Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 85mm F1.4 GM vs. Sigma Art 85mm
https://www.dpreview.com/reviews/lens-compare-fullscreen?compare=true&lensId=sony_fe_85mm_1p4_gm&cameraId=sony_a7rii&version=0&fl=85&av=4&view=mtf-ca&lensId2=sigma_85_1p4_dg_hsm_a&cameraId2=nikon_d810&version2=0&fl2=85&av2=4
Das Sigma spielt hier nocheinmal in einer anderen Liga .
Kann mir nicht helfen, aber das FE 85 von Sony scheint total überbewertet zu sein .
Sorry wenn ich mir die Bilder bei pReview anschaue - dann haut mich die Schärfe bei Blende 1,4 nicht vom Hocker.
Die Optik ist sicher ein gute Alternative.
Nur bedenke - das Ding ist doppelt so schwer wie das alte 85er von Sigma und nicht fürs eMount Lieferbar - also wenn dann mit MC11. Wird's halt noch grösser.
Zudem darfst du auch nicht vergessen, dass DXO im Nahbereich misst. Zwischen Nah und Unendlich liegt eine ganz Menge, da kann sich das Blatt komplett wenden.
Es ist gerade bei einem lichtstarken 85er auch wichtiger, ein gutes Bokeh und insgesamt eine stimmige Bildwiedergabe zu haben, als das allerletzte Quäntchen Schärfe.
Nichtsdestotrotz wäre das Sigma 85er für mich auch die erste Wahl, wenn ich eine DSLR benutzen würde. Für FE-Mount ist mir die native Alternative zu gut und zu praktisch.
ja, das sehe ich auch so. Bei einer DSLR hat man mit den Sigmas eine wirklich super Alternative, die uns an den Sonys absolut fehlt.
Scheint sich irgendwie durch alle Brennweiten durchzuziehen. Uns bleibt immer nur die Einschränkung mit Adapter, wodurch die AF-Leistung und BQ auch eingeschränkt wird.
...was mir bei den Tests fehlt ist der Vergleich der Objektive an den gleichen Kameras. Ich bin überzeugt, dass die Sigmas mit den Canons und Nikons bei Sigma getestet worden sind und dort das gemeinsame Optimum gefunden wurde. An Sonys stellt sich das ganz anders dar.
Zwar nicht ganz unsere Sprache, aber hier sieht das Duell Art vs GM schon wieder ganz anders aus:
http://lenswork.tistory.com/entry/SONY-FE-85mm-F14-GM-vs-SIGMA-85mm-f14-ART
https://www.dpreview.com/reviews/lens-compare-fullscreen?compare=true&lensId=sony_fe_85mm_1p4_gm&cameraId=sony_a7rii&version=0&fl=85&av=4&view=mtf-ca&lensId2=sigma_85_1p4_dg_hsm_a&cameraId2=nikon_d810&version2=0&fl2=85&av2=4
Das Sigma spielt hier nocheinmal in einer anderen Liga .
Kann mir nicht helfen, aber das FE 85 von Sony scheint total überbewertet zu sein .
Statt irgendwelche nicht nachvollziehbaren "Meßdaten" von DXO herzuzerren und diese dann zu bewerten empfehle ich den direkten Vergleich an der Kamera.
Denn da schlägt das GM85 das Sigma 85 ART in allen Belangen an der A7RII.
Und ist in der Summe der Eigenschaften jederzeit sein Geld wert.
Wobei ich keineswegs in Abrede stellen will daß es Sigma hier wieder gelungen ist ein sehr gutes Glas zu bauen das sicher einen Blick wert ist.
Es ist gerade bei einem lichtstarken 85er auch wichtiger, ein gutes Bokeh und insgesamt eine stimmige Bildwiedergabe zu haben, als das allerletzte Quäntchen Schärfe.
Nichtsdestotrotz wäre das Sigma 85er für mich auch die erste Wahl, wenn ich eine DSLR benutzen würde. Für FE-Mount ist mir die native Alternative zu gut und zu praktisch.
Sehr schön auf den Punkt gebracht!:top::top::top:
Wie schon gesagt, vorallem muss man noch dazu sagen dass das Sigma Art inkl. MC11 nochmal gut 0,5kg schwerer als das GM ist!:shock:
Das möchte ich dem Bajonett nicht antun :lol:
Bei der Größe des Sigmas geht das, da nimmst sowieso das Objektiv und die RII fungiert als "Objektivdeckel".:lol:
:D ist aber ein teurer Deckel :top:
ja, das sehe ich auch so. Bei einer DSLR hat man mit den Sigmas eine wirklich super Alternative, die uns an den Sonys absolut fehlt.
Scheint sich irgendwie durch alle Brennweiten durchzuziehen. Uns bleibt immer nur die Einschränkung mit Adapter, wodurch die AF-Leistung und BQ auch eingeschränkt wird.
Wieso sollte uns an den Sonys eine super Alternative fehlen?
Die A7xx ist die einzige Baureihe an der man nahezu uneingeschränkt Fremdlinsen egal welchen Herstellers nutzen kann.
Irgendwie verkehrt sich in deiner Aussage die Wirklichkeit.
Daß ich zur Nutzung von Fremdlinsen einen Adapter brauche ist technisch bedingt und nichts was Sony vorzuwerfen wäre.
