Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NIKONs Zukunft
February 13, 2017 TOKYO - Nikon Corporation announced today that sales of the long-awaited DL series of premium compact camera, the DL18-50 f/1.8-2.8, DL24-85 f/1.8-2.8, and DL24-500 f/2.8-5.6, will be canceled.
Das war in der Pressemitteilung von heute zu lesen.
Angekündigt waren die Kameras zu PK 2016.
Jetzt wieder ein Rückzug.
Nachfolger der 8xx Serie auch nicht in Sicht.
Nicht das es zu dem wunderbaren 105er bald keine Kameras mehr gibt.
Aber viele Händler haben Angst um die Zukunft von Nikon.
the DL18-50 f/1.8-2.8, DL24-85 f/1.8-2.8, and DL24-500 f/2.8-5.6, will be canceled.
Schade, speziell die DL18-50 fände ich von der Brennweite interessant...wär was für die RX-Serie...
Nachfolger der 8xx Serie auch nicht in Sicht.
F-Mount ist tot.....
Wie lange hat es schon wieder gedauert bis die A99 einen Nachfolger hatte?
wat'n Unsinn, aber man sieht ja, von wem. Natürlich kommt was, natürlich ist der Nachfolger der 810 in Sicht (nicht nur der) und natürlich werden die Zyklen eher wieder länger.
Nachfolger der 8xx Serie auch nicht in Sicht.
Nicht das es zu dem wunderbaren 105er bald keine Kameras mehr gibt.
Aber viele Händler haben Angst um die Zukunft von Nikon.
Die D810 ist keine drei Jahre alt. Die A99II und die 5d mkIV haben jeweils vier Jahre Abstand zum Vorgänger.
Natürlich kommt was ?
Und wer liefert den Sensor ?
Wieder SONY ?
Glaub ich diesmal wohl eher weniger.
Das der A99 keine Priorität bei SONY hatte war ja nicht zu übersehen.
Spiegels ist die Zukunft bei SONY - das ist klar ... seit Jahren.
Und Systemkameras haben und werden weiter Priorität haben.
Aber bei NIKON hat ja nix mehr Priorität.
Action Cams als Highlight auf der PK2016.
Systemkameras sind so gut wie tot.
Jetzt komm auch keine DL Serie - also wieder nichts im Premium Segment
was eigentlich NIKONs Anspruch ist.
Dimagier_Horst
13.02.2017, 10:27
lol, mrrondi treibt wieder mal eine Sau durchs Dorf :lol:.
Freund ihr könnt ja denken was Ihr wollt.
Geht mal zum Händler eurers Vertrauen und redet mit dem wie die
über die Zukunft von NIKON denken und wie die Umsatzzahlen sind.
Ich find NIKON gut und ist mir zigmal Sympathischer als CANON.
Mir tut es einfach Leid zu sehen - das ein so grosser Marke den Bach
hintunter geht und beste Beispiel was der Auftritt auf der PK2016
mit den Action Cams.
So ziemlich jeder hat gefragt und was kommt noch ?
Ja - die DL Serie wird 2017 kommen.
Und nun ? Nix.
Schade.
Ich muss da rudolfo ein bisserl die Stange halten: mein örtlicher Händler vertritt diese Meinung schon länger, er verkauft immer mehr Sony (seit neuestem wieder auch mehr A) und Canon, Nikon wird wenig nachgefragt.
Und wer liefert den Sensor ?
Wieder SONY ?
Glaub ich diesmal wohl eher weniger.
Wer soll ihn denn sonst liefern?
Laut diverser Gerüchteseiten löst sich Nikon schon seit längerem von Sony als Sensorlieferant.
Die neueren 24MP-Modelle (D7200 z.B.) sollen einen Sensor von Toshiba haben und die kommende D820 einen 46MP-Sensor, also nicht den 42MP Sony.
Der 1"-Sensor in der Nikon 1 kommt von Aptina.
Die Absage der DL-Reihe könnte vielleicht auch damit zusammenhängen?
http://nikonrumors.com/2015/12/16/list-of-all-nikon-dslr-cameras-and-their-sensor-manufacturerdesigner.aspx/
nobody23
13.02.2017, 11:45
Wer soll ihn denn sonst liefern?
Nunja, die Dx Sensoren sind ja von anderen Anbietern!
Bzw man sagt, dass Sie von Nikon designt sind und die andere Firma nur produziert.
Gruss
Nicolas
Nikon hat DX Sensoren soweit ich weiss teilweise bei Toshiba aber auch Sony eingekauft. Die Sensorsparte von Toshiba wurde jedoch verkauft an...... Sony.....
Die Nikon 1 Sensoren kamen von Aptina. Die wurden auch übernommen und bauen wohl keine 1 Zoll Sensoren mehr. Ausserdem waren die den Sony Sensoren deutlich unterlegen.
Soviele konkurrenzfähige Sensorhersteller gibt es ja auch wieder nicht.
Sorry das habe ich erst nachher gelesen:
Laut diverser Gerüchteseiten löst sich Nikon schon seit längerem von Sony als Sensorlieferant.
Die neueren 24MP-Modelle (D7200 z.B.) sollen einen Sensor von Toshiba haben und die kommende D820 einen 46MP-Sensor, also nicht den 42MP Sony.
Der 1"-Sensor in der Nikon 1 kommt von Aptina.
Wie schon oben geschrieben. Toshiba Sensoren = von Sony übernommen
Aptina gibt es nicht mehr: http://www.onsemi.com/PowerSolutions/content.do?id=18559
Dass sich Nikon von Sony als Sensorlieferanten lösen wolle, habe ich vor Jahren auch schon gelesen. Passiert ist da aber nicht soviel. Vor allem fehlen die Alternativen. Glaube nicht dass Canon an Nikon liefern wird.
Dass die DL Serie jetzt einfach gecancelt wird, finde ich übrigens sehr schade. Die sahen sehr vielversprechend aus. Evtl. hat das halt doch mit dem Erdbeben zu tun. Die Verspätung war wohl zu gross.
lol, mrrondi treibt wieder mal eine Sau durchs Dorf :lol:.
Produktabsagen von Nikon wegen grundsätzlicher Profitabilitätsprobleme und keine verbindlichen Informationen über zukünftige Entwicklungen lassen aufhorchen!
Wenn von außerordentlichen Verlusten und auf Grund dessen von dringenden Umstrukturierungen die Rede ist, deutet das auf fundamentale Finanzprobleme hin.
Auch die steile Absatzkurve der D800 Serie scheint deutlich abgeflacht zu sein.
Nikon befindet sich in einer ernsten Strukturkrise!
Klaus
Wie schon oben geschrieben. Toshiba Sensoren = von Sony übernommen
Aptina gibt es nicht mehr: http://www.onsemi.com/PowerSolutions/content.do?id=18559
Wusste ich gar nicht.
Die Nikon1 wird ja noch verkauft, der Sensor wird also wohl noch produziert.
Andere Hersteller wird auch noch geben, Samsung z.B..
Für die Massenware wird Nikon bei Sony bleiben müssen, für höherwertige Gehäuse in geringeren Stückzahlen finden sich ev. leichter Alternativen.
Nikon befindet sich in einer ernsten Strukturkrise!
Nicht nur Nikon, das betrifft alle.
Sony und auch Canon haben ihr Kompaktkamerasortiment mit dem 1"-Sensor rechtzeitig auf das nächte Level gehoben.
Im Systemkameramarkt setzt Sony gnadenlos auf den "Habenwill"-Faktor, während Canon und Nikon auf Kontinuität bauen.
Bei Spiegellos ist Canon mit ihrem Dualpixel-Sensor auf einem guten Weg. Sie haben ja geäußert, dass sie erst richtig einsteigen, wenn die Technologie zuverlässig funktioniert. Sehr bald wird die komplette Mittelklasse mit/ohne Spiegel da konkurrenzfähig sein.
Es scheint, als ob Nikon im Moment etwas hinterherhinkt, weil ihnen mit der 1 und der DL gleich mehrere Felle davonschwimmen und sie beim Hybrid-AF auf die Sony-Technik aufspringen müssten.
Aber bald ist ja das 100-jährige Jubiläum, vielleicht trumpfen sie dann groß auf.
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2017-02/39909054-nikon-posts-9-month-loss-on-restructuring-sales-down-8-2-revises-forecast-020.htm
Notice of Recognition of Extraordinary Loss - Nikon (http://www.nikon.com/news/2017/20170213_2_e.pdf) :shock:
Bru_Nello
13.02.2017, 13:24
Nikon befindet sich in einer ernsten Strukturkrise!
Klaus
Hört sich alles nicht sonderlich gut an, schade.
Nikon war über sehr viele Jahre mein treuer Begleiter, ohne jegliche Probleme, bis auf eins, welches ich aber selbst verursacht hatte.
Aber evtl. gibt es ja noch Hoffnung, auch zu Beginn der DSLR Zeit hat man schon einmal massiv an Boden verloren, gegen Canon und konnte dann das Ruder wieder eine Ecke herumreißen.
Aber so "eine" Systemkamera mit APS-C oder VF bräuchte es schon mehr als dringend, da gab es doch mal Spekulationen, als Samsung diese Sparte einstellte, ob Nikon nicht übernimmt?!
HG
Ulli
Es gab ja Ende letzten Jahres schon mal Gerüchte das Sony an Nikon ein gewisses "Interesse" zeigt. :crazy:
Wer weiß... :zuck:
Es gab ja Ende letzten Jahres schon mal Gerüchte das Sony an Nikon ein gewisses "Interesse" zeigt. :crazy:
Wer weiß... :zuck:
Und was will man damit? Wo wäre der positive Aspekt? Was will man mergen?
Dimagier_Horst
13.02.2017, 13:49
Nikon befindet sich in einer ernsten Strukturkrise!
Klaus
Wie praktisch, dann gibbt es ein Doppelbegräbnis, A-Mount und Nikon, wird dann für jeden einzelnen billiger. Für Nikon wird es erst dann gefährlich, wenn sich der Mutterkonzern abwendet. Das wird man eher durch die Presse erfahren, als durch Mutmassungen von Forenten oder Gefühle von Händlern.
Ansonsten stirbt Nikon seit der Übernahme der KM-Kamerasparte durch Sony. Nein, sie waren vorher schon tot, als die D 100 keinen Nachfolger fand.
Mir kanns wurscht sein...:D
P.S.: Irgendein chinesischer Investor wird schon die Lauscherchen auf Empfang gestellt haben...
Nikon hat es in den letzten Jahren leider immer wieder geschaft Gehäuse auszuliefern die unfertig und problembehaftet waren.
Hier einige Beispiele:
- D200: Sensor
- D300: Blitz
- D700: Blitz
- D800: äußere AF-Sensoren unbrauchbar
- D600: Kamera nach einem Jahr vom Markt genommen; Sensor durch Schrottverschluß permanent verölt, Kunden wird zum Erwerb einer anderen Kamera geraten....
Außerdem wurde das Segment der Systemkameras heftig verschlafen und als man erkannt hat daß man dort präsent sein sollte wurde lustlos die Nikon 1 in den Markt geworfen.
Wer so mit seinen Kunden umgeht darf sich nicht über miserable Absatzzahlen und irgendwann das Ende als Kamerahersteller wundern.
Das ist sehr schade aber ein Haus gemachtes Problem.
About Schmidt
13.02.2017, 14:11
Nikon hat es in den letzten Jahren leider immer wieder geschaft Gehäuse auszuliefern die unfertig und problembehaftet waren.
Hier einige Beispiele:
- D200: Sensor
- D300: Blitz
- D700: Blitz
- D800: äußere AF-Sensoren unbrauchbar
- D600: Kamera nach einem Jahr vom Markt genommen; Sensor durch Schrottverschluß permanent verölt, Kunden wird zum Erwerb einer anderen Kamera geraten....
Außerdem wurde das Segment der Systemkameras heftig verschlafen und als man erkannt hat daß man dort präsent sein sollte wurde lustlos die Nikon 1 in den Markt geworfen.
Wer so mit seinen Kunden umgeht darf sich nicht über miserable Absatzzahlen und irgendwann das Ende als Kamerahersteller wundern.
Das ist sehr schade aber ein Haus gemachtes Problem.
Eigentlich ist es doppelt traurig, wenn man überlegt, welche tollen Kameras Nikon früher einmal gebaut hat und seit kurzem ja auch wieder baut. Die D750 ist sicherlich eine der besten Kameras im Vergleich zu
Konkurrenz-Modellen und auch die D500 ist nicht zu verachten. Allein das wird wohl nicht reichen.
Gruß Wolfgang
Nikon hat es in den letzten Jahren leider immer wieder geschaft Gehäuse auszuliefern die unfertig und problembehaftet waren.
Hier einige Beispiele:
- D200: Sensor
- D300: Blitz
- D700: Blitz
- D800: äußere AF-Sensoren unbrauchbar
- D600: Kamera nach einem Jahr vom Markt genommen; Sensor durch Schrottverschluß permanent verölt, Kunden wird zum Erwerb einer anderen Kamera geraten....
Außerdem wurde das Segment der Systemkameras heftig verschlafen und als man erkannt hat daß man dort präsent sein sollte wurde lustlos die Nikon 1 in den Markt geworfen.
Wer so mit seinen Kunden umgeht darf sich nicht über miserable Absatzzahlen und irgendwann das Ende als Kamerahersteller wundern.
Das ist sehr schade aber ein Haus gemachtes Problem.
Das kommt auf den Standpunkt an. Mit etwas Recherche lassen sich sicherlich genauso viele Argumente bei Canon und Sony finden, mit denen Kunden vergrault wurden und werden. Wenn nicht mit vermurksten Modellen, dann halt mit anderen Argumenten belegbar. Da darf man sich auch nicht wundern, dass Kunden die Marke wechseln. Unter diesem Problem leiden alle Hersteller und keiner macht alles 100% richtig. Es wird auch niemals möglich sein, 100% seiner Kundschaft zufrieden zu stellen. Das meiste könnte man dann auch als hausgemachte Probleme bei Canon und Sony bezeichnen.
Drehen wir es einmal ins Positive um und betrachten, was konkret da ist und was besonders gut gelungen ist:
D500
D750
D810
D5
Die D810 ist ein wunderbares Gerät, so ziemlich das beste, was ich bisher besessen habe. Die D750 war ebenfalls ein genialer Wurf für einen guten Preis und scheint sich sehr gut zu verkaufen, ich hätte sie auch gekauft, wenn das Gehäuse ein bißchen größer gewesen wäre. Bei beiden Kameras sind mir keine "Serienfehler" bekannt. Von einem Blitzproblem meiner D700 habe ich bis jetzt nichts gemerkt, da ich eh den Systemblitz oder einen Trigger aufsetze. Die D500 mit der ich auf der PK rumgespielt habe, ist ein fabelhaftes Gerät, was ich jederzeit kauf würde, wenn ich mit APS-C unterwegs wäre. Und da ist immer noch Luft nach oben in Form der D5!
Für Kunden wie mich, ist es wesentlich wichtiger, dass der Mount und Spiegel beibehalten wird und Nikon nicht plötzlich mit einem x-Mount ankommt.
Dass die Systemkameras bei Nikon fehlen und dass das Nikon 1-System kein haben-wollen-Gefühl hervorruft, ist mir gänzlich egal. Eigentlich ist mir sogar noch lieber, dass Nikon seine Entwicklungsressourcen weitehin bei der DSLR Sparte belässt und sich nicht auf spiegellos konzentriert, denn klassische DSLR ist genau das, was so altmodische Kunden wie ich wollen. ;)
Also wie gesagt, alles eine Frage des Standpunkts. Gibt genug Fotografen, die von Nikon zu Sony wechseln.
Ich sehe es positiv: wer mit dem System unzufrieden ist - es findet ein stetiger Wechsel statt, in die eine oder andere Richtung statt. Da ist man nicht alleine und kann sich anschließen. :top:
VG
Aleks
Orbiter1
13.02.2017, 19:11
Das kommt auf den Standpunkt an. Mit etwas Recherche lassen sich sicherlich genauso viele Argumente bei Canon und Sony finden, mit denen Kunden vergrault wurden und werden. Wenn nicht mit vermurksten Modellen, dann halt mit anderen Argumenten belegbar. Da darf man sich auch nicht wundern, dass Kunden die Marke wechseln. Unter diesem Problem leiden alle Hersteller und keiner macht alles 100% richtig. Es wird auch niemals möglich sein, 100% seiner Kundschaft zufrieden zu stellen. Das meiste könnte man dann auch als hausgemachte Probleme bei Canon und Sony bezeichnen.Das kannst du drehen und wenden wie du willst. De facto heißt im Imaging-Markt der große Verlierer der letzten Jahre Nikon. Die waren mal Kopf an Kopf mit Canon und sind weit zurückgefallen. Zu viele Flops (Nikon 1, Action Cam) in Verbindung mit Qualitätsproblemen und wenig Innovation sind da eine unglückliche Verbindung eingegangen. Mal sehen was bei der Sanierung rauskommt. Ein Selbstläufer wird das jedenfalls nicht.
About Schmidt
13.02.2017, 19:26
Am besten eine Kooperation mit Fuji https://www.cosgan.de/images/more/bigs/c033.gif
Guten Abend
Eigentlich ist mir sogar noch lieber, dass Nikon seine Entwicklungsressourcen weitehin bei der DSLR Sparte belässt und sich nicht auf spiegellos konzentriert, denn klassische DSLR ist genau das, was so altmodische Kunden wie ich wollen. ;)
Diese Liebhaberei wird mittelfristig nicht profitabel sein. SONY macht es richtig und bedient sowohl den klassischen SLR (SLT) als auch spiegellosen Kameramarkt. Die Nachfrage nach kompakt, leicht und dennoch ergonomisch möchte schließlich bedient werden. Da findet sich bei C+N ein schwarzes Loch, wohingegen S den Markt mitbestimmt und vermehrt Drittanbieter auf den E-Mount Zug aufspringen.
Bzgl. der Action Cams wundert mich der Rückzug nicht. Das ist und bleibt eine Nische mit zu wenig Absatzpotential - das musste bereits GoPro schmerzlich lernen. Und Drohnen des gehobeneren Preissegments haben die (Action) Cam Unit bereits integriert.
Und was will man damit? Wo wäre der positive Aspekt? Was will man mergen?
Multi-Brand & Marktanteile? ;)
Viele Grüße, meshua
Da findet sich bei C+N ein schwarzes Loch, wohingegen S den Markt mitbestimmt und vermehrt Drittanbieter auf den E-Mount Zug aufspringen.
Canon mischt inzwischen mit der M5 durchaus mit.
Bzgl. der Action Cams wundert mich der Rückzug nicht.
Ich glaube du verwechselst da was. Nikon bringt die DL Kompaktkameras nicht auf den Markt. Wäre mir neu, dass auch die Actioncams dran glauben müssen.
Guten Abend
Multi-Brand & Marktanteile? ;)
Viele Grüße, meshua
Und ich hatte das Gefühl, dass Sony schon Single-brand und Dual-Mount genug zu tun hat.
Hier noch ein interessanter Artikel auf photoscala: http://www.photoscala.de/2017/02/13/nikon-steckt-tief-in-der-krise/
Giovanni
13.02.2017, 21:52
SONY macht es richtig und bedient sowohl den klassischen SLR (SLT) als auch spiegellosen Kameramarkt.
SLT != SLR
Von mir aus kann Nikon sich auf anspruchsvollere DSLRs beschränken. Das Handy löst nicht nur für viele das Festnetztelefon, sondern neben den meisten Kompakt-Digicams auch so manche Einsteigerkit-DSLR, -DSLM oder -SLT ab. Sony wird das unterhalb der a6000er Reihe ebenfalls schon zu spüren bekommen.
