bis es gesessen hatte. Wenn Zeit hat, ist das ja ok - bei bewegten Objekten wird's hat schwierig und - Du hast recht - ich suche halte immer nach Aktion-fähigen Systemen.
Ich denke mit einer a6300 oder a6500 geht es auch besser.

Wenn's so bei Dir passt, ist ja alles gut - dann wünsche ich Dir viel Spaß damit :top:

nex69
13.04.2017, 21:06
Unbedingt Firmware von MC-11 und dem Objektiv updaten.

Pixelgärtner
13.04.2017, 21:56
Hab ich gerade geschaut. Waren beide schon auf aktuellem Stand.

nex69
13.04.2017, 22:31
Dann wünsche ich dir viel Spass mit dem Objektiv. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Pixelgärtner
15.04.2017, 22:00
So, ich konnte das Teil gestern mal ne halbe Stunde ausprobieren. Die Brennweite ist schon cool :crazy:
AF-Modi funktionieren alle. Und wie ich finde auch gar nicht schlecht. AF ist nicht immer der aller schnellste, aber der Begrenzer hilft. AF-C funktioniert auch. Allerdings nicht soo zuverlässig. Bei den Straußen ging es ganz gut. Eine Ente auf einem Teich ging gar nicht. Da hat er nur die Reflexionen auf dem Wasser verfolgt, aber nicht die Ente...

Bin bis jetzt ganz zufrieden. Für spielende Hunde oder eine Gepardenjagd ist es wohl eher nichts. Ein Bundesligaspiel würde ich damit auch nicht fotografieren wollen. Höchstens den Trainer auf der Bank ;)

Ich habe ausschließlich frei Hand fotografiert. Die Verwackelungen waren gar nicht so schlimm wie erwartet. 1:1 darf man die Bilder zwar nicht ansehen (braucht man ja auch nicht;)), aber mit ein wenig Übung wird es bestimmt noch besser. War das erste Mal, dass ich so eine Tüte in der Hand hatte. Das Handling mit der kleinen Kamera ging auch recht gut. Man hält ja eh das Objektiv und führt mit der Kamera. Allerdings fehlt mir da auch der Vergleich.

Hier ein paar unbearbeitete Testbilder (nur aus LR auf Forengröße gebracht).

6/DSC04849.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270886)
6/DSC04865.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270888)
6/DSC04882.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270889)
6/DSC04882-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270890)
6/DSC04896.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270891)
6/DSC04899-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270892)
6/DSC04899.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270893)
6/DSC04902.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270894)
6/DSC04902-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270895)
6/DSC04915.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270896)
6/DSC04916_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270898)
6/DSC04925.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270899)
6/DSC04925-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270900)

nex69
15.04.2017, 22:16
Danke für deinen Bericht.

Eine Ente auf einem Teich ging gar nicht. Da hat er nur die Reflexionen auf dem Wasser verfolgt, aber nicht die Ente...

Exakt diese Erfahrung habe ich letzten Herbst auch gemacht :crazy:. Ich würde dir noch ein Einbeinstativ empfehlen. Kann ja auch ein günstiges sein. Aber das erleichtert das ruhig halten des Objektivs ungemein.
Der Meike Batteriegriff ist zwar nicht grad ein Meisterwerk chinesischer Ingenieurskunst aber er verlängert den Handgriff der A6000.

klaramus
15.04.2017, 23:56
Mein Statement:
Ich glaube, deine Kombi ist völlig wurscht, es werden vermutlich dokumentarische Fotos werden und da kommt es nicht darauf an, es genügt auch ein Crop - der vielleicht besser wird als die TK-Variationen. Meine Meinung: sehr lange relativ lichtschwache Brennweiten sind vielleicht was für ausreichend ausgestattete Vogelfotografen, eigen sich aber nicht auf einer Safari, die nicht auf Foto ausgerichtet ist.
In der Etosha hatte ich als längste Brennweite 300mm an APSC und den TK nicht benutzt. Wichtig war für mich das 50-135er, weil interessante Dinge eher nahe zu entdecken sind...
K.
K.

kneffi
15.05.2017, 08:03
In welchen Camps im Krüger seid ihr?

Pixelgärtner
15.05.2017, 11:30
Im Olifants und im Lower Sabi. Jeweils zwei Übernachtungen.

kneffi
17.05.2017, 08:13
Top! Olifants gehört meiner Meinung nach zu den Camps mit der atemberaubendsten Aussicht. Beide Camps haben mit Mugg&Bean auch ein Restaurant in dem ihr locker mehrmals Frühstücken und Mittag/Abendessen könnt. Wenn ihr könnt macht den Morning-Walk. Allerdings ist Olifants-Lower Sabie auch eine sehr weite Tour, auch wenns auf der Karte nicht so aussieht. Wenn es passt haltet in Skukuza zum Mittag, da gibts im Vergleich zu den anderen Camps ein ziemliches gutes Restaurant direkt am Fluss mit Blick auf eine alte Eisenbahnbrücke über die, wenn du Glück hast Affen turnen. Da brauchst du deine 500mm auf alle Fälle.
Für den Rest haben mir tatsächlich fast immer 200mm ausgereicht.
Gerade der südlichere Teil ist ein bisschen dichter bewachsen.

Ich habe übrigends in keinem anderem Teil der Welt mehr Fotos mit Weitwinkel gemacht als im südlichen Afrika... Hätte ich vorher nie gedacht... Da alle immer darauf aus sind den Speichel im Rachen des Löwen, der in 2km Entfernung gerade gähnt möglichst groß abbilden zu können geht diese Objektivempfehlung oft unter. ;-) :-) :-)