Nenn mir doch bitte ein anderes Sytem am dem ich folgende Mounts mit AF betreiben kann:
- A-Mount
- F-Mount
- EF-Mount
- Leica
- SR-Mount
- Sigma
:D ist aber ein teurer Deckel :top:
Da kann ich nicht wiedersprechen....;)
Allerdings auch ein toller.:crazy::crazy::crazy:
... Alternative, die uns an den Sonys absolut fehlt.
Scheint sich irgendwie durch alle Brennweiten durchzuziehen. ....
Reichen dir 4 native und exklusive 85er/90er nicht aus? Demnächst wohl noch ein fünftes.
Reichen dir 5 native 50er/55er mit AF (!), und 7 native 50er MF nicht aus?
... 6 native 35er ...
Alles mit FE Anschluss, ohne Adapter - dann kommen noch unzählbar viele mit Adapter dazu. Wenn du unbedingt ein Sigma möchtest, ist es doch herzlich egal, ob es mit einem Mount (Adapter von Sigma) ausgeliefert wird, oder ob du selbst noch einen Adapter dazwischen flanschst. Sigma überträgt ohnehin schon immer nur die Hälfte Daten, oder falsche, an die Kamera.
Inzwischen ist das (F)E-Mount doch selbst nativ sehr gut aufgestellt (noch nicht perfekt, aber in jedem Fall deutlich besser als der eigene A-Mount).
WB-Joe: Das schließe ich nicht aus.
Nur ist ein Sigma 35mm f1.4 auf Nikon / Canon abgestimmt und nicht auf eine Sony mit all seinen Nachteilen wie fehlende AF-Funktionalität, Gegenlichtverhalten und ev. eingeschränkter BQ. Zumal da noch die "Fehlerquelle" Adapter hinzukommt. Das sind alles "bezahlbare" und gute Linsen, die ich gerne native an meiner Sony hätte. Der MC-11 ist eine Notlösung. Zur Nutzung von Leica Objektiven, z.B., an Sony muss ich wohl wenig sagen.
Und zu der Deckelfunktion schließe ich mich an :D. Wir kommen damit allgemein zur Diskussion, dass eine zukünftige a9 die Größe einer D750 oder 5DMIV haben sollte :D
@aidualk: Auch die Aussage ist richtig. Da sind deren Viele. Jetzt bin ich einer, der derzeit 4 (5) Linsen bräuchte: (25 kaum, 35 etwas öfters, 50 sehr oft, 85 oft und ein 2470 öfter, f4 würde aber reichen).
Wenn man nicht mit Offenblende fotografiert, könnte man es aus "wirtschaftlichen Gründen", wie Yonnix schon erwähnte, auf 2 Linsen reduzieren, auf das 2470GM und ein 85mm. Jetzt bin ich aber einer, dessen wesentliche Einnahmequelle nicht die Fotografie ist.
Die 85mm Challenge bei beiden Objektiven kennst Du. Wo ist ein Sony 85mm 1.8?
Bei 35mm haben wir ein SZ 1.4 für teueres Geld oder ein durchschnittlicher SZ35 2.8. Wo bleibt ein Sony 35mm 1.8? Zu der differenzierter Betrachtung des Loxias brauchen wir uns nicht mehr unterhalten :D. Das ist gerade beim Service wegen des Deckels, es hält kein Deckel.
Das 55mm ist in den meisten Fällen ok, sogar sehr gut, aber in der Tat hatte ich in zwei Situation jetzt grausame CAs, so dass ich die Bildsituation wiederholen musste, da sie mir an der Location nicht aufgefallen sind (das hat mich Zeit gekostet).
Gehen wir zu dem bezahlbaren Zoom über: SZ 2470f4 oder ein Canon 2470f4? Wohl eher das alte aber gute Canon. Ja, da wäre noch das teure 2470GM oder auch das vergleichbar sehr gute Canonobjektiv, das an meiner Sony zumindestens spitzen Werte erbrachte, solange das Gegenlichtverhalten nicht da war. Und mit eingeschränkter AF Funktionalität. Ich glaube, da würde ich sogar den MC-11 und das Canon nutzen.
Ich brauche die vielen BATIS oder Loxia FB nicht, aber eine 1635 GM Linse gibt derzeit noch nicht und wenn sie gut ist, würde der Anschaffungspreis wahrscheinlich niedriger sein wie alle in der Range verfügbaren Batisse. Oder man deckt es mit dem Canon 1635 oder 1740 ab? Wieder mit den Einschränkungen....
Leider geht das mit den Nikon Objektiven nicht.
About Schmidt
05.02.2017, 09:00
Wieso sollte uns an den Sonys eine super Alternative fehlen?
Die A7xx ist die einzige Baureihe an der man nahezu uneingeschränkt Fremdlinsen egal welchen Herstellers nutzen kann.
Irgendwie verkehrt sich in deiner Aussage die Wirklichkeit.
Daß ich zur Nutzung von Fremdlinsen einen Adapter brauche ist technisch bedingt und nichts was Sony vorzuwerfen wäre.
Nenn mir doch bitte ein anderes Sytem am dem ich folgende Mounts mit AF betreiben kann:
- A-Mount
- F-Mount
- EF-Mount
- Leica
- SR-Mount
- Sigma
Alles mit dem Nachteil, ein Adapter oder mehrere verwenden zu müssen, was meiner Meinung nach auch immer mit Nachteilen verbunden ist. Bisher ist es mir weder an der Nex noch an einer Fuji gelungen, ein Objektiv eines Fremdherstellers ohne irgend welche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, zu adaptieren.