Auf absehbare Zeit wird es aber immer einen Markt von Fotoamateuren (und -profis natürlich) geben, die ein Kamerasystem mit mehr als zwei Objektiven benutzen und in gewissen Abständen neue Gehäuse und Objektive anschaffen. Ein nennenswerter Teil davon - und zwar nicht nur die "ältere Generation" - bevorzugt auch zukünftig einen optischen Sucher. Und hier ist Nikon weiterhin hervorragend aufgestellt. Vielleicht wird Nikon künftig kein Massenhersteller mehr sein, der die Grabbelkörbe mit seinen D3x00 Kits auffüllt, aber ich rechne damit, dass Nikon eine kontinuierliche Größe im Fotomarkt bleiben wird.
Was den A-Mount betrifft ... nun ja, SLT hat einen elektronischen Sucher. Wie die spiegellosen, nur eben mit Folienkasten. Kann jeder sich dabei denken, was er will.
Ein nennenswerter Teil davon - und zwar nicht nur die "ältere Generation" - bevorzugt auch zukünftig einen optischen Sucher.
Woher willst du das wissen? Immer wieder interessant wie einfach ins Blaue hinaus spekuliert wird.
Erinnert mich an den hier:
„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“ Thomas Watson, IBM-Vorsitzender, 1943
Reisefoto
13.02.2017, 22:03
Für Kunden wie mich, ist es wesentlich wichtiger, dass der Mount und Spiegel beibehalten wird und Nikon nicht plötzlich mit einem x-Mount ankommt.
Sony hat auch den Mount beibehalten. Die DSLRs bzw. SLTs haben A-Mount und das mit einer Abwärtskompatibilität, von der Nikonbesitzer nur träumen können (AF Antrieb...). Nikon kam außerdem auch mit einem weiteren Mount, nämlich für das Nikon-1 System. Die Unterschiede liegen darin, dass Sony mit seinem spiegellosen System erfolgreich ist und Nikon nicht. Zudem kann man A-Mount-Objektive an E-Mount komfortabel adaptieren. Das versuche man mal mit Nikon DSLR-Objektiven an Nikon-1 Kameras.;)
Der X-Mount, der bei Nikon hinzukommen könnte, wäre der niX Mount, den es gibt, wenn Nikon Pleite ist. Aber war das nicht der A-Mount, der schon lange tot sein sollte?;)
Nun aber mal im Ernst: Nikon geht es finanziell nicht gut und sie trennen sich von einer Menge Personal. Sony war auch vor kurz am Rande der Pleite (was hier aber nicht an der Kamerasparte lag) und hat massiv Besitztümer verkauft und auch durchaus Personal eingespart. Das gehört eben dazu, wenn sich Märkte ändern. Kleinere Kameraanbieter wie Pentax und Olympus existieren auch weiterhin. Warum sollte Nikon nach einer Schrumpfkur nicht weiter existieren. Die aktuellsten Nikon DSLRs haben doch gezeigt, dass nicht nur Sony gute Kameras bauen kann.:P
Ein nennenswerter Teil davon - und zwar nicht nur die "ältere Generation" - bevorzugt auch zukünftig einen optischen Sucher.
Wie kommst Du auf das dünne Eis?
Ich werde zwar dieses Jahr 60 aber mit dem unflexiblen Prismensucher hab ich längst abgeschlossen. Zumal wenn man so wie ich gern bei low light fotografiert. :doh:
Kleinere Kameraanbieter wie Pentax und Olympus existieren auch weiterhin.
Ja,ja aber sicher nicht weil die Kamerasparte so profitabel ist. Die Pentax Kamerasparte wurde kürzlich von Ricoh übernommen und die verdienen ihr Geld mit Druckern. Und Olympus hat eine profitable Medizintechniksparte. Die sind Weltmarktführer bei den Endoskopen.
Nikon hat auch noch eine Medizintechniksparte. Aber die ist eher weniger bekannt. Fragt sich wie profitabel die ist. Fujifilm oder auch Canon werden da mehr Geld mit Medizintechnik verdienen. Canon auch noch mit Druckern.
Die Pentax Kamerasparte wurde kürzlich von Ricoh übernommen und die verdienen ihr Geld mit Druckern. Und Olympus hat eine profitable Medizintechniksparte. Die sind Weltmarktführer bei den Endoskopen.
Genau.
Und bei Nikon sehe ich das auch halb so wild. Nikon gehört zu Mitsubishi (so weit ich weiß, mehrheitlich?) . So ganz alleine sind sie also auch nicht.
Viele Grüße
conradvassmann
13.02.2017, 22:32
Laut diverser Gerüchteseiten löst sich Nikon schon seit längerem von Sony als Sensorlieferant.
Die neueren 24MP-Modelle (D7200 z.B.) sollen einen Sensor von Toshiba haben
na da:
Toshiba - Konzern sieht seinen Fortbestand gefährdet
http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/toshiba-konzern-sieht-seinen-fortbestand-gefaehrdet/19387372.html
Giovanni
13.02.2017, 22:52
Die neueren 24MP-Modelle (D7200 z.B.) sollen einen Sensor von Toshiba haben
Nur dass zufällig mittlerweile die Sensorsparte von Toshiba durch Sony übernommen wurde (http://www.theverge.com/2015/12/4/9848222/sony-buys-toshiba-image-sensor-business). Und es gute Gründe für die Annahme gibt, dass Toshiba bei den DSLR-Sensoren vorher auch nur eine Second Source für von Sony entwickelte Sensoren war.
Also weiterhin viel Spaß mit deinen Gerüchteseiten ... ;-)
na da:
Toshiba - Konzern sieht seinen Fortbestand gefährdet
http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/toshiba-konzern-sieht-seinen-fortbestand-gefaehrdet/19387372.html
Sie haben sich mit dem Einstieg in das AKW-Geschäft verhoben. Milliarden-Verluste in den USA + Fukushima. Da kommt ganz schön was zusammen.
Giovanni
13.02.2017, 23:01
Wie kommst Du auf das dünne Eis?
Ganz einfach: Indem ich die Statistik selbst gefälscht habe. ;)
Ich werde zwar dieses Jahr 60 aber mit dem unflexiblen Prismensucher hab ich längst abgeschlossen.
Obwohl ich mittlerweile mehr mit dem E-Sucher fotografiere, kannst du mich so nicht bekehren. Dazu müsste schon Michael Martin vor seinem 60. Lebensjahr ebenfalls von dem "unflexiblen Prismensucher" auf einen elektronischen Sucher wechseln. Ich bezweifle, dass das passieren wird. Aber es sind ja noch ca. 7 Jahre ... vielleicht werden die Versprechen, die ich bei jeder neuen Kamerageneration über den EVF zu hören kriege, bis dahin doch noch eingelöst ... :)
Giovanni
13.02.2017, 23:04
Sie haben sich mit dem Einstieg in das AKW-Geschäft verhoben. Milliarden-Verluste in den USA + Fukushima. Da kommt ganz schön was zusammen.
Tja, damit sind sie nicht allein. Areva geht's nicht besser (http://derstandard.at/2000017329797/Areva-Zerschlagung-schwaecht-franzoesische-Atomindustrie?ref=rss). Scheint ja eine echte Zukunftstechnologie zu sein, diese Atomkraft. :lol:
Roland Hank
13.02.2017, 23:15
Ein nennenswerter Teil davon - und zwar nicht nur die "ältere Generation" - bevorzugt auch zukünftig einen optischen Sucher.
Woher willst du das wissen? Immer wieder interessant wie einfach ins Blaue hinaus spekuliert wird.
Das ist keine Spekulation sondern nackte Tatsache. Durch meine Wettbewerbsfotografie bin ich viel in Kontakt mit andern erfolgreichen Fotografen. Die meisten davon sind mit DSLR's und optischen Sucher unterwegs und viele davon wollen auch von einem elektronischen Sucher nichts wissen, mich eingeschlossen. Unser Fotoclub wird nach wie vor von DSLRs von Canon und Nikon dominiert. Sony spielt da seltsamerweise so gut wie keine Rolle, dann schon eher Olympus. Bei vielen allerdings als Zweitsystem zur DSLR.
Orbiter1
13.02.2017, 23:29
Durch meine Wettbewerbsfotografie bin ich viel in Kontakt mit andern erfolgreichen Fotografen. Die meisten davon sind mit DSLR's und optischen Sucher unterwegs und viele davon wollen auch von einem elektronischen Sucher nichts wissen, mich eingeschlossen. Unser Fotoclub wird nach wie vor von DSLRs von Canon und Nikon dominiert.Na dann ist ja alles gut und Nikon kann so weitermachen wie in den letzten Jahren.
Reisefoto
13.02.2017, 23:43
Sie haben sich mit dem Einstieg in das AKW-Geschäft verhoben. Milliarden-Verluste in den USA + Fukushima. Da kommt ganz schön was zusammen.
Das ist doch mal eine gute Nachricht. Vielleicht lernen irgendwann auch die Dümmsten daraus.
---
Es juckt mir ja in den Fingern, aber zum EVF/OVF-Thema schreibe ich diesmal nichts - hatten wir irgendwie schonmal.
Roland Hank
13.02.2017, 23:47
Na dann ist ja alles gut und Nikon kann so weitermachen wie in den letzten Jahren.
Mit der D750, D810 und D5 machen sie für mich sehr viel richtig, auch wenn ich kein Nikon-User bin. Ein optischer Sucher wird auch in Zukunft nicht obsolete sein, weil seine Eigenschaften nicht durch einen EVF ersetzbar sind.
Ein optischer Sucher wird auch in Zukunft nicht obsolete sein, weil seine Eigenschaften nicht durch einen EVF ersetzbar sind.Stimmt, soviele negative Eigenschaften wie ein OVF kann ein moderner EVF garnicht mehr bieten!
Daher kommt mir sowas "altertümliches" auch nicht mehr ins Haus... :top:
Orbiter1
14.02.2017, 00:00
Mit der D750, D810 und D5 machen sie für mich sehr viel richtig, auch wenn ich kein Nikon-User bin. Ein optischer Sucher wird auch in Zukunft nicht obsolete sein, weil seine Eigenschaften nicht durch einen EVF ersetzbar sind.Eines sollten sie dann vielleicht doch anders machen als in den letzten Jahren. Nur noch höherwertige DSLR bauen und ansonsten nichts neues mehr versuchen. Bei Nikon endet das einfach im Desaster (Nikon 1, Action-Cam, DL-Serie).
Windbreaker
14.02.2017, 00:03
Stimmt, soviele negative Eigenschaften wie ein OVF kann ein moderner EVF garnicht mehr bieten!
:
Vergiss es! Du wirst einen OVF Anhänger nicht umpolen. Da nutze ich die Möglichkeiten des EVF lieber und geh fotografieren.
Das ist keine Spekulation sondern nackte Tatsache. Durch meine Wettbewerbsfotografie bin ich viel in Kontakt mit andern erfolgreichen Fotografen. Die meisten davon sind mit DSLR's und optischen Sucher unterwegs und viele davon wollen auch von einem elektronischen Sucher nichts wissen, mich eingeschlossen. Unser Fotoclub wird nach wie vor von DSLRs von Canon und Nikon dominiert.
Ja das ist der Stand JETZT. Woher willst du wissen wie das in zehn oder fünfzehn Jahren aussehen wird? Ich rede von der Zukunft und nicht der Gegenwart. Keiner weiss was die bringen wird. Auch du nicht. Manche Fotografen vergleiche ich mit den ähnlich konservativen Motorradfahrern. Dort dauerte es auch eine ganze Weile bis so moderner Firlefanz wie ABS und Antischlupfregelung halbwegs akzeptiert war (bei den Autos war das komischerweise viel früher akzeptiert). Ok der Vergleich hinkt irgendwie.
Sorry dass ich den schon wieder bringen muss:
„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“ Thomas Watson, IBM-Vorsitzender, 1943
Pittisoft
14.02.2017, 00:08
Stimmt, soviele negative Eigenschaften wie ein OVF kann ein moderner EVF garnicht mehr bieten!
Daher kommt mir sowas "altertümliches" auch nicht mehr ins Haus... :top:
Dem kann ich nur zustimmen, was wäre wohl passiert wen meinen Auge statt der Sensor getroffen worden wäre von dem Bühnenlaser.
Meine A77II hatte nach dem Treffer vom Laser 10 defekte große Stellen auf dem Sensor. Sensor kann man tauschen (vorausgesetzt als Ersatzteil lieferbar) aber mein Auge wäre für immer hin gewesen......
Das letzte Bild meiner A77II bevor sie vom Laser getroffen wurde. (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=221948&mode=search)
Vergiss es! Du wirst einen OVF Anhänger nicht umpolen. Da nutze ich die Möglichkeiten des EVF lieber und geh fotografieren.:top:
Jepp, ich weiß! :lol:
Sollen sie doch weiter in ihr "schwarzes Loch" schauen, der EVF der A99II bereitet mir definitiv mehr Freude! :mrgreen:
Roland Hank
14.02.2017, 00:30
Ja das ist der Stand JETZT. Woher willst du wissen wie das in zehn oder fünfzehn Jahren aussehen wird? Ich rede von der Zukunft und nicht der Gegenwart. Keiner weiss was die bringen wird. Auch du nicht. Manche Fotografen vergleiche ich mit den ähnlich konservativen Motorradfahrern. Dort dauerte es auch eine ganze Weile bis so moderner Firlefanz wie ABS und Antischlupfregelung halbwegs akzeptiert war (bei den Autos war das komischerweise viel früher akzeptiert). Ok der Vergleich hinkt irgendwie.
Sorry dass ich den schon wieder bringen muss:
Es bleibt halt ein Apfel / Birnen Vergleich, das immer von der Tatsache ausgeht modern ist besser. Gute Fotografie findet hinter der Kamera statt und ist weitgehend unabhängig von der verwendeten Kamera. Der Irrglaube die tollste Technik führt zu besseren Bildern bleibt halt ein Trugschluß, weil Fotografie ein kreativer Prozess ist. Ob das jetzt nach den Vorstellungen einiger altertümlich oder modern ist, ändert nichts am Ergebnis. Wichtig ist das sich der Fotograf mit seinem Werkzeug wohlfühlt, das hat deutlich mehr Einfluß auf das Ergebnis.
Giovanni
14.02.2017, 00:35
was wäre wohl passiert wen meinen Auge statt der Sensor getroffen worden wäre von dem Bühnenlaser.
Meine A77II hatte nach dem Treffer vom Laser 10 defekte große Stellen auf dem Sensor.
Das ist ja auch ein sehr guter Ort um zu fotografieren. Wenn das Ding den Sensor einer A77II zerstört, kann es einem die Netzhaut auch ganz ohne Kamera verbrennen.
Sollen sie doch weiter in ihr "schwarzes Loch" schauen
Ihr seid ganz schön militant. Ein "sowohl als auch" kommt hier wohl keinem in den Sinn?
Seltsam auch, dass mit dem "schwarzen Loch" komponierte Bilder im Durchschnitt keineswegs schlechter sind als die mit dem topaktuellen EVF, der so viel Freude bereitet. Es scheint also doch irgendwie mit beiden Systemen zu gehen.
Roland Hank
14.02.2017, 01:29
Ich habe es früher schon oft beschrieben.
Der EVF unterbricht den "Regelkreis" Motiv - Auge - Gehirn, weil das Bild von der Kamera schon vorverarbeitet ist. Das Auge nimmt ein Motiv selektiv war, in dunklen Betreichen öffnet sich die Pupille und nimmt Details war. Da das Sucherbild beim EVF schon vorverarbeitet ist nützt das Öffnen der Pupille nichts. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen einem optischen und einem elektronischen Sucher.
Das ist für mich bei der Bildkomposition sehr entscheidend. Deshalb ist der EVF für mich kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt und es ist der Grund warum sich ein OVF und ein EVF immer unterscheiden werden. Weil dieser Unterschied besteht werden auch in absehbarer Zukunft beide Systeme nebeneinander existieren.
Wenn jemand mit dem EVF glücklich ist, ist das für mich kein Problem. Man sollte aber auch erkennen das es entscheidende Unterschiede gibt, die jeder für sich werten kann.
Irgendwie putzig, dass jemand gegen den EVF wegen des "Unnatürlichen" wettert und seine - guten - Bilder so bearbeitet, wie er sie - zumindest rein physikalisch - nie gesehen haben kann. :?
Pittisoft
14.02.2017, 03:48
Das ist ja auch ein sehr guter Ort um zu fotografieren. Wenn das Ding den Sensor einer A77II zerstört, kann es einem die Netzhaut auch ganz ohne Kamera verbrennen.
Und da ich diese Erfahrungen mit der A77II gemacht habe werde ich mir nie wieder einen optischen Sucher antun.
Nur noch Kameras mit EVF, sozusagen der Airbag fürs Auge.. :crazy:
ericflash
14.02.2017, 08:03
Ich habe auch wegen dem optischen Sucher zu Nikon gewechselt. Keine Ahnung wie die neuen EVF's jetzt sind, aber am Tag freue ich mich immer wieder über den optischen Sucher. Schade dass es wieder zu dieser Diskussion kommt.
Wer es nicht ertragen kann, schon vorher zu wissen, wie das Bild hinterher aussehen wird, der soll halt weiter OVF nutzen. ;)
Wär mal interessant eine Umfrage bei Besitzern einer Kamera mit Hybridsucher zu machen. Meine X100T ist jedenfalls dauerhaft auf EVF eingestellt.
ericflash
14.02.2017, 08:29
Gerade wenn man es so macht wie ich, dass man unterbelichtet und wieder aufhellt im RAW bringt mir diese Einstellung beim EVF nichts, weil das Sucherbild viel zu dunkel wird. Sicher man kann bei allen EVF's auch alles aus schalten, das er einen OVF simuliert, finde ich aber trotzdem gerade im Tageslicht nicht die optimale Lösung. Nicht falsch verstehen ich mag den EVF schon auch wegen ein paar Funktionen, gute Fotos bringe ich aber zum Glück auch ohne hin. Wo ich den EVF gerne mag ist bei der Olympus, weil ich da mittlerweile oft in Jpeg und S/W fotografiere. Das hat dann schon was. Wie so oft ist alles Übungssache, ihr gebt mir doch sicher recht, dass ein guter Fotograf auch ohne Vorschau seine Kamera perfekt einzustellen weiß. Das macht einfach die Erfahrung. Was hat das ganze jetzt mit Nikon zu tun? Keine Ahnung :D
Selbst LEICA die wirklich wenig von diesem modernen Zeugs wie Sucher halten setzten auf einen Elektronischen Sucher in Ihrem Flaggschiff.
Und wer mal da durchgesehen hat - weiss vielleicht was möglich ist und wo die Reise hingeht.
Es ist natürlich wohl auch noch günstiger Kameras ohne Elektronischen Sicher zu bauen, das sollte nicht vergessen werden. Gerade im Einsteigersegment sehr wichtig und deshalb halten wohl auch die beiden grossen an diesen Modellen so fest.
Technisch nicht Innovativ - aber ausgereift und keine Entwicklungskosten.
So kann man billigst Einsteiger DSLR anbieten und "Stückzahlen" generieren, die viel aus dem traditionellen Namen gekauft werden.
...Es ist natürlich wohl auch noch günstiger Kameras ohne Elektronischen Sicher zu bauen...
Allgemein wird das Gegenteil behauptet. Sony hat zumindest mal veröffentlicht, dass sie durch den Wegfall der Justierung bei den 100% Suchern (damals Vergleich A900 und A850) viel (Mess-)Aufwand sparen und dass die Verbannung von mechanischen Teilen (z. B. Klappspiegel) kostengünstiger wäre und deshalb zukünftig angestrebt würde.
