Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One - Maske & Farbeditor
Wenn ich über "Lokale Anpassung" eine Maske erstelle und darauf den "Farbeditor" anwende, wird bei mir das gesamte Bild geändert und nicht nur der maskierte Bildbereich. Bug or Feature?
Wenn ich über "Lokale Anpassung" eine Maske erstelle und darauf den "Farbeditor" anwende, wird bei mir das gesamte Bild geändert und nicht nur der maskierte Bildbereich. Bug or Feature?
Du machst da etwas falsch:
- Basic steht für deine Lokale Anpassung nicht zur Verffügung
- und für Advanced oder Skin Tone musst du erst mit der Pipiette eine Farbe auswählen
- diese ausgewählte Farbe kannst du wieder auf alle Farben ausbreiten, in dem du das Kuchenstück auf ca. 360° vergrößerst
Du machst da etwas falsch:
- Basic steht für deine Lokale Anpassung nicht zur Verfügung [..}
Vielen Dank für den Hinweis und Bestätigung meiner Beobachtung. Gibt es eine Übersicht von Phase One, welche Werkzeuge lokal, also auf die Maske begrenzt, funktionieren?
Weißabgleich, Belichtung, HDR usw. arbeiten ja, wie erwartet, lokal innerhalb der Maske.
fritzenm
08.03.2017, 20:42
Nun, ich gehe davon aus, dass alle die Werkzeuge funktionieren, die nach Standard auf dem Reiter "Lokale Anpassungen" untergebracht sind. Ich sage "gehe davon aus", da ich auch in rd. 10 Jahren Nutzung noch nie alle Features von C1 im Detail ausprobiert habe. So viel Forscherdrang dann doch nicht.
Je nach verfügbarer Bildschirmgrösse muss man diese jedoch z.T. öffnen, wobei sich dann, bei Platzmangel, andere schliessen, was aber nichts an der Funktionalität ändert.
kukeulke
08.03.2017, 20:50
Es gibt quasi zwei Farbeditoren. Du musst den in der Registerkarte 'Lokale Anpassungen' nehmen (vorausgesetzt, Du hast das GUI nicht umgestellt).
Dieser Farbeditor (erkenntlich am kleinen Pinsel-Icon in der Kopfzeile)
wirkt sich nur auf den maskierten Bereich aus. Dazu muss aber auch die
Ebene mit der Maske aktiv (also selektiert) sein.
Und Dey hat auch recht, die Registerkarte 'Basisdaten' ist für lokale
Anpassungen funktionslos und gesperrt. (Man kann die Pipette nicht anwenden)
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich heute nochmals mit lokalen Ebenen auseinandergesetzt und spaßeshalber mehrere Ebenen angelegt, für eine Ebene die Sättigung raus genommen, für eine andere Ebene Belichtung und Sättigung erhöht usw. Bis dahin läuft alles wie erwartet.
Wenn ich nun aber anschließend die Auswirkungen der unterschiedlichen Parameter durch Aktivieren/Deaktivieren der Ebenen-Häkchen anzeigen lasse, wird's konfus; die Einstellungen der lokalen Ebenen schlagen auf andere Ebenen durch. Das Ausgangsbild lässt sich nicht mehr darstellen. Aber nach einem Neustart von C1 zeigt sich das Bild wieder in erwarteter Ausprägung.
Damit kann ich ganz gut Leben.
Mit Grüßen aus einem verregneten Schwarzwald.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich heute nochmals mit lokalen Ebenen auseinandergesetzt und spaßeshalber mehrere Ebenen angelegt, für eine Ebene die Sättigung raus genommen, für eine andere Ebene Belichtung und Sättigung erhöht usw. Bis dahin läuft alles wie erwartet.
Wenn ich nun aber anschließend die Auswirkungen der unterschiedlichen Parameter durch Aktivieren/Deaktivieren der Ebenen-Häkchen anzeigen lasse, wird's konfus; die Einstellungen der lokalen Ebenen schlagen auf andere Ebenen durch.
Das ist auch korrekt so. Die Ebenen arbeiten von unten (Basis) nach oben bei Überlappung auf den entsprechenden Pxeln. Hast unten komplett entsättigt, kannt du oben keine zusätzliche Sättigung hinzufügen.
Doof ist das z.B. bei der Schärfung. Du kannst nur zusätzlich schärfen, aber nicht weniger.
Das Ausgangsbild lässt sich nicht mehr darstellen. Aber nach einem Neustart von C1 zeigt sich das Bild wieder in erwarteter Ausprägung.
Damit kann ich ganz gut Leben.
Schick den Bug trotzdem an den Service von Phase one. So etwas werden die sicherlich beheben.
fritzenm
09.03.2017, 23:21
... Doof ist das z.B. bei der Schärfung. Du kannst nur zusätzlich schärfen, aber nicht weniger.
Das lässt sich doch recht einfach lösen mit Reduzierung der globalen Schärfung und dann über eine Maske, bzw. invertierte Maske die erforderliche Zusatzschärfung, bzw. die Verhinderung dieser.
Halt nur das Pferd von hinten aufzäumen - was, zugegebenermassen der Philosophie der restlichen Bearbeitung, in der Hintergrund und Maske(n) "aufaddiert" werden, zuwider läuft.
Halt nur das Pferd von hinten aufzäumen - was, zugegebenermassen der Philosophie der restlichen Bearbeitung, in der Hintergrund und Maske(n) "aufaddiert" werden, zuwider läuft.
Der Weg war mir bewusst; und eine invertierte Maske mit weichen kontrollierten Übergängen ist gar nicht mal so einfach.
fritzenm
10.03.2017, 14:45
Der Weg war mir bewusst; und eine invertierte Maske mit weichen kontrollierten Übergängen ist gar nicht mal so einfach.
Kommt auf das Motiv und seine Formen an.
Aber im Prinzip kann man da ganz gut mit mehreren Ebenen arbeiten, wobei man Maskengrösse, Pinselgrösse, Übergang und Transparenz variiert. Und dann entsprechend Schärfung addiert.
Invertiert oder Maske ist da egal. Man kann eine Maske malen, eine neue erzeugen, dann die vorherige als Quelle für die Maskierung wählen und dann invertieren lassen. Dann sind zwangsläufig die Übergänge gleich (weich oder hart).