Natürlich wird jetzt die Fraktion aufschreien, welche dies gern in Kauf nimmt. Ich zähle da nicht (mehr) dazu. Zu vieles was mich dazu veranlasst hat, nur noch Originalobjekitve zu verwenden.
Ich war einzig mit einem Tamron 90mm und seiner Zeit mit dem Tamron 17-50 genau so zufrieden, wie mit den Originalen von Minolta oder Sony.
Sigma kam für mich schon damals wegen der ständigen Zahnkaries nicht in Frage, dazu noch die Inkompatibilität einiger Objektive mit verschiedenen Kameras von Minolta und Sony. Auch habe ich mindestens vier mal das Tamron 70-200 f2.8 getestet und nie hat eines dieser Objektive auch nur annähernd die Qualität eines Minolta (Weißer Riese) oder des Sony mit SSM an den Tag gelegt.
An einer meiner Fujis betriebe ich das 90mm Tamron (mittlerweile mit Nikon Anschluss wegen des Blendenringes) immer noch und mit Erfolg. Ebenso ein 135mm f3.5 von Minolta. Dies allerdings beim Tamron nur in Ermangelung eines gleichwertigen Objektives von Fuji und beim Minolta nur aus Spaß an der Freude, und weil es nur wenig gekostet hat.
Gruß Wolfgang
Ich habe den Thread verfolgt und möchte jetzt auch meine Erfahrungen hierzu teilen.
Ich bin ein Neuling (bei Sony) und habe bis Anfagng/Mitte Januar folgendes Equipment besessen
Canon 5D Mark IV
FB: Sigma 35 1,4 ART, Canon 50 1.2 L, Canon 85 1.2 L II, Canon 135 2 L, 300 4 L
Und als Zooms die beiden 2.8 er 24-70 L II und das 70-200 L IS II.
Da ich mir zuerst die Sony gekauft habe konnte ich somit 1 zu 1 vergleichen und von Objektiv zu Objektiv entscheiden, was ich tue, welche ich behalte oder wo ich auf nativ wechsele.
Fazit:
Ich habe jetzt:
Sony a7R II
FB: Batis 25 , Zeiss 35 1.4, Zeiss 55 1.8, + die beiden GM's 85 1.4 und 24-70 2.8.
Einzig das 135 2 L habe ich aus der alten Welt behalten- für mich weiterhin unschlagbar und konkurrenzlos unter den Af-Modellen.
Aber der Reihenfolge nach.
Ich habe gebraucht zu einem sehr guten Preis das Set a7r II nebst 55 1.8 + Metabones IV erstanden. So konnte ich meine alten Linsen wirklich im Vergeich ausprobieren. Einmal an der Sony mit Adapter, aber auch an der Canon im Vergleich, da ich diese ja noch besessen habe.
An das 55 1.8, hatte ich zu Beginn keine riesigen Erwartungen, erste Rezensionen haben mich aber neugierig gemacht.
Das Ergebnis hat mich dann schon wirklich überrascht, ich hatte (trotz der 2 Blenden Verlust) keine Scheu, mein 50 L zu verkaufen. Das 55er ist ein super kleiner Allrounder, bei Offenblende schon echt scharf.
Dann habe ich das Set 24-70GM + 85 1.4 GM erstanden.
Ich war ein sehr großer Fan meines 85 L, für mich das Paradestück, welches vom Flair und der Farbtreue einzigartig erschien. Das 85er GM (trotz der Diskussion um die Arbeitsblende) hat mE nochmal einen draufgesetzt, denn die Schärfe ist bis 2.0 deutlich über dem Canon, auch das Bokeh ist wirklich sehr sehr cremig und "charakteristisch". Hier hat Sony in Sachen BQ +Bokeh ein echtes Sahnestück auf den Markt gebracht.
Somit war klar, dass auch das 85 L weg geht.
Mein Canon 24-70 hatte ich zwischenzeitlich schon abgegeben, hier kann ich aber sagen, dass es keine großen Unterschiede gibt. Allerdings fehlt mir bei dem 24-70 GM bisher noch der WOW-Effekt, in der Preisklasse muss ich schauen, ob ich es tatsächlich behalte, da ich den Bereich jetzt auch komplett mit FB's abdecken kann. Trotzdem ein toller Allrounder, der trotz Zoom ein sehr angenehmes Bokeh schafft - die Größe als Wehrmutstropfen aber vorausgesetzt.
Zum Sigma 35 ART: Eine großartige Linse, es gibt vom Preis-Leistungsverhältnis amS kaum etwas Besseres auf dem Markt (wenn man kein dezentriertes erwischt hat). Hier musste ich mit mir ringen, aber der AF mit Adapter ist schon langsamer. Ich habe zwar den Vergleich nicht zu den vorherigen a7 Reihen, sondern habe es schlichtweg an der Canon und an der a7r II verglichen. An der Sony pumpt es schon öfter.
Im Vergleich zum 1.4er von Zeiss: Das Zeiss pumpt deutlich weniger. Das Sigma ist offenblendig einen Hauch schärfer, auch die Ca's sind am Zeiss deutlich ausgeprägter (was man aber mit 1-2 Klicks in der Korrektur schnell beseitigt hat).