Wenn dem nicht so wäre, hätte Sony die (von vielen wegen ihres guten OVFs gelobten) DSLRs weiter angeboten.
Ist aber natürlich nur eine Vermutung von mir, dass Sony hier aus wirtschaftlicher Sicht handelt und deshalb (im Gegensatz zu Canikon) entgegen dem damaligen Wunsch vieler Anwender (einschließlich mir) ausschließlich auf den EVF setzt.
Das Knowhow dafür wäre mindestens bei Canon (stellt wie Sony auch professionelle Videokameras her) vorhanden gewesen - Nikon kann ich da nicht beurteilen.
vlG
Manfred
Ich sehe das pragmatisch: wer einen OVF mag, soll mit einer Kamera mit OVF fotografieren, wer einen EVF mag, mit einer mit EVF - zum Glück bietet der Markt für jeden Geschmack passende Geräte.
Leider driftet dieser Thread wieder in eine Diskussion OVF - EVF ab, die schon in einigen anderen Thread zu keinem Ergebnis geführt hat.
Evf oder Ovf, ich halte die Diskussion für ein bißchen müßig. Jedem so wie es passt. Mit der a6000 fotografiere ich derzeit ausschließlich mit EVF. Mit der a7rii fast ausschließlich mit "Einstellungen aus". Ich bin froh, dass es beide Möglichkeiten gibt.
Nikon verfügt derzeit über super Kameras im Angebot ohne Zweifel. Wäre die a7rii nicht gekommen, wäre ich nun im Nikonlager und hätte es keinen Tag bereut. So habe ich einen tollen Sensor aber außen rum noch viel offene Baustellen.
Gute Fotografie findet hinter der Kamera statt und ist weitgehend unabhängig von der verwendeten Kamera. Der Irrglaube die tollste Technik führt zu besseren Bildern bleibt halt ein Trugschluß, weil Fotografie ein kreativer Prozess ist. Ob das jetzt nach den Vorstellungen einiger altertümlich oder modern ist, ändert nichts am Ergebnis. Wichtig ist das sich der Fotograf mit seinem Werkzeug wohlfühlt, das hat deutlich mehr Einfluß auf das Ergebnis.
Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.
Guten Morgen,
(...)Ein nennenswerter Teil davon - und zwar nicht nur die "ältere Generation" - bevorzugt auch zukünftig einen optischen Sucher.
Der Trend zum EVF ist bereits da. Die Anwendungsbereiche, wo ein optischer Sucher von Vorteil ist, wird es sicherlich noch eine Weile geben. Aber diesen Bereich sehe ich schrumpfen. Wer nicht hauptsächlich Sport/Action fotografiert, wird mit den Vorteilen des EVF sicherlich ganz gut zurechtkommen...;)
Und das die Ingenieure bei SONY auch noch diesen weißen Fleck (Sport/Action) bei ihren elektronischen Suchern beseitigen werden - darauf kannst du wetten! ;) Sie müssen es nur schaffen, den Sensor Read-Out für Vorschau und finales Bilden irgendwie zu entkoppeln. Voíla. Dann gibt's plötzlich keinen Whiteout mehr...sorry - OT. :cool:
Ich fotografiere aber auch weiterhin gern mit Nikon, z.B. der D750 eines bekannten. Oder auch Canon (z.B. der 6D). "M" und los geht's... ;)
Viele grüße, meshua
Orbiter1
14.02.2017, 10:20
Was hat das ganze jetzt mit Nikon zu tun? Keine Ahnung :DEigentlich geht es in diesem Thread um die Zukunft von Nikon und im Eröffnungsposting um das Streichen der neuen DL-Serie. Für mich ist gerade dieser Schritt mit der DL-Serie nicht nachvollziehbar. Bei allen anderen Herstellern von 1"-Edelkompakten liest man in den Geschäftsberichten über positive Entwicklungen dieses Kamerasegments. Nikon entwickelt sie fertig und bringt sie dann nicht auf den Markt. Ich denke da hätte es schon alleine in der Nikon-Gemeinde genügend Käufer dafür gegeben. Stattdessen gibt man enttäuschende Zahlen im hoffnungslos überbesetzten Markt der Action-Cams zu, hält aber weiter daran fest. Wie bereits geschrieben, die haben das Gefühl für den Markt verloren und sollten sämtliche Versuche einstellen irgendein anderes Segment als High-End-DSLR zu bedienen.
Dimagier_Horst
14.02.2017, 11:03
Eigentlich geht es in diesem Thread um die Zukunft von Nikon ...
Das kann ich nirgendwo herauslesen. Es geht um die Zukunft a) des derzeitigen Managements von Nikon und vielleicht b) an wen Nikon von der derzeitigen Muttergesellschaft verkauft wird.
ad a) ist eine alte Nikonkiste. Nikon wurde immer wieder zur arrogantesten Marke auf dem Markt.
ad b) Es ist doch vollkommen egal, ob Nikon zu Matsushita, King Kong oder Tsching Tschan Tschung gehört. Gerade das ist einer der Vorteile der Globalisierung. Hauptsache, es wird wieder einmal richtig durchgelüftet.
Ich streichle jetzt meine Nikonschätzchen, nehme Kamera und Objektiv der anderen Marke mit und führe den Hund Gassi :D
Ellersiek
14.02.2017, 11:09
Evf oder Ovf, ich halte die Diskussion für ein bißchen müßig. Jedem so wie es passt. Mit der a6000 fotografiere ich derzeit ausschließlich mit EVF. Mit der a7rii fast ausschließlich mit "Einstellungen aus". Ich bin froh, dass es beide Möglichkeiten gibt....
Habe ich etwas verpasst? Hat die A7RM2 einen Hybridsucher?
:D
Gruß
Ralf
Eigentlich geht es in diesem Thread um die Zukunft von Nikon und im Eröffnungsposting um das Streichen der neuen DL-Serie. Für mich ist gerade dieser Schritt mit der DL-Serie nicht nachvollziehbar. Bei allen anderen Herstellern von 1"-Edelkompakten liest man in den Geschäftsberichten über positive Entwicklungen dieses Kamerasegments. Nikon entwickelt sie fertig und bringt sie dann nicht auf den Markt.
Zumindet gab es im November 2016 noch Plaene, die in Richtung "high value-add products" gingen. Das scheint erst einmal vom Tisch zu sein :roll:.
Imaging Products Business Initiatives:
・
Reassess product strategy to focus on high value-add products and enhance profitability
・
Focus R&D on high value-add products and enhance efficiency by increasing commonalities across products and categories
・
Optimize sales and manufacturing structure
・
Reassess business organization and structure in addition to rationalizing and re-assigning 350 domestic employees to reduce fixed cost
http://www.nikon.com/news/2016/20161108_1_e.pdf
Irgendwie putzig, dass jemand gegen den EVF wegen des "Unnatürlichen" wettert und seine - guten - Bilder so bearbeitet, wie er sie - zumindest rein physikalisch - nie gesehen haben kann. :?
:lol:
Die Diskussion OVF/EVF wird täglich skuriler, da der EVF sich weiter entwickelt und es sicherlich irgendwann keinen wirklichen Vorteil für OVF mehr geben wird.
Alles Moderne wird von gewissen Anhängern einer Zunft abgelehnt (z.B. Carving-Ski), weil es anders und vor allem nicht mehr puristisch genug ist.
Das ist auch OK!!!!
...!!!!
...!!!!
Nur daraus den Schluß zu ziehen, dass sich ein Unternehmen, welches den Massenmarkt bedient darauf ausruhen kann, ist gewagt.
Wenn Leica beim OVF bliebe und diese Nische konsequent bedient mag das gut gehen, aber bei einem Consumer-Gigant wie Nikon habe ich da aher Zweifel.
Ich habe vor kurzem mal wieder versucht festzustellen, dass ich ein EVF habe. Es gelingt mir nicht. Ich schaue rein und sehe mein Motiv. OK, als Bild, aber das muss ich mir extrem bewusst machen. Ich habe übrigends alle Korrekturen ("Einstellungen aus") für Sucher und Display deaktiviert.
http://www.digitalphoto.de/news/nikon-umsatz-bricht-weiter-dl-serie-eingestellt-100295850.html
hier noch ein wenig Futter für die Sau - das Sie es auch durchs DORF schafft.
alberich
14.02.2017, 12:27
und noch ein bisschen Dampfplauderei zum Thema. :)
Is Nikon FAILING?! "Extraordinary Losses" - Tony Northrup (https://www.youtube.com/watch?v=1uyJVCHDlzU)
Mit der D750, D810 und D5 machen sie für mich sehr viel richtig, auch wenn ich kein Nikon-User bin. Ein optischer Sucher wird auch in Zukunft nicht obsolete sein, weil seine Eigenschaften nicht durch einen EVF ersetzbar sind.
Das sehe ich aus praktischer Erfahrung mit genannten Modellen von Nikon genauso.
Für mich ist es aber eh ein Streit um Goldstücke von Nikon und Canon vs
Talmi, Goldkettchen, bestenfalls Svarovski, von anderen Herstellern. ;)
Orbiter1
14.02.2017, 13:24
Stattdessen gibt man enttäuschende Zahlen im hoffnungslos überbesetzten Markt der Action-Cams zu, hält aber weiter daran fest.Da sind sie ja offenbar mit komplett falschen Erwartungen gestartet, wie damals bei der Nikon 1.
"The company's action cameras, boasting such features as omnidirectional photography, have also missed expectations. Customers are disappointed in the cameras' connectivity with smartphones and other devices, and sales are seen reaching only half of original assumptions." http://asia.nikkei.com/Markets/Tokyo-Market/Nikon-widens-net-loss-forecast-for-fiscal-2016
Da dürften die Läger dann ja noch voll mit Action-Cams sein. Die sollte es schon sehr bald zu sehr attraktiven Preisen geben. Mal sehen wie lange noch.
"Nikon plans to overhaul development for the struggling action camera category, working its way toward investment efficiency."
Wie bereits geschrieben, die haben das Gefühl für den Markt verloren und sollten sämtliche Versuche einstellen irgendein anderes Segment als High-End-DSLR zu bedienen.Das meine ich ernst und hoffentlich kommt es auch so. Die machen aktuell einfach alles falsch.
Das kann ich nirgendwo herauslesen. Es geht um die Zukunft a) des derzeitigen Managements von Nikon und vielleicht b) an wen Nikon von der derzeitigen Muttergesellschaft verkauft wird.
Die mysteriöse "Muttergesellschaft" von Nikon, die zur Hilfe eilen oder Nikon verkaufen wird, basiert auf einem Mißverständnis des Keiretsu Systems in Japan.
Der Mitsubishi-Konzern, zu dem Nikon mal gehört hat, wurde 1945 nach Ende des zweiten Weltkriegs in Einzelunternehmen zerschlagen. Nikon ist ein eigenständiges an der Börse gehandeltes Unternehmen und nicht eine verlustbringende Sparte eines ansonsten florierenden Großkonzerns. Da ist niemand, der den Geldtopf aufmacht, um die Fehler des Managements auszugleichen. Wenn Nikon es nicht mit guten Produkten schafft, den Karren selbst aus dem Dreck zu ziehen, dann wird vielleicht der Name als OEM-Label eines chinesischen Herstellers überleben, aber nicht die Firma in ihrer jetzigen Form.
Roland Hank
14.02.2017, 13:49
Die Diskussion OVF/EVF wird täglich skuriler, da der EVF sich weiter entwickelt und es sicherlich irgendwann keinen wirklichen Vorteil für OVF mehr geben wird.
Alles Moderne wird von gewissen Anhängern einer Zunft abgelehnt (z.B. Carving-Ski), weil es anders und vor allem nicht mehr puristisch genug ist.
Ich habe versucht den Unterschied zwischen den Konzepten darzulegen und keine allgemeine Wertung abgegeben, sondern nur meine subjektive Meinung dazu kundgegeben. Ich stelle nur fest das beide Sucherkonzepte unterschiedlich sind und auch in Zukunft unterschiedlich sein werden, was man bevorzugt ist eine subjektive Entscheidung.
Der Unterschied zum Carving Ski ist, das man damit im Wettkampf erfolgreicher sein wird weil man damit schneller ins Ziel kommt. Das Sucherkonzept hat dabei aber keinerlei Einfluss, es macht das Ergebnis nicht besser und nicht schlechter. Deshalb ist ein EVF auch kein Fortschritt sondern nur ein alternatives Konzept, das entweder gefällt oder nicht. Schon gar nicht entscheidet das über das Bestehen eines Kameraherstellers.
Nikon ist ein eigenständiges an der Börse gehandeltes Unternehmen und nicht eine verlustbringende Sparte eines ansonsten florierenden Großkonzerns. Da ist niemand, der den Geldtopf aufmacht, um die Fehler des Managements auszugleichen.
Hmm, das scheint tatsächlich so zu sein. Ich dachte, Mitsubishi hat da mehr Macht.
Freefloat: 71,92% , der Rest ist auch nicht mehrheitlich Mitsubishi. Da muss sich Nikon doch noch warm anziehen.
Jepp, ich weiß! :lol:
Sollen sie doch weiter in ihr "schwarzes Loch" schauen, der EVF der A99II bereitet mir definitiv mehr Freude! :mrgreen:
Mir bereitet der OVF mehr Freude und den EVF kann ich nicht ausstehen. Und nun? :zuck:
[...] Deshalb ist der EVF für mich kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt und es ist der Grund warum sich ein OVF und ein EVF immer unterscheiden werden. Weil dieser Unterschied besteht werden auch in absehbarer Zukunft beide Systeme nebeneinander existieren.
Vergiss es, einen EVF-Anhänger wirst Du nicht von OVF überzeugen können ;)
Ich sehe das pragmatisch: wer einen OVF mag, soll mit einer Kamera mit OVF fotografieren, wer einen EVF mag, mit einer mit EVF - zum Glück bietet der Markt für jeden Geschmack passende Geräte.
Wie ich schon in meinem Wechsel-Thread geschrieben habe: Mir ist viel lieber, ich wechsle erst in 10 Jahren auf den EVF (falls es nichts anderes mehr gibt), als heute.
Zweitens, wird der EVF in 10 Jahren (hoffentlich) ein anderer sein, als es heute der Fall ist. Die Entwicklung geht weiter.
Oder ein Hersteller XY erfindet etwas GANZ Neues.
Leider driftet dieser Thread wieder in eine Diskussion OVF - EVF ab, die schon in einigen anderen Thread zu keinem Ergebnis geführt hat.
Ich sehe das positiv, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Aber so militant wie einige ihren EVF verteidigen, käme mir nicht in den Sinn. (das neueste Argument was ich bis jetzt gehört habe, war "EVF ist gut als Augenschutz vor gefährlichen Laserstrahlen während Lasershows") :lol:
Egal, jedem das seine. Ich bin, nicht zuletzt wegen des OVFs, vor ein paar Wochen komplett zu Nikon gewechselt.
Das SCHÖNE an der derzeitigen Situation ist - man hat die Wahl!
Wenns nicht passt, muss man flexibel genug sein, das System zu wechseln und alles passt wieder. :top:
VG Aleks
Zweitens, wird der EVF in 10 Jahren (hoffentlich) ein anderer sein, als es heute der Fall ist. Die Entwicklung geht weiter.
Oder ein Hersteller XY erfindet etwas GANZ Neues.
Naja.. Augmented Reality ist ja schon lange keine Fiktion mehr. Man kann das vielleicht auch andersherum aufspannen, Fuji hat es ja mit dem Hybriden OVF der X100 schon bewiesen.
Ich würde einen OVF nutzen, wenn ich dort Zebra und Focus Peaking nutzen könnte. Ggf. auch eine Sucherlupe, die optional überblendet werden kann.
Bis dahin sind mir diese Funktionen so wichtig, dass ich alle anderen Nachteile des EVFs lieber in Kauf nehme als die des OVF.
@Roland - zumindest aus mir macht der EVF einen besseren und schnelleren Fotografen, da meine Belichtung innerhalb von Sekunden und mit absoluter Sicherheit sitzt.
AliiDrive
14.02.2017, 14:51
:lol:
Die Diskussion OVF/EVF wird täglich skuriler, da der EVF sich weiter entwickelt und es sicherlich irgendwann keinen wirklichen Vorteil für OVF mehr geben wird.
(...)
Das Problem ist halt, dass sich die immer wieder genannten Vorteile des EVF in der Praxis auch nicht als so relevant erwiesen haben.
z.B. Belichtungsvorschau: Die stimmt bei den modernen Belichtungsmessungen eh meistens sehr gut, für alles andere gibt es Raw-Entwicklung und die Möglichkeit, hier mittlerweile sehr weitgehend nachträglich einzugreifen, (dann auch an einem kalibrierten Monitor mit echtem Raw-Histogramm!) ohne sichtbaren Qualitätsverlust, Stichwort Isoless-Sensoren.
Hohe Fps, da kein Spiegel: Hat sich so nicht bestätigt, OVF auf Augenhöhe bzw sogar darüber, D500 10 fps, D5 12 fps, 1DX MII 14 fps
Mehr ginge bei EVFs nur mit rein elektronischem Verschluss, aber da hat man wieder das Problem des Rolling Shutter Effekts. In der Praxis also: Gleichstand
:shock: ... und ich dachte das wäre vor 4 Jahren, nach Erscheinen der A99, schon fertig diskutiert gewesen... :roll:
Aber die Sucher Diskussion scheint Nikon's Zukunft zu sein (wie es im thread-Titel steht)? Irgendwann bestimmt mal.
So, und jetzt schauen wir wieder in Nikons Zukunft und lassen den Sucher mal außen vor......
AliiDrive
14.02.2017, 15:04
:shock: ... und ich dachte das wäre vor 4 Jahren, nach Erscheinen der A99, schon fertig diskutiert gewesen... :roll:
Aber die Sucher Diskussion scheint Nikon's Zukunft zu sein (wie es im thread-Titel steht)? Irgendwann bestimmt mal.
Die Situation hat sich ja auch geändert, Isoless-Sensoren gibts auch noch nicht soo lange. Nikon wird halt oft vorgehalten, an den angeblich veralteten DSLRs festzuhalten, von daher gibt es hier schon einen Bezug zu Nikons Zukunft.
So, und jetzt schauen wir wieder in Nikons Zukunft und lassen den Sucher mal außen vor......
Wobei ich denke, dass die untrennbar miteinander verbunden sind *gg*
Nichtsdestotrotz hoffe ich sehr, dass Nikon schnell die Kurve kriegt - Die letzten High-End Produkte fand ich allesamt sehr überzeugend (D750,D810,D500,D5,70-200,300PF,200-500) - es wäre ein Jammer, wenn der Druck auf Canon noch geringer werden würde.
Die Situation hat sich ja auch geändert, Isoless-Sensoren gibts auch noch nicht soo lange. Nikon wird halt oft vorgehalten, an den angeblich veralteten DSLRs festzuhalten, von daher gibt es hier schon einen Bezug zu Nikons Zukunft.
Was haben die Sensoren damit zu tun? Den Zusammenhang erkenne ich nicht.
AliiDrive
14.02.2017, 15:16
Was haben die Sensoren damit zu tun? Den Zusammenhang erkenne ich nicht.
Ok, wollte jetzt nach dem Off-Topic-Einwand nichts mehr zu OVF / EVF schreiben, aber nur noch diese Erklärung:
Die Möglichkeiten der Korrektur per Raw-Entwicklung sind größer geworden. Ob man mit ISO 400 belichtet oder ISO 100 um 2 Blenden pusht spielt bei Kameras wie der D750 keine Rolle mehr -> ergo Vorteil des EVF der Belichtungsvorschau nicht mehr relevant .