Das Bokeh des Zeiss ist ebenfalls sehr schön - das war dann auch der Ausschlag, da bei etwa gleichem Bokeh ich dann doch lieber etwas mehr AF-Treffsicherheit gewinne.
Somit habe ich mich auch hier für das native Objektiv entschieden.
Das Batis 25 habe ich losgelöst gebraucht gekauft, ebenfalls ein tolles "immer-dabei-Objektiv", da Schärfe und Schnelligkeit gepaart mit der Kompaktheit echt toll sind.
Im Vergleich zum L 1.4 II etwas lichtschwächer, aber deutlich schärfer, gerade in den Randbereichen. Mir gefällt am 25/2 sogar das Bokeh recht gut, auch wenn das anscheinend unterschiedlich gesehen wird.
Ich hatte zu Beginn nicht unbedingt das Ziel , sämtliche Canon Linsen abzugeben, sondern der Wechsel zu Sony erschien deshalb als sinnvoll, weil man mit dem Adapter den Fuhrpark hätte behalten können. Es kam jetzt etwas anders. Einzig dem 70-200er von Canon weine ich etwas nach, da mir das Sony noch zu teuer erscheint und ich oben rum erst einmal weniger Möglichkeiten habe.
Ich bereue die einzelnen Switches meiner Linsen daher überhaupt nicht. Sony bietet hier sehr gute Auswahl, daher kann ich mich hier einzelnen Kommentaren zu eingeschränkter Objektivauswahl nicht anschließen - ich hatte ja den Vergleich/die Wahl.
Sorry für die lange Ausführung!!!:cool:
steve.hatton
05.02.2017, 10:34
Alles mit dem Nachteil, ein Adapter oder mehrere verwenden zu müssen, was meiner Meinung nach auch immer mit Nachteilen verbunden ist. Bisher ist es mir weder an der Nex noch an einer Fuji gelungen, ein Objektiv eines Fremdherstellers ohne irgend welche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, zu adaptieren.
...
Und wie oft ist es Dir gelungen die Objektive an Canon oder Nikon zu adaptieren?
Natürlich ist ein Adapter eine Hilfslösung und i.d.R. etwas weniger "gut" als eine native Lösung - der generelle Mangel an Adaptierbarkeit liefert natürlich keine Fehler, weil er keinerlei Ergebnis liefert.
Ich bereue die einzelnen Switches meiner Linsen daher überhaupt nicht. Sony bietet hier sehr gute Auswahl, daher kann ich mich hier einzelnen Kommentaren zu eingeschränkten Objektivauswahl nicht anschließen - ich hatte ja den Vergleich/die Wahl.
Das hast du sehr gut und nachvollziehbar beschrieben! :top:
Gerade das 85er Canon hat ja schon einen besonderen Ruf, den du ein wenig entzaubert hast. ;)
Sorry für die lange Ausführung!!!:cool:
Danke für die lange Ausführung mit so ausgewogener Perspektive. Ich schließe mich dir an, dass das native Angebot schon wirklich gut ist. Auch wenn ich die Möglichkeit mit Adapter (insbesondere mit dem MC-11) nicht für eine Notlösung halte.
Nur ist ein Sigma 35mm f1.4 auf Nikon / Canon abgestimmt und nicht auf eine Sony mit all seinen Nachteilen wie fehlende AF-Funktionalität, Gegenlichtverhalten und ev. eingeschränkter BQ. Zumal da noch die "Fehlerquelle" Adapter hinzukommt. Das sind alles "bezahlbare" und gute Linsen, die ich gerne native an meiner Sony hätte. Der MC-11 ist eine Notlösung.
Das ist ja nicht durch Fakten belegbar: Die Sensoren in den Nikons sind zum Teil identisch, die in den Canons jedenfalls sehr ähnlich. Da ist nichts speziell abgestimmt. Entsprechend gibt es auch null Unterschied bzgl. BQ, Gegnlichtverhalten,...
Und der AF mit dem MC-11 ist keine Fehlerquelle sondern dem AF der nativen Linsen in mehr als 95% aller Situationen mindestens ebenbürtig. Vielleicht mit Ausnahme von Sport, aber da hat Sony eh nicht seine Stärken. Und für ein 85er im Moment wahrscheinlich überlegen, da der Adapter mit Offenblende fokussiert.
About Schmidt
05.02.2017, 12:52
Und wie oft ist es Dir gelungen die Objektive an Canon oder Nikon zu adaptieren?
Natürlich ist ein Adapter eine Hilfslösung und i.d.R. etwas weniger "gut" als eine native Lösung - der generelle Mangel an Adaptierbarkeit liefert natürlich keine Fehler, weil er keinerlei Ergebnis liefert.
Da hast du natürlich auch wieder recht. Die Frage ist halt, ob es sich lohnt. Scheinbar geht man bei Nikon und Canon davon aus, dass es sich nicht lohnt, wissen kann ich das allerdings nicht.
Fuji bietet ja ein speziellen Adapter für Leitz Objektive an. Aber selbst der wird des öfteren im Forum gebraucht angeboten. Einmal nachgefragt bekam ich die Antwort, dass man gegenüber den Fuji Objektiven kaum eine Verbesserung feststellen kann. Dafür verzichtet man auf AF (das finde ich bei Sony sehr gut, dort braucht man das nicht!) und zahlt manchmal mehr als das dreifache für ein Objektiv.