Das Sucherkonzept
...
Schon gar nicht entscheidet das über das Bestehen eines Kameraherstellers.
So, und jetzt schauen wir wieder in Nikons Zukunft und lassen den Sucher mal außen vor......
Wobei ich denke, dass die untrennbar miteinander verbunden sind *gg*
Leider darf ich dir ja nicht mehr bepflichten. Da dieser Punkt in der Diskussion für mich aber relevant ist, bin ich raus.
Ellersiek
14.02.2017, 15:38
...Die Möglichkeiten der Korrektur per Raw-Entwicklung sind größer geworden. Ob man mit ISO 400 belichtet oder ISO 100 um 2 Blenden pusht spielt bei Kameras wie der D750 keine Rolle mehr....
Und deshalb hören wir auf, korrekt zu belichten?:shock:
Eines der Ziele sollte es doch für jeden Fotografen sein, korrekt zu belichten. Ein korrekt belichtetes Bild gibt mir mehr Möglichkeiten, als ein Bild, welches ich erst um zwei Blendenstufen pushen muss. Egal ob ich dieses Ziel mit OVF oder EVF erreiche.
Ob die EVF-Freunde hier militanter sind als die OVF-Freunde, kann jeder für sich selbst beurteilen, wenn er die jeweiligen Postings liest. Blöd finde ich, dass immer wieder eine solche Diskussion angefangen wird. Nur weil ich den EVF besser finde, kann ich doch locker dem OVF-Freund seinen OVF gönnen - wo ist das Problem? An alle Missionare: macht euch mal locker.
Gruß
Ralf
fhaferkamp
14.02.2017, 15:54
Und deshalb hören wir auf, korrekt zu belichten?:shock:
Eines der Ziele sollte es doch für jeden Fotografen sein, korrekt zu belichten. Ein korrekt belichtetes Bild gibt mir mehr Möglichkeiten, als ein Bild, welches ich erst um zwei Blendenstufen pushen muss.
Nur ein optimal belichtetes Bild nutzt den möglichen Dynamikumfang des Kamerasensors voll aus (wenn nötig) und da ist es dann egal, ob Nikon oder Sony vorne drauf steht oder ob der Nutzer durch einen OVF oder EVF geschaut hat.
Vielleicht benötigt Nikon seine Entwicklerkapazitäten ja für den ganz großen Wurf, der dann bald kommt und hat deshalb den Rückzieher gemacht.:crazy:
Ob man mit ISO 400 belichtet oder ISO 100 um 2 Blenden pusht spielt bei Kameras wie der D750 keine Rolle mehr ...
Jetzt erkenne ich die Zukunft: Brennweite egal, wir croppen. Belichtung egal, wir pushen => handy mit 100MP, immer dabei. Da sollte Nikon mal drüber nachdenken. :top:
Schade, speziell die DL18-50 fände ich von der Brennweite interessant...wär was für die RX-Serie...Stimmt, ich fänd's auch nicht schlecht wenn's noch ne UWW-RX100 gäbe. Die dürfte auch gerne noch deutlich weitwinkliger sein, z.B. 10 - 24 mm o.ä. (KB-äquiv.). Wäre dann brennweitenmäßig der ideale Anschluss an die existierenden RX100 nach unten. Das könnte auch deswegen interessant sein weil preisgünstige UWW-Zooms wie z.B. das Sigma 8-16 an APS-C eh nicht so eine prickelnd gute Bildqualität liefern. Evtl. könnte ein gut an den 1"-Sensor angepasstes UWW-Zoom da bildqualitätsmäßig durchaus mithalten, trotz des erheblich kleineren Sensors.
Nikon hat auch noch eine Medizintechniksparte.Macht Nikon nicht auch noch Geräte für die Halbleiterfertigung?
Das ist doch mal eine gute Nachricht. Vielleicht lernen irgendwann auch die Dümmsten daraus.+1
Irgendwie putzig, dass jemand gegen den EVF wegen des "Unnatürlichen" wettert und seine - guten - Bilder so bearbeitet, wie er sie - zumindest rein physikalisch - nie gesehen haben kann. :?Das ist halt die Krücke die wir alle brauchen solange unsere Ausgabemedien die in der Natur vorkommenden Kontraste nicht wiedergeben können. Und dabei ist es egal ob die Fotos mit OVF oder EVF gemacht wurden.
Für mich überwiegend zwar die Vorteile der EVFs, ich kann Roland's Argumentation aber durchaus verstehen.
...Es ist natürlich wohl auch noch günstiger Kameras ohne Elektronischen Sicher zu bauen...Allgemein wird das Gegenteil behauptet.
So habe ich das auch in Erinnerung.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das nur am Anfang galt, als die A55 eingeführt wurde. Deren LCD EVF war sicher billig, und eine großartige Signal-Aufbereitung fand da glaube ich auch nicht statt.
Die nachfolgenden EVF Generationen von Sony, mit OLED statt LCD, deutlich höherer Auflösung und von Generation zu Generation verbesserter Signalaufbereitung für das Sucherbild, sind sicherlich auch etwas kostenintensiver. Und EVFs wie in der Leica, oder wohl auch der neuen Fuji Mittelformat, dürften nochmals um einiges teuerer sein.
z.B. Belichtungsvorschau: Die stimmt bei den modernen Belichtungsmessungen eh meistens sehr gutDas finde ich jetzt nicht...
Und deshalb hören wir auf, korrekt zu belichten?:shock:
Eines der Ziele sollte es doch für jeden Fotografen sein, korrekt zu belichten. Ein korrekt belichtetes Bild gibt mir mehr Möglichkeiten, als ein Bild, welches ich erst um zwei Blendenstufen pushen muss.Die Frage ist halt, was gilt als "korrekt". Dass dieser Punkt noch nicht allgemeingültig ausdiskutiert ist sieht u.a. daran, dass Sony bei der A99II einen speziellen Highlight-weighted Belichtungsmodus eingeführt hat.
Bei herkömmlichen Mess (- und Bewertungs-) methoden führt die bislang als "korrekt" angesehene Belichtung bei kontrastreichen Motiven doch oft zur Überbelichtung und damit zum Ausfressen heller Zonen im Bild. Erst durch den vergrößerten Dynamikbereich moderner Sensoren wurde es möglich, die Belichtung auf die Highlights auszurichten, und in der RAW-Entwicklung dann eine insgesamt fürs Ausgabemedium passende Helligkeit einzustellen, ohne dass die Highlights ausfressen oder anderweitige Nachteile auftreten.
Vielleicht benötigt Nikon seine Entwicklerkapazitäten ja für den ganz großen Wurf, der dann bald kommt und hat deshalb den Rückzieher gemacht.:crazy:Das hoffe ich auch. Allerdings hoffe ich auch dass es nicht bedeutet, nur noch Kameras der obersten Preisklassen zu entwickeln.
Früher war es doch so, dass Entwicklungen für die Toppklassen nach und nach auch bis in die Mittelklasse gebracht wurden, und da dann zu erträglichen Preisen verfügbar wurden. Dieser Prozess findet meiner Wahrnehmung nach fast nur noch zwischen der absoluten Topp-Klasse und der 2.-höchsten statt, etwa Nikon D5 > D500, EOS 1Dx II > 5D IV.
Vielleicht benötigt Nikon seine Entwicklerkapazitäten ja für den ganz großen Wurf, der dann bald kommt und hat deshalb den Rückzieher gemacht.:crazy:
nachdem man über 1000 Leute abgebaut hat? Vermutlich zu einem erklecklichen Teil aus der Entwicklung, denn da tut´s zumindest kurzfristig am wenigsten weh. Momentan besteht sicher noch keine akute Gefahr, schließlich haben sie letztes Geschäftsjahr noch über 200 Mio € Gewinn eingefahren. Nur ob für die Zukunft die Weichen richtig gestellt werden, wird man erst in ein paar Jahren wissen.
Das Nikon- Kameras momentan nicht gut laufen, hat mit der Verkäufer von Calumet Stuttgart erst vor ein paar Tagen erzählt
Macht Nikon nicht auch noch Geräte für die Halbleiterfertigung?
Ja machen sie. Und sicher auch noch anderes neben Mikroskopen.
fhaferkamp
14.02.2017, 17:01
nachdem man über 1000 Leute abgebaut hat?
Der Rest der Mannschaft reicht halt deshalb gerade noch für ein größeres Projekt zur Zeit.:? Ich muss aber zugeben, ich weiß nicht, wie viele Beschäftigte die noch haben und schon gar nicht, in welchen Bereichen die tätig sind. Ist halt vieles Spekulation in diesem Thread.
Mehr ginge bei EVFs nur mit rein elektronischem Verschluss
Quelle? Ich war bislang der Ansicht, mechanische Verschlüsse könnten viel schneller sein. Es gibt doch analoge Hochgeschwindigkeitskameras (Film).
AliiDrive
14.02.2017, 17:26
Quelle? Ich war bislang der Ansicht, mechanische Verschlüsse könnten viel schneller sein. Es gibt doch analoge Hochgeschwindigkeitskameras (Film).
Wenn Geld und Haltbarkeit keine Rolle spielen sicher, hier gehts aber um vermarktbare Produkte. Die Kamera mit der bisher höchsten Bildrate mit mechanischem Verschluss war die durchaus ambitioniert konzipierte Samsung NX1 mit 15 fps. Problem ist ja auch, dass bei Mirrorless-Kameras der für den Sucher geöffnete Verschluss erst einmal komplett schliessen muss, dann läuft der Schlitzverschluss durch, dann wieder komplett öffnen muss. Das kostet Zeit.
Vermutlich ginge auch bei DSLRs noch mehr, bzw. geht ja bei Verzicht auf AF und Belichtungsmessung auch: D5: 14 fps, 1DX MII: 16 fps.
Macht Nikon nicht auch noch Geräte für die Halbleiterfertigung?
Ja machen sie. Und sicher auch noch anderes neben Mikroskopen.
Und diese Halbleitersparte, die eine Zeit lang ASML Konkurenz machen konnte, ist auch auf einem steilen Sinkflug. Da ist nicht mehr viel mit Querfinanzierung bei Nikon.
Der Laden ist zu alt und zu japanisch konservativ. (und ich weiss wovon ich rede, ich habe lange für eine japanische Firma mit japanischen Chefs gearbeitet)
Bei Sony und Canon hat es schon gewaltige Umstrukturierungsmassnahmen gegeben, die machen sich bemerkbar.
Canon baut auch Belichtungsanlagen für Chips und die waren 2010 so gut wie weg vom Fenster. Jetzt läuft der Laden wieder sehr stabil. In einigen Segmenten sogar besser als der Marktführer. (Kein Manager in der Sparte ist mehr älter als 50).
Gruß
Problem ist ja auch, dass bei Mirrorless-Kameras der für den Sucher geöffnete Verschluss erst einmal komplett schliessen muss, dann läuft der Schlitzverschluss durch, dann wieder komplett öffnen muss. Das kostet Zeit.
Das ist heutzutage dank elektronischem ersten Verschluss nur noch in Ausnahmefällen nötig.
AliiDrive
14.02.2017, 17:44
Das ist heutzutage dank elektronischem ersten Verschluss nur noch in Ausnahmefällen nötig.
Ist aber bei kurzen Verschlusszeiten laut Sony nicht empfehlenswert:
http://sony-eur-eu-de-web--eur.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/49970/~/was-ist-die-funktion-elektronischer-erster-verschlussvorhang%3F
Und hohe fps gehen halt in der Regel auch gerade mit kurzen Verschlusszeiten einher.
Ja das stimmt. Ich habe in meiner Praxis allerdings noch nie Einschränkungen bemerkt.
Ja das stimmt. Ich habe in meiner Praxis allerdings noch nie Einschränkungen bemerkt.
Ich schon bei AL-Indoor und z.B. Energiesparlampen. Da sieht man sehr schön die hellen und dunklen Streifen im Hintergrund.
Danke dann muss ich mal drauf achten
Orbiter1
17.02.2017, 20:54
Leider veröffentlichen ja neben Canon nur noch Nikon und Olympus ihre Zahlen zu den verkauften Systemkameras. Ausgehend von den 11,5 Mio. Systemkameras (DSLR + DSLM) die laut Canon im Kalenderjahr 2016 verkauft wurden ergeben sich folgende Marktanteile (auf Stückzahlbasis):
Canon 49,3%
Nikon 28,1%
Olympus 3,9%
Da ist Canon seinem stärksten Wettbewerber weit enteilt. Und für den Rest bleiben nur noch 18,7% übrig.
minolta2175
18.02.2017, 22:18
Leider veröffentlichen ja neben Canon nur noch Nikon und Olympus ihre Zahlen zu den verkauften Systemkameras. Ausgehend von den 11,5 Mio. Systemkameras (DSLR + DSLM) die laut Canon im Kalenderjahr 2016 verkauft wurden ergeben sich folgende Marktanteile (auf Stückzahlbasis):
Canon 49,3%
Nikon 28,1%
Olympus 3,9%
Da ist Canon seinem stärksten Wettbewerber weit enteilt. Und für den Rest bleiben nur noch 18,7% übrig.
DANKE!!
wie hoch ist der Anteil der spiegellosen Systenkameras bei Canon und Nikon?
Reisefoto
18.02.2017, 23:53
Canon 49,3%
Nikon 28,1%
Da ist Canon seinem stärksten Wettbewerber weit enteilt.
Man fragt sich warum. Wenn ich nicht bei Sony wäre, käme ich garnicht auf die Idee, Canon zu kaufen. Nikon hat doch derzeit wirklich tolle DSLRs im Programm. Vielleicht haben sie vor der aktuellen Generation etwas geschlafen. Aber Canon proftiert nur von seiner schon bestehenden Größe am Markt und davon, dass mittlerweile sogar Canon M gekauft wird (warum eigentlich?).
Orbiter1
19.02.2017, 03:20
DANKE!!
wie hoch ist der Anteil der spiegellosen Systenkameras bei Canon und Nikon?Das würde mich auch interessieren. Leider gibt es dazu keine Aussagen in den Geschäftsberichten von Canon und Nikon.
Orbiter1
19.02.2017, 03:30
Man fragt sich warum.Zumindest für knapp die Hälfte des Marktanteilvorsprungs von Canon gegenüber Nikon gibt es es eine Erklärung. Die steht im Eröffnungspostins des folgenden Threads: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177229
Die Nikon 1 Sensoren kamen von Aptina. Die wurden auch übernommen und bauen wohl keine 1 Zoll Sensoren mehr. Ausserdem waren die den Sony Sensoren deutlich unterlegen.
Soviele konkurrenzfähige Sensorhersteller gibt es ja auch wieder nicht.
Dass sich Nikon von Sony als Sensorlieferanten lösen wolle, habe ich vor Jahren auch schon gelesen. Passiert ist da aber nicht soviel. Vor allem fehlen die Alternativen.
In einem Interview soll Kenji Tanaka kürzlich gesagt haben, dass die Initiative, bestimmte Sony-Sensoren nicht mehr an Wettbewerber weiterzugeben, von Sony ausgehe. Nikonrumors spekuliert sogar, dass Nikon deshalb kaum neue Kameras bringen konnte:
http://nikonrumors.com/2017/03/18/sony-to-no-longer-sell-certain-sensors-to-third-party-manufacturers.aspx/
Das Interview ist bei Imaging Resource leider nicht mehr aufrufbar...
DANKE!!
wie hoch ist der Anteil der spiegellosen Systenkameras bei Canon und Nikon?
Wobei das im Ergebnis weniger relevant ist. Verkauft ist verkauft. Das Programm muss doch dann so attraktiv sein, dass die Produkte glaubwürdig sind. Dass Sony seine Zahlen nicht veröffentlicht ist eher fragwürdig.
guenter_w
18.03.2017, 19:36
Dass Sony seine Zahlen nicht veröffentlicht ist eher fragwürdig.
Die Nichtveröffentlichung von detaillierten Angaben ist nicht fragwürdig, sondern gezielte Strategie! Warum sollte Sony dem Wettbewerb Nachweise über Erfolg oder Nichterfolg auf dem Silbertablett schriftlich liefern? Sony hat außer den beiden "Big Playern" alle anderen generell abgehängt und ist in einer komfortableren Position als Canon und Nikon (ganz nebenbei werkeln in manchen Canon-Kompakten Sony-Sensoren...).
minolta2175
18.03.2017, 20:01
Das Programm muss doch dann so attraktiv sein, dass die Produkte glaubwürdig sind. Dass Sony seine Zahlen nicht veröffentlicht ist eher fragwürdig.
Was für ein Pogramm bei Sony, komme gerade von Foto Koch, Canon hat 12 DSLR Modelle plus die Mark-Ausführungen, bei Sony sind es 3 Modelle A68 Plastikbajonett, a77II und nur eine Vollformat für über 3500€. Der Hobbyknipser der die Kamera nicht absetzen kann kauft da lieber bei Canikon.
Was hat jetzt die Anzahl der Canon-DSLR-Modelle mit Nikons Zukunft zu tun?
Canon hat 12 DSLR Modelle plus die Mark-Ausführungen
Was soll bitte eine "Mark-Ausführung" sein?
minolta2175
18.03.2017, 20:42
Was soll bitte eine "Mark-Ausführung" sein?
Canon EOS 5D Mark III , Canon EOS 5D Mark IV
Das ist die jeweilige Modellgeneration. Die 5D Mark IV ist das aktuelle normale Modell der 5D. Die Mark III ist ein Auslaufmodell. Canon nummeriert die einstelligen EOS Kameras halt einfach so hoch. Sondermodelle werden wieder anders bezeichnet. ZB. die 5DS mit 50 MP Sensor. Sony und Olympus machen das ja auch so bei manchen Modellen.
Bei der 6D gibt es noch keine Mark II aber soll bald kommen.
Bei den unteren Klassen ändert jeweils die ganze Modellbezeichnung. Bei Nikon ebenfalls.
Grüsse von einem EOS 80D Besitzer :crazy:
Das Interview ist bei Imaging Resource leider nicht mehr aufrufbar...
http://www.sonyalpharumors.com/sony-interview-ir-best-sony-sensors-will-remain-house-not-outsourced-nikon/
Guenter_w: was für eine Strategie? Der Erfolg der Produktfirmen nach außen zeigt sich an verkauften Produkten, da dem Kunde dadurch ein positiver Trend suggeriert werden soll.
Minolta2175: das ist auch ein Resultat. Wobei es auch anders sein kann: Calumet Stuttgart - Von 10 präsentierten Kameras sind dort 5 Sony und der Rest der Rest.
guenter_w
19.03.2017, 11:02
Guenter_w: was für eine Strategie? Der Erfolg der Produktfirmen nach außen zeigt sich an verkauften Produkten, da dem Kunde dadurch ein positiver Trend suggeriert werden soll.
Sorry, das ist Unsinn! Selbstverständlich ist die Kommunikationshöhe ein wesentlicher Teil der Firmenstrategie, der Kunde liest im Gegensatz zum Wettbewerber keine Statistiken - der sieht, was Freunde und Bekannte haben oder folgt der Werbung, der "Beratung" von "Fachverkäufern" und der Intuition. Warum ist die Marktführerschaft von Canon so schwer knackbar? Wegen der Statistik?
Ich war immer der Meinung, dass Sony und Nikon eine Art Alianz gegen Canon gebildet haben. Bei den Kameragehäusen haben sie sich oft ergänzt, aber nicht direkt konkurriert.