Ohne Frage hat Sony hier ein Alleinstellungsmerkmal. :top:
Gruß Wolfgang
Das hast du sehr gut und nachvollziehbar beschrieben! :top:
Gerade das 85er Canon hat ja schon einen besonderen Ruf, den du ein wenig entzaubert hast. ;)
Auweia. Dann bin ich anscheinend meiner alten Liebe etwas in den Rücken gefallen. Nein, im Ernst. Das GM ist im Gesamtpaket stärker, da BQ und Bokeh einfach perfekt mit der Sony a7r II abgestimmt sind. Eine großartige Portraitlinse.
BK78: Was hast Du an der a7rii mehr als an der 5D M IV? Immerhin steckt bei dem Wechsel eine Investition von ca. 6TE? Selbst als Fotograf muss sich das bezahlt machen.
Nur ist ein Sigma 35mm f1.4 auf Nikon / Canon abgestimmt und nicht auf eine Sony mit all seinen Nachteilen wie fehlende AF-Funktionalität, Gegenlichtverhalten und ev. eingeschränkter BQ. Zumal da noch die "Fehlerquelle" Adapter hinzukommt. Das sind alles "bezahlbare" und gute Linsen, die ich gerne native an meiner Sony hätte. Der MC-11 ist eine Notlösung. Zur Nutzung von Leica Objektiven, z.B., an Sony muss ich wohl wenig sagen.
Sowohl das 35/1,4 Art als auch das 50/1,4 ART funktionieren an der A7RII als auch an der A6500 ohne Einschränkungen, mit LAEA3/4 und Commlite F-E-Adapter.
Ich brauche die vielen BATIS oder Loxia FB nicht, aber eine 1635 GM Linse gibt derzeit noch nicht und wenn sie gut ist, würde der Anschaffungspreis wahrscheinlich niedriger sein wie alle in der Range verfügbaren Batisse. Oder man deckt es mit dem Canon 1635 oder 1740 ab? Wieder mit den Einschränkungen....
Leider geht das mit den Nikon Objektiven nicht.
Was geht mit Nikon-Objektiven nicht?
Mit dem angesprochnenen Commlite-Adapter funktioniert selbst das 24-35/2 ART als auch das Nikkor 14-24/2,8 mit AF an der A7RII und der A6500. Nikkor 85/1,8 und Nikkor 50/1,8 auch.....
Das 55mm ist in den meisten Fällen ok, sogar sehr gut, aber in der Tat hatte ich in zwei Situation jetzt grausame CAs, so dass ich die Bildsituation wiederholen musste, da sie mir an der Location nicht aufgefallen sind (das hat mich Zeit gekostet).
Hm, das ist Pech, aber CAs sind durchaus mal bei einem Objektiv vorhanden.....
Gehen wir zu dem bezahlbaren Zoom über: SZ 2470f4 oder ein Canon 2470f4? Wohl eher das alte aber gute Canon. Ja, da wäre noch das teure 2470GM oder auch das vergleichbar sehr gute Canonobjektiv, das an meiner Sony zumindestens spitzen Werte erbrachte, solange das Gegenlichtverhalten nicht da war. Und mit eingeschränkter AF Funktionalität. Ich glaube, da würde ich sogar den MC-11 und das Canon nutzen.
Du schraubst ein Canon-Objektiv dran und beschwerst dich einen Satz später über das schlechte Gegenlichtverhalten der Linse. Das muß aber jetzt niemand mehr verstehen.
Es gibt 2 Standardzooms von Sony, das 24-70/4 und das GM24-70, aber keines von beiden willst du weil dann plötzlich wieder Geiz geil ist......
Ich habe das 85 er Art + mc 11 seit kurzem und bin begeistert [emoji4]
Das Ding geb ich nie wieder her !
Ist aktuell mein Immerdrauf an der A7Rii und funktioniert auch prima an der A7s.
@WB-Joe: Ich hatte mir den Münchner Stammtisch reserviert, leider habe ich einen Termin reinbekommen :-(. Du musst mir zeigen, wie beide Sigma mit dem Commlite ohne Einschränkung funktionieren. Beim nächsten Stammtisch. Ich hatte den Metabones und das Sigma 35mm 3 Tage lang an der a7rii. Und ich wage zu behaupten, dass dieser sicherlich besser als der Commlite ist.
Da gab es die Einschränkungen der AF Funktionalität und selbst der AF hatte gepumpt. Für eine Beurteilung der Bildqualität war es zu kurz. Ich werde die Kombination in den nächsten Wochen nochmals ausleihen und da werde ich sehen.
Der Commlite AF für Nikon soll sehr behäbe sein, oder geht das schneller als der Commlite für Canon? Für manuelle Adaption habe ich auch einen....
Nicht schlechtes Gegenlichtverhalten der Linse, sondern über das Gegenlichtverhalten in Verbindung mit dem Adapter. Insbesondere mein Commlite war da eine maximale Krücke: Absolut weiße Lichtflecken auf dem Bild.
Es geht mir darum bezahlbare und gute Sony Objektive an der a7rii zu haben und nicht bei jeder Wahl immer auf das teuerste Objektiv zurückgreifen zu müssen. Ich hätte mit einem 2470f4 keine Probleme, wenn es annähernd die Quali eines GM hat, eben nur mit f4. Ebenso ein 35mm 1.8 oder 85mm 1.8 ohne Katzenaugen und Swirleffekt, von mir aus für 1000E.