Aber offensichtlich habe ich mich da getäuscht - Canon wird's freuen ...
guenter_w
19.03.2017, 11:26
Abwarten - Sony hat zuerst die Kamerasparte von Minolta übernommen, sich an Olympus (mit beträchtlichem Gewinn bei der Reduzierung des Engagements) und Hasselblad versucht, mit Nikon lange Zeit ganz offensichtlich kooperiert und dort bestimmt auch etliches Knowhow bei der Signalverarbeitung abgeholt, vielleicht gibt der Sparstrumpf mal wieder Gelegenheit, einen angeknacksten Wettbewerber ins Boot zu ziehen, die Produktpalette hat ja relativ wenig Überschneidungen. Sony könnte - Achtung Aufschrei - auf SLT verzichten und OVF mit EVF ohne Kollision markengetrennt parallel laufen lassen...
Nur mal so als Gedankenspielerei...
Nicht wenn Sony Nikon kauft. :crazy:
War hier ja auch mal im Gespräch.
Ich war immer der Meinung, dass Sony und Nikon eine Art Alianz gegen Canon gebildet haben. Bei den Kameragehäusen haben sie sich oft ergänzt, aber nicht direkt konkurriert.
Aber offensichtlich habe ich mich da getäuscht - Canon wird's freuen ...
Mir kam die D800 dagegen eher wie der Sargnagel für die A99 vor.
guenter_w
19.03.2017, 11:37
Mir kam die D800 dagegen eher wie der Sargnagel für die A99 vor.
Jou - deshalb wurde die D800 auch als solcher relativ schnell von der D810 abgelöst...:crazy:
Jou - deshalb wurde die D800 auch als solcher relativ schnell von der D810 abgelöst...:crazy:
Das scheint dem Erfolg wenig im Weg gestanden zu haben.
Orbiter1
19.03.2017, 12:11
Das Interview ist bei Imaging Resource leider nicht mehr aufrufbar...Nach meinem Verständnis hat da David Etchell von Imaging Resource die Aussagen des Sony-Managers etwas fehlinterpretiert. Würde mich extrem wundern, wenn Sony bestimmte Sensoren grundsätzlich nicht mehr an Dritte verkauft. Das ist auch eine Entscheidung des Geschäftsbereichs "Devices" und nicht des Bereichs "Imaging Products & Solutions". Die sind ja inzwischen sogar rechtlich in jeweils eigenen Firmen aufgeteilt. Da wäre andernorts Feuer auf dem Dach wenn so eine brisante Aussage durch einen Manager eines anderen Unternehmens innerhalb eines Konzernverbundes erfolgt.
Einen schönen Sonntag! :D
Was hat jetzt die Anzahl der Canon-DSLR-Modelle mit Nikons Zukunft zu tun?
Ganz eindeutig: SONY stirbt auch aus. Das ist wie bei Autos: Da gibt's in Wanne-Eickel ganz viele Autohäuser mit deutschen Premiummodellen aber nur ganz wenig Händler haben noch weniger japanische Fahrzeugmodelle. So viel deutsche Auswahl im Showroom und Autos auf dem Hof - das muß ganz einfach eine ganz tolle Automarke mit rosiger Zukunft sein. KAUFEN! Dagegen lässt die überschaubare Anzahl an Toyotamodellen nur einen Schluß zu: denen geht es so richtig schlecht und ohne die Deutschen sind sie auf dem Weltmarkt nicht überlebensfähig. Ist das nicht logisch?! So trifft man Kaufentscheidungen! :P :cool:
In der Psychologie nennt man sowas auch "selektive Wahrnehmung".:P
Viele Grüße, meshua
minolta2175
19.03.2017, 13:12
So trifft man Kaufentscheidungen! :P :cool: meshua
Das mag deine Wahrnehmung sein, aber eine A-Bajonett Vollformatkamera mit 42,4 Megapixeln ohne die entsprechenden Objektive ist etwas wenig.
Auch die Drittanbieter bieten weniger an, neue Objektive kommen nicht mehr mit dem A-Bajonett, nur noch für Canikon.
guenter_w
19.03.2017, 13:18
Das mag deine Wahrnehmung sein, aber eine A-Bajonett Vollformatkamera mit 42,4 Megapixeln ohne die entsprechenden Objektive ist etwas wenig.
Auch die Drittanbieter bieten weniger an, neue Objektive kommen nicht mehr mit dem A-Bajonett, nur noch für Canikon.
Sehr groß scheint bei dir ja nicht der Bedarf zu sein...
Bei einer Diskussion über die Zukunft Mercedes' schreibt man natürlich auch von Mercaudi, preist die Modellpalette Audis, die man beim örtlichen Händler vorgefunden hat, und nennt Nachteile bei Toyota. :roll:
turboengine
20.03.2017, 17:55
Es wird jetzt immer wirrer und verschwurbelter.
Worum ging es doch gleich wieder? Ach ja - Nikon ist pleite oder so...
Jou - deshalb wurde die D800 auch als solcher relativ schnell von der D810 abgelöst...:crazy:
Richtig, das nennt sich Produktkontinuität und spricht für Nikon.
Markteinführung Nikon D800: März 2012
Markteinführung Nikon D810: Juli 2014
Das ist vielen Anwendern viel lieber als die Achterbahnfahrt mit Sony.
Ich bereue den Umstieg vom A-Mount auf die D810 keine Sekunde.
Aleks
guenter_w
21.03.2017, 11:33
Richtig, das nennt sich Produktkontinuität und spricht für Nikon.
Markteinführung Nikon D800: März 2012
Markteinführung Nikon D810: Juli 2014
Man kann sich alles schön reden...
In diesem Kamerasegment laufen die Modelle üblicherweise deutlich länger!
Jetzt kommt doch dann die 820er mit dem gleichen Sensor.
Neudeutsch ... einem Facelift mit einem 5 Jahre alten Sensor von SONY.
Und in dieser schönen 100 Jahre Verpackung bitte.
Man kann sich alles schön reden...
In diesem Kamerasegment laufen die Modelle üblicherweise deutlich länger!
Sie war nicht perfekt genug und wurde zügiger ausgetauscht. Und?
Ich habe noch keinen D800-User gelesen, der seine D800 wirklich schlecht findet.
Ist doch auch keine schlechte Kamera - hat ja nie einer hier behauptet oder ?
Es geht einfach in dem Thread um Grosse und Ganze bei Nikon und wie es weiter geht.
Und das vielleicht nicht unbedingt im ACTIONCAM Bereich :-)
Ich bin froh, den Wechsel zu Nikon vor einigen Jahren vollzogen zu haben.
Sowohl hinsichtlich Kamera-Produktpalette als auch bzgl. Service (-Points) von Nikon gibt es keinen Grund zur Klage.
Wüste war für mich zum Schluß nur noch Synonym für Sony-Service.
Den Wechsel zu Nikon habe ich mir wegen langjähriger Verbundenheit zu Minolta dennoch nicht leicht gemacht.
Das SonyUserforum hält allerdings nicht nur jeden fachlichen Vergleich mit entsprechendem Nikon-Forum stand, sondern ist geradezu eine Wohltat wegen der Bodenständigkeit seiner User (Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel) gegenüber der vorherrschenden Arroganz in genanntem Nikon-Forum. Deshalb sehe ich hier auch ab und zu rein. Nikon-Foren meide ich mittlerweile.
.
Orbiter1
27.03.2017, 09:03
Nach meinem Verständnis hat da David Etchell von Imaging Resource die Aussagen des Sony-Managers etwas fehlinterpretiert. Würde mich extrem wundern, wenn Sony bestimmte Sensoren grundsätzlich nicht mehr an Dritte verkauft. Das ist auch eine Entscheidung des Geschäftsbereichs "Devices" und nicht des Bereichs "Imaging Products & Solutions". Die sind ja inzwischen sogar rechtlich in jeweils eigenen Firmen aufgeteilt. Da wäre andernorts Feuer auf dem Dach wenn so eine brisante Aussage durch einen Manager eines anderen Unternehmens innerhalb eines Konzernverbundes erfolgt.Das Interview von Imaging Resource mit dem Sony-Manager ist wieder online. Die entsprechenden "Fehlinterpretationen" von David Etchell wurden selbstverständlich korrigiert. Also keine Aussage mehr das Sony bestimmte Sensoren grundsätzlich nicht mehr an Dritte verkauft. Hier der Link zur korrigierten Version des Interviews. http://www.imaging-resource.com/news/2017/03/26/sony-thailand-factory-tour-qa-mapping-out-the-future-of-the-interchangeable
Ellersiek
27.03.2017, 09:40
Richtig, das nennt sich Produktkontinuität und spricht für Nikon.
Markteinführung Nikon D800: März 2012
Markteinführung Nikon D810: Juli 2014
Das ist vielen Anwendern viel lieber als die Achterbahnfahrt mit Sony.....
Mmmmmh,
Markteinführung Sony A900: Herbst 2008
Markteinführung Sony A99: ??? 2012
Markteinführung Sony A99M2: Nov. 2016
Wenn also der Abstand für die Produktkontinuität spricht, ist dann die Produktkontinuität bei Sony nicht größer/besser?
:D:D:D
Mir ist sowas vollkommen Banane. Viel wichtiger ist die Bildqualität, Funktionalität, Zuverlässigkeit und Ergonomie (in der Reihenfolge) meiner Ausrüstung. Und das schöne ist doch, dass man mittlerweile bei aktuellen Kameras am Markt überall glücklich werden kann und Markenbashing megaüberflüssig ist.
Jeder hat so seine persönlichen positiven und negativen Erfahrungen (Mir persönlich käme kein VW mehr auf den Hof - das werden einige andere hier definitiv anders sehen). Ist dass Marktangebot dann bei einigen Marktteilnehmern auf ähnlichem Niveau, hat man das Glück und kann ohne relevante Abstriche die Marke wechseln.
Wollen wir hoffen, dass auch Nikons Zukunft nicht schwarz aussieht und die Mitarbeiter weiterhin tolle Fotoausrüstungen produzieren und die Anwender weiterhin damit genauso tolle Fotos "schießen".
Gruß
Ralf
guenter_w
27.03.2017, 10:04
Markteinführung Sony A99: ??? 2012
??? 2012 > November 2012
... Die entsprechenden "Fehlinterpretationen" von David Etchell wurden selbstverständlich korrigiert. Also keine Aussage mehr das Sony bestimmte Sensoren grundsätzlich nicht mehr an Dritte verkauft. ...[/url]
Da wohl zwischenzeitlich jemand Stress bekommen :D
Ich erkenne da keine Produktkontinuität.
Mmmmmh,
Markteinführung Sony A900: Herbst 2008 --> ist Sonys erste und letzte FF OVF DSLR. Dann DSLR-Linie komplett eingestellt.
Markteinführung Sony A99: ??? 2012 --> ist keine DSLR mehr, sondern eine SLT, nur noch EVF, neuer Blitzanschluß, gesamte Fotosparte unleugbar auf E-Mount ausgerichtet...
Markteinführung Sony A99M2: Nov. 2016 --> immer noch so, eine Rückkehr zum "Schwerpunkt A-Mount" findet sicher nicht mehr statt
Wenn also der Abstand für die Produktkontinuität spricht, ist dann die Produktkontinuität bei Sony nicht größer/besser?
:D:D:D
Dagegen:
Nikon 1959: F-Mount mit OVF verfügbar
...58 Jahre später...
Nikon 2017: F-Mount mit OVF verfügbar
VG
Aleks
guenter_w
29.03.2017, 10:53
Nikon 1959: F-Mount mit OVF verfügbar
...58 Jahre später...
Nikon 2017: F-Mount mit OVF verfügbar
Das alte Ammenmärchen des Nikon F-Mount etwas entzaubert durch die ganz einfache Liste der Objektivkompatibilitäten (http://www.horst-schneider.eu/nikon-f.htm)(nur Nikon-Objektive ohne OEM!).
Mich würde die Länge einer entsprechenden SOY-Liste interessieren, aber etwas kürzer dürfte die schon sein...:crazy:
Reisefoto
29.03.2017, 11:42
Mich würde die Länge einer entsprechenden SOY-Liste interessieren, aber etwas kürzer dürfte die schon sein...:crazy:
Kürzer bestimmt, wobei ja die Minolta (und KoMi) Objektive hinzuzuzählen wären. Inkompatibilitäten und Einschränkungen dürfte es bei Minolta und Sony dafür deutlich weniger geben. Auch Minolta Objektive von 1987 laufen an den neuesten SLTs mit AF, allerdings an der A99II nicht mit Untersützung aller AF-Felder. Aber eine solch große AF-Feld Abdeckung gibt es bei Nikon überhaupt nicht im F-Mount.
Aber sollte es in diesem Thread nicht darum gehen, ob oder wann Nikon Pleite geht? :lol:
Aber sollte es in diesem Thread nicht darum gehen, ob oder wann Nikon Pleite geht? :lol:
Klar doch! Nikon geht Pleite, sobald Sony wieder DSLRs mit OVF baut :lol:
gyrator.ac
29.03.2017, 13:02
Nikon 1959: F-Mount mit OVF verfügbar
...58 Jahre später...
Nikon 2017: F-Mount mit OVF verfügbar
Ja es wird schon irgendwie weitergehen.
Nokia gibt es ja auch noch, und sie bringen im Jahre 2017 auch noch ein neues 3310 mit Tasten heraus :lol:
guenter_w
29.03.2017, 13:54
Klar doch! Nikon geht Pleite, sobald Sony wieder DSLRs mit OVF baut :lol:
Nikon geht nicht Pleite, sondern rechtzeitig in die Arme eines anderen Unternehmens...
Dabei darf schon seit längerer Zeit auch mit Sony spekuliert werden.
Dagegen:
Nikon 1959: F-Mount mit OVF verfügbar
...58 Jahre später...
Nikon 2017: F-Mount mit OVF verfügbar
VG
Aleks
Na ja, selbst unsere hochinnovative Bahn- AG trennt sich nach spätestens 50 Jahren von ihren alten Lokomotiven....
58 Jahre sind in einen sich doch recht dynamisch entwickelten Technik wie die Fotografie eine sehhhhr lange Zeit und ob das Nikon- Bajonett mit dem ellenlangen Auflagemaß heute noch wirklich sinnvoll ist? Ok, bei Telebrennweiten dürfte es wurscht sein, aber spätestens im Weitwinkelbereich haben die Entwickler sicher keinen Spaß daran......
[...] und ob das Nikon- Bajonett mit dem ellenlangen Auflagemaß heute noch wirklich sinnvoll ist? Ok, bei Telebrennweiten dürfte es wurscht sein, aber spätestens im Weitwinkelbereich haben die Entwickler sicher keinen Spaß daran......
Ja, dieses interessante Thema ist mir bekannt. Das Nikkor 14-24/2.8 zeigt aber, dass es dennoch möglich ist ausgezeichnete Superweitwinkel zu bauen, trotz des 46,50mm langen Auflagemaßes. Ich hatte das Objektiv kurz gehabt und war von der BQ schwer angetan, vor allem bei Offenblende, letztendlich habe ich es zugunsten des AF-S Nikkor 16-35mm/4G ED VR zurückgegeben. Grund: Letzteres hat ein Filtergewinde und einen optischen Bildstabi (Wenn man einmal den Stabi hatte, wie ich zuletzt selbst mit dem alten Ko-Mi 17-35/2.8-4 an der Sony, möchte man ihn nicht mehr missen), das 14-24 hat beides nicht und es ist mir unmöglich meinen ND 1.000x Filter zu montieren. Nikkor 16-35mm/4G begeistert mich genauso, 1 Blende weniger, dafür leichter, kleiner, SCHARF...
Es gibt aber auch beim E-Mount prinzipielle Probleme mit Superweitwinkeln. Wenn ich mich richtig entsinne, wurden in dem Zusammenhang die sehr schräg auf den Sensor auftreffenden Lichtstrahlen diskutiert, insbesondere Retrofokus-Konstruktionen mit tief im Kameragehäuse, sprich nah am Sensor liegender rückseitiger Linse. Ich meine es wurde sogar gezeigt, dass einige alte (an sich hervorragende) Leica/Zeiss Objektive an den E-Mounts nahezu unbrauchbar wurden, weil an den Bildrädern derart starke Farbverschiebungen und unerwartet schlechte Bildquali entstand.
Umgekehrt, E-Mount mit langen Brennweiten braucht wiederum einen Tubus, was den Vorteil des kurzen Auflagemaßes egalisiert. Die Optik eines 200mm Objektivs für den Kleinbildkreis lässt sich nun mal nicht "5cm kurz" bauen.
So oder so, ich denke mit allen gängigen Auflagemaßen lassen sich hervorragende Objektive bauen, nur die Physik wird sich allein durch ein kürzeres oder lägeres Auflagemaß nicht austricken lassen. ;-)
Gruß, Aleks
guenter_w
30.03.2017, 10:31
Ja, dieses interessante Thema ... Technik-Gerede...
Diese Details haben nichts, aber auch gar nichts mit der Ausgangsthematik zu tun! Tatsache ist, dass Nikon hervorragende Kameras und Objektive baut, die sich absolut nicht vor dem Wettbewerb verstecken müssen und teilweise einzigartige Qualitäten haben!
Die traurige Tatsache aber ist auch, dass Nikon in einem insgesamt rückläufigen Markt überproportional betroffen ist und deutliche Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet wurden, die erhebliche Bedenken in der Zukunftsfähigkeit entstehen lassen.
Ammenmärchen und Pfeifen im Wald nützen da gar nichts! Die jüngsten, schon wieder wiederrufenen Gerüchte um die Kamerasparte von Panasonic tragen nicht gerade zur Beruhigung über die Zukunft des Kameramarktes und der Anbieter bei!
turboengine
30.03.2017, 15:01
aber spätestens im Weitwinkelbereich haben die Entwickler sicher keinen Spaß daran......
Mein 2.8/14-24 schaut eigentlich nicht so aus, als hätten die Entwickler dabei keinen Spass gehabt. Und Sigma hat sogar soviel Spass an grosser Schnittweite, dass sie für Sony FE das neue 4/12-24 ART sogar nur mit dem Adapter anbieten.
Hmmm...
Hat Sony ein 14-24f2.4, ach ne das war doch ein 1635f4.... und dann Objektive mit Arbeitsblende oder Offenblende an unterschiedliche Kameras unterschiedliche Reaktionen.
Wobei wir ja jetzt wissen, dass Sony ein Senorproduzent ist und Nikon hoffentlich weiterhin Sonysenoren einbaut. ICh glaube die D500 und die D750 haben keinen Sonysenor. Hm, da muß Sony noch eine bißchen Werbung mach mit einer neuen Kamera, so mit 20fps oder so... :D
DonFredo
30.03.2017, 18:46
Hat Sony ein 14-24f2.4, ach ne das war doch ein 1635f4.... und dann Objektive mit Arbeitsblende oder Offenblende an unterschiedliche Kameras unterschiedliche Reaktionen.
....
....aber nur bei E-Mount. Für die großen Kameras gibt es ein SAL 16-35 f2.8 und das geht mit Offenblende.... :crazy:
Diese Details haben nichts, aber auch gar nichts mit der Ausgangsthematik zu tun! [...]
Ok, dann mal die Herleitung etwas ausführlicher für Dich:
Thread-Thema ist: Zukunft Nikons
Nikon hängt stark an seinem F-Bajonett. Das ist allgemein bekannt und notfalls hier nachzulesen, Quelle: Link (https://de.wikipedia.org/wiki/F-Bajonett#Charakteristika)
Es kam die Frage auf, ob das Bajonett mit seinem langen Auflagemaß denn überhaupt noch zeitgemäß sei.
Zeitgemäße Lösungen sind wichtig für das Bestehen in der heutigen Wirtschaft.
Unüberwindbare systembedingte Hindernisse sind gefährlich für das Überleben der Unternehmen.
Aktuelle Produkte zeigen, dass das Auflagemaß offenbar kein unüberwindbares Problem darstellt (sofern es überhaupt eins ist).
Dazu wurden beispielhaft ein paar eigene Erfahrungen mit Superweitwinkel-Objektiven genannt.
Nikon scheint unter dem Gesichtspunkt "Auflagemaß" nicht an seinem Bestehen in der Zukunft behindert.
Aus meiner Sicht sind wir immer noch im Thema.
Aber danke für den Moderations-Hinweis.
Gruß, Aleks
guenter_w
31.03.2017, 14:24
@Aleks: Was mich stört, ist diese Wiederholung des Ammenmärchens der ach so langen Beständigkeit des F-Bajonett. Es gibt selbstverständlich eine lange Tradition und mechanische Übereinstimmungen. Aber so ganz nebenbei sind die "alten analogen" Objektive nicht optimal für die digitale Gegenwart, was Nikon selbst durch diverse Überarbeitungen gezeigt hat. Die Nikon-eigene Kompatibilitätsliste beweist zudem, dass lange nicht jedes Objektiv an jedes Gehäuse passt.
Der Niedergang Nikons hängt nicht am Bajonett...
AF-Performance von Nikon ist legendär und es wäre nicht gut, wenn selbige vom Markt verschwinden würde - und wenn es nur als Treiber für die Konkurrenz ist. Die Frage ist, wie dieser Vorteil besser zu vermarkten oder auszuweiten wäre.
@Aleks: Was mich stört, ist diese Wiederholung des Ammenmärchens der ach so langen Beständigkeit des F-Bajonett.
Darum geht es hier gar nicht. Es geht auch nicht in erster Linie um F-Mount Kompatibilität, sondern um Produktkontinuität. Siehe Beiträge 130 - 140.
Das ist genau das, was Anwendern wir mir, bei Nikon attraktiv erscheint.
Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob einer Hersteller nur die volle Kompatibilität einzelner Objektive oder Gehäuse innerhalb eines Bajonetts nicht mehr sicherstellt ODER gleich eine ganze Mount-Linie oder Kameratyp (DSLR mit OVP) fallen lässt. Die "Beständigkeit des F-Mounts" ist aus meiner Sicht nur ein Nebeneffekt der Produktkontinuität.
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was es in der Fotobranche für eine Reaktion gegeben hätte, wenn Nikon auf einmal DSLR mit OVF einstellen, mit einem neuen G-Mount ankäme, lauter spiegellosen Modellen und die F-Mountler langsam verdursten lassen würde. Ich glaube Canon würde das (zurecht) abfeiern.
Jeder muss sich dort einfinden, wo es ihm gefällt. Entweder Produktkontinuität oder Innovation. Vor- und Nachteile von beidem wurden in diversen Threads bereits ausführlich diskutiert.
Ich persönlich hoffe einfach, dass OVF noch eine Zukunft und genug Abnehmer hat. Nikon scheint jedenfalls weiter auf OVF zu setzen.
VG
Aleks
guenter_w
31.03.2017, 17:50
@Aleks: Ich verstehe, wenn du Sympathien für Nikon hegst! Das sind die Kunden, die Nikon braucht!
Fakten spielen nur dann eine Rolle, wenn sie in das vorgefügte Bild passen. Du redest von Produktkontinuität, wo kaum eine ist! Nikon hat zunächst für immer auf APS-C gesetzt, schon wieder vergessen? Mit D1 ind D 2 hat Nikon nicht unbedingt Ruhm eingeheimst. Nikon hat als erster Hersteller bei den Cosumermodellen auf den AF-Motor im Gehäuse verzichtet. Nikon hat mit der 1"-Serie den Einstieg in den EVF probiert und wieder aufgegeben. In den Top-Bereichen haben Canon und sogar Sony Produktlaufzeiten von vier Jahren, wie sieht es da bei Nikon aus (D 600, D 610;D 700, D 750; D 800, D 810)?
Reisefoto
31.03.2017, 19:41
Es geht auch nicht in erster Linie um F-Mount Kompatibilität, sondern um Produktkontinuität.
Das ist genau das, was Anwendern wir mir, bei Nikon attraktiv erscheint.
Das ist ja auch in Ordnung und dass wollen wir den Nikon Anwendern auch wünschen, wobei mir hier mit Produktkontinuität wohl in erster Linie OVF-Kontinuität gemeint ist. In Anderen Punkten (z.B. Akkus) ist es mit der Kontinuität nicht so weit her, jedenfalls nicht weiter als bei Sony.
Kameratyp (DSLR mit OVP) fallen lässt. Da kann ich Dich beruhigen. Ich glaube, alle großen Hersteller werden die Wechselobjektivkameras weiterhin in OVP abgeben, Bulkware wie bei Mäusen o.ä. ist da noch nicht in Sicht. :lol::P
ODER gleich eine ganze Mount-Linie ..., mit einem neuen G-Mount ankäme, lauter spiegellosen Modellen
Hat den ein Hersteller eine Mount-Linie eingestellt? Ich konnte nur beoabchten, dass Nikon, Canon und Sony spiegellose Systemkameras mit einem neuen Bajonett und kurzem Auflagemaß (bei Canon und insbesondere Sony sogar mit guten Adaptionsmöglichkeiten) neu ins Sortiment genommen haben. Nikon hat es mit Nikon 1 total vergeigt (wobei ich denke, dass sie damit vielleicht sogar nur etwas zu früh dran sind), weswegen sie sich voll auf das F-Bajonett konzentriern können und müssen, denn mit den neuen Kompaktkameras im oberen Segment haben sie es ja auch nicht hinbekommen. Canon M holt gerade gewaltig auf (obwohl sie noch deutlich hinter Sony zurückliegen), kommt gleichzeitig bei seinen DSLRs aber nicht so recht vom Fleck (trotzdem Marktführer) und Sony macht beispiellose Fortschritte. Die A99II steht für mich auch nicht für austrocknen lassen, sondern für Kontinuität in Sachen Objektiven, Bajonett, Akku und Bedienung, wobei Weiterentwicklungen natürlich auch gewisse Veränderungen fordern.
Entweder Produktkontinuität oder Innovation.
Ich sehe den Gegensatz nicht so streng. Es muss was von beidem dabei sein und das ist sowohl bei Nikon als auch bei Sony der Fall.
Jeder muss sich dort einfinden, wo es ihm gefällt.
Eben. Deswegen bevorzugen einige Nikon und andere Sony.
Ich persönlich hoffe einfach, dass OVF noch eine Zukunft und genug Abnehmer hat. Nikon scheint jedenfalls weiter auf OVF zu setzen.
Ich glaube, da brauchst Du Dir vorerst noch keine Sorgen zu machen. Wenn, dann wird der Wechsel vermutlich zuerst bei den Einsteigermodellen beginnen.
Aber das ist nur ein Randthema in Bezug auf Nikons Zukunft. Bei den DSLRs haben sie doch gute Arbeit geleistet, aber im Markt der Spiegellosen und der Edelkompakten leider ziemlich versagt, so dass sie sich aufgrund der finanziellen Situation im Moment wohl weitgehend auf die DSLRs konzentrieren müssen. Mit Billigpreisen wie einst für die D800 wird das bei sinkenden Stückzahlen (wie im Gesamtmarkt) nur schwer zu bewältigen sein. Es bleibt auch Nikon nichts anderes übrig, als sich den sinkenden Absatzzahlen durch bedarfsgerechte Schrumpfung und höhere Preise anzupassen. Dass man auch mit kleineren Stückzahlen erfolgreich sein kann, beweisen Olympus, Pentax und Sony usw. hinreichend. Nikon muss "nur" den richtigen Weg der Anpassung finden.
nobody23
01.04.2017, 09:17
https://www.youtube.com/watch?v=YWvNStKqWZg
;) :P
turboengine
01.04.2017, 13:53
Uih, da kaufe ich gleich noch schnell ein paar 810er auf Vorrat bevor ich die Sony-Menüs und Sucher ertragen muss.
minolta2175
01.04.2017, 15:27
Uih, da kaufe ich gleich noch schnell ein paar 810er auf Vorrat bevor ich die Sony-Menüs und Sucher ertragen muss.
Bestellungen werden am 1.4 nicht angenommen!
Sony is now #2 in the US full-frame interchangeable lens camera market, a position formerly held by Nikon (https://www.dpreview.com/news/1896381164/sony-is-now-2-in-the-us-full-frame-interchangeable-lens-camera-market)
... based on NPD Group's sales figures for Sony from January and February 2017... wer oder was auch immer die NPD Group ist.
Reisefoto
15.04.2017, 01:15
Beachtlich, das ist doch eine gute Nachricht (für Sony).
... wer oder was auch immer die NPD Group ist.
https://en.wikipedia.org/wiki/The_NPD_Group
Produktkontinuität wurde als Oberbegriff erwähnt und daraus abgeleiteter Kompatibilität der Komponenten!
Eine praktische Anmerkung hierzu: Wenn ich meine insgesamt fünf Minolta G Objektive hintereinander an der aktuellen A99 II anschließe, stelle ich mit vollster Zufriedenheit fest, dass die "alten" für analoge Kameras hergestellten Objektive ohne Einschränkungen die Vereinbarkeit mit 42 MP erfüllen.
Soviel zum Thema Kompatibilität!
Klaus
osagebow
06.06.2017, 19:32
Muss jetzt Fuji Nikon unter die Arme greifen????
http://www.sonyalpharumors.com/competition-rumor-fuji-will-buy-nikon-shares-save-troubles/
Muss jetzt Fuji Nikon unter die Arme greifen????
http://www.sonyalpharumors.com/competition-rumor-fuji-will-buy-nikon-shares-save-troubles/
Dann hätten sie gleich einen neuen Sensorlieferant an der Hand? :roll:
About Schmidt
06.06.2017, 20:24
Dann hätten sie gleich einen neuen Sensorlieferant an der Hand? :roll:
Wieso? Die Sensoren von Fuji sind doch von Sony - oder nicht?
Muss jetzt Fuji Nikon unter die Arme greifen????
Vielleicht der letzte Rettungsanker für Nikon?
Ein Konzentrationsprozeß in beschleunigter Form!
Zeiss und sein strategischer Partner ASML haben Rechtsansprüche gegen Nikon wegen (angeblicher) Patentverletzungen in über 10 Fällen eingereicht.
Ebenso reagiert Nikon mit identischen Vorwürfen und Klagen.
Klaus
Wieso? Die Sensoren von Fuji sind doch von Sony - oder nicht?
Fuji besitzt auch eine eigene Sensorenherstellung!
Das schließt nicht aus, für bestimmte Modelle Sensoren von Fremdherstellern zu beziehen.
Klaus
About Schmidt
06.06.2017, 20:40
Fuji besitzt auch eine eigene Sensorenherstellung!
Das schließt nicht aus, für bestimmte Modelle Sensoren von Fremdherstellern zu beziehen.
Klaus
Die Trans X Sensoren aller aktuellen Kameras sind Sony Produkte. Einfach mal so ein anderen Sensor in eine Kamera bauen wird wohl kaum gehen. Da steckt eine langwierige Entwicklung dahinter. Die Sensoren von Fuji herstellt, bedienen gänzlich andere Bereiche und Spektren. Als da wären Infrarot usw. Es sind Sensoren für Industrie und Medizin.
Gruß Wolfgang
Die Trans X Sensoren aller aktuellen Kameras sind Sony Produkte.
Das ist mir neu.
Dachte immer, dass es sich dabei um eine sagenumwobene Eigenkreation handelt...;)
Giovanni
06.06.2017, 21:14
Zeiss und sein strategischer Partner ASML haben Rechtsansprüche gegen Nikon wegen (angeblicher) Patentverletzungen in über 10 Fällen eingereicht.
Ebenso reagiert Nikon mit identischen Vorwürfen und Klagen.
Das übliche Patentpoker. Jeder hält die Karten so lange unterm Tisch bis der Mitbewerber eine zieht. Dann wird der möglichst mit mindestens gleichwertigen Patentansprüchen konfrontiert. Am Ende gibt einer klein bei, oder man einigt sich gütlich bis zur nächsten Runde.
P.S.: In diesem Fall hat wohl Nikon am 24.4. das böse Spiel angefangen (wahrscheinlich greifen sie im Moment nach jedem Strohhalm, um ihre Zahlen zu verbessern). Bis zum "Gegenschlag" von ASML/Zeiss dauerte es ganze 4 Tage.
Giovanni
06.06.2017, 21:16
Die Trans X Sensoren aller aktuellen Kameras sind Sony Produkte.
Nur dass sie für Fuji deren Trans-X Filterarray bekommen.
Fujifilm wird wohl kaum Nikon in irgendeiner Form übernehmen. Höchstens eine gewisse Beteiligung könnte ich mir vorstellen.
Trotz allem gehe ich auch davon aus, dass Nikon die aktuelle Krise selbst meistern kann.
Eine Krise können sie sicher meistern. Aber einen Trend? Da bin ich mir nicht so sicher.
Hoffentlich beteiligt sich Sony nicht...
Wieso sollte sich Sony beteiligen?
Um ein 80 Jahre altes, mittlerweile in den letzten Zügen liegendes Kameraprinzip wieder aufleben zu lassen?
Eher nicht.....;)
Naja - siehe Olympus oder Tamron. Und als Absatzmarkt für die Sensoren sicher nicht unwichtig.
Aber ich bin bei dir: Bitte nicht!!
Wieso sollte sich Sony beteiligen?
Weil Nikon vermutlich mehr hochwertige Sensoren abnimmt als Sonys eigene Kamerasparte?
Der Wegfall eines Anbieters laesst mehr fuer die anderen übrig.
Am Ende kaufen sie ja doch alle bei Sony Sensoren.
Und wenn nicht dann haben sie halt zweite Wahl wie Canon ;)
About Schmidt
07.06.2017, 18:24
Und wenn nicht dann haben sie halt zweite Wahl wie Canon ;)
Canon als zweite Wahl zu bezeichnen halte ich schon für ein wenig überheblich.
Gruß Wolfgang
Dimagier_Horst
07.06.2017, 18:36
Der Wegfall eines Anbieters laesst mehr fuer die anderen übrig.
Am Ende kaufen sie ja doch alle bei Sony Sensoren.
Es gibt genug Alternativen. Nicht alle Hersteller kaufen bei Sony. Nur mal so als Tipp: Eine Schwestergesellschaft von Nikon stellt sowas her.
Und wenn nicht dann haben sie halt zweite Wahl wie Canon ;)
Beide Sätze von Dir zeugen von Deiner Unkenntnis. :flop:. Und um dem Fanboyreflex vorzubeugen: nein, ich habe keine Canon-Kamera und werde auch keine anschaffen - obwohl mir die Sensoren gut gefallen. Nikon nutze ich nur noch für bestimmte Aufträge, wird langfristig abgelöst werden.
Canon als zweite Wahl zu bezeichnen halte ich schon für ein wenig überheblich.
Gruß Wolfgang
Und ich halte Threads mit solchen Titeln "Damit läuft Fuji der Nex nun endgültig den Rang ab" für ein wenig überheblich (und laecherlich). Kannst dich ja mal im Netz herumtreiben
die Canonjünger jammern ueberall das ihre Sensoren in Sachen Dynamik weit abgeschlagen sind. Nicht wenige haben eine Nex als Zweitkamera und irgendwann wird die vielleicht zur Hauptkamera.
About Schmidt
07.06.2017, 19:07
Und ich halte Threads mit solchen Titeln "Damit läuft Fuji der Nex nun endgültig den Rang ab" für ein wenig überheblich (und laecherlich). Kannst dich ja mal im Netz herumtreiben
die Canonjünger jammern ueberall das ihre Sensoren in Sachen Dynamik weit abgeschlagen sind. Nicht wenige haben eine Nex als Zweitkamera und irgendwann wird die vielleicht zur Hauptkamera.
Autsch, getroffene Hunde bellen :lol:
Falls du den Thread auf den du dich beziehst ganz und auch genau gelesen hättest, wüstest du auch, dass ich meine Überschrift später erklärt und relativiert habe. Aber es ist halt einfacher, einfach mal los zu poltern. ;)
Wenn man eine Aussage in den Ring wirft, muss man mit Reaktionen darauf rechnen, die nicht immer wie gewünscht ausfallen. Dem kann man dann ja diskussionswürdig entgegentreten und nicht verbal auffällig werden. Wo ich mich herum "treibe" kannst du getrost mir überlassen :crazy:
Gruß Wolfgang
sir-charles
07.06.2017, 21:43
Im ersten Moment fand ich die Meldung richtig komisch.
Dann floss wieder Blut durch mein Hirn.
Fuji S2 Pro oder Fuji S5 Pro.
Man kennt sich bereits.
Gruß
Frank
Reisefoto
07.06.2017, 22:38
Canon als zweite Wahl zu bezeichnen halte ich schon für ein wenig überheblich.
Warum? Er bezog sich doch auf die Bildsensoren und da ist Sony nunmal zweifellos besser als Canon.
Aber zurück zu Nikon. Gegenüber Sony werden sie sich warm anziehen müssen. Ich habe mir gerade folgendes Video angesehen, dass den AF der Sony A9 und der Nikon D5 vergleicht:
https://www.youtube.com/watch?v=KX1sfy__7A4
Beeindruckend, wie die A9 den AF der D5 deklassiert. Nicht gleich auf, sondern besser. Mehr Treffer, höhere Serienbildrate und bei schlechtem Licht wesentlich schnellerer AF als die D5. Die D5 brauchte bei schlechtem Licht fast 70% länger, um 20 (scharfe) Aufnahmen im Wechsel von einem näheren zu einem weiter entfernten Objekt zu schaffen (siehe 23:12 im Video). Das hätte ich nicht erwartet. Und dann hat man noch den Vorteil, den AF über eine wesentlich größere Fläche des Bildes nutzen zu können. Das alles bietet Sony zu einem deutlich geringeren Preis als die Nikon D5
.
Giovanni
08.06.2017, 00:22
Ich habe mir gerade folgendes Video angesehen
Es wird langsam zum Ritual. Wann immer eine neue Kamera vorgestellt wird, kommen die Meister der Selbstinszenierung zum Vorschein mit ihren Videos, um Klicks einzusammeln. Zu den Grundzutaten gehören lockere Sprüche, oberflächliche Vergleiche und natürlich eine dekorative Frau als Garnierung. In diesem Fall haben sie sich wenigstens ein bisschen Mühe gegeben und die Frau durfte sogar durch einen Fluss stapfen, anstatt nur in der Gegend rumzustehen oder sich auf dem Beifahrersitz zu räkeln.
Dass die A9 die erste spiegellose Kamera ist, die den etablierten Sportkameras Paroli bieten kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Danke. Wir werden es trotzdem im Verlauf der nächsten Monate weiterhin auf allen Kanälen zu hören bekommen.
Es kann durchaus sein, dass die bisherigen Systeme von Nikon und Canon dadurch in die Ecke gedrängt werden. Muss aber nicht. In 2-3 Jahren wird man das eher einordnen können. Im Rückblick war es offensichtlich strategisch klug und weitsichtig von Sony, Nikon bei den DSLRs den Vortritt zu lassen und sich selbst auf die scheinbare Nische der Kameras mit E-Sucher zu "beschränken". Darin haben sie sich redlich hochgearbeitet und ihre Vision von der "elektronischeren" Kamera konsequent umgesetzt. Ob sie jetzt unmittelbar zur Nr. 1 aufsteigen oder mit den beiden großen Mitbewerbern ein Dreigestirn bilden, wird man sehen müssen. Interessant finde ich auch, dass derzeit nach den kleinen Formaten kaum mehr ein Hahn kräht, nachdem sich Olympus noch kürzlich extrem aus dem Fenster gelehnt hatte mit sachlich falschen Vergleichen zwischen ihrem µFT System und Vollformatausrüstungen und damit sogar einige Fans gewinnen konnte.