Aber wie Ihr schon sagtet, scheint die Adaptiererei eine valide Kombination zu werden. Selbst Jason Lanier ist dabei, sich mehr und mehr Canon Linsen zu kaufen (obwohl er doch von da kommt). Daneben muss man fairerweise sagen, dass er von Sony gesponsert wird.
Giovanni
06.02.2017, 23:27
WB-Joe: Das schließe ich nicht aus.
Nur ist ein Sigma 35mm f1.4 auf Nikon / Canon abgestimmt und nicht auf eine Sony mit all seinen Nachteilen wie fehlende AF-Funktionalität, Gegenlichtverhalten und ev. eingeschränkter BQ. Zumal da noch die "Fehlerquelle" Adapter hinzukommt. Das sind alles "bezahlbare" und gute Linsen, die ich gerne native an meiner Sony hätte. Der MC-11 ist eine Notlösung.
Der MC-11 ist alles andere als eine "Notlösung", sondern bietet in Verbindung mit den dafür ausgelegten Sigma Objektiven (https://www.sigmaphoto.com/mount-converter-mc-11) als einzige Lösung volle native AF-Funktionalität bei guter Geschwindigkeit und Genauigkeit. Nicht umsonst bietet Sigma sogar spezielle E-Mount Bundles, bestehend aus den EF-Versionen bestimmter ART Objektive und dem MC-11. Für Nutzer beider Systeme ist das sogar noch besser als ein reines E-Mount Objektiv zu kaufen, und im Gegensatz zur Adaption von Canon Objektiven muss man bei diesen Sigma Kombinationen keine Einschränkungen der Funktion oder Präzision in Kauf nehmen. Wenn man dagegen ein Sigma ART Objektiv an einem anderen Adapter betreibt, verzichtet man wahlweise auf den nativen AF-Modus oder auf Genauigkeit.
Der MC-11 ist alles andere als eine "Notlösung", sondern bietet in Verbindung mit den dafür ausgelegten Sigma Objektiven (https://www.sigmaphoto.com/mount-converter-mc-11) als einzige Lösung volle native AF-Funktionalität bei guter Geschwindigkeit und Genauigkeit.
Stimmt nicht. Der AF-C Modus wird von Sigma offiziell nicht supportet! Er funktioniert zwar aber eben nie so gut, dass von "nativer AF Funktionalität" gesprochen werden könnte. Der MC-11 bleibt eine Notlösung.
Wenn der AF so toll wäre wie du behauptest hätte ich mein Sigma 24-105 behalten und für das 150-600 keine Canon gekauft.
so ist es, zusätzlich funktionieren damit die Trackingfunktionen nicht.
Der einzige sinnvolle Adapter ist der Metabones Adapter, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Und wie das Sigma 35mm 1.4 am Metabones mit AF-C funktioniert, hatte ich anfangs schon erwähnt.
Was das Gegenlichtverhalten des Metabones angeht, das werde ich bei nächster Gelegenheit testen.
dieterson
07.02.2017, 18:10
Mattis Wunsch nach einem guten und günstigen Sony 85f1.8 ist gerade in Erfüllung gegangen.
Die MTF-Kurven sehen vielversprechend aus!
Hir noch der Link auf die canadische Seite
http://www.sony.ca/en/electronics/camera-lenses/sel85f18
ja, das hoffe ich jetzt auch!:) auch wenn das Testbild einen leichten Hang zu Katzenaugen im Bokeh aufweist. Man kann nicht alles haben.
Im Nachbarforum wird heftig über die Arbeitsblendenthematik des GM diskutiert. Für die a7ii scheint es irgendwie eine Möglichkeit zu geben, dass es auch bei Offenblende funktioniert, bei der a7rii funktioniert das offensichtlich nicht.
Im Verkauf sind schon einige GM vorzufinden. Die stammen oftmals aus letztem Dezember vom großen Teich. Dort ist es 1 Woche lang zu 1599 E angeboten worden. Bei dem Preis ist man dann nahe am Batis dran, aber eben zum Preis der Arbeitsblende. Für Personen, die weitgehend nicht im Studio fotografieren, kein Problem.
Ich habe nun offiziell bei Sony angefragt, ob Sony die Alternative Offenblende anbieten möchte.
so ist es, zusätzlich funktionieren damit die Trackingfunktionen nicht.
Der einzige sinnvolle Adapter ist der Metabones Adapter, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Und wie das Sigma 35mm 1.4 am Metabones mit AF-C funktioniert, hatte ich anfangs schon erwähnt.
Was das Gegenlichtverhalten des Metabones angeht, das werde ich bei nächster Gelegenheit testen.
Das stimmt schlicht nicht - alle AF-Funktionalität funktioniert, auch alle Tracking-Optionen. Nochmal: Man kann da wirklich von keiner Notlösung sprechen, für 95% aller Anwendungen ist der AF perfekt!
Hm, Sigma selber schreibt, dass AF-C nicht funktioniert....
??? Wo ???
Bei allen meinen Sigma mit Canon Mount funktionieren Eye-AF, AF-C und lock-on: 20/1.4 24-35/2, 50-100/1.8, 120-300/2.8. und zwar sowohl an a7Rii und a6300. Reproduzierbar jederzeit und (mit Ausnahme von sich auf mich zu bewegenden Objekten bei schlechtem Licht) ebenso gut wie die nativen Lösungen.
??? Wo ???
Hier: http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/accessories/mount-converter/
AF-C und AF-A sind offiziell von Sigma nicht supportet. Ist einfach so. Die wissen warum. Kommt vielleicht noch irgendwann mit einem Firmwareupdate.
Ich habe das Sigma 150-600 Sports an A6000, A6300 und A7II getestet. Funktioniert wirklich nicht schlecht für eine Adapterlösung. Aber bei sich bewegenden Vögeln ist der AF-C nicht brauchbar (mangels gleichwertigem nativem Sony Objektiv kann ich keinen Vergleich anstellen). Ich bin dann auf die Tests gespannt mit der 80D.
Jemand der im Nachbarforum (SKF) Motorsport fotografiert ist mit dem AF-C mit dem 150-600 und der A6300 zufrieden. Mag sein dass es mit Autos und Motorrädern besser funktioniert als mit Vögeln. Das habe ich nicht getestet.
Die Tabelle kannte ich nicht. Von deiner Erfahrung mit Vögeln habe ich gelesen. Bei mir funktioniert Sport (Eiskunstlauf, TT), solange es nicht zu dunkel ist. Dann gehen aber auch die nativen Objektive nicht.
Und wie von dir ja auch bestätigt: der AFC funktioniert. Mit Lock On. Und bei Eye-AF.
Laut Sigma wird er nicht unterstützt.
Offensichtlich ist es möglich, siehe
https://www.youtube.com/watch?v=rZCOnOsHvJE
hier zumindestens mit dem 24mm.
https://www.stephanwiesner.de/blog/metabones-sigma-adapter-testbericht-canon-objektive-sony-e-mount/
das ist auch was ich meine, mal geht es, mal nicht
Bei mir funktioniert Sport (Eiskunstlauf, TT), solange es nicht zu dunkel ist. Dann gehen aber auch die nativen Objektive nicht.
Ich habe nur das 4/70-200 das annähernd vergleichbar wäre. Aber das habe ich noch nie gleichzeitig mit dem 150-600 eingesetzt. Daher fehlt mir der direkte Vergleich. Das 70-200 habe ich nur bei sehr gutem Licht eingesetzt.
Rückmeldung von Sony zum 85mm G 1.4 und Arbeitsblende.
"Das Problem ist Sony nicht bekannt. Leider liegt Sony keine Informationen vor, ob ein Update für dieses Objektiv rauskommt".
Naja, ist ja eigentlich klar, was hätte man erwartet.
...und gestern im Stony Store Berlin getestet: bei f7.1 hatte das 85 GM echte Probleme die Person an zu fokussieren. Es traf oftmals nicht sein Ziel...
Suchlicht
05.03.2017, 16:26
Macht es eigentlich bezüglich Geschwindigkeit, AF und Features einen Unterschied, ob man den MC-11 für Sigma oder für Canon nimmt?
Falls nicht, wäre die Sigma-Variante wohl ein Schuss in den Ofen, denn wer hat neben einer Sony eine native Sigma-Kamera?
About Schmidt
05.03.2017, 16:34
Scheinbar ist eine Adapterlösung doch mit Kompromissen verbunden. Was soll man mit einem AF der mal funktioniert und mal nicht. Dann doch lieber gleich mit MF.
Gruß Wolfgang
Macht es eigentlich bezüglich Geschwindigkeit, AF und Features einen Unterschied, ob man den MC-11 für Sigma oder für Canon nimmt?
Nicht dass ich wüsste. Aber ich kenne niemanden der die Sigma Variante hat.
Scheinbar ist eine Adapterlösung doch mit Kompromissen verbunden.
Was hast du denn erwartet? Der AF funktioniert. Einfach nicht so gut wie mit einem nativen Objektiv.
About Schmidt
05.03.2017, 17:35
Was hast du denn erwartet? Der AF funktioniert. Einfach nicht so gut wie mit einem nativen Objektiv.
Was hat das mit natürlichen Objektiven zu tun?
Es wird doch allenthalben behauptet, dass die meisten Objektive mit Adapter (sind ja angeblich kein Kompromiss) einwandfrei funktionieren. Wann immer ich argumentierte, dass dem nicht so ist, bekam ich von einigen Seiten auf die Ohren.
Scheinbar habe ich aber doch nicht so ganz unrecht, was dieser Thread ja wieder beweist. Also verstehe ich nicht, warum man so etwas nicht einfach zugeben kann.
GRuß Wolfgang
Was hat das mit natürlichen Objektiven zu tun?
Na dann halt "native E-Mount Objektive". Besser?
Es wird doch allenthalben behauptet, dass die meisten Objektive mit Adapter (sind ja angeblich kein Kompromiss) einwandfrei funktionieren.
Was heisst "einwandfrei"? Man kann damit fotografieren und der AF ist je nachdem auch ordentlich flott. Aber gleich wie bei einem E-Mount Objektiv funktioniert das nicht. Wer das behauptet hat das entweder nicht selber ausprobiert oder ist irgendwie blind.
Die Ansprüche an die AF Geschwindigkeite sind vermutlich verschieden.
Scheinbar habe ich aber doch nicht so ganz unrecht, was dieser Thread ja wieder beweist.