[...]
Danke.
Die A9 ist sicher gut, aber die Kirche muss auch mal im Dorf gelassen werden.
Diese Videos mit oftmals völlig überdrehten Youtubern, die sich beim loben neuer Geräte verbal förmlich überschlagen, haben reichlich wenig Aussagekraft. Man kann das bei jeder Marke beobachten.
Auch dort geht's ums Entertainment - Klicks sammeln.
Obendrein gab es auch schon richtige Sportfotografen, die die A9 getestet haben und nicht(!) wechseln würden. Der AF sei gar nicht so viel besser - wenn überbaupt.
Ausserdem fehlt es, selbst wenn das rummorte 4/400 kommen sollte, absolut an Tele-Linsen - ganz zu schweigen vom Service-Netzwerk.
Alle schreien von der 'mega Sportkamera schlechthin' und das man CaNikon damit den Rang langsam abläuft - und ich frage mich jedes mal: mit welchen Linsen?
Es ist ne gute Kamera, keine Frage. Aber dieser sinnlose Hype und das absolut non-objektive Fanboy-getue ist nur schwer erträglich.
Wie Giovanni schon sagt: man muss erstmal abwarten. Auf lange Sicht wird sich zeigen, wie es sich entwickelt.
Übrigens: seit Jahren sprechen alle vom Ende von Sonys a-Mount. Inzwischen erzaehlen viele, wie toll die a99ii laut ihren Haendlern verkauft wird.
Was schlussfolgern wir daraus? Wenn eine einzelne Kamera der game-changer sein kann - und das bei einem doch relativ ausgetrocknetem System, wie dem a-mount - warum dann Nikon bereits für tot erklären? Hier werden schon wieder Prognosen abgegeben und spekuliert, als säßen wir zum Käffchen im Waschsalon.
About Schmidt
08.06.2017, 05:58
Warum? Er bezog sich doch auf die Bildsensoren und da ist Sony nunmal zweifellos besser als Canon.
Dann schau dir die Verkaufszahlen Sportgroßveranstaltungen und Pressekonferenzen im Fernsehen an. Da ist Canon immer noch führend und ich hab im Fernsehen oder auf Veranstaltungen mit großem Presserummel nur Kameras mit roter oder gelber Schrift auf Gurten und Objektiven gesehen. Sony war da so gut wie nie vertreten.
Ein Sensor allein macht noch kein gesamtes System. Deshalb!
Gruß Wolfgang
Es wird langsam zum Ritual.
...
Wir werden es trotzdem im Verlauf der nächsten Monate weiterhin auf allen Kanälen zu hören bekommen.
Ist doch OK. Nikon und Canon sind auch über 1 Jahrzehnt entsprechend gepusht worden. Jetzt ist halt mal Sony dran.
Ob sie sich am Spielfeldrand durchsetzen wird, wird sich ob der anderern Parameter zeigen. Trainingsweltmeister ist sie schon; sozusagen.
Ein Sensor allein macht noch kein gesamtes System. Deshalb!
Unter anderem. Professionelle Fotografen sind eben einfach über die Zeit mit ihrem System sehr vertraut und beherrschen es im Schlaf. Wieso wechseln? Ausprobieren: Ja. So ein Wechsel ist normalerweise ein schleichender Prozess und oftmals kombiniert man mehrere Systeme bei Aufträgen. Es wird für die Hersteller von scheinbar nicht so aktueller Technik zunehmend schwerer, Neukunden zu überzeugen, in ihr System zu investieren. Im Moment zieht noch der Name und der Einstiegspreis...
Viele Grüße, meshua
Kannst dich ja mal im Netz herumtreiben
die Canonjünger jammern ueberall das ihre Sensoren in Sachen Dynamik weit abgeschlagen sind. Das ist aber schon komisch - ich vermut selektive Wahrnehmung. Auf den Foto-Stammtischen und Fotoclubs wo ich öfter hinkomme sind viele Canon-Fotografen, da habe ich noch nie eine Klage über mangelnde Dynamik gehört. Und ich habe schon manchmal nachgefragt!
Ja, manche von denen (aber keineswegs viele) haben zusätzlich eine E-Mount, aber rein aus praktischen Gründen - eine A7 mit ein, zwei leichten Festbrennweiten trägt sich eben leichter als eine EOS 5D, und kann z.B. in der Street Fotografie unauffälliger eingesetzt werden.
Er bezog sich doch auf die Bildsensoren und da ist Sony nunmal zweifellos besser als Canon.Würdest Du statt "ist" "war" schreiben, dann käm's hin. Wie man auf photonstophotos.net sehen kann, kann der zuletzt erschienene Canon Sensor - der in der EOS 5D Mark IV - mit denen von Sony durchaus mithalten. Bei niedriger ISO übertrifft er den der A9 sogar geringfügig. Ich denke wir können getrost davon ausgehen, dass neue Sensoren, die Canon in Zukunft herausbringt, zumindest auf Augenhöhe mit Sony sein werden.
guenter_w
08.06.2017, 09:12
Auch Profis sind wechselbereit...
Ich darf nur an das Erscheinen der Nikon D 3 erinnern! Das war für verdammt viele Berufsfotografen die Einstiegsdroge zu Nikon!
Aber die Erde ist geschichtlich ein Schnelldreher, man vergisst zu schnell vieles.
Wie auch immer der Einstieg der A9 und dessen Aussichten im Profi-Segment interpretiert wird, eines hat sich aus meiner Perspektive verändert:
Die Zeiten, wo ich von "Canikon"-Fotografen aufgrund meiner Sony-Ausrüstung ein mitleidiges Lächeln bekam, ist definitiv vorbei!
Klaus
guenter_w
08.06.2017, 10:37
Die Zeiten, wo ich von "Canikon"-Fotografen aufgrund meiner Sony-Ausrüstung ein mitleidiges Lächeln bekam, sind definitiv vorbei!
Das ist schon spätestens seit Erscheinen der zweiten Generation der A7er der Fall! Bei Events schielen immer häufiger bekannte Mitfotografen aus dem Semi-Pro- und Pro-Bereich rüber zu den immer mehr auftauchenden Sonys...
Das ist schon spätestens seit Erscheinen der zweiten Generation der A7er der Fall! Bei Events schielen immer häufiger bekannte Mitfotografen aus dem Semi-Pro- und Pro-Bereich rüber zu den immer mehr auftauchenden Sonys...
Ist doch logisch. Die nur mit Smartphonekamera aufgewachsene Generation tritt
in das Berufsleben ein. Zwangsläufig werden sich u.a bei "Events" und in der professionellen Sportfotografie mehr und mehr Sony Kameras zeigen.
Bodo90, wir sprechen eine Sprache....
wobei ich gedanklich immer wieder darüber nachdenke, was Sony eigentlich will!
Mir stößt es immer wieder sauer auf, dass jemand der zur Spitze gehören will - und das sind die Kameras -, so starke Schwächen hat. Für mich stimmt einfach das Gesamtpaket von Sony nicht.... A-Mount soll weg, dann wieder nicht. Objektiv Auswahl ist eher bescheiden. Service bescheiden. Und Fotos im Studio am Notebook mit LiveView am Notebook-Monitor schießen - wie bei Heidi Klumm´s Next TopfModell immer zu sehen ist, geht auch nicht.
Hinzu kommt, dass die "alte Generation" der Profis nicht mehr umsteigen wollen, weil was neues... und nee, was neues lernen, geht nicht, keine Zeit & Lust, sagen viele von der gestandenen Generation.
Der Hoffnungsschimmer & das Ziel für Sony sollte die junge oder jüngere Generation sein. Und ein anständiges Gesamtkonzept von vorn bis hinten.
Aber mal ehrlich, ist es bei vielen anderen Sachen nicht genau so? zB. bei Autos? eine Mischung aus verschiedenen Marken hat sich doch sicher schon der ein oder andere gewünscht, oder?
Ole
Ole, Ole! ;)
Gemach, die Zukunft wird es schon für Euch richten, die Jünger der
Kopf unten Generation durchdringen doch gerade erst die Entscheidungsebenen.
Dimagier_Horst
08.06.2017, 13:12
zB. bei Autos? eine Mischung aus verschiedenen Marken hat sich doch sicher schon der ein oder andere gewünscht, oder?
Ole
Ich finde den neuen SUV von Bentley perfekt, da führt jede Vermischung nur zur Verwässerung.
Und jetzt gehe ich zur Tiefgarage, klemme den Batteriewächter ab und fahre zum einkaufen mit meinem 23 Jahre alten 850er :lol:
Herrlich, endlich mal wieder ein leidenschaftlicher Thread wie vor 10 Jahren, als es tatsächlich noch relevante Unterschiede zwischen den Kamerasystemen gab und regelmäßig theatralisch Systemwechsel vollzogen wurden. Auch aufschlussreich, wieviele Sportfotografen es heute wie damals im Forum gibt! :)
Ich glaube, es wäre besser, sich auf die Zukunft Nikons zu konzentrieren, die aus meiner Sicht nicht wirklich rosig aussieht, weil die Zahlen nicht gut aussehen und gleichzeitig keine Spur von Innovation zu erkennen ist, die den Trend nachhaltig umdrehen könnte. Sony hatte ja lange viel größere Probleme im Kamerabereich, aber da konnte man wenigstens spüren, dass die viel versucht haben. Bei den Versuchen waren auch Irrwege dabei, aber am Ende sind sie ja gerade damit sehr erfolgreich unterwegs, wenn man überlegt, von welcher Ausgangsposition sie kommen. Und bei Nikon ist halt der gegenteilige Weg zu beobachten (Nokia lässt grüßen).
Stephan
Ich finde den neuen SUV von Bentley perfekt, da führt jede Vermischung nur zur Verwässerung. Widerspruch in sich, aber egal.
Ich finde den neuen SUV von Bentley perfekt, da führt jede Vermischung nur zur Verwässerung.
Und jetzt gehe ich zur Tiefgarage, klemme den Batteriewächter ab und fahre zum einkaufen mit meinem 23 Jahre alten 850er :cool::crazy: nee, das meine ich natürlich nicht, sondern Autos aus ein & der selben Generation! Du weißt, was ich meine! :-)
Ole
Username
08.06.2017, 16:06
Herrlich, endlich mal wieder ein leidenschaftlicher Thread wie vor 10 Jahren, als es tatsächlich noch relevante Unterschiede zwischen den Kamerasystemen gab und regelmäßig theatralisch Systemwechsel vollzogen wurden. Auch aufschlussreich, wieviele Sportfotografen es heute wie damals im Forum gibt! :)
Ich glaube, es wäre besser, sich auf die Zukunft Nikons zu konzentrieren, die aus meiner Sicht nicht wirklich rosig aussieht, weil die Zahlen nicht gut aussehen und gleichzeitig keine Spur von Innovation zu erkennen ist, die den Trend nachhaltig umdrehen könnte. Sony hatte ja lange viel größere Probleme im Kamerabereich, aber da konnte man wenigstens spüren, dass die viel versucht haben. Bei den Versuchen waren auch Irrwege dabei, aber am Ende sind sie ja gerade damit sehr erfolgreich unterwegs, wenn man überlegt, von welcher Ausgangsposition sie kommen. Und bei Nikon ist halt der gegenteilige Weg zu beobachten (Nokia lässt grüßen).
Stephan
Nikon ist zumindest kein reiner DSLR-Hersteller sondern das ist nur der Teil des Konzerns, den wir als Endanwender sehen.
Ich war Anfang des Jahres auf einer Messe für Medizintechnik und da hatte auch Nikon einen großen Stand. Das, was die in dem Bereich so machen, ist jetzt nicht meine Baustelle, aber viele Kollegen waren doch sehr angetan von dem, was Nikon da gezeigt hat.
Neben Medizin machen sie auch noch Kameras und Optiken für Industrie, Raumfahrt und Militär. Dazu haben sie ihre Finger auch noch in der Wafer-Herstellung und auch der Bereich Laser wird immer weiter ausgebaut. Da stehen die Zeichen überall auf Wachstum, auch wenn der Wafer-Bereich zuletzt mal Verluste gemacht hat.
Ich würde Nikon als Firma daher noch lange nicht abschreiben.
About Schmidt
08.06.2017, 18:15
Wie auch immer der Einstieg der A9 und dessen Aussichten im Profi-Segment interpretiert wird, eines hat sich aus meiner Perspektive verändert:
Die Zeiten, wo ich von "Canikon"-Fotografen aufgrund meiner Sony-Ausrüstung ein mitleidiges Lächeln bekam, ist definitiv vorbei!
Klaus
Das ist so, keine Frage.
Wer aufmerksam Szenen im Fernsehen verfolgt, und dabei filmende Leute sieht, bekommt nicht selten eine Sony A7 Mark ? zu sehen.
Gruß Wolfgang
About Schmidt
08.06.2017, 18:17
Wie auch immer der Einstieg der A9 und dessen Aussichten im Profi-Segment interpretiert wird, eines hat sich aus meiner Perspektive verändert:
Die Zeiten, wo ich von "Canikon"-Fotografen aufgrund meiner Sony-Ausrüstung ein mitleidiges Lächeln bekam, ist definitiv vorbei!
Klaus
Das ist so, keine Frage.
Wer aufmerksam Szenen im Fernsehen verfolgt, und dabei filmende Leute sieht, bekommt nicht selten eine Sony A7 Mark ? zu sehen.
Gruß Wolfgang
guenter_w
08.06.2017, 18:20
Ist doch logisch. Die nur mit Smartphonekamera aufgewachsene Generation tritt
in das Berufsleben ein. Zwangsläufig werden sich u.a bei "Events" und in der professionellen Sportfotografie mehr und mehr Sony Kameras zeigen.
Als ich aufwuchs, gab es noch handvermittelte Auslandsgespräche und den Telegrammboten auf dem Motorroller! Die etwas "reiferen" Fotografen sind zudem in der Regel Neuheiten gegenüber aufgeschlossener als Smartphone-Junkies....
(...)
Wer aufmerksam Szenen im Fernsehen verfolgt, und dabei filmende Leute sieht, bekommt nicht selten eine Sony A7 Mark ? zu sehen.
Gruß Wolfgang
Das ist mir auch aufgefallen. Sony stand aber doch schon immer für Filmerei.
About Schmidt
08.06.2017, 19:01
Das ist mir auch aufgefallen. Sony stand aber doch schon immer für Filmerei.
Das stimmt, aber es waren meist reine Videokameras, so wie eben Fuji auch. Nun aber, da vieles mit SLR oder SLT Kameras gemacht wird, sieht man immer mehr A7 auftauchen und das hat wohl ein Grund.
Gruß Wolfgang
Als ich aufwuchs, gab es noch handvermittelte Auslandsgespräche ...
Wie alt bist du denn? (http://ais.badische-zeitung.de/piece/04/9e/17/1e/77469470.jpg) ;)
About Schmidt
08.06.2017, 19:10
Ich schätze mal in meinem Alter
816/Frulein_vom_Amt_bitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=82129)
guenter_w
08.06.2017, 19:17
Wie alt bist du denn? (http://ais.badische-zeitung.de/piece/04/9e/17/1e/77469470.jpg) ;)
Bei meinen Bauklötzchen waren die Holz-Filmrollen eine beliebte Ergänzung (Plastik kam erst viel später), die Käfer hatten noch Winker an der Seite und das Brezelfenster wurde abgelöst...
(...) Die etwas "reiferen" Fotografen sind zudem in der Regel Neuheiten gegenüber aufgeschlossener als Smartphone-Junkies....
Aber doch nicht auf Teufel komm raus! ;)
Ich habe in der Canon 7Dii den aktuellen APS-C Sensor von Canon und in der a6300 das Gegenstück von Sony.
Darauf bezogen ist der Canon fast schon dritte Wahl.
Für die High Res. Sensoren mag das anders aussehen.
Gibt es von Canon eigentlich einen rückwärtig beleuchteten?
Und warum kauft Nikon (um die es hier ja geht) die Sensoren von Sony und nicht von der Schwester?
Giovanni
08.06.2017, 20:12
Gibt es von Canon eigentlich einen rückwärtig beleuchteten?
Nein.
Und warum kauft Nikon (um die es hier ja geht) die Sensoren von Sony und nicht von der Schwester?
Wer ist "die Schwester"?
Ich habe in der Canon 7Dii den aktuellen APS-C Sensor von Canon und in der a6300 das Gegenstück von Sony.
Nicht ganz. Den aktuellsten 24MP Sensor von Canon gibt es in der 80D und einigen anderen neueren Canons. Die 7DII hat noch den Vorgängersensor.
Nun, das Nikon den Bach runter geht, glaube ich nicht, dazu sind sie zu breit aufgestellt und letztendlich steht Mitsubishi dahinter.
Wenn es allerdings noch ein paar Jahre weitergeht, wie jetzt gerade, kann ich mir gut vorstellen, das die Kamerasparte dran glauben muss.
Ein rabiater Stellenabbau auch in der Entwicklung ist immer ein schlechtes Zeichen.
Zu den Canon- Sensoren: Unser Firmengrafiker (diplomierter Grafikdesigner und professioneller Filmer auf Canon DSLR) mault laufend über die Canon- Sensoren. Nicht nur die eher mäßige Dynamik, vor allen die bescheidene Farbwiedergabe.......
zur 5Ds: Ich kann mich noch gut an einen Test der Kamera erinnern:
" um die Auflösung einigermaßen auszunutzen ist zwingend ein Stativ erforderlich...."
Mit der 7R2 und dem 16/35 gehen Aufnahmen bis zu 1/5 sek aus der freien Hand.
Aber das hat jetzt eigentlich mit Nikon nichts zu tun... :roll::lol:
About Schmidt
08.06.2017, 20:48
Und warum kauft Nikon (um die es hier ja geht) die Sensoren von Sony und nicht von der Schwester?
Es gibt doch die zwar alte, aber immer noch gültige Regel:
-Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Es wird wohl so sein, dass man gute Sensoren (ich schreibe bewusst nicht die besten) günstig bekommt.
Gruß Wolfgang
Giovanni
08.06.2017, 21:04
Zu den Canon- Sensoren: Unser Firmengrafiker (diplomierter Grafikdesigner und professioneller Filmer auf Canon DSLR) mault laufend über die Canon- Sensoren. Nicht nur die eher mäßige Dynamik, vor allen die bescheidene Farbwiedergabe.....
Endlich mal einer, der mit mir einer Meinung ist. Das mit der Farbwiedergabe mag einem immer kaum jemand glauben. Die Bilder sind ja trotzdem "schön bunt" auf den ersten Blick. Wenn man die Farben richtig differenziert haben will, gehen die Probleme los.
Allerdings könnte die 5D Mk. IV auch in der Hinsicht ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung sein, so weit ich es bisher ohne tiefere Recherchen einschätzen kann.
Giovanni
08.06.2017, 21:09
Es wird wohl so sein, dass man gute Sensoren (ich schreibe bewusst nicht die besten) günstig bekommt.
Es wird wohl so sein, dass bis vor wenigen Jahren für Sony nicht absehbar war, dass die eigene Kameralinie mal so ein Erfolg werden könnte, dass sie nennenswert zu den nötigen Stückzahlen beiträgt. Nikon als großer DSLR Hersteller war ein mehr als willkommener Kunde, der maßgeblich dafür war, dass Sony Sensoren zu dem entwickelt werden konnten, was sie heute sind, sowohl technisch als auch kommerziell.