Du hast absolut nicht unrecht. Sonst hätte ich mir keine Canon kaufen müssen für mein Sigma 150-600.
About Schmidt
05.03.2017, 21:50
Ok, das kann ich so auch nachvollziehen.
Gruß Wolfgang
Die Frage ist doch wohl die, warum weicht man auf eine adaptierte Lösung aus?
1. weil naitive zu teuer
2. weil native mit Problemen behaftet
3. weil es native keine Lösung gibt.
Das Ausweichen auf eine Adapterlösung bringt Einschränkungen mit sich. Das es anders sein kann, glaube ich erst, wenn ich es probiert habe. Meine bisherigen Adaptertest hatten immer Einschränkungen gehabt, sogar das Sigma 35mm 1.4 mit dem Metabones.
Linsenseitig ist Sony nicht gerade von Erfolg gekrönt. Beim 85Gm muss man aus Punkt 2 heraus zu einer Adapterlösung greifen (bei dem Preis). Das FE 85mm funktioniert an der a7rii offenblendig, an den anderen wohl nicht... Laut Jason wirkt das Batis offenblendiger wie das FE 85mm 1.8....
Jetzt warten wir mal das FE 85 mm ab. Aber sollte jemand neben der a7rii noch eine Kamera haben, dürfte das FE 85mm ebenso wenig eine Wahl sein wie das GM.
Da scheint das Batis wohl das einzig sinnvolle Objektiv zu sein oder man greift wie AntiRam auf das Sigma 85mm 1.4 und kann mit der Adapterlösung gut leben.
Aber kauft man ein System, weil man davon ausgeht, dass das System in sich gut ist (also in dem Fall Kamera + Linsen) oder weil man adaptieren möchte?
Wohl denen, die nebenbei noch eine andere Marke haben. So hat ein Besitzer einer D750 / D500 / D810 wohl nun die beste Objektivauswahl, die man sich vorstellen kann ohne dass er bei den Kamerafunktionen eine Einschränkung hat (Das gleiche gilt wohl auch für die Canonuser).
So ganz nebenbei, der 2fach Konverter von Canon für das Canon 70200IiUsm funktioniert an der 5DMIV sehr gut... hier haben wir ein neues GM und einen neuen Konverter und hat immer noch das alte Problem...
Wenn man hier die Postings von gestern liest in welchen sich wiederholt (** gähn, wie oft denn noch Leute ? **) über Nachteile oder Probleme von Adapterlösungen ausgelassen wird, könnte man meinen das Sigma 85 Art funktioniert nicht gut mit MC 11 ?!
Tatsächlich funktioniert das Sigma 85 Art aber hervorragend an verschiedenen A7 Modellen mit dem MC 11 (quasi wie eine natives E-Mount Objektiv) !
Ich persönlich besitze das Sigma mit MC 11 auch tatsächlich und streue hier nicht einfach nur eine Meinung zu Adapterlösungen oder Herstellern !
Es wäre sehr hilfreich wenn hier (in diesem Thread geht es um Sigma 85 Art und Sony 85 GM) auch wirklich Erfahrungen zu diesen Objektiven gepostet werden und nicht nur allgemeine Meinungen/Erfahrungen zu Adapterlösungen !
Fakt ist: das Sigma 85 Art funktioniert z.B. sehr gut mit MC 11 an der A7RII und A7S
An der A7RII funktioniert es z.B. auch AF-C inklusiv Augen Tracking und fokusiert mit MC 11 bei Arbeitsblende.
Mit Techart III kann es auch (je nach Modus am Adapter) komplett bei Offenblende fokusieren.
An der A7S funktioniert es ebenfalls hervorragend inklusiv AF-S mit Augen AF.
Die Bildqualität ist fantastisch. Da ich es aktuell primär für Familienfotos nutze werde ich aber nichts dazu zeigen.
;)
An der A7S funktioniert es ebenfalls hervorragend inklusiv AF-S mit Augen AF.
Danke für den Erfahrungsbericht!
Wie ist denn die AF-Geschwindigkeit mit der A7s?
Wenn man hier die Postings von gestern liest in welchen sich wiederholt (** gähn, wie oft denn noch Leute ? **) über Nachteile oder Probleme von Adapterlösungen ausgelassen wird, könnte man meinen das Sigma 85 Art funktioniert nicht gut mit MC 11 ?!
Tatsächlich funktioniert das Sigma 85 Art aber hervorragend an verschiedenen A7 Modellen mit dem MC 11 (quasi wie eine natives E-Mount Objektiv) !
Ich persönlich besitze das Sigma mit MC 11 auch tatsächlich und streue hier nicht einfach nur eine Meinung zu Adapterlösungen oder Herstellern !
Es wäre sehr hilfreich wenn hier (in diesem Thread geht es um Sigma 85 Art und Sony 85 GM) auch wirklich Erfahrungen zu diesen Objektiven gepostet werden und nicht nur allgemeine Meinungen/Erfahrungen zu Adapterlösungen !
Fakt ist: das Sigma 85 Art funktioniert z.B. sehr gut mit MC 11 an der A7RII und A7S
Die Bildqualität ist fantastisch. Da ich es aktuell primär für Familienfotos nutze werde ich aber nichts dazu zeigen.
;)
AntiRam: Ich werde es testen und mir meine Meinung bilden :D