Erst mit der A7r II ging Sony dazu über, den neuesten Sensor nicht mehr zuerst durch Nikon vermarkten zu lassen.
Es gibt doch die zwar alte, aber immer noch gültige Regel:
-Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Es wird wohl so sein, dass man gute Sensoren (ich schreibe bewusst nicht die besten) günstig bekommt.
Gruß Wolfgang
Vielleicht will Canon seine Sensoren gar nicht an Nikon, seinen direkten Wettbewerber verkaufen?
Oder es gibt technische Probleme, die eine Zusammenarbeit mit der restlichen Hardware von Nikon schwierig machen, schließlich sind die Sensor- nahen Teile der Signalprozessoren in Hardware programmiert. Das macht man nicht in ein, zwei Wochen neu.
Giovanni
08.06.2017, 21:30
Vielleicht will Canon seine Sensoren gar nicht an Nikon, seinen direkten Wettbewerber verkaufen?
Eben, warum sollten sie. Die selbstgebackenen Sensoren waren schließlich immer eins der beworbenen Alleinstellungsmerkmale der Canon EOS Kameras. Die Canon CMOS Sensoren waren ziemlich konkurrenzlos, bis Sony schließlich von CCDs zu den EXMOR CMOS umgeschwenkt war und diese schnell weiterentwickelte.
Was mich eher wundert ist, dass Canon das eigene Ding scheinbar stoisch durchzieht. Hätten sie die 5Ds/R nicht mit dem eigenen Sensor gebaut (der sich benimmt wie ein hochskalierter Standard Canon APS-C-CMOS mit seinen Nachteilen), sondern mit dem Sony 42 MP BSI, dann würde Canon heute bei den hochauflösenden DSLRs besser dastehen. Nachdem sie beim Dynamikumfang mittlerweile Fortschritte erzielt haben, ist es eigentlich an der Zeit für eine 5DsR Mk. II.
minolta2175
08.06.2017, 21:51
Ich habe in der Canon 7Dii den aktuellen APS-C Sensor von Canon und in der a6300 das Gegenstück von Sony.
Darauf bezogen ist der Canon fast schon dritte Wahl.
Zu deiner Aussage,der Canon 7Dii aus Test in der FotoHits ist von 12/2014,
zum Vergleich hab ich das TestBild von der 77d und der A6500 auch genommen.
Die D7II Aufnahme ist flach, Bei der A6500 ist der graue Hindergrung falsch(gelb), die Canon 77d ist ok.
https://www.fotohits.de/fileadmin/kameratests/fotohits/canon_7dm2/canon_7dm2_test.jpg
https://www.fotohits.de/fileadmin/kameratests/fotohits/canon_77d/canon_77d_test.jpg
https://www.fotohits.de/fileadmin/kameratests/fotohits/sony_a6500/sony_a6500_test.jpg
Da ist grau wieder grau
https://www.fotohits.de/fileadmin/kameratests/fotohits/fujifilm_gfx50s/fujifilm_gfx50s_test.jpg
Ah ja, Fotohits ist sicher DIE Referenz für Kameratests....
Ich fürchte, da ist sogar die Computer- Bild objektiver.
Dimagier_Horst
08.06.2017, 22:18
Und warum kauft Nikon (um die es hier ja geht) die Sensoren von Sony und nicht von der Schwester?
Kann Dir nur Nikon beantworten. Bis zur D3s war es jedenfalls so. Da wurde der Nikon NC81361A verbaut. Die D4 hatte einen NC81366W, da weiss ich aber nicht, wer ihn gefertigt hat. Vermutlich eine Preisfrage...vielleicht eine Frage der Kompatibilität des Prozessors...keine Ahnung.
Von Sony kamen die CIS für die D2x (IMX007), D90 (IMX038), D7000 (IMX071), D800 (IMX094).
Reisefoto
07.11.2017, 07:13
Nikon baut weiter ab:
Nikon schließt Kamerawerk in China:
https://www.dpreview.com/news/4134887749/nikon-shuts-down-camera-factory-in-china-blames-the-rise-of-smartphones
Nikon beendet Verkauf von Kameras in Brasilien:
https://www.dpreview.com/news/4726313125/nikon-will-shut-down-all-sales-operations-in-brazil-at-the-end-of-2017
Dimagier_Horst
07.11.2017, 08:30
Das wollte ich nicht, hätte ich das gewusst, hätte ich niemals erzählt, dass ich umgestiegen bin. :lol:
Die Schliessung der Niederlassung in Brasilien ist richtig. Wenn es die Kerle dort nicht fertigbringen, den Graumarktbezug zu unterbinden, sind sie ihr Geld nicht wert. Und nach der Entscheidung des letzten Parteitags, wieder kommunistische Kader in die Betriebe zu schicken und davon Auslandsbeteiligungen nicht auszunehmen, kann ich auch die Entscheidung hinsichtlich China nachvollziehen. Der deutsche Mittelstand hat sich grösstenteils schon lange wieder aus der Produktion in China zurückgezogen und sieht daher ebenfalls seinem Untergang entgegen.
Ist das Selbsbewusstsein einiger Sonyfreunde dermassen gering, dass sie nach dem Untergang von Nikon regelrecht gieren? Da verbietet es sich natürlich, auf die letzten betriebswirtschaftlichen Ergebnisse zu verweisen...
(...) Wenn es die Kerle dort nicht fertigbringen, den Graumarktbezug zu unterbinden, sind sie ihr Geld nicht wert.
Ist aber auch irgendwo des Hersteller's eigene Schuld (Preisdiskriminierung!). Logisch, daß man bei gleicher Hardware nach dem günstigsten Verkaufspreis Ausschau hält - nur über angepaßte Garantiebedingungen lässt sich das meist nicht regeln. Lässt sich in einer globalisierten Wirtschaft ähnlich gut kontrollieren, wie Steuervermeidungsstrategien...Willkommen in der Realität :P
Grüße, meshua
steve.hatton
07.11.2017, 11:45
Ist schon irgendwie fast satirisch:
Konzerne nutzen weltweite Strategien zur Steuervermeidung und haben dann "Probleme" mit Grauimporten....
guenter_w
07.11.2017, 11:52
Ist schon irgendwie fast satirisch:
Konzerne nutzen weltweite Strategien zur Steuervermeidung und haben dann "Probleme" mit Grauimporten....
Nun ja - Gier frisst Hirn! Gleichzeitig "Lieferschwierigkeiten" bei der 850! Man kann sich wohl kaum besser ins Knie schießen...
Mein Feindbild BWL bekommt wieder neue Nahrung.:crazy:
steve.hatton
07.11.2017, 12:07
Mehr VWL wäre sinnvoll.
guenter_w
07.11.2017, 12:34
Mehr VWL wäre sinnvoll.
Aha man steigert die Attraktivität eines Produktes durch Verknappung... ein volkswirtschaftlich interessanter Aspekt, der den Firmenwert ad inifinitum steigert.
In der Zeit des wissenschaftlichen Diskurses verkauft der Wettbewerb seine Produkte. Mehr normales kaufmännisches Denken und weniger Theorie täte so manchem gut.
Dimagier_Horst
07.11.2017, 13:36
Ja, ja, die Mikroökonomie und ihr ceteris paribus :crazy:
Ist aber auch irgendwo des Hersteller's eigene Schuld (Preisdiskriminierung!).
Yepp, nach über 20-jähriger Mit- und Zusammenarbeit mit US-Firmen habe ich gelernt, dass manche Fehleinschätzung durch anderen kulturellen Hintergrund nicht belehrbar ist. Da bilden Japaner bestimmt keine Ausnahme.
Ist das Selbsbewusstsein einiger Sonyfreunde dermassen gering, dass sie nach dem Untergang von Nikon regelrecht gieren? .
Und canon gleich noch mit, mal sehen in zehn Jahren wenn fast keine Konkurrenz mehr da ist und die Preise dementsprechend. Ich bin gespannt. ;)
Clawhammer
07.11.2017, 15:02
Und canon gleich noch mit, mal sehen in zehn Jahren wenn fast keine Konkurrenz mehr da ist und die Preise dementsprechend. Ich bin gespannt. ;)
In Zehn Jahren kann sich sowieso das alles keiner mehr leisten weil die bösen Smartphones bis zu den 2000€ Kameras alles aufgegessen hat :twisted::P
Reisefoto
07.11.2017, 18:04
Die Schliessung der Niederlassung in Brasilien ist richtig. Wenn es die Kerle dort nicht fertigbringen, den Graumarktbezug zu unterbinden, sind sie ihr Geld nicht wert.
Bei 50% Importsteuer (wenn ich mich richtig erinnere) ist das nicht so einfach.
Ist das Selbsbewusstsein einiger Sonyfreunde dermassen gering, dass sie nach dem Untergang von Nikon regelrecht gieren? Da verbietet es sich natürlich, auf die letzten betriebswirtschaftlichen Ergebnisse zu verweisen...
Giert jemand danach? Ich nicht, dann werden die Kamers und Objektive noch teurer. Das sind einfach die Meldungen, die bei Dpreview kommen und die stammen nicht von mir. Eine Dpreview Meldung über eine neuerdings positive Entwicklung bei Nikon ist mir nicht aufgefallen. Vielleicht ist sie im Feiern der D850 bei Dpreview untergegangen.
Als Sony sich aus dem Minimarkt Australien weitgehend zurückgezogen hat, wurde hier doch auch ausführlich darüber diskutiert.
Norbert W
07.11.2017, 18:08
Ich giere nicht nach dem Untergang von Canon und Nikon.
Da viele hier nicht müde werden den Tod von A-Mount herbeizuschreiben, brauche ich Alternativen. Die Flachscheiben (aka Knäckebrote) von Sony möchte ich nämlich nicht.
Aber bis dahin läuft noch viel Wasser den Rhein runter und ich werde noch viel mit meiner Sony machen.
Das war ja auch Sony die sich aus Australien zurück gezogen haben. Gegen Nikon darf man hier im Tellerrand nichts sagen, das durfte ich jetzt schon mehrfach persönlich erleben. :roll:
Das war ja auch Sony die sich aus Australien zurück gezogen haben.
Nur mit A-Mount.
Nur mit A-Mount.
Darum gings aber grad nicht. Sondern darum das hier drüber diskutiert wurde.
So lange es sachlich bleibt, kann man m.E. alles sagen (außer es wird zu persönlich). ;)
Dass Nikon auf die rückläufigen Absätze reagieren muss, ist doch klar.
Sie hatten in den letzten Jahren auch ihre Qualitätsprobleme, bauen aber m.E. hervorragende Kameras und haben echte Objektivperlen im Sortiment.
Sony und Nikon sollen von mir aus lange "leben"...:top: :mrgreen:
Die D850 scheint sich jedenfalls wie geschnitten Brot zu verkaufen: https://www.photoscala.de/2017/11/06/nikon-d850-lieferschwierigkeiten-auch-in-deutschland/
Ich hatte unter anderem nur einen Link gepostet, in dem gesagt wurde, das die D850 ihre höchste Serienbildgeschwindigkeit nur unter Zuhilfenahme des Batteriegriffes erreichen kann. Das wurde mir dann fast schon als Boshaftigkeit unterstellt, nicht ohne den Hinweis, das von mir ja immer negative Beiträge zu Fremdmarken kommen, das wäre man von mir ja schon gewohnt. Was im übrigen eine dreiste Unterstellung war, da der von mir gepostete Beitrag, der erste negative Beitrag zu einer Fremdfirma, hier im Forum überhaupt war. Persönlich war an dem Beitrag überhaupt nichts.
guenter_w
07.11.2017, 18:24
Man nehme mal die Nikon-Schlagzeilen der letzten Zeit, da ist keine positive dabei! Und das im Jahr des Firmenjubiläums! Standortschließungen, Entlassungen, Fabrikschließung, Rückzug von Märkten, Stückzahlprobleme usw.
Der Fotomarkt braucht stabilen, gesunden Wettbewerb! Wenn die sich einer nach dem anderen aus dem Markt kegeln, bleibt am Schluss kein Wettbewerb mehr übrig. Nikons Zukunft? Sieht im Augenblick alles andere als rosig aus.
Sony und Nikon sollen von mir aus lange "leben"...:top: :mrgreen:
Hey ich mag meine Canon trotz schlechter Bildqualität :lol:
Ich finde Wettbewerb extrem wichtig und finde auch gut was Sony so macht (wechseln werde ich trotzdem nicht, Geld verbrannt habe ich die letzten Jahre genug als das man es als für mich Hobby rechtfertigen kann) Die anderen werden darauf reagieren müssen, und da haben wir alle was davon. ;)
Die D850 scheint sich jedenfalls wie geschnitten Brot zu verkaufen: https://www.photoscala.de/2017/11/06/nikon-d850-lieferschwierigkeiten-auch-in-deutschland/
Woher willst du das mit Gewissheit wissen - so ohne belastbare, absolute Zahlen zu nennen. Mit künstlicher Verknappung lässt sich sowas aber immer gut generieren, suggerieren. Damit will ich auch nichts gegenteiliges zur D850 behaupten, aber solche Marketing-Praktiken kennt man von anderen Größen bereits seit Jahren - vielleicht gab's auch technische Probleme, weshalb die Losgröße ungeplant kleiner ausgefallen ist - das verkauft das Marketing natürlich gaaaanz anders... ;):P
Viele Grüße, meshua
Hey ich mag meine Canon trotz schlechter Bildqualität :lol:
Ich finde Wettbewerb extrem wichtig und finde auch gut was Sony so macht (wechseln werde ich trotzdem nicht, Geld verbrannt habe ich die letzten Jahre genug als das man es als für mich Hobby rechtfertigen kann) Die anderen werden darauf reagieren müssen, und da haben wir alle was davon. ;)
Ja, so eine Wechselei ist immer auch ein Stück weit Suche nach...? und muss letztlich auch abgewägt werden. Nicht jede mögliche Optimierung kann verantwortet werden.
Canon hat sich erstaunlicherweise im klassischen Markt stabilisiert. Die 1DX war vermutlich der Rettungsanker.
Um Nikon mache ich mir genausowenig Sorgen. Die spiegellosen Knipskisten befinden sich momentan auf dem Vormarsch aber der Hype wird abebben und andere Gehäuse wird es auch noch in 10 Jahren zu kaufen geben.
turboengine
07.11.2017, 21:07
Man nehme mal die Nikon-Schlagzeilen der letzten Zeit, da ist keine positive dabei!
Dem Manne kann geholfen werden:
http://www.nikon.com/news/2017/1030_02_e.pdf
Und ja: die D850 ist eine richtig runde Sache geworden. Kein Wunder, dass es da zu Lieferzeiten wie damals bei der D800 kommt.
Ellersiek
07.11.2017, 21:22
... und andere Gehäuse wird es auch noch in 10 Jahren zu kaufen geben.
Wenn doch Prognosen, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen, so schwer wären.
10 Jahre sind ein langer Zeitraum. Vor gut 10 Jahren hat sicher so manch einer auch noch anders über das Ende der Rollfilmfotografie gedacht.
Nicht die Großen fressen die Kleinen sondern die Schnellen die Langsamen. Und wenn ich das Entwicklungstempo der Spiegelloshersteller ggü. der Mit-Spiegelhersteller vergleiche, dann kann ich an deine 10 Jahre nur glauben, wenn die Käufer weiterhin dem OVF die Treue halten. Dazu fehlt mir, selbst bei abgesetzter, rosagefärbter EVF-Brille spätestens seit der Vorstellung der A9 die Vorstellungskraft.
Ich gönne jedem Kamerahersteller seinen Erfolg, denn Konkurrenz belebt das Geschäft. Dazu würde ich mir allerdings mehr Innovationskraft von Nikon wünschen.
Gruß
Ralf
Ellersiek
07.11.2017, 21:34
Dem Manne kann geholfen werden:
http://www.nikon.com/news/2017/1030_02_e.pdf
Und ja: die D850 ist eine richtig runde Sache geworden. Kein Wunder, dass es da zu Lieferzeiten wie damals bei der D800 kommt.
Naja, da steht, dass da zunächst die Prophezeiung der Betriebstwirtschaftler, die an den Schrauben gedreht haben, womöglich wahr werden:
...Regarding the first half ending September 30, 2017, the operating profit of the Imaging Products Business and the Precision Equipment Business are both expected to exceed the previous forecast due to the following reasons. In the Imaging Products Business, the costs related sales, promotion and R&D are effectively controlled, and the yen depreciation trend against the euro also works as a beneficial factor...
Die Vorhersage wagt den mutigen Ansatz, bei einem angenommenen 3% Umsatzrückgang eine 27% Gewinnsteigerung zu realisieren. Das kann dann wohl nur klappen, wenn man kostengünstiger produziert, produktionsunabhängige Ausgaben reduziert und womöglich etwas Glück bei der Währungsabhängigkeit hat.
Vielleicht hat Nikon sogar noch mehr Glück, und die Erfolge beim Verkauf der D850 ergeben einen weiteren Grund, die Vorhersage zu korrigieren - ich drücke die Daumen.
Gruß
Ralf
(...) etwas Glück bei der Währungsabhängigkeit hat.
Seit ich kürzlich erfahren habe, daß Währungseffekte auf 3-stellige Millionengewinne oder -verluste eines ganzen Konzerns maßgeblich Einfluß haben können (und nicht Sondereffekte, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung oder einfach verbesserte Produkte) bin ich bei solchen Verkündigungen noch vorsichtiger geworden...insbesondere mit Investments...
Grüße, meshua
Ich hatte unter anderem nur einen Link gepostet, in dem gesagt wurde, das die D850 ihre höchste Serienbildgeschwindigkeit nur unter Zuhilfenahme des Batteriegriffes erreichen kann. Das wurde mir dann fast schon als Boshaftigkeit unterstellt, nicht ohne den Hinweis, das von mir ja immer negative Beiträge zu Fremdmarken kommen, das wäre man von mir ja schon gewohnt. Was im übrigen eine dreiste Unterstellung war, da der von mir gepostete Beitrag, der erste negative Beitrag zu einer Fremdfirma, hier im Forum überhaupt war. Persönlich war an dem Beitrag überhaupt nichts.
Mensch, wenn ich gewust hätte das du das dir so zu Herzen nimmst, Es war nicht Persöhnlich gemeint, und ich wolte dir auch nicht zu Nahe treten, Also bitte lass es jetzt gut sein.
Oder willst du das jetzt dein ganzes Leben mit dir Rumtragen und bei jeder Gelegenheit wider dran Erinnern.
Also wenn es dich so beschäftigt, Entschuldige ich mich hier mit für die Art der Reaktion auf deinen Beitrag.
Nicht nur Währungseffekte. IFRS lässt es ohne weiteres zu, eine Fabrik zu schließen und die erwarteten verbundenen Restrukturierungskosten in einer Einmalabschreibung zu mache, so dass die Quartalsergebnisse nicht weiter belastet werden.
Insofern ist auf - nicht durchanalysierte - Quartalsabschlüsse aller börsennotierten Unternehmen kein Verlass in Bezug auf Wirtschaftskraft (das Geld ist schliesslich trotzdem weg).
Reisefoto
08.11.2017, 00:58
Und ja: die D850 ist eine richtig runde Sache geworden. Kein Wunder, dass es da zu Lieferzeiten wie damals bei der D800 kommt.
Wie bei der A99II. Runde Sache und erstmal hohe Nachfrage und Lieferknappheit. Die Kameras sind sich ja auch nicht ganz unähnlich.